podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Lars Weisbrod
Shows
Die sogenannte Gegenwart
Wie wichtig ist dir dein IQ?
Über künstliche Intelligenz reden gerade alle, über menschliche Intelligenz reden heute vor allem Rechte und Rechtslibertäre im Internet. Schon seit einigen Jahren zeigen sich Trumpisten und Elon-Musk-Fanboys in den sozialen Medien fasziniert vom Intelligenzquotienten, vom IQ. Er soll die harte Währung sein, die im Berufsleben und in der Ausbildung wieder zählen müsste – anstelle von linken Identitäts- und Diskriminierungskategorien. Eine solche Fetischisierung von messbarer Intelligenz bringt natürlich Gefahren mit sich: Wie kurz ist der Sprung vom IQ hin zu eugenischen Überlegungen? Oder hin zu einem neuen Rassismus, bei dem wieder über die vererbte Intelligenz u...
2025-07-14
1h 17
Die sogenannte Gegenwart
Wenn Milliardäre philosophisch werden
Karten für die Live-Aufzeichnung am 9. September in Hamburg gibt's hier.Spätestens seit sein Zögling JD Vance amerikanischer Vizepräsident wurde, arbeiten sich Journalisten, Feuilletonisten und politische Beobachter an diesem Mann ab: Peter Thiel. Verständlich, denn der Silicon-Valley-Milliardär und politische Strippenzieher ist ein dankbarer Gegenstand für allerlei Ausdeutungen, sein Schaffen, sein Denken und seine Biografie schillern in den aufregendsten Farben. Er ist sehr vieles auf einmal: Ein Silicon-Valley-Milliardär, der geisteswissenschaftliche Aufsätze schreibt wie ein strebsamer kontinentaleuropäischer Doktorand. Ein libertärer Staatsverachter, dessen Überwachungsfirma Palantir den staatlichen Geheimdiensten zuliefert. Ein schwuler Man...
2025-06-30
1h 51
Die sogenannte Gegenwart
Brauchen Erwachsene Lego?
Die Weltlage ist schrecklich, der Alltag stressig? Vielleicht mal als Achtsamkeitsübung einen Lego-Blumenstrauß zusammenbauen! Oder gleich die Winkelgasse von Harry Potter, aus 5.544 Lego-Teilen für rund 450 Euro, weil man sich da so schön zurücksehnen kann in die Kindheitswelt der Achtzigerjahre, als die noch in Ordnung schien? Früher waren dänische Klemmbausteine das Material, aus dem Kinder ihre Piratenschiffe und Polizeistationen zusammensetzten, heute verkauft Lego mehr als nur pädagogisch wertvolles Spielzeug – viele Produkte richten sich inzwischen ganz ausdrücklich an Erwachsene. Lego soll die analoge Entgiftungskur zur digitalen Überforderung sein. Der Lego-Influencer Thomas Panke, genann...
2025-06-16
1h 18
Die sogenannte Gegenwart
Hipster gegen Nerds, Wokeness gegen Deutschrap
Was haben die Harry-Potter-Verfilmungen, David Graebers Buch "Schulden", das iPhone und die Musik der Band Vampire Weekend gemeinsam? Sie gehören zu den "besten Einfällen des 21. Jahrhunderts". Unter diesem Titel blickt das ZEIT-Feuilleton in einer Sonderausgabe zurück auf die letzten 25 Jahre der Kulturgeschichte – und stellt einen Kanon der Werke, Erfindungen und Phänomene zusammen, die unsere Gegenwart bis heute prägen. Auch im Feuilleton-Podcast schauen Ijoma Mangold und Lars Weisbrod zurück und fragen sich: Lässt sich dieses Vierteljahrhundert sinnvoll auf eine Handvoll kulturelle Begriffe bringen, und wenn ja – auf welche? War die Zeit zwischen 200...
2025-06-02
1h 26
Die sogenannte Gegenwart
Der Vatikan ist das neue Hogwarts
Ein Haufen alter Männer, abgeschottet hinter schweren Türen, um einen von ihnen zum mächtigsten Menschen in der katholischen Kirche zu wählen: Die Papstwahl steht an. Und damit ein Ritual, dem in den nächsten Tagen die Weltöffentlichkeit minutiös folgen wird. Bloß warum eigentlich? Eine große Faszination scheint gerade von der Unzeitgemäßheit des starren Ritus der katholischen Tradition auszugehen. Das hat auch Edward Berger erkannt, der Regisseur, der schon im vergangenen Jahr den Thriller "Konklave" ins Kino brachte und damit große Erfolge feierte. Nun, passend zur realen Papstwahl nach dem Tod von F...
2025-05-05
1h 13
Die sogenannte Gegenwart
Muss Dienen wieder sexy werden?
Deutschland muss endlich wieder wehrfähig werden! So schallt es seit Wochen durch Politik und Öffentlichkeit. Milliarden sollen in die Bundeswehr fließen, aber Geld allein reicht nicht. Deutschland, heißt es, braucht auch Soldaten, die bereit sind, im Zweifelsfall sogar ihr Leben zu opfern für ihr Land. Die Wiedereinführung der Wehrpflicht wird gefordert. Aber wer wäre überhaupt bereit, zu kämpfen? Müssen wir uns tatsächlich vom Pazifismus verabschieden und gedanklich wieder an den Krieg gewöhnen? Und wenn ja: Wie kann sowas überhaupt gehen, ein Shift in unseren Köpfen, wo wir doch tief g...
2025-04-07
1h 15
Die sogenannte Gegenwart
Was, wenn die Verschwörungstheorie wahr ist?
