podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Lars Naber
Shows
Sendegarten
SEG149 Brachlegende Primelzahl
Downloads: Jörn (@schaarsen) – Mit dieser 149. Ausgabe beenden wir das Projekt “Sendegarten”. Uns, vor allem mir, Martin, ist einfach die Luft ausgegangen. Die Gründe dafür hatten wir in verschiedenen Ausgaben ja schon wiederholt angesprochen. Wie es der Zufall will – oder ist es doch Ergebnis einer genialen Sendeplanung(?) – ist Jörn bei diesem Projekt der erste und der letzte Gast auf unserer Gartenbank. Mit ihm zusammen, der von sich selber sagt, dass er tagsüber Radiomensch ist und nachts zum Podcaster mutiert, lassen wir die 7 Jahre, die der Sendegarten alt wurde, noch einmal Revue passieren. Und wir stellen auch Jörns neue...
2023-03-12
2h 47
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Planetarium Stuttgart
In einem Kurzurlaub hatte ich die Möglichkeit, das Carl-Zeiss-Planetarium Stuttgart zu besuchen. Kurzfristig konnte ich auch mit dem stellvertretenden Direktor Ubbo Grassmann verabreden. Wir sprachen über die Geschichte des Planetariums, über Einrichtungen und das Programm. Erschienen: 28.07.2022, Dauer: 0:33:08 Titelthema: Planetarium Stuttgart Website: Planetarium Stuttgart Soundcloud: Planetarium Stuttgart Facebook: Planetarium Stuttgart Instagram: Planetarium Stuttgart Twitter: Planetarium Stuttgart Wikipedia: Carl-Zeiss-Planetarium Stuttgart Wikipedia: Hindenburgbau in Stuttgart Zeiss: PlanetariumsgeschichteHier werden auch die verschiedenen vom Planetarium Stuttgart über die Zeit verwendeten Projektoren mit...
2022-07-28
33 min
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Der Deutsche CanSat-Wettbewerb 2021-22
Der Starttag für den laufenden CanSat-Wettbewerb steht bevor. Auch dieses Mal muss er leider unter Maßnahmen zur Kontaktvermeidung stattfinden. In dieser Episode sprechen Christina Nadolsky von ESERO Deutschland und ich darüber, wie die Startkampagne dieses Jahr ablaufen soll und wie der Wettbewerb dann weiterläuft. Diese Episode setzt voraus, dass man den Wettbewerb schon kennt. Ansonsten empfehle ich, eine der Episoden 25, 44 oder 49 zuerst zu hören. Erschienen: 02.04.2022, Dauer: 0:14:31 Titelthema „Der Deutsche CanSat-Wettbewerb 2021/22“ Vielen Dank an Christina Nadolsky für das Gespräch. Video bei Youtube: Raketenstart des Deutschen CanSat Wett...
2022-04-02
14 min
Sendegarten
SEG126 Gartenpunk
Downloads: 1514 Stefan (@Angbor3d) – Wie der Gast der letzten Ausgabe, war auch Stefan vor etwa 3 Jahren schon einmal bei uns auf der Gartenbank. Gern wäre er sogar schon früher mal wiedergekommen, doch die Situation hatte sich nicht ergeben. Oder wir haben uns nicht genug gekümmert. Jedenfalls haben wir uns gefreut, dass er mal wieder reingeschaut hat. Da vieles zu seiner Person schon in der SEG057 besprochen wurde, haben wir diesmal die Gelegenheit zu einem etwas weitschweifenderen Nerd-Gespräch zum Thema Synthesizer genutzt. Stefan beschäftigt sich seit seit längerem mit den Möglichkeiten der elektronischen Musik und...
2021-07-07
3h 19
Sendegarten
SEG120 Ö ist der böste Buchstabe
Downloads: 1282 Sendegarten (@sendegarten_de) – Neue MItglieder in einem Team werden ja zu Anfang oft als “Küken” bezeichnet. Das tun wir im Sendegarten natürlich ausdrücklich nicht, schließlich steht Vera, unsere neue Sendegärtnerin, nicht nur für _ein_ Küken, sondern für die Küken schlechthin. Als Schöpferin der Kükenbilder hatten wir sie schon in der Ausgabe 81 auf der Gartenbank zu Gast. Nun hat sie sich entschieden, den Sendegarten auch aus der anderen Perspektive kennenlernen zu wollen und wird fortan mit den anderen Sendegärtner:innen (Klaudia, Lars, Martin und Sebastian) gemeinsam als Gastgeberin auftre...
2021-04-11
2h 43
Sendegarten
SEG108 Diplomatisches Lachen
Downloads: 1489 Martin (@el_Spotto) – “Der Regen von heute ist der Whisky von morgen.” sagt man in Schottland, wenn die Sonne mal wieder literweise vom Himmel schüttet. Das hat uns unser Gartenbank-Gast Martin (@el_Spotto) als praktisches Lebensmotto verraten. Er lebt im Land der angeblich so sparsamen Kilt-Träger und eigenwilligen Sackpfeifer. Sind das alles nur Vorurteile oder ist da vielleicht doch ein Körnchen Wahrheit dran? “El_Spotto” hat uns aufgeklärt. Genauso tat er es auch mit dem SundayMoaning-Podcast, dem “podcastlichen Pressespiegel der Kuriositäten”, wie er das Hörangebot selbst liebevoll nennt. Seit etlichen Jahren kann er an Sonntagen nich...
2020-09-03
2h 55
Sendegarten
SEG105 Saccharum officinarum
Downloads: 1718 Jan (@Finariel) – Diesmal hätte der Gast der letzten Ausgabe, Herr “Zweikatz”, jede Menge Grund gehabt, uns der umfangreichen Nachbearbeitung zu bezichtigen. Technischen Problemen geschuldet, mussten wir für den Schnitt tatsächlich auf die lokalen Backup-Spuren zurückgreifen. Also ist diese Ausgabe eigentlich ein “Quattro-Ender”. Das hat uns aber nicht davon abgehalten, mit unserem Gast, Jan (@Finariel), einen gemütlichen Plausch auf der Gartenbank zu halten. Dabei haben wir vielleicht doch wieder etwas zu viel über “Corona” gesprochen, bevor wir den Schlenker zu interessanten Themen hinbekommen haben. Aber dann wurde es nochmal spannend, als es um Diabetes und 70 Mikrofone gin...
2020-07-07
2h 56
Sendegarten
SEG104 Bucketlist und Knäckebrot
Downloads: 1653 Thorsten “Zweikatz” (@eris2cats) – “Seelenfrieden durch Ultraschall” ist ein wunderbar positiv klingendes Zitat aus der 104. Ausgabe des Sendegartens. Thorsten (@eris2cats), eher als “Herr Zweikatz” bekannt, hat das gesagt, aber eigentlich nur um auszudrücken, dass er lieber Audacity zur Podcast-Postproduktion benutzt. Eine Überraschung? Vielleicht. Aber er hat auf unserer virtuellen Gartenbank ohnehin so viele überraschende Dinge erwähnt, dass dies nicht weiter aufgefallen ist. Er hatte eine wirklich gut gefüllt “Bucketlist” mitgebracht. Wir spannten einen weiten Bogen von Glauben und Nicht-Glauben bis hin zur Selbstermächtigung durch Technik zur Vermeidung ungesunder Abhängigkeiten. Im besten Sinne also “All features welcom...
2020-06-22
2h 53
Sendegarten
SEG103 Landschaftsbau
Downloads: 1662 Andi (@saerdnaer) – In der 101. Ausgabe des Sendegartens hatten wir an irgendeiner Stelle über die Probleme beim Wechsel zum neuen Podlove-Player gesprochen und über die “richtige” Funktion des Podlove-Subscribe-Buttons spekuliert. Schon während der Aufnahme hatte Andi über den Chat versucht, uns da etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Damals hatten wir ihn deshalb spontan gleich für eine der nächsten Ausgaben auf die Gartenbank eingeladen, um das nochmal ausführlicher zu besprechen, bzw. es uns von ihm erklären zu lassen. In dieser 103. Ausgabe konnten wir die Einladung einlösen und Andi war der Gast auf der Gartenbank. And...
2020-06-07
3h 37
Sendegarten
SEG102 Geliebtwerden
Downloads: 2781 Holger Klein (@holgi) – Als “Podcast Papst” gilt in Deutschland eigentlich ein anderer. Dennoch wurde “Holgi”, der Gast unserer 102. Ausgabe, vor einiger Zeit hier im Sendegarten als solcher bezeichnet. Haben wir also 2 Podcast-Päpste gleichzeitig? Kann das sein? – Grund genug, einmal direkt nachzufragen. Wer ist eigentlich dieser Holger Klein, der beliebte Radiomoderator, der eigentlich nie Podcaster werden wollte, bis heute aber weit über 1000 Episoden in unterschiedlichen Formaten produziert hat und damit zum Teil sogar seinen Lebensunterhalt verdient? Wie kam es dazu, dass er in Mikrofone spricht? Bekannt ist er vor allem für seinen kräftigen Humor und seine pointierte Sprac...
2020-05-24
4h 22
Sendegarten
SEG101 Blattwerk
Downloads: 1672 Wolfgang (@literaturcafe) – “Ich kenn’ da jemanden, der ist ganz toll!” sagte Klaudia auf die Frage, ob sie vielleicht spontan einen Gast für die einhundert und erste Ausgabe des Sendegartens wüsste. Denn wie immer, kommt es manchmal anders, als geplant. Und bis einen Tag vor der Sendung war unsere Gartenbank noch leer. Doch dann geschah das kleine Wunder: Wolfgang sagte zu. Klaudia und er kennen sich von der Buchmesse. Und eigentlich sollten wir ihn alle kennen, denn er ist seit 15 (!) Jahren aktiver Podcaster. Aber das war nicht so. Außer für Klaudia gestaltete sich für die Gartencre...
2020-05-11
2h 45
Sendegarten
SEG100 Wegen Konkurrenzdrucks von den Seiten her überschnell nach oben wachsend
Downloads: 1709 Sascha (@shiller79) – “Zur 100. Ausgabe des Sendegartens haben wir die gesamte Hörerschaft auf die Gartenbank eingeladen und eine ausgelassene Party gefeiert.” So sollte die Jubiläumsfolge eigentlich beschrieben werden. Doch in Wirklichkeit war alles ganz anders. Die Gartenbank ist schon im Normalfall nicht gruppentauglich und erst recht nicht in Zeiten, in denen Abstand zum Anstand gehört. Also hatten wir statt aller Hörer*innen exemplarisch unseren lieben Hörer Sascha eingeladen, der uns treu seit der ersten Ausgabe (und darüber hinaus) begleitet. Er saß damit gewissermaßen stellvertretend für die gesamte Hörerschaft auf der Gartenbank. Mit...
