podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Laura Freisberg
Shows
Stadt, Land, Krise
„Ost*West*Frau*“ – Solidarität unter Frauen im Fokus von Ost und West
Können aus „Stiefschwestern“ noch echte „Schwestern“ werden? In dieser Podcast-Folge sprechen Laura Freisberg und Barbara Streidl mit den Autorinnen Franziska Hauser und Maren Wurster über ihr gemeinsames Buch „Ost*West*Frau*“. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Frauen aus Ost- und Westdeutschland sich gegenseitig wahrnehmen – und welche feministischen Perspektiven sich daraus entwickeln.
2025-05-05
37 min
Stadt, Land, Krise
Bald startet eine Miniserie zu "Solidarität unter Frauen"!
Der feministische Podcast von Frauenstudien München steuert auf die 100. Episode hin! Für den Endspurt haben sich unsere Hosts Barbara Streidl und Laura Freisberg zwei Miniserien ausgedacht, perfekt zum Bingehören von mehreren Folgen. Die erste Miniserie beginnt Ende April. Es geht diesmal um das Thema „Solidarität unter Frauen“. Dazu gibt es ein Gespräch mit der Soziologin Franziska Schutzbach, deren Buch über die „Revolution der Verbundenheit“ genau dort den Finger drauflegt: auf die Frage nach dem Zusammenhalt unter Frauen. Solidarität unter Frauen mit Franziska Schutzbach 35 Jahre deutsche Einheit im Oktober 2025: Wie steht es um den...
2025-03-31
02 min
Stadt, Land, Krise
Räume für Frauen - feministischer Austausch, Ermutigung und Inspiration
Räume für Frauen sind gerade heute sehr wichtig: Ein politischer Backlash ist mehr als zu befürchten nach den Bundestagswahlen 2025. Frauenräume für Austausch und Inspiration Barbara Streidl und Laura Freisberg haben drei Frauen zum Gespräch eingeladen, die sich auch bei Frauenstudien München engagieren: Eine ältere Frau, eine Künstlerin und eine junge Mutter, die Vollzeit arbeitet. Sie sprechen darüber, ob es Vorteile hat, eine Frau zu sein. Jasmin Matzakow, eine Coachin und Schmuckkünstlerin, erklärt, wie alte Geschichten ihre Schmuckstücke beeinflussen. Sie erzählt, warum es für sie als jun...
2025-03-03
39 min
Stadt, Land, Krise
Warum wir wählen müssen: Gespräch über Lösungslust mit Judith Vogt
Warum ist politisches Engagement für Frauen so wichtig? Ganz einfach: Weil Rechte und Einfluss nicht selbstverständlich sind – besonders für Frauen und andere marginalisierte Gruppen. Genau das betont Judith Vogt, Fantastik-Autorin und politisch aktiv bei den Grünen in Aachen. Warum Frauen politisch aktiv werden sollten In dieser Podcast-Episode spricht Judith Vogt mit Barbara Streidl und Laura Freisberg darüber, warum Engagement und die Bereitschaft zur politischen Auseinandersetzung so entscheidend sind. Judith glaubt an Veränderung im Kleinen und engagiert sich in einem feministischen Arbeitskreis, um mehr Menschen für Politik zu begeistern. „Wicht...
2025-02-03
32 min
Stadt, Land, Krise
Anna Clauß: Mein Mann ist die bessere Mutter
Die Journalistin Anna Clauß verbringt viel Zeit auf CSU-Parteitagen – als Biografin von Markus Söder und als Bayern-Korrespondentin für Spiegel Online. Außerdem schreibt sie in ihrer Kolumne „Menschenskinder“ über ihren Alltag als Mutter, die Vollzeit arbeitet und sich die Care-Arbeit mit ihrem Mann teilt. In diesen Kolumnen geht es zum Beispiel um die Kita-Misere in München, um die Frage, ob es ok ist, eine “Putzfrau” zu haben und um Zucchini-Puffer vs Fischstäbchen mit Ketchup. Das schlechte Gewissen der „Egomütter“ Nun ist daraus ein Buch entstanden mit dem Titel: “Mein Mann ist die bessere Mutter – w...
2024-12-22
36 min
Stadt, Land, Krise
Die Abgehängten - Austausch mit Alexandra Zykunov
Wer sind denn die eigentlichen Abgehängten in diesem Land? Für die Autorin Alexandra Zykunov ist die Antwort klar: Familien mit kleinen Kindern, vor allem Alleinerziehende und ganz besonders jene, die von häuslicher Gewalt betroffen sind. Mal eben das Frauenwahlrecht anzweifeln? Aus feministischer Sicht war der November ganz schön bitter: ein verurteilter Straftäter, Rassist und Sexist wird der neue Präsident der USA – kurz darauf zerbricht die Regierungskoalition in Deutschland und damit auch die Hoffnungen auf dringend anstehende Reformen- zum Beispiel in Bezug auf §218, der Schwangerschaftsabbrüche regelt oder die sogenannte “...
2024-11-24
32 min
Radijo dokumentika
Serialas „Keturios baimės dienos“. Pabėgimas iš Respublikos (1/6)
„Keturios baimės dienos“ – tai šešių dalių dokumentinis audioserialas apie pabėgimą iš komunistinės Rytų Vokietijos. Nauji epizodai publikuojami sekmadieniais.*1 dalis. 1973 m. liepos 1 d.1973-iųjų vasara. Berbel susiruošia bėgti iš komunistinės Rytų Vokietijos. Jos planas skamba tobulai: sutartoje vietoje Rytų Berlyno pakraštyje „Volkswagen“ autobusiuke laukia amerikiečių kariai. Jie paslėps ją tuščioje ginkluotės dėžėje ir perveš per Rytų ir Vakarų Berlyną skiriančios sienos perėjimo punktą „Checkpoint Charlie“.Bet įvykiai pasisuka netikėta linkme ir Berbel tenka keturias dienas bėgti nuo slaptosios policijos – Stasi. Ji dar nežino, kad tai...
2024-11-10
25 min
Stadt, Land, Krise
Wer ist deine Lieblingsheldin?
Wer oder was hätten Sie gern sein mögen? Was ist ihre Lieblingsbeschäftigung? Solche Fragen waren im 19ten Jahrhundert in den Pariser Salons beliebt – als Fragebogen, den es auszufüllen galt. Der Schriftsteller Marcel Proust hat diese Art von Fragebogen berühmt gemacht – und er hat ihn gleich zweimal ausgefüllt, einmal mit 15, einmal mit 20 Jahren. Proust feministisch interpretiert Man könnte sagen, dass diese Fragebögen wie Freundschaftsbücher für Erwachsene sind – und eine Möglichkeit, sich selbst und andere besser kennen zu lernen. Wobei selbst Marcel Proust nicht alle Fragen i...
2024-10-28
40 min
Stadt, Land, Krise
Der Glitch, die Störung im System, als Namensgeber für einen queerfeministischen Buchladen
Der Name soll zumindest für eine Irritation stehen: mit glitch ist ein Fehler, eine Störung im System gemeint. Einen glitch gibt es, wenn das Bild bröckelig wird, in einem Computerspiel eine Tür auftaucht, die ins Nichts führt. Die Tür von Glitch Bookstore führt aber in einen hellen, gemütlichen queerfeministischen Buchladen in der Münchner Innenstadt. Betrieben wird der Buchladen von einem Kollektiv aus Ehrenamtlichen, die sich 2023 zusammengetan haben. Der Raum selbst atmet Geschichte: hier wurde 1975 der erste feministische Buchladen Deutschlands gegründet, der als Frauenbuchladen Lillemors Jahrzehntelang Bestand hatte. Auch der V...
2024-10-01
30 min
Stadt, Land, Krise
Was beschäftigt jüngere Frauen?
Welche feministischen Themen beschäftigen jüngere Frauen? „Ich kann mich doch eigentlich wehren…“ „Was treibt euch um?“ Das haben unsere Hosts Barbara Streidl und Laura Freisberg gefragt. Die jüngste der Frauen, die zu Wort kommt, ist Lina. Sie reist gerade nach dem Abitur mit einer Freundin durch Europa und stellt fest, dass sie sich in manchen Situationen doch nicht so sicher fühlt, wie sie gedacht hätte. Obwohl sie davon ausgeht, dass sie sich zum Beispiel bei einem Übergriff wehren könnte. Theoretisch. Und eigentlich wollte sie auch mal ganz alleine verreisen, aber jetzt fragt si...
2024-07-29
41 min
Stadt, Land, Krise
Toxische Weiblichkeit mit Sophia Fritz
Es geht nicht um Beschämung, es geht nicht um Optimierung – es geht um Ehrlichkeit! Die Autorin Sophia Fritz untersucht die Strukturen von toxischer Weiblichkeit in unserer Gesellschaft. Das gute Mädchen und die Bitch Toxische Weiblichkeit, das kann die “Mutti” sein, die keine Hilfe annehmen kann und sich dann beschwert, dass sie alles alleine machen muss. Und auch “das gute Mädchen”, das genau weiß, was von ihm erwartet wird – aber nicht, was es selbst will. Oder die “Powerfrau”, die vermeintlich alles schafft, was sie will und doch vor allem den Vorstellungen von anderen Menschen ents...
2024-06-24
36 min
Stadt, Land, Krise
Die Mima und die Mama
“In meiner Filterblase in München leben wir in fast schon paradiesischen Zuständen, auf dem Land mag das anders sein”, sagt Bettina Wagner über den Alltag ihrer Regenbogen-Familie. “Aber wir fallen schon auf, wir sind halt das Paar mit den zwei Mamas.” Vom Leben in einer Regenbogenfamilie Im Podcast mit Barbara Streidl und Laura Freisberg erzählt Bettina von erfreulichen Kindergeburtstagen und weniger erfreulichen Situationen bei der Grenzkontrolle, vor allem aber schildert sie den Prozess der sogenannten “Stiefkindadoption”. „Ich habe während der Schwangerschaft mein Testament gemacht“ Denn obwohl Bettina und ihre Frau schon s...
2024-05-27
38 min
Stadt, Land, Krise
Immer im Gespräch bleiben - auch mit Rassisten, Antifeministen, Schwurblern oder der eigenen Nachbarin
Wie man mit Rassisten, Antifeminist:innen, Schwurblern oder vielleicht der eigenen Nachbarin diskutiert, das ist nicht selten eine Herausforderung. Zuhören oder dagegen halten Ob im privaten oder im öffentlichen / politischen Bereich: Nicht selten entgleist ein Austausch, weil sich jede der beiden Gesprächsparteien in einer konträren Meinung festbeißt. Was dann? Und wenn es dann noch ein Familienmitglied oder eine Kollegin ist, die plötzlich eine antidemokratische, rassistische oder antifeministische Bemerkung droppt: Wie signalisiere ich das? Wie kann ich mich gleichzeitig auch schützen, wenn in einem Gespräch eine rote Linie überschritten wird? Und...
