Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Lea Wedewardt

Shows

Der Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik#108 - Neurodiversität: Verständnis und Unterstützung für autistische Kinder – Zwischen Vielfalt und Anpassungsdruck(im Interview mit Sarah Weber) 🎧 Neurodiversität: Verständnis und Unterstützung für autistische Kinder – Zwischen Vielfalt und Anpassungsdruck (im Interview mit Sarah Weber) In dieser Folge spreche ich mit Sarah Weber über die faszinierende Vielfalt menschlicher Gehirne – und darüber, welche Rolle gesellschaftlicher Druck und Diagnosen beim Thema Autismus spielen Wir reden darüber, wie sich das Verständnis von Autismus verändert hat: durch neue Diagnosekriterien, ein wachsendes Bewusstsein und mehr Aufmerksamkeit für weibliche Perspektiven im Spektrum. Besonders am Herzen liegt mir die Frage, wie wir Kinder mit Autismus stärken können –...2025-05-021h 04Bildung, bitte!Bildung, bitte!„Bildung, bitte - auch in der Kita!? Wie viel Bildung braucht die Kita?“ mit Lea WedewardtBildung beginnt nicht erst in der Schule. Zahlreiche Studien unterstreichen den Stellenwert der frühkindlichen Bildung. Doch wie sieht der Praxis-Check in den Kitas aus? Wie werden sie den hohen Anforderungen gerecht, wenn Fachpersonal fehlt und viele Kinder gerade erst anfangen, Deutsch zu lernen? Aus der Kita-Praxis berichten die Kindheitspädagogin und Podcasterin Lea Wedewardt (Der Kita-Podcast) und die Bürgerrätin Melanie Schnaubelt. Auch sie ist gelernte Erzieherin, hat Erfahrungen in der Kita-Leitung gemacht und gerade ihr Studium der Bildungswissenschaften abgeschlossen. Gemeinsam mit Host Andreas Bursche sprechen sie darüber warum Kita mehr als nur Betreuung ist, wie sich...2025-04-0332 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik#107 - Der Umgang mit schwierigen Kindern und Neurodivergenz: Interview Expertin Dr. Andrea TuresDas schwierige Kind? – Mein Blick auf herausforderndes Verhalten in der Pädagogik 🎙️ In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Andrea, einer Expertin für Kindheitspädagogik, über eine Frage, die viele beschäftigt: Gibt es schwierige Kinder überhaupt? Auf Grundlage ihres neuen Buches “Das schwierige Kind” tauchen wir tief in das Thema ein und betrachten Verhaltensweisen, die Erwachsene oft als herausfordernd empfinden. Wir sprechen darüber, wie sehr unsere eigene Wahrnehmung dabei eine Rolle spielt und warum es weniger um „schwierige Kinder“ als vielmehr um die Handlungsfähigkeit der Erwachsenen geht. Andrea erklärt eindrucksvoll, warum es professionelle Konzepte und Strategien...2025-03-281h 27Der Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik#106 - Die Bedeutung von Empathie in der pädagogischen Arbeit mit KindernEmpathie vs. Mitgefühl: Was ist der Unterschied und warum ist es wichtig? In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das mir besonders am Herzen liegt: die Bedeutung von Empathie in der pädagogischen Arbeit mit Kindern. Dabei beleuchte ich, was Empathie eigentlich bedeutet und wie sie sich von Mitgefühl und Feinfühligkeit unterscheidet. Vielleicht hast du dich auch schon gefragt, ob Empathie angeboren ist oder ob man sie im Laufe des Lebens erlernen kann – genau darüber spreche ich in dieser Folge. Warum ist Empathie so wichtig? Für mich steht fest: Empathie ist der Schlü...2025-03-0229 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik#105 - Rassismus in der Kita entgegentreten - Vielfalt leben mit Aida Kiflu Mit Aida Kiflu war ich in dieser Podcastfolge zum Thema “Rassismus in der Kita entgegentreten - Vielfalt leben” im Austausch. Aida hat als schwarze Kitaleitung selbst Rassismuserfahrungen erleben müssen und teilt ihre Gedanken dazu. Sie spricht darüber, was Rassismus ist, wie sich Rassismus bei Betroffenen auswirkt und was man als Kita tun kann, um "Rassismus sensibel" zu agieren. Denn noch immer ist Diskriminierung Alltag in vielen Einrichtungen. Wir sprechen außerdem darüber, welche strukturellen Rassismus Formen es gibt und wie man dahingehend mit den Eltern der Kinder am Besten umgeht. Aida bet...2025-02-0253 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik#104 - Der neue Brandenburger Bildungsplan mit Dr. Frauke Hildebrandt Mit Dr. Frauke Hildebrandt, Professorin an der FH und der Uni Potsdam, habe ich in Folge 104 über den neuen Bildungsplan für Brandenburg gesprochen. Sie war wesentlich daran beteiligt, diesen nach über 20 Jahren zu überarbeiten und zu konkretisieren. Dr. Frauke Hildebrandt nimmt uns mit in den Entstehungsprozess des neuen Bildungsplanes und berichtet, wie dieser inhaltlich aufgebaut ist. Durch konkrete Alltagsbeispiele wird der Umgang praxisnah beschrieben. In dieser Folge gehen wir exemplarisch näher auf die “Aufräumsituation” ein. Außerdem erfahrt ihr, wie man mit herausfordernden Situationen am besten umgehen kann. Die Überarbeitung und Konkretisierung war auch im...2025-01-0539 minWEITER WACHSEN als Kita-Fachkraft - Der Pädagogik-Podcast der Pädiko AkademieWEITER WACHSEN als Kita-Fachkraft - Der Pädagogik-Podcast der Pädiko AkademieIntro: Weiter Wachsen als Kita-FachkraftDie Kita-Welt ist bunt, herausfordernd, individuell und immer neu. Wir beleuchten zusammen all die Themen, die für Deinen Kita-Alltag als Fachkraft oder Leitungskraft relevant sind. Die Kindheitspädagoginnen Daniela Kock und Lea Wedewardt sind alle 2 Wochen im Interview mit Expert:innen aus der pädagogischen Praxis. Lass Dich für Deinen Arbeitsalltag in der Kita neu inspirieren, erhalte spannende Praxistipps und lerne neue Perspektiven zu alltäglichen Herausforderungen kennen. Die erste Folge erscheint am 10.01. und dreht sich um das Thema ADHS im Kita-Alltag mit Timo Warnholz. Sei von Anfang an dabei und werde direkt Abonnent:in!2024-12-1000 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik#103 - Selbst aktiv statt fremdbestimmt - Partizipation leben mit Fea Finger In Folge 103 spreche ich mit Fea Finger über das Thema Partizipation in Kitas. Fea ist Kindheitspädagogin, Referentin, Autorin und Podcasterin. Gemeinsam sprechen wir darüber, was man unter Partizipation versteht, welche vier Ebenen der Macht es bei Erwachsenen gibt und welcher Zusammenhang zwischen Partizipation und Kinderschutz besteht. Auf diese und viele weitere Punkte, gehen wir in dieser Folge ein. Außerdem spricht Fea über ihr Buch “Selbst aktiv statt fremd bestimmt“ und beschreibt den Prozess, der sie veranlasst hat, dieses Buch zu schreiben. Viel Spaß beim Hören dieser Folge. Deine, Lea Mehr...2024-12-0144 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik#102 - Die eigenen Bedürfnisse im Blick In dieser Episode habe ich dir meinen Vortrag "Die eigenen Bedürfnisse im Blick – Was Bedürfnisorientierung mit Kinderschutz zu tun hat“ vom Fachtag Forum Soziale Dienste in Berlin mitgebracht. Dabei spreche ich darüber, was die BOP ist, weshalb die eigenen Bedürfnisse gesehen werden müssen, damit wir wertvolle Arbeit für die Kinder leisten können und was im Hinblick auf den Kinderschutz passieren kann, wenn wir nicht auf unsere Bedürfnisse hören und diese außer Acht lassen. Bei der BOP geht es nämlich nicht nur um die Kinder, sondern um alle...2024-11-0328 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik#101 - Eingewöhnung - Ein guter Start in die Kita für Eltern und Kinder In der heutigen Folge spreche ich Stefanie von Brück über das Thema Eingewöhnung - Ein guter Start in die Kita für Eltern und Kinder. Stefanie ist Expertin für beziehungsstarke Eingewöhnung und Kita sowie Pädagogin, Autorin und Gründerin der Happy Kita Academy. Außerdem berät sie Eltern bei der Eingewöhnung ihrer Kinder und bildet pädagogische Fachkräfte bzw. Kita-Teams fort. In dieser Episode habe ich mit ihr über folgende Themen gesprochen: Ab wann bzw. sollte ein Kind überhaupt in die Kita gehen?! Welche Komponenten gehören zur Kitabere...2024-10-0653 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik#100 - Jubiläumsfolge 100 Folgen Der Kita Podcast Wow, was für eine Reise. In dieser Jubiläumsfolge, welche von Rita Jorra moderiert wird, lassen wir die Reise der letzten Jahre einmal Revue passieren. Denn den Kita Podcast gibt es mittlerweile schon seit 4 Jahren. Du erhältst in dieser Folge ganz exklusive Einblicke in die Anfangszeit des Podcasts und erfährst, aus welcher Vision heraus, dieser entstanden ist. Außerdem plaudere ich erstmals aus dem Nähkästchen und beantworte Fragen, die mir gestellt wurden, wie beispielsweise: Wie hast du den Podcast gestartet? Wie kam es dazu, d...2024-09-011h 18Der Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik#99 - Bedürfnisorientiertes Ankommen in der Praxis Bedürfnisorientiertes Ankommen in der Kita, wie kann das in der Praxis gelingen? In dieser Folge darf ich zwei wundervolle Frauen interviewen, die in Berlin eine Kita leiten: Liana Schulz und Elinor Follis. Ihre pädagogische Arbeit richten sie komplett bedürfnisorientiert aus und auch das Ankommen (Eingewöhnung) gestalten sie BO. Dabei orientieren sie sich überwiegend an dem Buch “Ankommen dürfen statt loslassen müssen. Bedürfnisorientierte Eingewöhnung”. Die theoretischen Grundlagen, die Inhalte des Buches und kritische Fragen zur BO Eingewöhnung habe ich in der letzten Folge ausführlich beschrieben (Folge 98). Falls ihr diese...2024-08-0452 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik#98 - Ankommen dürfen statt loslassen müssen. Bedürfnisorientierte Eingewöhnung 👉 Nun ist es bereits ein Jahr her, dass mein Buch “Ankommen dürfen statt loslassen müssen. Bedürfnisorientierte Eingewöhnung” veröffentlicht wurde. Also längst Zeit, mal eine Folge zu diesem Buch aufzunehmen. Jedoch nicht nur die Publikation veranlasst mich zu dieser Folge, sondern auch die nun wieder bevorstehenden Eingewöhnungen. 