Der Bundesnachrichtendienst glaubt, dass Corona aus dem Labor kam – und kommt damit zur gleichen Einschätzung wie die CIA und andere US-amerikanische Geheimdienste. Das hat eine Recherche der ZEIT enthüllt. Auch Lothar Wieler, während der Pandemie Chef des Robert Koch-Instituts, sagt inzwischen: Ein "lab leak" sei wahrscheinlicher als ein natürlicher Ursprung. Und selbst der Virologe Christian Drosten, der diese Theorie lange für äußerst unplausibel hielt, zeigt sich jetzt offener dafür. Wir wissen noch immer nicht, wie genau das Coronavirus in die Welt kam. Aber vielleicht ist es nun, im Frühjahr 2025, an der Zeit...
2025-03-24
1h 11
Die sogenannte Gegenwart
The White Lotus: Schafft der Westen Urlaub nur noch mit Beruhigungsmitteln?
Der graue deutsche Februar neigt sich dem Ende zu. Zeit, für die urbane Mittelschicht zurück aus dem Überwinterungsurlaub in Thailand zu kommen, sich aufs Lastenrad zu schwingen – und einmal mehr unsere allerliebste Urlaubsserie zu schauen: "The White Lotus"!Diesmal geht die Reise der Reichen und Schönen auf eine thailändische Insel, auf die das kleine Boot zu tuckert und damit die jetzt schon traditionsreiche Eröffnungssequenz beginnt, die am Anfang jeder Staffel steht: Die Hotel-Mitarbeiter winken gemeinsam am Strand ihren Gästen zu und haben sich dafür ihr bestes Lächeln ins Gesicht geschraubt...
2025-02-24
1h 16
Die sogenannte Gegenwart
Wie heißt die Lebensphase vor dem Rollator?
Demografisch ist die Sache eindeutig: Eine immer größere Masse älterer Menschen steht einer immer kleineren Gruppe Jüngerer gegenüber. Wir kriegen zu wenig Kinder, unsere Gesellschaft ist eine alternde. Aber was heißt das eigentlich? Für den Einzelnen, der älter wird, aber auch für unser Bild von alten Menschen? Denn statt alter Omas im Sessel, die stricken, und pflegebedürftiger Opas sehen wir ja vor allem viele agile Menschen, die fitter sind als die gestressten Jüngeren in der Rushhour des Lebens. Bräuchte es für die Lebensphase all dieser Boomer, die auf E-Bikes herumfahren u...
2025-02-10
1h 10
Die sogenannte Gegenwart
Warum kann Alice Weidel nur sarkastisch reden?
Bei der AfD sieht das Design der Plakate aus wie von einem Sportgetränkehersteller der Nullerjahre. Die Grünen hingegen verkaufen sich plötzlich wieder prominent als "Bündnis". Und wenn die FDP plakatiert, dass Schönreden keine Wirtschaftsleistung ist – stimmt das überhaupt, angesichts von Milliardenumsätzen der Werbe- und Marketingbranche?Im Feuilletonpodcast nehmen Ijoma Mangold und Lars Weisbrod den Auftritt der Parteien im Wahlkampf unter die Lupe: die Plakatmotive genauso wie Auftritte der Kandidaten. Wie schlägt sich Robert Habeck an den Küchentischen? Warum provoziert Carsten Linnemann so? Und betont Alice Weidel wirklich jeden Satz sarkastisch...
2025-01-27
1h 11
Die sogenannte Gegenwart
Warum wir uns nach gutem Streit sehnen
Wenigstens darauf kann man sich noch einigen in Deutschland: Dass wir zu wenig miteinander streiten. Oder zu viel. Auf jeden Fall streiten wir nicht im richtigen Maß miteinander – und schon gar nicht auf die richtige Weise. Mit dieser Diagnose jedenfalls warten gleich zwei aktuelle Sachbücher auf, "Streiten" von Svenja Flaßpöhler sowie "Defekte Debatten" von Julia Reuschenbach und Korbinian Frenzel.Echter Streit, das betont die Philosophin Flaßpöhler, kann wehtun, er muss es vielleicht sogar – sowohl der private Familienstreit, der so oft an den Festtagen ausbricht, als auch der politische Streit über Corona, Ukraine, Migration...
2024-12-16
1h 11
Die sogenannte Gegenwart
“22 Bahnen” lesen statt in Therapie zu gehen
Tilda wäre nach dem Abitur gern nach Berlin gezogen, so wie ihre Freunde, aber sie lebt noch zu Hause in der Provinz. Dort muss sie sich um ihre kleine Schwester kümmern und ihre unberechenbare Alkoholiker-Mutter. Manchmal kann Tilda nicht mehr, dann läuft sie in den Wald und schreit laut. Plötzlich aber taucht der attraktive und erfolgreiche Viktor in ihrem Kleinstadtleben auf … Das ist die Ausgangslage im Roman "22 Bahnen", mit dem die Schriftstellerin Caroline Wahl 2023 einen großen Überraschungserfolg feierte. Dieses Jahr erschien die Fortsetzung, "Windstärke 17", auch das Buch stand wieder in den Bestselle...
2024-11-18
1h 16
Die sogenannte Gegenwart
Kann man es mit der Meinungsfreiheit auch übertreiben?
Meinungsfreiheit? Klar, da sind fast alle dafür. Im Prinzip jedenfalls. Sobald es konkret wird aber, da gehen die Meinungen sehr weit auseinander. In den letzten Jahren entzündete sich immer wieder vehementer Streit, wenn es um das Recht auf freie Rede ging. Zuletzt waren es die "trusted flaggers", die Diskussionsstoff boten. Sie sind die jüngste Maßnahme, um geltende Gesetze auch auf Social-Media-Plattformen durchzusetzen. So sehen es die Befürworter.Die Gegner sagen: Trusted Flagger sind nur das jüngste Beispiel dafür, dass Linke und Zentristen die alte liberale Idee der Meinungsfreiheit immer weiter untergr...
