Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Laura Eigbrecht

Shows

Accordion Talks. Gespräche über ein besonderes Instrument.Accordion Talks. Gespräche über ein besonderes Instrument.Staffel 2 - Folge 1 mit Ian Watson vom World Music Festival InnsbruckMit dem Phönix in die Königreiche, mit King Arthur und einem traurigen Clown zur Göttlichen Komödie: Ian Watson ist einer, der Geschichten mag und in seinen Kompositionen für Akkordeonorchester zum Leben erweckt. Er wandelt zwischen musikalischen Welten und schafft es stets, die Menschen dabei mitzunehmen. Dass er nicht nur musikalisch ein toller Geschichtenerzähler ist, konnten Tina und Laura beim World Music Festival in Innsbruck erfahren. Nach zwei fulminanten Uraufführungen durch das Bundesakkordeonorchester und sein London Accordion Orchestra baten wir Ian Watson vor Ort zum Interview - und erfuhren, was die englische Landschaft und Per...2025-06-0442 minAccordion Talks. Gespräche über ein besonderes Instrument.Accordion Talks. Gespräche über ein besonderes Instrument.Folge 17 mit Dirk RaveDas Akkordeon ist ein Instrument, das reist: Es wird in Rucksäcke gepackt, es fährt Zug und steht im Bordbistro, es rollt mit der Straßenbahn oder dem Bus, und dann landet es in Stendal, in Dorffestsälen in der Pfalz, in Kleinkunsttheatern oder im Keller der Altberliner Institution Anna Koschke, zwischen Buletten und dem Geknatter der Großstadt. Dirk Rave und das Akkordeon, das ist eine Reisegeschichte. Laura von ACCORDION TALKS hat ihn zufällig unterwegs getroffen und in Berlin auf dem Gehsteig vor der Kneipe wiedergefunden und herausgefunden: Unterwegs sein, das kann man in Verkehrsmitteln, aber auch i...2024-07-1752 minFuture Learning Design PodcastFuture Learning Design PodcastCreating the University of the Future - A Conversation with Laura Eigbrecht and Ulf-Daniel EhlersWhat are the 'future skills' our young people need, and will the university of the future be unrecognisable from the universities of today? Laura Eigbrecht and Professor Ulf-Daniel Ehlers have gathered some of the top thinkers around the world who are creating the university of the future. They join Tim this week to share some of these powerful ideas. 'Creating the University of the Future: A Global View on Future Skills and Future Higher Education' - https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42948-5 Laura Eigbrecht is a senior researcher at the Baden-Württemberg C...2024-06-2345 minAccordion Talks. Gespräche über ein besonderes Instrument.Accordion Talks. Gespräche über ein besonderes Instrument.Folge 16 mit Fanny MasDas Akkordeon ist so vieles: wild, laut, vielseitig, wahnwitzig, fantastisch. Was es aber auch ist: schwer. Fast jede*r Akkordeonspieler*in ist damit konfrontiert, ein relativ großes und unhandliches Instrument zu haben, das transportiert werden will - sei es auf dem Rücken oder mit einem Rollwagen. Und auch beim Spielen fordert das Akkordeon den Körper auf unterschiedliche Weise. Fanny Mas kann das aus eigener Hand berichten. Die französische Akkordeonistin, Querflötistin und Musikpädagogin lädt uns ein, Akkordeon, Wohlbefinden und Körper zusammenzudenken. Die gute Nachricht: Sie hat auch einige Ideen und Impulse, wie uns das...2023-12-1945 minZukünfte2Go - Ein Blick ins Neue mit und von Univ.-Prof. Dr. Marion Weissenberger-EiblZukünfte2Go - Ein Blick ins Neue mit und von Univ.