podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Laura Hilti & Kunstverein Schichtwechsel
Shows
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Christian Neuhäuser, Philosoph: Ein gutes Leben für alle Menschen
Ist eine Gesellschaft möglich, in der alle Menschen eine Chance auf ein gutes Leben haben? Ja sagt der Philosoph Christian Neuhäuser, der an der Universität Dortmund zu Themen wie Würde und Ungleichheit forscht. Dafür müsste aber der Wohlstand besser verteilt werden und das bedeutet, dass die Reichen mehr Steuern bezahlen müssten. Dies wäre nicht nur notwendig, sondern auch gerecht, weil Reichtum in hohem Masse von Glücksfaktoren abhängt und nie nur von Leistung. Christian Neuhäuser wuchs in Niedersachsen auf und studierte in Deutschland und Hongkong Philosophie, Soziologie, Politikwissenschaft und Sinologie. Der 48-Jähr...
2025-08-16
1h 03
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Eva Grabherr, Geschäftsführerin okay.zusammen leben: Kommunikation kann man lernen
In Vorarlberg ist im Jahr 2001 Erstaunliches passiert: Mit der Institution «okay.zusammen leben» wurde ein Wissens- und Kompetenzzentrum für Migration und Integration aufgebaut, das politisch unabhängig ist, aber staatlich gefördert wird. Das Team dieses Kompetenzzentrums spielte in den letzten Jahrzehnten eine wichtige Rolle bei Projekten wie der Realisierung des Islamischen Friedhofs Altach, entwickelte neue Formate z. B. für Dorfgespräche und ist aktuell damit beschäftigt, Kindern und Jugendlichen Fähigkeiten zu vermitteln, wie man konstruktiv miteinander spricht und mit Konflikten umgeht. All dies und noch viel mehr hat Eva Grabherr als Geschäftsführerin von «okay.zusamme...
2025-07-15
1h 12
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Hanno Loewy, Direktor Jüdisches Museum Hohenems: Wir sind ein gallisches Dorf
In einer Welt, in der das Hetzen gegen Minderheiten und das Spalten der Gesellschaft gerade zur Normalität wird, bildet das Jüdische Museum Hohenems mit dessen Direktor Hanno Loewy einen Ruhepol. Nach dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 war Loewys Reaktion, sich mit dem Institut für Islamische Theologie der Universität Innsbruck zusammenzuschliessen und eine gemeinsame Erklärung abzugeben. In dieser fordern sie alle Menschen, «die sich emotional vom Konflikt und dem aktuellen Ausbruch der Gewalt betroffen fühlen, auf, weiterhin (und jetzt erst recht!) das Gespräch miteinander zu suchen und sich nicht spalten und gegenein...
2025-04-08
55 min
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Barbara Miller, Regisseurin: Im Gespräch mit dem Dalai Lama
In Barbara Millers letztem Film «Wisdom of Happiness» kommt der Dalai Lama zu Wort. Er erklärt, warum die Welt eine bessere wäre, wenn die Menschen glücklich wären, und was zu tun ist, damit das 21. Jahrhundert ein Jahrhundert des Mitgefühls wird. Der Film beinhaltet eindrückliche Aufnahmen vom tibetischen Oberhaupt, als er noch ein Kind bzw. ein junger Mann war, und von der brutalen Invasion Chinas in Tibet. Auch in Barbara Millers vorigen zwei Dokumentarfilmen stehen Protagonistinnen im Mittelpunkt, die für eine gerechtere Welt kämpfen: Sowohl in «Forbidden Voices» als auch in «#Female Pleasure» porträtierte s...
2025-02-05
1h 05
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Thomas Meyer, Schriftsteller: Trennt euch!
In Thomas Meyers Debütroman «Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse» ging es um den jungen Juden Motti Wolkenbruch, der sich in eine Nicht-Jüdin bzw. eine Schickse verliebt und deshalb von seiner Familie verstossen wird. Seither hat der Schriftsteller einen Fortsetzungsroman sowie diverse weitere Bücher veröffentlicht. 2018 erschien «Trennt euch!», in dem er unglückliche Paare auffordert, sich zu trennen, da das Leben seiner Meinung nach zu kurz ist, um unnötig zu leiden. Um dieses Thema sowie auch um Gottes Nichtexistenz, die Uncoolness des Vaterseins und vermeintlich jüdischen Humor geht es in der letzten Publikation...
2024-12-13
1h 07
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Barbi Marković, Schriftstellerin: Nichts ist sicher
In Barbi Markovićs Buch «Minihorror» gehen Mini und Miki ihrem Alltag nach, wo sich scheinbar harmlose Situationen regelmässig in Albträume verwandeln. Egal, ob Mini und Miki einkaufen gehen, ihre Familien besuchen oder auf einer Party sind, endet das Ganze in irgendeiner Form von Gewalt. Für diese Geschichten, die 2023 erschienen sind, hat Barbi Marković den Preis der Leipziger Buchmesse erhalten. Die heute 44-jährige Autorin wurde in Belgrad geboren, studierte Germanistik und lebt seit 2006 in Wien. Bekannt wurde sie durch ihren Thomas-Bernhard-Remix-Roman und seither hat sie zahlreiche Kurzgeschichten, Theaterstücke und Hörspiele veröffentlicht. Neben dem Buch «Minih...
2024-11-28
51 min
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Daniel Levin, Liechtenstein Foundation for State Governance: Im Stillen lässt es sich lauter wirken
Daniel Levin verbrachte seine Kindheit als Sohn eines Diplomaten im Nahen Osten und in Afrika. Er studierte Recht in Zürich und New York und doktorierte anschliessend in Israel. Neben seiner Tätigkeit als Anwalt in New York begann er in den 1990er-Jahren, eine Wissensplattform aufzubauen, um Regierungen und Institutionen bei politischen Reformen und bei der wirtschaftlichen Entwicklung zu unterstützen. Zur Weiterführung dieser Plattform gründete das Liechtensteiner Fürstenhaus 2009 die Stiftung «Liechtenstein Foundation for State Governance», deren Direktor Daniel Levin seither ist. Da die Stiftung besonderes im Nahen Osten und in Afrika über viele wertvolle Kontakte verfügt, wird s...