2024-11-04
1h 04
Die sogenannte Gegenwart
Ist Monogamie nur was für Faule?
Sie lieben einander in allen erdenklichen Konstellationen, öffnen ihre Ehen für Affären, übernachten mal im einen, mal im anderen Bett oder entscheiden sich ganz bewusst für ein gemeinsames Leben zu dritt. Oder zu viert. Oder zu zwanzig. Menschen, die auf Polyamorie setzen, haben die Zwänge der Zweisamkeit hinter sich gelassen und sich für die – womöglich – größere Freiheit entschieden. Aus unserer Gegenwart sind solche innovativen Beziehungsformen längst nicht mehr wegzudenken. Wer in einer monogamen Beziehung lebt, den irritieren diese alternativen Modelle oft. Welche Provokation liegt heute immer noch in der Polyamorie? Waru...
2024-10-07
1h 16
Die sogenannte Gegenwart
"Dune" und die Macht der Science-Fiction
Irgendwann, in einer fernen Zukunft, herrschen wieder Adelshäuser über die Welt. Sie haben Planeten besiedelt und als Lehen untereinander aufgeteilt. Der Wüstenplanet Arrakis, genannt Dune, aber bleibt umkämpft: Nur hier lässt sich der Rohstoff abbauen, mit dem die Herrscher ihre Raumschiffe betreiben können. Das ist die Ausgangslage, so beginnt der Science-Fiction-Roman Dune, so beginnt die atemberaubende, zweiteilige Neuverfilmung des Regisseurs Denis Villeneuve. Der zweite Teil war Anfang des Jahres im Kino zu sehen, aber der Hype um Dune ist längst noch nicht vorbei: Bald startet auch eine HBO-Fernsehserie, und Villeneuve arbeitet an einem weiteren...
2024-09-09
1h 22
Die sogenannte Gegenwart
Ist Pop heute rechts? (mit Diedrich Diederichsen)
Wir müssen reden. Und zwar über Pop, denn mit dem stimmt irgendwas nicht. Pop schien lange ein linkes Projekt, vom Rock 'n' Roll bis zum Rap, von Mode bis Slang: Populärkultur war im 20. Jahrhundert angetreten, um progressive Projekte voranzutreiben. Der Pop, das war die Sprache der sexuellen Befreiung, die Sprache für die Antikriegsdemos, er war die Stimme der Minderheit, die um Emanzipation rang. Heute hingegen kann man den Eindruck gewinnen: Gegenkultur, Provokation, Anarchie, das sind die Werkzeuge der Rechten geworden. Links betet man währenddessen fromme Identitätspolitik nach. Was ist also geworden aus dem Pop und de...
2024-07-29
1h 31
Die sogenannte Gegenwart
Ich wär jetzt lieber woanders
Sehnsucht ist eine deutsche Erfindung, im Zeitalter der Romantik kam sie in die Welt – mit Posthörnern, mondeshellen Nächten und fahrenden Gesellen, die in die Ferne ziehen. Andererseits ist sie anthropologische Konstante, ein Gefühl, das den Menschen schon immer begleitet, ihn von allen anderen Tieren unterscheidet. Der Mensch lebt nicht bloß im Hier und Jetzt, er hat ein Zeitbewusstsein, er kann sich zurück in die Vergangenheit sehnen oder auf die Zukunft hoffen. Das Tier hingegen ist, wie Friedrich Nietzsche es formulierte, "an den Pflock des Augenblicks" gebunden.Heute leiden viele Menschen unter dieser Zerrissenheit, eine Fr...
2024-07-15
1h 17
Die sogenannte Gegenwart
Warum wollt ihr alle an die Eliteuni?
Schwere Holztüren, edle Renaissancefenster, Regale voller alter Bücher und überall strebsame junge Menschen in feinsten Schuluniformen: So oder so ähnlich muss heute offenbar die Szenerie von Romanhandlungen oder Streamingserien aussehen, damit sie zum globalen Erfolg werden. Dark Academia heißt der BookTok-Trend, der das Leben in englischen oder US-amerikanischen Elitecolleges romantisiert und damit rund um die Welt junge Menschen begeistert. In der aktuellen Folge des Feuilletonpodcasts Die sogenannte Gegenwart widmen sich Nina Pauer und Lars Weisbrod dem Hype anhand der aktuellen Serie Maxton Hall und der Romantrilogie von Mona Kasten, auf der sie beruht. Ist der Ku...
2024-06-17
1h 09
Die sogenannte Gegenwart
Wird der Nazi-Giftschrank hip?
Die Bilder aus der Promibar Pony in Kampen auf Sylt haben sich in Windeseile über die sozialen Netzwerke verbreitet: Die blonde, gut aussehende jeunesse dorée singt da mit dem Ausdruck bester Laune und vollkommenen Selbstgenusses auf den Partyhit L'Amour toujours von Gigi D'Agostino die Zeile "Deutschland den Deutschen, Ausländer raus". Was bisher als ein Phänomen des Springerstiefel-Milieus in ostdeutschen Landscheunen galt, scheint plötzlich dort angekommen, wo das Geld und die Macht sitzen. Der sprichwörtlich hässliche Deutsche trägt jetzt also Poloshirt und Kaschmirpullover.Ist das der Extremismus der Mitte, die seit Kampen a...
2024-06-03
1h 12
Die sogenannte Gegenwart
Das Ende der Faulheit
"Vielleicht bist du nicht faul, sondern nur ruhebedürftig." So versuchen pastellfarbene Mantren auf Instagram uns zu beruhigen und vor dem nahenden Burn-out zu retten. Zeitgleich bollert durch die öffentliche Debatte der Vorwurf, vor allem junge Menschen der Generation Z wollten am liebsten gar nicht mehr arbeiten, seien also "faul".Doch was muss man sich unter diesem Begriff eigentlich vorstellen? Sind Entschleunigung, Müßiggang und Nichtstun nicht gerade etwas Unabdingbares für unsere mentale Gesundheit und damit schwer zu erreichende, aber sehr kostbare Ziele? Wie verhält sich Care-Arbeit zum Faulsein? Und ist jemand, der im Homeoffice nebenb...
