Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Legal Lab "Jura Und Journalismus"

Shows

Die Entdeckung des 21. JahrhundertsDie Entdeckung des 21. JahrhundertsDenkt KI für uns weiter, wenn wir schlafen, und ist KI die bessere Therapeutin? ChatGPT 4.1 #008Max und Guse diskutieren die Rolle von KI im Journalismus und deren Einfluss auf Emotionen und soziale Interaktionen. Sie reflektieren über persönliche Erfahrungen mit KI und deren Nutzung in Therapie und Lebensorganisation. Die Diskussion beleuchtet, wie KI als Unterstützung in emotionalen und sozialen Kontexten fungieren kann und welche Veränderungen dies für die menschliche Kommunikation mit sich bringt. In dieser Episode diskutieren die Gastgeber die Bedeutung des Übens in der Kommunikation, die Herausforderungen und Chancen, die KI in der Therapie bietet, sowie das Konzept des 'Underfailing' in der KI-Entwicklung. Sie beleuchten die ethischen Implikationen der KI-Entwicklung und di...2025-04-1752 minDFK-PodcastDFK-Podcast#67 Demokratie: zwischen Wahnsinn und Wahl – mit Georg Meck 67 Demokratie: zwischen Wahnsinn und Wahl – mit Georg Meck Die neue Podcast-Reihe „Demokratie – zwischen Wahnsinn und Wahl“ soll das Demokratieverständnis stärken und deutlich machen, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. Demokratie ist die einzig zukunftsfähige Staatsform. Wieso sehen manche sie als überholt an? Welche Schwächen hat die Demokratie? In dieser Folge ist Georg Meck zu Gast. Er ist Wirtschaftsjournalist und Autor und seit April 2023 in einer Doppelspitze mit Franziska Reich Chefredakteur des Fokus. Wir sprechen über Demokratie, Journalismus und deren Zusammenhang. Welche Aufgabe hat der Journalismus in der Politik? Auf welche Art wird Druck auf die Redakti...2025-04-0921 minMusik für einen GastMusik für einen GastRoger de Weck über Medien, Macht und MoralMit dem Medienpionier Roger Schawinski lief er 2001 den New York Marathon. Mit Joschka Fischer, dem ehemaligen deutschen Aussenminister, verbindet ihn eine enge Freundschaft. Er war Chefredaktor des Tages Anzeigers, der ZEIT und Generaldirektor der SRG. Heute ist der 72-jährige Roger de Weck freier Publizist. Kritiker sehen in ihm einen abgehobenen Intellektuellen, andere loben de Wecks Scharfsinn. Als Spross einer einflussreichen freiburgischen Patrizierfamilie wuchs de Weck in Freiburg, Genf und später in Zürich auf. Er studierte an der HSG und stieg dann in den Journalismus ein, wo er bald Karriere machte. De Weck ist Verfechter eines starken, fundierten und...2025-03-021h 05Rap und Rüge - Der MeckerpodRap und Rüge - Der MeckerpodRap und Rüge - Karate Andi ist ein schmuddeliger Morlockk - Folge 32 Teil 2Rap und Rüge - 32 Kiffzigaretten dick wie FladenbrotTrack: Jace, Karate Andi, Richard Milli - HansaplatzMeta: Ist kritischer Deutschrap Journalismus tot?Album: Snaga & Pillath - Die Linke und Rechte Hand GottesWarst du beim Friseur- ja- aber warum bist du nicht drangekommen- Jace wird in den Meckerpod geworfen. Er fällt aber sehr weich auf seine random-ass-bars. Er könnte locker aus eigener Kraft wieder aus dem Pod klettern, würde er hierzu nur seine 7 Dürüm, 3 Toblerone und sein Näck (alles Synonyme für Kiffi) aus seinem J...2025-02-271h 08Rap und Rüge - Der MeckerpodRap und Rüge - Der MeckerpodRap und Rüge - Karate Andi ist ein schmuddeliger Morlockk - Folge 32 Teil 1Rap und Rüge - 32 Kiffzigaretten dick wie FladenbrotTrack: Jace, Karate Andi, Richard Milli - HansaplatzMeta: Ist kritischer Deutschrap Journalismus tot?Album: Snaga & Pillath - Die Linke und Rechte Hand GottesWarst du beim Friseur- ja- aber warum bist du nicht drangekommen- Jace wird in den Meckerpod geworfen. Er fällt aber sehr weich auf seine random-ass-bars. Er könnte locker aus eigener Kraft wieder aus dem Pod klettern, würde er hierzu nur seine 7 Dürüm, 3 Toblerone und sein Näck (alles Synonyme für Kiffi) aus seinem J...2025-02-271h 31regelmäßig sprechenregelmäßig sprechen#69: Social Media Plattformwachstum & Benchmarks | Journalismus & Medien Prognosen Erst mal aufatmen: Es gibt wieder den Witz der Woche. Ab jetzt jede Woche. Versprochen. Nachdem wir ein bisschen gelacht haben, sprechen wir in dieser Episode über zwei Studien: Die eine fasst die Ergebnisse einer Analyse von metricool von 21.211.149 Beiträgen von 1.387.457 Social-Media-Konten auf acht Plattformen (Pinterest, Twitch, LinkedIn, X, Instagram, Facebook, TikTok und YouTube) zusammen. In der anderen geht's um die Zukunft von Nachrichtenorganisationen und des Journalismus insgesamt. Weil kleiner machen wir es nicht. Journalism, media, and technology trends and predictions 2025 metricool 2025 Social Media Study: 2024 Trends Report and Previous Study Comparison Hast du...2025-02-0740 minInnovation MinutesInnovation MinutesS4#10 Konstruktiver Journalismus für mehr Demokratie (zu Gast Ellen Heinrichs/ Bonn Institut)zu Gast Ellen Heinrichs Welche Rolle spielt konstruktiver Journalismus in Krisenzeiten und wie trägt er dazu bei, eine informierte Öffentlichkeit als Basis für eine funktionierende Demokratie zu schaffen? In dieser Episode sprechen die Host Sabrina Harper und die erfahrene Journalistin Ellen Heinrichs über die Rolle von Journalismus und insbesondere den konstruktiven Journalismus. Ellen Heinrichs ist sich sicher: Journalismus muss sich verändern um relevant zu bleiben und die Demokratie zu stärken. Mehr über das Bonn Institut: https://www.bonn-institute.org/ Was Du hast auch Lust auf Medien oder möchtest eine spannende Innovati...2025-02-0330 minMedia for PeaceMedia for PeaceMedia for Peace #23 Friedensorientierter Journalismus: Wie Medien in Krisenzeiten deeskalieren könnenzu Gast Vanessa Bassil und Michelle Simon Friedensorientierter Journalismus kann in Krisenzeiten und Kriegsgebieten einen entscheidenden Unterschied machen – doch wie genau funktioniert das? In dieser Episode spricht Host Sabrina Harper mit Vanessa Bassil, Expertin für friedensorientierten Journalismus im Nahen Osten, und Michelle Simon vom Startup The What If. Gemeinsam diskutieren sie die Chancen, Herausforderungen und Grenzen dieses journalistischen Ansatzes und zeigen, wie konstruktive Berichterstattung zu einem besseren Verständnis und einem friedlichen Dialog beitragen kann. Folge zu Futures Thinking: Media for Peace #11 Mehr zu The What if : https://www.thewhatif.org/ Mehr zu V...2025-01-2834 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut50. Brian Reed untersucht die Wahrheitskrise im JournalismusLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Der erfolgreiche US-Podcaster Brian Reed ("S-Town") geht in seinem neuen Podcast "Question Everything" der Frage nach, ob Journalismus seine Funktion gegenüber der Öffentlichkeit noch erfüllt. Im Interview mit Alexander Matzkeit spricht er darüber, wie er zu dieser Frage kam, was er bisher gelernt hat und warum die Wahrheit heute als journalistisches Ziel nicht mehr ausreicht. Außerdem: Wie es für die US-Medien nach der Wiederwahl von Trump weitergeht und warum es gerade in Podcasts wichtig ist, dass Hosts ihre Persönlichkeit in die Geschichte einbringen. ...2024-12-0327 minMedientalkMedientalkMedientalk: Wie viel Journalismus braucht eine Demokratie?Wie viele Journalistinnen und Journalisten braucht eine Demokratie, damit die Bevölkerung informiert ist?  Gerade in einer Referendumsdemokratie wie der Schweiz übernimmt der Journalismus nebst einer Kontroll- auch eine wichtige Informationsfunktion - etwa bei Abstimmungen und Wahlen auf kommunaler oder nationaler Ebene. 