2024-04-29
43 min
Stadt, Land, Krise
Söhne großziehen im Patriarchat
Sind Mütter dafür verantwortlich, dass aus ihren Söhnen im Patriarchat bloß keine Arschlöcher werden? moral load einer feministischen Mutter Die Journalistin Shila Behjat hat ein Buch veröffentlich unter dem Titel „Söhne großziehen als Feministin – Ein Streitgespräch mit mir selbst“. Darin spricht sie unter anderem von einem moral load, den sie verspürt – nämlich bloß keine Arschlöcher zu erziehen. In Anlehnung an den mental load – die Last an all die vielen Dinge des Alltags zu denken – verwendet Behjat den Begriff des moral loads. Damit mein sie eine moralische Last, die...
2024-03-25
35 min
Stadt, Land, Krise
Das Private ist politisch - auch im Job
Wer putzt, wer bleibt zuhause, wenn die Kinder krank sind, wer bringt der Oma die Einkäufe vorbei? Und was hat das mit dem Job zu tun? Über die Care-Gerechtigkeit in der Arbeitswelt Die Aufteilung der Care-Arbeit ist ein Thema, das nach wie vor aktuell ist. Denn selbst wenn eine Familie, die Menschen in einer Partnerschaft, fest entschlossen sind, diese Arbeit so gerecht wie möglich aufzuteilen – gibt es noch immer eine Menge äußerer Faktoren, die unser Zusammenleben beeinflussen. Zum Beispiel: wie care-gerecht ist eigentlich die Arbeitswelt? Die zweite „Schicht“ nach Feierabend Barbar...
2024-02-27
35 min
Stadt, Land, Krise
Neuanfänge - Was gibt uns Kraft?
Neuanfänge können was Schönes sein, aber manchmal fragen wir uns: woher nehmen wir die Kraft dazu? Zwischen Naturverzückung und Zombie-Apokalypse Wenn das Lebensgefühl schwankt zwischen Zombie-Apokalypse und totaler Begeisterung, weil sich am Straßenrand die ersten Weidenkätzchen in die Winterluft strecken, dann hat jede ihr eigenes Rezept: Tee trinken, basteln, demonstrieren gehen, kalt duschen oder singen. Barbara Streidl und Laura Freisberg melden sich aus der Winterpause zurück. Mit Kaffee, Büchern und jeder Menge Weisheiten von (älteren) Feministinnen. Denn auch wenn es um Neuanfänge geht, ziehen wir u...
2024-01-30
36 min
Stadt, Land, Krise
Mehr als 63 Milliarden Euro kostet das Patriarchat im Jahr, weiß Boris von Heesen
Toxische Männlichkeit, bzw. toxisches, männliches Verhalten: Das kostet unsere Gesellschaft sehr viel. Auch in Geld umgerechnet. Das Patriarchat ist teuer! Der Wirtschaftswissenschaftler und Gewaltberater Boris von Heesen fordert in seinem Buch „Was Männer kosten“ zu einer Debatte auf über den hohen Preis des Patriarchats: Gefängnisaufenthalte, Krankenkosten, Folgen von schlechter Ernährung, Verkehrsunfälle und Süchte, das macht rund 63,5 Milliarden Euro. Von Heesen hat Details, Daten, Statistiken und Fakten zusammengetragen, seine Argumente sind absolut wasserdicht. Also, Leute, was tun wir? Denn das was getan werden muss, spüren auch ande...
2023-10-16
32 min
Stadt, Land, Krise
PMDS - die böse Schwester von PMS
„Du kriegst wohl deine Tage?“ Diesen blöden Kommentar kennen viele Frauen, Mädchen und Menschen mit Uterus. Gemeint sind damit die fiesen Symptome vor der Blutung, die mit PMS zusammengefasst werden. PMS nervt – aber PMDS ist eine Erkrankung Blähbauch, Pickel, Lust auf Schokolade, Bedürfnis nach Rückzug, Nackenschmerzen, das Gefühl, eine Erkältung zu bekommen, Reizbarkeit, Wutanfälle – wie sich die PMS zeigt, das ist bei jeder ganz individuell. Leider gibt es noch etwas, das schlimmer ist als die vielfältigen und nervigen Symptome vor dem Einsetzen der Regelblutung. Die Rede ist von PMDS, der...
2023-10-02
27 min
Stadt, Land, Krise
Sind wir noch die Guten? Was beschäftigt Frauen gerade
Sind wir noch die Guten? ist eine Frage aus dem neuen Roman „Die Privilegierten“ von Thomas von Steinaecker. In dieser Episode fragen sich Laura Freisberg und Barbara Streidl, welche Themen sie derzeit umtreiben. Was beschäftigt Frauen gerade? Laura hetzt von der Krippeneingewöhnung in die Erwerbstätigkeit. Barbara lebt im Mehr-Generationen-Haus und denkt über ihre Fähigkeit zur Resilienz nach. Die letzten Tage der einstigen “Zukunftskoalition” in Bayern ziehen vorüber, im Oktober wird ein neuer Landtag gewählt. Welche Zukunft erwartet Familien in Bayern – und was gilt überhaupt noch als Familie? Mitten hinein ins Gespräch kommt...
2023-09-18
27 min
Stadt, Land, Krise
Über Geschlechtsidentitäten
Seid ihr schon mal für einen Jungen, für einen Mann gehalten worden? Das wollte Jakob von Barbara und Laura wissen. Und wie war das für euch? Brüste, Barthaare und Männerhemden Wie fühlt sich Geschlechtsidentität an und was ist Gender-Euphorie? haben die beiden zurückgefragt. Gender-Euphorie ist das Glück, das jemand empfindet, wenn der eigene Körper zur Identität passt. Ein Gefühl, das Menschen, die non-binär oder trans sind, möglicherweise viel bewusster wahrnehmen als jene, die sich noch nie über ihre Geschlechtsidentität Gedanken gemacht h...
2023-09-04
1h 01
Stadt, Land, Krise
Jakob Pfeiffer über Selbstbestimmung und Trans*Personen
Welches Pronomen passt für dich? Und nervt dich die Nachfrage? Das haben Laura Freisberg und Barbara Streidl Jakob Pfeiffer gefragt. Jakob Pfeiffer ist eine non-binäre Trans*Person und kennt die Frage. Sie, er oder they – oder gar keins? Natürlich hat Jakob Pfeiffer Antworten: Bitte keine Pronomen. Und nein, die Frage nach den Pronomen nervt nicht. Was nervt, und schmerzt und wütend macht, ist die Aberkennung meiner Selbstbestimmung.Selbstbestimmung ist für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen vielleicht die wichtigste Grundlage für ein gutes Leben: Haben doch viele erlebt, wie über sie en...
2023-07-17
32 min
Stadt, Land, Krise
Julia Korbik über Simone de Beauvoir
Julia Korbik hat kurz vorm Abi ihre Leidenschaft für Simone de Beauvoir entdeckt und die hält nun schon seit vielen Jahren an. „Feminismus bedeutet: individuell zu leben …“ Es waren auch die Biografie und die Texte von de Beauvoir, die Julia Korbik darin ermutigt haben, selbst ein Leben als Autorin zu führen – unter anderem mit Büchern über Simone de Beauvoir! Nach ihrem Buch “Oh, Simone!” – ein Bestseller nicht nur in feministischen Kreisen – hat sie jetzt gemeinsam mit der Zeichnerin Julia Bernhard eine Graphic Novel namens “Ich möchte vom Leben alles” über Simone de Beauvoir gemacht...
2023-07-03
30 min
Stadt, Land, Krise
Schieflagen bei der Verteilung von Care-Arbeit
9 von 10 Alleinerziehenden sind weiblich. Mental Load betrifft vor allem Frauen und weiblich gelesene Personen. Strukturelle Schieflagen in der Verteilung der Care-Arbeit Es gibt jede Menge Schieflagen in der Verteilung der Care-Arbeit. Manche würden sich durch politisches Eingreifen ausgleichen lassen, bei anderen brauchen wir auch ein Umdenken in der Gesellschaft. Anlässlich der Veranstaltung zu diesen „Schieflagen“, die die Petra-Kelly-Stiftung gemeinsam mit den Frauenstudien am 28. Juni 2023 in München ausrichtet, berichtet Bildungsreferentin Carmen Romano von Problemzonen in der Fürsorge-Arbeit. Die anstrengend, zeitaufwändig – und in der Regel unsichtbar ist.
2023-06-19
27 min
Stadt, Land, Krise
Was wollt ihr hören?
Schickt uns eure Wünsche! Welche Themen wollt ihr im Sommer hören? 71 Episoden gibt es schon vom feministischen Podcast „Stadt, Land, Krise“. Laura Freisberg und Barbara Streidl, die beiden Hosts, möchten wissen, welche Themen sie im Sommer machen sollen: Mehr aktivistisches Empowerment? Den Kapitalismus vom Sofa aus bekämpfen? Oder Buchempfehlungen wie „Alle_Zeit“ von Teresa Bücker oder „Die unerzählte Geschichte“ von Vera Weidenbach? Wollt ihr persönliche Geschichten hören wie die von Lauras Müdigkeit? Oder habt ihr ein Thema, das ihr vorschlagen wollt? Schreibt uns an podcast@frauenstudien-muenchen.de oder droppt uns ei...
2023-06-05
01 min
Stadt, Land, Krise
Die Müdigkeit der Frauen (Wh.)
Wenn die Müdigkeit so groß ist, dass im Gehirn ein ständiger Nebel herrscht, kann das ziemlich auf die Stimmung schlagen. Diese Podcast-Folge hätte es fast nicht gegeben. Weil Laura Freisberg als Mutter von einem Baby einfach zu müde war, um noch irgendwas zu planen, außer, wie jeweils der nächste Tag überstanden wird. Und die nächste Nacht, die auch wieder nicht genug Schlaf bringen wird. Barbara Streidl hat aber ein paar Studien zur Hand, die belegen, dass diese Müdigkeit von Müttern und Eltern leider gar nicht so selten ist. Über den Schla...