2024-05-20
1h 04
Die sogenannte Gegenwart
Reden wie ein Bundespräsident
Man muss aufpassen, dass man nicht sofort spottet über dieses Werk, seinen Ton, seine Ernsthaftigkeit: “Wir” heißt das Suhrkamp-Buch, das Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier geschrieben hat, und das – wenig überraschend – vor Bundespräsidentenhaftigkeit nur so strotzt. Es wird gemahnt, ermutigt und gehofft. Steinmeier fragt: Wer sind wir? Was ist es, das uns noch zusammenhält? Aber Spott ist hier Fehl am Platz. Man muss Steinmeier (und seinem Team) dankbar sein für die Leistung, die sie hier vollbracht haben: Selten wurde der Nullpunkt unserer Diskurse so genau vermessen wie hier. Nach der Lektüre weiß man genau, wo die norm...
2024-05-06
1h 19
Inside Communications - Ein Blick hinter die Kulissen der Kommunikation
Das Feuilleton – mehr als Filmkritik und Opernpremiere
Irgendwas mit Theater und Textanalyse – das kommt vielen in den Sinn, wenn sie “Feuilleton” hören. Aber das ist nur die halbe Wahrheit! Neben Kultur finden auch Politik und Wirtschaft in dieser Rubrik Platz. Entscheidend ist nämlich nicht nur der Inhalt, sondern vor allem die Herangehensweise an ein Thema. Doch warum brauchen wir das Feuilleton? Ist es was für junge Menschen oder nur für versierte Geisteswissenschaftler:innen? Und geht Feuilleton in den sozialen Medien? Die Antworten bekommt ihr in dieser Folge: Annette Beyer, Studentin an der Ludwig-Maximilians-Universität München, spricht mit Lars Weisbro...
2024-04-09
46 min
Die sogenannte Gegenwart
Was kommt nach Social Media?
Wieder einmal stumpf und passiv durch Insta scrollen, auf TikTok Videoschnipsel sichten, bis einem der Kopf platzt und ab und zu noch müde bei Twitter und Facebook vorbeischauen – ist es das, was von den sozialen Medien geblieben ist?In jedem Fall liegt schon seit Längerem ein ungutes, schales Gefühl über all jenen Netzwerken, die früher einmal die Träger großer Verheißungen digitaler Vernetzung und Selbstwirksamkeit brachten. Ist das Ende von Social Media erreicht? Und wenn ja, was kommt danach? Dieser Frage widmen sich Nina Pauer und Lars Weisbrod in der aktuellen F...
2024-04-08
1h 09
Die sogenannte Gegenwart
Sind wir nicht alle ein bisschen konservativ?
Der ehemalige Finanzindustrie-Lobbyist Friedrich Merz, der fränkische Pragmatiker-Opportunist Markus Söder, der grün-schwarze Daniel Günther: Wer von diesen Männern entspricht am ehesten der herkömmlichen Vorstellung, die wir uns heute von einem konservativen Politiker machen? Haben wir überhaupt noch eine gemeinsame Vorstellung davon, was das sein soll, ein Konservativer? Was unterscheidet Konservative überhaupt von Rechtspopulisten, Trumpisten oder Reaktionären?Wir sollten uns über das Konservative wieder mehr Gedanken machen, finden Ijoma Mangold und Lars Weisbrod und stellen sich der Aufgabe in der neuen Folge des Feuilleton-Podcasts. Denn unsere Gegenwart versteht man erst, wenn man sich m...
2024-03-25
1h 14
Die sogenannte Gegenwart
Wie wird mein Sohn kein toxischer Mann?
Mütter (und Väter) wollen Jungs heute feministisch erziehen. Doch ist der Feminismus auch für Männer da? Das Hauptthema der Folge ab Minute 17:26.Als Feministin kämpft Shila Behjat gegen das Patriarchat. Als Mutter muss sie sich inzwischen um zwei Nachwuchsmänner kümmern – ihre beiden Söhne, zehn und acht Jahre alt. “Söhne großziehen als Feministin”, so lautet der Titel ihres neuen Buches, in dem die Autorin fragt: Wie geht das eigentlich? Ist es ein Widerspruch in sich? Und warum sagt man Jungs eigentlich dauernd, sie seien zu laut? Ist laut sein schon toxis...
2024-03-11
1h 05
Haken dran – das Social-Media-Update der c't
Das Ende von Social Media? (mit Lars Weisbrod)
Was wurde eigentlich daraus, dass X für seine Büros keine Miete zahlen soll? Nun: Dazu gibt es Updates und - Spoiler - sie lassen mit sich mit „13,6 Millionen“ zusammenfassen. Außerdem sprechen wir heute mit Lars Weisbrod, dem Autor des ZEIT-Textes „Das Ende von Social Media“ - aber: Steht das wirklich vor der Tür? ➡️ Lars Weisbrods Text „Das Ende von Social Media“ (Paywall): https://www.zeit.de/2024/08/soziale-medien-nutzung-facebook-instagram ➡️ CNN zur Frage: Warum sagen wir immer noch Twitter?: https://amp.cnn.com/cnn/2024/02/23/tech/twitter-x-rebrand-cec/index.html
2024-02-26
1h 18
Die sogenannte Gegenwart
Ist Homeoffice nur eine Phase?