-Prof. Dr. Marion Weissenberger-EiblLaura Eigbrecht: Wie lernen wir für und in der Zukunft?Unser Bildungssystem ist im Wandel. Nicht zuletzt durch die Digitalisierung entstehen neue, multimediale und kollaborative Lehr- und Lernformate, die für jeden Lerntyp maßgeschneiderte Lernangebote offerieren. Unser heutiger Gast, Laura Eigbrecht, ist Expertin für Zukunftskompetenzen und sieht dem Wandel des Bildungssystems positiv entgegen. Durch ihre Arbeit am Lehrstuhl für Bildungsmanagement und Lebenslanges Lernen an der DHBW kennt sie das deutsche Bildungssystem genau und weiß, an welchen Stellen es sich verändern muss. Machen Sie sich auf eine spannende Folge gefasst, in der Sie den Unterschied zwischen dem ökologischen Hand- und Fußabdruck erfahren, Ihnen Chancen und Grenzen...2023-12-0754 minAccordion Talks. Gespräche über ein besonderes Instrument.Accordion Talks. Gespräche über ein besonderes Instrument.Folge 15 mit Theo MizúDas Akkordeon als globales Instrument der Reisenden, der Seefahrer*innen, der Träumer*innen und Migrant*innen - oft wird fälschlicherweise angenommen, das Akkordeon hätte es nicht über den alpenländischen Sprach- und Kulturraum hinaus geschafft. Kaum jemand verkörpert die globale und diverse Seite des Akkordeons so gut wie Theo Mizú - der Brasilianer ist in der Welt zu Hause und bringt Musikstile von seinen Lebens-und Reiseorten in seiner Musik und live zusammen. Ursprünglich Gitarrist, hat er mit dem Akkordeon endlich das Instrument gefunden, das all das verkörpert - und spricht vor seinem Auftritt in Weimar...2023-10-1133 minAccordion Talks. Gespräche über ein besonderes Instrument.Accordion Talks. Gespräche über ein besonderes Instrument.Folge 14 mit Viivi Tigerstedt und Mihail CunetchiFakt ist: Das Akkordeon hat in vielen Teilen der Welt seinen Platz und prägt Musiktraditionen. So treffen wir in jeder Folge erneut auf spannende, teils unerwartete Geschichten aus verschiedenen Ecken der Welt. Die aktuelle Folge entführt uns nach Finnland und Moldawien: Viivi Tigerstedt und Mihail Cunetchi studieren Akkordeon und haben aufgrund ihrer Heimat und ihrer Familien auf sehr unterschiedliche Weise zum Instrument gefunden. Getroffen haben sich beide in Weimar an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT, wo auch wir sie interviewen durften - und so nochmal einen neuen Blick auf unseren Themenschwerpunkt Akkordeon lehren und lernen wer...2023-04-2750 minAccordion Talks. Gespräche über ein besonderes Instrument.Accordion Talks. Gespräche über ein besonderes Instrument.Folge 13 mit Holger WallmannFür die aktuelle Folge von ACCORDION TALKS bleiben wir im Norden - nicht nur regional, sondern auch musikalisch. Im einem versteckten Innenhof in St. Georg treffen wir Holger Wallmann, passionierter Sänger, Pianist und Akkordeonist. Wenn Holger uns nicht gerade in die Geheimnisse Hamburgs und der Shantymusik einweiht, lugt er spitzbübisch gemeinsam mit seinen Kollegen von den Tampentrekkern durch das Fenster vom Hamburger Schellfischposten - wo seit 15 Jahren die Fernsehsendung "Inas Nacht" aufgezeichnet wird. Was wären die launigen Interviews ohne die schwungvollen, teils unerwarteten Einwürfe der Tampentrekker? Welche Rolle die Shantymusik in der Sendung, aber auch in der...2023-01-1041 minAccordion Talks. Gespräche über ein besonderes Instrument.Accordion Talks. Gespräche über ein besonderes Instrument.Folge 12 mit Ulrich Kodjo WendtFür ACCORDION TALKS waren wir, Tina Feddersen und Laura Eigbrecht, unterwegs im hohen Norden. Mit dem Ziel, der Rolle des Akkordeons in der Filmmusik auf den Zahn zu fühlen, hatten wir uns bei Ulrich Kodjo Wendt angemeldet - und wurden ausgesprochen herzlich und musikalisch empfangen. Ulrich Kodjo Wendt lebt das Akkordeon und verkörpert es als vielfältiges, weitgereistes und "wildes" (Christoph Wagner) Instrument. Mit seinem ganz persönlichen Akkordeon verleiht er dabei nicht nur Filmen Musik und Atmosphäre, sondern auch Lesungen, Stummfilmen und Theateraufführungen. Und auch in der heimischen Küche nahm er uns mit sein...2022-09-0646 minAccordion Talks. Gespräche über ein besonderes Instrument.Accordion Talks. Gespräche über ein besonderes Instrument.Folge 11 mit Mario BatkovicIn der Elbphilharmonie, auf dem Motorrad, im