2020-04-26
4h 07
Sendegarten
SEG099 Magentamutterboden
Downloads: 1976 Malik (@twittlik) – Es hat nur etwas über drei Jahre gedauert, von der Idee zum realisierten Besuch von Malik bei uns auf der virtuellen Gartenbank. Er ist der, der donnerstags nie kann. Jedenfalls fast beinahe “nie”. Und wäre es vor 3 Jahren noch einfach gewesen, alle seine Projekte vorzustellen, ist das heute einfach unmöglich geworden. Nicht weniger als 13 Themen zählt seine Webseite auf. Die hat er sich extra erstellen lassen, um selbst nicht die Übersicht zu verlieren. Also haben wir uns von dem Ziel verabschiedet, ein vollständiges Portrait von Maliks Internetschaffen zu liefern und haben uns auf einige w...
2020-04-12
3h 46
Sendegarten
SEG098 Insulinotter
Downloads: 1631 Anna (@_Adora_Belle_) – Eigentlich hätte diese Episode “Happy-PoPo-Dusche” heißen sollen. Doch mit diesem Titel würde man Anna, die diesmal bei uns auf der Gartenbank saß, nicht gerecht, obwohl die Doktorin der Naturwissenschaften vermutlich sogar das mit ihrem beneidenswerten und zuweilen etwas schwarzem Humor locker hingenommen hätte. Getreu ihres Mottos: “Was gibt es Sinnvolleres als Unsinn?”. Anna hat es geschafft, Biologie ohne den ganzen “Bioquatsch” zu studieren, um sich dann für ein Jahrzehnt lang der Erforschung von Krebszellen zu widmen. Und das alles, weil sie als Austauschschülerin in den USA Tiere sezieren durfte und sich ihr da die F...
2020-03-31
3h 34
Sendegarten
SEG097 Aussaat
Downloads: 1800 Sebastian (@Studio_Link_DE) – Es ist beinahe unglaublich, was in den vergangenen 14 Tagen nach unserer letzten Ausgabe alles passiert ist. Eigentlich wollten wir nur noch einmal ganz in Ruhe die neuen Funktionen von StudioLink durchsprechen. Das war in der SEG096 dann am Ende doch etwas zu kurz gekommen, nachdem wir uns so schön ausführlich mit der Entstehungsgeschichte beschäftigt hatten. Das haben wir in dieser Ausgabe auch getan. Aber vorher nahmen wir uns auch etwas Zeit, um die aktuellen Entwicklungen rund um das Corona-Virus zu betrachten und versuchten dabei, unsere eigene Unsicherheit in passende Worte zu fasse...
2020-03-15
3h 16
Sendegarten
SEG096 Orangefrucht
Downloads: 1784 Sebastian (@Studio_Link_DE) – Es begann am 13. Mai 2013. An diesem Tag veröffentlichte Tim Pritlove die 69. Ausgabe von NSFW, die sich ganz bescheiden “die internationale Unterhaltungsgala” nennt. Darin entspann Tim in einem kuriosen Dialog mit Holger Klein die Idee eines Einplatinencomputers, der alle Verbindungswünsche aktiver Podcaster’innen auf einmal erfüllen können sollte. Aktuelle Voice-over-IP-Technologie, besser als Skype, einfacher als Mumble und seriöser als Teamspeak – alles in einem Gerät mit solidem Gehäuse und großartiger Zukunft. Das hörte Sebastian, der ohnehin gerade Zeit und Lust auf ein paar informatorische Fingerübungen hatte und biss sich an der...
2020-03-03
2h 59
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Solar Orbiter
Am 10. Februar 2020 wurde "Solar Orbiter" ins All gestartet. Dieses ist eine Mission der europäischen Raumfahrtagentur ESA mit Beteiligung der NASA. Sie soll die Sonne und ihre Umgebung untersuchen und dabei auch einen Blick auf die Pole werfen. Diese Episode beschäftigt sich mit der Erforschung der Sonne mit Solar Orbiter und der Partnersonde "Parker Solar Probe" und den Herausforderungen in Sonnennähe. Erschienen: 11.02.2020, Dauer: 0:46:08 SocialSpace in Darmstadt ESA: About ESOC (englisch) Wikipedia: Europäisches Raumflugkontrollzentrum SocialSpace: Twitter ESA-Homepage (englisch) ESA-Homepage (deutsch) Gesprächspa...
2020-02-11
46 min
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
ESA Open Day 2019
In Noordwijk betreibt die europäische Raumfahrtagentur ESA das Technikzentrum ESTEC. Einmal im Jahr findet hier ein Tag der offenen Tür statt, der „ESA Open Day“. Wie in den Jahren zuvor war ich mit meinem Aufnahmegerät dort und habe einige Eindrücke gesammelt. Erschienen: 03.02.2020, Dauer: 0:38:14 Titelthema „ESA Open Day 2019“ ESA Open Day ESTEC Open day 2019 (englisch) ESA-Homepage (englisch) ESA-Homepage (deutsch) ESTEC: European Space Research and Technology Centre (englisch) Wikipedia: Europäisches Weltraumforschungs- und Technologiezentrum Auf Distanz 0040: “Besuch beim ESA Open D...
2020-02-03
38 min
Sendegarten
SEG094 Flachbahnreglerversenkung
Downloads: 1819 Frank (@mailonator) – Es war nicht “In einem Studio in Maschen, gleich bei der Autobahn”, sondern in einem berliner Studio im Jugendclub Borsigwalde, wo Frank nicht nur seine Liebe zu Tomatensaft sondern auch zur Tontechnik gefunden hat. Das war Ende der 1960er oder Anfang der 1970er Jahre. Und weil die Stadt Berlin damals noch reich war, konnte er sich über ein großzügiges Honorar für diese Studioarbeit freuen. Die Produktionen wurden jedoch nur am Ort gehört, verließen den Jugendclub nicht und hatten natürlich auch keinen RSS-Feed. Sonst könnte Frank in diesem Jahr auf ein halbes Jah...
2020-02-02
2h 55
Sendegarten
SEG093 Leidenschaftshistogrammmetrie
Downloads: 1902 Christiane (@christianeattig) – Was sieht eine Psychologin, die sich in unser Podcastland begibt? Großartige Menschen und ein großartiges Forschungsfeld. So jedenfalls ist es Christiane wohl ergangen, seit sie vor etwa einem Jahr ihren Erstkontakt zur freien deutschsprachigen Podcastszene hatte. Und sie sah noch etwas: “Sendungsbewusstsein”. Und ohne genau zu wissen, was das ist, hat sie sich anstecken lassen. Im Laufe des letzten Jahres hat sie nicht weniger als 4 eigene Podcastformate (mit-)entwickelt. Durch Beobachtung dieser Umwelt aber auch des eigenen Tuns, kam sie zu der Frage “Warum tun diese Menschen das, was sie hier tun? Wie sind diese Mikr...
2020-01-19
3h 42
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Matthias Maurer
Dr. Matthias Maurer war 2009 einer von 10 Finalisten für die Astronautenauswahl der ESA und wurde nachträglich 2015 nachträglich ins ESA-Astronautenkorps berufen. Sein erster Raumflug ist für 2021 geplant. Ich sprach mit Matthias Maurer über seinen Werdegang, seinen Weg ins Astronautenkorps sowie über aktuelle und künftige Raumfahrtprojekte, insbesondere die nächsten Schritte zum Mond. Erschienen: 12.01.2020, Dauer: 1:10:45 Titelthema: „Matthias Maurer“ Auf Distanz 0046: Take me to the Moon (mit meinem ersten Interview mit Matthias Maurer) ESA: Matthias Maurer (english) ESA: Matthias Maurer Wikipedia: Matthias Maurer Matthi...
2020-01-12
1h 10
Sendegarten
SEG092 36c3 - Tag 3
Downloads: 1877 Was wären Podcasts ohne Menschen, die sich die Audiodateien anhören? Vermutlich nur die Hälfte wert. Das Hand- bzw. Mundwerk der Sendenden wäre zwar gleich, doch ohne Menschen, die sich mit den Inhalten auseinandersetzen, sie feiern, sich an ihnen reiben, Lob oder Kritik formulieren oder in einer Episode angefangene Diskussionsfäden in eigener Regie weiterführen, wäre es doch nur der halbe Spaß. Mit Laura und Danny hatten wir in dieser dritten “Vor Ort”-Ausgabe vom #36c3 daher zwei Hörende als Gäste unterm Sonnenschirm. Danny ist allerdings inzwischen selbst zum Podcaster geworden ist. Gerade we...
2019-12-30
1h 19
Sendegarten
SEG091 36c3 - Tag 2
Downloads: 2146 “Kinder ins Leben begleiten.” – Das ist die große Aufgabe, wenn Menschen Eltern werden. Bezogen auf die digitale Welt stellt ich diese Frage natürlich auch. Was kann den Kindern bedenkenlos erlaubt werden, wo sind Grenzen im Zugang oder bei der Nutzung “smarter” Mediengeräte sinnvoll? Wir nehmen den zweiten Tag des 36c3, der erneut zum “Junghacker*innentag” ernannt war, zum Anlass, darüber einmal etwas nachzudenken. Mit dabei diesmal die beiden Väter Nicolas und Roddi, die erzählen, wie sie jeweils selbst das Thema angehen. Und im weiteren Verlauf konnten wir dann auch noch Christian (aka gammlaa) und Manuel...
2019-12-29
1h 43
Sendegarten
SEG090 36c3 - Tag 1
Downloads: 1959 “Ente gut, alles gut!” – hätte einen prima Sendungstitel abgegeben. Aber wichtiger als eine originelle Zeile ist es klarzumachen, dass diese Ente auf dem 36c3 quakt. Auf dem traditionellen Jahrestreffen des Chaos Computer Clubs auf dem Gelände des CCL. Auch das Sendezentrum ist dieses Jahr in Leipzig erneut dabei. Und wir dürfen mit dem “Sendeeck” unter dem grünen Schirm auch wieder ein bißchen Sendegarten-Atmosphäre in lockerer Plauderrunde verbreiten. Mit dabei in der ersten “vor Ort” Ausgabe waren Simon Dückert, sowie Inga und Vera Sauer. Simon hat relativ spontan die Orga des Sendezentrums übernommen und erzählt...
2019-12-28
1h 32
Sendegarten
SEG089 Anhäufeln
Downloads: 1744 Das Jahr 2019 auf der Gartenbank – Die Redensart sagt “Nichts reist schneller, als schlechte Nachrichten.” Und tatsächlich scheint die Zahl der negativen Dinge im Alltag die Zahl der guten Dinge zu übersteigen. Aber stimmt das auch? Oder haben wir für das, was nicht so gut läuft, einfach ein viel größeres Ohr, als für die guten Dinge? Vielleicht ist es ratsam, ab und zu inne zu halten und sich die guten Dinge, die geschehen, einfach mal bewusst zu machen. Ein Rückblick am Ende eines Jahres, könnte ein guter Zeitpunkt dafür sein. Deshalb tragen wir in uns...
