Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Lech Zurs Tourismus

Shows

Denken am BergDenken am BergEpisode 18: Luxus ein Muss?!Ein Plädoyer für Individualismus und gegen billige Argumente. Autor und Literaturkritiker Philipp Tingler ist dieses mal bei Matthias Hofer zu Gast. Tingler hat neben Philosophie auch Ökonomie studiert und vielleicht war er genau deswegen prädestiniert um beim Philosophicum Lech 2024 über das Thema Luxus zu reden. Mit „Luxus als Verwegenheit“, so der Titel seines Vortrags – greift Tingler den Umstand auf, dass in moralisierenden Zeiten Luxus gerne als Störung verstanden wird. Dabei kann für Tingler Luxus ein kleines materialistisches Wunder – ein Wunder der Schönheit und Emanzipation bedeuten. Eine Produktion von radiotourism.de im Auftrag von Lech...2025-04-2417 minDenken am BergDenken am BergEpisode 17: Gesunder Zweifel vs. lähmende SkepsisGeert Keil über Skeptizismus und verschwörungstheoretische Erklärungsversuche. Dieses Mal zu Gast ist Geert Keil. Er ist Professor für Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen u.a. in der Philosophie der Willensfreiheit und der Erkenntnistheorie, der Rechtsphilosophie und der Philosophischen Anthropologie. Genau der richtige Gast für eine Folge über gesunden Zweifel und lähmende Skepsis. Über menschliche Fehlbarkeit – also den Irrtum – hat Geert Keil auch geschrieben. Hier finden Sie seine Publikation: „Wenn ich mich nicht irre – Ein Versuch über die menschliche Fehlbarkeit.“ Eine Produktion von radiotourism.de im Auftrag von Lech-Zürs-Touris...2025-02-2418 minDenken am BergDenken am BergEpisode 16: Die gestörte OrdnungWieviel Störenfriede braucht es, Herr Thomä? Dieses Mal zu Gast ist Dieter Thomä. Er ist Professor für Philosophie an der Universität St. Gallen. Das Gespräch mit ihm dreht sich – gemäß dem Thema des Philosophicums 2024 um „ Störenfriede – Dunkelmänner oder Lichtgestalten? Dieter Thomä hat sich in seinem Buch mit dem „Puer robustus“ – dem kindlichen Störer, der einfach mal reinprescht und die bestehende Ordnung aufmischt – auseinandergesetzt. Dieser kann auch Positives bewirken, aber wann ist er wirklich am richtigen Weg und wann nicht? Das Philosophicum Lech finden Sie hier. Dieter Thomä "Puer robustus – Eine Philosophie...2025-01-2317 minDenken am BergDenken am BergEpisode 15: Lebendiger Streit statt MoralismusUlrike Ackermann verteidigt den Liberalismus Dieses Mal zu Gast bei Matthias Hofer ist Ulrike Ackermann. Sie ist Politikwissenschaftlerin, Soziologin und Gründerin des John Stuart Mill Institut für Freiheitsforschung. Sie ist auch Mitbegründerin des Netzwerks Wissenschaftsfreiheit und Sie sagt – auch in Hinblick auf die aktuelle Situation an vielen westlichen Universitäten: wir brauchen heute keine neuen und alten Ideologien, sondern einen breiten antitotalitären Konsens, der sich in lebendigem Streit immer wieder erneuert. Wir haben Ulrike Ackermann am Rande des Philosophicum Lech 2024 getroffen und Sie u.a. gefragt, wieviel Störung unsere liberale Demokratie erträgt? Eine Pr...2024-12-0417 minDenken am BergDenken am BergEpisode 14: Wie weit darf ziviler Ungehorsam gehen? Dieses Mal geht es wieder um das Philosophicum Lech und die Vortragenden am Podium, die wir exklusiv für Sie zum Gespräch gebeten haben. Beim Philosophicum 2024 verhandelte man das Thema: Sand im Getriebe – eine Philosophie der Störung. Und unser heutiger Gast hat sich mit dem sprichwörtlichen Sand im Getriebe die sehr konkrete Frage gestellt – Wie weit darf ziviler Ungehorsam gehen? Robin Celikates ist Professor für Sozialphilosophie an