2024-10-14
1h 02
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Nicolas Mahler, Comiczeichner und Illustrator: Nur das Erfreuliche zeichnen
Schon früh stand Nicolas Mahlers Entschluss fest, Comiczeichner zu werden. Da es in den 1990er-Jahren keine entsprechenden Ausbildungen gab, eignete er sich sein Wissen als Autodidakt an. Seither zeichnet er für bekannte Magazine und Zeitungen wie «Die Zeit» oder die «NZZ am Sonntag», veröffentlicht Bücher und zeigt seine Arbeiten in Ausstellungen in aller Welt. Unter anderem hat er bedeutende Werke der Literatur in Comicform umgesetzt und mit seinem reduzierten Stil ganz eigene Bilderwelten geschaffen. Ende 2023 ist sein Buch «Komplett Kafka» über den tschechischen Autor Franz Kafka erschienen. Durch Mahlers Kommentare sowie viele Zitate und Anekdoten wird der Einblic...
2024-09-28
1h 01
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Maura Kressig, Co-Leiterin Rathaus für Kultur & Dogo Residenz: Aus dem Rathaus herausstrahlen
So klein das Städtchen Lichtensteig im Toggenburg auch ist, so viel tut sich dort im Kulturbereich. Vor fünf Jahren stellte die Gemeinde das alte Rathaus einer Gruppe junger Menschen um Maura Kressig zur Verfügung, die das leerstehende Gebäude in ein «Rathaus für Kultur» verwandelte. Zwischenzeitlich befinden sich dort ein Gastrobetrieb, Künstler*innen-Ateliers, Veranstaltungs- und Proberäume sowie eine Künstler*innen-Wohnung für mehrmonatige Residenzen. Die Tätigkeiten der beiden Vereine «Rathaus für Kultur» und «Dogo Residenz für neue Kunst» reichen von einem Kunstspaziergang über Ausstellungen bis hin zu Konzerten und Festivals und haben massgebli...
2024-09-13
55 min
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Roman Signer, Künstler: Ich bin sehr gwunderig
Aus den Fenstern eines ehemaligen Kurhauses schiessen synchron sieben Hocker hoch in die Lüfte hinaus und zerschellen auf dem Boden. Irgendwo in Island schwimmt ein Tisch auf vier Eimern friedlich in einem See. Der Schweizer Künstler Roman Signer bezeichnet sich als Elementkünstler. Er experimentiert mit Energie, Wind- und Wasserkraft und bringt damit alle möglichen Dinge und Stoffe in Bewegung. Dabei arbeitet er oft mit einfachen Objekten wie mit Stiefeln, Kajaks, Tischen oder Stühlen und platziert diese an Orten, an denen man sie nicht erwarten würde. Roman Signers Skulpturen sind immer wieder überraschend und lösen dadu...
2024-04-23
56 min
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Sarah Elena Müller, Autorin und Musikerin: Die Freundlichkeit des Zufalls
Im Buch «Bild ohne Mädchen» von Sarah Elena Müller geht es um ein Kind. Ein Kind, das die Welt der Erwachsenen beobachtet und sich fragt, wie die Dinge miteinander zusammenhängen: Wird der Vater durch seinen wippenden Fuss angetrieben und würde er zum Erliegen kommen, wenn das Wippen aufhörte? Woher kommt der Racheengel, der dem Kind erscheint und wie wird Rache gemacht? Durch Schubsen oder Stechen mit dem Zweizack vielleicht? Das Kind versucht, mit den Erwachsenen über seine Beobachtungen zu sprechen, aber findet keine Sprache für das, was mit ihm geschieht und was es nicht begreifen...
2024-03-13
1h 02
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Margrit Schriber, Schriftstellerin: Das ungewöhnliche Leben einer Appenzeller Schaustickerin
Die 1893 geborene Maria Antonia Räss wuchs im Appenzell in bitterer Armut auf. Bereits mit fünf Jahren musste sie durch ihre Arbeit in einem Stickkeller zum Familieneinkommen beitragen. Als junge Frau reiste sie dann als Schaustickerin durch Europa, um die Handwerkskunst aus ihrer Heimat zu verkaufen. Ganz allein machte sie sich im Alter von 27 Jahren auf nach Amerika und baute dort trotz widriger Umstände ein Stickimperium auf. Die Appenzeller Heimat besuchte sie bis zuletzt regelmässig und sorgte dort mit ihren extravaganten Kleidern und dem jeweils aus den USA verschifften weissen Cadillac für Aufsehen. Basierend auf dieser ungew...
2024-03-13
51 min
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Olaf Nicolai, Künstler: Kunst, und sonst!?
Robert Schumann komponierte im 19. Jahrhundert ein Klavierstück, in dem neben den Stimmen für zwei Hände plötzlich eine dritte Stimme auftaucht. Diese sogenannte «Innere Stimme» kann von den Klavierspieler:innen mitgelesen, aber nicht gespielt werden und beeinflusst das Stück, obwohl sie nicht hörbar ist. Der Künstler Olaf Nicolai hat diese dritte Stimme aus der Verborgenheit geholt und sie ins Zentrum einer Performance gestellt. Die Melodie wird während zwölf Stunden von verschiedenen Personen gesummt und gesungen, während die Besucher:innen ein- und ausgehen und zuhören können, solange sie möchten. So werden sinnl...
2024-02-28
57 min
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Milo Rau, Regisseur und Autor: Die banalen Dinge mit Leidenschaft und Abenteuerlichkeit ausstatten
Ende Januar inszeniert der Theater- und Filmregisseur Milo Rau die Oper «Justice» in Genf. Sie basiert auf einem Unfall in der Demokratischen Republik Kongo, bei dem im Jahr 2019 ein Tanklaster mit Säure mit einem Bus zusammenstiess. Dabei starben über zwanzig Menschen eines grausamen Todes und viele wurden verletzt. Obwohl der Tanklaster zu einem Subunternehmen eines multinationalen Konzerns mit Sitz in der Schweiz gehörte, konnte für den Unfall niemand zur Rechenschaft gezogen werden. Milo Rau verhandelt in der Oper nicht zum ersten Mal Fragen nach Verantwortung und Gerechtigkeit und zeigt dabei Zusammenhänge zwischen dem westlichen Reichtum und Ausbeut...
2024-01-17
56 min
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Andreas Müller, Filmemacher: Begegnungen mit Jenischen
Die Jenischen sind eine Gruppe von Menschen mit eigener Sprache, Kultur und Geschichte, die hauptsächlich in der Schweiz, in Deutschland, Frankreich und Österreich leben. Sie sind Angehörige oder Nachfahren einer Bevölkerungsgruppe mit traditionell reisender, in der Mehrzahl wohl semi-nomadischer Lebensweise. In der Schweiz wird ihre Anzahl auf rund 35‘000 geschätzt, wobei heute nur noch eine Minderheit eine nomadische Lebensweise pflegt. Im Dokumentarfilm «Ruäch – Eine Reise ins jenische Europa» von Andreas Müller, Simon Guy Fässler und Marcel Bächtiger begegnen die Filmemacher jenischen Personen und Familien. Die Freiheit der jenischen Lebensweise wird dabei ebenso thematisiert wie die histori...
