podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Leibniz Universitat Hannover
Shows
Leibniz UNInsights - Der Studitalk der Leibniz Uni Hannover
Warum wir Biologie, Chemie und Geographie im Fächerübergreifenden Bachelor studieren
Wie genau laufen eigentlich die Fächer Biologie, Chemie und Erdkunde/Geographie jeweils im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang ab? In dieser Folge von Leibniz UNInsights spricht Host Charlie mit Marla-Jun, Cedrik und Christian über ihre Studienfächer und was sie an ihrem Studium besonders mögen. Alle drei studieren an der LUH den Fächerübergreifenden Bachelor: Marla-Jun spricht über ihr Fach Biologie, Cedrik über Geographie und Christian ist für das Fach Chemie eingeladen. Im Gespräch erzählen sie ob sie mit ihrer Studienwahl zufrieden sind und welche Herausforderungen das Studium an sich, sowie ihre St...
2025-05-23
34 min
Podcast des Literarischen Salons
»Außenseiter«
»Außenseiter«Zur Aktualität von Hans Mayers Hauptwerk, erschienen vor 50 JahrenDoron Rabinovici (Autor)Liliane Weissberg (Germanistin)Am 8. und 9. Mai lädt das Deutsche Seminar der Leibniz Universität zur Tagung »50 Jahre Hans Mayer: Außenseiter:innen« ins Literaturhaus Hannover. Hans, äh, wer …? Doch, den muss man hier kennen. Denn Mayer, einer der bedeutendsten Germanisten des vergangenen Jahrhunderts, gründete 1965 nicht nur das hiesige Deutsche Seminar, seine berühmten »Literarischen Kolloquien« brachten obendrein schriftstellerische Prominenz in die Stadt: Lenz, Johnson, Grass etc. Außenseiter gilt als Mayers Hauptwerk, e...
2025-05-09
1h 30
Leibniz UNInsights - Der Studitalk der Leibniz Uni Hannover
Warum wir Englisch, Spanisch und Deutsch im Fächerübergreifenden Bachelor studieren
In dieser Folge Leibniz UNInsights sprechen wir mit Maxim, Sina und Elisabeth über die Studiengänge Englisch, Spanisch und Deutsch im Fächerübergreifenden Bachelor. Maxim studiert Englisch mit schulischem Schwerpunkt im 5. Bachelorsemester, Sina studiert Spanisch mit schulischem Schwerpunkt im Master und Elisabeth studiert Deutsch mit schulischem Schwerpunkt auch im 5. Bachelorsemester. Beim Fächerübergreifenden Bachelor studiert man immer eine Kombination aus 2 Fächern und kann sich im Laufe des Studiums entscheiden, ob man sich im schulischen oder außerschulischen Schwerpunkt vertiefen will. Freut euch auf spannende Einblicke ins Studium an der Leibniz Universi...
2025-05-09
37 min
Leibniz UNInsights - Der Studitalk der Leibniz Uni Hannover
Warum wir Sonderpädagogik (mit schulischem und außerschulischem Schwerpunkt) studieren
In dieser Folge von Leibniz UNInsights sprechen wir mit Hannah und Alex über ihre Studienwahl und ihren Alltag im Studiengang Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover. Beide sind im Masterstudium – Hannah im außerschulischen Schwerpunkt mit Fokus auf Lernförderung und Erziehungshilfe, Alex im schulischen Schwerpunkt mit Sachunterricht als Zweitfach. Im Gespräch erzählen die beiden, wie sie sich für das Studium entschieden haben, was ein sonderpädagogisches Vorpraktikum eigentlich ist, und wie viele Praktika man im Laufe des Studiums absolviert. Außerdem erfahrt ihr, was der Unterschied zwischen den Studienrichtungen ist, wie der Einstieg...
2025-04-25
22 min
Leibniz UNInsights - Der Studitalk der Leibniz Uni Hannover
Warum wir Chemie, Biochemie und Life Science studieren
In dieser Folge Leibniz UnInsights sprechen wir mit Oliver, Mona und Alke über die Studiengänge Biochemie, Life Science und Chemie. Oliver studiert Biochemie im 3. Bachelorsemester, Mona studiert Life Science ist kurz vor ihrer Masterarbeit und Alke studiert Chemie und ist auch bereits im Master sehr weit fortgeschritten. Alle haben sich bei ihrer Studienwahl eher auf ihr Bauchgefühl verlassen und haben geguckt, was ihnen Spaß macht und sich gut anfühlt. Sie haben aber auch drauf verwiesen, dass es doch viele Beratungsangebote zur Studienwahl gibt, die sie aber teilweise auch erst im Nachhinein für sich...
2025-04-11
50 min
Innenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus Hannover
Innenstadtmonolog 19
mit Laura Beck, Kathrin Dittmer, Elina Schefler und Sophie Wehner »Es gibt noch viel zu lesen!« Und in dieser Podcast-Folge gibt es auf jeden Fall mehr als genug Anregungen für die nächste Lektüre. Wir haben Besuch aus der Uni: Mit Laura Beck sprechen wir über die Poetikdozentur, unser Kooperationsprojekt mit der Leibniz Universität Hannover, über die unterschiedlichen Ansätze der Poetikdozentinnen, über Gegenwartsliteratur und kanonisierte Texte, ob Studierende überhaupt noch lesen und darüber wie Texte für die universitäre Lehre ausgewählt werden. Natürlich gibt es auch wieder einen Ausblick auf unser abwech...
2025-04-09
39 min
Leibniz UNInsights - Der Studitalk der Leibniz Uni Hannover
Warum wir Rechtswissenschaften oder Informationstechnologierecht und Recht des geistigen Eigentums studieren
In dieser Folge von Leibniz UNInsights sprechen wir mit Emily und Tim über ihre Entscheidungen „IT-Recht und Recht des geistigen Eigentums“ und Jura zu studieren. Die zwei erklären, was das Jura-Studium, welches mit dem Staatsexamen abschließt, von den anderen Studiengängen mit dem Bachelor- und Masterabschluss unterscheidet. Emily wollte eigentlich schon immer Jura studieren, war sich dann aber doch nicht ganz sicher und ist im Zuge der Hochschulinformationstage über ihren Bachelorstudiengang gestolpert. Tim hat erst ein naturwissenschaftliches Studium angefangen und dann aber schnell gemerkt, dass es nichts für ihn ist und hat sich neu o...
