podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Laura Bornemann
Shows
Podcast de Cuentos en el Aire
Cuentos en el Aire Programa Nº 707 - 05/01/2025(Repeticion del programa n° 694)
Para festejar el iniciio de este nuevo 2025, compartimos con ustedes una retransmision del programa que hicimos con los participantes de nuestro ultimo 9° festival "Cuentos en el aire y el mar" 21:01 - Adaptacion de "Un libro bien aprovechado" - Graciela Cabral - Claudia Branca 21:08 - La ciudad soñada - Laura Dippolito - Laura Dippolito 21:13 - Pueblito de aire - Elsa Bornemann - Melissa Bonomi 21:17 - Hay que enseñar a tejer al gato - Emma Wolf - Marcela Lescinskas 21:25 - Los pajaros de madera - Ño Pipe - Ño Pipe 21:31 - Estrellas de mar - Cuento sufi - Analia Ouviña 21:3...
2025-01-07
1h 31
WDR 5 Satire Deluxe
Geister-Koalition und Auto-Horror - satirischer Wochenrückblick
Haushaltsspuk, Geister-Gipfel und jetzt muss sich die täglich totgesagtere Ampel auch noch um die Grusel-Zahlen von VW kümmern! Zu Gast: Laura Brümmer.Bei den Verbrennerkönigen aus Wolfsburg stottert nicht nur der Motor, die Tankanzeige steht schon auf Werksschließungen. Schuld sind selbstredend die dusseligen Arbeiter, die unentwegt an den falschen Modellen weitergearbeitet haben. Nur folgerichtig, dass das weitsichtige Management diese nun entlässt. Doch wie kann dem deutschen Autobauer wieder auf die Beine geholfen werden? Satire Deluxe strickt das erste Maßnahmenpaket.Einen demokratischen Totalschaden erwartet man derweil in den USA...
2024-11-02
54 min
Podcast de Cuentos en el Aire
Cuentos en el Aire Programa Nº 694 - 06/10/2024
Cuentos en el Aire, programa Nº 694 del día domingo 6/10/2024 Programa especial en el que escuchamos cuentos de los participantes de nuestro 9° festival de Narracion "Cuentos en el Aire y el Mar" 21:01 - Adaptacion de "Un libro bien aprovechado" - Graciela Cabral - Claudia Branca 21:08 - La ciudad soñada - Laura Dippolito - Laura Dippolito 21:13 - Pueblito de aire - Elsa Bornemann - Melissa Bonomi 21:17 - Hay que enseñar a tejer al gato - Emma Wolf - Marcela Lescinskas 21:25 - Los pajaros de madera - Ño Pipe - Ño Pipe 21:31 - Estrellas de mar - Cuento sufi - Analia...
2024-11-02
1h 31
Podcast de Cuentos en el Aire
Cuentos en el Aire Programa Nº 667 - 31/3/2024
Cuentos en el Aire, programa n° 667 del día domingo 31/03/2024 21:01 - Papas asadas - Hugo Chaves - Hugo Chaves 21:16 - El año verde - Elsa Bornemann - Roberto Zungri 21:34 - Taller de danza - Roberto Zungri - Roberto Zungri 21:48 - Detrás de la puerta - Hugo Chaves - Hugo Chaves 22:00 - La utopia de una estrella de mar - Anonimo - Laura Dippolito Participo en el programa Roberto Zungri
2024-04-11
1h 05
Podcast de Cuentos en el Aire
Cuentos en el Aire Programa Nº 641 - 10/9/2023
Cuentos en el Aire, programa n° 641 del día domingo 10/9/2023 21:01 - Corazon de gigante - Elsa Bornemann - Laura Dippolito 21:19 - El tesoro de una biblioteca - Anonimo - Maria Elena Guinde 21:33 - No tan blando - Rocco Laguzzi - Hugo Chaves 21:56 - Dulce o truco - Anonimo - Hugo Chaves Participaro en el programa: Maria Elena Guinde
2023-10-16
1h 01
ASC Podcast with John Goehle
Episode 200 - News Update, Recent Experiences including dealing with a rude surveyor and a Celebration of our 200th Episode with the Staff of the Podcast and AHS - September 28, 2023
On this episode of the ASC Podcast with John Goehle, we discuss the latest news and recent survey experiences including a discussion on dealing with a rude surveyor, and we celebrate our 200th Episode with the staff of the Podcast and the Staff of Ambulatory Healthcare Strategies and discuss current issues in ASCs. This episode is sponsored by Surgical Information Systems, triValence and Ambulatory Healthcare Strategies. Notes and Resources from this Episode: Costs for Common Health Care Procedures Significantly Higher When Performed in Hospital Outpatient Departments https://www.bcb...