2024 werden Schweizer Medien wohl mehr als 200 Arbeitsplätze abbauen. Bei CH-Media etwa kam es Anfang Jahr zu einer Massen-Entlassung, Tamedia hat Anfang Herbst eine weitere massive Stellenreduktion angekündigt und auch die Medien der SRG, allen voran SRF und RTS werden bis Ende Jahr dutzende Stellen abbauen. Wie schwer trifft das den Medienplatz Schweiz? Was bedeutet das für den...2024-10-2646 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut47. Nora Gantenbrink: Wandlerin zwischen Fiktion und JournalismusLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Es gibt nicht viele Personen, die sowohl journalistisches als auch fiktionales Erzählen beherrschen, und die auch regelmäßig zwischen den beiden Disziplinen hin- und herwechseln. Nora Gantenbrink, "Spiegel"-Redakteurin und langjährige "Stern"-Reporterin, ist so jemand. Genauso lange, wie sie real Passiertes aufgedeckt und beschreibt, denkt sie sich auch schon Figuren und Geschichten aus. Ihre neue Serie “KEKs” ist letzte Woche bei Joyn gestartet. Darin ist Younes, gespielt von David Ali Rashed, aus Hannover nach Hamburg gezogen und kommt dort auf eine Brennpunktschule in Wandsbek. Gemeinsam...2024-10-2226 minInnovation MinutesInnovation MinutesS4#2 Volontariat heute, Journalismus morgen: Talente im Wandel (zu Gast Lea Thies/ Günter Holland Journalismusschule)zu Gast Lea Thies In dieser Folge spricht Host Sabrina Harper mit Lea Thies, Leiterin der Günter Holland Journalismusschule, über die innovativen Ansätze mit denen Talente im Journalismus gefördert werden. Die Ausbildung beinhaltet neue Elemente wie konstruktiven Journalismus und Resilienztraining, und startet bereits mit alternative Kriterien bei der Auswahl von Volontär:innen. Gemeinsam beleuchten sie, wie sich das Berufsbild von Journalist:innen in einer sich wandelnden Medienlandschaft verändert hat. Weiterführende Folge: S3#1 Talent Scouting in den Medien (zu Gast York Strempel/ KISS FM) Mehr zu Lea Thiess: https://www.augsbur...2024-10-1430 minMedia for PeaceMedia for PeaceMedia for Peace #20 Erinnerungskultur und Versöhnung durch Medienzu Gast Lucas Schubert und Alexander Karam Wie blicken Konfliktparteien in Kriegs- und Krisengebieten auf ihre Vergangenheit und wie prägt diese Erinnerung ihre Gegenwart? In dieser Episode wird die Wichtigkeit der Erinnerungskultur an verschiedenen Beispielen aufgezeigt. Die Host Sabrina Harper schaut gemeinsam mit den Experten Lucas Schubert und Alexander Karam in die Balkanregion und den Libanon. In beiden Regionen zeigt sich trotz der unterschiedlichen Kontexte, dass, Filme, Theater oder auch journalistische Publikationen, einen großen Beitrag zur Annäherung von Bevölkerungsgruppen haben. Weiterführende Folgen: Media for Peace #15 Journalistische Berichterstattung im und über den Na...2024-08-2752 minInnovation MinutesInnovation MinutesS3#10 Journalismus auf der Gaming-Plattform Roblox (zu Gast Daniela Späth/ Deutsche Welle)zu Gast Daniela Späth/ Deutsche Welle Die Gaming-Plattform Roblox ist journalistisch noch relativ unberührt obwohl weltweit an die 78 Millionen User:innen täglich online sind. In dieser Episode spricht die Host Sabrina Harper mit Daniela Späth über Journalismus auf Roblox. Insbesondere geht es um die Frage, wie Journalismus junge Personen erreichen und begeistern kann. BBC auf Roblox: https://www.roblox.com/de/games/16351911381/Wonder-Chase-The-BMX-Challenge Innovation Minutes S3#9 Klimasünde Medien mit Daniel Scholz: https://innovation-minutes.podigee.io/30-klima-medien Mehr von Daniela Späth: https://www.linkedin.com/in/daniela-sp%C3%A4th-62...2024-08-0724 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut41. Georg Restles Plädoyer für "knochenharten Journalismus" (LÄUFT weiter)LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Georg Restle war im Mai ein Kandidat für die Nachfolge von WDR-Intendant Tom Buhrow. Doch die Findungskommission sortierte ihn aus und der Rundfunkrat entschied sich mit Katrin Vernau lieber für eine Ökonomin als für einen Journalisten. Im Gespräch mit LÄUFT hatte Restle im Juni 2023 noch seine Version von hartem, investigativem Journalismus verteidigt. Unterhaltende journalistische Formate wie "Reschke Fernsehen" oder die YouTube-Dokus von Funk dürften nicht zum Leitbild werden, sagte er. Es lohnt sich, das Gespräch mit Blick auf die Entwicklungen des letzten Jahres no...2024-07-3017 minMedientalkMedientalkMedientalk: Wie verändert KI den Journalismus?Wie soll der Journalismus mit den Herausforderungen durch künstliche Intelligenz umgehen? Die New York Times beispielsweise hat Open AI und Microsoft verklagt. Man will Schadenersatz dafür, dass man die KI mit Material der NYT trainiert habe. Und was machen die Schweizer Verlage?  Was würde eine solche Klage bringen? Was eine Zusammenarbeit mit den Techkonzernen? Und welchen Einfluss hat künstliche Intelligenz heute schon auf den Journalismus in der Schweiz? Diesen Fragen gehen wir im Medientalk nach. Zu Gast: Timo Grossenbacher (Spezialist für Automatisierung und Daten im Journalismus) Martin Steiger (Spezialist für Urheberrecht) Stefan Wabel (Geschäftsführer...2024-05-2528 minInnovation MinutesInnovation MinutesS3#4 Journalismus im Super-Wahljahr (zu Gast Anette Dowideit/ Correctiv)zu Gast Anette Dowideit/ Correctiv Für deutsche Medienunternehmen stehen die Europawahl, drei Landtagswahlen und der US-Wahl im Jahr 2024 im Fokus. Doch wie gelingt eine gute Berichterstattung? Journalismus sollte viel stärker wie bisher hinterfragen, welche Narrative er bedient, meint Anette Dowideit, Stellvertretende Chefredakteurin bei Correctiv. Im Januar 2024 veröffentlichte das gemeinnützige Medienunternehmen den "Geheimplan gegen Deutschland". Die Investigativrecherche hatte zur Folge, dass deutschlandweit Millionen Menschen auf der Straße für Demokratie protestierten. In dieser Folge spricht die Host Sabrina Harper mit Anette Dowideit über die Zeit nach der Publikation und die kommenden Herausforderungen im Journal...2024-05-2328 minInnovation MinutesInnovation MinutesS3#2 Sicherheit im Journalismus (zu Gast Renate Schroeder/ European Federation of Journalists)zu Gast Renate Schroeder/ European Federation of Journalists Wie steht es in Europa um die Sicherheit von Journalistinnen und Journalisten? Diese Frage erörtern Renate Schroeder, Director European Federation of Journalists und die Host Sabrina Harper in dieser Folge. Renate Schroeder äußert sich zu den verschiedenen Dimensionen von Gewalt gegenüber Medienschaffenden, erklärt den Trend gegen Journalisten und Journalistinnen vor Gericht zu ziehen (strategic lawsuits against public participation) und plädiert für die Wertschätzung gegenüber Journalismus. Link zur Folge KI contra digitale Gewalt Spotify: https://open.spotify.com/episode/2IAg8iCRzFJEr8UmOYEsLw?si=2999ae...2024-05-0327 minquoted. der medienpodcastquoted. der medienpodcastKünstliche Intelligenz im Journalismus: Denkt KI die Vielfalt mit? Ohne Zweifel: Künstliche Intelligenz wird den Journalismus stark verändern. Schon jetzt gibt es in Deutschland einen ersten KI-Radiosender und in den USA einen KI-erzeugten Nachrichtenkanal. Doch auch jenseits solcher Experimente sind KI-Anwendungen in Redaktionen mittlerweile fast überall im Einsatz. Bei Recherche, Datenanalyse, Texterstellung oder Community Management – KI assistiert Medienschaffende in Deutschland bereits täglich, flankiert von einer hitzigen Debatte über die Auswirkungen dieser Technologie. Die einen argumentieren, sie könnte den Journalismus besser machen, indem sie lästige Routinearbeiten übernimmt oder bei der Bearbeitung großer Datenmengen hilft. Die anderen wenden ein, sie könnte aber auch zu einem wei...2024-05-0238 minMedia for PeaceMedia for PeaceMedia for Peace #19 Freie Presse in Afghanistanmit Lotfullah Najafizada Die Presselandschaft in Afghanistan hat sich seit August 2021 verändert. Damals kam es zur Machtübernahme durch die Taliban. Infolgedessen flohen viele Journalistinnen aus dem Land. Einer davon ist Lotfullah Najafizada. Er gründete mit weiteren Journalistinnen den TV-Sender Amu TV. Die Inhalte werden dezentral auf der ganzen Welt produziert und via Satellitenfernsehen den Einwohner*innen Afghanistans zur Verfügung gestellt. "Unsere Mission ist es die Gesellschaft am Leben zu erhalten", sagt der Journalist im Interview. Host Sabrina Harper spricht mit ihm in dieser Episode über die Bedeutung der freien Presse und die Herausforderungen von Amu TV.2024-04-3035 minquoted. der medienpodcastquoted. der medienpodcastImmer noch zu viele Klischees: Sinti und Roma in den Medien Die Volksgruppen der Rom:nja und Sinti:zze bilden gemeinsam die größte Minderheit Europas. Allein in Deutschland zählen sich Schätzungen zufolge bis zu 150.000 Menschen den Gruppen zugehörig. Ihre Geschichte ist ein jahrhundertelanger Kampf gegen Diskriminierung, Verfolgung und Ausgrenzung, der sich bis in die Gegenwart fortsetzt – und in der die mediale Darstellung von Rom:nja und Sinti:zze eine wichtigere Rolle spielt denn je. In einer vielfältigen Gesellschaft bestimmt das, was geschrieben oder gesendet wird, unser Bild vom Gegenüber. Und so trägt die Berichterstattung von Medien einen entscheidenden Teil dazu bei, dass viele Menschen b...2024-04-1830 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltWie werden KI und Journalismus zum Dreamteam, Uli Köppen (BR)?