👉 Anlass zu diesem Buch war für mich die Tatsache, dass ich bereits in meinen Studiumspraktika, aber auch noch heute, wenn ich Kitas im Rahmen meiner externen Evaluation besuche, immer wieder sehe, wie Kinder in Eingewöhnungen leiden, starken Stress empfinden, viel weinen, oft tagelang jammern, E...2024-07-0749 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik#97 - Meine Tochter erzählt über ihre Kita- und Schulzeit 👉 Diese Podcastfolge ist einer der persönlichsten, die ich je veröffentlicht habe. Neben den vielen Folgen zuvor, die ihren Schwerpunkt meist auf einer fachlichen Einordnung bestimmter Themen haben, gebe ich diesmal Privates von mir preis. In dieser Podcastepisode interviewe ich meine 9-jährige Tochter. Sie erzählt über ihre Kita- und Schulzeit, wie sie diese jeweiligen Abschnitte bis hierhin erlebte und nun aktuell in ihrer Schule wahrnimmt. Diese Folge erzählt von einem Mädchen, die es nicht immer leicht hat, die in der Kita litt und auch in der aktuellen Schule mit Herausforderungen umgehen mu...2024-06-0249 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik#96 - Im Gewühle der Gefühle mit Stella Valentien Gefühle greifbar zu machen und sie zu definieren ist gar nicht so leicht. Viele Psychologinnen und Psychologen haben sich dazu bereits Gedanken gemacht: Was sind genau Gefühle, welche gibt es und was ist genau der Unterschied zu Emotionen? Diese Folge soll ein wenig Orientierung und Struktur ins Gefühle der Gefühle bringen. Diesem Thema widmet sich auch die neue Ausgabe der Kindergarten Heute. Stella Valentien von der Deutschen Liga für das Kind schildert in dieser Folge ihre Sicht auf das Thema Gefühle und beantwortet unter anderem folgende Fragen: 1) Wie entstehen Emotio...2024-05-051h 00Der Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik#95 - Eine bedürfnisorientierte Pädagogik als Prävention gegen Rechtspopulismus!? mit Dr. Herbert Renz Polstermit Dr. Herbert Renz Polster Kindheit ist politisch! Kinder zuhause oder im professionellen Kontext liebevoll ins Leben zu begleiten ist nicht nur ein Nice-to-have, eine Möglichkeit, Bildung und gute Entwicklungsbedingung zu ermöglichen, sondern viel mehr: Eine liebevolle, bedürfnisorientierte Begleitung ohne Belohnung und Bestrafung hat Einfluss auf die politische Einstellung der kleinen Menschen, die irgendwann große Menschen sein werden. Denn die Art wie wir mit Kindern umgehen, hat mittelbare Auswirkungen darauf, wie sich rechtspopulistische oder faschistische Einstellungen in Menschen manifestieren oder verhindern lassen, ob sie demokratische Werte leben oder nicht. Den Zusammenhang zwis...2024-04-0758 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik#94 - Beziehungsvolle Pflege nach Emmi Pikler mit Carina NeumannPikler Dreieck: Das Geheimnis hinter Emmi Piklers revolutionärer Methode zur Förderung der Kleinkindentwicklung 👉 Was hat es eigentlich mit dem Pikler Dreieck auf sich? Es hat seinen Namen von der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler. Sie war im 20 Jahrhundert Pionierin einer achtsamen Beziehungsgestaltung mit Kleinkindern. 👉 In dieser Folge wird die Pikler Pädagogin Carina Neumann uns die Pikler Pädagogik näher bringen. Sie wird darüber berichten, wie eine achtsame Pflege nach Pikler gestaltet werden und wie die Bewegungsentwicklung der Kleinkinder gut unterstützt werden kann. Viel Freude beim Anhören! Kontakt zu Cari...2024-03-0348 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik#93 - Ist Gewalt in Kitas eine Ausnahme? Interview mit Janine Beier SeifertZwischen Fakt und Fiktion – Eine Analyse mit der ehemaligen Kita-Leiterin Janine Beier Seifert Ist Gewalt eine Ausnahme in deutschen Kitas? Zuletzt schaffte die Dokumentation “Walraff- Undercover” im Fernsehprogramm RTL für Aufruhr. Sie zeigten Szenen von Gewalt in Kitas und ließ Zuschauende stark schlucken. Der Sender ist dafür bekannt, Gegebenheiten dramatischer darzustellen, als sie womöglich tatsächlich sind und hier und da zu provozieren, um Aufmerksamkeit zu erhalten. Deshalb auch hier die Frage: War diese Dokumentation übertrieben? In dieser Podcastfolge gehen die ehemalige Kita-Leiterin und Referentin für Kinderschutzkonzepte, Janine Beier Seifert und ich in ein Gespräch...2024-02-0455 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik92 - Es hat mir wirklich sehr geschadet!Die Wichtigkeit persönlicher Trauma- und Bindungsgeschichte für die professionelle Arbeit pädagogischer Fachkräfte mit Corinna Scherwath ➡️ Anmeldung zum Seminar der Pädiko Akademie ⬅️ 👉 Das hat mir nicht geschadet!” ist eine häufige Reaktion Erwachsener, wenn über Handlungsweisen gesprochen wird, die objektiv betrachtet, eindeutig verletzend und unter Umständen traumatisierend sein können. Mit dieser Floskel gelingt es den Betroffenen womöglich, die eigenen schmerzhaften Erfahrungen von sich fernzuhalten, sie nicht zu stark wieder fühlen zu müssen und in die eigene Bindungsgeschichte blicken zu müssen. 👉 Dabei ist es genau jene, die maßgeblich beeinflusst, w...2024-01-071h 04Der Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik91 - Partizipation und Bedürfnisorientierte Pädagogik - Gemeinsamkeiten und UnterschiedePädagogische Ausrichtungen entwirren: Zwischen Gemeinsamkeiten und Unterschieden 👉 Es wird immer wieder von unterschiedlichen pädagogischen Ausrichtungen gesprochen, bei denen manchmal gar nicht so klar ersichtlich ist, was genau der Unterschied ist und was auch die Gemeinsamkeit: kindzentrierte, dialogbasierte und verstehensorientierte Pädagogik sind zum Beispiel solche Begriffe. Ähnlich ist es auch mit der partizipativen und der bedürfnisorientierten Pädagogik. 👉 In dieser Folge diskutiere ich mit meinen beiden Expertinnen Gabriele Gürtler und Lena Keuter, wo die Gemeinsamkeiten und wo die Unterschiede zwischen der partizipativen und der bedürfnisorientierten Pädagogik liegen. 👉 Es ist ein spannendes Ges...2023-12-0356 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik90 - Ist Bedürfnisorientierte Pädagogik Laissez-faire?Entschlüsselung der bedürfnisorientierten Pädagogik und ihre Abgrenzung zur Laissez-faire-Erziehung" ➡️ Bedürfnisorientierte Pädagogik” ist doch nichts anderes als “Laissez-faire-Pädagogik” - ein Erziehungsstil, der Kinder laufen lässt, ihnen alle Wünsche erfüllt und keine Grenzen setzt, oder?! Dieses Vorurteil hält sich jedenfalls hartnäckig. Dem ist jedoch nicht so! ➡️ In dieser Podcastfolge wird zum ersten Mal ein Instagram-Live übertragen, das Christin Füchtenschneider von @mitherzund_leidenschaft mit mir genau zu diesem Thema gemacht hat. Darin erklären wir nochmal anschaulich, was Bedürfnisorientierte Pädagogik (BoP) genau bedeutet, was sie aber auch nicht bedeutet, welche My...2023-11-0557 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik89 - Bedürfnisaufschub lernen Wir unterschätzen die Kompetenzen von Kindern an vielen Stellen so sehr. Was wir jedoch oft überschätzen ist ihre Fähigkeit, Impulse zu kontrollieren und Gefühle adäquat zu regulieren. Anhand von wissenschaftlichen Studien und theoretischen Herleitungen aus der Bedürfnisorientierten Pädagogik (BoP) geht Lea Wedewardt in dieser Folge den Begriffen “Bedürfnisaufschub”, “Frustrationstoleranz” und “Impulskontrolle” und deren Relevanz für die BoP auf den Grund. Lea Wedewardt spricht darüber, was Bedürfnisaufschub eigentlich ist, wie wichtig diese Kompetenz zu sein scheint, welche Möglichkeiten Kinder haben, um diese zu entwickeln und wie pädagogische Fach...2023-10-0128 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik88 - “Die Kita (R)Evolution”mit Kathrin Hohmann, Christin Füchtenschneider, Anna Noß, Fea Finger, Hannah Vasiliadis und Laura Henriette Grimm Wir starten eine Kita(r)evolution. Das ist auch dringend nötig, denn in den Kitas herrschen massive Missstände: Personal fehlt, es gibt eine hohe Fluktuation des Personals, hohe Krankenstände, grenzüberschreitendes Handeln, Adultismus uvm. “Zeit für Veränderung” so steht es auf dem Cover des Buches. Es gibt längst eine Bewegung, die eine Kitarevoluton in Gang gesetzt hat. Und nun ist auch das passende Buch “Die Kita (R)evolution” dazu erhältlich. Es soll pädagogische Fachkräfte bestärke...2023-09-031h 00Der Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik87 - Digitale Medien in der Kitamit Franziska Heller Das Thema “Digitale Medien in der Kita” löst bei Eltern und pädagogischen Fachkräften unterschiedlichste Gefühle aus. Den einen kann die Implementierung nicht schnell genug gehen und finden, dass Kitas in der Hinsicht starken Nachholbedarf haben. Andere wollen auf keinen Fall, dass digitale Medien Einzug in den Bildungseinrichtungen der Kindertagesstätten finden. In dieser Podcastfolge spreche ich mit der Medienpädagogin, Erzieherin und Bereichsleiterin einer Medienkita Franziska Heller über die Relevanz von digitaler Medienbildung in Kitas, über ihre Chancen, aber auch darüber, auf was besonders geachtet werden sollte. Wir sprechen...2023-08-0645 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik86 - “Das partizipatorische Eingewöhnungsmodell” mit Prof. Dr. AlemzadehNoch ein neues Eingewöhnungskonzept? Es gibt doch schon so viele, mag der ein oder andere vielleicht denken Noch ein neues Eingewöhnungskonzept? Es gibt doch