2023-05-29
27 min
Stadt, Land, Krise
Das Recht auf Nichtstun mit Anti-Girlboss Nadia Shehadeh
Wir Frauen* wurden lange genug vom Patriarchat ausgemergelt, schreibt Nadia Shehadeh in ihrem Buch “Anti-Girlboss”. Und pocht auf ihr Recht auf Faulheit. Kinder und Karriere – nein danke. Lieber Zeit zum Chillen! Das kommt überraschend, natürlich ganz schön polemisch und auch recht unterhaltsam daher. Aber Nadia Shehadeh weist auf einen wichtigen Punkt hin: Warum gehen wir immer noch davon aus, dass der berufliche Erfolg von einzelnen die Menschen freier und die Gesellschaft besser macht? Und warum legen sich viele Frauen* immer noch mehr ins Zeug, um in diesem Rennen, in dem sie qua Geschlecht benachteiligt sind, mitzuhalten? „Auch ich ha...
2023-05-15
33 min
Stadt, Land, Krise
Auf in die Walpurgisnacht mit Nina Reggi und ihrem Chor
Die Walpurgisnacht findet in der Nacht zum ersten Mai statt. Und bis heute wird dabei an „Hexen“ gedacht: Wilde Frauen reiten auf Besen oder Schweinen auf den Blocksberg. Und lassen so richtig die Sau raus. So steht es auf jeden Fall in Goethes „Faust“ – aber das ist ja eine ganz alte Geschichte. Dass Frauen* sich die Nacht zum ersten Mai zurückerobern, ist ein Anliegen von Nina Reggi, Soziologin und in der Geschäftsführung der Münchner Frauenakademie (FAM) und Sängerin im Chor „Witches of Westend“ bzw. beim „Mystic Choir Kollektiv“. Gemeinsam mit ihren Chorsängerinnen und Chorleiterin Pola Dobler...
2023-04-28
25 min
Stadt, Land, Krise
Sexkaufverbot - ja oder nein? Gespräch über Prostitution
Kaum ein Thema spaltet die Gesellschaft so wie die Frage nach dem Umgang mit Prostitution. „Soll ein Sexkaufverbot gesetzlich verankert werden – ja oder nein“?. Darüber wird seit langem nicht nur in feministischen Kreisen heftig diskutiert, es gibt dazu verschiedene, zum Teil recht kontroverse Meinungen und Haltungen, sowohl aus der Politik als auch von Aktivistinnen. In dieser Episode stellen Laura Freisberg und Barbara Streidl noch einmal objektiv Argumente für und gegen eine mögliche Freierbestrafung nach dem „Nordischen Modell“ vor. Sie rufen auch zur eigenen Meinungsbildung auf: Frauenstudien München gehört zum Bayerischen Landesfrauenrat, der in seiner nächsten Hauptv...
2023-04-17
27 min
Stadt, Land, Krise
68 Die unerzählte Geschichte - mit Vera Weidenbach
Sie waren innovativ, kreativ, mutig, sie waren Pionierinnen und manchmal sogar die Besten in ihrem Fach – trotzdem haben anderen das Geld und den Ruhm bekommen. Um ein paar von ihnen geht es in „Die unerzählte Geschichte“ von Vera Weidenbach. “Frauen haben schon immer die Welt verändert. Sie haben große Erfindungen gemacht. Sie haben gerechnet und geforscht. Sie haben Weltliteratur geschrieben und neue Epochen in der Kunst eingeläutet. Die Namen dieser Frauen kommen in den Geschichtsbüchern allerdings nicht vor. Frauen sind nicht nur in der Datenbasis unsichtbar, von der unsere Welt immer mehr abhängt, sondern e...
2023-04-03
26 min
Stadt, Land, Krise
67 Wie selbstbestimmt ist Zeit - Gedanken nach der Lesung von Teresa Bücker
Gerade war die Autorin und Journalistin Teresa Bücker mit ihrem Buch „Alle_Zeit“ für eine Lesung bei den Frauenstudien. Warum fehlt uns so oft Zeit? Wieso sind Stress und Hetze ein typisches Merkmal unseres Alltags? Und woran liegt es, dass Frauen selten selbstbestimmt über ihre eigene Zeit verfügen? “Wir müssen die Geschlechterrollen zerschmettern, um der Zeitnot zu entkommen.” Teresa Bücker Laura Freisberg und Barbara Streidl sprechen über die Impulse, die Teresa Bücker auf der Lesung gegeben hat und appellieren an ein neues Mindset: Lasst uns Zeit nicht immer nur nutzen – sondern auch einfach nur verstreichen. Und...
2023-03-20
34 min
Stadt, Land, Krise
66 Das "Holy Bitch Project" - ein Film analysiert die alltägliche Gewalt gegen Frauen
Gewalt gegen Frauen passiert, täglich, hier in Deutschland – und es ist keine Frage von Herkunft oder sozialer Klasse. Die Regisseurin Christiane Mudra untersucht in „Holy Bitch Project“, welche Formen diese Gewalt hat. Von häuslicher Gewalt, sexuellem Missbrauch über Stalking, Prostitution, Online-Hetze bis zu Morden von sogenannten Incels. Ich war sehr erstaunt bei der Recherche, als mir eine Frau in einer Beratungsstelle gesagt hat, dass die allermeisten Gewaltbeziehungen unglaublich romantisch beginnen und so ein Märchen-Prinz-Narrativ bedienen. Es ist nicht so, wie viele glauben, dass ein Mann und eine Frau sich kennenlernen und ab Tag zwei wird...
2023-03-01
26 min
Stadt, Land, Krise
65 Die Müdigkeit der Frauen: Über den Schlafmangel von Müttern
“Seit der Geburt habe ich maximal zwei Stunden am Stück schlafen können.” Laura Freisberg Es sind maximal zwei Stunden, die Laura Freisberg seit der Geburt ihres zweiten Kindes am Stück schläft. Seit über acht Monaten leidet sie an Schlafentzug, findet in der Regel nur in den frühen Morgenstunden ein wenig Ruhe. Der Schlafmangel hat Folgen: Die Konzentration leidet, die Kraft schwindet – und die Sorge wächst, dass das noch ewig so weitergeht. “Ich habe schon Ausfallerscheinungen: Die krasseste ist, ich bin mega vergesslich geworden, vergesse z.B. Namen von Menschen, die ich seit Jahren gut kenn...
2023-02-20
32 min
Stadt, Land, Krise
64 Wenn Familie, dann will ich das auch leben - Gespräch mit Kristina Weber
“Mir fehlen Leerlaufzeiten. Einfach mal existieren, ohne Zweck, im Umfeld meiner Kinder, das fände ich großartig.” Kristina Weber Kristina Weber, Host des erfolgreichen Bayern 2-Podcasts “Eltern ohne Filter”, hat drei Kinder und gerade ihren 41. Geburtstag hinter sich. Die Journalistin, die sich auch berufsmäßig mit Elternsein auseinandersetzt, könnte sich eine Revolution all derjenigen, die sich kümmern, die aus “Liebe” Care-Arbeit übernehmen, vorstellen: Denn unser Hier & Jetzt fordert von Menschen mit Kindern schon sehr viel. Warum Wachstum nicht nur in kapitalistischer Hinsicht gesehen werden sollte, sondern auch hinsichtlich der Einteilung von Zeit, darum geht es in diesem sehr offenen...
2023-02-06
30 min
Stadt, Land, Krise
Simone de Beauvoir - kommt mit in die Ausstellung
Es ist das berühmteste feministische Buch des 20. Jahrhunderts. „Das andere Geschlecht“ von Simone de Beauvoir, erschienen 1949, zwei Jahre später als erstes in Deutsche übersetzt. Das Literaturhaus München widmet der Autorin und ihrem feministischen Klassiker eine ganze Ausstellung. Mit Fotos, einem Dokumentarfilm, einer Auswahl an Übersetzungen – aber vor allem auch mit heutigen Stimmen von Autorinnen und Wissenschaftlerinnen zu “Das andere Geschlecht”. Es geht um de Beauvoirs Analyse “der Frau”, die innerhalb der patriarchalen Ordnung als “das Andere” und immer nur in Bezug auf “den Mann” gesehen wird. Wir entdecken ihre Gedanken zu “Natur und Mythos” und den weiblichen Körper. Es g...
2023-01-23
23 min
Stadt, Land, Krise
62 Über das Patriarchat der Dinge mit Rebekka Endler (Wh.)
Wie viele Damentoiletten gibt es im öffentlichen Raum? An manchen Orten gibt es gar keine. “Die Geschichte des Patriarchats ist auch die Geschichte unserer Kanalisation”, sagt die Journalistin Rebekka Endler. In ihrem Buch erklärt sie, dass die Anzahl der öffentlichen Toiletten, die Frauen nutzen können, mit der ungerechten Aufteilung unserer Welt zu tun hat: Es gibt zu wenige Klos. Frauen verkneifen es sich. Sollen halt auch nicht so lange draußen sein. Und Wildpinkeln – ha! – gibt’s ja nur unter Männern. Welche Auswirkung ein patriarchales Design und der männerbezogene Fokus auf alltägliche Gegenständen, Kran...
2023-01-10
33 min
Stadt, Land, Krise
61 Endometriose und ein Boot namens Schildmaid: Feministische Fantasy mit Judith und Christian Vogt
2022-12-26
27 min
Stadt, Land, Krise
Trailer für Stadt, Land, Krise
Das ist unser Podcast! Lern unseren Podcast kennen: In Stadt, Land, Krise sprechen Laura Freisberg und Barbara Streidl über die unterschiedlichsten Themen, von gekränkten Männern über das Patriarchat bis hin zur Menopause. Oft sind Gäste dabei, Freundinnen, Fachfrauen oder Hörer*innen. Wichtig dabei: Es gibt immer einen feministischen Blick auf die Dinge. Vielen Dank an alle, die unseren Podcast hören. Wir haben zwei Jahre und 60 Folgen und knapp 700 Minuten mit euch geteilt. Und schenken euch einen kurzen Trailer – den ihr gerne all denjenigen weiterempfehlen dürft, die auch gerne feministisch sprechen...
2022-12-25
00 min
Stadt, Land, Krise
60 Ratespiel und Spenden für das Frauenhaus
Die Adventszeit ist „die Zeit, in der vor allem Frauen – Mütter, Großmütter – übermäßig belastet sind durch die Weihnachtsvorbereitungen. Es ist die Zeit, die wir ertragen müssen.” So verlief die Recherche zum Thema „Weihnachten in der Familie“ – und damit diese Zeit erträglicher wird für manche, machen Laura Freisberg und Barbara Streidl ein Ratespiel. Zu erraten ist eine Person – und bei jedem „Nein“, das auf eine Frage geantwortet wird, fließen 10 EUR in die Spendenkasse für das Frauenhaus der Frauenhilfe München. Zum Schluss kommt ein nettes Sümmchen zustande, das gespendet wird. Damit an Weih...