#digdeep - Neues aus der Digitalen Welt Wird Künstliche Intelligenz den Beruf des Journalisten ersetzen? Uli Köppen hat eine klare Antwort auf die vermeintlichen Hiobsbotschaften. Sie berichtet nicht nur über KI und Algorithmen - sie nutzt KI und Automatisierungen auch, um Journalismus zu digitalisieren und weiterzuentwickeln. Beim Bayerischen Rundfunk leitet sie das AI & Automation Lab und ist Co-Lead das Datenteam BR Data. KI ist für sie sowohl zum unverzichtbaren Werkzeug für die Investigativrecherche als auch für die Entwicklung journalistischer Produkte geworden. Doch wo "Intelligenz" draufsteht ist meistens noch lange keine intell...2024-03-0745 minPodcast Archive - #digdeepPodcast Archive - #digdeepWie werden KI und Journalismus zum Dreamteam, Uli Köppen (BR)?Wird Künstliche Intelligenz den Beruf des Journalisten ersetzen? Uli Köppen hat eine klare Antwort auf die vermeintlichen Hiobsbotschaften. Sie berichtet nicht nur über KI und Algorithmen - sie nutzt KI und Automatisierungen auch, um Journalismus zu digitalisieren und weiterzuentwickeln. Beim Bayerischen Rundfunk leitet sie das AI & Automation Lab und ist Co-Lead das Datenteam BR … Wie werden KI und Journalismus zum Dreamteam, Uli Köppen (BR)? weiterlesen Der Beitrag Wie werden KI und Journalismus zum Dreamteam, Uli Köppen (BR)? erschien zuerst auf #digdeep.2024-03-0700 min#digdeep#digdeepWie werden KI und Journalismus zum Dreamteam, Uli Köppen (BR)? Wird Künstliche Intelligenz den Beruf des Journalisten ersetzen? Uli Köppen hat eine klare Antwort auf die vermeintlichen Hiobsbotschaften. Sie berichtet nicht nur über KI und Algorithmen – sie nutzt KI und Automatisierungen auch, um Journalismus zu digitalisieren und weiterzuentwickeln. Beim Bayerischen Rundfunk leitet sie das AI & Automation Lab und ist Co-Lead das Datenteam BR Data. KI ist für sie sowohl zum unverzichtbaren Werkzeug für die Investigativrecherche als auch für die Entwicklung journalistischer Produkte geworden. Doch wo „Intelligenz“ draufsteht ist meistens noch lange keine intelligente Lösung drin – der Einsatz von Algorithmen erfordert harte...2024-03-0700 minPodcast Archive - #digdeepPodcast Archive - #digdeepWie werden KI und Journalismus zum Dreamteam, Uli Köppen (BR)?Wird Künstliche Intelligenz den Beruf des Journalisten ersetzen? Uli Köppen hat eine klare Antwort auf die vermeintlichen Hiobsbotschaften. Sie berichtet nicht nur über KI und Algorithmen - sie nutzt KI und Automatisierungen auch, um Journalismus zu digitalisieren und weiterzuentwickeln. Beim Bayerischen Rundfunk leitet sie das AI & Automation Lab und ist Co-Lead das Datenteam BR … Wie werden KI und Journalismus zum Dreamteam, Uli Köppen (BR)? weiterlesen Der Beitrag Wie werden KI und Journalismus zum Dreamteam, Uli Köppen (BR)? erschien zuerst auf #digdeep.2024-03-0700 minStarke FrauenStarke Frauen#218 Janna Linke - renommierte Journalistin, Moderatorin und PodcasterinJanna Linke sagt selbst: "Ich hatte Glück!" und meint damit vor allem ihre Kindheit und ihre Familie. Die ersten Jahre ihres Lebens, die glücklich und behütet waren, legten ganz sicher den Grundstein für einen Weg, der aber dann nicht von alleine lief: Janna verließ das Nest in Ostwestfalen also mit gutem Rüstzeug, und ging voller Tatendrang und Mut hinaus in die Welt des Journalismus. Sie hatte sich gegen eine Karriere als Politikerin entschieden, denn schon damals wusste sie, dass man in dem Job besonders viel Hass abkriegen würde. Also Journalismus? Ja, fast, denn der Weg...2024-02-2950 minMedia for PeaceMedia for PeaceMedia for Peace #18 Internationale Organisationen und JournalismusMedia for Peace #18 Internationale Organisationen und Journalismus Warum internationale Organisationen, insbesondere in Krisengebieten, für den Journalismus von entscheidender Bedeutung sind und wie sie mit der Förderung von unabhängigem Journalismus in Einklang stehen, das besprechen wir heute gemeinsam mit Prof. Dr. Judith Pies. Sie war u.a. in einer Projektgruppe, die bei der Reformierung des Mediengesetztes im Libanon unterstützt. "Organisationen unterstützen eine vielfältige Medienlandschaft, stellen Infrastruktur zu Verfügung und helfen bei der Professionalisierung - und nehmen keinen direkten Einfluss auf den journalistischen Inhalt" Weiterführende Folgen: Media for Peac...2024-02-2636 minMedia for PeaceMedia for PeaceMedia for Peace #17 Gesellschaftlicher Impact und persönliches Wachstummit Omid Sobhani, Radka Pudilova, Laura Dolce Romero, Timour Chafik, Alicia Fricke und Mate Raspovic Was nehmen die Fellows und Organisator:innen an Erfahrungen mit und wie geht es mit Media for Peace weiter? Dazu spricht Host Sabrina mit den M4P-Fellows Timour, Omid, Radka und Laura und den Programmanagern Alicia und Mate. Neben dem peace-oriented Journalismus erzählen die Gäst:innen von ihre persönlichen Erfolge und erklären, warum ein peace-proming journalism nicht nur eine Theorie sondern eine Mission ist. In diesem Recap schauen wir gemeinsam auf den bisher gegangenen Weg, und sprechen über Erfol...2024-01-1545 minquoted. der medienpodcastquoted. der medienpodcastNicht nur Stillstand und Rückschritt: Vielfalt in den Medien 2023 Flucht, Migration, Integration… Diese Themen haben die Medien auch 2023 wieder intensiv beschäftigt. Und der Fokus lag dabei meist auf dem, was tatsächlich oder vermeintlich nicht gut läuft im Einwanderungsland Deutschland: Silvesterkrawalle, sogenannte „Clan-Kriminalität“, von der Aufnahme Geflüchteter überforderte Kommunen. Dazu eine scharf geführte Migrationsdebatte, die auch eine Reaktion auf die steigenden Umfragewerte der in Teilen rechtsextremen AfD ist. Trotz dieser Entwicklungen lassen sich in der Medienberichterstattung des Jahres 2023 aber auch Fortschritte beobachten. So waren zu all den oben genannten Streitthemen unter anderem Journalist:innen und Expert:innen mit Einwanderungsgeschichte zu sehen, zu lesen und...2023-12-2136 minMedia for PeaceMedia for PeaceMedia for Peace #16 Konstruktive Community im Journalismusmit Ranty Islam und Omid Sobhani Wie binde ich meine Community konstruktiv in Inhalte ein? Dazu spricht die Host Sabrina mit Prof. Dr. Ranty Islam. Für ihn gleicht die klassische Berichterstattung oft einer Endzeitstimmung: "Wir werden dann passiver und partizipieren weniger" Doch so wie das Leben nach negativen Ereignissen weitergeht – braucht es auch im Journalismus zukunftsweisende Perspektiven. Diese seien aktivierend und schaffen neue gemeinsame Diskussionsräume. Dabei hilft es, einzelne positive Stimmen aufzugreifen und so eine lösungsorientierte Debatte zu öffnen. Eine Plattform, die lösungsorientierte Dialoge ermöglicht, hat der afghanische Journali...2023-12-1943 minDigital PodcastDigital PodcastKI im Journalismus – wo Bytes auf Berichterstattung treffenGibt künstliche Intelligenz Journalistinnen und Journalisten mehr Zeit zum Nachdenken? Oder wird sie nur dazu dienen, noch mehr Content rauszuhauen? Wie setzen Schweizer Medien KI heute ein und was planen sie für die Zukunft? Fragen über Fragen – wir ordnen ein und reden mit einem Experten. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:25) KI und Journalismus: Was wird gemacht, was kommt noch auf uns zu? (00:32:13) Interview mit Matthias Zehnder, Medienwissenschaftler, Publizist und Autor Links: JournalismAI: Generating Change – Eine weltweite Umfrage darüber, was Nachrichtenorganisationen mit künstlicher Intelligenz machen: https://www.journalismai.info/research/2023-generating-change SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg2023-12-151h 15Digital PodcastDigital PodcastKI im Journalismus – wo Bytes auf Berichterstattung treffenGibt künstliche Intelligenz Journalistinnen und Journalisten mehr Zeit zum Nachdenken? Oder wird sie nur dazu dienen, noch mehr Content rauszuhauen? Wie setzen Schweizer Medien KI heute ein und was planen sie für die Zukunft? Fragen über Fragen – wir ordnen ein und reden mit einem Experten. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:25) KI und Journalismus: Was wird gemacht, was kommt noch auf uns zu? (00:32:13) Interview mit Matthias Zehnder, Medienwissenschaftler, Publizist und Autor Links: JournalismAI: Generating Change – Eine weltweite Umfrage darüber, was Nachrichtenorganisationen mit künstlicher Intelligenz machen: https://www.journalismai.info/research/2023-generating-change SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg2023-12-151h 15Media for PeaceMedia for PeaceMedia for Peace #15 Journalistische Berichterstattung im und über den Nah-Ost-Konfliktzu Gast Prof. Dr. Stephan Stetter und Timour Chafik Inwiefern wirkt Journalismus deeskalierend in innerpolitische Debatten hinein? Der Libanon ist vom Gaza-Konflikt betroffen und der Krieg in Israel wirkt auch in die Nachbarstaaten hinein. In dieser Folge spricht Sabrina Harper mit Prof. Dr. Stephan Stetter, Professor für Internationale Politik und Konfliktforschung an der Universität der Bundeswehr München über die Rolle von Journalismus in Kriegsgebieten. Stephan Stetter hat selbst in Israel gelebt und hat seinen Forschungsschwerpunkt im Nahen Osten. Im Podcast ordnet er die nationale und internationale Berichterstattung über die Geschehnisse seit dem Angriff am 7. Oktober 2023 ein und g...2023-11-2246 minMedia for PeaceMedia for PeaceMedia for Peace #14 Erfolgsmessung im konstruktiven Journalismusmit Manuela Kasper-Claridge (Deutsche Welle) und Radka Pudilova Konstruktiver Journalismus kann in Konfliktregionen deeskalieren – aber ist das auch für Unternehmen ein Erfolgsfaktor? Über diese Fragen spricht Sabrina mit der Chefredakteurin der Deutschen Welle Manuela Kasper-Claridge und Media for Peace-Fellow Radka Pudilova. Für Manuela Kasper-Claridge steht fest: „Reichweite zählt für uns nur zusammen mit Relevanz.“ Und dafür müsse man keine grausamen Bilder zeigen, sondern den Nutzenden Kontext und Hintergrund liefern. Auf den Punkt gebracht sind das die "drei R" des deeskalierenden Journalismus: Relevanz, Reichweite und das richtige Gespür für die Beri...2023-11-1638 minMedia for PeaceMedia for PeaceMedia for Peace #13 Empathie im Journalismusmit Barbara Maas und Laura Dulce Romero Empathie ist in der Berichterstattung über sensible Themen eine wichtige journalistische Fähigkeit. Doch wie sie eine professionelle Empathie aus? Wie gelingt es Redaktionen Empathie greifbar zu machen, ohne die objektive Berichterstattung zu verlieren? "Journalismus muss sich verändern, weil sich die Welt verändert", Barbara Maas, Freie Journalistin aus Deutschland Barbara Maas hat das Framework Journalism Spaces erfunden. Dieses spielerische Framework soll Journalisten und Journalistinnen einen kompetenten Zugang zu Empathie in ihrer Arbeit ermöglichen. "Empathy can promote respect and compassion", Laura Dulce Romero, Freie Journ...2023-11-0237 minMedia for PeaceMedia for PeaceMedia for Peace #12 KI im konstruktiven Journalismusmit Christina Elmer und Radka Pudilova Um Künstliche Intelligenz (KI) kommt man im Journalismus nicht mehr herum. Besonders spannend ist der Einsatz für den deeskalierenden Journalismus. Ob als Sparringspartner, zum Perspektivenwechsel oder als Monitoringsystem für die Qualität der konstruktiven Berichterstattung – KI kann dabei eine große Unterstützung sein, aber man muss wissen, wie. Für Christina Elmer, Professorin für digitalen Journalismus von der TU Dortmund, ist eine reflektierte Auseinandersetzung mit KI im Journalismus essentiell: „Das Vertrauen der Gesellschaft in den Journalismus darf nicht verspielt werden.“ Radka Pudilova, Fellow im Media for Peac...2023-10-1934 minMedia for PeaceMedia for PeaceMedia for Peace #11 Was braucht Journalismus in Krisengebieten? (Livefolge)mit Linda Henke und Mate Raspovic Journalismus in Krisengebieten kann zur Befriedung oder Eskalation beitragen. Doch wie kann Journalismus seriös und dennoch deeskalierend wirken? Auf welche Aspekte kommt es an? Mit diesen Fragen starten wir nach der Pause in die 2. Staffel mit einer Live-Folge. Das war das b future festival: https://www.b-future.org/ Weitere Informationen zu Media for Peace findest du auf https://www.media-lab.de/de/media-for-peace Das ist Media for Peace. Der Podcast auf den Spuren des peace-oriented Journalismus. Eine Kooperation mit der Universität der Bundeswehr München und...2023-10-0337 minJetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und StrafrechtJetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und StrafrechtZukunft des StrafrechtsIn unserer letzten Podcastfolge möchten wir den Blick in die Zukunft desStrafrechts wagen. KritikerInnen behaupten, dass das Strafrecht immerhäufiger als politisches Instrument zur Lösung gesellschaftlicher Problemegenutzt wird und seinen Charakter der ultima ratio verliert. In den letztenJahren und Jahrzehnten ist das Strafgesetzbuch fast ausschließlicherweitert worden. Findet unsere Gesellschaft immer größere Lust am Strafen? Außerdem haben wir uns mit der Frage beschäftigt, welche Rolle die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Zukunft des Strafverfahrens und der Strafjustiz spielen wird und warum das Jurastudium dringend reformiert werden sollte. Darüber haben wir mit den Strafrecht...2023-09-2051 minBonjourno PodcastBonjourno Podcast#11 Psyche und Journalismus: Berichten mit und über psychische ErkrankungenBonjourno! Wie kann man diskriminierungsfrei über psychische Krankheiten berichten? Und was ist, wenn man als Journalist*in selbst betroffen ist? Darum geht’s in dieser Folge, die sich ganz dem Thema Mental Health und Journalismus widmet. Dazu habe ich mir zwei tolle Gäste eingeladen: die freie Wissenschaftsjournalistin Lisbeth Schröder, die schon in ihrer Masterarbeit zu Presseberichten mit Menschen mit psychischer Erkrankung geforscht hat. Und die freie Journalistin Larena Klöckner, die einen sehr persönlichen Text veröffentlicht hat und gerade dabei ist, ein eigenes Mediennetzwerk aufzubauen. Beide haben unterschiedliche Erfahrung mit psychischer Erkrankung und arbeiten daran, Stigmata...2023-08-1741 minBonjourno PodcastBonjourno Podcast#11 Psyche und Journalismus: Berichten mit und über psychische ErkrankungenBonjourno! Wie kann man diskriminierungsfrei über psychische Krankheiten berichten? Und was ist, wenn man als Journalist*in selbst betroffen ist? Darum geht’s in dieser Folge, die sich ganz dem Thema Mental Health und Journalismus widmet. Dazu habe ich mir zwei tolle Gäste eingeladen: die freie Wissenschaftsjournalistin Lisbeth Schröder, die schon in ihrer Masterarbeit zu Presseberichten mit Menschen mit psychischer Erkrankung geforscht hat. Und die freie Journalistin Larena Klöckner, die einen sehr persönlichen Text veröffentlicht hat und gerade dabei ist, ein eigenes Mediennetzwerk aufzubauen. Beide haben unterschiedliche Erfahrung mit psychischer Erkrankung und arbeiten daran, Stigmata...2023-08-1741 minPositiv korreliertPositiv korreliert3.14 Wissenschaftler:innen rein in den