schon so viele, mag der ein oder andere vielleicht denken. Doch es gibt noch kein Konzept, das sich grundsätzlich an den Bedürfnissen der Beteiligten ausrichtet und weniger nach einem Ablaufplan. In dieser Podcastepisode ist Prof. Dr. Marjan Alemzadeh zu Gast. Sie ist die Begründerin des “Partizipatorischen Eingewöhnungsmodells” und erklärt anschaulich, was an diesem Eingewöhnungsmodell neu ist, warum es ein neues Modell braucht, was für sie eine part...2023-07-0257 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik85 -Schulkompetenzen entwickelnden Übergang von der Kita in die Grundschule gut begleiten” mit Kiran Deuretzbacher In dieser Podcastfolge geht es um den Übergang von der Kita in die Grundschule. Mit der Ergotherapeutin Kiran Deuretzbacher gehe ich diesem sensiblen Thema auf den Grund. Wir sprechen über Ängste und Sorgen, welchen Druck dieser Übergang auslösen kann und wie Eltern und pädagogische Fachkräfte Kindern währenddessen bestmöglich zur Seite stehen können. Thema sind auch die “Schulkompetenzen” und die Frage, welche Kompetenzen wirklich gebraucht und welche weniger relevant sind. Es wird beleuchtet, wie Eltern und Fachkräfte die Entwicklung schulr...2023-06-0456 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik84-Marte Meo in der Kita In dieser Podcastfolge spreche ich mit Karolin Schneider und Jeanette Hentschel-Sommer über Marte Meo. Die von Maria Aarts entwickelte Haltung und Methode für eine gelingende Beziehungsgestaltung wird von den beiden Gästinnen in diesem Gespräch anschaulich erklärt. Karolin gibt als Referentin für Kindertagesstätten und Marte Meo Beraterin und Kollegentrainerin eine fachlichen Eindruck. Die Erzieherin und Kitaleiterin Jeanette bereichert das Gespräch mit ihrer Praxiserfahrung. Sie berichtet mit Begeisterung, wie in ihrer Einrichtung Marte Meo konkret in der Praxis umgesetzt wird. Wir gehen in dem Gespräch den folgenden Fragen und Themen nach: Was i...2023-05-0749 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik83 - Multiplikator:innen Ausbildung Bedürfnisorientierte Pädagogik (BoP) In dieser Podcastfolge informieren Kathrin Hohmann und ich euch über unsere anstehende Multiplikator:innen-Ausbildung für Bedürfnisorientierte Pädagogik (BoP), die im Juni 2023 starten soll. Wir erzählen euch ein wenig über die Gründe für die Ausbildung, wir stellen euch die Inhalte und Ziele der Ausbildung vor, erläutern euch, welchen Gewinn ihr dabei habt, wann die Ausbildung stattfindet, wie der Ablauf ist, welche Themen euch erwarten und welche Kosten auf euch/ euren Träger zukommen. Wir klären euch ebenso über das Bewerbungsverfahren und die Bewerbungsbedingungen auf. Wollt ihr eine Bewerbung schreiben kö...2023-02-0429 minSozial-Theatral: Theater trifft PädagogikSozial-Theatral: Theater trifft Pädagogik152 – Sich seiner selbst bewusst sein | Lea Wedewardt und Anja CantzlerBiografische Selbstreflexion In dieser Folge spreche ich mit Lea und Anja über ihr neues Buch "Sich seiner selbst bewusst sein". Wir unterhalten uns darüber, warum es so wichtig ist sich regelmäßig zu reflektieren und welche Auswirkungen unsere Biografie auf andere Menschen haben kann. Lea Wedewardt ist Kindheitspädagogin (BA) und hat Praxisforschung in der Pädagogik (MA) studiert. Sie arbeitete im Qualitätsmanagement für Kitas und war als Dozentin einer Erzieherfachschule tätig. Sie betreibt einen Blog zur bedürfnisorientierten Kinderbetreuung (www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de) und einen passenden Podcast (der Kita Podcast). Anja Cantzler i...2022-06-1949 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik78 - Wörterzauber statt Sprachgewalt – Wie Adultismus Kinder prägt - Lea im Interview In dieser Folge werde ausnahmsweise mal ich interviewt von den beiden Hosts des Podcasts „Sprech-Aktiv“ Mirco und Christoffer. Im Zentrum steht mein Buch zum achtsamen Sprechen in Kita, Krippe und Kindertagespflege „Wörterzauber statt Sprachgewalt“. Die beiden Oberthemen, zu denen mich die beiden befragen sind Adultismus und Sprachgewalt. Konkret erfahrt ihr folgende Inhalte. Ihr erfahrt etwas über… mich, meine Arbeit und meine VisionenAdultismus als erste DiskriminierungsformDie Relevanz der eigenen Prägungen, über »Glaubenssätze« und wie sie verändert werden könnenDas Problem und der Einfluss von Bewertungen und bewertender Sprache wie »Das hast Du aber fein gemacht!« Manip...2022-06-161h 25Eltern-Gedöns | Leben mit Kindern: Interviews & Tipps zu achtsamer ErziehungEltern-Gedöns | Leben mit Kindern: Interviews & Tipps zu achtsamer ErziehungDie richtigen Worte finden, um Kinder zu unterstützen | Lea WedewardtAchtsame Sprache für Eltern und Kita-Fachkräfte Episode 191 Was wir tun können, damit unser Schimpfen nicht später zum inneren Kritiker unseres Kindes wird, erklärt Lea Wedewardt in ihrem neuen Buch Wörterzauber statt Sprachgewalt und in dieser Folge von Eltern-Gedöns. Hier geht es zu den Shownotes der Folge Die richtigen Worte finden, um Kinder zu unterstützen | Lea Wedewardt Wutanfälle deines Kindes gelassen meistern Der Klassiker unter meinen Online-Kursen: seit drei Jahren erprobt und stetig weiterentwickelt. Diesmal als Kompaktkurs. 6-Wochen-Kurs 6 Live-Webinare 8 Erklär-Videos Meditationen Arbeitsblätter Gruppen-Coaching Start: 31...2022-05-1756 minDein Familienzauber - gestärkt und klar durch den AlltagDein Familienzauber - gestärkt und klar durch den Alltag#16 Dein Familienzauber - Interview mit Lea WedewardtBedürfnisorientierte Kinderbegleitung - was kann ich tun, wenn der Kindergarten andere Werte lebt Mehr über mich und meine Arbeit erfährst du auf meiner Website unter https://www.johannadombert.de Lea Wedewardt und ihre Arbeit findest du unter https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de Leas Bücher heißen: Kinder achtsam und bedürfnisorientiert begleiten, Kinder achtsam und bedürfnisorientiert begleiten in Krippe, Kita und Kindertagespflege - Lea Wedewardt, Kathrin Hohmann (HERDER Verlag) Wörterzauber statt Sprachgewalt, Achtsam sprechen in Kita, Krippe und Kindertagespflege - Lea Wedewardt (HERDER Verlag) Die Fortbildungen für Fachkräfte findes...2022-04-0953 minDer Kinderfußball-PodcastDer Kinderfußball-Podcast#39 Lea Wedewardt (Kindheitspädagogin): "Steh auf, ist doch nichts passiert!" – Wie wir als Trainer unsere Sprache reflektieren können"Na komm, steh auf, da ist doch nichts passiert!", ist ein Satz den wahrscheinlich absolut jeder von uns schon mal im Training oder Spiel gesagt hat. Was dieser Satz allerdings bewirkt, ist uns häufig gar nicht bewusst. Wir sprechen mit Lea Wedewardt darüber, wie wir Kinder besser ansprechen können und wie einfach es sein kann ihnen ein gutes Gefühl bei schwierigen Situation zu geben. Themen in Reihenfolge: Vorstellung Lea Wedewardt Sprache ist Macht "Ihr sollt das machen" "Wenn, dann"-Sätze – Strafe vs. Konsequenz konkretes Beispiel: Trainingssituation unklare Sprache starke Gefühle überschatt...2022-04-071h 20Gehirnwäsche PodcastGehirnwäsche PodcastSelbstvertrauen durch Kommunikation - Interview mit Lea WedewardtWie Deine Kommunikation mit Dir selbst und anderen sich auf Dein Selbstvertrauen auswirkt Hier findest Du den Kita-Podcast von Lea Wedewardt: https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/category/podcast Leas neues Buch heißt "Wörterzauber statt Sprachgewalt. Achtsam sprechen in Kita, Krippe und Kindertagespflege" Und hier kannst Du Lea auf Instagram folgen: @derkitapodcast2022-03-2955 minPädagogik mit HerzPädagogik mit HerzDie Macht der Worte- Im Gespräch mit Lea Wedewardt In dieser Podcastfolge spreche ich mit Lea Wedewardt über Lea's Buch „Wörterzauber statt Sprachgewalt“. Lea Wedewardt ist studierte Kindheitspädagogin und ihr ist eine gewaltfreie, achtsame und bedürfnisorientierte Kinderbetreuung ein tiefes Anliegen. In dieser Episode spreche ich mit Lea Wedewardt darüber: Wie Achtsamkeit und Sprache zusammehängen Was Achtsamkeit für Lea bedeutet Wie unsere Sprache mit unseren Gefühlen und Bedürfnissen zusammenhängt Was Sprache mit Glaubenssätzen zu tun hat Ich wünsche dir mit dieser Folge viel Freude und vor Allem auch Viel Freude in deiner eigenen Reflexion. Wie immer freue...2022-02-2738 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik75 - Umgang mit verletzendem Verhalten durch pädagogische Fachkräfte mit Prof. Dr. Regina Remsperger-Kehm In dieser Podcastepisode berichtet die Professorin der Hochschule Fulda Regina Remsperger-Kehm über ihre gemeinsam mit Astrid Boll erhobene Studie Maywald, J.: Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern. Die Kita als sicherer Ort für Kinder und 2022-02-2544 minPÄDcastPÄDcastWas ist eigentlich Bedürfnisorientierung, Lea Wedewardt?Wie wir bedürfnisorientiert Angebote machen können und mit Kolleg*innen und Organisationen umgehen, die nicht bedürfnisorientiert handeln - darüber sprechen Lea Wedewardt und ich im Interview. Lea Wedewardt ist Autorin, Trainerin und setzt sich für eine bedürfnisorientierte Kinderbetreuung ein. Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung: https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/ KITA Podcast: https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/category/podcast Wissensnetzwerk eEmpower: https://www.innovation-eempower.com Weitere PÄDcast Folgen: https://www.innovation-eempower.com/p%C3%A4dcast Den PÄDcast in einer Facebookgruppe aktiv mitgestalten: https://www.facebook.com/groups/753093492298289 --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/s...2022-01-1541 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik74 - Bedürfnisorientierte Raumgestaltung mit Katrin Schröder In diesem Gespräch versuchen die Erzieherin Katrin Schröder und ich herauszuarbeiten, wie die Umgebung für Kinder in der Kita geschaffen sein muss, damit sie sich ihre Bedürfnisse jeder Zeit und selbständig erfüllen können. Wir versuchen insgesamt zu beantworten, was eine bedürfnisorientierte Raumgestaltung bedeuten könnte. Dabei haben wir folgende Fragen bewegt: Wie wichtig ist ein jederzeit zugängliches Außengelände? Wie kann es möglich sein, dass Kinder sich jederzeit mit Essen und trinken versorgen können? Wie sollten Ruhe- und Schlafräume gestaltet sein? Wozu braucht es Rückzugsräume...2022-01-1056 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik73 - Personalmangel und Mitarbeitergewinnung Der Personalmangel ist immens. Viel zu wenige Fachkräfte müssen sich um viel zu viele Kinder kümmern. Die Bertelsmann Stiftung belegt immer wieder, wie gravierend die Personalsituation ist, wie viele Fachkräfte fehlen und wie wenig es gelingt, qualifiziertes Personal zu finden. Auf was es in diesen Zeiten also ankommt, ist eine durchdachte Mitarbeiter:innenacquise. Bei diesem hohen Fachkräftemangel reicht es nicht mehr aus, ein einfache Stellenazeige aufzugeben. Darauf melden sich „Wenn ich glück habe zwei Bewerber:innen“ hörte ich letztens frustriert eine Leiterin einer Kita sagen. Diesmal habe ich Bernd Leits...2021-12-1438 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik72 - Morgenkreise bedürfnisorientiert gestalten. Fragenfolge mit Kathrin Hohmann In dieser Folge beleuchten Kathrin Hohmann und ich gemeinsam das Thema Morgenkreis und wie er bedürfnisorientiert und entspannt gestaltet werden kann. Es handelt sich um eine Fragenfolge, in der wir ausschließlich auf eure Fragen eingegangen sind. Relevant waren folgende Fragen: Welche Tücken kann ein Morgenkreis haben?Kann ein Morgenkreis freiwillig sein oder soll ein Kind teilnehmen?Muss ein Morgenkreis überhaupt sein?Warum mache ich einen Morgenkreis? Welche Erwartungen habe ich?Welche Werte sind mir dabei wichtig und warum?Ist ein Morgenkreis bei U3 Kindern sinnvoll?Was kann ich tun, wenn im Morgenkreis übegriffiges oder grenzübersch...2021-11-3048 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik71 - Kinder in ihrer natürlichen Sprachentwicklung begleiten In dieser Folge spreche ich mit der Logopädin Bärbel Koch über die natürliche Sprachentwicklung von Kindern und wie wir sie in ihrer Entwicklung begleiten können. In ihrem Buch: „Korrigier mich nicht! Sprechen lerne ich von selber“ erklärt sie ausführlich, wie Kinder Sprache natürlicherweise entwickeln und wie Erwachsene sie in ihrer Entwicklung hemmen oder fördern können. Wichtig ist ihr, welche Botschaften Erwachsene senden, wenn sie mit Kindern sprechen und sie in verschiedener Weise oft unbewusst korrigieren. Wie sich Sprache von Kindern entwickelt und wie wir sie in ihrer Sprachentwicklung begleiten können, davon han...2021-11-2758 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik70 - Schützende Gewalt und Konsequenz Wenn es nicht gelingt, durch gewaltfreie Methoden Grenzen zu schützen (wie in den Folgen 68 und 69), ist es manchmal notwendig, körperlich einzuschreiten und dabei bewusst Grenzen eines Kindes zu überschreiten. Die schützende Gewalt beschreibt ein Vorgehen aus der Gewaltfreien Kommunikation, bei dem Grenzen überschritten werden um die Grenzen anderer zu schützen und dabei wichtige Bedürfnisse zu erfüllen. In drei Beispielen erkläre ich in dieser Folge, was ihr tun könnt, wenn Kinder auf eure Bitte, Grenzen zu respektieren, nicht eingeht. Wenn ein Kind z.B. mit einem Stein auf ein anderes Ki...2021-11-1327 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik69 - Grenzen kommunizieren In dieser zweiten Folge der Reihe „Grenzen spüren und kommunizieren“ gehe ich einerseits der Frage nach, wie eigene persönliche Grenzen kommuniziert werden können und andererseits, wie Grenzen von Kindern kommuniziert werden können. Was kann ich tun, wenn ein Kind mir immer wieder ein Buch während des Vorlesens aus der Hand reißt? Was kann ich tun, wenn ein Kind zu mir „Du Doofi!“ sagt? Was kann ich tun, wenn Kinder untereinander Grenzen überschreiten sich bspw. auf der Rutsche wegdrängen? All diese Beispiele werden in dieser Folge unter der Frage besprochen, wie persönliche Gren...2021-10-0640 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik68 - Brauchen Kinder Grenzen? Ob Kinder Grenzen brauchen, darüber wird viel diskutiert. Von „Ja selbstverständlich brauchen sie Grenzen“ bis hin zu „Grenzen sind nicht notwendig“ ist alles dabei. In dieser Podcastfolge möchte ich das Thema „Grenzen“ etwas genauer betrachten und differenziert beleuchten. Denn eins ist heute sicher, weder eine autoritäre noch eine laissez faire Erziehung sind gesund für Kinder. Aber wie kann es denn dann gehen? Viele sind sich dabei unsicher. Wie wir uns bedürfnisorientiert abgrenzen und die Grenzen aller geachtet werden können, wie wir herausfinden, warum wir etwas nicht wollen und auch in Bezug auf Abgrenzun...2021-09-2133 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik67 - Resilienz in der Kita. Ein Interview mit Leandra Vogt Lea Wedewardt ist im Gespräch mit Leandra Vogt zum Thema Resilienz in der Kita. Resilienz – ein kleines Wort mit so viel Tragweite. Ich freue mich sehr, dass Leandra Vogt als Kindheitspädagogin und Resilienztrainerin bei mir im Podcast zu Gast war, um mit mir über das Thema „Resilienz in der Kita“ zu sprechen. Sie erklärt den Begriff Resilienz, gibt Einblicke in die Resilienzforschung, erklärt, was Menschen vulnerabel, also verletzlich machen kann und erläutert ausführlich die sieben Säulen der Resilienz: Akzeptanz/ Annahme Optimismus/ ZuversichtSelbstwirksamkeitsüberzeugungVerantwortung übernehmen LösungsorientierungBeziehungen gestaltenZukunft gestalten Leandra bezieht d...2021-08-271h 09Der Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik66 - Bedürfnisorientierter Umgang mit beißenden Kindern mit Anja Cantzler und Sabrina Dittmann In dieser Podcastfolge geht es um das Thema Beißen in der Kita und wie Fachkräfte mit damit umgehen können. Wir greifen in der Folge einige eurer gestellten Fragen zum Thema auf. Dazu habe ich zwei Expertinnen eingeladen: Anja Cantzler und Sabrina Dittmann, die wunderbar erklären, warum Kinder beißen, in welchem Alter dieses Verhalten gehäuft auftritt und wie es gelingen kann, sie bedürfnisorientiert zu begleiten. Wir sprechen über Akutstrategien und langfristige Überlegungen, wie Fachkräfte mit Eltern besprechen können, dass ihr Kind beißt oder aber ihr Kind gebissen wurde. Wir geben Anregungen d...2021-08-011h 02Der Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik65 - Inklusion und Bedürfnisorientierung mit Susanne Richter Gomes Susanne Richter Gomes berichtet als Erzieherin mit 25 Jahren Berufserfahrung und 9 Jahren Erfahrung als Kita Leitung über ihre Sicht auf Inklusion. Sie erzählt, was Inklusion für sie bedeutet, was der Unterschied zwischen Inklusion und Integration ist, was Inklusion mit Bedürfnisorientierung zu tun hat und wie die rechtlichen und strukturellen Vorgaben zur Beantragung von Inklusionsstellen sind. Bildungs- und Teilhabegesetz (Antrag): https://www.bthg2020.lwl.org/de/das-bundesteilhabegesetz-kurz-erklart/ Dir hat die Podcastfolge gefallen und du möchtest mir deine Wertschätzung ausdrücken? So würde ich mich über eine Spende freuen. Ich erstelle...2021-07-2840 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik64 - Woran erkenne ich eine gute Kita? Mit Saskia von der Kita St. Franziskus Diesmal ist es etwas anders: Die Kita Leiterin Saskia Franz von der Kita St. Franziskus im Kirchtal und ich haben gemeinsam eine Folge aufgenommen und strahlen sie anschließend in zwei Podcasts parallel aus: einmal in ihrem eigenen Podcast „Getzwitscher aus dem Kindergarten“ und einmal hier im „Der Kita Podcast“. Wir sprechen gemeinsam darüber, was eine gute Kita ausmacht und woran man ihre Qualität auch als Außenstehender erkennen kann. Die Kita St. Franziskus hat im Jahr 2020 den 2. Platz beim Kita Preis gewonnen. Somit kann Saskia anhand der Qualitätskriterien erklären, woran eine gute Kita zu erkennen ist...2021-07-241h 00Der Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik63 - Bundesprogramm Sprachkitas mit Anna-Lisa Pasiziel Was ist genau das Bundesprogramm Sprachkitas? Wie ist das Programm organisiert? Wie kann man Sprachkita werden? Was ist die Rolle einer Fachkraft des Bundessprachprogrammes, was sind die Aufgaben einer Fachkraft im Bundesprogramm? Welche Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren gibt es im Bereich der Sprache in der Kita? Wie können Sprachanlässe geschaffen werden? Um diese Fragen geht es in dieser Podcastfolge. Als kompetente Expertin habe ich diesmal Anna-Lisa Pasiziel an meiner Seite. Sie arbeitet als Kindheitspädagogin bereits seit drei Jahren in dem Programm und weiß Antwort auf alle Fragen. Kontakt zu Anna-Lisa: isa308gmx.net 2021-06-2943 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik62 - Verantwortung übernehmen mit Hannah Vasiliadis Es passiert so schnell, dass wir aus Überforderung oder Hilflosigkeit die Verantwortung für unsere Gedanken, Gefühle und unser Handeln an andere abgeben – an die Kinder, Eltern, die Kolleg:inne, den Träger oder den Personalschlüssel. Sätze wie: „Ich hab’s dir doch gesagt!