In der alten Boomer-Schule hieß es noch: "Schnaps ist Schnaps und Dienst ist Dienst." Es galt, sich am Riemen zu reißen und im Sinne protestantischer Leistungsethik seine Pflicht zu erfüllen, gerne mit unbezahlten Überstunden – denn "jetzt wird wieder in die Hände gespuckt!" Und die jungen Generationen? Millennials dagegen reden von Selbstverwirklichung, sinnieren über Work-Life-Balance und wollen am liebsten gar nicht mehr aus dem Homeoffice zurückkehren. Und die Gen Z gilt sowieso als völlig abgedriftet: Bloß nicht zu viel Lohnarbeit, die macht das Leben kaputt!Was ist dran an den Klischees? Wie wirkt si...
2024-02-12
1h 09
Expedition Interview
Folge 09: Ijoma Mangold
Hier gibt es das ganze Interview mit Ijoma Mangold. Ijoma Mangold ist Literaturkritiker, Autor und Kulturkorrespondent der ZEIT und zusammen mit Lars Weisbrod und Nina Pauer Co-Moderator des ZEIT-Podcasts Die sogenannte Gegenwart. Für sein aktuelles Buch Die orange Pille: Warum Bitcoin weit mehr als nur ein neues Geld ist hat sich Ijoma Mangold intensiv mit dem Thema Bitcoin beschäftigt. Im Gespräch mit Podcast-Gastgeber Jerrit Schmidtke gibt er Einblick in seine Faszination für das Thema und die grundsätzliche Funktionsweise von Bitcoin als dezentrales Geld. Investiere in deine Zukunft mit Scala...
2024-01-30
52 min
Die sogenannte Gegenwart
Liebe Außerirdische, erlöst uns!
Zu den Fans dieses außergewöhnlichen Buches gehört Barack Obama genauso wie Mark Zuckerberg: "Die drei Sonnen", der erste Band jenes megalomanischen Science-Fiction-Epos, das den chinesischen Schriftsteller Liu Cixin weltberühmt gemacht hat. Mitte der Zehnerjahre erschien der Roman auf Englisch und Deutsch und sorgte international für Aufregung. Inzwischen hat Netflix aus dem Material eine heiß erwartete Fernsehserie produziert, die in diesem Frühjahr startet.Wer Liu Cixin liest, der lernt viel – zum Beispiel, welchen Stellenwert Grundlagenforschung und wissenschaftlicher Fortschritt im chinesischen Denken der Gegenwart einnehmen. "Die drei Sonnen" ist auch eine aufregend gesellschaftspolitische Diagnose...
2024-01-29
1h 18
Die sogenannte Gegenwart
Habits ändern, manifestieren oder doch lieber detoxen?
Mitte Januar, Zeit für ein ehrliches Fazit: Wie läuft es mit den Neujahrsvorsätzen? Oder sind Vorsätze längst toxisch geworden und man sollte lieber auf das Konzept "gentle growth" setzen und sich lockermachen?Dass Menschen sich ändern, entwickeln und verbessern wollen, ist nicht neu – doch nie sprachen sie darüber so viel wie heute. Ob auf Instagram, in Sachbuch-Bestsellern oder im Freundeskreis, überall arbeitet man an sich, nimmt Challenges an, fastet, zählt Schritte, Atemzüge oder die eigene Bildschirmzeit. Wieso bloß sind wir mittlerweile derartig besessen von der Idee, bloß nicht die Alten zu bleib...
2024-01-15
1h 15
Zeit für Zeit
Zeit als Waffe - Lars Weisbrod in Zeit für Zeit
Der „Die Zeit“-Redakteur und Podcast-Host Lars Weisbrod verbringt viel Zeit auf Twitter, auf dem Spielplatz und in der Redaktion. Im extralangen Staffelfinale von Zeit für Zeit träumt der „Daddy in der Rush Hour des Lebens“ von einer Welt ohne sinnlose Wege und spricht mit dem Musiker Henning von Hertel (alias Herr D.K.) über Abhängigkeitsverhältnisse, die Verlagerung der Freizeit in die Rente und argumentiert, warum es nicht Neoliberal ist, seine Zeit zu optimieren. Zeit für Zeit ist ein Podcast von Herr D.K. und DIFFUS Lars Weisbrod auf Instagram: https://www.in...
2023-05-25
43 min
sprich!
Was weiß das Feuilleton?
Das haben wir den ZEIT-Redakteur Lars Weisbrod gefragt. Der Feuilleton-Podcaster spricht mit Sebastian Jarzebski über Wissen, Wissensformen und die Frage, welches Wissen das Feuilleton produziert. neues handeln, die Agentur für politische und gesellschaftliche Kommunikation www.neueshandeln.de www.twitter.de/neueshandeln
2023-01-06
1h 08
Die sogenannte Gegenwart
Best of 2022: Urlaub in den Neunzigern
Noch zwei Wochen, bis "Die sogenannte Gegenwart" aus der Sommerpause zurück kehrt. Die Zeit bis dahin verkürzen wir mit der bisherigen Lieblingsfolge von Lars, Ijoma und Nina aus diesem Jahr: "Wenn ich zwei Wochen lang Urlaub machen könnte in meiner eigenen Vergangenheit, dann würde ich zurückreisen in den April 1994", sagt der amerikanische Popkritiker Chuck Klosterman. In seinem neuen Buch "The Nineties" beschreibt er ein vergangenes Jahrzehnt, in das sich heute viele von uns zurücksehnen. Bloß weiß der Autor auch: Unser Gedächtnis spielt uns einen Streich. Die Neunziger waren ganz anders, als wir s...
