Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Laura Potzuweit

Shows

KüstoryKüstoryKüstory 13 | Auf den Spuren RungholtsGäste: Bente Majchczak (Kiel), Hanna Hadler (Mainz), Dennis Wilkens (Kiel), Ruth Blankenfeld (Schleswig) Es kommt nicht oft vor, dass regionalhistorische Themen weltweit besprochen werden. Aber diese Nachricht eroberte die Medien im Sturm: Die Kirche von Rungholt wurde entdeckt! Hinter dieser Entdeckung steht ein Team aus Forscherinnen und Forschern aus Schleswig, Kiel und Mainz, die seit vielen Jahren zur versunkenen Stadt im Wattenmeer forschen. Wir haben uns das Team eingeladen und gehen in der aktuellen Episode von Küstory dem Mythos gemeinsam auf den Grund. Es geht darum, wie Rungholt eigentlich entdeckt wurde, welch fantastische Geschichte gesponnen wurden und wi...2023-09-151h 08KüstoryKüstoryKüstory 12 | Das Dithmarscher Landrecht von 1447Gast: Jutta Müller (Meldorf) Dithmarschen ist eine der spannendsten historischen Regionen in Schleswig-Holstein. Grund genug also, um uns in nach fünf Episoden schon wieder mit der südlichen Westküste des Landes zu beschäftigen. Dieses mal geht es um das Innenleben dieser Region - genauer gesagt, um eine der zentralen Quellen für diese Region: das 1447 verfasste Dithmarscher Landrecht. Diese stand im Zentrum einer Tagung, die im Juni im Dithmarscher Landesmuseum stattfand. In der aktuellen Episode haben wir die langjährige Direktorin des Dithmarscher Landesmuseums, Jutta Müller, zu Gast. Mir ihr sprechen wir über das L...2023-07-2752 minKüstoryKüstoryKüstory 11 | Danewerk - das größte Kulturdenkmal des NordensGäste: Lars Erik Bethge (Dannewerk), Astrid Tummuscheit (Schleswig), Frauke Witte (Haderslev) Das Danewerk ist das größte Kulturdenkmal des Nordens. Über eine Strecke von knapp 30 Kilometern ziehen sich seine Wälle von der Schlei bis zur Treene. Die Bedeutung der Wälle zieht sich jedoch auch quer durch die Geschichte der Region. Kaum eine Epoche verging, ohne dass am Danewerk gebaut wurde. Allerdings steht es in der öffentlichen Wahrnehmung weit hinter der nahegelegenen Siedlung Haithabu zurück, mit der es seit 2018 das UNESCO-Weltkulturerbe "Archäologische Grenzkomplex Haithabu und Danewerk" bildet. Zeit also, um uns mal näher mit diesem spa...2023-06-011h 20KüstoryKüstoryKüstory 10 | Der 8. Mai - ein schleswig-holsteinischer GedenktagGäste: Uta Körby (Kaltenkirchen), Detlev Kraack (Plön) Am 8. Mai 1945 endete mit der Kapitulation der Wehrmacht der Zweite Weltkrieg - zumindest in Europa. Doch wie soll man sich an diesen Tag erinnern? Auf diese Frage hat jede Generation seine eigenen Antworten gefunden. Seit dem Sommer 2020 ist der 8. Mai in Schleswig-Holstein nun offiziell ein Gedenktag. Doch was bedeutet das eigentlich? Und weshalb gerade in Schleswig-Holstein? In der neuen Episode von Küstory unterhalten wir uns mit Uta Körby und Detlev Kraack. Beide gehören zum Initiativkreis "Gedenktag 8. Mai", einem Netzwerk, das sich federführend für diesen...2023-03-2954 minKüstoryKüstoryKüstory 9 | Die Pionierjahre des Fußballs in Schleswig-HolsteinGäste: Tim Cassel (Hamburg), Christian Jessen (Lübeck) Schleswig-Holstein gilt heute eher als fußballerische Provinz. Dabei gab es durchaus Jahre, in denen der Norden, seine Vereine und Gesichter ganz oben mitmischten. Aber habt ihr schon einmal vom Adolf Jäger, Arthur Beier oder Georg P. Blaschke gehört? Und weshalb haben legendäre Fußballer wie der ehemalige Rekordnationalspieler Paul Janes oder Ottmar Walter, immerhin Weltmeister von 1954, einst in Schleswig-Holstein ihre Schuhe geschnürt? Anlässlich des 75. Jahrestages der Gründung ist nun das Buch "Von Malente, Meistern und Meeren" erschienen. Es erzählt erstmals die Geschic...2023-03-151h 02KüstoryKüstoryKüstory 8.3 | Das Schicksal des Erwin Planckvon Hauke Seier (Kiel) In dieser Bonusepisode zum