2022-12-12
20 min
Stadt, Land, Krise
59 Gedanken zu Audre Lorde
Black, Lesbian, Mother, Warrior, Poet. So hat sich Audre Lorde selbst bezeichnet. Audre Lorde, geboren 1934 in New York, gestorben am 17. November 1992, war eine afroamerikanische Dichterin, Essayistin, Aktivistin – deren Texte unbedingt zum feministischen Kanon gehören. “Sister Outsider” heißt die Sammlung ihrer Reden, die inzwischen auch auf Deutsch verfügbar ist. Im Gespräch geht es um den Zorn, der für Audre Lorde auf jeden Fall ein Antrieb war, um die unbedingte Bedeutung von Intersektionalität, also Mehrfachdiskriminierung, in eigentlich jeder politischen Debatte – und um die Kraft und Schönheit von Audre Lordes Texten.
2022-11-28
30 min
Stadt, Land, Krise
58 Shahrzad Osterer über die Revolte im Iran
„Man kann nicht mehr die Augen verschließen vor den Menschenrechtsverletzungen im Iran.“ Shahrzad Osterer ist Exil-Iranerin, seit rund 15 Jahren hat die Journalistin ihre Heimat nicht mehr gesehen. Wie hält sie Kontakt zu ihrer Familie – die letzten Jahre und vor allem jetzt, wo seit der Ermordnung der jungen iranischen Kurdin Jina Amini durch die Sittenpolizei vor allem die jungen Menschen, die Generation Z, aufbegehren? Im Gespräch geht es um Osterers Erinnerungen an ihre Eltern, über den Mut der Generation Z und die Dringlichkeit eines „guten“ Endes dieser Revolte für die iranische Bevölkerung. Shahrzad Osterer ist voller Hoffn...
2022-11-14
29 min
Stadt, Land, Krise
57 Nicht Mutterschaft
In vielen Köpfen scheint noch die Vorstellung verankert zu sein, dass eine Frau nur dann ein erfülltes Leben haben kann, wenn sie Kinder hat. Für Männer gilt diese Vorstellung weniger. Wie geht es Frauen, die keine Kinder haben – und auch keine Kinder haben wollen? Mit welchen Reaktionen werden sie konfrontiert, welche Vorbilder gibt es und was wünschen sie sich für ihr Leben? Laura Freisberg und Barbara Streidl haben Frauen befragt, die Nicht-Mütter sind, deren Leben deswegen aber nicht automatisch komplett „kinderfrei“ sein müssen. Sie erzählen von ungefragten Kommentaren, von neuen Beziehungsmodel...
2022-10-31
27 min
Stadt, Land, Krise
56 Update Abtreibung
Das Thema Schwangerschaftsabbruch muss aus der Schmuddelecke raus! Wir müssen mehr über Abtreibung sprechen! Denn Abtreibungen hat es immer gegeben und wird es immer geben. Was wir aber beeinflussen können, sind die Umstände, mit denen Frauen* konfrontiert werden, die eine Schwangerschaft beenden möchten. Und die sind auch nach der Abschaffung des „Werbeverbots für Abtreibung“, dem berüchtigten §219a am 24. Juni 2022, noch keinesfalls immer gut! Zu Gast heute bei Barbara Streidl und Laura Freisberg ist die Aktivistin und Journalistin Lina Dahm, die seit Jahren die Pro-Choice-Bewegung bundesweit unterstützt. Mit ihr sprechen wir darüber, wie...
2022-10-17
31 min
Stadt, Land, Krise
55 Wie sprechen wir über unsere Welt? Der Live-Podcast
Welches Wort ist das gerechtere: „Flüchtlinge“ oder „Schutzsuchende“? Zum 2. Geburtstag des Podcasts „Stadt, Land, Krise“ haben sich Laura Freisberg und Barbara Streidl Gäste eingeladen, um über gerechte Sprache zu diskutieren. „Schutzsuchende“ ist ein sehr viel besserer Begriff, sagt etwa Jasmin Matzakow, vor allem auch deshalb, weil er sie emotional erreicht. Ist „Abtreibung“ der treffendere Begriff oder „Schwangerschaftsabbruch“, fragt Julia Fritzsche. Sie denkt viel über Utopien nach und findet sich weder im Wort „kinderlose“ noch bei „kinderfreie“ Frau wieder. Etwas, was Männer, egal ob mit Kindern oder nicht, nicht erleben würden, fügt Birgit Frank aus dem Publikum hinzu. Gemeinsam mi...
2022-10-03
38 min
Stadt, Land, Krise
54 In die Altweibermühle? Gedanken zu den Wechseljahren
Nach den Wechseljahren bist du eine alte Frau und gehörst in die Altweibermühle? Nicht wenige Vorurteile gibt es, die diesen Gedanken folgen. In der Tat: Die Reproduktionsfähigkeit einer Frau ist nach den Wechseljahren nicht mehr da: Dann, wenn die Eizellen aufgebraucht sind, wird der weibliche Körper in der Regel (!) in einem mehrjährigen Zeitraum „umgebaut“. Aber nicht um auf dem Müll zu landen! Es ist ein Wunder, diese Veränderungsfähigkeit, findet Barbara Streidl, die selbst im Wechsel steht mit ihren knapp 50 Jahren. Und zugleich ist diese Zeit aber auch eine echte Plage – dies...
2022-09-19
31 min
Stadt, Land, Krise
53 Lernen wir den weiblichen Blick auf Filme mit Andrea Kuhn kennen
Der Mann ist der Held auf großer Leinwand. Die Frau ist ein schönes Objekt, das sich wenig bewegt. Bis heute werden viele (erfolgreiche) Filme nach diesem Muster gestrickt. Dabei gibt es andere Geschichten, andere Arten, Filme zu machen und natürlich auch andere Wirklichkeiten. Im Gespräch mit der Filmfachfrau Andrea Kuhn betreten Laura Freisberg und Barbara Streidl Neuland. Sie erfahren, wie es möglich ist, Filme, Serien, bewegte Bildergeschichten neu zu sehen und etwas darin zu entdecken – neu im Sinne von nicht patriarchal gewohnt und geübt. Zentrales Beispiel in diesem Entdeckungsprozess ist der Film „Po...
2022-09-05
38 min
Stadt, Land, Krise
52 Über Mental Load mit Patricia Cammarata (Wh.)
Mental Load. Die niemals endende To-do-Liste. Die nur länger wird, und niemals abgearbeitet ist. All das, was noch ansteht mit Familie, Haushalt, Job, Beziehung, Kindergeburtstag, Wäsche, Kühlschrank, Schwiegermutter, Einkaufen für den Bruder, der ist in Quarantäne, schnell noch die Betten beziehen … Frauen, so Patricia Cammarata, deren Buch “Raus aus der Mental Load Falle” zu Recht ein Bestseller ist, muss das Wort eigentlich gar nicht erklärt werden – sie wissen ziemlich schnell und ganz genau, was das bedeutet. Ist Mental Load ein Frauenproblem? Das sich lösen lässt, wenn die Partner...
2022-08-23
31 min
Stadt, Land, Krise
51 Gender-Medizin - über Geschlechtergerechtigkeit in Gesundheit und Medizin (Wh.)
Wie groß ist der Gender Bias in der Medizin? Und wie steht’s um die Geschlechtergerechtigkeit? Ein Blick auf die Ausgewogenheit unseres Gesundheitswesens: Wird da geschaut, wer erkrankt, also ob ein Mann oder Frau bestimmte Symptome zeigt? Und wie ist es beim Einsatz von KI, also der Unterstützung bei Diagnosen, der Entwicklung von Medikamenten usw. durch Künstliche Intelligenzen? Die Ärztin und Epidemiologin Brigitte Strahwald, die auch im bundesweiten Netzwerk Shehealth aktiv ist, bestätigt: Wir brauchen eine Quote. Und zwar nicht nur fürs Personal und für Schlüsselpositionen, sondern auch für die Künst...
2022-08-08
29 min
Stadt, Land, Krise
50 Bauch. Brüste. Frauenkörper.
Stehst du manchmal nackt vorm Spiegel? Legst du dich mit dem Milchbusen oben ohne an den See? Laura Freisberg hat vor rund sechs Wochen ihr zweites Kind bekommen und sieht zwischen Milchbusen und Rückbildungsbauch ein Problem: Der mütterliche Körper soll in der Öffentlichkeit wenig sichtbar sein. Vor allem dann, wenn man ihm die Spuren der Mutterschaft ansieht. Barbara Streidl erzählt ihr von Mommy Makeovers, einem ganzen Set an chirurgischen Eingriffen, die entsprechende Narben, Risse und Dellen verschwinden lassen können. Für eine große Menge Geld. Keine Option – und außerdem: Sind...
2022-07-25
27 min
Stadt, Land, Krise
49 Breaking the spell - Julia Maier über den MK:Campus an den Münchner Kammerspielen
Breaking the spell – der MK:Campus ist ein Raum für Mitgestalten und Begegnen. Mitte Juli findet an den Münchner Kammerspielen das Theaterfestival „Breaking the spell“ statt. Zum Festival gehört ein Mitmach- und Begegnungs-Campus, der MK:Campus. Den hat Julia Maier konzipiert – und sie will Großes: Einen Ort für Austausch und Workshop anbieten, an dem vor allem junge Erwachsene, aber auch ältere Personen, gemeinsam über Auswege nachdenken. Es geht um feministische Ideen, um ein kritisches Hinterfragen der Machtstrukturen in Gesellschaft – und am Theater – und um eine kreative Zeit des Miteinanders. Selten wird so gut genetzw...
2022-07-11
32 min
Stadt, Land, Krise
48 "Es bricht mir das Herz" - über feministische Außenpolitik
„Eine Feministische Außenpolitik hinterfragt, wer Macht besitzt und warum.“ Schreibt Kristina Lunz in ihrem Buch „Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch“ (erschienen im Frühjahr 2022). Wie feministisch ist es, im Kriegsfall Waffen zu liefern oder einzusetzen? Und was ist mit der Vorstellung davon, dass Feministinnen Pazifistinnen sein müssen? In dieser Folge sprechen Barbara Streidl und Jasmin Matzakow (Vorständin von Frauenstudien München) über Annalena Baerbock und ihren Diskurs mit Friedrich Merz, der sie alles machen lassen möchte, aber nicht einen 100-Millionen-Euro-Etat für feministische Außenpolitik einsetzen. Wir erinnern uns an Baerbocks Antwort: „Mir...