2022-08-22
1h 06
DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
Schnelles Geld? Sechs Monate am Krypto-Markt
Drei Redakteure, drei Strategien, drei mal 500 Euro und sechs Monate Zeit, mehr aus dem Geld zu machen. Was haben Lisa Nienhaus, Lars Weisbrod und Jens Tönnesmann aus ihren Krypto-Investments gelernt und wer hat am meisten Gewinn gemacht? Zu den Geschichten »Das Krypto-Experiment« Footer test
2022-01-20
52 min
The Screenshots Morning-Show
Geheimnisse der Medienwelt mit Jan Böhmermann
Die Tage werden wieder länger und mit ihnen auch die The Screenshots Morning Show. Heute ist Jan Böhmermann zu Gast. Kurt liest einen internen Screenshots Chat aus 2018 vor. El Hotzo gibt Jan ein Arbeitszeugnis. Jan leakt, was er mit Lars Weisbrod zum ersten Screenshots Album gechattet hat und verrät uns, was das ZEIT-Triell mit Markus Lanz und Giovanni di Lorenzo wirklich mit ihm gemacht hat.
2021-12-23
29 min
Couchreport - Der taz-Podcast zu Popkultur, Gesellschaft und Medien
Schreiben über Klasse
Wie über Klasse schreiben, ohne die Klassengesellschaft zu bejahen? In den letzten Jahren sind zahlreiche Romane und autobiographische Texte über Klasse erschienen. Auf die deutsche Übersetzung von Didier Eribons "Rückkehr nach Reims" im Jahr 2016 folgten Texte französischer Schriftsteller:innen wie Annie Ernaux und Édouard Louis und auch Bücher deutscher Autor:innen wie "Ein Mann seiner Klasse" von Christian Baron und "Streulicht" von Deniz Ohde. Mit Schriftstellerin Ohde spricht taz-Kolumnist Volkan Ağar ("Postprolet") über die Entstehung ihres Debütromans, die Resonanz und über Schwierigkeiten und Herausforderungen des Schreibens über Klasse: Wie schreibt man darüber, ohne sic...
2021-09-10
48 min
Hinter den Zeilen
#12 Arbeiterkinder in den Journalismus!
#12 Arbeiterkinder in den Journalismus! Ann-Katrin, wie hast du es geschafft? – 20.07.2021 Arbeiterkinder – klingt nach Klassenkampf? Tatsächlich ist die deutsche Journalismusbranche überwiegend weiß, akademisch und aus bürgerlichen Verhältnissen. Jenseits dieser Norm haben es Menschen schwer, in den Beruf zu kommen. Das geht nicht erst bei Journalismusschulen oder Redaktionen los, es fängt viel früher an: Der Beruf Journalist:in ist für Arbeiterkinder oft nicht greifbar und schlicht keine Option. Um das zu vertiefen, sprechen wir mit der Spiegel-Politikredakteurin Ann-Katrin Müller und lassen euch, unserer Hörer:innen, in dieser Folge zu Wort kommen. Denn: Wir woll...
2021-07-20
1h 02
DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
Das Krypto-Experiment (DIE ZEIT 27/2021)
Bitcoin, Ripple, Ethereum & Co sind in aller Munde. Höchste Zeit also, sich die neue Währung einmal genauer anzuschauen. Lisa Nienhaus wagt gemeinsam mit zwei Kollegen folgendes Experiment: Drei Personen, drei Strategien, dreimal 500 Euro. Zur Geschichte »Das Krypto-Experiment« von Lisa Nienhaus, Jens Tönnesmann und Lars Weisbrod Hier geht es zum Text »Der Blockchain-Code« (DIE ZEIT 10/2018) von Lisa Nienhaus, Mark Schieritz und Jens Tönnesmann. Footer test
2021-07-07
33 min
Wirbt das? Podcast
Transformation der Tabakwerbung - so wirbt IQOS (S02/E02)
Wie verändert sich die Zigaretten-Industrie? Sie hört auf zu rauchen. Ob das gut oder schlecht ist, besprechen Lucas von Gwinner und Dirk von Gehlen in dieser Folge, die live auf Clubhouse aufgenommen wurde - mit besonderen Gästen, die im zweiten Teil mitdiskutieren, das konkrete Produkt sowie Horror-Marken und Schockbilder besprechen. Es treten unter anderem auf Lars Weisbrod, Peter Wittkamp, Paul Ripke, Philipp Westermeyer.Shownotes:Die Begrüßung spricht Lars Weisbrod vom Podcast “Die so genannte Gegenwart”Hintergrund zum gesetzlichen Teil der TabakwerbungDie Folge zum Thema “Tabakwerbung” aus der ersten Staffe...
2021-02-07
44 min
BACKSPIN 360
#048 - Zeit-Redakteur Lars Weisbrod zu Gast. Versteht der Feuilleton Rap? | Stammtisch
Stammtisch mit Niko und Kevin In der neuen Ausgabe BACKSPIN Stammtisch ist zwar Kevin nicht dabei, wird allerdings von Lars Weisbrod vertreten. Der ist Zeit-Autor und schreibt immer wieder im Feuilleton über Deutschrap. Zusammen mit Niko debattiert er über Loredanas umstrittenes Comeback sowie über den Vorwurf, bzw. die These, dass der Feuilleton Rap nie wirklich verstanden hat. Genauso sprechen die beiden über die Entstehung eines Rap-Labels durch den Fussballclub Olympique Marseille, die neuesten Releases von Edo Saiya und Bozza, sowie über vergangene Werke von Layla und Manny Marc. Viel Spaß mit der neuen Episode!