schweizerischen Studiokeller: An all diesen Orten kann man Mario Batkovic und seine ganz eigene Musik irgendwo zwischen Ambient, Indie, Avantgarde und Jazz finden. Auch Filmsoundtracks und Musik für digitale Spiele hat er bereits entstehen lassen. Während hypnotisch wohl das Wort ist, was einem bei einem Auftritt von Batkovic am ehesten einfällt, nimmt er selbst eine ganz andere Perspektive ein. Mario Batkovic - ein Komponist, ein Interpret, ein Akkordeonist, ein Zauberer? Im Gespräch mit "Accordion Talks" gibt er Einblicke in sein Arbeiten, seine Philosophie der Musik und seine glücklic...2022-06-2138 minAccordion Talks. Gespräche über ein besonderes Instrument.Accordion Talks. Gespräche über ein besonderes Instrument.Folge 10 mit Yvonne Glur-TroxlerIn der neuen Folge von "Accordion Talks" schauen wir gemeinsam Yvonne Glur-Troxler nicht in die Historie des Akkordeons, sondern in dessen Zukunft. Denn die Schweizer Akkordeonistin und Akkordeonlehrerin hat sich einer Sache ganz besonders verschrieben: das Akkordeon Kindern und Jugendlichen ans Herz legen und dafür zu sorgen, dass es dort recht lange bleibt. Als musikalische Leiterin des Jugend Akkordeon Orchesters JAO bringt sie junge Akkordeonspielerinnen und -spieler aus der ganzen Schweiz zusammen, als Präsidentin des Dachverbands der Schweizer Akkordeon-Szene, "accordeon.ch", feilt sie an Ideen, Vereine noch besser zu vernetzen. Die Gastgeberinnen von "Accordion Talks" hat sie im...2022-03-2055 minNextNormal - WeStudy@HomeNextNormal - WeStudy@Home14. Germany - Taking Stock and Envisioning the Future of Higher EducationSince we started our podcast series in 2020, we've talked to students and student representatives from all over Europe about the present and future of higher education. With this final episode of “NextNormal – WeStudy@Home”, we want to look back and forward, to take stock of the past years, but also to formulate a vision for future higher education. For this, we have talked to Lilith Diringer and Paul Klär from Germany who both are and have been engaged in several student initiatives such as the DigitalChangeMaker initiative and fzs (freier zusammenschluss von student*innenschaften). While discussing the potentials and tak...2022-03-1653 minAccordion Talks. Gespräche über ein besonderes Instrument.Accordion Talks. Gespräche über ein besonderes Instrument.Folge 9 mit Kerstin Schmidt und Pierre Krummenacher am Hohner-Konservatorium TrossingenAkkordeon lehren lernen - das geht am Hohner Konservatorium in Trossingen. Der freundlichen Einladung in den kleinen schwäbischen Ort, der wie nur wenige für das Akkordeon steht, folgten wir gerne. Dort trafen wir Pierre Krummenacher, der selbst bereits Akkordeonorchester in der Schweiz leitet, und Kerstin Schmidt, die nach langjähriger musikalischer Pause mit neuer Neugier zum Akkordeon zurückgefunden hat. Beide absolvieren die Ausbildung zum Akkordeonlehrer bzw. zur Akkordeonlehrerin - berufsbegleitend, an freien Wochenenden und auch unter Corona-Bedingungen. Im Gespräch erfahren wir von einer besonderen musikalischen Gemeinschaft an einem besonderen Ort, von ganz persönlichen Geschichten, Motive...2022-01-1757 minAccordion Talks. Gespräche über ein besonderes Instrument.Accordion Talks. Gespräche über ein besonderes Instrument.Folge 8 mit Claudia BuderWer ist Claudia Buder? Wenn man in Weimar das Akkordeon erwähnt, scheinen alle Wege zu ihr zu führen. Für ACCORDION TALKS traf Tina Feddersen sie vor Ort an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT, wo sie eine der wenigen Professuren für Akkordeon in Deutschland innehat - nur eine ihrer zahlreichen musikalischen und pädagogischen Stationen in Deutschland und international. Mit mitreißender Energie berichtet Claudia Buder, was für sie das Besondere am Instrument  ausmacht, wie man Akkordeon