2019-12-24
3h 27
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Der Deutsche CanSat-Wettbewerb 2019
Vom 23. bis zum 27. September 2019 fand die Startkampagne des Deutschen CanSat-Wettbewerbs 2019 statt. Bei verschiedenen Einrichtungen in Bremen und am Flugplatz Rotenburg (Wümme) konnte ich die Präsentationen, Starts und Auswertungen verfolgen und mit Beteiligten sprechen. Erschienen: 18.12.2019, Dauer: 1:04:07 Titelthema: „Der Deutsche CanSat-Wettbewerb 2019“ Homepage des Deutschen CanSat-Wettbewerbs mit Vorstellung aller Teams Twitter-Account des Deutschen CanSat-Wettbewerbs Teams in der Startkampagne Team aCan: Homepage Team aCan: Twitter Team acan: Instagram Team Apoapsis: Homepage Team Apoapsis: Twitter Team Apoapsis: Instagram ...
2019-12-18
1h 04
Sendegarten
SEG088 Ringpflanzen
Downloads: 1748 Marvin (@Marv2punkt0) – In der bunten Welt des Podcastings ist natürlich auch Platz für das Thema “Wrestling”. Allerdings hatte die Crew des Sendegartens bisher nur wenig Berührungspunkte damit. Deshalb wären wir wohl nie selbst auf die Idee gekommen, Marvin (@Marv2punkt0) vom Ringfuchs-Podcast auf die Gartenbank einzuladen. Aber nur, weil wir gar nichts von der Existenz dieses sympathischen Podcasters gewusst haben. Doch wir haben ja kluge und umsichtige Hörerinnen und Hörer. Einer von ihnen, wir kennen ihn unter dem Alias “Le Haucke!” hatte den Themenvorschlag gemacht und auch gleich Marvin als Gast dazu empfohlen...
2019-12-09
2h 28
Sendegarten
SEG087 Dämonetarisierung
Downloads: 2692 Christoph (@kieliscalling) und Alexander (@AlexHoaxmaster) – “Pi-Pa-Podimo, Inhaltsklau macht niemand froh!”, so könnten wir singen. Aber ist das richtig? Der neue Anbieter “Podimo” – im November 2019 endgültig von Dänemark nach Deutschland herüber geschwappt – wendet sich nun dem deutschen “Podcastmarkt” zu. Wie andere Podcatcher werteten die Macher’innen dafür vorhandene Verzeichnisse aus und übernahmen die RSS-Feeds in die Podimo-eigene Liste. Anders als bei anderen Podcatchern steht dieses Angebot jedoch nur angemeldeten Benutzer’innen zur Verfügung und es wird in die Nähe kommerzieller Verwertung gebracht, weil zusätzlich zum kostenlosen auch ein kostenpflichtiges Podimo-Angebot existiert. Ist das legal? Ist das unmorali...
2019-11-23
3h 11
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
BepiColombo ist unterwegs
Am 20. Oktober 2018 wurde die Raumsonde „Bepi Colombo“ zum Merkur gestartet, eine Kooperation der ESA und der japanischen Raumfahrtagentur JAXA. Diese Mission bietet einiges an Herausforderungen und hat einen langen Weg vor sich. Ich sprach bei verschiedenen Gelegenheiten mit beteiligten Projektwissenschaftlern. Erschienen: 22.11.2019, Dauer: 0:32:28 Titelthema: „BepiColombo ist unterwegs“ ESA: BepiColombo (englisch) DLR: BepiColombo Twitter: BepiColombo (Mission, englisch) Twitter: Bepi, MPO, Mercury Planetary Orbiter (englisch) Twitter: MMO, Mio, Mercury Magnetospheric Orbiter (englisch) Twitter: MTM, Mercury Transfer Module (englisch) DLR: BELA Wikipedi...
2019-11-22
32 min
Sendegarten
SEG086 Kürbiszeit
Downloads: 2041 Rebecca Moltmann (@RebeccaMoltmann) – Rebecca betreibt Wissenschaftskommunikation im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“, Abteilung Geschichtswissenschaft, an der Universität Bielefeld. Dabei setzt sie zusammen mit ihrem Co-Host Stephan auch das Medium Podcast als Mittel zur Öffentlichkeitsarbeit ein. Halb beruflich, halb privat motiviert haben die beiden im Frühjahr 2019 damit begonnen, Wissenschaftler’innen zu Interviews einzuladen, um mehr von ihnen und ihrer Arbeit zu erfahren und sie damit einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen. Rebecca und Stephan fühlen sich der Idee von “wisspod.de” sehr verbunden, was Rebecca dazu brachte, sich beim ganzohr2019 mal mit anderen Wissen{schaft}spodcaster’innen an einen Tisch zu s...
2019-11-10
3h 00
Sendegarten
SEG085 Schnittfest
Downloads: 2424 Sven Uckermann (@SvenUckermann) – Offizier und (!) Pazifist, so stellt sich Sven uns auf der Gartenbank vor. Er ist heute IT-Sicherheitsberater für kritische Infrastrukturen, hat aber eine Vergangenheit bei der Marine. Aus der Zeit und aus den Erfahrungen der Gegenwart hat er viel Einblick in die Entwicklungen dort und daher einen Podcast gestartete, dessen Unterzeile “Der inkompetente Podcast über Dinge aus Militär, Technik und Computer die so richtig in die Hose gingen” schon verraten kann, dass die für ihn auch eine Art Selbsttherapie sein könnte. Auch wenn es sich eigentlich zunächst nur um einen “Scherz-Podcast” handeln sollte.
2019-10-13
2h 44
Sendegarten
SEG083 Rudelsendegarten
Downloads: 2018 Gesche (@schaarserella) – Gesche hat zum Mikrofon gegriffen. Nachdem sie viele Jahre lang ihren podcastenden Ehemann Jörn (@schaarsen) geduldig bei seinem Hobby begleitet hatte, ohne aber selbst einen Hang zum Mikro zu spüren, hat sich dies nach dem ersten Podstock-Besuch im Jahr 2018 zu wandeln begonnen. Eigentlich war Podstock damals nur ein Urlaubskompromiss. “Besser das, als gar keine gemeinsame Zeit”, war das Argument. Doch statt sich mit Hund und Buch in Ruhe vor das Vorzelt zu setzen, war sie schon bald mittendrin im Geschehen. Deshalb stand ein Wiederholungsbesuch beim Podstock 2019 gar nicht mehr in Frage, obwohl das Pfingstfest für die...
2019-09-15
2h 52
Sendegarten
SEG082 Einhorn Olga
Downloads: 1906 Sven (@evildanwallace) – Vor vier Jahren im Unwetter fast abgesoffen, war das CCCamp im Jahr 2019 wohl eher eine staubtrockene Angelegenheit. Aber das gilt natürlich nur bei meteorologischer Betrachtung. Der “Sommer-Congress” war auch in diesem Jahr ein Ort für kreative Ideen aller Art, egal, ob digital oder nicht. So haben sich auch wieder ein paar podcastende Menschen dort zusammengefunden und ein kleines aber feines “Village” aufgemacht. Die Planungen dazu fanden zwar erst in letzter Minute statt, aber dennoch berichten die Dabeigewesenen nur Positives. Sven, Gast der Sendung, hatte dabei mit seinem “Gemeinschaftszelt” einen wesentlichen Beitrag geliefert. Davon und von den sonstige...
2019-09-03
3h 20
Sendegarten
SEG081 Kükennext
Downloads: 1887 Vera (@verkuektheiten) – “Ein Bild zu jedem Thema.” Das ist das Motto von Vera. die in dieser Ausgabe bei uns auf der Gartenbank saß. Dabei meint sie nicht gewöhnliche Fotos, sondern speziell zusammengestellte Kükenbilder. Das ist Veras Passion. Oder genauer gesagt, eine von Veras Passionen. Es hat vor Jahren mit “Osterdekoration” angefangen, die ihr zufällig in die Hände fiel. Seitdem hat sie aus dem kleinen Plaste-Federbällchen schon unzählige Situationen nachgebaut. Die Landung der “Apollo 11 Küken” auf dem Mond fehlt dabei genauso wenig, wie die Fridays for Future Kükenbewegung, oder ein Kükenbild vom Podstock 201...
2019-08-19
3h 17
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
International Astronautical Congress (IAC) 2018
Im Oktober 2018 fand in Bremen der Internationale Astronautische Kongress (IAC) statt. Ich war dort und konnte mit verschiedenen Ausstellerinnen und Ausstellern über ihre Einrichtungen und Projekte sprechen. Auch wenn der Kongress schon etwas zurück liegt, sind die Gespräche noch immer aktuell. Erschienen: 18.08.2019, Dauer: 1:04:38 Titelthema: „International Astronautical Congress (IAC) 2018“ IAC 2018 International Astronautical Congress (IAC) 2018 Neueste Entwicklungen in Forschung und Technik IAC 2018: Internationale Raumfahrt trifft sich in der DLR-Stadt Bremen ZARM, Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation Testrakete ZePHyR Homepa...
2019-08-18
1h 04
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Take me to the Moon
Am 16. Juli 2019 lud die ESA zu einer Veranstaltung ins Raumfahrtkontrollzentrum nach Darmstadt ein. Unter dem Motto "Take me to the Moon" blickten Astronauten und Wissenschaft auf künftige Möglichkeiten der Raumfahrt zum Mond und die Nutzung unseres Trabanten. Ich sprach mit den Astronauten Matthias Maurer und Thomas Reiter sowie mit der Astronomin Jutta Hübner. Erschienen: 30.07.2019, Dauer: 0:33:47 Titelthema: „Take me to the Moon“ Homepage der europäischen Raumfahrtagentur ESA Wikipedia: Europäisches Raumflugkontrollzentrum Wikipedia: Mond Wikipedia: Apollo-Programm Wikipedia: Apollo 11 Wikipedia: Matthias...
2019-07-30
33 min
Sendegarten
SEG080 Hagebuzzer
Downloads: 2170 Ach? (@das_ach) – In dieser Ausgabe hatten wir ein ganzes Podcast-Projekt auf der Gartenbank sitzen. Philipp (oder Phillip oder Filip?) und Jürgen haben uns aufgeklärt, was es mit dem „Triumvirat für historisch inspirierte Humorvermittlung“ eigentlich so auf sich hat. Dazu gehört auch, dass bei ihnen mehr Bonusfolgen als reguläre Episoden existieren. Und so bot die 100. Bonusfolge doch nicht ganz den gewünschten Anlass zum Feiern. Das stand einem ausführlichen und durchaus humoristischen Gedankenaustausch jedoch nicht im Wege. Nach bester Podcast-Manier haben wir dabei zahlreiche Abschweifungen eingeflochten. Zu den vorbereiteten Podcast-Vorstellungen wurden dabei auch noch vie...