“. Andere für das eigene Schicksal verantwortlich zu machen geht schnell, einfach und scheint eine schnelle Entlastung für einen selbst zu sein. Allerdings tragen die verantwortlich Gemachten, insbesondere die Kinder, folglich eine schwere Last. Darum geht es in dieser Podcastfolge mit der wundervollen Hannah Vasiliadis. Sie beschreibt auch, welche Chance es birgt, sich sein...2021-06-2346 minElternSicht - Familie, Alltag, BeziehungElternSicht - Familie, Alltag, BeziehungWie lernen Kinder? mit Lea WedewardtKinder lernen immer und überall. Sie sind von Natur aus neugierig und wissbegierig. Trotzdem können wir als Eltern unsere Kinder in ihrer Entwicklung und beim Lernen unterstützen, indem wir bestimmte Situationen vermeiden, die unsere Kinder einschränken. Welche das sind, worauf Eltern besonders achten können und warum Hausaufgaben keinen Sinn machen, erfahren wir in dieser Folge von unserem Gast Lea Wedewardt. Sie ist studierte Kindheitspädagogin und hat sich intensiv mit der Frage beschäftigt wie Kinder lernen. Viel Spaß beim Hören! In dieser Folge erwähnt: --> Infos und Angebote von Lea Wedewardt: - Buch: Kinder ach...2021-06-0734 minmutter.sprachemutter.sprache#49 Bedürfnisorientierte Eingewöhnung - Interview mit Lea WedewardtIn der heutigen Folge spreche ich mit Lea Wedewardt darüber wie bedürfnisorientierte Eingewöhnung funktionieren kann. Wir sprechen darüber wie wir in Konfliktsituationen friedliche Wege der Kommunikation mit den Erzieher:innnen finden und auch unsere Bedürfnisse im Blick behalten können. Lea Wedewardt ist studierte Kindheitspädagogin (M.A.) und Mutter von zwei wundervollen Kindern. Sie lebt mit ihrer Familie im Norden von Berlin ganz idyllisch auf dem Brandenburger Land. Mit ihrem Blog und dem Kita Podcast ist es ihr ein tiefes Anliegen, die Praxis der Kinderbetreuung zu verbessern. Sie steht für eine gewaltfreie, achtsame...2021-06-0445 minmutter.sprachemutter.sprache#49 Bedürfnisorientierte Eingewöhnung - Interview mit Lea WedewardtIn der heutigen Folge spreche ich mit Lea Wedewardt darüber wie bedürfnisorientierte Eingewöhnung funktionieren kann. Wir sprechen darüber wie wir in Konfliktsituationen friedliche Wege der Kommunikation mit den Erzieher:innnen finden und auch unsere Bedürfnisse im Blick behalten können. Lea Wedewardt ist studierte Kindheitspädagogin (M.A.) und Mutter von zwei wundervollen Kindern. Sie lebt mit ihrer Familie im Norden von Berlin ganz idyllisch auf dem Brandenburger Land. Mit ihrem Blog und dem Kita Podcast ist es ihr ein tiefes Anliegen, die Praxis der Kinderbetreuung zu verbessern. Sie steht für eine gewaltfreie, achtsame...2021-06-0459 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik61 - Werkstattpädagogik mit Christel van Dieken In dieser Podcastfolge berichtet die Diplom Pädagogin Christel van Dieken von der Werkstattpädagogik. Sie erklärt mir, was die Werkstattpädagogik ist, was sie mit der Reggio-Pädagogik zu tun hat, welche Werkstätten es gibt und was die Werkstattkitas so revolutionär macht. Ich frage sie, was eine Pädagogik der Zukunft braucht und wie die Werkstattpädagogik eine zukunftsfähige Pädagogik lebt. Sie erklärt, welche Aufgaben die Lernbegleiter*innen in diesem Konzept haben und was es bedeutet sich „radikal am Kind“ zu orientieren. Kontakt zu Christel van Dieken: http://www.christelvand...2021-06-0248 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik60 - Aufräumen Das Aufräumen ist in der Kinderbetreuung ein immer wieder konfliktreiches Unterfangen, gesprickt mit Ermahnungen, Unmut und Machkämpfen. Muss man beim Aufräumen konsequent sein? Was kann man Kindern durchgehen lassen? Müssen sie mithelfen oder ist es doch der Job der Fachkräfte, für Ordnung zu sorgen? Wessen Bedürfnis ist es, aufzuräumen? Und was wäre, wenn man einfach nicht aufräumen würde? All diesen Fragen gehe ich in dieser Podcastfolge nach. Viel Freude beim Anhören! Dir hat die Podcastfolge gefallen und du möchtest mir deine Wertsch...2021-05-3038 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik59 - Lob und Wertschätzung Was ist Lob und was ist Wertschätzung? Welche Auswirkungen haben sie genau? Was sagt die Wissenschaft zum Loben und welche Möglichekeiten gibt es, wertschätzend seine Anerkennung auszudrücken ohne den anderen zu bewerten und sich machtvoll über ihn zu stellen? Diese Fragen stehen im Zentrum dieser Podcastfolge. Viel Spaß beim Anhören! Vorbestellung des Buches hier Webinarbuchungen möglich hier: https://bo-akademie.de/ Dir hat die Podcastfolge gefallen und du möchtest mir deine Wertschätzung ausdrücken? So würde ich mich über eine Spende freuen. Ich e...2021-04-2824 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik58 - Videobasiertes Deeskalations Coaching. Ein Interview mit Hergen Sasse Um Deeskalation zu vermeiden und wirklich in Beziehung zu kommen, ist das Medium des Videos überaus hilfreich. Es gibt die Möglichkeit etwas außerhalb einer Akutsituation neutral zu betrachten und einen neuen, ressourcenorientierten Blick darauf zu werfen. Es ermöglicht eine neue Perspektive einzunehmen und hinzuschauen, was brauchen die Beteiligten denn wirklich, was sind ihre Bedürfnisse? Mein Gast Hergen Sasse ist Kommunikationscoach. Er kennt sich mit videobasiertem Deeskalations Coaching aus und wendet es in der Kinderbetreuung an. Darüber berichtet er in dieser Podcastfolge. Wir gehen zudem den Fragen nach: Was bedeutet Deeskalation? Wann ist eine D...2021-04-1537 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik57 - Strategien aus der Hirnforschung auf die pädagogische Praxis übertragen In dieser Episode fasse ich für euch das Buch „Achtsame Kommunikation mit Kindern. Zwölf revolutionäre Strategien aus der Hirnforschung für die gesunde Entwicklung Ihres Kindes“ von dem Neurowissenschaftler Daniel Siegel und der Psychotherapeutin Tina Bryson zusammen. Es geht darum, zu verstehen, wie wir Kindern und uns selbst dabei helfen können, dass die verschiedenen Gehirnteile miteinander kommunizieren können. Denn wenn sie „integriert“ sind, so heißt es in dem Buch, sind wir Menschen ausgeglichen, zufrieden und in unserer Mitte. 1. Die Integration der linken und rechten Gehirnhälften 2. Die Integration der...2021-03-2844 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik56 - Bedürfnisorientiertes Essen in der Kita. Ein Interview mit Katrin und Monika vom KT Institut. Teil 2 Es gibt wohl kaum ein Thema, das so heiß diskutiert wird wie das Thema Essen. Als Expertinnen habe ich mir die zwei wundervollen Frauen Katrin Krüger und Monika Thiel vom Krüger-Thiel Institut eingeladen. Sie haben ein Karten-Set entwickelt, in dem es um die “Freude am Essen” im Kindergarten geht. Darin werden Stolpersteine und Edelsteine, gute Geister und Gespenster benannt, die Fachkräfte als Grundlage nutzen können, um das Thema Essen zu reflektieren. Weil wir uns so viel zu erzählen hatten und in die Tiefe gegangen sind, haben wir die Aufnahme in zwei Teile geteilt.2021-03-1635 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik55 - Bedürfnisorientiertes Essen in der Kita. Ein Interview mit Katrin und Monika vom KT Institut. Teil 1 Es gibt wohl kaum ein Thema, das so heiß diskutiert wird wie das Thema Essen. Als Expertinnen habe ich mir die zwei wundervollen Frauen Katrin Krüger und Monika Thiel vom Krüger-Thiel Institut eingeladen. Sie haben ein Karten-Set entwickelt, in dem es um die „Freude am Essen“ im Kindergarten geht. Darin werden Stolpersteine und Edelsteine, gute Geister und Gespenster benannt, die Fachkräfte als Grundlage nutzen können, um das Thema Essen zu reflektieren. Weil wir uns so viel zu erzählen hatten und so sehr in die Tiefe gegangen sind, haben wir die Aufnahme in zwei Teile...2021-03-1532 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik54 - Emotionsregulation. Ein Interview mit Dr. Kathrin Mikan Was sind Emotionen? Was ist Emotionsregulation ganz genau? Was sind emotionale und soziale Kompetenzen? Wie können Kinder sich regulieren und was hilft ihnen bei der Emotionsregulation? Kathrin Mikan erklärt als Neuropsychologin, was im Gehirn passiert, wenn starke Gefühle aktiv sind und wie wir dem Gehirn helfen können, sich wieder zu regulieren. Kontakt zu SUPERHELDENKIDS: www.superheldenkids.de Die ÜBERRASCHUNG für alle der Kita Podcast Hörerinnen und Hörer: SUPERHELDENKIDS verlost unter allen Hörerinnen und Hörern ein GEFÜHLEHELDEN Set! Um am Gewinnspiel teilzunehmen, gehe auf www.superheldenkids.de/gewinnspi...2021-03-021h 08Der Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik37 Intrinsische Motivation In der Reihe “Bedürfnisorientiertes Lernen” möchte ich euch wie immer wissenschaftlich fundiert und anhand von Praxisbeispielen erläutern, wie lernen bei Kindern funktioniert, was lernen verhindert, was es mit der intrinsischen Motivation auf sich hat, was ein Flowerleben ist, welche Auswirkungen Belohnung und Bestrafung auf unser Lernen hat und wie wir Kinder in ihrem Lernen unterstützen können. Dabei gehe ich immer der Frage nach, was bedürfnisorientiertes Lernen bedeutet und wie wir es in der Praxis umsetzen können. Heute spreche ich über die intrinsische und die extrinsische Lernmotivation, ihre Ursprünge, wissenschaftliche Studien dazu...2020-11-0134 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik36 - Wie Kinder lernen Teil 1 In der Reihe „Bedürfnisorientiertes Lernen“ möchte ich euch wie immer wissenschaftlich fundiert und anhand von Praxisbeispielen erläutern, wie lernen bei Kindern funktioniert, was lernen verhindert, was es mit der intrinsischen Motivation auf