Journalismus?Wie kommuniziere ich eigentlich Wissenschaft? Kai und Luise sind seit einiger Zeit bei Kivvon, einem Nachrichtenmagazin mit dem Ziel „Eine Plattform für Journalismus von morgen“ zu sein. Aber was bedeutet eigentlich der Journalismus für die Wissenschaft und wie können wir zusammenarbeiten? Um darüber zu sprechen, wie Wissenschaftsjournalismus in Krisenzeiten und für unterschiedliche Menschen funktionieren kann, ist in dieser Folge Helge zu Gast. Helge ist Redakteur bei Kivvon und beschäftigt sich täglich mit dieser Frage. Heute geht es um Podcasts, um die Wissenschaft, Kais Traum noch was zu verändern und wie Wissenschaft und Journali...2023-07-0731 minZUHÖREN. Der Podcast.ZUHÖREN. Der Podcast.podcast Nº9 - Journalismus und ZUHÖREN - ein Gespräch mit Gabor SteingartKönnen Journalisten zuhören? Ein Interview mit Gabor Steingart, Herausgeber von THE PIONEER Christine von Fragstein, Initiatorin von ZUHÖREN.DRAUSSEN wurde von Gabor Steingart im Mai 2023 für ein Interview in die Berliner Redaktion von THE PIONEER eingeladen. Bei dieser Gelegenheit interviewte sie den Herausgeber Gabor Steingart zur Bedeutung von ZUHÖREN im Journalismus - und für ihn persönlich. Seine These: "Ein Journalist, der nicht gleichzeitig ein guter, neugieriger und ergebnisoffener Zuhörer ist, der nicht nur das hören will, was er sich schon vorher gedacht hat - der ist ein schlechter Journalis...2023-07-0611 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut12. Georg Restle über unterhaltsamen Journalismus als TrendLÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut "Hauptsache jung, Hauptsache laut - Auslaufmodell Journalismus?" lautete der Titel des Monitor-Forums auf der re:publica 2023. Monitor-Redaktionsleiter Georg Restle diskutierte mit Christine Strobl, Anja Reschke und Tilo Jung über die Tendenz des öffentlich-rechtlichen Fernsehens, im Digitalen für Journalismus zusehend auf unterhaltende Formate zu setzen. Im Gespräch mit LÄUFT verteidigt Restle seine Vision von "hartem" Journalismus, kommentiert die aktuelle Studie der Otto-Brenner-Stiftung zu den investigativen Formaten von Funk und schildert, nach welchen Kriterien die Monitor-Redaktion ihre digitalen Beiträge auswählt. Am 15. Juni wird in Köln der...2023-06-1316 minMedia for PeaceMedia for PeaceMedia for Peace #10 Lokaljournalismus und Behind the ScenceAlicia Fricke managed das Programm Media for Peace - was Behind the Scenes so läuft und welche beeindruckenden Momente ihr bisher auf dieser Friedensmission begegnet sind, teilt Alicia in dieser Folge. Eine Teilnehmerin am Projekt ist Laura, sie ist eine kolumbianische Journalistin. Sie erzählt, wie die Medienlandschaft in Kolumbien um das Vertrauen ihrer Audience kämpft und Lokaljournalismus ohne Internet funktioniert. Alicia Fricke: “Design Fiction ist ein zentrales Thema für friedensfördernden Journalismus” Die Programm Managerin betreut im Media Lab Bayern das Projekt Media for Peace. Neben ihrer Tätigkeit ist sie in München als erste Bookerin fü...2023-06-0128 minJetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und StrafrechtJetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und StrafrechtBenachteiligt unser Strafsystem arme Menschen?Armut ist oftmals Ursache für fehlende soziale Teilhabe, schlechte Bildungschancen und Gesundheitsrisiken. Doch zumindest vor dem Gesetz garantiert Artikel 3 des Grundgesetzes die Gleichheit aller Menschen. Immer häufiger wird der Vorwurf erhoben, dass arme Menschen auch durch unser Strafrecht und das Strafjustizsystem strukturell benachteiligt werden. Im Fokus der Kritik stehen schlechtere Verteidigungschancen vor Gericht und die Strafbarkeit von Bagatelldelikten, die typischerweise von finanziell benachteiligten Menschen begangen werden. Zentraler Kritikpunkt ist jedoch die sogenannte „Ersatzfreiheitsstrafe“. Zahlt die verurteilte Person eine Geldstrafe nicht, so muss sie ins Gefängnis. Ist der Vorwurf einer Armutsbenachteiligung in unserem Strafrecht gerechtfertigt? D...2023-05-3037 minMedia for PeaceMedia for PeaceMedia for Peace #9 Framing im JournalismusIm Journalismus werden Storys in verschiedene Rahmen gesetzt, das sogenannte Framing. Dieser Rahmen wirkt sich auf die Wahrnehmung aus. Wie geht der Journalismus verantwortlich mit Framing um und kann Framing zur Friedensförderung in Konfliktzonen beitragen? "Konstruktives Framing ist im Breaking-News-Cycle zu leise", Timour Chafik, Journalist und Gründer von Studio Monaco "Framing kann Verhaltensweisen beeinflussen", Prof. Dr. Ines Engelmann, Institut für Kommunikationswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena Shownotes 00:00 Begrüßung 00:40 Erklärung und Beispiele Framing 2:24 Framing in Konfliktzone 3:00 Interview Timour Chafik konstruktives Framing 6:24 Dialog und Konflikt 14:11 Amerikanische Studie zum Thema Framing 15:04 Interview Prof. Dr. Engelmann 15:54 Framing und Manipul...2023-05-1834 minFußnotenFußnotenHaben Journalist:innen bald ausgedient? – Die Zukunft des Journalismus Lange Zeit gab es nur die Zeitung. Doch dann: Hörfunk, Fernsehen und Online-Journalismus. Beständig gehen die Verkaufszahlen von Printzeitungen zurück. Hautnah miterlebt hat die Journalistin Ute Krogull zumindest einen Teil dieser Veränderungen. Sie ist stellvertretende Redaktionsleitung einer Lokalausgabe der Augsburger Allgemeine. Die Journalistin erzählt uns, wie sie in die Zukunft blickt – verängstigt oder doch eher hoffnungsvoll? Außerdem haben wir mit Kommunikationswissenschaftler und Medienforscher Mario Heim, der Leiterin vom “AI + Automation Lab” beim BR Ulrike Köppen, dem Medienökonom Matthias Künzler sowie dem Informatiker und KI-Experten Albrecht Schmidt gesproch...2023-05-0230 minJetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und StrafrechtJetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und StrafrechtAbolitionismus – Sollten wir Gefängnisse abschaffen?Im letzten Jahr waren insgesamt 56.000 Menschen in Gefängnissen inhaftiert. Wie der Alltag dieser Personen aussieht, wissen nur wenige. Durch abgeschottete Justizvollzugsanstalten wird der Freiheitsentzug aus dem Bewusstsein der Gesellschaft verdrängt. Seit den 1970er Jahren gibt es vermehrt Kritik an unserem Strafsystem. Die Gefängnisstrafe sei nicht effektiv und außerdem moralisch wie ethisch nicht zu rechtfertigen. Sogenannte „Abolitionisten“ fordern entweder die Abschaffung der Strafe selbst oder zumindest eine radikale Reform des Strafvollzugs. In dieser Folge widmen wir uns dieser Kritik und wollen die Frage beantworten, warum unser derzeitiges Strafsystem problematisch ist und ob w...2023-04-0632 minJournalismus von morgenJournalismus von morgenPolarisierung, soziale Medien und Journalismus “Polarisierung” – Die Wirklichkeit oder doch nur ein Gefühl? In der momentanen Zeit und durch Themen, wie die Corona-Pandemie, den Krieg in der Ukraine und den immer weiter voranschreitenden Klimawandel, kommt das Gefühl einer sich spaltenden Gesellschaft auf. Was gehört noch zu dem Begriff der “Meinungsverschiedenheit” und welche Aussagen sind ein Indiz für die Polarisierung verschiedener Personen? Haben wir es überhaupt mit einer polarisierenden Gesellschaft zu tun? Können die Medien die Gesellschaft beeinflussen? Diesen Fragen wird unter dem folgenden Aspekt in der Folge nachgegangen: Inwieweit haben die Medien und damit auch wir a...2023-03-1655 minMedia for PeaceMedia for PeaceMedia for Peace #4 Interkulturelle Perspektiven im JournalismusMit Masiar Nashat (Innovationscoach) und Ali Mousavi Nizhad (Developer) In dieser Folge berichtet der Media for Peace Fellow Ali Mousavi Nizhad über seine Erfahrungen in Afghanistan als Developer. Außerdem erklärt er, warum es essentiell ist, der Bevölkerung in Kriegs- und Krisengebieten eine öffentliche Stimme durch Journalismus zu geben. Zudem verrät Innovationscoach Masiar Nashat warum die Stärke des Media for Peace Teams in der Diversität liegt und warum genau diese zu wichtigen Innovationen führt. 