2025-03-28
26 min
Leibniz UNInsights - Der Studitalk der Leibniz Uni Hannover
Warum wir Biologie und Pflanzenbiotechnologie studieren
In dieser Folge von Leibniz UNInsights sprechen wir mit Arne und Tom über ihre Entscheidungen, Biologie und Pflanzenbiotechnologie zu studieren und warum sie ihre Studienwahl nicht bereuen und auch genau so nochmal wieder machen würden. Beide haben zuerst einen anderen Studiengang studiert und haben dann zu ihrem jetzigen Studiengang gewechselt. Sie haben davon viel gelernt und dies hat sie auf ihrem Weg nur bestärkt. Sie sind nun fortgeschritten im Studium und erzählen von ihrem Unialltag, ihren Vorstellungen und Erwartungen und erklären auch, an wen man sich wenden kann, wenn es im Studium mal nicht...
2025-03-14
28 min
Leibniz UNInsights - Der Studitalk der Leibniz Uni Hannover
Warum wir Informatik und Technische Informatik studieren
In dieser Folge von Leibniz UNInsights sprechen wir mit Barbara und Tobias über ihre Entscheidungen Informatik und Technische Informatik zu studieren und was die beiden so ähnlich klingenden Studiengänge überhaupt unterscheidet. Barbara hat mehr Spaß an der theoretischen Mathematik und Tobias wollte lieber mehr in die Hardware-Richtung gehen und so vielen ihre Entscheidungen auf ihren jeweiligen Studiengang. Beide sind außerdem in ihrem jeweiligen Fachrat. Sie erklären was der Fachrat macht, wie er die Studierenden unterstützt und wer dort überhaupt mitwirken kann. Dafür bedarf es nämlich gar keine besonderen Vorraussetzungen und jeder Studie...
2025-02-28
30 min
Leibniz UNInsights - Der Studitalk der Leibniz Uni Hannover
Warum ich Mechatronik studiere
In dieser Folge von Leibniz UNInsights sprechen wir mit Anais über ihre Entscheidungen Mechatronik zu studieren und über ihre Erfahrungen die sie hier an der Leibniz Universität Hannover gemacht hat. Anais studiert mittlerweile schon im 3. Mastersemester Mechatronik und bevor sie von dem Studiengang gehört hatte, fiel ihr die Studienwahlentscheidung nicht ganz einfach. Jetzt ist sie aber sehr zufrieden und erzählt auch wie gut es ihr in Hannover gefällt. Außerdem spricht sie darüber wie es ist, hier mit dem Studium anzufangen, nach dem man aus dem Ausland gekommen ist und welche U...
2025-02-14
14 min
Leibniz UNInsights - Der Studitalk der Leibniz Uni Hannover
Warum ich Nanotechnologie studiere
In dieser Episode von "Leibniz UNInsights" gewährt uns Rick spannende Einblicke in sein Nanotechnologie-Studium an der Leibniz Universität Hannover. Rick teilt seine ganz persönliche Reise nach dem Abitur, einschließlich seines richtungsweisenden Freiwilligen Wissenschaftlichen Jahres, das ihm den Weg zur Nanotechnologie eröffnete. Er erzählt von den Herausforderungen des Studienstarts, dem genauen Unterschied zwischen Uni und Schule und wie das Studium seine Motivation stets gestärkt hat. Rick hebt die Bedeutung eines breiten Verständnisses in Naturwissenschaften und Technik hervor, das der interdisziplinäre Studiengang bietet. Dabei spielt auch die familiäre Studienumgebung, unterstütz...
2025-02-14
18 min
Leibniz UNInsights - Der Studitalk der Leibniz Uni Hannover
Warum wir Architektur, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Bau- und Umweltingenieurwesen studieren
In dieser Episode von Leibniz UNInsights sprechen wir mit Phil, Alice und Vera über ihre Entscheidungen und Erfahrungen in den Studiengängen Architektur, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung sowie Bau- und Umweltingenieurwesen an der Leibniz Universität Hannover. Unsere Gäste berichten über die Wege, die sie zu ihren jeweiligen Studienfächern geführt haben. Phil, Architekturstudent, hat durch verschiedene Ausbildungen und Erfahrungen seinen Weg gefunden. Alice, die nach einer Ausbildung zur Landschaftsgärtnerin zum Studium der Landschaftsarchitektur und Umweltplanung kam, teilt, wie sehr ihr praktische Erfahrungen in der Ausbildung im Studium geholfen haben. Vera, inzwischen im Master Bauingenieurwesen, erzählt...
2025-01-31
43 min
Zeugnis:Zukunft – Der Bildungspodcast des Ernst Klett Verlags
„Für Demokratie ist bei uns der Herr Meier zuständig!“
Neben dem Elternhaus und den sozialen Medien hat vor allem die Schule einen großen Einfluss auf die politische Bildung junger Menschen - Stichwort: Demokratiebildung. Doch was genau versteht man eigentlich unter Demokratiebildung? Was kann und sollte Schule dazu beitragen? Und wie motiviert man junge Menschen zur politischen Teilhabe? Im Gespräch mit Dr. Wolfgang Beutel, Vertretungsprofessor für Didaktik der politischen Bildung an der Leibniz Universität Hannover, beleuchtet Host Maximilian Schulyok die Bedeutung und die Herausforderungen der Demokratiebildung in Schulen. Dr. Beutel erklärt, warum Demokratiebildung nicht auf ein einzelnes Fach beschränkt sein s...
2025-01-28
49 min
Leibniz UNInsights - Der Studitalk der Leibniz Uni Hannover
Warum wir Geodäsie und Geoinformatik, Geowissenschaften oder Geographie studieren
Was unterscheidet eigentlich die Studiengänge Geodäsie und Geoinformatik, Geowissenschaften und Geographie voneinander - und wie kommt man eigentlich dazu, diese zu studieren? In dieser Folge von Leibniz UNInsights spricht Host Charlie mit Jonas, Luisa und Maxi über ihre Studiengänge und was sie an ihrem Studium besonders mögen. Alle drei studieren an der LUH den 1-Fach-Bachelor: Jonas studiert Geodäsie und Geoinformatik, Luisa Geographie und Maxi Geowissenschaften. Im Gespräch erzählen sie wie sie zu ihrem Studienplatz gekommen sind und welche Herausforderungen das Studium an sich, sowie ihre Studiengänge im spezielle...