2019-07-21
3h 12
Sendegarten
SEG079 Rückschnitt
Downloads: 1858 Oliver Wunderlich (@DasMorgenradio) – Viele Podcast-Episoden lang hat uns Oliver als „Explikator“ die Welt erklärt. Oder den Himmel. Und alles dazwischen. Dann geschah es, dass eine Hörerin, Ellen, in sein Leben trat und zur „Explikatorin“ wurde. Und damit änderte sich auch Olivers Solo-Angebot und wurde zum neuen Duo-Angebot „Das Morgenradio“. Mit dem Wandel des Titels und der Sendeform ging auch ein Wandel in der Veröffentlichungsform einher. Während der „Explikator“ kostenlos abonnierbar war, zog sich das „Morgenradio“ hinter eine PayWall zurück und war nur im Rahmen eines zahlungspflichtigen Abos zu hören, von regelmäßigen kostenlosen Schnupper-Episoden...
2019-07-12
2h 57
Sendegarten
SEG078 Podstock 2019 - vor Ort
Downloads: 1551 Jule (@bioschokolade) – Das Jahr 2019 ist nicht nur das Jahr, in dem bereits zum 6. Mal das etwas andere Podcastfestival „Podstock“ inszeniert wurde, sondern auch das Jahr der FIFA Frauenfußball-WM. Und das ist Jules Thema. Also genau genommen Frauenfußball überhaupt. Aber zur Weltmeisterschaft läuft Jule dazu podcasttechnisch gewissermaßen ein paar Extrarunden. Mit dem Angebot „Lottes Erbinnen“, das sie gemeinsam mit ihrm Mikrofonpartner Sven gestaltet, stellt sie alle teilnehmenden Mannschaften (oder Frauschaften) im Detail vor und begleitet auch alle Spiele mit und ohne deutscher Beteiligung. Eine gigantische Aufgabe. Und das alles als Hobbyprojekt, nur aus reiner Begeisterung für den Sport...
2019-07-07
56 min
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
PTScientists
Die PTScientists GmbH ist ein kommerzielles Raumfahrtunternehmen mit Sitz in Berlin. Gestartet als Teilnehmer beim Google Lunar X-Prize möchte man mit der "Mission to the Moon" im Jahr 2021 sanft auf dem Mond landen. Um den Mond drehen sich auch weitere Aktivitäten des Unternehmens. So gibt es Kooperationen mit der europäischen Raumfahrtagentur ESA und mit ArianeGroup. Ich habe die PTScientists in Berlin besucht. Erschienen: 28.05.2019, Dauer: 1:15:19 Titelthema: PTScientists PTScientists Wikipedia: PTScientists Projektwebseite „Mission to the Moon“ Google Lunar X-Prize (englisch) Wikipedia: SpaceIL (englisc...
2019-05-28
1h 15
Sendegarten
SEG077 Nuntius
Downloads: 2251 Peter Kohl (@nautbio) – Erst Biologie, dann Baikonur und nun “Botcast”, nein, natürlich Podcast. Das ist in Kurzform der Weg von Peter Kohl (@nautbio), der in dieser Episode Gast auf unserer Gartenbank war. Als Hörer hatte er zunächst den “Auf Distanz”-Podcast kennen gelernt, dann dessen Macher Lars (@susticle) und als dieser dann sein Podcastprojekt zum Start der zweiten Alexander-Gerst-Mission realisierte, war Peter dort auch als Sprecher am Mikrofon zu hören. Nun ist Peter noch einen Schritt weiter gegangen und hat einen eigenen Podcast, den Botenstoff-Podcast, gestartet. Darin spricht er mit Gästen über die Chancen für Biol...
2019-05-26
2h 56
Sendegarten
SEG076 Gartenschutzbeauftragte
Downloads: 1904 GiG: Klaudia Zotzmann-Koch (@jinxxproof) – Das Team des Sendegartens ist um eine Blüte reicher geworden. Klaudia wird nun des Öfteren mit uns zusammen den Garten bewirtschaften. Und dies ist die erste Ausgabe mit ihr im Team. Naja, ein wenig haben wir ihr noch Gaststatus geboten und uns ganz gehörig mit ihr verquatscht. Aber es gab ja auch so viele interessante Parallelen zwischen der Welt der Autor’innen und derjenigen der Podcaster’innen zu besprechen. Ein einzelnes zentrales Thema hatten wir diesmal ohnehin nicht. Aber über die easterhegg und die republica galt es dann doch noch, ein wenig Nachschau...
2019-05-12
2h 55
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Der Deutsche CanSat-Wettbewerb 2018
Vom 17. bis zum 21. September 2018 fand die Startkampagne des Deutschen CanSat-Wettbewerbs 2018 statt. Bei verschiedenen Einrichtungen in Bremen und am Flugplatz Rotenburg (Wümme) konnte ich die Präsentationen, Starts und Auswertungen verfolgen und mit Beteiligten sprechen. Erschienen: 12.05.2019, Dauer: 1:00:54 Titelthema: Der Deutsche CanSat-Wettbewerb 2018 Homepage des Deutschen CanSat-Wettbewerbs mit Vorstellung aller Teams Twitter-Account des Deutschen CanSat-Wettbewerbs Teams Team plan@earth: Twitter Team Apoapsis: Homepage Team Apoapsis: Twitter Team PerpetuumMobile: Homepage Team PerpetuumMobile: Twitter Team IRIS: Homepage Te...
2019-05-12
1h 00
Sendegarten
SEG075 verfyyddern
Downloads: 2268 GiG: Christian Bednarek (@eazyliving) – Wer kennt sie nicht? Wer nutzt sie nicht? Zumindest gelegentlich? Es geht um die Suchmaschine: “fyyd”. Sie ist etwas schwer auszusprechen, meistens wird einfach aus dem “y” ein “ü” gemacht und das folgende “d” kurz gesprochen: “füdd”. Aber da gibt’s keine Vorschrift. Jede, wie sie mag. – Christian ist der Schöpfer dieser Podcastdatenbank. Warum er das macht, welche Vorstufen es bis zur Entwicklung der heutigen Version gegeben hat und wohin diese “Reise” noch führen könnte, hat er uns bei seinem Besuch im Sendegarten erzählt. – Und ein ganz klein wenig guckten wir auch nochmal auf die Subscribe10 i...
2019-04-18
3h 46
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Schwarze Löcher und das erste Bild vom EHT
Am 10. April 2019 wurde in sechs simultanen Pressekonferenzen das erste Bild eines Schwarzen Lochs veröffentlicht. Möglich wurde das durch die Zusammenarbeit verschiedenener Radioteleskope, dem "Event Horizon Telescope" (EHT). Peter Kohl sprach mit Prof. Dr. Andreas Eckart vom Physikalischen Institut der Universität zu Köln über Schwarze Löcher, das erste Bild und die Bedeutung dieses Meilensteins. Erschienen: 11.04.2019, Dauer: 0:45:08 Titelthema: „Schwarze Löcher und das erste Bild vom EHT Gast und Gesprächsführer in Interview: Peter Kohl Peters Podcast „Botenstoff“ Das erste Bild eines schwarzen Lochs Sp...
2019-04-11
45 min
Sendegarten
SEG074 #subscribe10 - vor Ort (2)
Downloads: 1743 Foto: Ann Ryderwood (@AnnRyderwood) GiG: Alexandra Schmidt (@podfuchs) und Ruotger “roddi” Deecke (@roddi) – Am Sendegarten-Sendeeck unter dem grünen Schirm fassten wir auch die letzten Eindrücke zur Subscribe10 Podcaster’innen-Konferenz spontan zusammen. Aufnahme vom 24.03.2019 – Dauer: 1:09:57 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de Zur Sendegarten-Erntemaschine (Telefon-Voicebox): 0049-2373-178-7132 Episodentranskript (beta-experimentell mit auphonic und wit.ai) http://sendegarten.de/podcasts/SEG074.html Subscribe10 – Konferenz https://das-sendezentrum.de/subscribe/sub10
2019-03-28
1h 09
Sendegarten
SEG073 #subscribe10 - vor Ort (1)
Downloads: 1699 Foto: Lars Naber GiG: Klaudia Zotzmann-Koch (@inxxproof) und Klaas Reese (@Sportkultur) – Am Sendegarten-Sendeeck unter dem grünen Schirm fassten wir die ersten Eindrücke zur Subscribe10 Podcaster’innen-Konferenz spontan zusammen. Aufnahme vom 23.03.2019 – Dauer: 1:09:29 Durch die Sendung führten, Lars Naber, Sebastian Reimers und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de Zur Sendegarten-Erntemaschine (Telefon-Voicebox): 0049-2373-178-7132 Episodentranskript (beta-experimentell mit auphonic und wit.ai) http://sendegarten.de/podcasts/SEG073.html Subscribe10 – Konferenz https://das-sendezentrum.de/subscribe/sub10 DLF – Deuts...
2019-03-25
1h 09
Sendegarten
SEG072 Krautsourcing
Downloads: 1926 GiG: Martin (@dmo-twitty) vom Metercast – “Du führst nun mal den Striemel durch die Sendung, find Dich damit ab!”, ist wohl der aller beste Kommentar, den wir auf die letzte Ausgabe bekommen haben. Gesagt hatte dies der Metercast-Martin, der bei uns diesmal der GiG, der “Gast im Garten” war. Er hatte uns zur letzten Ausgabe geschrieben “da wäre ich gern dabei gewesen!” und diesen Wunsch konnten wir ihm gleich erfüllen. Martin hatte mit dem Metercast auch schon mal den “Produktions-Blues”, hat es aber – gemeinsam mit seinem Team – geschafft, einen neuen Weg einzuschlagen um die Freude am Mikrofon nicht zu verlier...
2019-03-17
3h 01
Sendegarten
SEG071 Stresstrieb
Downloads: 2032 Der Sendegarten (@Sendegarten_de) – Manchmal sind die Dinge einfach so, wie sie sind. Und es ist gut. Manchmal sind die Dinge einfach so, wie sie sind. Und es nicht gut. Oder nicht mehr gut. Irgendwie hat sich in jüngerer Vergangenheit etwas Frust in den Sendegarten eingeschlichen. Ist es Zeit, etwas zu ändern? Sollten wir den Garten umgraben? Wo kommt der Frust eigentlich her? Und wie verträgt sich das mit dem Wunsch, ein harmloses Hobby-Projekt zu sein, das nach Feierabend einfach nur ein wenig Freude bereiten soll? Überfordern wir uns selbst? Oder sind wir von einer äußeren Erw...