00:25 Kollaboration im Media for Peace Projekt 01:00 Idea Button im öffentlichen Raum 01:25 Fellow Ali Nizhad stellt sich vor 02:22 Von Afghan...2023-03-0833 minJetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und StrafrechtJetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und StrafrechtFake-News – Phänomen und GefahrenWährend der Corona-Pandemie wurden viele Desinformationen über das Virus und medizinische Schutzmaßnahmen verbreitet. Mit ihnen gingen nicht nur Gefahren für die Gesundheit von Menschen, sondern etliche Todesfälle   weltweit   einher.   Spätestens   mit   Donald   Trumps   falscher Behauptung einer „gestohlenen Wahl“ und dem darauffolgenden Sturm auf das Kapitol im Januar 2021 zeigte sich die Gefahr sogenannter „Fake-News“   für   die   Demokratie.   Auch   derzeit   werden   sogenannte „Desinformationskampagnen“   im   Zusammenhang   mit   dem   Angriff Russlands auf die Ukraine beobachtet.  In dieser Folge widmen wir uns dem Phänomen sogenannter „Fake-News“ und   ihrer   Gefahren   aus   strafrechtlicher   Sicht.   Was   sind   „Fake-News“ überhaupt und welche Gefahren gehen von ihnen aus? Ist das Verbreiten von „Fake-News“...2023-02-2441 minMedia for PeaceMedia for PeaceMedia for Peace #3 Was ist friedensorientierter Journalismus?Mit Julia Neumann und Prof. Dr. phil. Sonja Kretzschmar In dieser Folge liefert Prof. Dr. Sonja Kretschmar die wissenschaftliche Evidenz für einen friedensorientierten Journalismus und definiert den Statuts Quo. Die deutsche Journalistin Julia Neumann gibt Einblicke über die Berichterstattung von Minderheiten im Libanon und das eurozentristische Weltbild des deutschen Journalismus. 00:40 Das Konstrukt des peace-oriented Journalism wird kritisch betrachtet 02:10 Julia Neumann, Journalistin im Libanon 02:55 Von Weiterstadt nach Beirut 04:54 Medien zeichnen ein stereotypisches Weltbild 06:59 Eine komplexe Welt braucht verschiedene Stimmen 08:13 LBGTQI+ in Beirut 09:25 Deutsche, weiße, het...2023-02-2325 minMedia for PeaceMedia for PeaceMedia for Peace #2 Konstruktiver Journalismus - Ein weltweiter Ansatz?In dieser Folge berichtet der Media for Peace Fellow Elie Matta über die Auswirkungen der Medienberichterstattung im Libanon und gibt Einblicke in die libanesische Medienlandschaft. Der Kommunikationsexperte möchte es besser machen und einen friedensfördernden Ansatz im Journalismus etablieren. Eine Möglichkeit dazu ist der Ansatz des konstruktiven Journalismus. Diesen Ansatz beleuchtet die Gründerin des Bonn Instituts Ellen Heinrichs. Davor war sie Mitglied der Programmdirektion bei der Deutschen Welle. Das Bonn Institut hat sich auf die Förderung und Vermittlung von konstruktivem Journalismus spezialisiert. Weitere Informationen zum Bonn Institut: https://www.bonn-institute.org/ Weitere Informationen zu Media for Peace...2023-02-0923 minMedia for PeaceMedia for PeaceMedia for Peace #1 Die Bedeutung des friedensorientierten JournalismusMit Wladimir Klitschko, Paul Ronzheimer und Darine Tleiss Das ist Media for Peace. Der Podcast des Media Lab Bayern auf den Spuren von peace-oriented journalismus. Eine Kooperation mit der Universität der Bundeswehr München und von DTEC.Bw – Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr. In dieser Folge: Vorstellung der Media for Peace Fellows Vitali Klitschko über die Arbeit eines Krisenreporters in der Ukraine Paul Ronzheimer über seine Arbeit vor Ort in der Ukraine Darine Tleiss über die Hürden des Journalismus im Libanon Weitere Informationen auf https://www.media-lab.de/de/media-for-peace2023-01-2729 minFASHION THE GAZEFASHION THE GAZESEEKING TRUTH: Inszenierungen von Journalismus bei "She Said", "1000 Zeilen" und auf Social MediaIn der ersten Folge der neuen Staffel geht es um die Inszenierungen von Journalismus und „Truth-Seeking“, wie sie aktuell in Filmen und bei Social Media stattfinden. Wir sprechen – ausgehend von den Filmen „She Said“ (2022) und „1000 Zeilen“ (2022) über die Darstellung von Investigativrecherchen, gläserne Redaktionsräume  und analysieren die gegenderten Inszenierungen von weiblichen und männlichen Journalist:innen bei der Arbeit. Anhand eines Instagramclips des rauchenden Julian Reichelt besprechen wir die Darstellung von Reportertum (s. unsere Besprechung des Feldbettes von Reichelt in der Folge „Männer bei der Arbeit“) und tauschen uns über das Einbinden von Journal-Artikeln und Wissenschaftsjournalismus bei Tiktok aus. Mit einer...2023-01-2045 minJetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und StrafrechtJetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und StrafrechtKlimaaktivismus: Wie weit darf Protest rechtlich gehen?Sie blockieren öffentliche Straßen und bewerfen Kunstwerke mit Lebensmitteln: KlimaaktivistInnen verschiedener Organisationen greifen zu radikaleren Protestformen, um auf den Klimawandel und die als inkonsequent empfundene Klimapolitik Aufmerksam zu machen. Neben der politischen Legitimation für solche Aktionen wurde auch viel darüber diskutiert, welche Antworten unser Recht auf solche Verhaltensweisen hat. In dieser Folge haben wir uns diesen Protestformen aus rechtlicher Sicht gewidmet. Machen sich die AktivistInnen strafbar, obwohl sie ein legitimes Anliegen verfolgen? Welche Rechte haben die von den Aktionen betroffenen Personen? Darüber haben wir mit dem Klimaaktivisten Henning Jeschke, dem V...2023-01-1359 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 96: Andreas Loos von Zeit.de und was ChatGPT mit gutem Journalismus zu tun hat#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Heute im Studio ist der Wissenschaftsjournalist Andreas Loos von Zeit Online. Für seine Recherchen und Artikel zu Daten und Digitalisierung ist er vielfach ausgezeichnet worden, zum Beispiel mit dem Grimme Online Award. Besonders viel Aufmerksamkeit bekam die Initiative "Die 49", bei der 49 Menschen aus Deutschland stellvertretend zu aktuellen Themen in Austausch gebracht wurden. Aber wird seine Arbeit und Expertise überhaupt noch gebraucht, wo doch die KI-basierten Textgeneratoren und Chatbots nun die Meinungshoheit übernommen haben (siehe z.B. #digdeep Folge 95)? Andreas ist da ganz entspannt. Er hat nicht nur Jou...2023-01-0648 minLifelineLifelineJournalismus über Kommunikation – mit Volker Thoms (Episode 96) Von der PR in den Journalismus: Volker Thoms hat den Seitenwechsel gewagt und arbeitet nun seit einiger Zeit als Chefredakteur für das KOM Magazin, das früher einmal Pressesprecher hieß und heute zu den renommiertesten Kommunikationsfachtiteln des Landes gehört. Im Gespräch mit Kristin Dolgner und Giuseppe Rondinella erzählt Volker Thoms, was für ihn ein gutes Fachmedium ausmacht, was er mit dem Titel in Zukunft vor hat und was neben dem Fachkräftemangel die größten Herausforderungen der Branche im nächsten Jahr sind.2022-12-0539 minJetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und StrafrechtJetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und StrafrechtDie Zukunft der Sterbehilfe – mit Prof. Dr. Elisa Hoven und Prof. Dr. Thomas Weigend (live vom dies academicus)Das Thema Sterbehilfe beschäftigt die Justiz und Rechtwissenschaft seit Jahrzehnten. Bis heute gibt es keine umfassende Regelung des Sterbehilferechts in Deutschland. Lediglich in § 216 Strafgesetzbuch ist die Strafbarkeit der „Tötung auf Verlangen“ angeordnet. Das Bundesverfassungsgericht hat 2020 jedoch klargestellt, dass jeder Mensch ein Grundrecht auf selbstbestimmtes Sterben hat. Deshalb hat es sich die aktuelle Ampel-Koalition zum Ziel Gesetz die Sterbehilfe in Deutschland umfassend neu zu gestalten. Wir sprechen mit Prof. Dr. Thomas Weigend und Prof. Dr. Elisa Hoven über die aktuelle Rechtslage und wie die Sterbehilfe in Deutschland neu geregelt werden sollte. Der Podcast wurde zum diesjährigen dies academicu...2022-12-0555 minJetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und StrafrechtJetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und StrafrechtLeihmutterschaftSeit dieser Legislaturperiode ist erstmalig eine Prüfung der Legalisierung von Leihmutterschaft im Koalitionsvertrag aufgenommen worden. Die Probleme drängen, denn etwa ein Viertel der kinderlosen Frauen und Männer in Deutschland zwischen 20 und 50 Jahren ist ungewollt kinderlos. Doch beim Thema Leihmutterschaft werden auch schnell Stimmen laut, die von der systematischen Ausbeutung der Frauen reden und durch die Legalisierung von Leihmutterschaft ein Einfallstor für weitgehende Eingriffe in die Entstehung von Menschen durch Reproduktionstechnik sehen. Doch was ist an den Vorwürfen dran? Und könnte man den Problemen durch Verfahrensvorschriften entgegenwirken? Diese und weitere spannende Aspekte haben wir in die...2022-10-2854 minLifelineLifelineJournalismus für die Gen Z – mit Tessniem Kadiri (Episode 92) Junge Menschen lesen keine Zeitungen, schauen kein Fernsehen und haben eine kurze Aufmerksamkeitsspanne. So das Klischee, mit dem die Generation Z häufig behaftet wird. Vieles davon stimmt, vieles aber auch nicht. Eine Frage bleibt: Wie macht man für diese (sehr) jungen Menschen eigentlich Journalismus? Wie erreicht man sie, mit welcher Ansprache, über welche Kanäle, mit welchen Inhalten? Eine, die es wissen muss, ist Tessniem Kadiri. Die 21-jährige Nachwuchsjournalistin arbeitet für die Öffentlich-rechtlichen sowie für News-Formate auf Spotify und TikTok – und hat sich in den vergangenen Monaten eine gewisse Bekanntheit aufgebaut. Wir haben sie gefragt: Wie blickt...2022-10-1042 minJetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und StrafrechtJetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und StrafrechtStalkingUnsicherheit, Angst und Bedrohung sind nur einige der Emotionen mit denen viele Stalking-Betroffene tagtäglich konfrontiert sind. Stalking ist alles andere als ein neues Phänomen, jedoch hat es sich durch die digitale Welt stark verändert. Über zwanzigtausend Fälle des Stalkings sind allein letztes Jahr polizeilich erfasst worden. Wovon werden die TäterInnen angetrieben? Wie wirkt sich dies auf das Leben der Betroffenen aus? Und vor allem: bietet unser Straf- und Zivilrecht genügend Schutz für Betroffene? Über diese und viele weitere spannende Fragen haben wir mit Rechtsanwältin Nadine Maiwald, Dipl. Psych. Wolf Ortiz-Müller und einer S...2022-09-231h 26Pendant-PodcastPendant-Podcast12 Innovationen im Journalismus mit Christopher BuschowEin Gespräch mit Professor Christopher Buschow Christopher Buschow hat uns, basierend auf verschiedenen Forschungsprojekten, zahlreiche Details zum digitalen Journalismus vermittelt. Dabei blickt er bei seiner wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen des Journalismus stets intensiv auf die Organisationsebene – warum das sinnvoll ist, erklärt er in dieser Folge. Und wer das Berliner Magazin Neue Narrative, das Kölner Science Media Center oder das Recherchezentrum Correctiv! noch nicht kennt, kann diese Beispiele für neue journalistische Initiativen hier kennenlernen.2022-09-0752 minJetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und StrafrechtJetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und StrafrechtWie viel nationalsozialistische Sprache steckt in unserem Strafrecht?Die Strafe eines Täters kann nach unserem Strafgesetzbuch erheblich von der sittlich-moralischen Bewertung der Tat durch das Gericht abhängen. Erfolgte eine Tötung aus niedrigen Beweggründen und liegt damit Mord vor? Ist die Nötigung rechtswidrig, weil sie als verwerflich anzusehen ist?  Was viele nicht wissen: Diese Tatbestände haben ihren Ursprung im Nationalsozialismus und gelten als Ausfluss des nationalsozialistischen Gesinnungsstrafrechts. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den Grundgedanken des nationalsozialistischen Strafrechts, wie es bis heute in einigen Formulierungen des Strafgesetzbuchs fortwirkt und was das für die aktuelle Kriminalpolitik bedeutet. Moderation: Jakob Horn und Johanna D...2022-08-1924 minquoted. der medienpodcastquoted. der medienpodcastKonstruktiv in Krisenzeiten Der Krieg in der Ukraine und seine Auswirkungen, humanitäre Katastrophen wie in Syrien, Afghanistan oder dem Jemen oder das schwindende Vertrauen in die Demokratie: Kann der Journalismus auf Feldern wie diesen mehr als Missstände aufzeigen? Kann er aktiv dazu beitragen, dass diese behoben werden? Und wenn Ja, wie? Die Vertreter:innen des „Konstruktiven Journalismus“ erheben den Anspruch, dass dieser nicht nur informiert, aufklärt, einordnet, kontrolliert - sondern darüber hinaus Lösungsansätze aufzeigt, Handlungsspielräume benennt, Verantwortliche adressiert, Dialog führt, Perspektiven erweitert. Wo liegen die Anwendungsbereiche für diesen Ansatz? Und wie kann er helfen in Zei...2022-07-0742 minJetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und StrafrechtJetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und StrafrechtGendern im GesetzDie gesellschaftliche Debatte um eine gendergerechte Sprache macht auch vor dem Recht nicht halt: Wie beeinflusst Sprache unser Recht? Welchen Veränderungen unterliegt es dabei vielleicht auch? Und allen voran: Sollen Gesetzestexte künftig gegendert werden? Wir haben in dieser Folge mit Katja Meier, Staatsministerin für Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung Sachsen und Sabine Mertens, Leiterin der Arbeitsgemeinschaft Gendersprache beim Verein Deutsche Sprache über die Notwendigkeit, Probleme und eine mögliche Ausgestaltung einer gendergerechten Sprache in Gesetzestexten gesprochen. Moderation: Jakob Horn und Johanna Deml Gäste: Katja Meier und Sabine Mertens Produkt...2022-07-0132 minWas die Woche wichtig war – Der funk-PodcastWas die Woche wichtig war – Der funk-PodcastUrlaub auf Sylt, Fynn Kliemann und Diversität im Journalismus – mit Hüdaverdi GüngörWir schauen mit Hüdaverdi Güngör auf die Woche: Wie kommt man mit dem Helikopter nach Sylt? Welche Konsequenzen haben die Masken-Deals für Fynn Kliemann? Und was bedeuten die Landtagswahlen in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen für den Rest von Deutschland? Gemeinsam mit Hüda werfen wir außerdem einen Blick auf den Journalismus in Deutschland und fragen uns, warum der nicht so divers ist, wie er sein könnte und ob es sowas wie eine Chancengleichheit für junge Journalist:innen überhaupt gibt. - Für alle, die sich jetzt fragen, wie sie Hüda auf Insta finden: http...2022-05-131h 12Jetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und StrafrechtJetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und StrafrechtÖkozidUmweltzerstörung und die Bewältigung der Klimakrise sind zwei der großen Probleme unserer Zeit. Kann das Strafrecht diese Probleme möglicherweise lösen? In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Ökozid und seiner möglichen Einführung als Tatbestand im Römischen Statut. Was aber ist ein Ökozid eigentlich? Was müsste geschehen, damit Umweltverbrechen vor dem IStGH landen und wie wahrscheinlich ist die Änderung des Rom-Statuts? Diesen und weiteren Fragen wollen wir auf den Grund gehen und haben dazu mit Smilla Friedel (Fridays for Future), Wolf Hingst (Stop Ecocide Deutschland), Dr. Nina Scheer (Bundestagsabgeordnete, SPD) und Prof...2022-05-131h 36Kunst und KlischeeKunst und KlischeeAndreas Sator über Journalismus und NeugierWir haben Andreas Sator getroffen, Österreichs wohl bekanntesten Podcaster. Andreas macht den "Erklär mir die Welt" Podcast, und seit kurzem auch den "Sonne und Stahl" Podcast. Er ist Journalist bei "Der Standard", hält Vorträge und schreibt Bücher wie "Alles gut?! Unangenehme Fragen & optimistische Antworten für eine gerechtere Welt". Andreas hat mit uns darüber gesprochen wie er zum Journalismus gekommen ist, über berührende Momente, Deadlines und Motivation, Armut und Ohnmacht und wie er helfen möchte die Welt zu verändern. Die Folge mit Andreas wurde live im Badeschi...2022-04-281h 16Jetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und StrafrechtJetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und StrafrechtProstitutionSeit 20 Jahren ist die Prostitution in Deutschland erlaubt. Genauso lange wird leidenschaftlich darüber diskutiert, ob es richtig ist, dass man Sex in Deutschland kaufen kann.  