2022-06-27
30 min
Stadt, Land, Krise
47 Ich will nicht werden was mein Alter ist
Das hat Rio Reiser gesungen. Die Abgrenzung von den eigenen Eltern, von der Generation, die vor uns gewaltet und geschaltet hat: Das ist das Thema dieser Episode. Mit Laura Freisberg und Barbara Streidl spricht Frauenstudien-Co-Vorständin Jasmin Matzakow. Ich will nicht werden was mein Alter ist – und meine Alte? Also meine Mutter? Offensichtlich gibt es eine unterschiedliche Abgrenzung. Gleichzeitig existieren gerade in der Emanzipation der Töchter von den Vätern nicht so viele Vorbilder – aus der Antike, auf die sich ja gern bezogen wird, fällt uns hier nur Antigone ein …
2022-06-13
25 min
Stadt, Land, Krise
46 Datendiebstahl
„Wann kommst du?“ Das wurde Barbara Streidl in den letzten Wochen häufig gefragt – von unbekannten Herren. Fremde Männer riefen an und schrieben Whatsapp-Nachrichten. Sie alle hatten Barbaras Telefonnummer und wollten einen Termin mit ihr vereinbaren. Ein Termin zu einem ganz bestimmten Zweck. Es ging ihnen alle um erotische Dienstleistungen. Die Barbara aber nicht anbietet. Trotzdem steht ihre Telefonnummer plötzlich auf einem Erotikportal. Was steckt dahinter? Ein Missverständnis, ein Zahlendreher in einer Anzeige oder ein Prank? Im Gespräch mit Laura Freisberg und Jasmin Matzakow geht es um Datendiebstahl und ein ganz kl...
2022-05-30
19 min
Stadt, Land, Krise
45 Wut ist kostbar, sagt Johanna Kuroczik (Wh.)
Die Ärztin und Journalistin Johanna Kuroczik hat gerade ihr Buch über „Wut – Mut zum Zorn“ veröffentlicht. Für sie ist Wut ein Indikator, wenn etwas anderes schiefläuft, ungerecht ist, unerträglich ist. Doch dieser Indikator wird häufig nicht gesehen, unterdrückt – und vor allem von Frauen. Am 2. Juni kommt Johanna Kuroczik für Lesung und Gespräch nach München in die Buchhandlung „Buch & Bohne“, das Gespräch moderiert die Schauspielerin und Journalistin Alexandra Martini. Mehr Infos über das Wann & Wie gibt es hier – und für die Wiederholung dieser Episode haben wir Alexandra auch nach ihrer Haltung zum...
2022-05-16
29 min
Stadt, Land, Krise
44 Es gibt keine Lespen in München.
Aber es gibt Lesben. Jahre nach ihrer ersten erfolglosen Google-Suche ist die Journalistin Paula Lochte nicht nur vernetzt, sie hat auch in der lesbischen Kultur, in Filmen, Serien, Magazinen, Orten und in der Gesellschaft mit anderen ein Zuhause gefunden. Im Gespräch mit Laura Freisberg und Barbara Streidl erzählt sie von „The L-Word“, warum „Twilight“-Poster auch für lesbische Teenies okay waren (Kristen Stewart!!) und was queer sein mit Freiheit zu tun hat.
2022-05-02
32 min
Stadt, Land, Krise
43 Sexuelle Revolution - mit Laurie Penny
Die Sexuelle Revolution hat nicht nur mit Sex zu tun. Es braucht eine neue „Sexuelle Revolution“, das sagt die britische Journalist*in Laurie Penny in ihrem neuesten Buch. Und dazu überträgt sie ein Konzept aus sexuellen Beziehungen, nämlich „consent“, also Einvernehmlichkeit, auf alle Bereiche des Lebens – vor allem ökonomische und politische Beziehungen. Seit über zehn Jahren veröffentlicht die britische Journalistin Laurie Penny Bücher, zum Beispiel “Fleischmarkt”, “Unsagbare Dinge” und “Bitch Doktrin”. Sie denkt immer wieder darüber nach, wie Kapitalismus, Patriarchat und der Glaube an eine “weiße Vorherrschaft” – also struktureller Rassismus – zusammenwirken. In ihrem...
2022-04-18
32 min
Stadt, Land, Krise
42 Der gekränkte Mann - Gespräch mit Tobias Haberl
Gekränkt? Echt jetzt? Was haben Neonazis, Islamisten und der onkelige Cordhosen-Träger aus der Nachbarschaft gemeinsam? Es sind gekränkte Männer. Das zumindest ist die These von Tobias Haberl. Und er beschreibt dieses Phänomen mal aus der Distanz, mal als Betroffener. Als Mann, der sich seiner Privilegien allmählich bewusst wird und trotzdem noch dem Männlichkeitsbild seiner Kindheit nachtrauert. Seine Bitte: die Gesellschaft, vor allem die „Twitter-Feministinnen“ sollen gnädig sein mit den gekränkten Männern (zumindest den netten) und sie lieber überzeugen, als sie als Auslaufmodell zu beschimpfen. Das liefert natürlich viel Stoff...
2022-04-04
38 min
Stadt, Land, Krise
41 Wut ist ein Alarmsignal, sagt Johanna Kuroczik
Mut zum Zorn! Die Ärztin und Journalistin Johanna Kuroczik hat gerade ihr Buch über „Wut – Mut zum Zorn“ veröffentlicht. Für sie ist Wut ein Indikator, wenn etwas anderes schiefläuft, ungerecht ist, unerträglich ist. Doch dieser Indikator wird häufig nicht gesehen, unterdrückt – und vor allem von Frauen. Warum Frauen Wut nicht zeigen oder gezeigt haben, warum freundliches, ausgeglichenes Verhalten von ihnen erwartet wird und welche Wut von Schwarzen Frauen bis heute übersehen wird, darum geht es in diesem Gespräch. Achtung, Spoiler: Johanna Kuroczik schreit, wenn das W-Lan oder andere unbelebte Gegenstä...
2022-03-21
28 min
Stadt, Land, Krise
40 Cat calling - nur lästig oder bedrohlich?
„Miez, miez“! So ruft man ein Haustier. Und keine Frau*. Cat Calling ist weit verbreitet – am meisten davon betroffen sind Frauen* in ihren Zwanzigern. Die Kriminologin Laura-Romina Goede hat eine Onlinebefragung dazu gemacht, zum Einen, um ein besseres Gefühl dafür zu kriegen, wer denn nun wann und wie häufig damit konfrontiert wird. Und zum Anderen geht es ihr darum, eine mögliche Basis für eine strafrechtliche Diskussion zu schaffen: Kann Cat Calling zum Beispiel mit einem Strafzettel wie Falschparken geahndet werden? Einen anderen Weg geht die Schmuckdesignerin Susana Gomez mit ihrem Unternehmen...
2022-03-07
35 min
Stadt, Land, Krise
39 Ein schwarzer Lidstrich und kein Denkmal für Angela Merkel
“Kann eigentlich auch ein Mann Bundeskanzlerin werden?” Verkehrte Welt? Nach 16 Jahren hat Angela Merkel das Kanzlerinnenamt verlassen. Viele Rückschauen seither, doch ein Denkmal wollen Laura Freisberg und Barbara Streidl der ersten Kanzlerin der Bundesrepublik nicht errichten: Vielmehr geht es hier darum, sich zu erinnern – und auch das zu benennen, was eine gute Erinnerung gewesen wäre, was Merkel aber zu tun versäumt hat. Stichworte: Nachwuchsförderung, lückenlose NSU-Aufklärung oder die strukturelle Verhinderung von allen Gender Pay Gaps.
2022-02-21
27 min
Stadt, Land, Krise
38 Maria 2.0 für die Zukunft der katholischen Kirche
„Holen wir Maria vom Sockel! In unsere Mitte. Als Schwester, die in die gleiche Richtung schaut, wie wir.“ Viele Frauen engagieren sich für eine weltoffene Kirche. 2019 hat sich das Katholikinnen-Netzwerk Maria 2.0 in Münster gegründet, heute gibt es in vielen Städten lokale Vertreterinnen. In München ist da etwa Tanja Daubner: Sie möchte, dass sich die katholische Kirche verändert, öffnet, für Frauen in den Weiheämtern und für Homosexuelle. Der aktuelle Missbrauchsskandal, in dem ein detailliertes Gutachten eine Vielzahl an Fällen belegt und einmal mehr hohe Kirchenmänn...
2022-02-07
29 min
Stadt, Land, Krise
37 Gender-Medizin - über Geschlechtergerechtigkeit in Gesundheit und Medizin
Wie groß ist der Gender Bias in der Medizin? Und wie steht’s um die Geschlechtergerechtigkeit? Ein Blick auf die Ausgewogenheit unseres Gesundheitswesens: Wird da geschaut, wer erkrankt, also ob ein Mann oder Frau bestimmte Symptome zeigt? Und wie ist es beim Einsatz von KI, also der Unterstützung bei Diagnosen, der Entwicklung von Medikamenten usw. durch Künstliche Intelligenzen? Die Ärztin und Epidemiologin Brigitte Strahwald, die auch im bundesweiten Netzwerk Shehealth aktiv ist, bestätigt: Wir brauchen eine Quote. Und zwar nicht nur fürs Personal und für Schlüsselpositionen, sondern auch für die Künst...
2022-01-24
29 min
Stadt, Land, Krise
36 Eine Regenjacke fürs Hochbeet und keine Bucketlist für 2022
Happy new year! Worauf freust du dich? Barbara will nach Island reisen – Laura hat gleich ein paar Buchtipps für sie. Laura will nicht planen, weil Pläne – Corona-bedingt – oft zerkreuzt werden, möchte aber mit Garten und Hochbeet „zusammenarbeiten“ – Barbara empfiehlt eine Regenjacke fürs Hochbeet im Falle von ungeplanten Regengüssen… Mit dabei sind auch die Vorfreude-Nachrichten von Anja, Ellen und Jasmin, die über Politik, die neue Koalition, feministische Außenpolitik und die Lust am Reisen nachdenken: Danke fürs Mitmachen!
2022-01-10
28 min
Stadt, Land, Krise
35 Rauhnächte - Zeit, die Alltagsarbeit ruhen zu lassen
Die Rauhnächte. Mythen, Rituale, Inventur Dann, wenn das Jahr am dunkelsten ist, weil die Tage am kürzesten sind, feiern manche die Rauhnächte: In den Nächten zwischen Heiligabend und Dreikönigstag geht es ums Ordnung schaffen in Haus (und Hof) – und dem Selbst. Was dahinter steckt, welche Rolle das “Räuchern” dabei spielt und warum Frau Holle so große Zähne hat, darüber sprechen Laura Freisberg und Barbara Streidl in dieser Episode mit Jasmin Matzakow: Die Schmuckkünstlerin ist neu im Frauenstudien-Vorstand – und hat die Rauhnächte bereits gefeiert. Auch mit dabei: Sabine F...