2019-03-02
2h 37
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Komet 46P/Wirtanen - ein "Weihnachtskomet"?
Im Dezember 2018 und im Januar 2019 kann man mit etwas Glück den Kometen 46P/Wirtanen beobachten. Diese kurze Episode entstand ursprünglich für einen Adventskalender und beschäftigt sich etwas abschweifend mit dem Kometen. Erschienen: 05.12.2018, Dauer: 0:11:12 Titelthema: „Komet 46P/Wirtanen – ein Weihnachtskomet?“ Episode zum Kometen 46P/Wirtanen beim Podcast-Adventskalender 2018 Wikipedia: Komet Wikipedia: Komet 46P/Wirtanen Himmelslichter.net: Komet Wirtanen vs. Erdmond Himmelslichter.net: “Weihnachtskomet” Wirtanen mit bloßem Auge Himmelslichter.net: Komet Wirtanen im Anflug Wikipedia: Halleyscher Komet Wikipedia...
2018-12-05
11 min
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
CIMON - der autonome Astronautenassistent
CIMON ist ein Roboter. In der Schwerelosigkeit kann er sich in alle Richtungen frei bewegen. Man kann ihm Fragen stellen und sich von ihm helfen lassen. Im Rahmen der horizons-Mission erprobt Alexander Gerst CIMON an Bord der internationalen Raumstation. Ich sprach am 27. Oktober 2018 mit Projektleiter Dr. Christian Karrasch über CIMON, seine Entstehung und Einsatzmöglichkeiten in der Zukunft. Erschienen: 21.11.2018, Dauer: 1:29:53 Titelthema: „CIMON – ein Astronautenassistent“ DLR: Promotion von Christian Karrasch CIMON #traumjob – Wenn aus „Science Fiction“ Realität wird CIMON gelingt Weltpremiere mit Alexander Gerst auf der ISS CIMON – d...
2018-11-21
1h 29
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Besuch beim ESA Open Day 2018
Am 7. Oktober 2018 öffnete das Technikzentrum ESTEC der ESA in Noordwijk wieder seine Pforten für den jährlichen Tag der offenen Tür. Auch dieses Jahr gab es wieder viel zu sehen. Peter Kohl und ich haben die Veranstaltung besucht und uns für diese Episode darüber unterhalten. Es gibt unter anderem Informationen über das Test-Centre, über CubeSats, kommende Raumsondenmissionen und aktuelle Informationen zu den Satelliten "Aeolus" und "Sentinel 5P". Erschienen: 18.10.2018, Dauer: 1:22:00 Titelthema: „Besuch beim ESA Open Day 2018“ Gast Peter Kohl, Twitter: @nautbio Die Veranstaltung ESTEC Open...
2018-10-18
1h 22
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Asteroidenlander MASCOT und Hayabusa2
Die japanische Raumsonde Hayabusa2 soll auf dem Asteroiden Ryugu Proben sammeln und sie dann zur Erde bringen. Sie hat aber auch mehrere Lander mit an Bord, den deutsch-französischen MASCOT. Er soll am 3. Oktober auf dem Asteroiden landen. In dieser Episode geht es um die Missionen von Hayabusa2 und MASCOT. Danach folgen einige astronomische Ereignisse und Veranstaltungstipps. Erschienen: 26.09.2018, Dauer: 0:24:44 Titelthema: Asteroidenlander MASCOT und Hayabusa2 DLR: MASCOT auf Hayabusa2 Hayabusa2-Project (englisch) JAXA: Asteroid Explorer „Hayabusa2“ (englisch) Wikipedia: Mobile Asteroid Surface Scout MINERVA-II1: Successful image...
2018-09-26
24 min
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Besuch im AGSA-Lab der ESA
Am 21. August 2018 besuchte ich im Rahmen einer Gruppenführung durch das ESOC in Darmstadt das AGSA-Lab der ESA. Ich erhielt dann die Einladung, am nächsten Tag die gezeigte Simulation genauer anzusehen und selber auszuprobieren. Es ergab sich auch die Gelegenheit für ein Interview über die Simulation und die Arbeit im AGSA-Lab. Danach folgen Astronomische Ereignisse und Veranstaltungshinweise. Erschienen: 06.09.2018, Dauer: 0:18:07 Titelthema: Besuch im AGSA-Lab der ESA Die Konversation mit Marian Kleineberg bei Twitter, die zur Einladung führte. Marians Homepage (englisch) ESA: Von der Kerze zur Glühb...
2018-09-06
18 min
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Der Satellit Aeolus
Am 22. August 2018 wurde der Satellit ADM-Aeolus ins All gestartet. Er gehört zum "Earth Explorer"-Programm der ESA. Ich hatte die Gelegenheit, im ESOC in Darmstadt den Start zu verfolgen und mich über die Mission zu informieren. Außerdem gibt diese Episode einen Beobachtungstipp und nennt einige Veranstaltungen. Erschienen: 02.09.2018, Dauer: 0:43:28 Titelthema: Der Satellit Aeolus Windsatellit Aeolus der ESA erfolgreich gestartet Mitschnitt des Livestreams vom Start (englisch) Highlights vom Aeolus-Start (englisch) Bilder von der Startveranstaltung im ESOC in Darmstadt Informationen der ESA über Aeolus (engl...
2018-09-02
43 min
Auf Distanz goes Baikonur
6. Juli 2018: Podcast-Finale, Fragen und Rückblicke
Pablo Beyen, Peter Kohl und ich (Lars Naber) haben uns im Unperfekthaus in Essen getroffen und eine letzte Episode unseres Baikonur-Podcasts aufgezeichnet. Wir beantworten Hörerfragen, sinnieren über die Raumfahrt, sprechen über künftige Projekte und schwelgen natürlich in Erinnerungen.
2018-07-16
00 min
Sendegarten
SEG054 Bajterek
Downloads: 2395 Auf Distanz goes Baikonur (@AdisBaikonur) – “Bajterek” heißt das Wahrzeichen der kasachischen Hauptstadt Astana und bedeutet soviel wie “Lebensbaum”. Nur wenig trennt den “Lebensbaum” vom “Lebenstraum” und einen solchen hat sich Lars Naber (@susticle) im Juni 2018 mit einer Reise zum Weltraumbahnhof Baikonur erfüllt. Er konnte dabei den Start der Sojus Rakete, mit der Alexander Gerst zu seiner zweiten ISS-Mission in den Weltraum startete, mit eigenen Augen, Ohren und allen sonstigen Sinnen verfolgen. Im Rahmen seines Projekts “Auf Distanz goes Baikonur” hat er über die Reise auch begleitend im Podcast berichtet. Eine Aufarbeitung in Schrift und Bild ist außerdem zur Zeit in Arbe...
2018-06-24
3h 49
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Auf Distanz goes Baikonur
Bald ist es soweit: Am 6. Juni startet ESA-Astronaut Alexander Gerst ins All. Mit meinem Podcast “Auf Distanz” werde ich seine Mission “Horizons” begleiten. Zum Start der Mission werde ich nach Kasachstan reisen und dort eine knappe Woche lang Raumfahrtanlagen und andere Einrichtungen in Baikonur besichtigen. Und wenn alles klappt und der Start nicht verschoben wird, werde ich den Raketenstart von Alexander Gerst vor Ort erleben. Sie können dieses Projekt unterstützen. Erschienen: 20.05.2018, Dauer: 0:10:16 Bald ist es soweit: Am 6. Juni 2018 startet ESA-Astronaut Alexander Gerst ins All. Mit meinem Podcast “Auf Distanz” werde ich seine Mission “Horizons” beglei...
2018-05-20
10 min
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
InSight - Einblicke ins Marsinnere
Am 5. Mai 2018 soll der Lander InSight zum Mars starten. Die Landung auf dem Mars ist für den 26. November 2018 vorgesehen. Mit an Bord sind mehrere Experimente, darunter HP³ vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Ich sprach mit Dr. Tilman Spohn, dem wissenschaftlichen Leiter des Experiments, über die Mission. Erschienen: 03.05.2018, Dauer: 0:47:16 Titelthema: „InSight – Einblicke ins Marsinnere“ Die Mission „InSight“ beim DLR Die Mission „InSight“ bei der NASA (englisch) Hämmern in die Tiefe des Mars – Countdown für die NASA-Mission InSight Wikipedia: InSight Wikipedia: Mars Cube...
2018-05-03
47 min
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Start des Satelliten Sentinel-3B
Am 25. April 2018 wurde der Satellit Sentinel-3 ins All gestartet. Die europäische Raumfahrtagentur ESA hatte für den Start Veranstaltungen in Berlin und Darmstadt angesetzt und ich hatte die Möglichkeit, für Auf Distanz in Berlin dabei zu sein. Diese Episode verfolgt des Start und liefert Hintergründe über die Mission des Satelliten. Danach gibt es Neuigkeiten zum Satelliten Sentinel-5P, einige astronomische Ereignisse und Veranstaltungstipps. Erschienen: 29.04.2018, Dauer: 0:26:36 Titelthema: Start des Satelliten Sentinel-3B Start von Sentinel-3B: Zwillingssatelliten im Weltall vereint Siebter Copernicus-Sentinel-Satellit gestartet Mitschnitt des Li...
2018-04-29
26 min
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Kurzmeldungen 04-2018
Dieses Mal geht es in den Kurzmeldungen u.a. um das neue Instrument MATISSE am VLT, um interessante Satellitenmissionen, um den Roboter Justin, und die bevorstehenden Missionen ExoMars 2020 und Horizons. Es folgen Veranstaltungstipps und Infos in eigener Sache. Erschienen: 12.04.2018, Dauer: 0:28:23 Kurzmeldungen Erstes Licht für MATISSE-Instrument am VLT Die erste Meldung kommt vom Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO. Dort wurde mit dem MATISSE ein neues Instrument für hochauflösende Beobachtungen in Betrieb genommen. Die Entwicklung brauchte 12 Jahre, aber man hat etwas Spannendes dafür bekomm...
2018-04-12
28 min
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Besuch im Planetarium Bremen
Bereits 2017 besuchte ich das Olbers-Planetarium der Hochschule Bremen. Ich sprach mit Andreas Vogel, dem Leiter der Einrichtung, über die Geschichte, die Technik und die Veranstaltungen des Planetariums. Es folgen astronomische Ereignisse und Veranstaltungstipps. Erschienen: 21.03.2018, Dauer: 0:21:36 Titelthema: „Besuch im Planetarium Bremen“ Homepage des Planetariums Bremen Planetarium Bremen bei Twitter Planetarium Bremen bei Facebook Homepage der Olbers-Gesellschaft Wikipedia: Olbers-Gesellschaft Wikipedia: Heinrich Wilhelm Olbers Wikipedia: Olberssches Paradoxon Wikipedia: Himmelspolizey Wikipedia: Sternwarte Lilienthal Hochschule Bremen Wikip...