2025-01-17
40 min
#Die Brücke zwischen Peru und Deutschland - Holger Ehrsam
#139 - Quechua ist in Gefahr - Daria Mengert von der Leibniz Universität Hannover
KontaktaufnahmeMengert@romanistik.phil.uni-hannover.deMengert.linguistics@gmail.com Kulturvereine: in Großbritannien: https://comunidadrimanakuy.org/ n München: https://elchasqui.de/ Quechua Sprache lernen: Bonn: https://www.vhs-bonn.de/info-und-service/ueber-uns/kursleitende.html/A/lecturer/P/162/T/484-L-4956/Ruddy+Acurio+Cruz Leipzig: https://www.spracheninstitut-leipzig.de/willkommen/kursleiter/clotilde-gonzales-ziegenruecker +++ Die Quechua-Sprache – ein wertvolles Erbe Perus in Gefahr!Quechua, die Sprache der Inka, wird heute von Millionen Menschen in den Anden gesprochen, von Südkolumbien bis nach Argentinien. Doch obwohl sie von so vielen gesprochen wird, steht Quechua vor einer unsicheren Zukunft.In einer...
2025-01-11
19 min
Leibniz UNInsights - Der Studitalk der Leibniz Uni Hannover
Warum wir Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen studieren
Wie ist es eigentlich Wirtschaftswissenschaft oder Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren? In dieser Folge von Leibniz UNInsights unterhält sich Charlie mit Luis und Madita über das Studium im Bereich Wirtschaft. Luis studiert Wirtschaftsingenieurwesen im 6. Mastersemester und Madita studiert im 4. Semester Wirtschaftswissenschaften im Master. Wir erfahren von ihnen, wieso sie sich für ihre Studiengänge entschieden haben, wie sie Studienwahl und den Start ins Studium gemeistert haben und welche Besonderheiten es in ihrem Studium gibt. Freut euch auf spannende Einblicke in Studienwahl und Studium an der Leibniz Universität Hannover. Besonders interessant: Ihr erfahrt, ob be...
2025-01-03
32 min
kntxtr podcast
Studentische Perspektiven II – kntxtr live podcast aus Hannover
kntxtr podcast – 30 Die erste kntxtr podcast live Episode aus dem Hörsaal der Leibniz Universität Hannover.Diese Folge widmet sich aktuellen Themen der Architekturlehre. Von neuen Räumen, in denen Architekt*innen ausgebildet werden, über Aktivismus bis hin zu den Herausforderungen der Klimakrise. Wichtiger Teil der Aufnahme war der unmittelbare Austausch mit dem studentischen Publikum u.a. zu folgenden Fragen: Welche Rolle spielen diese Themen in eurem Studium und zukünftigen Berufsleben? Wie können wir gemeinsam nachhaltige und soziale Veränderungen vorantreiben? Die Folge wurde im Juni 2024 aufgenommen. Wir danken Prof.Mirco Becker uns seinem...
2024-12-31
1h 05
Leibniz UNInsights - Der Studitalk der Leibniz Uni Hannover
Warum wir Elektro- und Informationstechnik oder Energietechnik studieren
Wie kommt man eigentlich dazu Elektrotechnik & Informationstechnik oder Energietechnik zu studieren? In dieser Folge von Leibniz UNInsights spricht Host Charlie mit Noah und Freia über ihre Studienwahl und ob sie mit ihrer Entscheidung auch jetzt noch zufrieden sind. Noah studiert im 1. Semester im Master Elektrotechnik & Informationstechnik und Freia studiert im 8. Semester Energietechnik im Bachelor. Wir diskutieren mit ihnen, wie sie zu ihrem Studienplatz gekommen sind und welche Herausforderungen das Studium an sich, sowie ihre Studiengänge mit sich bringen. Freut euch auf spannende Einblicke ins Studium an der Leibniz Universität Hannover. Besonders interessant: Ihr erf...
2024-12-20
27 min
Leibniz UNInsights - Der Studitalk der Leibniz Uni Hannover
Warum wir Politikwissenschaft und Sozialwissenschaften studieren
Willkommen zu einer neuen Folge von Leibniz UNInsights. Heute nehmen wir euch mit in die spannenden Studiengänge Sozialwissenschaften und Politikwissenschaft. Hannah und Pauline, zwei Studierende der Leibniz Universität Hannover, teilen ihre Erfahrungen und Einblicke: von der Studienwahl über Herausforderungen im Alltag bis hin zu dem, was ihnen am meisten Freude bereitet.
2024-12-06
29 min
Leibniz UNInsights - Der Studitalk der Leibniz Uni Hannover
Warum wir Maschinenbau, Optische Technologien und Nachhaltige Ingenieurwissenschaften studieren
Wie kommt man eigentlich dazu Maschinenbau, Nachhaltige Ingenieurswissenschaften oder Optische Technologien zu studieren? In der ersten Folge von Leibniz Uni Insights spricht der Host Charlie mit Finnja, Timon, und Alexandra über ihre Studienwahl und ob sie mit ihrer Entscheidung auch jetzt noch zufrieden sind. Finnja studiert im 6. Semester im Bachelor Nachhaltige Ingenieurswissenschaft, Timon studiert im 6. Bachelorsemester Maschinenbau und Alexandra studiert im 4. Semester Optische Technologien. Wir diskutieren mit ihnen, wie sie zu ihrem Studienplatz gekommen sind und welche Herausforderungen das Studium an sich, sowie ihre Studiengänge mit sich bringen. Freut euch auf spannende Ei...
2024-12-06
17 min
Leibniz UNInsights - Der Studitalk der Leibniz Uni Hannover
Wer ist Charlie?