2021-12-27
29 min
Stadt, Land, Krise
34 Über Mental Load mit Patricia Cammarata
Mental Load. Die niemals endende To-do-Liste. Die nur länger wird, und niemals abgearbeitet ist. All das, was noch ansteht mit Familie, Haushalt, Job, Beziehung, Kindergeburtstag, Wäsche, Kühlschrank, Schwiegermutter, Einkaufen für den Bruder, der ist in Quarantäne, schnell noch die Betten beziehen … Frauen, so Patricia Cammarata, deren Buch “Raus aus der Mental Load Falle” zu Recht ein Bestseller ist, muss das Wort eigentlich gar nicht erklärt werden – sie wissen ziemlich schnell und ganz genau, was das bedeutet. Ist Mental Load ein Frauenproblem? Das sich lösen lässt, wenn die Partner...
2021-12-13
31 min
Stadt, Land, Krise
33 Sogenannte Beziehungstaten - von der Gewalt gegen Frauen
Es tut mir Leid. Sagen viele. Aber reicht das schon? Jede dritte Frau hat mindestens einmal in ihrem Leben Gewalt erfahren. Das war die Nachricht, die uns am Internationalen Tag der Gewalt gegen Frauen – dieses Jahr am 25. November 2021 – morgens geweckt hat. Jede dritte Frau. Eine davon heißt Saskia. Sie hat die Gewalt nicht überlebt. TRIGGERWARNUNG: In diesem Podcast geht es um Gewalt gegen Frauen. Wer davon betroffen ist, kann durch das folgende retraumatisiert werden. Tatjana Thamerus hat gemeinsam mit Burkhard Dabinnus für den Bayerischen Rundfunk einen siebenteiligen Podcast gemacht über die...
2021-11-29
29 min
Stadt, Land, Krise
32 Killjoy - Nicht lächeln mit Andi Zeisler und Franziska Schutzbach
Spaßbremse. Spielverderberin. Killjoy. Darum, um die feministische Spaßbremse, die Suffragette, die “Emanze” geht es diesmal. Laura Freisberg und Barbara Streidl betrachten das Dilemma der der Erziehung, dass viele Menschen, vor allem Frauen, eben nicht so wahrgenommen werden wollen und deshalb auch dann noch lächeln, wenn ihnen eigentlich nach schimpfen, fluchen oder heulen zu Mute ist. Einen Gegenentwurf dazu ist die femistische Killjoy, die auch die Sozialwissenschaftlerin Franziska Schutzbach wieder heraufbeschwört. Und dass der Feminismus im Laufe der Zeit genügend gelächelt hat (bzw. die feministischen Aktivist*innen), daran erinnert u...
2021-11-15
24 min
Stadt, Land, Krise
31 Hausarbeit kann den Kapitalismus untergehen lassen
Das bisschen Haushalt? Echt jetzt? Hausarbeit muss gemacht werden. All das Putzen und Aufräumen, Entkalken und Flicken, Einkaufen und Kochen. Jeden Tag aufs Neue. Die Hausarbeit muss geschlechtergerecht geteilt werden, fordern viele. Stimmt. Aber auch wenn sie 50:50 aufgeteilt wird, ist sie immer noch da und nicht unbedingt erwünscht. Warum das so ist, das ist das Thema von dieser Episode: Laura Freisberg und Barbara Streidl verrichten in ihren Haushalten jeweils genau die Hälfte der anstehenden Arbeit. Sie sind also eigentlich in einem feministischen Glückseligkeitszustand angekommen! Nicht wirklich, denn sie stehen beid...
2021-11-01
31 min
Stadt, Land, Krise
30 Über das Patriarchat der Dinge mit Rebekka Endler
Wie viele Damentoiletten gibt es im öffentlichen Raum? An manchen Orten gibt es gar keine. “Die Geschichte des Patriarchats ist auch die Geschichte unserer Kanalisation”, sagt die Journalistin Rebekka Endler. In ihrem Buch erklärt sie, dass die Anzahl der öffentlichen Toiletten, die Frauen nutzen können, mit der ungerechten Aufteilung unserer Welt zu tun hat: Es gibt zu wenige Klos. Frauen verkneifen es sich. Sollen halt auch nicht so lange draußen sein. Und Wildpinkeln – ha! – gibt’s ja nur unter Männern. Welche Auswirkung ein patriarchales Design und der männerbezogene Fokus auf alltägl...
2021-10-18
34 min
Stadt, Land, Krise
29 Ein Jahr Podcast: Home Office, Stadtflucht und Aktivismus
Happy birthday! Alles Gute, lieber Podcast, liebe Podcasterinnen! Vor einem Jahr haben Laura Freisberg und Barbara Streidl aus der Krise heraus mit dem Podcast „Stadt, Land, Krise“ begonnen. Um im Lockdown nicht einsam zu werden. Um weiter im Austausch zu bleiben über Themen wie schwarzer Feminismus, Ökofeminismus und Body Positivity, bis hin zum Älter-Werden und die sogenannte Hexenverfolgung. Viele Gäste waren in den einzelnen Episoden, einige auch direkt aus dem Frauenstudien-Verein – dem Verein kann übrigens bei Interesse noch beigetreten werden Zum Einjährigen haben wir eine kleine Geburtstagsfeier ausgerichtet (physische Veranstaltungen sind ja nun wiede...
2021-10-04
55 min
Stadt, Land, Krise
28 "Hexen"
„Hexen“. Vom Krieg gegen Frauen Sie hat mein Vieh verhext. Sie hat meinen Sohn krank gemacht. Sie hat den Regen fortgezaubert. Sie ist mit dem Teufel im Bunde. “Hexen” wurden seit Beginn der Neuzeit bis ins 18. Jahrhundert hinein verfolgt; ihnen wurde ein Bündnis mit dem Teufel nachgesagt. Dabei ging es in der Hexenverfolgung aber nicht nur um einzelne Frauen, die am Rand der Gesellschaft lebten, Aphrodisiaka brauten oder Kräuter sammelten, sondern um alle Frauen*, sagt die Autorin und Fachfrau für Naturheilkunde Annette Kerckhoff: Auf dem Scheiterhaufen landete die Bereitschaft, sich um andere zu kümmern...
2021-09-20
29 min
Stadt, Land, Krise
27 Älter werden (Wh.)
Graue Zöpfe, Surfen und ein gehäkeltes Deckchen auf den Knien Welche weiblichen Vorbilder haben wir für die Jahre, die noch kommen? Ja, auch wir werden älter, Barbara hat die 50 fest im Blick, Laura wird dieses Jahr noch 40. Und auch wenn die große Party dazu vermutlich ausfallen wird, so ist es doch ein guter Anlass um übers Altern nachzudenken. Über Vorstellungen, die wir früher hatten, über fehlende weibliche Vorbilder und den ungnädigen Blick auf eine selbst. Im Gespräch: die Münchner Schriftstellerin Sandra Hoffmann, die mit knapp fünfzig noch...
2021-09-06
30 min
Stadt, Land, Krise
26 Teilzeitfeminismus mit Heike Kleen
Teilzeitfeminismus Was soll das heißen? Diesen Begriff bringt die Journalistin Heike Kleen in ihrem neuen Buch “Geständnisse einer Teilzeitfeministin” auf – um der Zerrissenheit zwischen Aktivismus, fordernden Texten und Nachmittagen als Hausfrau und Mutter mit den Kindern einen Namen zu geben. Teilzeitfeministin sein heißt für sie, sich auch der persönlichen Prägung – durch die Herkunft, das Aufwachsen in einem Dorf, die eigenen Eltern – bewusst zu werden. Ebenso wie den Moment, in dem die Teilzeit angefangen hat, klar zu kennen: das Mutterwerden. Heike erzählt in der aktuellen Episode des “Stadt...
2021-08-23
32 min
Stadt, Land, Krise
25 Bergfreundinnen (Wh.)
Bergfreundinnen Macht es einen Unterschied, mit wem wir in die Berge gehen? Anna Hadzelek vom BR-Podcast „Bergfreundinnen“ ist zu Gast bei „Stadt, Land, Krise“ und erzählt vom Allein-Sein in den Bergen, von dummen Sprüchen beim Aufsteigen und vom „Zauber des weiblichen Lernumfeldes“. Sie ist Teil der Munich Mountain Girls, einer Community für Bergsport-begeisterte Frauen, und sie schaut gern mit der Feminismus-Brille auf den Bergsport. Für Anna steht fest: Feminismen und Bergsport haben einige Parallelen! Es gibt eine Geschichte, eine Gegenwart, Vorbilder – und vor allem lässt sich auch ziemlich gut über die Bergwelt aus fem...
2021-08-09
36 min
Stadt, Land, Krise
24 Body Positivity und Fatshaming - lasst meinen Körper in Ruhe!
„Ich bin dick.“ So beschreibt Alba Wilczek sich selbst. Alba ist DJ, legt Anfang August im Münchner Olympiastadion auf (wow!) und arbeitet als Journalistin für den Bayerischen Rundfunk. Über das, was sie als dicke Frau in ihrem Leben so erlebt, über Fatshaming und die Body-Positivity-Bewegung, spricht sie mit Laura und Barbara: Davon, dass sie unaufgefordert Diättipps kriegt und häufig übergriffigen Kommentaren ausgesetzt ist von „Die Hose ist aber zu eng“ bis zu „Iss halt weniger“. Achtung: Triggerwarnung – es sind nicht viele explizite Dinge, die in diesem Podcast in Sachen „Fatshaming“ genannt werden. Möglicherweise kö...
2021-07-26
32 min
Stadt, Land, Krise
23 Beyoncé, Ebow und Laura Lee - Frauen im Pop
Frauen können Pop. Frauen machen Pop. Frauen* im Musikbusiness, das hat es schon immer gegeben – und doch ist ihr Mitspracherecht, ihr aktives Gestalten von Songs und Konzerten, von Kompositionen und Studioaufnahmen, immer noch etwas, für das gekämpft werden muss. Um die Frau im Pop nicht auf das Mädel am Mikro, das sexy Girl im kurzen Rock, usw. zu beschränken. Trotz Beyoncé, die ja mit dem „FEMINIST“-Background 2014 für ganz schön viel Wirbel sorgte, trotz selbstbestimmten Musikerinnen wie Ebow oder Laura Lee oder Laura Marling oder oder. Wir suchen nach dem weibl...