2018-03-21
21 min
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Kurzmeldungen 03-2018
In dieser Kurzmeldungen-Episode gibt es Neuigkeiten von spektroskopischen Systemen, Einstein@Home hat einen radiostillen Pulsar entdeckt. Im Raumfahrtbereich geht es um die Raumsonden ExoMars-TGO und InSight sowie um neue Technik für die ISS. Es folgen astronomische Ereignisse und ein Veranstaltungstipp. Erschienen: 07.03.2018, Dauer: 0:24:47 Kurzmeldungen Das VLT der ESO arbeitet erstmals wie ein 16-Meter-Teleskop Anfang Dezember hat der Spektrograph ESPRESSO am Very Large Telescope VLT der ESO in Chile erstmals Licht gesehen. Nun hat man einen weiteren Meilenstein geschafft: ESPRESSO erhielt das kombinierte Licht aller vier Hauptteleskope des VLT. Dieser Z...
2018-03-07
24 min
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
10 Jahre Raumlabor Columbus
Am 7. Februar 2008 wurde das europäische Raumlabor Columbus ins All gestartet. Genau 10 Jahre später, am 7. Februar 2018, feierte die europäische Weltraumagentur ESA dieses Jubiläum mit einem Festakt. Ich war mit dabei, warf mit der ESA einen Blick zurück und in die Zukunft und sprach mit Beteiligten des Columbus-Projekts. Erschienen: 21.02.2018, Dauer: 0:31:47 Titelthema: „10 Jahre Raumlabor Columbus“ Europäisches Raumlabor Columbus an der ISS Happy Birthday, Columbus: 10 Jahre Forschung in der Schwerelosigkeit Fünf Jahre Forschungslabor Columbus in der Schwerelosigkeit Herzlichen Glückwunsch Columbus! Columbus –...
2018-02-21
31 min
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Kurzmeldungen 02-2018
In dieser Kurzmeldungen-Episode werden neue Systeme zur Suche und Analyse von Exoplaneten vorgestellt, ein beeindruckender Blick auf einen Roten Riesen geworfen und die Umgebung Schwarzer Löcher untersucht. Es folgen Neuigkeiten vom ExoMars-Orbiter TGO und von verschiedenen Satelliten. Zum Schluss gibt es astronomische Ereignisse und ein Veranstaltungstipp. Erschienen: 07.02.2018, Dauer: 0:25:35 Kurzmeldungen Suche nach Leben auf Exoplaneten vielleicht schwieriger als gedacht Die Suche nach Leben auf Exoplaneten ist knifflig. Die Objekte sind weit weg und Details von der Oberfläche können wir bislang nicht erkennen. Die Suche läuft also indi...
2018-02-07
25 min
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Besuch bei #OpenESTEC (2017)
Am 8. Oktober 2017 fand der Tag der offenen Tür des Europäisches Weltraumforschungs- und Technologiezentrum (ESTEC) der europäischen Raumfahrtagentur in Noordwijk statt. Bei der Gelegenheit konnte ich auch dieses Jahr wieder viele unterschiedliche Eindrücke sammeln. Der Fokus liegt dieses Mal auf Raumsonden- und Satellitenmissionen. Erschienen: 31.01.2018, Dauer: 0:32:25 Titelthema: „Besuch bei #OpenESTEC (2017)“ ESTEC und Open Day ESTEC Open day 2017 (englisch) Video bei Youtube: ESTEC Open Day 2017 (englisch) ESTEC: European Space Research and Technology Centre (englisch) Wikipedia: Europäisches Weltraumforschungs- und Technologiezentrum Auf Dista...
2018-01-31
32 min
Sendegarten
SEG043 Rollrasen
Downloads: 2218 Björn Schulz (@HobbyQS) – “Leben heißt Veränderung”, so könnte die Überschrift zur Werbekampagne einer Versicherung heißen. Der Spruch ist zwar eine Binsenweisheit und gilt für alle lebenden Geschöpfe, doch für unseren Gast auf der Gartenbank, Björn, gilt das in einem besonderen Maß. Im Podcastland ist Björn mit dem “Hobbyquerschnitt-Podcast” unterwegs, in dem er unter anderem schildert, wie er vom Fußgänger zum Rollstuhlfahrer geworden ist. Er sagt, sein Leben sei dadurch anders, aber nicht schlechter geworden. Und das stellt dieser lebensfrohe Hanseate in jeder Episode unter Beweis. Sei es, dass er seine eigene...
2018-01-21
3h 27
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Spaziergang am Winterhimmel
Dieses Thema wurde für den Adventskalender des Podcasts "Nebensprechen" aufgenommen. Der "Spaziergang am Winterhimmel" stellt Sternbilder des Winterhimmels und besondere Objekte vor und erzählt, wie man sie finden kann. Erschienen: 12.01.2018, Dauer: 0:14:56 Spaziergang am Winterhimmel Diese Aufnahme wurde für den Adventskalender des Podcasts „Nebensprechen“ von Ralph Meyer aufgezeichnet und im Dezember 2017 veröffentlicht. Die beschriebenen Objekte lassen sich im Januar angenehm am Abend beobachten, deswegen habe ich die Aufnahme spontan auch hier nochmal veröffentlicht. Wikipedia: Großer Bär (Sternbild mit dem „Großen Wagen“...
2018-01-12
14 min
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Kurzmeldungen 01-2018
In der ersten Kurzmeldungen-Episode von Auf Distanz schauen wir tief ins All. Mehrere Meldungen beschäftigen sich mit Objekte, die mehrere Milliarden Lichtjahre entfernt sind. Aber auch näher dran wurden interessante Objekte entdeckt. Natürlich fehlt auch die Raumfahrt nicht. Danach folgen ein Veranstaltungstipp und einige astronomische Ereignisse. Erschienen: 10.01.2018, Dauer: 0:22:50 Kurzmeldungen Kleinster jemals gemessener Stern entdeckt Astronomen haben den kleinsten bislang gefundenen Stern entdeckt. Er ist nur ein kleines Stück größer als unser Planet Saturn. Das gaben Astronomen bereits im Juli 2017 bekannt. Der Stern ist wohl gerade...
2018-01-10
22 min
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Der Deutsche CanSat-Wettbewerb 2017
Vom 25. bis zum 29. September fand der Deutsche CanSat-Wettbewerb 2017 statt. Im Rahmen des Wettbewerbs entwickelten Schülerteams über 7 Monate hinweg Sonden, die so genannten CanSats. Diese wurden dann am 27. September vom Flugplatz Rotenburg (Wümme) mit einer Rakete in etwa einen Kilometer Höhe geschossen. Auf dem Weg nach zurück zum Boden sollten die CanSats Messdaten sammeln und übermitteln. Ich habe mit die Starts vor Ort angesehen und mich über den CanSat-Wettbewerb informiert. Erschienen: 25.12.2017, Dauer: 0:36:06 Titelthema: „Der Deutsche CanSat-Wettbewerb 2017“ Video bei Youtube: Trailer und Bonus: Der deutsche CanSat-Wettbewerb 2017 Meldung zum Start d...
2017-12-25
36 min
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Sentinel-5P
"Sentinel-5P" ist die Kurzbezeichnung für den Erdbeobachtungssatelliten "Sentinel-5 Precursor" der europäischen Raumfahrtagentur ESA. Er wurde am 13. Oktober 2017 ins All gestartet. Ich hatte die Gelegenheit, den Start vom ESA-Technikzentrum ESTEC in Noordwijk aus zu verfolgen und einige Gespräche über die Mission zu führen. Erschienen: 19.10.2017, Dauer: 0:42:58 Titelthema: „Sentinel-5P“ Danke an die ESA und an SocialSpace, dass ich in Noordwijk dabei sein durfte und danke an alle, die für Gespräche Zeit gefunden haben. Einen besonderen Dank möchte ich Herrn Nett und Herrn Dr. Zehner noch...
2017-10-19
42 min
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Rover, Roboter und das DFKI
Stimmlich noch etwas angeschlagen gibt es endlich wieder eine Episode. In Folge 0017 dieses Podcasts berichtete ich in einer Kurzmeldung über die Rover Sherpa TT und Coyote III. Bei der CeBIT 2017 hatte ich die Gelegenheit, mir diese Rover anzusehen und mich darüber genauer zu informieren. Später besuchte ich noch im Rahmen des "Open Campus" den Standort Bremen des DFKI. Hier gab es viele weitere Informationen über Rover- und Roboterkonzepte, darunter der Roboter "Charlie" und das Projekt "Europa-Explorer". Erschienen: 07.10.2017, Dauer: 0:46:03 Titelthema: „Rover, Roboter und das DFKI“ Nach längerer, unfreiwilliger Pause geht es n...
2017-10-07
46 min
Sendegarten
SEG026 Blumentopf
Downloads: 2611 „Podsblitz“ oder „Wie der Sendegarten den Naturgewalten trotzte“, so oder ähnlich könnte unsere 26. Ausgabe gut heißen, denn kaum 24 Stunden nach der Sonnenwende entlud sich ein heftiges Sommergewitter übers Land. Mindestens zweimal schlug es während der Pre-Show ganz in der Nähe unserer Audiozentrale bei Sebastian ein und so wurden wir mehrfach unfreiwillig voneinander getrennt. Das ließ sich aber alles wiederherstellen. Nur die StudioLink-Verbindung zu unserem Gast, Guido Brombach, wollte und wollte nicht in der gewohnt einfachen Weise funktionieren. Um nicht noch mehr Zeit zu verlieren, zauberte Sebastian dann „einfach“ eine SIP-Verbindung zu Guidos Telefon und so stand einem ausf...
2017-06-23
4h 05
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Besuch beim ATT 2017
Der ATT ist eine Astronomiebörse, laut eigenen Angaben die größte Veranstaltung dieser Art in Europa. Sie findet seit vielen Jahren in Essen statt. Ich war auch dieses Jahr mit dabei und habe mich beim Veranstalter und einigen Ausstellern etwas umgehört. Es ergab sich ein buntes Sammelsurium aus der Amateurastronomie. Erschienen: 01.06.2017, Dauer: 0:55:44 Titelthema: „Besuch beim ATT 2017“ Homepage des ATT in Essen Walter-Hohmann-Sternwarte in Essen Homepage der Firma Tele-Optic Homepage der Ferienhausvermietung Zemlin im Sternenpark Havelland Wikipedia: Naturpark Westhavelland Homepage der Zeit...