2023-12-13
45 min
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Katharina Mückstein, Drehbuchautorin und Filmregisseurin: Die Zukunft ist feministisch
Der Dokumentarfilm «Feminism WTF» von Katharina Mückstein gibt einen Einblick in Forschungsthemen rund um Feminismus. Es geht unter anderem darum, dass es nicht nur zwei biologische Geschlechter gibt, dass von Frauen immer noch erwartet wird, dass sie gratis oder schlecht bezahlt Sorgearbeit leisten und dass gerade weisse Männer Feminismus als störend empfinden, weil er die aktuellen Machtstrukturen und die damit verbundenen Privilegien in Frage stellt. Katharina Mückstein ist Drehbuchautorin und Regisseurin und lebt in Wien. Sie studierte vorerst Philosophie und Gender Studies und dann Regie und Filmproduktion an der Filmakademie Wien. Neben verschiedenen Lehrtätigkeiten im Bereich...
2023-11-29
56 min
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Claudia Heeb-Fleck, Historikerin & Lehrerin: Frauen sind immer noch nicht gleichgestellt
Als letztes europäisches Land führte Liechtenstein 1984 das Frauenstimmrecht ein. Claudia Heeb-Fleck war damals 24 Jahre alt und studierte Geschichte und Biologie an der Universität Bern. Ihre Abschlussarbeit schrieb sie über Frauenarbeit in Liechtenstein und setzte sich fortan als Mitgründerin und Geschäftsführerin von Frauenorganisationen sowie als Historikerin und Politikerin für die Belange von Frauen ein. Die rechtliche Gleichstellung von Frauen wurde in Liechtenstein zwar Ende der 90er-Jahre erreicht, jedoch lässt die soziale Gleichstellung noch immer auf sich warten. Claudia Heeb-Fleck sieht sowohl Handlungsbedarf beim Staat, um z. B. die Kinderbetreuung besser zu organisieren, als auch bei...
2023-11-14
49 min
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Chri Frautschi, Betreiber Kunstraum Lokal-int: Kunst ist ein Freiraum
In einem ehemaligen Ladenlokal in Biel ist das «Lokal-int» untergebracht, ein Ort für zeitgenössische bildende Kunst. Es ist ein kleiner Raum mit Glasscheiben an zwei Seiten und einer Mini-Bar direkt nebenan. Chri Frautschi gründete den Raum 2006 mit und leitet ihn seit 16 Jahren. Im Lokal-int wird jede Woche eine Ausstellung eröffnet, so dass mittlerweile rund 850 Ausstellungen stattgefunden haben. Zwischenzeitlich wirken auch Co-Kurator:innen und Gast-Kurator:innen mit und es gibt diverse weitere Projekte, die mit dem Kunstraum verknüpft sind. Dazu zählt das Programm «Kopfhoerer» für experimentelle und improvisierte Musik, das Musiklabor «Save my skin music» und n...
2023-10-11
50 min
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Roman Tschäppeler, Autor und Produzent: Der Treiber ist Spass
«Zweckfrei herumgoogeln», «unproduktiv herumalbern» und «hin und wieder Bier vor vier» – dies sind drei Burnout-Präventionsstrategien, die in einer Kolumne des Tages-Anzeiger-Magazins von Roman Tschäppeler und Mikael Krogerus mit einer Grafik und einem kurzen Text augenzwinkernd beschrieben werden. In jeder ihrer wöchentlichen Kolumnen greifen die beiden Themen auf, die von gutem Zeitmanagement über Glück bis hin zum Umgang mit Kritik reichen. Die vorgeschlagenen Methoden und Modelle sind auch in ihrer Buchreihe «Kleine Bücher für grosse Fragen» vertreten, die weltweit erfolgreich ist. Roman Tschäppeler unternimmt mit seinem Atelier guzo auch noch sonst allerlei und ist unter anderem Co-P...
2023-09-27
54 min
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Margrit Bürer, Stiftungsratspräsidentin «Erbprozent Kultur»: Mit dem Erbe Kultur fördern
Um Kulturförderung in der Schweiz auch für die kommenden Generationen sicherzustellen, wurde die Stiftung «Erbprozent Kultur» gegründet. Die Idee dahinter ist, dass Menschen ein Prozent ihres Nachlasses an die Stiftung vererben und damit Kultur gemeinschaftlich fördern. Es geht aber auch darum, die Kultur des Erbens und Vererbens – über das Erbrecht und die Familie hinaus – solidarisch und kreativ neu zu denken. Margrit Bürer hat «Erbprozent Kultur» 2015 mitinitiiert und ist seit 2019 deren Präsidentin. Mit Kultur kam sie zum ersten Mal als 17-jährige während ihrem Journalistikstudiums in Berührung, wo ein Dozent sie für die Filmwelt begeis...
2023-08-30
51 min
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Gesa Ziemer, Professorin für Digitale Urbane Kulturen: Mein Lebensthema ist Zusammenarbeit
Was wäre, wenn man den kompletten Autoverkehr aus einer Innenstadt herausnehmen würde? Wo könnten Unterkünfte gebaut werden, wenn plötzlich viele Geflüchtete untergebracht werden müssen? Über solche Szenarien denkt Gesa Ziemer mit ihrem Team im City Science Lab an der HafenCity Universität Hamburg nach. Dort wird über die Zukunft von Städten geforscht und es werden Tools entwickelt, um Daten für die Stadtentwicklung brauchbar zu machen und Bürgerbeteiligungsprozesse zu organisieren. Zum selben Thema arbeitet Gesa Ziemer auch für die Vereinten Nationen (UN Habitat Nairobi) in Städten im globalen Süden. Die heute 5...
2023-08-16
57 min
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Anna Haifisch, Illustratorin: Man muss vielleicht ein bisschen boshaft auf die Welt schauen
In Anna Haifischs Comicband «The Artist» geht es um einen jungen Künstler, der sich verloren, einsam und erfolglos durch das Leben hangelt. Der junge Mann mit Vogelgesicht schafft es kaum aus dem Bett, ist von Depressionen geplagt und wenn er dann doch mal künstlerisch aktiv wird, zeichnet er vornehmlich Schlangen. Unerbittlich nimmt die Autorin den Mythos des scheinbar immer kreativen Künstlers auseinander und macht sich mit grosser Boshaftigkeit über den Kunstbetrieb lustig. Anna Haifisch wurde 2020 mit dem Max und Moritz-Preis als beste deutsche Comiczeichnerin ausgezeichnet. Die 37-Jährige stammt aus Leipzig, wo sie an der Hochschule für Grafik...