2020-09-29
1h 04
Fässer ohne Boden
#32 Von der Leinwand auf den Flatscreen || Gast: Lars Weisbrod
In der ersten Folge der dritten Staffel ist der Feuilletonist Lars Weisbrod zu Gast. Wir haben mit dem Zeit-Redakteur darüber gesprochen, wie Lockdown und zunehmendes Erstarken der Streaminganbieter den Kosmos Kino verändern, inwiefern das kapitalistisch ausgeschlachtete Massenprodukt Film überhaupt noch anspruchsvoll sein kann und ob man Popkultur und Kunst der Gegenwart generell in unterschiedlicher Form reflektieren muss. Dabei fragen wir uns: Was bedeutet ein Entstehungswandel für die Relevanz der Werke?Wir sprechen darüber, wie eine abgehobene Kunstszene - die nicht wie gewohnt produzieren kann - sich im Stillen verändern könnte und warum wir nach de...
2020-09-20
54 min
DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
Feuilleton-Spezial (6): Der früheste Corona-Rückblick der Welt
Vorbei ist Corona leider noch nicht – aber es gibt wieder eine Art Normalität. In der vorerst letzten Feuilleton-Spezial-Ausgabe sprechen Lars Weisbrod und Nina Pauer darüber, wie ihnen die Corona-Zeit in Erinnerung bleiben wird. Vorbei ist Corona leider noch nicht – aber es gibt wieder eine Art Normalität. In der vorerst letzten Feuilleton-Spezial-Ausgabe sprechen Lars Weisbrod und Nina Pauer darüber, wie ihnen die Corona-Zeit in Erinnerung bleiben wird. Und fragen sich: Woran erkennt man eigentlich, dass wir zurück in der Normalität sind? Und wollen wir überhaupt dahin zurück? Bei der Antwort helfen ihnen ein altes Ha...
2020-05-29
34 min
DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
Feuilleton-Spezial (5): Kann uns der Existenzialismus jetzt Trost schenken?
Lars Weisbrod und Nina Pauer sprechen mit der ZEIT-Literaturchefin Iris Radisch über die neue Aktualität des Existenzialismus und darüber, wie man beim Lesen der alten Romane zu einem Gefühl großer Freiheit finden kann. Albert Camus‘ Roman »Die Pest« wird momentan wieder massenhaft gelesen, auf Facebook kursieren existenzialistische Karikaturen: Ist das radikale Denke der Existenzialisten heute aktueller denn je? Warum kann man ausgerechnet heute wieder Halt finden in der Feststellung, dass das Leben an sich absurd und sinnlos ist? Lars Weisbrod und Nina Pauer sprechen mit der ZEIT-Literaturchefin Iris Radisch über die neue Aktualität des Existen...
2020-05-15
32 min
DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
Feuilleton Spezial (4): Wir hören endlich alle Corona-Songs
Von Tocotronic über Sarah Connor bis Kölschrock: Deutschlands Pop-Elite besingt die Corona-Krise. Nina Pauer und Lars Weisbrod küren die 10 wichtigsten deutschsprachigen Corona-Songs Von Tocotronic über Sarah Connor bis Kölschrock: Deutschlands Pop-Elite besingt die Corona-Krise. Nina Pauer und Lars Weisbrod küren die 10 wichtigsten deutschsprachigen Corona-Songs und analysieren: Was sagen Musik, Text und Video über den Zustand des Landes? Warum steht Max Giesinger in seiner Einbauküche? Wieso spricht Farin Urlaub Quarantäne falsch aus? Und kann man aus Corona auch einen Apres-Ski-Hit machen? Zu den Songs (Playlist bei Spotify): https://open.spotify.com/playl...
2020-04-30
30 min
DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
Feuilleton-Spezial (Folge 2): Wir gucken endlich alle Marvel-Filme
Nina Pauer und Lars Weisbrod gehen weiter auf kulturelle Aufholjagd: In der zweiten Folge sprechen sie mit ihrem Feuilleton-Kollegen Martin Eimermacher – der schaut sich in seiner WG gerade zum ersten Mal sämtliche 23 Marvel-Superheldenfilme an. Nina Pauer und Lars Weisbrod gehen weiter auf kulturelle Aufholjagd: In der zweiten Folge sprechen sie mit ihrem Feuilleton-Kollegen Martin Eimermacher – der schaut sich in seiner WG gerade zum ersten Mal sämtliche 23 Marvel-Superheldenfilme an. Es geht um Iron Man, eine Tätowiermaschine, Elche, die in ihr Sommerquartier wandern, und die alles entscheidende Frage, was zuerst untergeht: die Welt oder der Kapitalismus? Außerdem: T...
2020-04-10
32 min
DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
Feuilleton-Spezial: Die kulturelle Aufholjagd
Kultur als Gegengift gegen die überkontrollierte Gesellschaft? Die Welt steht still, das Land macht Pause, wir müssen zu Hause bleiben - und so wird es vorerst auch noch eine Weile bleiben. Viele nehmen sich deswegen gerade ambitionierte Nachhol-Projekte vor: endlich mal hinterm Sofa saugen, endlich mal ausmisten, endlich mal »Krieg und Frieden« lesen, wie man es sich immer schon vorgenommen und nie geschafft hatte. Unsere neue Podcast-Serie, die heute mit einem Feuilleton-Spezial startet, will Ihnen bei kulturellen Aufholprojekten zur Seite stehen. ZEIT-Redakteur Jens Jessen erklärt, warum sich die dicken Klassiker viel zu schnell weglesen – und rät in die...
2020-04-07
27 min
DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
Der letzte Gangster: Ein Treffen mit Robert De Niro (DIE ZEIT 47/2019)
Worauf muss man achten, wenn man das neue Mafia-Epos von Martin Scorsese rezensiert? Und wie bereitet man sich auf ein Gespräch mit Robert De Niro vor? Lars Weisbrod, Redakteur im Feuilleton, berichtet Als unser Autor Robert De Niro traf, versuchte er das Gespräch mit einem Zitat von Franz Kafka zu eröffnen: „Im Kino gewesen. Geweint.“ Der Versuch misslang. De Niro antwortete nur: „Oh.“ Aber wie eröffnet man ein Gespräch mit einem der größten lebenden Schauspielern der Welt? Und worauf muss man achten, wenn man das neue Mafia-Epos von Martin Scorsese »The Irishman« rezens...