2017-06-01
55 min
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Open Access bei der ESA
Im Februar 2017 führte die europäische Raumfahrtagentur ESA eine Open Access-Strategie für Bild- und Videomaterial sowie ausgewählte Datensätze ein. Über die Gründe und Vorteile sprach ich mit Marco Trovatello, der die Einführung für die ESA betreut. Es folgen Kurzmeldungen, astronomische Ereignisse und Veranstaltungshinweise. Zum Schluss gibt es ein paar Tipps für Podcast-Treffen und etwas Musik. Erschienen: 17.05.2017, Dauer: 0:38:57 Titelthema: „Open Access bei der ESA“ In diesem Podcast geht es oft um wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Bereichen Astronomie und Raumfahrt. Nicht immer sind alle Details dieser Erkennt...
2017-05-17
38 min
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Stimmen zu #Sentinel2Go
Am 7. März 2017 wurde der Satellit Sentinel-2B ins All gestartet. Im Rahmen der Veranstaltung #Sentinel2Go sammelte ich kurze Eindrücke von anderen Teilnehmern. Erschienen: 10.05.2017, Dauer: 0:08:00 Titelthema: „Stimmen zu #Sentinel2Go“ In Folge 20 dieses Podcasts ging es um den Start des Satelliten Sentinel-2B. Für diesen Start am 7. März 2017 hatte die europäische Raumfahrtorganisation ESA Vertreter und Teilnehmer der sozialen Medien ins Raumfahrtzentrum ESOC eingeladen. Nach dem Start sammelte ich bis 4:45 Uhr einige Eindrücke von anderen Teilnehmern. Vier davon habe ich hier als kleine Extrafolge hintereina...
2017-05-10
08 min
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Sentinel-2B / #Sentinel2Go
Weiter geht's mit diesem Podcast. Der Start des Satelliten Sentinel-2B im März 2017 liegt zwar schon etwas zurück, für diese Folge ist er aber dennoch das Titelthema. Ich blicke zurück auf den Start, sprach bei der ESA mit Beteiligten und anderen Gästen. Danach gibt es eine Reihe von Kurzmeldungen, astronomische Ereignisse, Veranstaltungshinweise und eine Antwort an den Podcast "Methodisch Inkorrekt". Zum Schluss folgt ein etwas längerer interner Teil mit Blick zurück und nach vorne. Erschienen: 06.05.2017, Dauer: 1:03:53 Titelthema: „Sentinel-2B / #Sentinel2Go“ Es ist schon eine ganze...
2017-05-06
1h 03
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Das Copernicus-Programm
Für den 7. März 2017 ist der Start des Satelliten Sentinel-2B geplant. Die ESA berichtet umfassend über diesen Start und der Podcast Auf Distanz wird in Darmstadt Eindrücke sammeln. Als Vorbereitung für die Veranstaltung habe ich recht spontan diese kurze Episode aufgezeichnet. Sie enthält Fakten über vorhandene und geplante Sentinel-Satelliten und das zugrundeliegende Raumfahrtprogramm namens Copernicus. Dazu gibt es einen Veranstaltungstipp und einige kleine Infos in eigener Sache. Erschienen: 05.03.2017, Dauer: 0:12:25 Titelthema: „Das Copernicus-Programm“ Kanäle, auf denen der Start von Sentinel-2B verfolgt werden kann (englisch) Copernicus...
2017-03-05
12 min
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Der Stern von Bethlehem
Der Stern von Bethlehem ist eine biblische Geschichte. Trotzdem versuchen sich Menschen immer wieder an wissenschaftlichen Erklärungsversuchen. Diese Episode gibt einen kleinen Überblick über astronomische Theorien zu dem Stern und spricht dabei verschiedene astronomische Bereiche an. Es folgen einige Kurzmeldungen und Hinweise in eigener Sache. Erschienen: 24.12.2016, Dauer: 0:30:31 Titelthema: „Der Stern von Bethlehem“ Danke an Ute Naber für das Einsprechen der Bibelstellen. Die Geschichte Wikipedia: Stern von Bethlehem, verlinkt ist darin u.a. der Text von Dr. Papke Wikipedia: Star of Bethlehem (englisch), verlinkt ist dari...
2016-12-24
30 min
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Hörastronomie
Gerhard Jaworek ist Amateur-Astronom. Er ist blind und führt uns in dieser Folge in die Welt der gehörten Astronomie. Dazu gehören künstliche Klänge, per Radioastronomie empfangene Töne und die akustische Umsetzung von Daten. Erschienen: 27.11.2016, Dauer: 1:17:03 Titelthema: „Hörastronomie“ Sonne, Partikelschauer Wikipedia: James Stanley Hey Wikipedia: George C. Southworth Polarlichter Wikipedia: Polarlicht Raumsonde Juno Data Recorded as Juno Crossed Jovian Bow Shock https://www.youtube.com/watch?v=UtyUEOAfRx0 Data Recorded as...
2016-11-27
1h 17
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
ExoMars 2016 erreicht den Mars
Am 19. Oktober 2016 verliefen mehrere Ereignisse der ExoMars-Mission gleichzeitig: Der "Trace Gas Orbiter" (TGO) erreichte seinen Orbit um den Mars und die Landung des "Entry, descent and landing Demonstrator Module" (EDM) namens Schiaparalli verlief nicht wie geplant. Nicolas Wöhrl vom Podcast "Methodisch Inkorrekt" und ich haben uns wieder zusammengefunden und die Ereignisse besprochen. Erschienen: 28.10.2016, Dauer: 1:38:26 Titelthema: „ExoMars 2016 erreicht den Mars“ Nachdem Nicolas Wöhrl vom Podcast „Methodisch Inkorrekt“ auch schon in Folge 0006 und Folge 0006b mit über die Mission ExoMars gesprochen hatte, haben wir uns wieder zu den nächsten Meilensteinen der Mission...
2016-10-28
1h 38
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Besuch bei #OpenESTEC (2016)
Am 2. Oktober 2016 gab es beim ESTEC der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA einen Tag der offenen Tür, bei dem viel geboten wurde. Ich habe mich mit dem Aufnahmegerät mal dort umgehört. Erschienen: 19.10.2016, Dauer: 0:24:02 Titelthema: „Besuch bei #OpenESTEC (2016)“ Kurznachrichten aus Astronomie und Raumfahrt Chinesische Raumfahrer betreten zweite chinesische Raumstation Das war ein Gruß der chinesischen Raumfahrer Jing Haipeng und Chen Dong, die erfolgreich die Raumstation Tiangong-2 betreten haben. Die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua übersetzt diesen Text mit „‚Shenzou-11‘ says hello to all chinese people fr...
2016-10-19
24 min
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Kein Signal mehr von Rosetta
Die operative Phase der Rosetta-Mission ist vorbei. Es bleibt ein Vermächtnis von vielen wissenschaftlichen Daten und die Erinnerung an eine große Raumsondenmission. Diese Folge berichtet von der finalen Veranstaltung der Mission und blickt auf ein paar wissenschaftliche Ergebnisse der Mission. Auch Beteiligte kommen mit zu Wort. Erschienen: 17.10.2016, Dauer: 0:36:15 Titelthema: „Kein Signal mehr von Rosetta“ Mitschnitte der Wissenschaftsvorträge und von der Abschlussveranstaltung zur Rosetta-Mission (englisch) Das Rosetta-Blog der ESA mit wissenschaftlichen Ergebnissen und Beschreibungen des Flugs (englisch) Rosetta‘s last image (englisch) Rosetta’s Earth ‘tw...
2016-10-17
36 min
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Quartett, Quintett, Sextett
Diese Episode stellt kurz drei Galaxiengruppen vor und berichtet ein klein wenig über ihre Entdeckungen und ihre Entdecker. Einige Kurzmeldungen fehlen ebenso wenig wie astronomische Ereignisse und aktuelle Veranstaltungen. Am Schluss gibt es ein paar erklärende Worte zum etwas verunglückten Gewinnspiel aus der letzten Folge. Erschienen: 25.09.2016, Dauer: 0:27:32 Titelthema: „Quartett, Quintett, Sextett“ Wikipedia: Édouard Jean-Marie Stephan Wikipedia: Asteroid (89) Julia, entdeckt von Édouard Jean-Marie Stephan Wikipedia: Asteroid (91) Aegina, entdeckt von Édouard Jean-Marie Stephan Wikipedia: Stephans Quintett Wikipedia: NGC 6027, Seyferts Sextett Wikipedia: Carl Keena...
2016-09-25
27 min
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Neues von Rosetta und Philae
Am 30. September 2016 wird die Raumsonde Rosetta auf dem Kometen 67P aufsetzen. Zum wahrscheinlich vorletzten Mal blicke ich im Titelthema auf diese spannende Mission. Nach Philaes Funksignalen wird nicht mehr gelauscht, aber er wurde endlich auf dem Kometen ausfindig gemacht. Es folgen eine ganze Reihe Kurzmeldungen, einige astronomische Ereignisse, zwei Veranstaltungstipps und wie immer einige Dinge in eigener Sache. Erschienen: 08.09.2016, Dauer: 0:47:54 Titelthema: „Neues von Rosetta und Philae“ Rosettas großes Finale am 30. September Farewell, silent Philae (englisch) The quest to find Philae (englisch) Philae found! (englisch)
2016-09-08
47 min
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Blick in den Himmel 2016
Auf Distanz meldet sich nach dem Sommerurlaub so halb zurück. Beim Podcaster- und Hörertreffen "Podstock" hat Auf Distanz eine kleine Beobachtungssession in der Nacht veranstaltet. Von dieser Nacht gibt es einen Mitschnitt. Die nächste reguläre Folge von Auf Distanz folgt dann in Kürze. Erschienen: 09.08.2016, Dauer: 0:02:57 Die letzte Folge ist schon etwas her, die letzten Wochen waren ziemlich turbulent. Aber es haben sich tolle Dinge auch für diesen Podcast ergeben. So ist für Anfang Oktober eine Sonderfolge über die Rosetta-Mission geplant. Die Rosetta-Sonde wird am 30. September auf dem Kome...
2016-08-09
02 min
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Stern-Freunde
Angedacht war ein Gespräch mit Frank Hauswald über sein Buch "Stern-Freunde". Darin geht es um Amateur-Astronomen. Es kam, wie es kommen musste: Wir schweiften ab und sprachen nicht nur über das Buch, sondern auch über Facetten unseres gemeinsamen Hobbys. Es folgen Kurzmeldungen aus Astronomie und Raumfahrt und einige astronomische Ereignisse. Zum Schluss gibt es wie immer ein paar Dinge in eigener Sache, darunter dieses Mal auch ein Gewinnspiel. Erschienen: 08.07.2016, Dauer: 1:13:02 Titelthema: „Stern-Freunde“ Frank Hauswalds Buch „Stern-Freunde“ beim deutschen Buchhandel Frank Hauswalds Buch „Stern-Freunde“ bei Amazon Frank Hauswalds Autorenseite bei Amazon...