2023-08-02
51 min
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Miklós Gimes: Die sechs Kinder des katholischen Priesters
Im neuesten Film von Miklós Gimes geht eine erwachsene Frau zur Beerdigung ihres Vaters – ein Vater, der katholischer Priester in der Schweiz war. Sie ahnt, dass die Beerdigung ein Schlüssel für ein lang gehütetes Familiengeheimnis ist und findet tatsächlich heraus, dass sie mindestens fünf Halbgeschwister hat. Über diese Familiengeschichte hat Miklós Gimes den berührenden Film «Unser Vater» gedreht. Der 73-jährige Dokumentarfilmer stammt ursprünglich aus Ungarn und floh als Sechsjähriger mit seiner Mutter in die Schweiz, während sein Vater als führender «Konterrevolutionär» hingerichtet wurde. Miklós Gimes studierte Wirtschaftsw...
2023-07-19
48 min
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Karl Gassner, Mitgründer Jazzclub Tangente: Jazz ist meine Herzensmusik
Etwas versteckt im Keller eines Einfamilienhauses in Eschen, Liechtenstein, befindet sich der Jazzclub Tangente. Dort treten sowohl lokale Bands als auch internationale Jazzgrössen auf. Karl Gassner gründete diesen Jazzclub vor 44 Jahren nicht nur mit, sondern baute ihn kurzerhand in den Keller seines eigenen Hauses ein und ist bis heute hauptverantwortlich für dessen Betrieb. Dies ist jedoch bei weitem nicht das Einzige, was der bald 73-Jährige im Laufe seines Lebens im Kulturbereich initiiert hat. Neben seiner hauptamtlichen Tätigkeit als Lehrer spielte er in diversen Bands, gründete die Kunstschule Liechtenstein mit und baute ein Archiv über Leben u...
2023-05-08
52 min
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Konrad Paul Liessmann, Philosoph: Die Tugend der Urteilsenthaltsamkeit
In seinem neuen Buch «Lauter Lügen» widmet sich Konrad Paul Liessmann verschiedenen Phänomenen der Gegenwart. Er plädiert für mehr Gelassenheit im Umgang mit Verschwörungstheorien, kritisiert das Entfernen von rassistischen und sexistischen Formulierungen aus der Literatur der Vergangenheit und hält Alarmismus in Bezug auf den Klimawandel nicht für sonderlich hilfreich. Konrad Paul Liessmann ist emeritierter Professor für Philosophie an der Universität Wien, Essayist, Literaturkritiker und Kulturpublizist. Er stammt aus Villach in Kärnten und ist 70 Jahre alt. Interview: Laura Hilti. Musik: Manuel Elias Büchel. Ton: Jingle Jungle, Robert Büchel. Schnitt: Laura Hilti. F...
2023-04-05
1h 02
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Verena Rossbacher, Schriftstellerin: Humor entsteht nicht ohne Not
Mit ihrem Roman «Mon chéri und unsere demolierten Seelen» gewann Verena Rossbacher letztes Jahr den österreichischen Buchpreis. Im Roman geht es um Charly Benz, die sich unzufrieden durchs Leben hangelt, bis eine Familienaufstellung, die sie unfreiwillig besucht, alles verändert. Verena Rossbacher wuchs in Österreich und der Schweiz auf und lebt heute in Berlin. Sie studierte einige Semester Philosophie, Germanistik und Theologie in Zürich sowie Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Die 42-Jährige hat inzwischen vier Romane veröffentlicht und unterrichtet neben ihrer Schreibtätigkeit am Schweizerischen Literaturinstitut in Bern. Interview: Laura Hilti. Musik: Manuel Elias Büchel. To...
2023-03-13
1h 03
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Marion Leal, Geschäftsführerin Krebshilfe Liechtenstein: Der nächste mögliche Schritt
Marion Leal ist Geschäftsführerin der Krebshilfe Liechtenstein und dies schon seit 18 Jahren. Sie berät und unterstützt Personen, die von einer Krebserkrankung betroffen sind, aber auch Angehörige und Bezugspersonen. Dies reicht vom Stellen der richtigen Fragen bis hin zur Begleitung unheilbar kranker Menschen auf ihrem letzten Lebensweg. Jährlich betreut sie über 200 Menschen. Diesen Beruf, den sie als Berufung bezeichnet, fand die heute 54-Jährige aber erst mit 36 Jahren. Ihre Biografie wurde stark dadurch geprägt, dass ihre Eltern jung starben und sie den Weg ins Erwachsenenleben ohne Familie beschreiten musste. Sie absolvierte eine Kaufmännische Lehre und...
2023-02-13
53 min
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Maria Kaur Bedi, Filmregisseurin: Eine Sucht ist ein Fluch
Auf einer Party in Zürich verlieben sich die Schweizerin Maria und der Inder Satindar ineinander. Sie müssen jedoch von allem Anfang um ihre Liebe kämpfen, denn seit seiner frühen Kindheit hält die Alkoholsucht Satindar fest im Griff. Diese autobiografische Geschichte erzählen die Filmregisseurin Maria Kaur Bedi und ihr Mann Satindar Singh Bedi in ihrem soeben erschienenen Film «The Curse». Die heute 37-jährige Maria Kaur Bedi, vormals Maria Sigrist, wuchs in Bern auf, wo sie auch jetzt wieder lebt. Sie studierte Filmregie an der Zürcher Hochschule der Künste und an der Rhode Island Scho...
2023-01-30
56 min
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Martin Rauch, Lehmbau-Pionier: Lehm und Holz sind die Baustoffe der Zukunft
Martin Rauch ist ein international führender Experte auf dem Gebiet des Stampflehmbaus. Er wuchs in Vorarlber g auf, absolvierte die Fachschule für Keramik und Ofenbau in Stoob und studierte an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien. 1999 gründete er die Firma «Lehm Ton Erde» und acht Jahre später die Firma «ERDEN». Im Laufe von mehr als 35 Jahren hat er mit seinem Team über 100 Projekte in der ganzen Welt realisiert. Ziel ist es, Stampflehm als nachhaltigen Baustoff zu etablieren, um den ökologischen Belastungen des Bauwesens zu begegnen. Martin Rauch ist auch in der Lehre tätig, unter andere...