2021-07-12
34 min
Stadt, Land, Krise
22 Ökofeminismus
Oje, kommen jetzt die Müsli-Frauen? – Nein! (Wer sind die überhaupt?) Eigentlich ist das doch klar. Feminismus plus ökologisches Denken ergibt “Ökofeminismus”. Trotzdem fragen sich Barbara und Laura: Was soll das eigentlich sein? Stereotypen und Klischees, altes Frauenwissen oder doch eine moderne Bewegung? Welche Vorstellungen haben uns geprägt? Zwischen Marion Zimmer Bradleys Roman “Nebel von Avalon” und dem Sachbuch “Subsistenzwirtschaft”, Kunst aus Brennesseln und der Kulturgeschichte der Kartoffel: Wir versuchen herauszufinden, ob wir nicht insgeheim schon Ökofeministinnen sind. Vielleicht auch ohne dass wir dieses Label verwenden würden. Mit dabei sind eine echte Ökofeministin (Cornelia Roth), eine S...
2021-06-28
32 min
Stadt, Land, Krise
21 Mit Ulrike Helmer über unabhängige Buchverlage
Jetzt lesen doch alle. Was soll man auch sonst tun? Bedingt durch Pandemie, Lockdown, fehlende Rausgeh- oder Wegfahrmöglichkeiten wurde viel gelesen, Bücher gekauft, online, via Click & Collect in Buchhandlungen und jetzt endlich wieder auch in echt. Wie sich die Krise auf einen kleinen Buchverlag ausgewirkt hat, erzählt Ulrike Helmer, seit 1987 Verlegerin des von ihr gegründeten Ulrike Helmer Verlags im hessischen Roßdorf. Idealismus und die Begeisterung für Bücher treiben Ulrike Helmer auch in der Corona-Zeit an. Der Ulrike Helmer Verlag veröffentlicht Romane z.B. von Carolin Schairer, Krimis etwa von...
2021-06-14
28 min
Stadt, Land, Krise
20 Über Polyamorie mit Helen Klaus
Polyamor leben. Mehrere Menschen zur selben Zeit lieben. Polyamorie leben. Das bedeutet, dass eine Person Liebesbeziehungen mit mehreren anderen hat, und davon wissen auch alle Beteiligten – und damit sind sie auch alle einverstanden. “Poly” heißt der erste Roman von Helen Klaus, Frauenstudien-Mitfrau und Feministin. Im Gespräch mit Laura Freisberg und Barbara Streidl erzählt sie von der Entstehungsgeschichte ihres Buches: von „Poly“-Stammtischen, Liebesbeziehungen in ihrem Bekanntenkreis und der Herausforderung, ein heißes feministisches Eisen zu einer Geschichte zu machen. Die Verlosung von zwei Exemplaren des Buches „Poly“ ist abgeschlossen – die Gewinner*innen sind...
2021-05-31
32 min
Stadt, Land, Krise
19 Mit Julia Fritzsche über Utopien (Wh.)
Was wäre wenn? Und wann? Globale Bewegungsfreiheit, Gemeinwohlökonomie, Feminismus – warum brauchen wir Utopien, Visionen, Geschichten von einem besseren Leben? Einfach mal drauflos träumen, wie das bessere Leben für alle aussehen könnte: Utopien sind nicht unrealistisch, sondern höchst politisch! Denn nur wenn wir wissen, was wir uns wünschen, können wir auch in diese Richtung aktiv werden. Das bloße Dagegen-Sein hilft eher weniger. Mit Julia Fritzsche, Journalistin und Autorin des Buchs „Tiefrot und radikal bunt“ sprechen wir über positive gesellschaftliche Visionen – und darüber, warum es unmöglich...
2021-05-17
33 min
Stadt, Land, Krise
18 Älter werden
Graue Zöpfe, Surfen und Katzenladys Welche weiblichen Vorbilder haben wir für die Jahre, die noch kommen? Ja, auch wir werden älter, Barbara hat die 50 fest im Blick, Laura wird dieses Jahr noch 40. Und auch wenn die große Party dazu vermutlich ausfallen wird, so ist es doch ein guter Anlass um übers Altern nachzudenken. Über Vorstellungen, die wir früher hatten, über fehlende weibliche Vorbilder und den ungnädigen Blick auf eine selbst. Im Gespräch: die Münchner Schriftstellerin Sandra Hoffmann, die mit knapp fünfzig noch Surfen gelernt hat und die sagt: wir mü...
2021-05-03
31 min
Bergfreundinnen
Downhill-Profi Nina Hoffmann über die Konkurrenz mit Männern | Geschlechter und Klischees | Interview
"Ich weiß auch nicht was bei denen schief läuft" sagt sie über Typen, die mit ihren Mountainbikes Sprünge von zwanzig Metern wagen. Dabei ist sie selbst so schnell und wagemutig wie überhaupt nur wenige Menschen. Nina Hoffmann hat 2020 als erste deutsche Person seit 1996 wieder ein Downhill Weltcuprennen gewonnen, und das, obwohl sie nur wenige Jahre zuvor erstmals auf einem vollgefederten Fahrrad saß. Im Gespräch mit Anna erzählt sie vom motivierenden Training mit "den Jungs", ihrer Lust daran, sich mit anderen zu messen und ihren Erkenntnissen in Geschlechterfragen. Denn Nina ist nicht nur Profisportlerin sondern auch Psycholo...
2021-04-22
37 min
Stadt, Land, Krise
17 Bergfreundinnen - mit Anna Hadzelek
Bergfreundinnen? Macht es einen Unterschied, mit wem wir in die Berge gehen? Anna Hadzelek vom BR-Podcast „Bergfreundinnen“ ist zu Gast bei „Stadt, Land, Krise“ und erzählt vom Allein-Sein in den Bergen, von dummen Sprüchen beim Aufsteigen und vom „Zauber des weiblichen Lernumfeldes“. Sie ist Teil der Munich Mountain Girls, einer Community für Bergsport-begeisterte Frauen, und sie schaut gern mit der Feminismus-Brille auf den Bergsport. Für Anna steht fest: Feminismen und Bergsport haben einige Parallelen! Es gibt eine Geschichte, eine Gegenwart, Vorbilder – und vor allem lässt sich auch ziemlich gut über die Bergwelt aus fem...
2021-04-19
35 min
Stadt, Land, Krise
16 Philosophinnen: Hypatia, Hannah Arendt und Sophie Bosede Oluwole
Es gab sie zu allen Zeiten – und auf allen Kontinenten: Frauen, die philosophieren. Die wenigsten von ihnen bekommen den Titel Philosophin verliehen. Ja, manch eine würde sich vielleicht noch nicht einmal selbst so bezeichnen! In dem Sammelband „Philosophinnen“ gibt es zwanzig Philosophinnen zu entdecken. Barbara und Laura haben sich fünf Frauen herausgepickt – von Hypatia und Mary Wollstonecraft über Hannah Arendt und Mary Midgley bis Sophie Bosede Oluwole. Diese Frauen haben über Mathematik, Totalitarismus-Analyse und Yoruba-Philosophie nachgedacht. Die Philosophin Mary Midgley bezeichnet ihre Arbeit als philosophical plumbing und vergleicht Philosoph:innen mit Klempner:innen – bei Platon war...
2021-04-05
35 min
Stadt, Land, Krise
15 Lasst tausend Feminismen blühen
Wrestling, Crémant und T.E.R.F.s Wie könnte ein Hörspiel die Vielfalt von Feminismen zeigen? Zum Beispiel mit einem Streitgespräch über Mutter-Mythen in einer Bar, bei Crémant und Rhabarberschorle. Oder einer Begegnung auf der Damentoilette und der Frage, wer oder was eine Frau ist. Noch vor ein paar Jahren gab es immer wieder Artikel zu der Frage, ob Feminismus eigentlich oll oder „in“ ist, ob es „so was“ noch braucht und wer „den Feminismus“ repräsentieren sollte. Vor vier Jahren hat Laura den Auftrag bekommen, einen Radio-Essay zum Thema „Lasst tausend...
2021-03-22
29 min
radioReisen
Karibik mit Corona, Voralpenland, Medellín - Die schönsten Reisegeschichten des Jahres
Wie wir einmal fast in die Karibik gekommen sind, Corona dann aber alles verändert hat, stattdessen dann mit Gaucho-Pferden durchs Voralpenland geritten sind und die einst gefährlichste Stadt der Welt besucht haben: Medellín.Fluch der KaribikVon Felicia EnglmannGanze vier Wochen wollte Felicia Englmann im Frühjahr 2020 in der Karibik verbringen. Das Programm war bis ins Detail ausgetüftelt: Wanderungen durch den Dschungel, übernachten in einem historischen Holzhaus, die Wasserfälle am Vulkan sehen. Es sollte ihre „Hochzeitsreise“ ohne Hochzeit sein, ihr großer Traum vom weißen Sandstrand, dunkelgrünem Regenwald und...
2021-03-12
54 min
Stadt, Land, Krise
14 Ich mach das jetzt - mit Annette Kerckhoff
Frauen als Vorbilder Sie helfen, handeln und heilen. Gemeinsam mit Annette Kerckhoff (im Foto links), die seit Jahren ein großes Fachwissen über Laienheilerinnen angesammelt hat, hat Barbara Streidl ein Buch geschrieben: „Ich mach das jetzt! Frauen handeln helfen heilen“. Darin werden 25 Frauen vorgestellt, die alle irgendwann in ihren Leben das Bedürfnis hatten, die Dinge zu ändern. So etwa Elsa Brändström, die mit 26 Jahren über die Zustände der Krankenlager von Kriegsgefangenen so entsetzt war, dass sie Care-Rucksäcke gepackt hat, die eigenhändig nach Sibirien gebracht hat und dort so lange blieb...
2021-03-08
31 min
Stadt, Land, Krise
13 - mit Julia Fritzsche über Utopien
Globale Bewegungsfreiheit Gemeinwohlökonomie, Feminismus Warum brauchen wir Utopien, Visionen, Geschichten von einem besseren Leben? Einfach mal drauflos träumen, wie das bessere Leben für alle aussehen könnte: Utopien sind nicht unrealistisch, sondern höchst politisch! Denn nur wenn wir wissen, was wir uns wünschen, können wir auch in diese Richtung aktiv werden. Das bloße Dagegen-Sein hilft eher weniger. Mit Julia Fritzsche, Journalistin und Autorin des Buchs „Tiefrot und radikal bunt“ sprechen wir über positive gesellschaftliche Visionen – und darüber, warum es unmöglich ist, nicht an einen rosa Elef...