lehren und lernen kann und warum Musik mehr mit dem Gehör als mit Noten zu tun hat...2021-12-2258 minNextNormal - WeStudy@HomeNextNormal - WeStudy@Home13. The Netherlands - Student Wellbeing, Mental Health and International StudentsSince the first episode of "NextNormal", it has become very clear that student wellbeing and mental health are subjects that matter and that should be talked about - especially during this time of uncertainty, isolation and anxiety. Nina Ruijfrok and Antonia Vegt are both studying in The Netherlands and working at ISO, The Dutch National Students' Association - and they proposed to focus on mental health in this "NextNormal" episode, especially from a perspective of international students. What makes students and international students especially vulnerable when it comes to mental wellbeing, why is it so difficult to change the...2021-11-1836 minAccordion Talks. Gespräche über ein besonderes Instrument.Accordion Talks. Gespräche über ein besonderes Instrument.Folge 7 mit Dieter FröhlichMusik macht fröhlich - unter diesem Motto hat nicht nur Tina Feddersen von ACCORDION TALKS ihre ersten Schritte am Akkordeon gemacht. Die Musikschule Fröhlich sorgt mit kunterbunten Instrumenten und niederschwelligen Unterrichtskonzepten dafür, dass junge Menschen das Instrument und seine Möglichkeiten entdecken - im Gruppenunterricht und im Orchester und durch das Franchise-Konzept an zahlreichen Standorten. Für ACCORDION TALKS hat Tina mit Gründer Dieter Fröhlich gesprochen - darüber, warum kein anderes Instrument so gut darin ist, Gemeinschaft zu stiften und warum Musik kein Wettbewerb sein sollte. // Weiterhören mit der ACCOR...2021-11-1745 minAccordion Talks. Gespräche über ein besonderes Instrument.Accordion Talks. Gespräche über ein besonderes Instrument.Folge 6 mit Silvio HechtFür viele ist das Akkordeon eine Wunderkiste. Wenn man das Diskantverdeck abnimmt, offenbart es seine wahren Geheimnisse: eine Welt aus Metall, Holz, Luftklappen, Stimmplatten und Zungen. Als Kind der Industrialisierung erzählt das Akkordeon auch Geschichten von Massenfertigung, Handwerksmeistern und Mechanik. Was für den Laien kaum durchschaubar ist, ist vertrautes Terrain für einen Handzuginstrumentenfertiger - und genau dies ist Silvio Hecht. Gelernt hat er in Klingenthal, der Heimat der bekannten Weltmeister-Instrumente - und lädt uns bei Accordion Talks in seine Werkstatt in Dresden ein. Dort erzählt er uns von seiner besonderen Perspektive auf ein ganz b...2021-10-2129 minAccordion Talks. Gespräche über ein besonderes Instrument.Accordion Talks. Gespräche über ein besonderes Instrument.Folge 5 mit Alan BernAls Gründer und Künstlerischer Leiter des Yiddish Summer Weimar holt Alan Bern jeden Sommer die Welt nach Thüringen. Für Accordion Talks baten wir ihn in die heimische Küche zum Interview. Der gleichermaßen begnadete wie passionierte Akkordeonist begann seinen Weg mit dem Klavier und entdeckte erst als Erwachsener das Akkordeon für sich - sein "Reisepass" in die Welt der Musik und darüber hinaus. Als Künstler in verschiedenen Formationen und Dozent hat er dafür gesorgt, dass das Akkordeon aus dem zeitgenössischen Klezmer nicht mehr wegzudenken ist. Im Gespräch gibt er uns einma...2021-09-1756 minAccordion Talks. Gespräche über ein besonderes Instrument.Accordion Talks. Gespräche über ein besonderes Instrument.Folge 4 mit Martin HäffnerDie Geschichte des Akkordeons ist faszinierend - und eng mit dem kleinen Ort Trossingen verbunden. Genau dort konnten wir mit Martin Häffner sprechen. Als Historiker und Leiter des Deutschen Harmonikamuseums hat er einzigartige Einblicke in die Archive der Firma Hohner bekommen und sorgt dafür, dass man vor Ort über das Akkordeon nicht nur lesen und es sehen, sondern es auch erleben kann. Ein Rundgang durch Trossingen