2023-10-03
2h 19
Planologie
Bezahlbarer Wohnraum, Leistbare Miete
Die einen fordern sie, die anderen behaupten es gebe sie doch: die bezahlbare Miete. Eine Studie von Haus und Grund (einem Verein, der die Interessen der Vermieter:innen vertritt) kam zu dem Ergebnis, dass die Mieten bezahlbarer geworden seien – auch in Berlin, Hamburg und München[*]. Gleichzeitig weiß jede:r, die/der in den Ballungszentren umziehen muss oder will, wie schwer es ist überhaupt eine Wohnung zu kriegen, geschweige denn eine, die im eigenen Budget liegt. Was ist da los? Was bedeutet bezahlbar eigentlich? Dr. Andrej Holm, Stadtsoziologie und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Aktivist mit de...
2022-09-11
2h 12
Planologie
Wem gehört die Stadt?
Eigentümer:innen von Wohnimmobilien haben einen Einfluss auf die Wohnung, in der man lebt und sie verdienen daran. Aber längst nicht alle Mieter:innen wissen, wem sie eigentlich ihre Miete zahlen, da häufig Verwaltungen zwischengeschaltet sind. Nicht mal die Stadt oder der Staat weiß, wem genau welches Stück Boden gehört, was z.B. zu Möglichkeiten der Steuerhinterziehung oder zur falschen Einschätzung der Verteilung des Vermögens in Deutschland führt und es für Mieter:innen schwer macht, sich gegen zweifelhafte Vermietungspraktiken zu wehren. Dies zu ändern, ist das Ziel der Arbeit von Christop...
2022-04-10
1h 19
IFDC PODCAST
El Pasaje De La Oca - Elsa Bornemann
Libre circulación! de obras de Literatura Infantil censuradas en la última Dictadura militar, mediadas por las voces de docentes, estudiantes y graduados del IFDC San Luis, para acompañar estos tiempos sin perder la Memoria. Interpretan las lecturas: (en orden de aparición de voces) Ana Laura Cesar Florencia Ramos Mara Pedro Cocco Vanesa Videla Gabriela Mateu Mara Baldioni Gabriela Rojo Andrea Imberti María de loa Ángeles "Pipa" Fabiola Perroni Analía Suarez Marcela Saber Coordinadora del proyecto y compilación de aud...
2022-03-22
05 min
Planologie
Die Ortsübliche Vergleichsmiete und der Mietspiegel
Am 28.11.2021 hatte ein für viele Mieter:innen und Vermieter:innen wichtiges Instrument der Wohnungspolitik seinen 50. Geburtstag: Die ortsübliche Vergleichsmiete. Sie dient zur Bewertung der Angemessenheit einer Mieterhöhung oder der Miethöhe bei Neuvermietung. Da sie so einen großen Einfluss hat mit die Ausgaben von Haushalten und die Einnahmen von ImmobilienbesitzerInnen, wird stetig darum gestritten und daran weitergearbeitet. Erst letztes Jahr gab es eine Gesetzesnovelle und eine neue Verordnung dazu, aber in der Tagespresse wurde darüber wenig berichtet. Daher wollen wir uns diese erklären lassen und diskutieren mit Reiner Wild vom Ber...
2022-03-16
1h 46
Planologie
Ländliche Räume
Je nachdem, wie man den „ländlichen Raum“ definiert, sind 35 bis 95 % der Fläche Deutschlands ländlicher Raum und 15 bis 60 % der Bevölkerung leben im ländlichen Raum – oder eher in den ländlichen Räumen (Mehrzahl!). Denn die Raumeinheiten, die diesem Typ angehören, haben alle unterschiedliche Entwicklungsgeschichten, Charakteristika und Zukunftperspektiven. Ariane Sept vom Leibnizinstitut für raumbezogene Sozialforschung gibt uns einen Überblick über einige Themen rund um diese ländlichen Räume. Mit ihr reden wir über die Entwicklung der ländlichen Räume und wie diese gesteuert wurde, über die Mediale Darstellung dieser, das Kommen, Gehen und das Bleiben in ländl...