Willkommen zur ersten Folge des Studi-Podcasts der Leibniz Universität Hannover! Wir bieten authentische Einblicke in das Studierendenleben an unserer Uni. In unserer Pilotfolge stellen wir euch Charlie vor, unsere studentische Hilfskraft, die in zukünftigen Episoden Studierende der Uni Hannover interviewen wird.
2024-12-06
13 min
Technik und Meer - Faszination Meerestechnik
Küsten unter Druck: Wie der Klimawandel den Schutz verändert - mit Prof. Torsten Schlurmann und Prof. Nils Goseberg
Der Klimawandel stellt Küstenregionen weltweit vor große Herausforderungen: Steigende Meeresspiegel, intensivere Stürme und Küstenerosion bedrohen Lebensräume, Infrastrukturen und die Umwelt. Über innovative Ansätze und ingenieurwissenschaftliche Lösungen spricht die Journalistin Bärbel Fening in dieser Podcast-Folge mit den beiden Experten für Küstenschutz, Prof. Nils Goseberg, Professor für Hydromechanik, Küsteningenieurwesen und Seebau am Leichtweiß-Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft an der Technischen Universität Braunschweig und Torsten Schlurmann, Professor für Wasserbau und Küsteningenieurwesen an der Leibniz Universität Hannover und geschäftsführender Leiter des Franzius-Instituts für Wasserbau, Ästuar- u...
2024-11-29
1h 00
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
A more fun and kind academia. Postdoc-Förderung in Graz, berufliche Kompetenzen für die Wissenschaftskoordination und Karriereempfehlungen. Im Gespräch mit Dr. Johanna Stadlbauer
Wir waren so neugierig, was eine „fun and kind academia“ ist, dass wir Dr. Johanna Stadlbauer zu einem Gespräch eingeladen haben. Sie leitet das Postdoc Office an der Universität Graz und hat es von Grund auf mit aufgebaut. Ihre Aktivitäten und Angebote tragen alle ihre Handschrift - und das Motto der freundlichen Wissenschaft. Das Schöne daran ist: Postdocs werden per se als kompetent wahrgenommen. Grund genug für uns nachzufragen! In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit Johanna über die Angebote des Postdoc Office, die von der Gratis-Pizza bis zur Fiasko-Party reichen. Wir sprechen aber auch...
2024-11-06
31 min
Radiowissen
Gemeinsam Essen – Mehr als ein Ritual
Das gemeinsame Essen ist wie das Lagerfeuer, um das sich unsere Urahnen versammelten. Beim Essen werden Geschichten erzählt, Verträge besiegelt, Kinder erzogen, Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen gefeiert. Es wird gelacht, gestritten und geschmollt. Constanze Alvarez über ein uraltes Ritual, das unser Leben Tag für Tag begleitet. Credits Autorin dieser Folge: Constanze Alvarez Regie: Ron Schickler Es sprachen: Hemma Michel, Ron Schickler Technik: Simon Lobenhofer / Atrium Studios Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Daniel Kofahl, ErnährungssoziologeChristine Ordnung, Familientherapeutin und Buch-AutorinProf. Eva Barlösius, Soziol...
2024-11-05
24 min
Konvergenzzone
#16 Forschungsfragen: Und das kann man alles mit Strahlung in Verbindung bringen?
In der heutigen Folge der Forschungsfragen unterhält sich Lukas mit Prof. Dr. Gunther Seckmeyer vom Institut für Meteorologie und Klimatologie der Leibniz Universität Hannover. Gunthers Hintergrund ist, dass er ursprünglich aus der Physik kommt. Sein Steckenpferd ist die Strahlung und deren Wechselwirkung mit atmosphärischen Prozessen. Allerdings ist das Gespräch der heutigen Folge überhaupt nicht theorielastig oder einseitig! Vielmehr sprechen Gunther und Lukas über vieles: klar die atmosphärische Strahlung kommt vor, aber es geht auch um Wissenschaftskommunikation, Klimawandel und wie praxisnah Forschung und Lehre doch sein kann. Natürlich kamen auch die Lehre i...
2024-10-17
47 min
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Das neue German Postdoc Network. Entstehung und Ziele
In dieser Folge haben wir mit gleich zwei Personen über ein Netzwerk gesprochen, das ganz am Anfang steht: das German Postdoc Network (GPN). Eine der Gründerinnen, Dr. Neele Meyer, und eine der Koordinatorinnen, Judith Münch, stellen das GPN vor – ein Netzwerk, das es bisher in der Form und in ganz Deutschland noch nicht gab. Beide Podcast-Gäste sprechen über die Gründe für die Entstehung des Netzwerks, die geplanten Angebote und die eigenen Aufgaben dabei. Sie geben zugleich allgemeine Empfehlungen an Postdocs und äußern den konkreten Wunsch, dass zahlreiche Postdocs im Netzwerk aktiv mitwirken m...
2024-09-26
23 min
Brille auf, wir müssen reden! Der JoDDiD-Podcast
Ethische Grundlagen der politischen Bildung – Minireportage zur GPJE Haupttagung 2024 in Potsdam
Stets im Juni kommt die Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (kurz GPJE) zu ihrer Jahrestagung zusammen. Diesmal ging es nach Potsdam auf den idyllischen Campus Griebnitzsee, um uns über das Tagungsthema Ethische Grundlagen der politischen Bildung auszutauschen. Selbstverständlich haben wir wieder die Mikrofone einpackt, um euch vielfältige Eindrücke und Gedanken von der Tagung festzuhalten. Wir hoffen, dass wir all denen, die im Feld arbeiten und nicht auf eine Fachtagung fahren können, situativ einen Einblick in die Praxis und Wissenschaft zur politischen Bildung mit ihren aktuellen Fragestellungen und Kontroversen geben können...