zeigt, wie sehr dieser Ort vom Akkordeon geprägt ist - und ein Gespräch mit Martin Häffner macht diese besondere Atmosphäre und Historie lebendig. Von bunten Akkordeons, Clownsinstrumenten, Unterne...2021-08-1632 minAccordion Talks. Gespräche über ein besonderes Instrument.Accordion Talks. Gespräche über ein besonderes Instrument.Folge 3 mit Lydie AuvrayWohl keine Künstlerin hat die Akkordeonmusik und den Blick auf das Instrument in Deutschland so sehr geprägt wie Lydie Auvray. Die Französin begeistert mit ihren temperamentvollen Live-Auftritten sowie ihren unverwechselbar komponierten Melodien. Uns begeisterte sie im Gespräch und der dritten Folge von 'Accordion Talks' besonders mit ihrer sympathischen Art und ihrer Nahbarkeit - kaum an der Haustür geklingelt, saßen wir auch schon auf ihrem Sofa und plauderten über ihren Weg zur Bühne, ihre musikalischen Wurzeln in Frankreich und Martinique, das Lehren von Musikalität und Technik sowie die Rolle des Balgs in ihrer Mus...2021-07-1641 minNextNormal - WeStudy@HomeNextNormal - WeStudy@Home12. Czech Republic - Emergency, Erasmus and Education: new ways of learningOne year of "NextNormal - WeStudy@Home" - many stories and ideas have been shared. For our twelfth episode, we've talked to Damir Solak, Jan Bavlovič and Lukáš Lang from Czech Republic, facilitated by SKRVS, the Student Chamber of the Council of HEIs in Czech Republic. Each one of them has studied under very different circumstances in the last year and experienced different ways of higher education teaching and learning which we want to discuss: from a teaching student, an Erasmus student and a PhD student working in health emergency services point of view. Together, we talk about different way...2021-07-1222 minAccordion Talks. Gespräche über ein besonderes Instrument.Accordion Talks. Gespräche über ein besonderes Instrument.Folge 2 mit Christoph WagnerMit ihm nahm alles seinen Lauf: Christoph Wagners Buch "Das Akkordeon oder die Erfindung der populären Musik" war unser Einstieg in die faszinierende Kulturgeschichte des Akkordeons und zeigte uns, was für ein Kosmopolit in unserem Instrument doch steckt. Für unser Gespräch führte die Reise ins schwäbische Balingen, wo wir auf den hauptsächlich in England lebenden Musikjournalisten trafen. Die daraus entstandene Podcast-Folge strotzt nur so vor amüsanten Anekdoten und wissenswerten Hintergründen und nimmt uns dabei mit auf eine Reise, die mindestens einmal um den Globus führt.  http://christophwagnermusic.blogspot.co...2021-06-1632 minStudium im Shutdown: Wir studieren zu Hause!Studium im Shutdown: Wir studieren zu Hause!Folge 19 - #OnlineLeere und #NichtNurOnline: Studierendeninitiativen reden mit!Die Fallzahlen sinken, die Kneipen öffnen, ein Ende des Shutdowns scheint in Sicht – aber auch für Studierende? Sie kommen in den Überlegungen über Öffnungsperspektiven bisher kaum vor, genauso wie in der öffentlichen Berichterstattung. An vielen Orten haben Studierende deshalb Initiativen gestartet, um das zu ändern – um auf die Situation der Studierenden in der Pandemiezeit aufmerksam zu machen, aber auch, um bei den anstehenden Entscheidungen mitreden zu können. Laura Eigbrecht hat mit Antonia Winkler von der Heidelberger Initiative #OnlineLeere und Lennart Bade von der Berliner Initiative #NichtNurOnline über die Situation von Studierenden in der Coronapandemie gesprochen – und darüber, was jetzt z...2021-06-0146 minAccordion Talks. Gespräche über ein besonderes Instrument.Accordion Talks. Gespräche über ein besonderes Instrument.Folge 1 mit Sašo AvsenikNeustadt an der Weinstraße. Mit der Regionalbahn in die Pfalz, um slowenische Volksmusik zu genießen - das macht man nicht alle Tage. Es ist natürlich nicht einfach slowenische Volksmusik, die wir hören werden, sondern Oberkrainermusik - gespielt von