sich hat, was ein Flowerleben ist, welche Auswirkungen Belohnung und Bestrafung auf unser Lernen hat und wie wir Kinder in ihrem Lernen unterstützen können. Ich spreche über das Emotionsgehirn, das rationale Gehirn, Dopamin und vieles mehr. Dabei gehe ich immer der Frage nach, was bedürfnisorientiertes Lernen bedeutet und wie wir es in der Praxis umsetzen können. Die Podcastreihe über das bedürfnisorie...2020-10-2327 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik35 - Achtsamkeit und Selbstfürsorge in der Kinderbetreuung im Gespräch mit Dr. Boris Bornemann In dieser Folge stelle ich dem Psychologen, Neurowissenschaftler und Achtsamkeitstrainer Dr. Boris Bornemann Fragen zum Thema Achtsamkeit und Selbstfürsorge. Boris ist kein Pädagoge. Somit befrage ich ihn in diesem Gespräch stellvertretend für euch als pädagogische Fachkraft, um wichtige Erkenntnisse für die Kinderbetreuung gewinnen zu können. Wir sprechen darüber, was Achtsamkeit ist und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse es dazu gibt. Boris spricht über Gefühle und erklärt, welcher Konflikt im Gehirn entsteht, wenn wir einem Kind beispielsweise ein Gefühl ausreden. Er spricht über Stress und das Stresshormon Cortisol, für was es notwe...2020-10-161h 00Der Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik34 - Anke Elisabeth Ballmann im Interview zum Thema Ausbildung und Auswahlverfahren In dieser Podcastfolge spreche ich mit Dr. Anke Elisabeth Ballmann der Autorin vom Buch Seelenprügel. Wir tauschen uns darüber aus, wo wir genau ansetzen können, um langfristig Gewalt in Kindertagesstätten zu verhindern. Wir legen unser Augenmerk dabei insbesondere auf das Thema „Ausbildung“ und am Ende auf mögliche Auswahlverfahren zur Aufnahme in die Ausbildung und bei der Einstellung. Wir sprechen über Persönlichkeitstests, Videoaufnahmen, Praxisübungen, Biografiearbeit uvm. Viel Spaß beim Anhören! Kontakte zu Anke Elisabeth Ballmann: https://www.lernmeer.de/anke-ballmann-leitung, https://www.stiftung-gewaltfreie-kindheit.de/ Anke Elisabeth Ballmann (2019...2020-10-0457 minSozial-Theatral: Theater trifft PädagogikSozial-Theatral: Theater trifft Pädagogik#065 – Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung mit Zirkus und Theater | Lea WedewardtBedürfnisorientiertes Lernen mit Zirkus und Theater Wenn wir mit Kindern und Jugendlichen Zirkus und Theater gestalten möchten, dürfen wir nicht an den Bedürfnissen und Wünschen unserer Teilnehmenden vorbei agieren. Es ist wichtig, jeden Teilnehmenden in der Gruppe wahrzunehmen und seine Bedürfnisse zu erkennen, um den Menschen im Sinne einer ganzheitlichen Bildung zu fördern. Um hier tiefer in die Materie einzusteigen, habe ich Lea Wedewardt eingeladen, da sie sich mit diesem Thema gut auskennt. Studierte Kindheitspädagogin (M.A.) und Mutter von zwei wundervollen Kindern. Ich lebe mit meiner Familie im Norden v...2020-09-2845 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik33 - Wörter, die wir vermeiden dürfen Teil 3. Achtsamer Umgang mit Sprache Und auch im dritten Teil der Podcastreihe „Achtsame Sprache“ greife ich wieder Wörter auf, die wir wahrnehmen, verändern und vermeiden dürfen. In dieser Folge gehe ich auf die Worte Gleich, Aber, Immer, ordentlich, Sollen/ Müssen, wenn..dann, vorsichtig und Iiiii ein. Ich gebe euch wieder Begründungen dafür, warum wir diese Worte überdenken und evtl. vermeiden sollten und welche Worte wir anstatt dessen wählen können. Viel Spaß beim Hören Artikel zum Weiterlesen: Nein sagen dürfen – wie Kinder lernen sich abzugrenzen. Podcastfolge zum Weiterhören: Nein sagen dürfen – w...2020-09-1845 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik32 - Wörter, die wir vermeiden dürfen Teil 2. Achtsamer Umgang mit Sprache. Im zweiten Teil gehe ich auf die Worte Nicht, Man, Macker, Zicke, Trampel, Diva, Prinzessin, Mäuschen, Püppi, Schätzchen, Entschuldigen (entschuldige), gleich, au weia, und oh oh ein. Ich gebe euch wieder Begründungen dafür, warum wir diese Worte überdenken und evtl. vermeiden sollten und welche Worte wir anstatt dessen wählen können. Im letzten Teil der Reihe „welche Wörter wir vermeiden dürfen“ betrachte ich noch die Worte Gleich, Aber, Immer, ordentlich, Sollen/ Müssen, wenn..dann, vorsichtig, Iiiii. Viel Spaß beim Hören Artikel zum Weiterlesen: „Na Süße. Wen...2020-09-1038 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik31 - Wörter, die wir vermeiden dürfen. Achtsamer Umgang mit Sprache Teil 1. In dieser Podcastepisode spreche ich über die Macht der Worte, welche Auswirkungen sie haben und welche Anstrengung es kostet, Wörter in meinem Wortschatz zu verändern. Ich gebe euch eine Aufzählung einer Reihe an Worten, die wir hinterfragen, vermeiden und verändern dürfen. Ich gehe heute ganz konkret auf die Worte: lieb, brav, schön, gut, super, toll, richtig, falsch und böse ein. Ich gebe euch Begründungen dafür, warum wir diese Worte überdenken sollten und welche Worte wir anstatt dessen wählen können. Es folgen mindestens noch zwei Folgen zu diesem Thema...2020-09-0330 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik30 - Tragen mit Tragehilfen in der Kinderbetreuung. Ein Interview mit Anne Päts In dieser Podcastepisode spreche ich mit der Kindheitspädagogin, Tagesmutter und Trageberaterin Anne Päts. Wir gehend darauf ein, in welchen Momenten das Tragen mit Tragehilfen Sinn macht. Wir erörtern die Vorteile des Tragens und besprechen, welche physiologischen, psychologischen, neurologischen und biologischen Argumente für das Tragen sprechen. Anne Päts hat eine Bachelorarbeit über das Tragen mit Tragehilfen in der Kinderbetreuung geschrieben und darin Fachkräfte zum Thema befragt. Sie greift im Interview verschiedene Ergebnisse ihrer Umfrage auf z.B. wie oft pädagogische Fachkräfte Kinder eigentlich im Alltag hochnehmen, wie viele Fachkräfte bereits Tragehilfen in Kindert...2020-08-2653 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik29 - Aufruf zur Wende in der Frühbetreuung - ein Interview mit Dr. Agathe Israel In dieser Podcastepisode spreche ich mit der Psychiaterin, Psychoanalytikerin und Neurowissenschaftlerin Dr. Agathe Israel über ihren Aufruf zur Wende in der Frühbetreuung. Eine Vereinigung von verschiedenen Psychotherapeuten, Ärzten und Wissenschaftlern machen sich darin für eine Veränderung in der Frühbetreuung stark. Unter anderem fordern sie die Stärkung der Familien und die Fremdbetreuung erst am 24 Monaten. Mit Dr. Agathe Israel spreche ich über genau diesen Aufruf, über eine geschichtliche Einordnung von Frühbetreuung und neurowissenschaftliche Erkenntnisse zum Stressormon Cortisol. Sie gibt Antworten darauf, was Kinder in den ersten zwei Lebensjahren genau brauchen und ab wann öffentliche Kinderbetre...2020-08-201h 00Der Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik28 - Fünf Fehlannahmen einer abgeschlossenen Eingewöhnung Während der Eingewöhnung werden manchmal Fehlannahmen getroffen, die eine abgeschlossene Eingewöhnung vermuten lassen. Es handelt sich allerdings häufig um Fehlinterpretationen der kindlichen Signale. Ich habe fünf mögliche Szenarien zusammengetragen, in denen manchmal solche Fehleinschätzungen einer abgeschlossenen Eingewöhnung getroffen werden. Viel Spaß beim Hören! Grosch, Ch./ Schmidt-Kolmer, E. (1979): Untersuchungen in der DDR. In: Schmidt-Kolmer, E (Hrsg.): die soziale Adaption der Kindern bei der Aufnahme in Einrichtungen der Vorschulerziehung. Berlin: Volk und Gesundheit. Beller, K. (2002): Eingewöhnung in die Krippe. Ein Modell zur Unterstützung der aktiven Ause...2020-08-1419 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik27 - Bedürfnisorientierte Eingewöhnung Teil 2 - ein Interview mit Stefanie von Brück In dieser Podcastepisode spreche ich mit Stefanie von Brück über eine bedürfnisorientierte und bindungsstarke Eingewöhnung. In diesem zweiten Teil gehen wir unter anderem den Fragen nach, wie man es als pädagogische Fachkraft schafft, dass Eltern Vertrauen aufbauen können? Wir sprechen darüber, wer eigentlich den Abschiedsmoment gestaltet, warum Kinder in der Eingewöhnungsphase häufig weinen und diskutieren, ob es eine tränenfreie Eingewöhnung gibt. Viel Spaß beim Hören. Kontakte und Infos zu Stefanie von Brück: Online-Fortbildung für pädagogische Fachkräfte am 22. August 2020 „beziehungsstarke Ei...2020-08-0740 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik26 - Bedürfnisorientierte Eingewöhnung Teil 1 - ein Interview mit Stefanie von BrückWir sprechen über eine bedürfnisorientierte und bindungsstarke Eingewöhnung In dieser Podcastepisode spreche ich mit Stefanie von Brück über eine bedürfnisorientierte und bindungsstarke Eingewöhnung. Wir betrachten in diesem ersten Teil die Sinnhaftigkeit von Eingewöhnungskonzepten und legen den Fokus auf die Bedürfnisse aller Beteiligten der Eingewöhnung: der Eltern, Kinder und Fachkräfte. Uns ist es dabei gelungen, etwas tiefer zu blicken und die möglichen emotionalen sowie persönlichen Anliegen während eines Eingewöhnungsprozesses unter die Lupe zu nehmen. Viel Spaß beim Hören. Kontakte und Infos zu Stefanie von Brück: O...2020-07-3150 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik25 - Achtsamer Umgang mit den körperlichen Grenzen der Kinder in Krippe und KitaAchtsamer Umgang mit den körperlichen Grenzen der Kinder in Krippe und Kita Es ist so schnell passiert: wir streicheln über den Kopf des einen Kindes, ziehen dem anderen eben mal schnell von hinten die Hose hoch, wischen dem nächsten Kind ohne