2022-01-09
1h 02
Planologie
Vergesellschaftung privater Wohnungsbestände
Immer wieder liest man in der Zeitung von dubiosen Geschäftspraktiken einiger Immobilieneigentümer, wie z.B. große Mieterhöhungen, dauerhaft unbehobene Mängel in Wohnung und Haus oder unklare Perspektiven für die Dauer des Mietvertrages. Häufig geraten dabei genau die Wohnungsunternehmen in die Schlagzeilen, welche die größten Wohnungbestände in Berlin besitzen. Die Stadt nutzt bereits alle verfügbaren Instrumente, um dem entgegenzusteuern, doch gerade in Ballungsräumen wie Berlin zeigt dies nur eingeschränkt Wirkung. Damit in Zukunft weniger Berliner Mieter*innen Angst vor den Briefen ihrer Hausverwaltung haben müssen, möchte die Initiative...
2021-09-15
53 min
Planologie
Clubkultur und Baurecht
Clubs fühlen sich wie die Trüffenschweine der Stadtentwicklung: Sie kommen an einen unbekannten Ort, machen ihn hip und attraktiv und werden dann aufgrund der Bodenwertsteigerung und anderer (vor Imissionen zu schützender) Nutzungen verdrängt. Das soll so nicht weitergehen. Daher haben sich aus mehreren Bundesländern Clubs zusammengeschlossen und versuchen auf Bundesebene für Ihre Interessen zu lobbyieren und u.a. die Hebel des Bauplanungs- und Immissionsschutzrechtes neu zu stellen. In dieser Folge stellen uns Kordula Kunert und Thore Debor die Sichtweisen, Ziele, Forderungen und Einstellungen der Clubs dar. Shownotes Baulan...
2021-08-15
00 min
Planologie
Artenvielfalt und was StadtplanerInnen für Sie tun können
Der Mensch hat für die Befriedigung seiner Bedürfnisse großen Einfluss auf die Umwelt und die Lebewesen genommen: Ein internationales Forscher*innenteam hat herausgefunden, dass nur noch 2,9 % der Landfläche der Erde als ökologisch intakt angesehen werden können und Stand 2020 sind circa ein Siebtel der bekannten Tier-, Pflanzen- und Pilzarten Deutschlands bedroht. Was passiert, wenn wir mehr und mehr Arten verlieren und unsere Biodiversität sinkt? Was kann aus Sicht der Stadtplanung dagegen getan werden? Das haben wir Peter Werner gefragt, der bis vor kurzem beim Institut für Wohnen und Umwelt gearbeitet hat und 40 Jahre zu...
2021-08-09
00 min
María Miguel Cuenta - Cuentos
Decimales - Oche Califa
Oche Califa, seudónimo de Ángel Jorge Califa, (Chivilcoy, Buenos Aires, Argentina, 4 de diciembre de 1955) es un escritor, periodista y editor argentino.Pertenece a una generación de escritores para niños y jóvenes que comenzó a destacarse en la década del 1970 y principios de la de 1980. Entre ellos se encuentran Laura Devetach, Gustavo Roldán, Graciela Montes, Elsa Bornemann, Graciela Cabal, Ricardo Mariño, Horacio López, Ema Wolf, Adela Basch, Silvia Schujer. Los aúna la intención de desarrollar una literatura válida en sí misma, no destinada a un papel pedagógico. En esto s...
2021-01-21
02 min
Planologie
Innovation in der räumlichen Planung
Gerade unter dem besonderen Handlungsdruck im Rahmen von Krisen können sich Innovationen anbahnen und neue Handlungsweisen und Praktiken etablieren. Wenn man verstanden hat, wie Innovationen funktionieren, kann man sie frühzeitig fördern. Daher haben sich acht Forscher*innen im Forschungsprojekt „Innovationen in der räumlichen Planung“ an die Arbeit gemacht und das Geheimnis der Entwicklung neuer Leitbilder, Instrumente und Institutionen nachzuvollziehen, gemeinsame Muster zu erkennen und diese nutzbar zu machen. Eine der erforschten Innovationen ist das Quartiersmanagement, zu dem unser Gast Oliver Koczy promoviert hat und anhand dessen er uns den Verlauf, wichtige Akteure...