niemand geringerem als Sašo Avsenik, dem Enkel des großen Slavko - “Auf der Autobahn” und das “Trompeten-Echo” sind Akkordeon-Klassiker. Nach dem Konzert erleben wir mit Sašo einen zugänglichen Gesprächspartner, der liebevolle Worte für sein Instrument findet. Ein Akkordeonist kann DJ oder Dirigent sein - das hat er auch live bewiesen. // Musik zur Folge: Sašo Avseni...2021-05-1527 minNextNormal - WeStudy@HomeNextNormal - WeStudy@Home11. Spain - Physical, virtual, inclusive: Mobility concepts for the futureWith the eleventh episode of "NextNormal - WeStudy@Home", we've set a strong thematic focus to our conversation with Ángel Canal Alonso and Francesc Almentros Viladerrams from CREUP, the Public Universities' Students Union in Spain. In addition to insights into their Corona study experience, they provide us with some expertise on the subject of internationalisation and mobility. One might think that there hasn't been much international exchange and mobility happening in the last year - but there has! It just looks different than the classical Erasmus semesters we know best! Angel and Francesc share their mobility concepts for the f...2021-04-2134 minNextNormal - WeStudy@HomeNextNormal - WeStudy@Home10. Croatia - From efficient Teaching to good quality TeachingFor the tenth episode of "NextNormal - WeStudy@Home", we talked to Pegi Pavletić and Karla Hrsak from Croatia. They tell us about the crucial role of support in hard times - Croatia not only being affected by Corona but also hit by earthquakes - and how universities must switch from efficient teaching to good quality teaching. This means involving students in the process of creating a good, inclusive, student-centered study environment - and Pegi and Karla have some ideas on this to share! What is the “NextNormal” of European student life? There will be a time after ...2021-03-1229 minStudium im Shutdown: Wir studieren zu Hause!Studium im Shutdown: Wir studieren zu Hause!Folge 18 - Studium im Shutdown: Wie lange noch - und was kommt danach?Momentan dreht sich vieles um die Frage, wie lange die coronabedingten Schließungen noch andauern werden - von Kitas, von Geschäften, von Schulen. Und von Hochschulen? Auch für Studierende ist die aktuelle weiterhin eine Ausnahmesituation, die Privatleben und Studium maßgeblich beeinflusst, doch sind sie in der öffentlichen Debatte wenig sichtbar. Was sind brennende Themen und wie können wir jetzt die Weichen stellen für das Studium nach dem Shutdown? Dazu sprechen die Macher*innen von "Studium im Shutdown", Ulf-Daniel Ehlers und Laura Eigbrecht. Studieren von zu Hause – wie geht das eigentlich? Wir wollen wissen, w...2021-02-0914 minNextNormal - WeStudy@HomeNextNormal - WeStudy@Home9. Austria - 2021: A year full of questions, hopes and optimism in Higher Education and beyondThis ninth episode of "NextNormal - WeStudy@Home" is the first one in 2021, a new year full of question marks, hopes and optimism, not only when it comes to higher education. Facilitated by ESU and ÖH, we had the opportunity to talk to Asja Ahmetovic and Eileen Robiati from Austria. They tell us about jam-packed working and study days, when it is time for teachers to finish early, how to make friends online and how reducing things to the essential can sometimes be just more than enough.   