2024-07-03
2h 48
Innoflash - Köpfe der Digitalisierung
Innoflash #66 mit Iris Phan (Leibniz Universität Hännover (LUH))
Sexroboter und Ethik?! - Wie Roboter und Künstliche Intelligenz (KI) eigentlich aus IT-rechtlicher Perspektive betrachtet werden und welche Spannungsfelder dabei entstehen!In dieser nun wirklich interessanten Ausgabe des Innoflash ist Iris Phan zu Gast. Iris hat sich als Juristin und Philosophin auf IT- und Datenschutzrechtliches sowie Roboterethik spezialisiert und ist damit bestens aufgestellt für spannenden Diskussionen rund um KI, Robotik und auch Sexroboter. Im gemeinsamen Gespräch ging es unter anderem darum, was Sexroboter eigentlich sind und welche Möglichkeiten die Kombination aus KI und Robotik eröffnet. Wie man Sexroboter ethisch gestalten kann? Und wie m...
2024-06-25
15 min
Podcasting the Digital Turn
KI-Kaffeeklatsch - ChatGPT erklärt
Wir sind Elena (Studentin Philosophie/Anglistik an der Technische Universität Braunschweig), Lea (Studentin Politikwissenschaft an der Leibniz-Universität Hannover), Miká (Student Angewandte Data Science an der Georg-August-Universität Göttingen) und Nils (Student Bau- und Umweltingenieurwesen an der Leibniz-Universität Hannover) und in unserem Audiobeitrag “KI-Kaffeklatsch” beschäftigen wir uns mit ChatGPT (Version 3.5). Gerade in den letzten Monaten wurde viel über ChatGPT bzw. Künstliche Intelligenz und deren Auswirkungen insbesondere im Bildungswesen diskutiert. Doch was bedeutet es eigentlich, wenn wir ChatGPT als “intelligent” bezeichnen und ist diese Bezeichnung überhaupt gerechtfertigt? Und kann ChatGPT auch sinnvoll in das Studium eingebaut werden und wenn ja...
2024-05-28
07 min
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Blackbox Peer Review?
Mit der neuen Folge der „NachwuchsFragen“ haben wir ein kleines Minijubiläum: es ist die zwanzigste! Dazu passt, dass wir in dieser Folge das Thema aufgreifen, dem wir uns seit dem letzten Jahr von verschiedenen Seiten gewidmet haben – und das wir jetzt vielleicht etwas stärker zusammenfassen: Es geht um Peer Review allgemein in wissenschaftlichen Auswahlverfahren und -prozessen. Hierzu haben wir mit Dr. Oliver Grewe, Förderreferent der VolkswagenStiftung und zugleich selbständiger Trainer und Coach, gesprochen, über seine Erfahrungen mit und seine Expertise zu Peer Review. Wir versuchen, ein wenig Licht in die Blackbox des Peer Re...
2024-04-30
41 min
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Wenn ein Physiker eine Heisenberg-Förderung bekommt.... . Im Gespräch mit Dr. Leon Karpa zur Förderlinie der DFG
Dr. Leon Karpa, habilitierter Physiker an der Leibniz Universität, spricht in dieser Folge vor allem über seine aktuelle Drittmittelförderung, die Heisenberg-Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Er erzählt davon, welche Bedeutung die Förderung für ihn zum aktuellen Punkt in seinem Werdegang hat, wie das Antragsverfahren gelaufen ist und welche Alternativen er zur Heisenberg-Förderung im Blick hatte. Wir thematisieren aber auch seine Habilitation bzw. 'Umhabilitation' und Fragen nach der eigenen Profilschärfung und Schwerpunktsetzung auf Forschungsthemen und -gebiete. Ergänzt wird die Folge erstmalig auch von unserer Kollegin aus der Leibniz Universität, der Förderr...
2024-02-28
32 min
Innenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus Hannover
Innenstadtmonolog 13
mit Saskia Fischer von der Leibniz Universität Hannover Wir haben Besuch aus der Uni! Mit Erinnerung an ihre tolle Moderation der letztjährigen Poetikdozentin Lena Gorelik haben wir mit Saskia Fischer über ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte gesprochen und wie sie die Zusammenarbeit mit Lena Gorelik (international!) weiterführen wird. In ihrem nächsten Uni-Seminar zu Rächerinnen wird Saskia uns wohl als Gäste haben! Außerdem haben wir unser neues Programm für Februar und März vorgestellt – mit vielen Preisträger*innen! Viel Spaß beim Reinhören und bis bald im Literaturhaus! Alle Infos zu unserem Program...
2024-02-07
38 min
Irgendwas mit Steuern
IMS022: Projektgeschäft, Networking mit Steuerexperten, Wirtschaftskanzlei
Folge 022 deines Podcasts zu spannenden Persönlichkeiten, Jobs und Karrieren im Steuer-Kontext. In der heutigen Episode spricht Marc mit Dr. Zacharias Alexis Schneider, der aus Hannover stammt und über den juristischen Weg ins Steuerrecht gelangt ist. Dr. Schneider erklärt, dass das Steuerrecht von Anfang an interessant für ihn war, da es direkte Bezüge zur realen Welt hat. Er betont, dass das Steuerrecht mehr mit dem täglichen Leben zu tun hat, als viele Menschen denken. Bei Luther bearbeitet Dr. Schneider hauptsächlich Steuerthemen im Projektgeschäft. Er erklärt, dass er Mandanten bei außergewöhnli...
2024-02-01
22 min
sichtbar*sportlich
Diversität und Feelfalt im Hochschulsport
„Diversität und feelfalt im Hochschulsport“ ist ein Motto des Göttinger Hochschulsports. Genauso wie die Wissenschafts- und Arbeitskultur soll auch die Sportkultur allen Universitätsangehörigen und Mitgliedern gleiche Chancen ermöglichen. Cathrin Cronjäger ist Gleichstellungsbeauftragte der Zentralen Einrichtung für den allgemeinen Hochschulsport an der Universität Göttingen.In dieser Folge erfahrt Ihr:- Wieso der Hochschulsport punktuell geschlechterinklusiver ist als der Vereinssport.- Welche Angebote der Hochschulsport der Uni Göttingen für Queerios bereithält.- Und wieso sich Cathrin vom leistungsorientierten Sport verabschiedet hat.sichtbar*sportlich - für geschlechtl...