2020-10-25
00 min
María Miguel Cuenta - Cuentos
El hombrecito verde y su pajaro - Laura Devetach
María Laura Devetach (Reconquista, provincia de Santa Fe, Argentina, 5 de octubre de 1936) es una escritora, poeta, narradora y docente argentina. Se dedica especialmente al público infantil. También ha escrito obras teatrales y libretos para radio y televisión.Licenciada en Letras Modernas, ha ejercido la docencia a nivel primario, medio, terciario y universitario.5 Ha sido, junto a escritores argentinos como María Elena Walsh, Graciela Montes, Ema Wolf, Ricardo Mariño o Elsa Bornemann, precursora de la literatura infantil como literatura en sí misma, más allá de ser material educativo. Sus libros estuvieron prohibidos durante la dictadura mi...
2020-09-11
02 min
María Miguel Cuenta - Cuentos
Puro cuento del caracol Bu - Laura Devetach
María Laura Devetach (Reconquista, provincia de Santa Fe, Argentina, 5 de octubre de 1936) es una escritora, poeta, narradora y docente argentina. Se dedica especialmente al público infantil. También ha escrito obras teatrales y libretos para radio y televisión.Licenciada en Letras Modernas, ha ejercido la docencia a nivel primario, medio, terciario y universitario.5 Ha sido, junto a escritores argentinos como María Elena Walsh, Graciela Montes, Ema Wolf, Ricardo Mariño o Elsa Bornemann, precursora de la literatura infantil como literatura en sí misma, más allá de ser material educativo. Sus libros estuvieron prohibidos durante la dictadura mi...
2020-09-10
03 min
María Miguel Cuenta - Cuentos
Cuento que sube y baja - Laura Devetach
María Laura Devetach (Reconquista, provincia de Santa Fe, Argentina, 5 de octubre de 1936) es una escritora, poeta, narradora y docente argentina. Se dedica especialmente al público infantil. También ha escrito obras teatrales y libretos para radio y televisión.Licenciada en Letras Modernas, ha ejercido la docencia a nivel primario, medio, terciario y universitario.5 Ha sido, junto a escritores argentinos como María Elena Walsh, Graciela Montes, Ema Wolf, Ricardo Mariño o Elsa Bornemann, precursora de la literatura infantil como literatura en sí misma, más allá de ser material educativo. Sus libros estuvieron prohibidos durante la dictadura mi...
2020-09-08
02 min
María Miguel Cuenta - Cuentos
Cura Mufas, Nombrecito - Laura Devetach
María Laura Devetach (Reconquista, provincia de Santa Fe, Argentina, 5 de octubre de 1936) es una escritora, poeta, narradora y docente argentina. Se dedica especialmente al público infantil. También ha escrito obras teatrales y libretos para radio y televisión.Licenciada en Letras Modernas, ha ejercido la docencia a nivel primario, medio, terciario y universitario.5 Ha sido, junto a escritores argentinos como María Elena Walsh, Graciela Montes, Ema Wolf, Ricardo Mariño o Elsa Bornemann, precursora de la literatura infantil como literatura en sí misma, más allá de ser material educativo. Sus libros estuvieron prohibidos durante la dictadura mi...
2020-09-07
01 min
María Miguel Cuenta - Cuentos
todo cabe en un jarrito - Laura Devetach
María Laura Devetach (Reconquista, provincia de Santa Fe, Argentina, 5 de octubre de 1936) es una escritora, poeta, narradora y docente argentina. Se dedica especialmente al público infantil. También ha escrito obras teatrales y libretos para radio y televisión.Licenciada en Letras Modernas, ha ejercido la docencia a nivel primario, medio, terciario y universitario.5 Ha sido, junto a escritores argentinos como María Elena Walsh, Graciela Montes, Ema Wolf, Ricardo Mariño o Elsa Bornemann, precursora de la literatura infantil como literatura en sí misma, más allá de ser material educativo. Sus libros estuvieron prohibidos durante la dictadura mi...