What is the “NextNormal” of European student life? There will be a ti...2021-01-2824 minNextNormal - WeStudy@HomeNextNormal - WeStudy@Home8. Malta (2/2) - Mental health as a Foundation for Future Higher EducationThe eighth episode of "NextNormal - WeStudy@Home" is the second one of two episodes featuring Edward De Gabriele and Nicole Galea from KSU (University Students’ Council) in Malta. In this part of the interview, they tell us how an international place like Malta felt during the shutdown, what important role student volunteers played in helping the country handle the crisis and in what way mental health has become a much more prominent issue of debate and concern. And of course their share their perspectives on learning from this crisis in order build a better future of higher education. What is...2020-12-2120 minNextNormal - WeStudy@HomeNextNormal - WeStudy@Home7. Malta (1/2) - How the Virus affects Students in a small CountryThe seventh episode of "NextNormal - WeStudy@Home" is the first one of two episodes featuring Edward De Gabriele and Nicole Galea from KSU (University Students’ Council) in Malta. We learn about the very specific situation and its impact in a small country where most students live with their families and the virus has always felt much closer than in other countries. We talk about mental health, studying in health-related domains and what it's like to be graduating during these strange times - and there will be more in the next episode of "NextNormal". What is the “NextN...2020-12-1421 minNextNormal - WeStudy@HomeNextNormal - WeStudy@Home6. Italy - The importance of Digital Literacy across generationsIn this sixth episode of "NextNormal - WeStudy@Home",  we talk to Vittoria Messina and Lucrezia D'Annunzio from Italy who are also engaged in UdU, Unione degli Universitari. We learn that the difficult situation created challenges, such as staying motivated and focussed when studying at home, but also funny and positive experiences, such as beginning a new study programme without having to move to another city. However, they emphasise the importance of ensuring a good learning environment for everybody and of digital literacy across generations. What is the “NextNormal” of European student life? There will be a time a...2020-11-2323 minNextNormal - WeStudy@HomeNextNormal - WeStudy@Home5. Finland - Challenges in a country that has embraced online learning before the shutdownIn our fifth episode of "NextNormal - WeStudy@Home",  we talk to Miisa Tervala, Clara Garcia Millan and Rico Martikainen, who are all studying in Finland. Even if some of their institutions have already embraced online learning before the shutdown, social distancing and isolation remain problems not yet resolved. They also ask us to make sure that, even in times of crisis, education remains a top priority. What is the “NextNormal” of European student life? There will be a time after the Corona shutdown, and we want to discuss what it should look like. How can we learn f...2020-10-2727 minNextNormal - WeStudy@HomeNextNormal - WeStudy@Home4. Belgium (2/2) - Feeling disconnected from University: the students' viewIn our fourth and second Belgian episode of "NextNormal - WeStudy@Home", we talk to Manon Spérati, Arno Schrooyen and Kérian Clam of FEF, the Federation of the French-speaking students in Belgium. They explain why, in the past few months, it has become harder for many students to make sense of their studies - and how many institutions' one-way communication has left students with a feeling of being disconnected. However, many students have felt for the first time to share a common student condition that needs to be represented and articulated. What is the “NextNormal” of Euro...2020-09-2522 minNextNormal - WeStudy@HomeNextNormal - WeStudy@Home3. Belgium (1/2) - Visions for a new kind of European MobilityIn this third episode of "NextNormal - WeStudy@Home", which is also the first of two episodes with students from Belgium, we talk to Jens Matthé, Laura Remery and Ruben Janssens of VVS, the Flemish Union of Students. They are sharing perspectives and visions for a new kind of European mobility as well as on the need for student support - and the role of student participation in discussing the future of higher education.  