der Freien Universität Berlin und stellvertretender Direktor des Centre for Social Critique Berlin. In zahlreichen Publikationen hat er sich mit dem Zusammenhang von Demokratie, sozialen Bewegungen, Migration und Solida...2024-11-1317 minDenken am BergDenken am BergEpisode 13: Im Zweifel für den ZweifelDas Philosophicum Lech und die Störenfriede Beim Philosophicum 2024 verhandelte man das Thema: Sand im Getriebe – eine Philosophie der Störung. Wir haben u.a mit Barbara Bleisch (Intendantin), Irmgard Griss (Juristin, Ex-Politikerin) und Harald Martenstein (Kolumnist, Autor) darüber gesprochen. In den nächsten Folgen werden wir dann mit den Vortragenden vom Philosophicum 2024 ins Detail gehen und interessante philosophische Aspekte des Themas aufgreifen und vertiefen. Eine Produktion von radiotourism.de im Auftrag von Lech-Zürs-Tourismus. Impressum: www.lechzuers.com/de/impressum2024-10-1613 minDenken am BergDenken am BergEpisode 12 – Seien Sie AutorIn Ihres Lebens!Wie die Gegensätze Freiheit und Sicherheit durch Eigenverantwortung und Bequemlichkeit funktionieren. Unser heutiger Gast, der Kriminalpsychologe Dr. Thomas Müller spricht über das vermeintliche Gegensatzpaar Freiheit und Sicherheit und wie dieses mit Eigenverantwortung und Bequemlichkeit zusammenhängt. Impressum: www.lechzuers.com/de/impressum2024-09-1620 minDenken am BergDenken am BergEpisode 11 – Lolita in LechÜber ein Verwirrspiel und zugleich eines der grössten Missverständnisse in der Weltliteratur. Ein Buch, das zuerst verboten wurde, später einen gewaltigen Erfolg hatte und den russischen Autor schlagartig weltberühmt machte. Ein Verwirrspiel der Meisterklasse und zugleich eines der grössten Missverständnisse in der Weltliteratur des 20. Jahrhunderts. Die Rede ist von Vladimir Nabokovs »Lolita«. Beim 4. Literaricum in Lech am Arlberg vom 18. bis 21. Juli 2024 stand dieser moderne Klassiker im Mittelpunkt. Um das Werk besser verstehen und einordnen zu können, haben wir bei der Veranstaltung in den Lechwelten mit Nora Bossong, Thomas Sarbacher, Nicola Steiner und Raoul Schr...2024-08-0117 minDenken am BergDenken am BergEpisode 10: Ein Ort neuer IdeenDie Lechwelten bieten eine neue Heimat für besondere Veranstaltungen Im neu errichteten Veranstaltungszentrum Lechwelten in Lech/Vorarlberg fand 2024 erstmalig das Symposium Impact Lech statt. Das Leitmotiv des von Markus Hengstschläger mit Hermann Fercher von Lech Zürs Tourismus im Jahr 2022 konzipierten neuen Veranstaltungsformats bildet die Frage „Welche Auswirkung, welchen Impact haben aktuellste Erkenntnisse und Entwicklungen für unser tägliches Leben, für unsere Arbeit, für unsere Gesellschaft?“ Das übergeordnete „Impact“-Motto lautet „Fakten schaffen, Meinung bilden“. Und genau hier setzen auch wir mit diesem Podcast an! Wir werden weiterhin alle inspirierenden Veranstaltungen, wie Literaricum, Philoso...2024-07-1511 minDenken am BergDenken am BergEpisode 9: Wer stört hier wen?Die Intendanz über das Philosophicum Lech 2024. Prof. Dr. i.R. Konrad Paul Liessmann hat mit Dr. Barbara Bleisch eine neue Ko-Intendantin an seiner Seite. Wie es dazu kam, erzählen die beiden in der letzte Folge dieser ersten Staffel. Das 27. Philosophicum Lech (von 17. bis 22. September 2024) wird die erste gemeinsame Handschrift von Konrad Paul Liessmann und Barbara Bleisch tragen. Warum das Thema „Sand im Getriebe – Eine Philosophie der Störung“ ihnen am Herzen liegt, erklären die beiden im Gespräch mit Anja Stegmaier. Wir möchten darauf hinweisen, dass das Philospohicum Lech ein Stipendium v...2024-06-0332 minDenken am