2021-03-01
33 min
Stadt, Land, Krise
12 Identitti - Identität und Brüste mit Mithu Sanyal
„Identitti“ Mithu Sanyals erster Roman! Es geht um Identität, das Internet und die Frage, ob wir uns unsere race selbst auswählen können. Eine charismatische Professorin, ihre engagierte Studentin Nivedita, die Göttin Kali – und ein massiver shitstorm – davon erzählt Mithu Sanyals witziger und schlauer Roman “Identitti”. Der Begriff “transgender” ist bekannt, aber kann es auch Menschen geben, die “transracial” sind? Dürfen sich Weiße dafür entscheiden, nicht mehr weiß zu sein – weil die neue Identität kulturelles Kapital verspricht? Mithu Sanyal (geboren 1971, sie lebt in Düsseldorf und hat Sachbücher veröffentlicht...
2021-02-15
32 min
Stadt, Land, Krise
11 Tierkreiszeichen: Über den Einfluss der Planeten auf unser Leben
Schütze? Glaubst du an Horoskope? Die Tierkreiszeichen transportieren ein bestimmtes Menschenbild, eine Art esoterisches Schönheitsideal. Gleichzeitig kann das Spiel mit Astrologie auch ein Element der Selbstermächtigung haben – und zwar dann, wenn ich die Autorität darüber, wie ich angeblich bin, nicht an jemanden anderen abgebe. Denn: Horoskope in Frauenzeitschriften haben in etwa so viel Substanz wie die Zettel in Glückskeksen. Laura Freisberg und Barbara Streidl sprechen über den sogenannten Barnum-Effekt („a little something for everybody“) und wie der sogar bei „seriösen“ Geburtshoroskopen zutrifft, was die Planeten mit den Schlüpfen zu tu...
2021-02-03
26 min
Stadt, Land, Krise
10 Endometriose: Leben mit einer chronischen Erkrankung
„Leg dir halt eine Wärmflasche auf den Bauch!“ Echt jetzt? Diesen Rat hören Frauen* oft, wenn sie über Bauchschmerzen, vor allem Menstruationsschmerzen klagen. Auch Sonja wurden oft Wärmflaschen empfohlen – die haben aber nicht wirklich geholfen: Sonja ist an Endometriose erkrankt. Endometriose ist eine chronische Krankheit. Weit verbreitet und mit starken Schmerzen verbunden. An Endometriose erkranken Menschen, die mit einem Uterus geboren worden sind; die Ursache für die Krankheit ist bislang unklar. Wer an Endometriose erkrankt, leidet unter Entzündungen z.B. an den Eierstöcken, im Darm, Bauchfell – selten auch in Unterle...
2021-01-18
31 min
Stadt, Land, Krise
09 Vorfreude auf 2021: Nähe, Umarmung und etwas Exzess
Unser Vorschlag: Wir nehmen das Gute aus 2020 und vermehren es in 2021. Ihr habt uns eure Wünsche für 2021 geschickt. Ganz oben auf der Liste: Umarmungen. Außerdem der Wunsch, dass es nicht so weiter geht wie bisher. Wir haben gelernt, dass politische Entscheidungen möglich sind, dass die Gesellschaft Solidarität zeigen kann. Das muss doch auch in einer Zeit nach Corona möglich sein. Zum Jahreswechsel träumen wir schon mal vom Frühling: wieder im Chor singen, sich mit vielen Freund*innen gleichzeitig treffen, bis spät nachts in einer Bar abhängen...
2021-01-04
31 min
Stadt, Land, Krise
08 Buchtipps für die Feiertage
Lesen im Lockdown! Mit Romanen und Sachbüchern rund um weibliche Selbstermächtigung! Für die Weihnachtstage, die in diesem Jahr ja in einem besonderem Stillstand liegen, gibt es hier Buchempfehlungen: Vier Bücher, zwei Romane, zwei Sachbücher werden nicht nur vorgestellt, sondern auch wärmstens ans Herz gelegt: „Ich hab dir nie einen Rosengarten versprochen“ von Hannah Green „Die Frauen von Själö“ von Johanna Holmström „Vulva – Die Enthüllung des unsichtbaren Geschlechts“ von Mithu M. Sanyal Mineke Schipper: “Mythos Geschlecht – Eine Weltgeschichte weiblicher Macht und Ohnmacht” Eins haben diese Bücher auf jeden Fall alle gem...
2020-12-18
34 min
Stadt, Land, Krise
07 Männerseelen
Wie geht es dir? Eine Frage, die viele Männer oft nicht gut beantworten können. Aber warum ist das so? Die Frage, wie es uns geht, wie wir uns fühlen, ist für uns Männer eine besonders schwierige, da uns in Kindheit und Jugend der Zugang zu eigenen Gefühlen und Bedürfnissen immer mehr erschwert worden ist. Und dieser mangelnde Bezug zur eigenen Innenwelt bleibt im Erwachsenenalter weitgehend aufrechterhalten. Das schreibt Björn Süfke in seinem Buch „Männerseelen“, und um diesen Bezug zum eigenen Ich geht es in die...
2020-12-07
35 min
Stadt, Land, Krise
06 Take Self Care!
Take Self Care – ein schönes Wortspiel: Pass auf dich, achte auf dich, vergiss dich selbst nicht. Die Selbstfürsorge steht heute irgendwo zwischen Selbstoptimierung und Selbstermächtigung. In den 70er Jahren war „Self Care“ ein wichtiger Begriff von Feminist*innen wie Audre Lorde, seit ein paar Jahren trendet #selfcare in Blogs und den sozialen Medien. Schaumbad, Joggen oder widerständiges Denken – was gehört zu self care dazu? Barbara Streidl und Laura Freisberg sprechen über feministische Konzepte, aber auch über ihre persönliche Self Care und stellen fest: Die Intention dabei ist manchmal sogar wi...
2020-11-23
31 min
Stadt, Land, Krise
05 Geschichten aus Ostdeutschland - mit Jana Hensel
Müssen wir unterscheiden zwischen westdeutschem und ostdeutschem Feminismus? Wie geht es den vier Mio. Menschen, die nach 1990 vom Osten in den Westen gezogen sind? Und wie geht es den vielen Westdeutschen im Osten? Jana Hensel, 1976 in Borna nahe Leipzig geboren, gilt seit ihrem Buch „Zonenkinder“ als wichtige ostdeutsche Stimme – und auch als die ostdeutsche Feministin der jüngeren Generation. Sie hat in vielen Büchern und journalistischen Texten über Ostdeutschland geschrieben, Geschichten, die sonst niemand erzählen wollte, wie sie sagt. „Merkels Aufstieg war eher ein Traum aus Hollywood. Die Entstehung des neuen Feminismus hatte auch mi...
2020-11-09
33 min
Stadt, Land, Krise
04 Ich nehm die Trauer mit
Sterben. Im Sommer – oder im Winter. Der Tod eines geliebten Menschen kann eine ziemliche Überforderung mit sich bringen. Es gibt Bücher, die helfen, einen feministischen Blick auf das Abschied-Nehmen und die Trauer zu bekommen. Wir reden über Trauer, über das Buch „Schwester Tod“ von Erni Kutter über „weibliche“ Trauerkultur. Laura Freisberg und Barbara Streidl sprechen über ihre Erfahrungen mit der Trauer und über die Erkenntnis: Trauer bleibt oft länger, als einem zugebilligt wird. Dann nehmen wir sie eben mit.
2020-10-26
35 min
Stadt, Land, Krise
03 Black Lives Matter
Feminismus muss antirassistisch sein – aber ist er das auch immer? Zu Gast: Susanne Spahn. Wir reden über Wut, schwierige Diskussionsrunden und darüber, was weiße Feministinnen lernen müssen und welche Schwarzen Autorinnen und BIPOC uns inspirieren. Wir müssen über Rassismus sprechen – aber wie? Und wo anfangen, wenn er sich in so einem Ausmaß durch die ganze Gesellschaft zieht? Susanne Spahn, seit zwei Jahren bei Frauenstudien München aktiv, erzählt davon, wie sie als Schwarze Feministin sich ihre Wut erst selbst noch erlauben muss. Barbara Streidl berichtet von Begegnungen, bei denen ihr „de...
2020-10-12
33 min
Stadt, Land, Krise
02 Abtreibung
Wem gehört mein Bauch – mir oder der Gesellschaft? Ein Schwangerschaftsabbruch ist in Deutschland rechtswidrig, aber unter bestimmten Bedingungen straffrei. Am „Safe Abortion Day“ (28.09.2020) reden wir über Gesetze, das „Werbeverbot“, die mangelhafte Versorgungslage und die Mythen, die die Debatte um Abtreibung in Deutschland prägen. Außerdem machen Laura und Barbara den Versuch, herauszufinden, wie schnell frau im Fall eines Falls wirklich an Informationen zum Thema Abtreibung – in der Stadt und auf dem Land – käme. Plus: Filmtipp für „Niemals, selten, manchmal, immer“!
2020-09-28
33 min
Stadt, Land, Krise
01 Lernt uns kennen
01 Lernt uns kennen Krisen können auch eine Chance sein: die eine zieht aufs Land, die andere spielt Bass in der Kirche, und ein 30-Jahre alter Verein kommt zu seinem ersten Podcast. Außerdem: Wieso „Chefin“ sein nicht nur toll ist, warum Laura ihren eigenen Schwur bricht, und wie oft Barbara schon „Das andere Geschlecht“ von Simone de Beauvoir gelesen hat. Hinter dem Podcast Als die Corona-Krise im Frühjahr 2020 die Welt verändert hat, haben sich auch die Leben von Laura Freisberg und Barbara Streidl verändert. Über Veränderungen, über das, was die Krise mi...
2020-09-24
27 min
Feminismus für alle. Der Lila Podcast.
Lila155 Feministische Klassiker entdecken mit Laura Freisberg
„Feministische Klassiker wiederentdecken“ – das ist die Idee hinter dem „Leseclub“ von Frauenstudien München. Die Frau vor dem Leseclub ist die Journalistin und Literaturexpertin Laura Freisberg.„Feministische Klassiker wiederentdecken“ – das ist die Idee hinter dem „Leseclub“ von Frauenstudien München. Die Frau vor dem Leseclub ist die Journalistin und Literaturexpertin Laura Freisberg.Mit ihr spricht Barbara Streidl (selbst im Vorstand von Frauenstudien), es geht um das Bedürfnis von Frauen, in einem geschützten Raum zu sprechen – und dann natürlich auch um die Bücher, die seit 2014 im Leseclub gelesen, diskutiert, wieder gelesen und noch mal diskutiert wurden.Dar...
2019-08-08
47 min