2016-07-08
1h 13
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Der Satellit MICROSCOPE
Am 25. April 2016 wurde der Satellit MICROSCOPE gestartet. Er soll das Äquivalenzprinzip experimentell überprüfen. Das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) in Bremen ist an diesem Projekt beteiligt. Ich sprach am ZARM mit der Projektmitarbeiterin Dr. Meike List über den Satelliten und die Mission. Außerdem gibt es in dieser Folge eine ganze Menge Kurzmeldungen, die astronomischen Ereignisse der nächsten Wochen sowie einige Hinweise in eigener Sache. Erschienen: 19.06.2016, Dauer: 0:48:40 Titelthema: „Der Satellit MICROSCOPE“ Zusammen mit dem Satelliten Sentinel 1B wurde am 25. April 2016 der Satellit MICROSCOPE bestartet. Auf Distanz berichtete...
2016-06-19
48 min
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Die ZEpHyR-Rakete
Am 16. April 2016 wurde vom Raketenstartplatz Esrange in Kiruna, Schweden die Testrakete "ZEpHyR" gestartet. Ich sprach beim Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) in Bremen mit dem Projektleiter Dr.-Ing. Peter Rickmers über die das Projekt und den Hybrid-Raketenantrieb von ZEpHyR. Außerdem in dieser Folge: Kurzmeldungen aus Astronomie und Raumfahrt, astronomische Ereignisse der nächsten Wochen, ein Veranstaltungstipp und eine Danksagung. Erschienen: 19.05.2016, Dauer: 0:26:30 Titelthema: „Die ZEpHyR-Rakete“ In den vergangenen beiden Episoden erwähnte ich in den Kurzmeldungen das Projekt „ZEpHyR“. Dies ist eine Testrakete, die am ZARM (Zentrum für angewandte R...
2016-05-19
26 min
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
SpaceX
Mehrfach schon schrieb das Unternehmen "SpaceX" Raumfahrtgeschichte, zuletzt erst im April 2016. Diese Folge blickt auf die Geschichte von SpaceX und die Projekte des Unternehmens. Es folgt ein ganzer Schwung von Kurzmeldungen, eine Beschreibung des Merkurtransits und einige Hinweise in eigener Sache. Auch Tipps für andere Podcasts sind diesmal dabei. Erschienen: 05.05.2016, Dauer: 0:36:54 Titelthema: „SpaceX“ Am 8. April 2016 wurde ein Stück Raumfahrtgeschichte geschrieben. An diesem Tag wurde erste Stufe einer Rakete auf einer schwimmenden Plattform gelandet und blieb intakt. Im Titelthema geht es um das Unternehmen SpaceX, das dieses Konzept und di...
2016-05-05
36 min
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Veränderliche Sterne
Eine kleine Einführung in das weite Thema der veränderlichen Sterne. Beschrieben werden Bedeckungs- und Pulsationsveränderliche anhand der Beispiele der Sterne Algol und Delta Cephei. Danach folgen einige Kurzmeldungen, Hinweise auf astronomische Ereignisse sowie ein Veranstaltungstipp. Am Schluss geht es kurz um den Podcast selber. Erschienen: 14.04.2016, Dauer: 0:21:25 Titelthema: „Veränderliche Sterne“ Hintergründe Wikipedia: Veränderlicher Stern Wikipedia: Bedeckungsveränderlicher Stern Wikipedia: Algol (Stern) Wikipedia: Algolstern Wikipedia: Cepheiden Wikipedia: Pulsationsveränderlicher Stern Wikipedia: Delta Cephei Wikipedia: Kappa-Mechanismus Beobachtungsplanung Bunde...
2016-04-14
21 min
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Gedanken über die Raumfahrt
Dieses ist keine normale Episode von "Auf Distanz". Nach der ersten Kontaktaufnahme des Trace Gas Orbiters im Rahmen der ExoMars-Mission am 14. März 2016 führten Nicolas Wöhrl und ich im Auto auf dem Heimweg ein längeres Gespräch über die Erlebnisse des Tages und über die Raumfahrt im Allgemeinen. Es gab kein festes Thema und die Tonqualität ist ziemlich wechselhaft. Die normale Podcast-Folge zum Start der ExoMars-Mission, die ich mit Nicolas aufzeichnete, ist Episode 0006. Erschienen: 22.03.2016, Dauer: 1:20:49 Gesprächspartner Ich sprach mit Nicolas Wöhrl vom Podcast „Methodisch Inkorrekt„. Einleit...
2016-03-22
1h 20
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Start der ExoMars-Mission
Zusammen mit Nicolas Wöhrl erlebte ich am 14. März 2016 den Start des Trace Gas Orbiters mit dem Lander Schiaparelli im Rahmen der Mission "ExoMars". Im Raumfahrtzentrum ESOC der europäischen Raumfahrtagentur ESA zeichneten wir das Titelthema dieser Episode auf. Weiter gibt es eine Kurzmeldung und einen Veranstaltungstipp. Am Schluss folgen kleine Hinweise in eigener Sache. Erschienen: 16.03.2016, Dauer: 1:07:49 Titelthema: „Start der ExoMars-Mission“ ExoMars bei der ESA (englisch) ExoMars bei der Wikipedia Der „Trace Gas Orbiter“ und der Lander „Schiaparelli“ bei der Wikipedia ExoMars auf dem Weg zur Entschl...
2016-03-16
1h 07
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Zum Mond und darüber hinaus
Während der ersten Satellitenprogramme liefen auch Programme an, bei denen Raumfahrzeuge die Erde verlassen sollten. Das erste Ziel war natürlich der Mond. Diese Folge stellt die ersten Raumsonden vor, die den interplanetarischen Raum erreichten und lässt dabei auch die Schwierigkeiten nicht aus. Es folgen zwei Kurzmeldungen und ein paar kurze Informationen in eigener Sache. Erschienen: 06.03.2016, Dauer: 0:16:33 Titelthema: „Zum Mond und darüber hinaus“ Artikel über Luna 1 bei der Wikipedia Artikel über Pioneer 4 bei der Wikipedia Kurzmeldungen LISA-Pathfinder Freefall archieved on LISA-Pathf...
2016-03-06
16 min
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Der Virgo-Galaxienhaufen
In dieser Folge blicken wir weit ins All und schauen uns große Strukturen an. Der Virgo-Galaxienhaufen besteht aus vielen einzelnen Galaxien und ist schon eine große Struktur. Aber da geht noch mehr. In den Kurzmeldungen geht es um den Abschied auf Raten vom Kometenlander Philae, um die geplante Asteroidenmission AIDA und den neuen Erdsatelliten Sentinel-3A. Zum Abschluss folgen Veranstaltungstipps und wie immer Hinweise in eigener Sache. Erschienen: 19.02.2016, Dauer: 0:16:49 Titelthema: „Der Virgo-Galaxienhaufen“ Virgo-Galaxienhaufen Virgo-Superhaufen Laniakea-Supergalaxienhaufen Kurzmeldungen Philae / Rosetta Ein Abschi...
2016-02-19
16 min
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Die Dawn-Mission
Diese Folge gibt einen Überblick über die Raumsonde Dawn, ihre Geschichte und ihre Mission. Auch einige technische Details werden behandelt. In den Kurzmeldungen geht es dieses Mal um den aktuellen Stand bei Philae, neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen über den Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko und Material von der dritten chinesischen Raumsonde. Es folgen Veranstaltungshinweise und einige Hinweise in eigener Sache. Erschienen: 04.02.2016, Dauer: 0:23:00 Titelthema: „Die Dawn-Mission“ Meldungen zu Dawn bei „Auf Distanz“ Dawn beim Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung Dawn bei der NASA (englisch) Dawn beim JPL (englisch) Atlanten von...
2016-02-04
23 min
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Die Entdeckung der Asteroiden
Theorien zufolge klaffte zwischen Mars und Jupiter eine Lücke. Man vermutete, dass es dort einen Planeten geben könnte. Wie die Suche begann und was man fand, wird im Titelthema dieser Episode erzählt. In den Kurzmeldungen werden dann ein Asteroid und die Venus besucht. Erschienen: 05.01.2016, Dauer: 0:15:00 Titelthema: „Die Entdeckung der Asteroiden“ Wikipedia-Artikel: Asteroid Wikipedia-Artikel: Ceres Kurzmeldungen Hayabusa 2 Hayabusa 2 hat Schwung an der Erde geholt Akatsuki Akatsuki erreicht Venus-Orbit Wikipedia-Artikel: Akatsuki Titelbild der Episode...
2016-01-05
15 min
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Bonusmaterial
Dieses ist keine komplette Episode von Auf Distanz. Hier gibt es zwei Interview-Schnipsel aus einem Gespräch, das ich mit Dr. Stephan Ulamec vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt führte, die ich aber in der Episode 0001 nicht verwendete. Erschienen: 22.11.2015, Dauer: 0:07:59 Bonusmaterial zu Episode 0001 „Ein Jahr auf dem Kometen“ Es geht zum einen um Details zu Philaes Harpunen und wir sprechen über die Social Media-Kampagne zur Rosetta-Mission und die Aufarbeitung der Mission in den Medien. Titelbild der Episode Philae on the comet (Front view)
2015-11-22
07 min
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Ein Jahr auf dem Kometen
Im Titelthema dieser Episode geht es hauptsächlich um den Kometenlander Philae. Es gibt aber auch weitere Informationen über das Lander Control Center (LCC) in Köln und die Rosetta-Mission. Es folgen Kurzmeldungen über Bexus 20/21 sowie die Missionen AIM und JUICE. Weiter werden aktuelle astronomische Ereignisse beschrieben und die Folge schließt mit einem Veranstaltungshinweis. Erschienen: 22.11.2015, Dauer: 0:42:07 Titelthema: „Ein Jahr auf dem Kometen“ Am 12. November 2014 landete im Rahmen der Rosetta-Mission die Sonde Philae auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko. Auch wenn die Landung nicht wie geplant verlief, konnte der Lander Experimente durchführen. An d...
2015-11-22
42 min
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Podcast über Astronomie und Raumfahrt
In dieser Folge geht es hauptsächlich um den Podcast selbst. Die geplante Struktur der Episoden wird beschrieben, danach folgen Kurzmeldungen, astronomische Ereignisse und ein Veranstaltungshinweis. Erschienen: 19.10.2015, Dauer: 0:11:24 Titelthema: „Nullnummer“ Zu Beginn sollen die Folgen des Podcasts enthalten: Titelthema Kurzmeldungen Ereignisse aus Astronomie und Raumfahrt Veranstaltungen Auf Distanz ganz nah (Internes zum Podcast „Auf Distanz“) Kooperation mit Sternzeit Sternzeit ist eine Zeitschrift, die von astronomischen Vereinigungen in Deutschland für Amateur-Astronomen und interessierte Laien herausgegeben wird. Sternzeit erscheint vierteljährlich. Homepage der Zeitschrift Sternzeit Danksagunge...
2015-10-19
11 min