What is the “NextNormal” of European student life? There will be a time  after the Corona shutdown, and we want to discuss what it should...2020-08-2730 minNextNormal - WeStudy@HomeNextNormal - WeStudy@Home2. Slovenia - From Lockdown Chaos to Digitalization through SolidarityIn the second episode of "NextNormal - WeStudy@Home", we talk to Tina Smonkar, Andrej Pirjevec and Kristjan Kos of SSU, the Slovenian Student Union. We are discussing the need for evaluating the past few months and the dynamics of digitization and social interaction - as well as the role of national politics in preventing university dropout. What is the “NextNormal” of European student life? There will be a time  after the Corona shutdown, and we want to discuss what it should look like. How can we learn from the digital turn in order to create a better...2020-08-1122 minStudium im Shutdown: Wir studieren zu Hause!Studium im Shutdown: Wir studieren zu Hause!Teaser: "Studium im Shutdown" goes European!Nach mehreren Wochen ohne weitere Folgen unseres Podcasts "Studum im Shutdown" meldet sich Moderatorin Laura Eigbrecht mit Neuigkeiten zurück: Im Podcastformat "NextNormal - WeStudy@Home" kommen ab sofort Studierende aus ganz Europa zu Wort. Gemeinsam mit "Studium im Shutdown" fragen wir: Wie sieht die Zukunft der europäischen Hochschulbildung aus? Studieren  von zu Hause – wie geht das eigentlich? Wie komme ich an die  Lerninhalte, wie funktionieren digitale Vorlesungen und wie macht man  Gruppenarbeit ohne Gruppentische? Wie schaffe ich es, beim Lernvideo  dranzubleiben und nicht dauernd auf Netflix umzuschalten? Und nicht  zuletzt – wie bl...2020-07-3104 minNextNormal - WeStudy@HomeNextNormal - WeStudy@Home1. Romania - Challenges of Mobility and Digitalization in rural areasIn this first episode, we are talking to Irina Duma (Vice President International Relations) and Tamara Ciobanu (Vice President Education) of ANOSR, the National Alliance of Student Organisations in Romania. Together, we are discussing topics such as mobility, inclusivity in digitization as well as ANOSR's policy recommendations for the next academic year. What  is the “NextNormal” of European student life? There will be a time after  the Corona shutdown, and we want to discuss what it should look like.  How can we learn from the digital turn in order to create a better  future for higher education? In our p...2020-07-2727 minNextNormal - WeStudy@HomeNextNormal - WeStudy@HomeTrailer: NextNormal - WeStudy@HomeWhat is the “NextNormal” of European student life? There will be a time after the Corona shutdown, and we want to discuss what it should look like. How can we learn from the digital turn in order to create a better future for higher education? In our podcast, we are talking to students and student unions from all over Europe about the “NextNormal” - the future of higher education beyond Corona. Each episode is dedicated to one European country. “NextNormal - WeStudy@Home” is a podcast produced by the NextEducation working group at DHBW Karlsruhe and strongly supported by ESU. ...2020-07-2401 minStudium im Shutdown: Wir studieren zu Hause!Studium im Shutdown: Wir studieren zu Hause!Folge 12 - Special Edition: Macher-PodcastIn Folge 12 sind die Menschen zu hören, die hinter dem Podcast "Studium im Shutdown" stecken: Ideengeber Ulf-Daniel Ehlers und Laura Eigbrecht, die den Podcast produziert. Wir sprechen darüber, wie es überhaupt zum Podcast kam, was wir bereits von den Studierenden gelernt haben und was wir mit diesem Projekt noch so vorhaben. Studieren von zu Hause – wie geht das eigentlich? Wir wollen wissen, was sich für euch verändert hat und wie Studieren für euch in Zeiten des Corona-Shutdowns funktioniert. Was klappt, was nervt, was sind eure besonderen Lernstrategien und nicht zuletzt – wie geht es euch da...2020-05-1510 min