2020-09-05
06 min
María Miguel Cuenta - Cuentos
Monigote en la arena - Laura Devetach
María Laura Devetach (Reconquista, provincia de Santa Fe, Argentina, 5 de octubre de 1936) es una escritora, poeta, narradora y docente argentina. Se dedica especialmente al público infantil. También ha escrito obras teatrales y libretos para radio y televisión.Licenciada en Letras Modernas, ha ejercido la docencia a nivel primario, medio, terciario y universitario. Ha sido, junto a escritores argentinos como María Elena Walsh, Graciela Montes, Ema Wolf, Ricardo Mariño o Elsa Bornemann, precursora de la literatura infantil como literatura en sí misma, más allá de ser material educativo. Sus libros estuvieron prohibidos durante la dictadura mi...
2020-09-03
04 min
Leer en casa
Eugenia Alonso leyó a Laura Devetach y a Elsa Bornemann
Eugenia Alonso leyó cuentos infantiles prohibidos por la dictadura, pertenecientes a Laura Devetach y a Elsa Bornemann por el 24 de marzo. Leer en casa es un proyecto colectivo coordinado por el director Juan Parodi y el periodista y poeta Maxi Legnani. Leemos para saber que no estamos solos. El proyecto de podcast de Leer en casa es una idea y una labor de Nicolás Diab, músico y artista sonoro. Locución: Martina Viglietti.
2020-03-31
16 min
Planologie
Der Hobrechtplan
Mit dem Beginn der Industrialisierung Mitte des 19. Jahrunderts begannen die Menschen vom Land in die Städte zu ziehen um hier Arbeit in den Fabriken von Borsig, Siemens und anderen zu finden. Berlin füllte sich mit Menschen und es wurde absehbar, dass eine Stadterweiterung notwendig ist. Der junge James Hobrecht wurde mit dieser Aufgabe beauftragt und erarbeitete infolge einen Plan, der bis heute Wirkung auf die Berliner Stadtentwicklung hat. Von diesem Beispiel kann rückblickend einiges gelernt werden zur Mitbestimmung und der Notwendigkeit sich in Stadtplanung einzumischen. In der Rückschau zeigt sich insbesondere welche Folgen schon damals Spek...
2020-03-22
1h 47
Planologie
Straßenbäume im Klimawandel
In PLN013 sprechen wir mit Martin Schreiner vom Pflanzenschutzamt Berlin über Straßenbäume. Sie sehen nicht nur gut aus, sondern leisten uns wichtige Dienste: Straßenbäume spenden Schatten, kühlen das Stadtklima und speichern Wasser. Dafür, dass sie so hilfreich für uns sind, erfahren sie aber nicht immer die beste Behandlung. Insbesondere am Fahrbahnrand sind sie extremen Bedingungen ausgesetzt. Der Untergrund bietet wenig Raum zum Wurzeln, die Oberflächen sind versiegelt, sodass wenig Wasser versickert und im Winter wird Salz gestreut. Hinzu kommt nun auch noch der Klimawandel mit stärkerem Hitzestress, längeren Trock...
2020-02-16
1h 06
Planologie
Holzmarkt
Der Holzmarkt befindet sich in bester Lage mitten in Berlin am sonnigen Nordufer der Spree. Heute genießen dort im Sommer viele Menschen den Sonnenuntergang am dort frei zugänglichen Spreeufer oder wärmen sich im Winter die Hände am Glühwein. Unter dem Uferweg befindet sich ein Restaurant, es gibt Veranstaltungsräume, einen Club und Platz zum Arbeiten für Kreative. Dass das so sein wird, war bis zur Vergabe des Grundstücks im Bieterverfahren an die Holzmarkt-Genossenschaft unmöglich, sollten hier doch im Rahmen der Mediaspree-Planungen 82.000 Quadratmeter an Hotel, Wohnungen, Büro- und Gastronomieflächen [Berlin...
2019-12-15
2h 09
Planologie
Parken
Innenstädte gleichen häufig mehr einem Parkplatz als einem Lebensraum. Autos stehen nicht nur die meiste Zeit im Weg herum und verbrauchen Platz, es kostet die Kommunen auch viel Geld, diesen Platz bereitzustellen. Doch wenn es um die Reduzierung von Parkplätzen geht, ist das Geschrei groß. Welche Maßnahmen es zum Management und Reduzierung von Stellplätzen im öffentlichen Raum gibt, und was wir mit dem gewonnen Raum alles anstellen können, darüber sprechen wir in dieser Folge mit unserem Gast Wolfgang Aichinger. Shownotes Stellwerk 60, Autofreier Wrangelkiez, Barcelonas Superblock...