2024-01-16
55 min
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Auswahlgremien in der Wissenschaft. Im Gespräch mit Prof. Dr. Matthias Schütt
Von Auswahlprozessen in der Wissenschaft war in dieser Podcast-Reihe schon die Rede (Folge 16), um die Gremien in solchen Auswahlprozessen geht es in dieser Folge. Wir haben hierzu mit Prof. Dr. Schütt, Professor für Algebraische Geometrie, gesprochen, der uns sehr anschaulich, nahbar und einleuchtend von solchen Prozessen berichtet hat. Er ist Mitglied im Auswahlausschuss für Forschungsstipendien der Alexander von Humboldt-Stiftung und damit für die sogenannten Incomings, die Bewerber*innen, die nach Deutschland kommen möchten. Im Gespräch hat er uns einen Einblick in seine Mitarbeit gegeben: Wie viele Stipendienanträge werden in jede...
2024-01-10
31 min
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Qualifikationswege in der Wissenschaft. Gespräch mit Juniorprofessorin Dr. Elina Fuchs
Von Chicago bis Israel, von Genf nach Hannover, die Physikerin Forscherin Prof. Dr. Elina Fuchs hat in ihrer Postdoc-Zeit schon einige spannende Stationen erlebt und ihre Forschung im Bereich der Teilchenphysik vorangetrieben. Seit 2022 ist sie Juniorprofessorin an der Leibniz Universität und hat zugleich ein Jahr lang den Spagat zwischen der Professur und der Forschung am CERN, der europäischen Organisation für Kernforschung, gewagt. Hiervon, aber auch davon, wie all dies mit Familie unter einen Hut zu bekommen ist und wie einzelne Entscheidungen in ihrem Werdegang immer im Kontext und in Abwägung getroffen word...
2023-12-07
31 min
SystemCall
SC(12): Was wir nie über Locking wissen wollten
In der zwölften Folge vom SystemCall haben wir uns einen Gast eingeladen, den Promotionspreisträger der Fachgruppe Betriebssysteme der GI, Alexander Lochmann. Alex erzählt uns von seinem Dissertationsprojekt: dem LockDoc. Mithilfe des LockDocs kann auf Basis des Fehlerinjektionsframeworks FAIL* (Fail-Star) Lockingprobleme in Betriebssystemen feststellen, also Probleme bei denen es zu einer Race Condition kommen kann. Gegenseitiger Ausschluss wird verwendet, wenn es Nebenläufigkeit im System gibt, wodurch zwei Threads gleichzeitig auf die gleiche Datenstruktur zugreifen können und sich so ins Gehege kommen können. Der Lockdoc zeichnet dabei Benchmarkläufe auf. Alle Objektallokationen werden aufgeze...
2023-12-03
1h 08
Spot ON - Wege zur Professur
Prof. Dr. Martin S. Haase | TU Berlin | Wirtschafts-, Unternehmens- und Technikrecht
Unser heutiger Gast in Prof. Dr. Martin Haase, Rechtswissenschaftler und Hochschuldozent an der TU Berlin. Er studierte Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Europäische Rechtspraxis an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Europäische Rechtspraxis an der Université de Cergy-Pontoise und Informations- und Technologierecht an der Leibniz Universität Hannover und der Universität in Oslo. Nach seiner Promotion an der Leibniz Universität Hannover war er von 2013 bis 2015 in Berlin als Rechtsanwalt tätig. Seit 2014 ist er Hochschuldozent für das Fachgebiet „Zivil-, Handels-, Gesellschafts- und Innovationsrecht“ an der TU Berlin. Das Interview...
2023-11-05
42 min
audio archiv
Detlev Claussen: ”Rassismus kennt keine Aufklärung - Il razzismo non conosce illuminazione - racism knows no enlightenment.”
Christoph Burgmer im Gespräch mit Delev Claussen. Detlev Claussen war bis zu seiner Emeritierung 2011 Professor für Gesellschaftstheorie, Kultur- und Wissenssoziologie an der Leibniz Universität Hannover. Schwerpunkte seiner Arbeit waren unter anderem Antisemitismus, Rassismus und Nationalismus. In diesem Gespräch beschreibt Detlev Claussen, wie Parteien in Deutschland in Bezug auf Migration, Einwanderung und Asyl Geschichte erfinden. Um so, fernab nachweisbarer Realitäten, neue Wahrheiten zu konstruieren. Der Öffentlichkeit sollen solcherart populistische Manöver Beweise ihrer Handlungsfähigkeit liefern. Doch am Beginn eines Zeitalters der Endlichkeit globaler Ressourcen und zunehmend militärischer Verteilungskämpfe scheint ihre politische Ohnmacht allgegenwä...
2023-11-02
31 min
SystemCall
SC(11): CHERI-Capabilities als Speicherschutz
In dieser elften Folge des Systemcalls geht es um das CHERI Capability Model als Speicherschutzmechanismus. Wir diskutieren die Vorteile gegenüber herkömmlichem Speicherschutz und auch einige Randfälle. Zunächst wiederholen wir herkömmliche Speicherschutzverfahren, also das Paging und die Segmentierung. Beim Paging wird der Speicher in gleich große Pages bzw. Frames (im physischen Adressraum) eingeteilt, die aufeinander gemappt werden können. Segmentierung teilt den physischen Speicher hingegen in unterschiedlich große Segmente ein, die nicht an alignten Adressen starten müssen. Beides implementiert sowohl Abstraktion von physischem auf virtuellen Speicher, als auch Speicherschutz, also Isolation...
2023-10-08
50 min
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Mehr Diversität und Fairness in der Drittmittelförderung? Von Losverfahren und teil-randomisierten Auswahlprozessen am Beispiel der VolkswagenStiftung
Losverfahren statt Peer Review? Mehr Diversität, größere Fairness, weniger Bias? Vorteilhafte Auswahlverfahren für sogenannte Nachwuchswissenschaftler*innen? Die VolkswagenStiftung hat in einer ihrer Förderlinien ein teil-randomisiertes Auswahlverfahren, eine Kombination aus Lostopf und klassischer Peer Review-Jury, ausprobiert und evaluieren lassen – und siehe da: Sie war im europäischen Raum nicht nur Pionierin, die Nachahmer gefunden hat, sie hat sich auch intensiv mit Vor- und Nachteilen des Losverfahrens zur Bewertung von wissenschaftlicher Qualität auseinandergesetzt. Dr. Ulrike Bischler, langjährige Förderreferentin der Stiftung, berichtet in dieser Podcast-Folge fundiert und anschaulich über das Instrument der Teil-Ran...