2022-11-28
50 min
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Markus Wille, Geschäftsführer Skino: Kino kann erhellen
Nach einer Kaufmännischen Lehre arbeitete Markus Wille über zwanzig Jahre bei zwei Liechtensteiner Banken. Parallel dazu übernahm er die Geschäftsführung des damaligen Filmclubs Frohsinn in Gamprin, der 1996 mit dem Umzug nach Schaan zum Filmclub im TaKino wurde und vor allem für seine hochwertigen Arthouse-Filme bekannt war. Mittlerweile befindet sich das Skino im Zentrum von Schaan und teilt sich die Räumlichkeiten mit dem Literaturhaus Liechtenstein, der Buchhandlung OMNI und dem Antiquariat eupalinos. Die Kino-Geschäftsführung, die Markus Wille zu Beginn als Nebenamt übernahm, wurde 2006 zum Vollamt. Mit seinem dreiköpfigen Team und vielen weiteren Helfer:innen zeigt...
2022-11-14
53 min
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Lukas Bärfuss, Schriftsteller: Die richtigen Dinge tun
Lukas Bärfuss ist Dramatiker und Romancier, Essayist und Dramaturg. Er wuchs in der Stadt Thun im Kanton Bern auf und lebt heute in Zürich. Mit 26 Jahren wurde er als freier Schriftsteller tätig. Er schrieb Theaterstücke und Hörspiele, gründete eine Theatergruppe mit und arbeitete über viele Jahre als Dramaturg an verschiedenen Theatern. Mit 37 Jahren schrieb er seinen ersten Roman und soeben ist sein zehnter mit dem Titel «Vaters Kiste» erschienen. Dieser beginnt mit dem Erbe des eigenen Vaters und endet mit Gedanken dazu, was wir den Nachgeborenen als Erbe hinterlassen könnten und sollten. Die Stücke des...
2022-10-31
57 min
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Doris Büchel, Autorin: Innere Grenzen sprengen
Doris Büchel ist Autorin für Biografien und schreibt Briefe für Menschen in ihrem allerletzten Lebensabschnitt. Sie wuchs in Buchs SG auf und absolvierte eine KV-Lehre in einer Buchdruckerei. Später machte sie eine Ausbildung als Gymnastiklehrerin und eröffnete mit 22 Jahren ein eigenes Aerobicstudio. Nach 15 Jahren verkaufte sie das Studio und wechselte zum Schreiben. Auf einen Journalismus-Lehrgang in Zürich folgten mehrere Jahre bei einer Lokalzeitung und schliesslich, mit 43 Jahren, die Selbstständigkeit als freie Schreiberin – zuerst mit Schwerpunkt Reportagen und Porträts für Magazine, später mit Fokus auf biografischem Schreiben. Zwei ihrer Biografien landeten auf Anhieb a...
2022-10-17
1h 03
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Katrin Imhof, Gründerin Satellites of Art: Eine Plattform für Kunstschaffende und Kunstinteressierte
Katrin Imhof ist Neurowissenschaftlerin und Geschäftsleiterin des Kunstunternehmens «Satellites of Art». Aufgewachsen in Liechtenstein, studierte sie in Zürich Neurobiologie und promovierte im Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie. Danach leitete sie für Amnesty International eine Kampagne gegen Folter und war anschliessend 13 Jahre lang für UNICEF in Ländern wie Afghanistan, Nigeria und Libyen tätig. 2015 wechselte sie zur NGO «Right to Play», die spielbasierte Methoden nutzt, um Kinder zu fördern. Vor zwei Jahren entstand die Idee, Kunstschaffende aus Afrika, Lateinamerika, dem Nahen Osten, Osteuropa und Asien mit potenziellen Käufer:innen zusammen zu bringen. Dafür hat Katrin Imhof...
2022-10-03
50 min
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Bernhard Braunstein, Regisseur: Ins Staunen kommen
Bernhard Braunstein ist freier Dokumentarfilmregisseur. Er stammt aus Salzburg, wo er Kommunikationswissenschaften mit Schwerpunkt audiovisuelle Kommunikation studierte. In seinen Filmen geht es oft um Personen in aussergewöhnlichen Lebensumständen, wie z. B. um einen Schauspieler und Aktionskünstler mit bipolarer Störung oder um Menschen, die 1938 vor den Nazis in die USA flüchten mussten. Sein letzter Film «Atelier de Conversation» dreht sich um Menschen aus allen Erdteilen, die in einer der grössten Pariser Bibliotheken versuchen Französisch zu lernen, indem sie sich über universelle Themen wie zum Beispiel Rassismus, Heimweh und die Liebe unterhalten. Dieser Film, der während Be...
2022-09-19
53 min
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Mats Staub, Gesprächskünstler: Jedes Projekt braucht einen Glutkern
Mats Staub studierte Theaterwissenschaft, Journalistik und Religionswissenschaft in Bern, Fribourg und Berlin. Danach arbeitete er fünf Jahre als Journalist und weitere zwei Jahre als Dramaturg am Theater Neumarkt in Zürich. Seit rund 18 Jahren entwickelt er eigene Kunstprojekte im Spannungsfeld zwischen Theater und Ausstellung, Wissenschaft und Literatur. Er interviewt und porträtiert Menschen, indem er sie zu Themen wie zu den zehn wichtigen Ereignissen im Leben, zu ihren Grosseltern oder zum Leben mit 21 Jahren befragt. Sein aktuelles Projekt, das er zusammen mit Anna Papst realisiert hat, heisst «Intime Revolution». Es dreht sich um Sex bzw. um die Fragen, wie wir b...
2022-09-06
1h 03
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Nicole Matt-Schlegel, Generalsekretärin Rotes Kreuz Liechtenstein: Da gibts noch was anderes
Letzten Herbst trat Nicole Matt-Schlegel die Stelle als Generalsekretärin beim Liechtensteinischen Roten Kreuz an. Den Weg in den sozialen Bereich fand sie jedoch erst über Umwege. Nach einer Kaufmännischen Lehre arbeitete sie mehrere Jahre bei einer Bank und bildete sich an der Höheren Fachschule zur Betriebswirtschafterin weiter. Mit 34 Jahren beschloss sie einen Karrierewechsel: Sie ging für den Liechtensteinischen Entwicklungsdienst LED nach Peru und Costa Rica, wo sie vier Jahre blieb. Wieder zurück in Liechtenstein arbeitete sie als Projektmanagerin bei der Medicor Foundation und baute die MariaMarina Foundation auf, bei der sie schliesslich zehn Jahre lang Geschä...