2019-05-19
00 min
Planologie
Milieuschutz
In den Berliner Bezirken werden in den letzten Jahren immer mehr Milieuschutzgebiete ausgewiesen. Aber was verbirgt sich eigentlich hinter einer Satzung (bzw. Verordnung) zur Erhaltung der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung nach §172 BauGB? Zusammen mit unserem Gast Aaron Schaar vom Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg beleuchten wir das Verfahren zur Aufstellung eines Milieuschutzgebietes und die benötigten Vorraussetzung. Wir sprechen über die Konsequenzen für sowohl Bewohner*innen eines betroffenen Gebietes als auch die Verwaltung: Welche Maßnahmen sind in einem Milieuschutzgebiet genehmigungspflichtig? Iniefern werden Mieter*innen geschützt, wo sind die Grenzen dieses Schutzes? Außerdem bringt ein Milieuschutzgebiet das Instrument...
2019-04-14
00 min
Planologie
Corporate Urban Responsibility
Corporate Urban Responsibility steht für die Verantwortung und das Engagement von Firmen an ihrem Standort. Mit unserem Gast Hans-Hermann Albers sprechen wir über Historie und Gegenwart der Corporate Urban Responsibility und fragen welche Verantwortung ein Unternehmen für eine Stadt oder Region hat? Kann diese Verantwortung von der Stadt eingefordert werden? Mit welchen Maßnahmen können Firmen sich in der Stadtentwicklung engagieren, wo aber sind die Grenzen dieses Engagements? Gast Hans-Hermann Albers, Mitbegründer von inwista – Institut für Wirtschaft und Stadt Shownotes Die Fuggerei in Augsburg, Margarethe...
2019-03-31
1h 29
Planologie
Silicon Valley Urbanism
Wie sehen eigentlich die Hauptquartiere von Facebook oder Google aus? Das hat sich Felix Hartenstein gefragt, ist nach Californien geflogen und hat es sich einfach mal von nahem angeschaut. Wir sprechen mit ihm darüber, was er dort gesehen hat und welchen Eindruck er von der in den Medien so hip und zukunftsweisend wirkenden glitzer-Digitalwelt gewonnen hat. Außerdem gibt er uns seine Einschätzung dazu, welche Auswirkungen die Digitalwirtschaft auf unsere heutigen Städte hat, warum in Berlin gegen einen relativ kleinen Standort von Google in Kreuzberg protestiert wird, nicht aber gegen eine große Neuansiedlung von Si...
2019-03-17
1h 10
Planologie
Berliner Leitlinien für Bürgerbeteiligung
Wie findet man heraus, welche Stadtentwicklungsprojekte die Stadt oder der Bezirk in denen man lebt demnächst planen? Wie kann man sich über diese informieren und eventuell sogar einbringen? Wenn man keinen Brief per Post mit der Aufforderung zur Beteiligung erhält, zufällig auf ein Plakat oder eine Lokalzeitschrift mit einem Veranstaltungshinweis stößt oder aus Spaß an der Freude regelmäßig das Amtsblatt liest, kriegt man das sehr wahrscheinlich gar nicht mit. Immer wieder sind daher Bürger*innen überrascht, wenn ihnen gefühlt plötzlich etwas vor die Nase gebaut wird. Um diesem in Zukunft vorzub...
2019-02-20
00 min
Planologie
Messe Leipzig
Die Entwicklung der Stadt Leipzig ist untrennbar mit ihrer Messe verknüpft. Wir sprechen mit Achim Lohse vom Amt für Wirtschaftsförderung, Abteilung Medien, Messe, Logistik über die Leipziger Stadt- und Messegeschichte. Wir blicken zurück auf die 850 jährige Gesichte der Messe in Leipzig und sprechen über das königliche Messeprivileg, die Messe im Wandel von Jahrmarkt, Warenmesse über Mustermesse bis zur heutigen Situation und der Bedeutung für die Stadt Leipzig, deren Stadtstruktur durch die Messe im Laufe der Jahrunderte immer wieder beeinflusst wurde. Shownotes Das Neue Rathaus, Chaos Communication Congress...