2023-09-05
26 min
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Von Physikern im Theater, Science Slams und neuen Formaten. Wissenschaftskommunikation von Promovierenden und Promovierten
Wissenschaftskommunikation ist nicht nur in aller Munde, sie wird auch in der finanziellen Postdoc-Förderung ausdrücklich berücksichtigt und unterstützt. Dazu entdecken manche Wissenschaftler*innen unterhalb der Professur ihre eigentliche Begeisterung für die Wissenschaftskommunikation und machen sie auf kurz oder lang zum Beruf. Dabei sind die Formate, die promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nutzen, sehr unterschiedlich, die Häufigkeit, mit der sie ihre Wissenschaft an die Öffentlichkeit tragen, ohnehin. In dieser Podcast-Folge greifen wir die „NachwuchsFragen“-Folge vom Jahresbeginn auf (Folge 13: Wissenschaftskommunikation: Early Career Researchers) und ergänzen um die Perspektiven zweier promovierter Mitarbeiter der Leibniz Univ...
2023-07-27
32 min
zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Resources (OER)
zugehOERt 098: Syntagma stellt sich vor
Wir sprechen heute über das Projekt “Syntaktische Analyse: Ein Grammatik-Abenteuer”, kurz Syntagma. Das Projekt wird aktuell unter der Leitung von Frau Politt an der Universität Hannover umgesetzt. Dr. Katja Politt ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Seminar, Angewandte und Germanistische Linguistik, an der Leibniz Universität Hannover. Einer Ihrer Schwerpunkte ist Gamification in der Lehrer:innenbildung.
2023-07-13
17 min
SystemCall
SC(10): GPGPU Treiber für Intel iGPUs
In dieser zehnten Folge vom SystemCall geht es um die Arbeit von Marcel Lütke Dreimann. Er stellt uns in dieser Folge seinen GPGPU-Treiber für die neunte Grafikgeneration der Intel integrierten Grafikchips vor, die in den Prozessen der 6. bis 10. Generation eingebaut sind. Der Treiber wurde für das Forschungsbetriebssystem MxKernel entwickelt. MxKernel ist ein Betriebssystem was speziell für Manycore Systeme und Systeme mit heterogener Hardware entwickelt worden ist, d.h. Systeme mit vielen Prozessorkernen und unterschiedlichen Typen an Prozessoren. Marcel hat dafür einen GPGPU-Treiber entwickelt, der dafür verwendet werden kann vorkompilierte OpenCL Programme auf Mx...
2023-07-01
52 min
DER BWL-PODCAST by pumpkin
Progress-Story: Big4-Audit nach dem 2. Semester (Leibniz Uni Hannover)
Jetzt auf die kostenfreie Status-Quo Analyse bewerben: https://pumpkincareers.com/jetzt-hier-bewerben/?utm_source=youtube&utm_medium=social&utm_campaign=2023-06-14ProgressNilsRohmann&utm_term=none&utm_content=none Referenzen: https://pumpkincareers.com/erfahrungen/?utm_source=youtube&utm_medium=social&utm_campaign=2023-06-14ProgressNilsRohmann&utm_term=none&utm_content=none In dieser Pumpkin Progress-Story spricht unser Co-Founder David mit unserem Elite-Coaching Member Nils über seine Erfahrungen mit dem Elite-Coaching und darüber, wie ihm die Zusammenarbeit mit uns bei seinem Weg von der Leibniz Universität Hannover ins Private Equity geholfen hat. LinkedIn Nils Rohmann: htt...
2023-06-14
11 min
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Was Promoviertendaten leisten können
In Debatten wie etwa der #IchbinHanna-Debatte oder der um die Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes können Daten von Promovierenden und Promovierten helfen, die Situation an den deutschen Universitäten für den sogenannten ‚wissenschaftlichen Nachwuchs‘ besser einzuschätzen und mit empirischen Daten zu belegen. Eine Längsschnittstudie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Nacaps, macht genau das: Sie erhebt Daten von jungen Forschenden an deutschen Universitäten und interpretiert sie für die Hochschulen, die Politik und insbesondere für den „Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs“. Wir haben mit Dr. Kolja Briedis vom DZHW hierüber und insbesonde...
2023-05-16
30 min
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Wissenschaftskommunikation bei Early Career Researchers
Betreiben Promovierende und Postdocs eigentlich Wissenschaftskommunikation und, wenn ja, welche? Welche Formate und Kanäle bespielen sie? Gibt es Unterschiede zwischen den Fächern in der Art oder Häufigkeit von Wissenschaftskommunikation? Und was ist überhaupt Wissenschaftskommunikation? Hierüber und über vieles mehr haben wir mit Dominik Adrian vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung gesprochen. In der Podcast-Folge stellt er Ergebnisse aus seiner soeben veröffentlichten Masterarbeit vor und spricht überhaupt über Wissenschaftskommunikation, nicht zuletzt auch als Tätigkeitsfeld, in dem er selbst aktiv ist. Weiterführender Link: https://www.wissenschaftsmanagement.de/open-access...
2023-02-02
33 min
SystemCall
SC(9): Riesenseiten und Page-Fault Latenz
Diese neunte Folge des SystemCalls dreht sich um Huge Paging in Linux und die Betrachtung der Latenz von Page Faults mit aufkommenden niedrig-latenten Hintergrundspeichern. Normalerweise erfolgt(e) Paging auf der x86 Plattform auf der Granularität von 4K Speicherseiten. Jede Seite beginnt dabei von einer auf 4096 Byte ausgerichteten Adresse, d.h. die letzten 12 Bits der ersten Adresse einer jeden Seite sind Null. Dieses Bedingung gilt sowohl im physischen, wie auch im virtuellen Adressraum. Zwischen dem physischen Frame (oder Kachel) und einer virtuellen Page (Seite) kann dann beliebig durch die Memory-Management Unit abgebildet werden, gesteuert durch die Page Table.