BergDenken am BergEpisode 8: "Das lassen wir alles die KI erledigen!?"Kann technischer Fortschritt Hoffnung geben? Zu Gast in dieser Folge: Catrin Misselhorn – Professorin für Philosophie an der Universität Göttingen. Sie setzt sich in ihrer Arbeit als Wissenschaftstheoretikerin und ihrem Vortrag beim Philosophicum Lech intensiv mit Technikphilosophie auseinander. Insbesondere denkt sie über die philosophischen Problemen der KI, Roboter- und Maschinenethik nach. Impressum: www.lechzuers.com/de/impressum2024-05-0309 minDenken am BergDenken am BergEpisode 7: Universelle Menschenrechte versus religiöse Traditionen?Peter Strasser über die Gegensätze allgemeiner menschlicher Grundbedürfnisse und Religionen. Zu Gast in dieser Folge: Peter Strasser – Universitätsprofessor der Philosophie mit Schwerpunkten in den Bereichen Ethik, Metaphysik und Religionsphilosophie. Sein Vortrag beim Philosophicum Lech mit dem Titel „Apokalypse. Die Rettung der Welt durch ihren Untergang“, gab Anlass zu einem Gespräch über die Bedeutung religiösen Denkens für den Menschen. Impressum: www.lechzuers.com/de/impressum2024-04-0229 minDenken am BergDenken am BergEpisode 6: Die Kraft der HoffnungHartmut von Sass über Hoffnung als Motivation Der evangelische Theologe und Philosoph Hartmut von Sass spricht am Rande des Philosophicum Lech mit Reporterin Anja Stegmaier darüber, warum gerade Pessimisten die Hoffnung brauchen und welche Haltung nötig scheint, um ein hoffnungsvolles Leben zu leben. Impressum: www.lechzuers.com/de/impressum2024-03-0425 minDenken am BergDenken am BergEpisode 5: Zur Hoffnung verpflichtet?!Fred Luks über Nachhaltigkeit, Verschwendung und Raum für Überraschungen. In dieser Folge hören Sie, warum Nachhaltigkeitsexperte Fred Luks sich zur Hoffnung verpflichtet fühlt, wo er seine Räume für positive Überraschungen findet und warum für ihn – bei aller Nachhaltigkeit – auch ein gewisser Hang zur Verschwendung sehr wichtig ist. Impressum: www.lechzuers.com/de/impressum2024-02-0222 minDenken am BergDenken am BergEpisode 4: Der Mensch als riesiger Behälter voll Zukunft.Francesca Vidal über konkrete Utopien. Wir haben beim Philosophicum Lech Prof. Dr. Francesca Vidal getroffen und mit ihr ein Gespräch geführt, das anknüpft an die Theorien des Philosophen Ernst Bloch. Er gilt als Philosoph der „konkreten Utopien“ und genau hier setzt auch sie an, um eine Brücke in die Gegenwart zu schlagen: für Francesca Vidal ist gerade in Zeiten wie diesen klar, wie notwenig es ist utopisch zu denken. Impressum: www.lechzuers.com/de/impressum2024-01-0519 minDenken am BergDenken am BergEpisode 3: Alles wird gut?Philipp Blom und die kleine Anatomie der realistischen Hoffnung. Wir haben mit dem Historiker und Schriftsteller Philipp Blom beim Philosophicum Lech in Vorarlberg über Hoffnung gesprochen. Realistische Hoffnung. Es geht um Vorstellungen von Bürgertum versus Konsumentinnenverhalten. Woraus im Angesicht der Klimakatasrophe Hoffnung geschöpft werden kann. Und warum es wichtig ist, Projekte anzugehen, die größer sind und sehr viel mehr Zeit brauchen, als ein menschliches Leben dauern kann. Impressum: www.lechzuers.com/de/impressum2023-12-0839 minDenken am BergDenken am BergEpisode 2: Die Qualen des NarzissmusIsolde Charim über den als erstrebenswert geltenden Status der Einzigartigkeit und dessen Folgen. Die österreichische Philosophin Isolde Charim wurde 2023 mit dem Essay-Preis "Tractatus" des Philosophicums Lech ausgezeichnet. In "Die Qualen des Narzissmus" entlarvt sie unter anderem die Mechanismen der freiwilligen Unterwerfung in der Gesellschaft . Die Verleihung erfolgte am 22. September 2023 im Rahmen des Philosophicums Lech. Anja Stegmaier hat für uns mit Isolde Charim gesprochen. Impressum: www.lechzuers.com/de/impressum2023-11-0627 minDenken am BergDenken am BergDenken am Berg - Episode 1Denker unserer Zeit über die großen Fragen in Gegenwart und Zukunft In der ersten Episode des neuen Podcasts DENKEN AM BERG geht es um Hintergründe und Beweggründe für die Tatsache, dass Lech Zürs am Arlberg seit vielen Jahren Schauplatz geistes- und gesellschaftswissenschaftlicher Veranstaltungen ist. Und es geht auch um das neue Zentrum für diese und für neue Formate, das mit den LECHWELTEN gerade geschaffen wird. In den weiteren Folgen kommen dann die Protagonistinnen, die Erschafferinnen und die Vortragenden ausführlich zu Wort. Impressum: www.lechzuers.com/de/impressum2023-10-2012 minThe Eat Drink Fun PodcastThe Eat Drink Fun Podcast#8: The White Ring Race with Andrea Ruckendorfer of Lech-Zürs Tourism, Lech am Arlberg, AustriaSHOW NOTESINTERVIEW WITH:Andrea Ruckendorfer (LinkedIn, Lech-Zürs Tourismus)EDF RECOMMENDATIONS:The White Ring (Der Weiße Ring)The White Ring Race (Das Rennen)Lech-ZürsLech-Zürs regional overviewArlberg Weinberg (The Arlberg Vineyard)Köstlicher Ring (The Delicious Ring)Lech CardVorarlberg (state)AccommodationsTrans Alpine RunThe Trail Challenge (White Rink in Summer)The Rally (classic car event)Lech Community Center (new!)BU...2023-09-1600 minCHEFSACHE · der Personality-Talk mit Rolf BenzmannCHEFSACHE · der Personality-Talk mit Rolf BenzmannLech Zürs:„Auch der König ist Kunde“ Zu Gast: Hermann Fercher „Die Wintersaison ist in den Startlöchern. Hermann Fercher ist Tourismusdirektor von Lech Zürs Tourismus. Die international renommierte Winterdestination gehört seit Jahrzehnten auch zum Urlaubsziel der niederländischen Königsfamilie. Kein Skigebiet hat auf einer vergleichbaren Fläche mehr 5 Sterne Hotels und Hauben Restaurants. Insgesamt stehen 87 Lifte und Bahnen, mehr als 300 Kilometer Skiabfahrten und 200 Kilometer hochalpine Tiefschneeabfahrten zur Verfügung. Längst Kultstatus hat das jährlich stattfindende Skirennen „Der Weiße Ring – Das Rennen“.2022-12-0927 minVorarlberg LIVEVorarlberg LIVEVorarlberg LIVE am 25. Mai 2021mit Michael Nachbaur, Hermann Fercher und LH Markus Wallner Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) Kommen die nächsten Öffnungsschritte nun schon am 10. Juni oder doch erst eine Woche später? Der Schlagabtausch zwischen Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) und Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (die Grünen) sorgt für Verwirrungen. Wie lange gilt die FFP2-Maskenpflicht noch und welche Lockerungen wird es für Vereine geben? Mehr dazu verrät Landeshauptmann Markus Wallner heute im Interview mit Gerold Riedmann in "Vorarlberg LIVE". Michael Nachbaur, Geschäftsführer High Life Reisen Endlich Urlaub, endlich reisen! Oder wird nach wi...2021-05-2556 minRadio Tourism - Der Branchenpodcast für die TouristikRadio Tourism - Der Branchenpodcast für die TouristikCorona Spezial III - Destinationen in der Krise Ob Stadt oder Region, Deutschland oder Österreich, in den deutschsprachigen Tourismusregionen bleiben Gäste aus und die Verluste schlagen auch hier zu Buche. Trotzdem gibt es Hoffnung auf einen Sommer, der vielleicht 2020 anders aussieht, aber gerade für Deutschland und Österreich doch noch rettend sein kann. In unserem Rundruf sprechen wir mit Franken Tourismus, Lech Zürs am Arlberg und München Tourismus über die Pandemie und ihre Folgen für das Destinations Marketing.2020-04-1012 min