2019-11-19
23 min
BACKSPIN 360
#014 - Bausa auf Stormzy-Remix und Trump twittert für ASAP Rocky | Stammtisch mit Gast Lars Weisbrod
Niko, Kevin und Lars Weisbrod von der ZEIT diskutieren über aktuelle Deutschrap-Themen In dieser Folge vom BACKSPIN Stammtisch haben Niko und Kevin Lars Weisbrod von der ZEIT zu Gast. Gemeinsam sprechen sie über die neuen Alben von Shindy, Sierra Kidd, Milonair, Nas und Jaden. Auch über die Singles von Mavi Phoenix und Said wird gesprochen. In der Kategorie News geht es vor allem um Bausas Part auf dem deutschen Remix von Stormzys "Vossi Bop". Außerdem diskutieren die drei das Einmischen von Donald Trump in die Causa ASAP Rocky und wie man nach den Hype Awards einen authentischen Preis für Hip...
2019-08-02
1h 34
BACKSPIN
#070 - Der etwas andere Jahresrückblick: Mit Niko und Lars Weisbrod durch 2018
Jeder, der gerne und viel Musik hört, kennt sie bestimmt. Es gibt diese richtig guten Textzeilen, die einfach im Kopf bleiben und einen beschäftigen. Entweder, weil sie clever formuliert oder einfach unglaublich gut gereimt sind und witzig rüberkommen. Im neuen BACKSPIN Podcast lassen Niko BACKSPIN und Lars Weisbrod, mit eben diesen Zeilen, das Jahr 2018 noch einmal Revue passieren. Für diesen etwas anderen Jahresrückblick, haben beide verschiedene Zitate aus Rapsongs zusammengetragen, die sie alle dieses Jahr in irgendeiner Form beschäftigt, berührt oder begleitet haben. Die Ausgewählten Textzeilen kommen dabei alle von unterschiedlichen KünstlerInne...
2018-12-21
1h 28
BACKSPIN
#047 - Niko und ZEIT-Redakteur Lars Weisbrod über #wirsindmehr und den deutschen Kendrick Lamar
Nachdem Niko und Lars sich schon vor einiger Zeit im Hip-Hop-Mekka New York getroffen hatten, trifft nun auch Feuilleton auf Szenemedium im eigens konzipierten Podcast. Niko fragt sich dabei was der böse Feuilleton wieder über Hip-Hop schreibt, und was ihn davon eventuell maßlos ärgern könnte. Heute diskutieren die beiden über #wirsindmehr und das darauffolgende Echo, welches die Hip-Hop Familie hinterlässt und philosophieren darüber, ob Deutschrap momentan ein Kreativproblem haben könnte. Außerdem wird der deutsche Kendrick Lamar gesucht, ihr erfahrt wieso Lars ein wenig Sorge um Rap hat, und was die beiden zum neuen Album des...
2018-09-14
1h 01
BACKSPIN 360
#003 - Stammtisch "Deutschrap-Journalismus & Feuilleton" mit Niko & Lars Weisbrod
Niko und ZEIT-Redakteur Lars Weisbrod über den Echo und unkritischen Journalismus - BACKSPIN Podcast Der Echo ist Geschichte und hinterlässt viel Gesprächsbedarf. Viele haben kritisiert, dass niemand eine richtige Konversation startet und alle nur ihre Standpunkte verteidigen. Das haben Niko und Lars Weisbrod von der ZEIT zum Anlass genommen und haben mit etwas Abstand auf die Ereignisse der letzten Wochen geblickt. Zusammen diskutieren sie in New York auf einer Parkbank in Harlem über die ganze Debatte aus der Hip-Hop Innensicht und Feuilleton Außensicht. Dabei besprechen sie die Strukturen von Rap-Künstlern im Vergleich zu Pop-Künstlern, unkritischen Feuilleton...
2018-05-30
55 min
BACKSPIN
#034 - Stammtisch "Deutschrap-Journalismus & Feuilleton" mit Niko & Lars Weisbrod
Der Echo ist Geschichte und hinterlässt viel Gesprächsbedarf. Viele haben kritisiert, dass niemand eine richtige Konversation startet und alle nur ihre Standpunkte verteidigen. Das haben Niko und Lars Weisbrod von der ZEIT zum Anlass genommen und haben mit etwas Abstand auf die Ereignisse der letzten Wochen geblickt. Zusammen diskutieren sie in New York auf einer Parkbank in Harlem über die ganze Debatte aus der Hip-Hop Innensicht und Feuilleton Außensicht. Dabei besprechen sie die Strukturen von Rap-Künstlern im Vergleich zu Pop-Künstlern, unkritischen Feuilleton-Journalismus, die Rolle von Journalisten im Hip-Hop und was in Zukunft besser gemacht werden soll. Da Hi...
2018-05-30
55 min
Seriendialoge - DWDL
Folge 1: "Law & Order"
Ulrike Klode hat Serienexperten nach den Werken gefragt, die sie selbst am faszinierendsten finden. Diese Woche: Lars Weisbrod von der "Zeit" über "Law & Order". Eine schnöde Polizeiserie? Oder ein wichtiges Stück Seriengeschichte? Ein Gespräch über die Faszination des Alltäglichen und die beruhigende Schönheit, die eine starre Ordnung ausstrahlt. Weitere Informationen zu "Law & Order", dem Gesprächspartner und zu den anderen im Podcast angesprochenen Serien gibt es beim Medienmagazin DWDL.de unter: http://www.dwdl.de/seriendialoge/53409/folge_1_ueber_die_faszination_einer_schnoeden_polizeiserie/
2015-11-13
00 min