Wir nehmen die aktuelle Rechtslage in Deutschland in den Blick und versuchen, uns der Realität der Sexarbeiter:innen zu nähern. Zudem diskutieren wir, ob und wie man die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Sexarbeit verändern sollte. Dabei erscheint es zwar in einer modernen Gesellschaft unproblematisch, dass sexuelle Dienstleistungen angeboten werden. Allerdings schafft die legale Sexarbeit auch Raum für Ausbeutung und Menschenhandel. Andere Länder wie Schweden, Island und Frankreich gehen den entgege...2022-04-0851 minJetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und StrafrechtJetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und StrafrechtPedo HuntersIn dieser Episode geht es um die selbsternannten "Pedo Hunters" rund um den Ex-Polizisten und ehemaligen UFC-Kämpfer Nick Hein. Dieser veröffentlicht auf seinem YouTube-Kanal, welcher über 200.000 Abonnenten groß ist, Videos, auf denen er zusammen mit seinen Mitstreitern vermeintliche Pädophile mit Hilfe von sich als minderjährig ausgebenden Personen zu einem Treffen "ködert". Beim anschließenden Treffen, wo es zu sexuellen Handlungen kommen soll,  erwarten die Zielperson, anstatt eines beziehungsweise einer Minderjährigen dann die "Pedo Hunters" mit dem Ziel diese zu konfrontieren, zu bedrängen und sie anschließend der Polizei zu übergeben. Wie machen sich die potenziel...2022-02-2447 minJetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und StrafrechtJetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und StrafrechtKoalitionsvertrag – mit Prof. Dr. Elisa Hoven und Dr. Ulf Buermeyer (Teil 2)In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Elisa Hoven (Universität Leipzig) und Dr. Ulf Buermeyer (Gesellschaft für Freiheitsrechte, „Lage der Nation“) über den Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung und über alles, was darin an strafrechtlichen Neuerungen und kriminalpolitischen Aspekten enthalten ist. Im Vorfeld haben wir mit Rechtspolitikern der Regierungsparteien gesprochen (Johannes Fechner, SPD; Till Steffen, GRÜNE; Stephan Thomae, FDP), die die Beweggründe für die Vereinbarungen des Koalitionsvertrags erläutern. Die Themen: I. Streichung des § 219a StGB (0:00:35-0:07:05) II. Leihmutterschaft (0:07:05-0:14:35) III. Sterbehilfe (0:14:36-0:26:27) IV. Tierschutz (0:26:28-0:45:52) Der Koalitions...2022-01-0345 minJetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und StrafrechtJetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und StrafrechtKoalitionsvertrag – mit Prof. Dr. Elisa Hoven und Dr. Ulf Buermeyer (Teil 1)In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Elisa Hoven (Universität Leipzig) und Dr. Ulf Buermeyer (Gesellschaft für Freiheitsrechte, „Lage der Nation“) über den Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung und über alles, was darin an strafrechtlichen Neuerungen und kriminalpolitischen Aspekten enthalten ist. Im Vorfeld haben wir mit Rechtspolitikern der Regierungsparteien gesprochen (Johannes Fechner, SPD; Till Steffen, GRÜNE; Stephan Thomae, FDP), die die Beweggründe für die Vereinbarungen des Koalitionsvertrags erläutern. Die Themen: I. Entrümpelung des Strafrechts (0:04:03-0:09:56) II. Legalisierung von Cannabis (0:09:56-0:18:31) III. Reform des Sanktionssystems (0:18:31-0:30:45) IV. Unternehm...2021-12-171h 14Jetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und StrafrechtJetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und StrafrechtAlkoholkonsum in der SchwangerschaftTrinkt die Mutter während der Schwangerschaft Alkohol, führt das zu lebenslangen Schädigungen des Kindes, was als FASD (Fetale Alkoholspektrumstörungen) bezeichnet wird. Was darunter zu verstehen ist, wie dieses Phänomen medizinisch zu erklären ist, wie groß das gesellschaftliche Problem ist und besonders ob der Alkoholkonsum während der Schwangerschaft strafbar sein sollte, ist Inhalt der ersten Folge des Podcasts. Wir erhalten von der Pflegemutter eines Kindes mit dem Fetalen Alkoholsyndrom Einblicke in den Alltag von Menschen mit FASD. Die medizinischen Hintergründe werden von Fr. Dr. med. Heike Hoff-Emden, ärztliche Leiterin des Sozialpädiatrischen Zentrums Le...2021-12-021h 02Gin And TalkGin And TalkJan Philipp Burgard über die USA, Medien und JournalismusSpaltung, Vielfalt und Politik Jan Philipp Burgard ist Journalist und Autor. Von 2017 bis 2021 berichtete er für die ARD als Korrespondent aus den USA - und hat damit eine der wohl turbulentesten Episoden der jüngeren US-amerikanischen Geschichte hautnah miterlebt und kommentiert. Seit Anfang des Jahres ist er nun zurück in Deutschland, um zu Axel Springer zu wechseln, wo er inzwischen die Rollen des Chefredakteur TV & Bewegtbild bei WELT sowie Stellvertretender Chefredakteur WELT bekleidet. In seinem aktuellen Buch "Mensch, Amerika! Unterwegs in einem Land im emotionalen Ausnahmezustand" nimmt Burgard das Pulverfass USA unter die Lupe - und...2021-11-3038 minJetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und StrafrechtJetzt erst Recht – Der Podcast für Kriminalpolitik und StrafrechtTrailerProf. Dr. Elisa Hoven stellt den Podcast des Legal Labs "Jura und Journalismus" vor.2021-11-2401 minRheinhören!Rheinhören!Die Wechselwirkung von Diskussionskultur und Journalismus - Dr. Ulf PoschardtWir freuen uns sehr, Ihnen heute die neue Folge unseres Podcasts „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ mit Dr. Ulf Poschardt, Journalist und Autor, präsentieren zu dürfen. Mit unserem Moderator Michael Hirz beleuchtet der Chefredakteur der WELT-Gruppe und Sprecher der Geschäftsführung der WeltN24 GmbH die Wechselwirkung von Diskussionskultur und Journalismus.Wie immer gilt: Rheinhören lohnt sich!2021-11-1938 minWeibesübungen und VerkehrserziehungWeibesübungen und Verkehrserziehung#Folge 10 Weibesübungen und Verkehrserziehung Jubiläumsfolge mit Sabine KRONBERGER++ Early Bird ++ Powerfrau ++ Berufswunsch:  Groß, berühmt und Tänzerin ++ Mit 14 Jahren schon den ersten Job als Redakteurin ++ Autorin ++ Sabinen Honig ++ Imkerin ++ Mutmacherinnen ++ Gendermedizin ++ Frauennetzwerk ++ Feminismus ++ Brauchtum ++ Eltern haben Tradition immer hoch gehalten ++ Hochzeitsbräuche ++ Goldhauben ++ Räuchern ++ Landwirtin ++ Sabine auf dem Feld bei der Heuernte ++ selbst ist die Frau ++ Vernetzen der Bäuerinnen ++ Familienmensch ++ Coping Strategie : Kuchen backen ++ Coachings ++ Workshops ++ Verbindung zwischen Landwirtschaft und Journalismus schaffen ++ Verständnis für Landwirtschaft herstellen ++ Chefredakteurin von Welt der Frauen ++ druckfrische neue Ausgaben von Welt der Frauen für Nicole und Valerie ++ ältestes existierendes Frauenmagazin Österreichs ++ 75 Jahre Welt der Frauen ++ 180.000 Leserinnen ++ Aufbruch ++...2021-09-0544 minLifelineLifelineTalking Digital unter drei mit Gast-Host Solveig Gode, Business Insider - Das Rollenverständnis von PR und JournalismusTimo befindet sich im wohlverdienten Urlaub und wird in der aktuellen Folge “Talking Digital unter drei” gebührend vertreten von Solveig Gode vom Business Insider. Als Gast-Host ergänzt Solveig die Diskussionen von Sachar und Kristin und ordnet die aktuellen Debatten journalistisch ein. Eine Diskussion, die zuletzt an kaum einer Redaktion oder einem Kommunikationsteam vorbeigegangen ist, war die Forderung des Beirats der jungen Digitalwirtschaft nach einer Disziplinierung der Presse in einem Positionspapier für das Wirtschaftsministerium, um so die positive Berichterstattung zu Börsengängen junger Digitalunternehmen zu fördern. Eine Steilvorlage für Solveig, die diese Story nicht nur einordnet...2021-08-2645 min