2018-12-21
00 min
Planologie
Freiraumgalerie
Von wegen Graffiti ist nur Schmiererei… Bei unserem kleinen Ausflug nach Halle (Saale) haben wir mit Philipp Kienast von der Freiraumgalerie gesprochen und gelernt, dass mit ein bisschen Farbe nicht nur einfach ein Bild entsteht, sondern sogar Stadtentwicklung betrieben werden kann. Halle ist zwar die größte Stadt in Sachsen-Anhalt, hat Hochschulen und zieht damit viele junge Leute an, dennoch kämpfte die Stadt seit der Wiedervereinigung mit stetigem Einwohnerverlust und einem steigenden Leerstand. Die Freiraumgaleristen haben mit Pinsel und Pigment in Halles Osten Freiimfelde – dem Viertel mit dem größten Leerstand in der Stadt – neues Leben ei...
2018-11-26
1h 05
Planologie
Berliner U-Bahnhöfe
In dieser Episode geht es um Berliner U-Bahnhöfe. Vor allem um die Bahnhöfe der Nachkriegsmoderne des Architekten Rainer G. Rümmler. Sie sind von den 60ern bis in die 90er Jahre entstanden und nach teilweise über 40 Jahren Nutzung mittlerweile etwas renovierungsbedürftig. Welche architektonischen und gestalterischen Qualitäten haben diese Bahnhöfe dennoch? Wie sind sie in die Geschichte des Berliner U-Bahnnetzes einzuordnen und welche Rolle spielt der Denkmalschutz? Darüber sprechen wir mit: Verena Pfeiffer-Kloss Ralf Liptau Frank Schmitz Sie haben die Initiative Kerberos gegründet und setzen sich seit 2016 für den Erhalt der Berlin...
2018-06-19
1h 49
Planologie
Flussbad
Ab 2025 soll es möglich sein im Kupfergraben zwischen Lustgarten und Bodemuseum mitten in Berlin zu schwimmen. Wie das funktionieren kann und welche Hindernisse dafür überwunden werden müssen, erzählen uns Charlotte Hopf und Andreas Titze vom Flussbad. Perspektive Lustgarten – CC BY-NC-SA 4.0 realities:united/Flussbad Berlin e.V. Shownotes: Flussbad Berlin, Verortung: Spreekanal und Kupfergraben, Der Spreekanal, Cottbuser Ostsee, Holcim Award, Testfilter, Finowmaß, Berliner Koalitionsvereinbarung 2016-2021, Bundeswasserstraßen, Freiheits- und Einheitsdenkmal, Lustgarten, Flussbadgarten.
2018-04-01
00 min
Planologie
Die Stadt in der Science Fiction
Was können wir von Science Fiction (-Städten) lernen? Sollten wir unsere Städte von Autoren und Künstlern planen lassen? Wie schafft man es für das Filmegucken bezahlt zu werden? Und hat man dann noch Spaß an Filmen? Wir haben nachgefragt bei drei Wissenschaftlern des Forschungsprojektes Von Science-Fiction-Städten lernen – Szenarien für die Stadtplanung: Moritz Maikämper, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Stadtmanagement (BTU), Steffen Krämer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Angewandte Medienwissenschaften (BTU) und Bodo Rott, künstlerischer Mitarbeiter am Fachgebiet plastisches Gestalten (BTU). Neben oben genannten Fragen geht es...
2017-09-25
1h 17
Planologie
Commons in der Stadt
Wohnen als Urban Commons – In der ersten Folge von Planologie diskutieren wir mit unserem Interviewgast Tobias Bernet vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, welche alternativen Modelle des selbstverwalteten Wohnens (z.B. in der Form des genossenschatlichen Wohnungsbaus) im Hinblick auf die Versorgung mit bezahlbarem Wohnraum bestehen. Shownotes: vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung, difu, Max-Planck Institut für Bildungsforschung, Moral Economy, Verteilung der Haushalte nach Miete und Eigentum, Kommodifizierung, Dekommodifizierung, Neue Heimat, DGB, Mietshäusersyndikat. Zu News rund um Commons (und Ostroms 8 Prinzipien) Walljasper, Jay (2011): Elinor Ostrom’s 8 Principles for Managing A Commons (h...
2017-06-08
1h 19