Nachlass von Max Planck berichtet der Kieler Lehramtsstudent Hauke Seier über das Schicksal von Erwin Planck, dem zweiten Sohn Max Plancks, der im Januar 1945 von den Nationalsozialisten hingerichtet wurde. Literatur: Astrid von Pufendorf: Die Plancks - eine Familie zwischen Patriotismus und Widerstand, Berlin 2007. Konzept & Aufnahme: Hauke Seier Leser*innen: Katja Förster, Karsten Seier, Jasmin Blunck Finalisierung: Stefan Magnussen2023-03-0749 minKüstoryKüstoryKüstory 8.2 | Max Planck und das KriegsendeGast: Marco Büchmann (Kiel) Die Ereignisse der letzten Kriegsjahre machten auch vor einem großen Wissenschaftler wie Max Planck nicht halt. 1943 wurde auch seine Wohnung in Berlin-Grunewald zerstört, wodurch auch große Teile seiner privaten Unterlagen verloren gingen. Planck selbst floh nach Göttingen, wo er eine notdürftige Unterkunft fand. Im Gespräch mit Laura erzählt der Kieler Student Marco Büchmann vom Schicksal Max Plancks in den letzten Kriegsmonaten. Diese Bonusepisode entstand als Ergebnis des praxisorientierten Seminars "Max Planck in Kiel. Sicherung, Sichtung und Auswertung seines unbekannten Nachlasses", das im Wintersemester 2022/23 am Historisc...2023-02-2216 minKüstoryKüstoryKüstory 8.1 | Kiel, Quanten und Kondolenzen. Max Planck und sein Kieler NachlassGäste: Prof. Dr. Michael Bonitz (Kiel) und Anne Krohn (Kiel) Er gehört zu den ganz Großen Namen der deutschen Wissenschaft: Max Planck. Er entdeckte die Quantenphysik, erhielt den Nobelpreis und gab der größten deutschen Forschungseinrichtung seinen Namen. Was viele aber nicht wissen: geboren wurde er in Kiel! Seit 2020 befindet sich sein privater Nachlass in der Universität seiner Heimatstadt, wo er von einem interdisziplinären Team bearbeitet wird. Karen und Laura haben in der aktuellen Episode die Historikerin Anne Krohn und den Physiker Prof. Dr. Michael Bonitz zu Gast. In dem Gespräch geht es...2022-12-0745 minKüstoryKüstoryKüstory 7 | Dithmarschens hansische EpocheGast: Stefan Brenner (Kiel) Diesen Monat haben Stefan und Karen ihren Kollegen Stefan Brenner zu Gast. Stefan ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Regionalgeschichte und hat jüngst ein neues Buch zu den Beziehungen Dithmarschens zu den Hansestädten in der Region verfasst. Wir sprechen darüber, welches Verhältnis die Region Dithmarschen zu Städten wie Lübeck, Hamburg oder Lüneburg hatte und warum gerade die Jahre zwischen der Schlacht von Hemmingstedt (1500) und der "letzten Fehde" (1559) eine hansische Epoche waren. Wir sprechen aber auch über den Entstehungsweg des Buches. Es geht darum, wie Stefan de...2022-09-2154 minKüstoryKüstoryKüstory 6 | Geburtsrisiko: Armut. Was es im 19. Jahrhundert bedeutete, arm und schwanger zu sein.Gäste: Dr. Christian Hoffarth (CAU), Prof. Dr. Ibrahim Alkatout (UKSH) In der Medizin- und Pharmaziehistorischen Sammlung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gibt es eine Sammlung von 31 krankhaft deformierten weiblichen Becken. Sie wurden Frauen entnommen, die im 19. Jahrhundert während einer Geburt oder im folgenden Wochenbett im Kieler Geburtshaus verstarben. Auch wenn diese Becken als Teil der Sammlung über die Landesgrenzen hinaus bekannt sind, weiß man über die Biographien dieser Frauen bis heute wenig. In dieser Episode haben Laura und Stefan den Historiker Dr. Christian Hoffarth von der Universität Kiel und den Mediziner Prof. Dr. Ibrahim Alkatou...2022-07-2757 minKüstoryKüstoryKüstory 5 | Das Europäische HansemuseumGast: André Dubisch In der heutigen Episode hat Stefan den Mittelalterarchäologen André Dubisch zu Gast. André ist Kurator im Europäischen Hansemuseum in Lübeck, das sich nach seiner Gründung im Jahr 2015 auf die Fahnen geschrieben hat, die "weltweit die erste Adresse für die Hanse" zu sein. Wir reden darüber, was die Hanse eigentlich war und für was sie über die Jahrzehnte gehalten wurde. Es geht aber auch um das Hansemuseum, über seinen Entstehungsprozess und die Ziele, die es sich gesetzt hat. Aber wir sprechen auch über André selbst und seine Arbeit und erfahren...2022-06-2754 minKüstoryKüstoryKüstory 4 | Schleswig-holsteinische Pastoren im Nationalsozialismusmit Dr. Helge-Fabien Hertz Zum Gast: Dr. Helge-Fabien Hertz Zur Dissertation: Evangelische Kirchen im Nationalsozialismus Kollektivbiografische Untersuchung der schleswig-holsteinischen Pastorenschaft. 