Vorankündigung von hinten den Mund ab. Der Alltagsstress in einer Kindertageseinrichtung führt dazu, dass alles schnell und glimpflich ablaufen muss. Oft übersehen wir dabei, dass wir in der Hektik immer wieder über die körperlichen Grenzen der Kinder hinweggehen. Die Kinder zeigen Zeichen aber wir nehmen sie nicht wahr. In dieser Podcastfolge erkläre ich, wo d...2020-07-1739 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik24 - Achtung Kinderperspektiven. Mit Kindern KiTa-Qualität entwickeln - ein Interview mit Lisa Vestring In dieser Podcastfolge spreche ich mit Lisa Vestring über die Studie: „Achtung Kinderperspektiven! Mit Kindern KiTa-Qualität entwickeln“ von der Bertelsmannstiftung. Die Praxisforschergruppe unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Nentwig Gesemann hat sich mit einem breiten Methodenspektrum den Perspektiven der Kinder angenähert. In 23 Qualitätsdimensionen konnten die Kindheitsforscherinnen herausfinden, was den Kindern in der KiTa besonders wichtig ist. Was Kinder unter guter KiTa-Qualität verstehen und mit welchen Methoden wir Kinderperspektiven in der Praxis auf den Grund gehen können, davon handelt diese Episode. Viel Spaß beim Hören. Studie „Achtung Kinderperspektiven! Mit Kindern KiTa-Q...2020-07-101h 01Der Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik23 #Habitus, die Haltung macht den Unterschied - ein Interview mit Silke Zeyen - Teil 2 In dieser Episode spreche ich mit Silke Zeyen vom Habitus Institut für Haltungsentwicklung und nachhaltige Bildung über das Thema “pädagogische Haltung”. Wir tauschen uns darüber aus wie man pädagogische Haltung definieren kann, was sie für die pädagogische Arbeit bedeutet und welch hohe Relevanz die Reflexion dieser Haltung für eine qualitativ hochwertige pädagogische Arbeit hat. Weil wir uns so viel zu sagen hatten wurde das eigentlich zusammenhängende Interview in zwei Episoden geteilt. Das ist der zweite Teil. Thematisch kann man sagen, dass im ersten Teil mehr über die pädagogische Haltung in Bezug...2020-06-3034 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik22 - #Habitus - die Haltung macht den Unterschied - Teil 1 In dieser Episode spreche ich mit Silke Zeyen vom Habitus Institut für Haltungsentwicklung und nachhaltige Bildung über das Thema „pädagogische Haltung“. Wir tauschen uns darüber aus wie man pädagogische Haltung definieren kann, was sie für die pädagogische Arbeit bedeutet und welch hohe Relevanz die Reflexion dieser Haltung für eine qualitativ hochwertige pädagogische Arbeit hat. Weil wir uns so viel zu sagen hatten wurde das eigentlich zusammenhängende Interview in zwei Episoden geteilt. Thematisch kann man sagen, dass im ersten Teil mehr über die pädagogische Haltung in Bezug auf die Kinder und das Bi...2020-06-2650 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik21 - Nein sagen dürfen - Wie Kinder lernen sich abzugrenzen Wie lernen Kinder eigentlich „nein“ zu sagen? Wie drücken sich die „Neins“ der Kinder aus und was können wir dazu beitragen, dass Kinder lernen sich abzugrenzen? Was löst ein Nein der Kinder eigentlich bei uns selbst aus und was können wir tun, wenn unser Nein auf das Nein der Kinder, also Grenze auf Grenze trifft? All diese Fragen beantworte ich in dieser Podcastfolge. Viel Spaß beim Hören. Den passenden Artikel zu dieser Podcastfolge findest du hier. Folgt mir auch gerne bei Facebook: https://www.facebook.com/Der-Kita-Podcast-Bed%C3%BCrfnisorientierte-Kinderbetreuung-100313504815610/ oder auf Ins...2020-06-1939 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik20 - Jungenpädagogik - Ein Interview mit Dirk Fiebelkorn Was brauchen denn eigentlich Jungs? Brauchen sie überhaupt etwas anderes als Mädchen? Wie gehen wir in der Praxis damit um wenn Jungen kämpfen, raufen, Waffen bauen oder mit Waffen spielen? Wenn wir uns überlegen wie Jungen sind und was sie brauchen, reproduzieren wir dann eigentlich nur irgendwelche Geschlechterrollen? Und andersherum, wenn wir genderneutral auf Kinder blicken, verlieren wir dann evtl. sogar den bedürfnisorientierten Blick auf Jungen? Fragen über Fragen. Mein Gast Dirk Fiebelkorn und ich gehen genau diesen Fragen auf den Grund. Wenn ihr mit Dirk Kontakt aufnehmen wollt, hier sind die nötigen...2020-06-1255 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik19 - Eingewöhnung in der PeergroupEin Interview mit Sarah Bohnes In dieser Podcast Episode erklärt uns Sarah Bohnes vom ILKE Institut das Konzept der Eingewöhnung in der Peergroup. Im gemeinsamen Gespräch wägen wir anschließend die Vor- und Nachteile dieses innovativen Konzeptes ab. Am Ende überlegen wir, in wieweit dieses Modell eine Möglichkeit ist, die Wiedereingewöhnungen der Kinder in die Kindertagesbetreuung nach Corona zu gestalten. Kontakt zu Sarah Bohnes:http://sarah-bohnes.de/https://ilke-institut.de/netzwerk-ilke/trainerinnen-und-lizenzierte-partnerinnen/sarah-bohnes/ Quellen zu den beiden im Podcast erwähnten Texten:– Heike Fink, „In der Peer starten...2020-06-0649 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik18 - Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern – Ansprechen, Besprechen, Prävention Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern – Ansprechen, Besprechen, Prävention: Im 4. Teil der Podcastreihe „Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern“ gehe ich nochmal darauf eine, wie wir als Eltern oder KollegInnen in fünf Schritten etwas ansprechen können, das gegen unsere Wertvorstellungen geht. Anschließend gebe ich Anregungen zum kollegialen Besprechen gewaltvollen Handelns als Teamaufgaben. Zuletzt widme ich mich insbesondere der Frage, wie man gewaltvollem Handeln in der Einrichtung konkret vorbeugen kann und schlage euch dabei praxisrelevante Ideen vor. Vielleicht könnt ihr ja den ein oder anderen Vorschlag nutzen. Dazu passend ist auch der Artikel von...2020-06-0632 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik17 - Gewalt durch pädagogische Fachkräfte gewaltfrei verhindern – Ein Interview mit Barbara Leitner Im dritten Teil der Podcastreihe „Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern“  beantwortet mir die zertifizierte Trainerin der Gewaltfreien Kommunikation Barbara Leitner die Frage, wie denn Gewalt in Kitas GEWALTFREI verhindert werden kann. Denn die große Kunst ist es doch, gewaltvollem Handeln nicht mit einer ebenso zerstörerischen Energie entgegenzutreten. Lest auch gerne Barbaras Gastbeitrag auf meinem Blog: https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/gewalt-von-fachkraeften-gewaltfrei-verhindern-in-der-auseinandersetzung-die-wuerde-aller-zu-wahren Kontakt zu Barbara Leitner:  www.gfk-in-kita-und-schule.debarbaraleitner.de Dir hat die Podcastfolge gefallen und du möchtest mir deine Wertschätzung ausdrücken? So würde ich mich über eine...2020-05-3058 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik16 - Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern - (M)ein Dilemma zwischen Hinsehen und Wegsehen In dieser Podcastfolge spreche ich über meine Gefühle und meinen eigenen inneren Konflikt. Ihr erfahrt wie es mir selbst geht, wenn ich gewaltvolles Handeln von Fachkräften beobachte und miterlebe – diesmal handelt es sich also um ein Stück Seelenleben von mir, meinem Dilemma zwischen Hinsehen und Wegsehen. Den passenden Blogartikel findest du hier . Dir hat die Podcastfolge gefallen und du möchtest mir deine Wertschätzung ausdrücken? So würde ich mich über eine Spende freuen. Ich erstelle die Podcastfolgen ehrenamtlich und bin dankbar für deine Unterstützung. 2020-05-2315 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik15 - Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern - Wie drückt sich gewaltvolles Handeln aus? Erst kürzlich sind zwei Bücher erschienen, die sich mit dem Thema Gewalt durch pädagogische Fachkräfte auseinandersetzen: Von Jörg Maywald „Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern“ und das Buch „Seelenprügel“ von Anke Elisabeth Ballmann. Gewissermaßen wurde dadurch ein Tabu gebrochen und wir beginnen über die Missstände zu sprechen. So auch ich in meiner vierteiligen Podcastreihe. Im ersten Teil der Reihe werde ich aufschlüsseln, welches Verhalten als gewaltvoll eingestuft werden kann und warum. Es handelt sich um eine Sammlung, die nicht den Anspruch auf Vollständigkeit hat. Grundlage für die Sammlung sind di...2020-05-1632 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik14 - Warum werde ich Erzieher*in und was hat der Berufswunsch mit mir selbst zu tun?Ein Interview mit Sarah Bohnes. Warum willst du ErzieherIn werden? Warum bist du eigentlich ErzieherIn geworden? Was meinst du? Hast du dir dazu schonmal Gedanken gemacht? Viele werden antworten, na klar weiß ich das. Aber ist die erste Antwort, die du geben würdest, auch dein tatsächlicher innerer Antrieb? Dieser Frage gehen Sarah Bohnes und ich in dieser Podcastfolge nach. Was treibt uns wirklich ganz tief in uns an, den Erzieherberuf zu ergreifen? Nach was suchen wir unbewusst in der Tätigkeit als ErzieherInnen? Wir machen uns auch Gedanken darüber, wie man Auswahlverfahren gestalten kann, um he...2020-05-0854 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik13 - Was kommt nach Corona? Die Rückkehr der Kinder in die Kinderbetreuung bedürfnisorientiert gestaltenDie Rückkehr Der Kinder In Die Kinderbetreuung bedürfnisorientiert gestalten Nehmen wir mal an, in den nächsten Wochen öffnen die Krippen, Kindergärten und Tagespflegestätten wieder. Wie würde es