2022-07-10
59 min
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Cheikh Mbacke Gueye: Denken heisst «nein» sagen
Aufgewachsen in Senegal, studierte Cheikh Mbacke Gueye an der Universität Dakar klassische Philologie, Sprachwissenschaften und Philosophie. Sein Doktorat in Philosophie realisierte er an der Universität Dakar sowie der Internationalen Akademie für Philosophie in Liechtenstein. Danach forschte er mehrere Jahre lang zu Menschenrechtsfragen und spezialisierte sich im Compliance-Bereich. Heute lebt Cheikh Mbacke Gueye in Liechtenstein, wo er an der Universität die Fächer «Grundlagen der Philosophie», «Menschenrechte» und «Zeitgenössische ethische Debatten» unterrichtet. Der 46-Jährige ist ausserdem Projektmanager und Compliance-Verantwortlicher beim Liechtensteinischen Entwicklungsdienst LED und Vorstandsmitglied beim Verein für Menschenrechte in Liechtenstein. /// Interview: Laura Hilti. Musik: Manuel...
2022-06-26
52 min
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Franziska Schutzbach, Geschlechterforscherin und Soziologin: Frauen müssen permanent mehr leisten
Franziska Schutzbach ist promovierte Geschlechterforscherin und Soziologin, Publizistin und feministische Aktivistin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Geschlechterthemen wie Frauenfeindlichkeit und Sexismus. Darüber hinaus befasst sie sich unter anderem mit den Kommunikationsstrategien von Rechtspopulisten. Ihr letztes Buch «Die Erschöpfung der Frauen: Wider die weibliche Verfügbarkeit» erschien vor einem halben Jahr und dreht sich um das gesellschaftliche System, das von Frauen alles erwartet und nichts zurückgibt. Franziska Schutzbach wurde in Deutschland geboren, wuchs in der Schweiz auf und studierte an der Universität Basel Soziologie, Medienwissenschaften und Gender Studies. Derzeit ist sie als Lehrbeauftragte und Forscherin an verschiedenen Universitäten tätig. S...
2022-06-12
1h 01
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Max Küng, Autor: Nach drei Tagen stinkt der Fisch
Max Küng ist Reporter, Kolumnist, Romanautor, Grafiker, DJ und Komponist. Zu diesen vielfältigen Tätigkeiten gelangte der heute 52-Jährige über den Umweg einer Kaufmännischen Lehre, einer Ausbildung als Computerprogrammierer und der Arbeit als Debitorenbuchhalter bei einer Druckerei. Nach einer Ausbildung an der Ringier Journalistenschule begann er mit 30 Jahren, Reportagen und Kolumnen beim Magazin des Tages-Anzeiger zu schreiben. Daneben war er auch als Grafiker und DJ tätig und komponierte Musik für Theater- und Tanzstücke. Zwischenzeitlich hat er mehrere Bücher geschrieben. Im Roman «Fremde Freunde», der 2021 erschien, geht es um drei Familie...
2022-05-29
45 min
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Pedro Lenz, Schriftsteller: Mundart hat etwas Unmittelbares
Pedro Lenz schreibt Bücher, Theaterstücke und Kolumnen und tritt mit seinen Texten als Spoken-Word-Künstler auf Bühnen auf. Aufgewachsen in Langenthal im Kanton Bern, absolvierte eine Lehre als Maurer und studierte einige Semester spanische Literatur. Seit über zwanzig Jahren ist er vollzeitlich als Schriftsteller tätig und unter anderem für seine Mundart-Romane «Der Goalie bin ig», «Di schöni Fanny» und «Primitivo» bekannt. «Primitivo» erzählt die Geschichte der Freundschaft zwischen Charly, einem jungen Maurerlehrling aus der Schweiz, und Primitivo, einem vielgereisten und sehr belesenen altern Maurer aus Spanien. Neben seinen Romanen hat Pedro Lenz auch Bücher mit Gedich...
2022-05-20
1h 02
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Eva Rieger, Musikwissenschaftlerin: Macht etwas Wichtiges!
Eva Rieger spielte eine zentrale Rolle in der Gründung einer feministischen Musikwissenschaft. Sie war die erste Wissenschaftlerin, die zur Benachteiligung der Frau in der deutschen Musikkultur schrieb. Geboren in Grossbritannien, zog sie als Zwölfjährige mit ihrer Familie nach Deutschland, wo sie in Berlin Schulmusik, Musikwissenschaft und Anglistik studierte. Mit 40 Jahren schrieb sie das Buch «Frau, Musik und Männerherrschaft», auf das zahlreiche weitere Bücher und Artikel folgten. Sie forschte u. a. auch zu Friedenserziehung, Musikerziehung und Filmmusik und übernahm von 1991 bis 2000 eine Professur für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen. Mit ihren 81 Jahren ist sie heute...
2022-05-01
45 min
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Beatrice Brunhart-Risch, Theaterpädagogin: Nach den Sternen greifen
Beatrice Brunhart-Risch absolvierte eine Ausbildung als Kindergärtnerin sowie eine musisch-pädagogische Ausbildung im Kinder- und Jugendtheater Metzenthin in Zürich. Sie arbeitete zuerst als Kindergärtnerin, gründete später eine private musische Bewegungsschule und begann, Theaterstücke für Kinder und Jugendliche zu schreiben und inszenieren. Um Theater stärker in den Schulen zu verankern, entwickelte sie Lehrmittel für die theaterpädagogische Weiterbildung von Lehrpersonen. Prägend war für sie die Gründung des «jungen THEATER liechtenstein» vor zwanzig Jahren. Sie war Mitbegründerin, künstlerische Leiterin und ist heute Geschäftsführerin dieser Theaterschule mit 26 Mitarbeitenden, die...
2022-04-19
54 min
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Meret Ernst, Designexpertin: Design kann die Zukunft vorwegnehmen
Nach dem Studium der Kunstgeschichte, Filmwissenschaft und Publizistik an der Universität Zürich arbeitete Meret Ernst einige Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Ausstellungskuratorin am Museum für Gestaltung Zürich. Im Anschluss widmete sie sich vermehrt dem Schreiben über Design, visuelle Kommunikation, Kino und Kunst und übernahm entsprechende Lehraufträge. Von 2003 an leitete sie während 18 Jahren die Redaktion für Kultur und Design bei Hochparterre, der Schweizer Zeitschrift für Architektur, Planung und Design. Heute ist die promovierte Kunsthistorikerin Dozentin für Designgeschichte und -theorie an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel, schreibt über Design und widmet si...