3 Bde, Berlin/Boston 2022 Zum Portal: Pastorenverzeichnis Schleswig-Holstein Weiterführende Literatur und Medien: Schleswig-Holstein Magazin vom 21. Februar 2022: Doktorarbeit: Mehrheit der SH-Pastoren waren Nazis Videopodcast: Nachgefragt - Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt im Gespräch mit Dr. Helge-Fabien Hertz Olaf Blaschke: Die Kirchen und der Nationalsozialismus. Stuttgart 2014. Olaf Blaschke / Thomas Großbölting (Hrsg.): Was glaubten die Deutschen zwischen 1933 und 1945? Religion und Politik im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main/N...2022-05-2554 minKüstoryKüstoryKüstory 3 | Made in Kielmit Karoline Liebler 'Made in Kiel' heißt eine Ausstellung im Kieler Stadthistorischen Museum. Mit Karoline Liebler sprechen wir über die Entstehung dieser Ausstellung und was es dort über das produzierende Gewerbe in der Landeshauptstadt zu erfahren gibt. zur Person: Karoline Liebler zur Ausstellung: Made in Kiel. das produzierende Gewerbe im Wandel 1945-2000 Literaturempfehlungen: Doris Tillmann/Timo Erlenbusch. Arbeiten für's Wirtschafswunder. Branchen, Betriebe & Beschäftigte in Kiel in den 1950er und 60er Jahren, Boyens:Heide 2009 Jörn Eiben: Industriestädte und ihre Krisen. Wilhelmshaven und Wolfsburg in den 1970er und 1980er Jahr...2022-03-2446 minKüstoryKüstoryKüstory 2 | Grenzen und das Grenzjubiläum 2020mit Dr. Caroline E. Weber vom Center for Border Region Studies Stefan und Laura sprechen mit Dr. Caroline E. Weber über Grenzen und die Schwierigkeiten, für das Grenzjubiläum 2020 eine gemeinsame Sprache zu finden. Dr. Caroline E. Weber auf der Seite der SDU Deutsch-Dänische Gesellschaft Center for Border Region Studies Studiengang European Studies Literaturempfehlungen: Grenzforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium, hg. von Dominik Gerst, M.A., Maria Klessmann, M.A., Prof. Dr. Hannes Krämer, Baden-Baden 2021. Grenzen im Norden. Themenheft der Zeitschrift Schles...2022-02-231h 02KüstoryKüstoryKüstory 1 | Jüdisches Leben in Schleswig-Holsteinmit Jonas Kuhn, Leiter des Jüdischen Museums in Rendsburg Link zum Museum https://jmrd.de/de/startseite zur Fotoausstellung "This is me. Queer und Religiös" (17.08.2021-17.04.2022) https://jmrd.de/de/this-is-me-queer-und-religioes-eine-fotoausstellung Text der Rede von Thomas Steensen aus "Preis 2020 an Jonas Kuhn und Kirsten Baumann für „Gerettet, aber nicht befreit“, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 101 (2021), 45-47, abrufbar unter https://geschichte-s-h.de/wp-content/uploads/2021/11/Mitteilungen-101.pdf2021-11-2641 minKüstoryKüstoryPrologdann wollen wir mal! mehr zu Karen Bruhn: https://www.histsem.uni-kiel.de/de/das-institut-1/abteilungen/regionalgeschichte-mit-schwerpunkt-schleswig-holstein/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/karen-bruhn-m.a Mehr zu Laura Potzuweit https://www.histsem.uni-kiel.de/de/das-institut-1/abteilungen/regionalgeschichte-mit-schwerpunkt-schleswig-holstein/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/laura-potzuweit-m-a Mehr zu Martin Göllnitz https://www.uni-marburg.de/de/fb06/hessische-landesgeschichte/institut/personen/martin-goellnitz Mehr zu Stefan Magnussen https://www.uni-leipzig.de/en/profile/mitarbeiter/dr-stefan-magnussen/ Kontakt unter podcast@geschichte-s-h.de2021-11-2507 min