den Kindern, Eltern und Fachkräften gehen? Was brauchen alle Beteiligten? Welche Fragen stehen dann möglicherweise im Raum? Ich habe mir dazu einige Fragen gestellt, an euch Fachkräfte, an euch Eltern aber insbesondere an die Kinder. Was brauchen die Kinder jetzt? Was bedeutet es für sie, nach einer so langen Quarantäne-Zeit zuhause ganz plötzlich wieder in die Einrichtung zu kommen und wa...2020-04-2826 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik12 - Gibt es ein zu viel an Nähe im pädagogischen Kontext? Es hält sich in der pädagogischen Praxis immer noch hartnäckig der Glaube, dass zu viel körperliche und emotionale Nähe den Kindern schaden könnte. Die Angst ist groß, dass Kinder bei zu enger Bindung zu den Fachkräften viel weinen, sich nicht lösen und nicht selbständig werden könnten. Pädagogische Fachkräfte sollten die professionelle Distanz wahren, um ein Kind nicht zu sehr an sich zu binden. Aber gibt es wirklich ein zu viel an Nähe? Eine zu enge Bindung zwischen Fachkraft und Kind? Um diese Frage geht es in dieser Podcast...2020-04-2540 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik11 - Aggressionen in der Kinderbetreuung - Teil 2Ein Interview mit Kathrin Hohmann von Kindheiterleben Kathrin Hohmann von „Kindheit erleben“ war wieder bei mir zu Gast. Wir haben uns erneut dem Thema „AGGRESSIONEN von Kindern in der KINDERBETREUUNG“ gewidmet. Im heutigen zweiten Teil stellt Kathrin ein paar Ergebnisse ihrer Masterarbeit vor, wir sprechen über die Relevanz von Strafen sowie über das Thema Selbstfürsorge von Fachkräften. Der Schwerpunkt dieser Podcastfolge liegt darin, zu überlegen, wie man mit „aggressiven“ Kindern umgehen kann. Anhand eines Leitfadens stellt Kathrin uns konkrete Handlungsoptionen vor, die wir gemeinsam diskutieren und auf die Beispiele anwenden. Shownotes: Artikel zu gewaltvollem Hand...2020-04-181h 12Der Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik10 - Agressionen von Kindern - Teil 1Ein Interview mit Kathrin Hohmann von Kindheiterleben Die liebe Kathrin von „Kindheit erleben“ war virtuell bei mir zu Gast zum Thema „AGGRESSIONEN in der KINDERBETREUUNG“ und wie wir mit aggressiven Verhalten umgehen können. Das Interview ist in zwei Teile geteilt: In diesem 1. Teil sprechen wir über theoretische Grundlagen kindlicher Aggression, über das Stressfass, das Eisbergmodell, was Aggressionen mit uns als PädagogInnen zu tun hat und warum Kinder aggressiv handeln. Im 2. Teil werde  wird es dann darum gehen, wie man als pädagogische Fachkraft konkret mit „aggressiven“ Kindern umgehen kann.  Dir hat die Podca...2020-04-0840 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik09 - Bedürfniswahrnehmung vor Bedürfniserfüllung Im Kindergartenalltag sind wir darauf gepolt, den Kindern alle Bedürfnisse prompt zu erfüllen. Wir meinen, die Erfüllung aller Bedürfnisse der Kinder sei der Kern unserer pädagogischen Arbeit. Das stimmt auch in weiten Teilen. Allerdings viel wichtiger als ein bestimmtes Bedürfnis sofort zu erfüllen, ist es das Bedürfnis des Kindes wahrzunehmen und zu verbalisieren. Das Kind in seinem Bedürfnis wahrzunehmen steht oft noch vor der Erfüllung selbst. Oft braucht es dann gar nicht mehr. Es reicht aus das Bedürfnis zu spiegeln (zu benennen). Den Artikel zum Podcast könnt ihr h...2020-04-0117 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik08 - Kann Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung ausreichend auf die Schule vorbereiten?Eine Diskussion mit Teresa Miss In dieser Podcastfolge tausche ich mit Teresa Miss über die Frage aus, ob die Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung ausreichend auf die Schule vorbereitet. Was denkt ihr? Dir hat die Podcastfolge gefallen und du möchtest mir deine Wertschätzung ausdrücken? So würde ich mich über eine Spende freuen. Ich erstelle die Podcastfolgen ehrenamtlich und bin dankbar für deine Unterstützung. 2020-03-1452 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik07 - Der Regenbogenfisch und die drei Säulen der Bedürfnisorientierten KinderbetreuungEine kritische Auseinandersetzung mit dem Buch \"der Regenbogenfisch\" am Beispiel der drei Säulen der bedürfnisorientierten Kinderbetreuung In dieser Podcastfolge schlage ich zwei Fliegen mit einer Klappe: erstens erläutere ich knapp die drei Säulen der Bedürfnisorientierten Kinderbetreuung (Bedürfnisse, Gefühle und Grenzen) und zweitens setze ich mich daran anlehnend kritisch mit dem allbekannten Buch “der Regenbogenfisch” auseinander.  Der Regenbogenfisch: https://www.amazon.de/Regenbogenfisch-Marcus-Pfister/dp/3314005814 Dir hat die Podcastfolge gefallen und du möchtest mir deine Wertschätzung ausdrücken? So würde ich mich über eine Spende freuen. Ic...2020-03-0720 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik06 - Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung in der Praxis - Teil 3Ein Interview mit Teresa Miss Im dritten Teil unserer dreiteiligen Podcastreihe „Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung in der Praxis“ berichtet Teresa Miss wieder über ihren Praxisalltag in einer Kita mit Beziehungs- und Bedürfnisorientiertem Konzept. Diesmal wird Teresa erzählen, wie sie mit den Gefühlen der Kinder umgeht, wie sie darauf achtet, die Grenzen der Kinder und ihre eigenen Grenzen zu wahren und welche Relevanz sie der Erzieherinnenpersönlichkeit beimisst. Am Schluss wird sie mir noch die Frage beantworten, wann es schwer fällt, bedürfnisorientiert zu arbeiten. 2020-02-2957 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik05 - Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung in der Praxis - Teil 2Ein Interview mit Teresa Miss Im zweiten Teil unserer dreiteiligen Podcastreihe „Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung in der Praxis“ berichtet Teresa Miss wieder über ihren Praxisalltag in einer Kita mit Beziehungs- und Bedürfnisorientiertem Konzept. Diesmal wird Teresa auf das bedürfnisorientierte Schlafen/Ruhen eingehen, auf die Gestaltung von Pflegesituationen, auf den Umgang mit Stoffwindeln und Windelfrei in der Einrichtung. Sie wird auch darüber berichten, wie sie Konflikte und Gefühle der Kinder begleitet, über die Relevanz von Babyzeichensprache und über das Tragen in Babytragen in der Einrichtung. Dir hat die Podcastfolge gefallen und du möchtest mir de...2020-02-221h 01Der Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik04 - Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung in der Praxis - Teil 1Ein Interview mit Teresa Miss In dieser Podcastfolge berichtet Teresa Miss über ihren Praxisalltag in einer Kita mit Beziehungs- und Bedürfnisorientiertem Konzept. Sie beantwortet mir im ersten Teil einer dreiteiligen Reihe die Frage, was sie unter bedürfnisorientierter Kinderbetreuung versteht, sie spricht über die Grundwerte ihrer Arbeit und wir besprechen, was ihre Einrichtung von anderen unterscheidet. Teresa beschreibt in diesem Interview, wie sie in ihrer Einrichtung einen Tagesablauf gestaltet und wie sie kindliche Entwicklung feststellt, dokumentiert und an die Eltern rückmeldet. Am Ende gehen wir nochmal auf die bedürfnisorientierte Essensgestaltung ein. Entwicklungsbogen „Baum der Erkenntn...2020-02-151h 02Der Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik03 - Die Angebotspädagogik auf dem Prüfstandvon der Angebotspädagogik zum freien Lernen In dieser Podcastfolge stelle ich die Angebotspädagogik auf den Prüfstand. Ich mache mir Gedanken darüber, wann Angebote für Kinder Sinn machen und wann nicht. Ich gehe außerdem der Frage nach, wie das Lernen der Kinder auch ohne Angebote gefördert werden kann, wie wir das natürliche Lernen der Kinder unterstützen können. Empfohlene Literatur im Podcast: Manfred Spitzer: Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens (Amazon) Hans Leu und Katja Fläming: Bildungs- und Lerngeschichten: Bildungsprozesse in früher Kind...2020-02-0942 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik02 - Warum pädgogische Fachkräfte sich mit ihren Kindheitserfahrungen auseinandersetzen solltenDie Selbstreflexion pädagogischer Fachkräfte ist ein wesentliches Element in der Bedürfnisorientierten Kinderbetreuung. Die Selbstreflexion pädagogischer Fachkräfte ist ein wesentliches Element in der Bedürfnisorientierten Kinderbetreuung. Fachkräfte sollten sich – genau wie Psychotherapeuten – immer wieder fragen, wer bin ich eigentlich? Welche Erfahrungen habe ich in meiner (Betreuungs-) Biografie gemacht? Welche inneren Konflikte und kleine Traumata trage ich in mir, die ich in stressigen Momenten in die Beziehung mit den Kindern tragen kann? Welche Bedeutung die Auseinandersetzung mit sich selbst im Erzieherberuf hat und welche kleinen Schritte Fachkräfte bereits heute zur Reflexion nehmen können, davon handelt...2020-01-2628 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik01 - Über michWo komm ich her, Wo will ich hin Ich erzähle Euch über mich und was meine Motivation für den Podcast ist. 2020-01-2516 minDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte PädagogikDer Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik00 - IntroDer Kita-Podcast - Gemeinsam für starke, sich selbst bewusste Kinder Ein Podcast für Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung. Hier geht es um eine achtsame, gewaltfreie Kinderbetreuung, in der die Gefühle, Bedürfnisse und Grenzen aller Beteiligten in der Kinderbetreuung im Zentrum der Aufmerksamkeit steht. Gemeinsam für starke, sich selbst bewusste Kinder. 2020-01-2400 min