2022-04-03
52 min
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Peter Stamm, Autor: Frieden ist viel komplizierter als Krieg
Nach einer kaufmännischen Lehre studierte Peter Stamm einige Semester Anglistik, Psychologie und Psychopathologie an der Universität Zürich. Mit 27 Jahren begann er, als freier Autor und Journalist zu arbeiten und schrieb Reportagen und Satiren für Zeitungen und Magazine. Sein erster Roman «Agnes» wurde 1998 veröffentlicht. Zwischenzeitlich wurden seine Werke, zu denen Hörspiele, Theaterstücke, Erzählsammlungen und mehrere Romane zählen, in 39 Sprachen übersetzt. Er hat zahlreiche Preise erhalten, darunter auch den Schweizer Buchpreis für den Roman «Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt». Der 2021 erschienene Roman «Das Archiv der Gefühle» dreht sich um einen Archivar, der sein...
2022-03-21
53 min
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Winfried Nußbaummüller, Kulturamtsleiter Vorarlberg: Kunst ist wie Schach
In jungen Jahren malte Winfried Nußbaummüller in Öl, arbeitete in einem Farbengeschäft und baute eine Glaswerkstatt auf. Nach dem Studium der Kunstgeschichte an der Universität Salzburg ging der gebürtige Oberösterreicher der Liebe wegen nach Vorarlberg. Als 30-Jähriger begann er als freier Ausstellungskurator zu arbeiten. Am Kunsthaus Bregenz war er während 14 Jahren als Kurator, Projektleiter und Kunstvermittler tätig. Ausserdem war er im Auftrag des Landes Vorarlberg sechs Jahre lang Kurator für Auslandsaktivitäten. Die Erstellung des Lustenauer Kulturleitbilds und die Programmierung der dortigen Hollenstein Galerie sind neben internationalen Consulting- und Juryarbeiten weitere biog...
2022-03-06
56 min
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Simone Lappert, Autorin: Wer ist denn jetzt eigentlich verrückt?
Simone Lappert studierte am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel. Schon ihr erster Roman «Wurfschatten» über eine junge Schauspielerin, die von Ängsten geplagt ist, erhielt viel öffentliche Aufmerksamkeit. Ihr zweiter Roman «Der Sprung» wurde für den Schweizer Buchpreis nominiert. Es geht darin um eine Frau auf einem Dach, von der man nicht weiss, ob sie herunterspringen wird und um einige Menschen, die in dieses Geschehen involviert sind. Ihr erster Gedichtband «Längst fällige Verwilderung» erscheint noch diesen Monat im Diogenes Verlag. Simone Lappert ist literarisch und performativ an diversen Kunstprojekten beteiligt, gibt Workshops, ist Präsidentin des Internationalen Lyrikfestivals Basel und vieles me...
2022-02-20
56 min
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Cornelia Wolf, Hoi Laden-Mitinhaberin: Aus dem Nichts etwas entwickeln
Cornelia Wolf wuchs in Vaduz auf. Nach einer Kaufmännischen Ausbildung studierte sie an der Fachhochschule Vorarlberg Mediengestaltung. Daraufhin arbeitete sie mehrere Jahre lang als grafische Gestalterin in verschiedenen Agenturen und war Vorstandsmitglied beim Kunstverein Schichtwechsel. 2013 gründete sie den Hoi-Laden mit und übernahm dessen Geschäftsführung. Im Hoi-Laden, dessen Team mittlerweile auf acht Personen angewachsen ist, gibt es regionale Geschenke und Souvenirs aus Liechtenstein. Cornelia Wolf bringt ihr Interesse für faire und nachhaltige Produkte nicht nur im Hoi-Laden ein, sondern hat z. B. auch initiiert, dass Vaduz zur ersten Fair Trade Town Liechtensteins wurde. Heute lebt die 41-Jähri...
2022-01-30
54 min
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Christian Wenaweser, Botschafter: Sklaverei existiert weiterhin
Christian Wenaweser studierte klassische Philologie und Philosophie an der Universität Zürich sowie Diplomatie am Genfer Hochschulinstitut für internationale Studien. Mit 28 Jahren wurde er Mitglied des diplomatischen Dienstes Liechtensteins und 2002 wurde er Liechtensteins Botschafter bei den Vereinten Nationen in New York. Dort übernahm er verschiedene Mandate, vor allem in den Bereichen Menschenrechte und Völkerrecht. Er war unter anderem Vorsitzender einer Arbeitsgruppe, die das Verbrechen der Aggression, was so viel wie Angriffskrieg bedeutet, definierte. Dieses Verbrechen ist ein Straftatbestand, über den der Internationale Strafgerichtshof (ICC) neben drei weiteren Straftatbeständen richten kann. Interview: Laura Hilti. Musik: Manuel Büchel. To...
2022-01-19
49 min
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Anne Brandl, Stadtplanerin: Mit Gummistiefeln und dreckigen Händen
Anne Brandl stammt aus Ostberlin und hat an der Technischen Universität Cottbus in Brandenburg Stadt- und Regionalplanung studiert. Nach ihre Doktorat an der ETH Zürich leitete sie ein grosses Agglomerationsprojekt in Luzern. Vor vier Jahren übernahm sie die Professur für Raumentwicklung an der Universität Liechtenstein. Ihre Aufgabe ist es, angehenden Architektinnen und Architekten beizubringen, sich beim Entwurf eines Gebäudes unter anderem zu fragen, was dieses Gebäude zur Aufwertung des Drumherum und zum sozialen Miteinander beitragen kann. Die 43-jährige Stadtplanerin lebt mit ihrer Familie in einer Genossenschaft am Zürcher Stadtrand. Interview: Laura Hilti. Musik: Ma...
2022-01-03
51 min
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Mike Müller, Schauspieler und Autor: Über ungelegte Eier sollte man nicht sprechen
Mike Müller gründete noch während der Schulzeit mit Freunden eine Theatergruppe, in deren Umfeld zahlreiche Produktionen sowie ein Kleintheater entstanden. Nach der Matura studierte er an der Universität Zürich Philosophie und begann in der freien Szene Zürich Theater zu spielen. Zwischenzeitlich ist der 58-Jährige in Film, Fernsehen und Theater tätig. Für SRF war er Host der wöchentlichen Late Night Show «Giacobbo/Müller» und spielte die Hauptrolle in der Krimiserie «Der Bestatter». Er war auch schon mit Viktor Giacobbo im Circus Knie unterwegs und tourt derzeit mit dem Stück «Erbsache – Heinze...
2021-12-19
42 min
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Köbi Gantenbein, Mitgründer Hochparterre: Die Weinflasche lieber halb voll
Köbi Gantenbein hat Soziologie an der Universität Zürich studiert. Danach arbeitete er unter anderem als Dozent an der heutigen Zürcher Hochschule der Künste. Im Jahr 1988 wurde er zum Mitgründer von Hochparterre – einer Zeitschrift für Architektur, Planung und Design. Während 23 Jahren war er Chefredaktor von Hochparterre, bis er vor zwei Jahren sein Amt weitergab und stattdessen jenes des Verwaltungsratspräsidenten übernahm. Köbi Gantenbein hat in seiner Laufbahn viele Reden gehalten, für diverse Zeitungen und Zeitschriften geschrieben und Bücher herausgegeben. Nach vielen Jahren des Lebens und Arbeitens zwischen Zürich und Graubünden, lebt...
2021-12-05
51 min
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Letizia Ragaglia, Direktorin Kunstmuseum Liechtenstein: Projekte entwerfen beim letzten Drink
Letizia Ragaglia studierte Kunstgeschichte und Museumskunde und arbeitete anschliessend als freie Kuratorin. Während sechs Jahren war sie dann Chefkuratorin am Museion – Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Bozen und während zwölf Jahren dessen Direktorin. Unter anderem war sie 2010 auch Mitglied der Jury der Biennale in Venedig. Seit einigen Monaten ist die 52-jährige Südtirolerin Direktorin des Kunstmuseums Liechtenstein. Interview: Laura Hilti. Musik: Manuel Büchel. Ton: Jingle Jungle, Robert Büchel. Schnitt: Laura Hilti. Foto: Sandra Maier. Podcast-Logo: Anna Hilti. Konzept: Laura Hilti und Stefani Andersen, Kunstverein Schichtwechsel. Veröffentlicht im November 2021. www.schichtwechs...
2021-11-21
50 min
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Günther Vogt, Landschaftsarchitekt: Der Langsamkeit eine Chance geben
Günther Vogt studierte Landschaftsarchitektur in Rapperswil. Im Jahr 2000 gründete er das Büro VOGT Landschaftsarchitekten in Zürich und betreibt heute Büros in Zürich, Berlin, London und Paris. Zu den bekanntesten Projekten zählen die Tate Modern in London, die Allianz Arena in München, die Masoala-Halle im Zürcher Zoo und die Gärten des Eiffelturms in Paris. In den vergangenen 20 Jahren realisierte er diverse Projekte mit namhaften Künstlern und Architekten wie Olafur Eliasson oder Herzog & de Meuron. Er war der erste Landschaftsarchitekt, der mit dem Prix Meret Oppenheim ausgezeichnet wurde. Seit 2005 ist Günther Vogt P...
2021-11-08
1h 03
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Rolf Buser, Mitgründer Max Havelaar-Stiftung Schweiz: Leuchten, ohne zu verbrennen
Rolf Buser wuchs in der Region Basel auf. An der University of California in Los Angeles studierte er Wirtschaft und Management. Mit 34 Jahren ging er nach Südamerika, wo er viele Jahre in der Entwicklungszusammenarbeit tätig war. Zurück in der Schweiz gründete er die Max Havelaar-Stiftung mit und wurde deren erster Geschäftsführer. Später trug er als Verwaltungsrats-Präsident wesentlich dazu bei, die Hotelgruppe Sunstar in ein umfassend nachhaltiges Unternehmen zu verwandeln. Seit einigen Jahren ist er Präsident der Stiftung Esperanza – kooperative Hilfe gegen Armut, mit der er Organisationen in Lateinamerika und Ostafrika unterstützt...
2021-10-24
1h 02
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Eveline Ratering, Schauspielerin und Regisseurin: Dranbleiben, nicht verzweifeln, weiteratmen
Eveline Ratering hat eine Ausbildung als Schauspielerin an der Schauspiel-Akademie Zürich absolviert. In diesem Beruf arbeitete sie an verschiedenen Stadttheatern in Deutschland und der Schweiz. Seit 25 Jahren ist sie freischaffend als Schauspielerin, Regisseurin, Autorin, Dozentin, Sprecherin und Theaterpädagogin unterwegs. Zuletzt führte sie die Regie für das berührende Live-Hörspiel «Die Bank» über ein kompliziertes Verhältnis zweier Frauen. Das Interview mit Eveline Ratering ist Teil des Podcast «Warum gehen, wenn man tanzen kann» des Kunstvereins Schichtwechsel. Interview: Laura Hilti. Musik Podcast: Manuel Büchel. Logo: Anna Hilti. Konzept: Laura Hilti und Stefani Andersen, Kunstverein Schichtwechsel. www.schichtwe...
2021-10-10
47 min
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Michael Sele, Sänger/Songwriter The Beauty of Gemina: Die Welt schöner färben
Michael Sele ist gelernter Primarlehrer, Musiker, Songwriter, Musik Produzent und betreibt sein eigenes Label TBOG Music. Vor 15 Jahren hat er die Band «The Beauty of Gemina» gegründet, mit der er seither erfolgreich durch die Welt tourt. Das Interview mit Michael Sele ist Teil des Podcast «Warum gehen, wenn man tanzen kann» des Kunstvereins Schichtwechsel. Fotos zum Podcast: https://schichtwechsel.li/?p=11419&lang=de Interview: Laura Hilti. Musik Podcast: Manuel Büchel. Songs: The Beauty of Gemina. Logo: Anna Hilti. Konzept: Laura Hilti und Stefani Andersen, Kunstverein Schichtwechsel. www.schichtwechsel.li www.thebeautyofgemina.com #kunstvereinschichtwechsel #thebeautyofgemina #podcast
2021-09-26
58 min
Glück oder Können?
Laura Hilti, Kunstverein Schichtwechsel
Laura Hilti ist bei Rainer Tschütscher zu Gast. Sie ist 36 Jahre alt und hat vor knapp 10 Jahren den Vorstand vom Kunstverein Schichtwechsel übernommen.Laura Hilti hat mit ihrem grossen Engagement viel dazu beigetragen, dass Themen diskutiert und von Kunst- und Kulturschaffenden aus der Region künstlerisch interpretiert werden. Die Ausstellungen vom Kunstverein Schichtwechsel werden immer in anderen und meistens sonst frei stehenden Räumen organisiert und überraschen immer wieder als Experimentierfeld für neu geschaffene Kunstwerke. Die dazu gehörenden und teils schon legendären Anlässe werden mit viel Liebe zum Detail und viel Aufwand organisiert und ermöglichen de...
2019-08-29
58 min