2023-01-29
1h 13
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Wissenschaftspreise. Zwei Postdocs der Leibniz Universität preisgekrönt
Wissenschaftspreise können nicht nur eine besondere Auszeichnung, sie können auch ein Sprungbrett für die weitere wissenschaftliche Karriere sein. Kürzlich haben gleich zwei Postdocs in der frühen Karrierephase der Leibniz Universität Hannover den Wissenschaftspreis Niedersachsen 2022 verliehen bekommen. In dieser Podcast-Folge berichten sie davon und stehen Rede und Antwort dazu, was ihnen der Preis bedeutet, was man tun sollte, wenn man sich für einen Wissenschaftspreis interessiert und wie es bei ihnen in der wissenschaftlichen Laufbahn weitergeht.
2022-12-21
19 min
SystemCall
Advent(2): Adventskalender der Systemrufe
Hier nur eine kurze Werbung: Es gibt den Adventskalender der Systemrufe. Hier geht es um die Systemrufe und Interfaces von Linux. Jeden Tag wird ein neuer vorgestellt, und eine Aufgabe gestellt, die euch dazu bringen soll mit dem Ruf rumzuspielen. Am nächsten Tag gibt es dann jeweils auch eine Auflösung der Aufgabe. So könnt ihr euch mit dem Linux-System beschäftigen und einige Systemrufe kennenlernen. Das Ganze gibt es auf osg.tuhh.de/Advent. Viel Spaß.
2022-12-03
01 min
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Mehr als das WissZeitVG. Aktuelle Diskussionen und überfachliche Netzwerke. Ein Gespräch mit Dr. Linda Jauch
Aktuell passiert wissenschafts- und hochschulpolitisch viel rund um die Postdoc-Phase. Es soll das Wissenschaftszeitvertragsgesetz novelliert werden, aber nicht nur: Universitäten überdenken Anstellungsverhältnisse und Kategorien von Postdoc-Stellen, das Thema Machtmissbrauch in der Wissenschaft ist in den letzten Jahren präsent geworden, und über strukturelle Rahmenbedingungen und Missverhältnisse wird verstärkt diskutiert, wie zuletzt besonders augenfällig die #IchBinHanna-Debatte gezeigt hat. Am Beispiel des bundesweiten UniWiND-Verbands und seines Symposiums widmen wir uns den verschiedenen Themen rund um die Postdoc-Phase, die aktuell eine Rolle spielen - und die Postdocs durchaus kennen sollten: Was sind die Themen, die etwa auc...
2022-11-16
30 min
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Trailer
In knapp zwei Minuten und damit in aller Kürze erfahren Sie im Trailer, was es mit dem Podcast "NachwuchsFragen" auf sich hat.
2022-11-09
01 min
SystemCall
SC(8): MirageOS und Linux als Unikernel
In dieser achten Sendung des SystemCalls beschäftigen wir uns mit dem Thema Unikernels. Unter Unikernels versteht man auf die Zielanwendung optimierte, oftmals im Cloud-Bereich eingesetzte Images für virtuelle Maschinen. Durch die zielgenaue Anpassung an die Anwendung soll nur Code enthalten sein, der wirklich gebraucht wird, was die Kosten dieser VMs im Gegensatz zu einem Standard-Linux deutlich senkt, Bootzeiten erheblich verkürzt und Angriffsfläche reduziert. Dadurch sollen physische Server besser mit virtuellen Maschinen ausgenutzt werden, weil nicht jede virtuelle Maschine, die effektiv ohnehin nur eine einzige Aufgabe in der Cloud hat, ein volles Linux und den vollen User...
2022-10-29
1h 01
Sinti Roma News
#62 Was ist institutioneller Antiziganismus? [1/4] | Institutioneller Antiziganismus
In dieser Folge sprechen wir darüber, was Antiziganismus ist und wie er funktioniert. Zu Gast sind: Isidora Randjelovic, Gianni Jovanovic und Mustafa Jakupov. Außerdem hatten wir noch Sprachnachrichten von Tobias Neuburger und Emran Elmazi erhalten. 0:00 bis 01:12 hört man Nino Novakovic Der Begriff Antiziganismus wird bei Aktivist:innen und bei den Communities der Sinti:zze und Rom:nja diskutiert. Daher werden auch kurz alternative Begriffe vorgestellt und auf die Debatte um die Begriffe hingewiesen. Es wird u.a. über Maßnahmen gesprochen, die eingeleitet werden sollten, um diese F...
2022-10-24
21 min
Sinti Roma News
Institutioneller Antiziganismus (Teaser)
Es ist soweit: RYMEcast geht in die 4 Staffel. Hier spricht der Journalist und Roma Aktivist Sejnur Memisi über diverse Themen, die Sinti:zze und Rom:nja in ihrem Alltag begleiten. In dieser Staffel geht es um den institutionellen Antiziganismus. Sie ist im Auftrag vom Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover in Kooperation mit dem Bildungsforum gegen Antiziganismus entstanden. Co-Host Nino Novakovic wird in dieser Staffel aus diversen Gründen nicht präsent sein, ist aber immer noch aktiver Teil dieses Formats. In dieser Staffel unterstützt mich die Sintez...
2022-10-21
05 min
BierTalk
BierTalk 97 - Interview mit Christoph Digwa, Gründer der Gutshof Brauerei "Das Freie" aus Rethmar bei Hannover
Christoph Digwa verwandelte den elterlichen Gutshof in eine Brauerei - nicht irgendeine Brauerei, hier entsteht unter anderem der wiederbelebte Broyhan. Als Ingenieur hatte er bereits die richtigen beruflichen Voraussetzungen - und auch die persönliche Akribie, die man braucht, um mit wissenschaftlichem Ansatz und wohlgemeintem Perfektionismus das Werk der Gerstensäfte anzugehen. So gibt es nicht nur die Braustätte "Das Freie" im Gutshof, sondern auch die Campus Brauerei an Christophs Wirkungsstätte, der Leibniz Universität Hannover. Im Podcast verkosten wir fünf Biere aus den Kesseln dieser Sudhäuser, unter anderem das bereits erwähnte historische Hannoveraner Bier, benannt...
2022-10-15
1h 53
Ars Boni
Ars Boni Spezial: Privacy Ring 2022 Datenschutz im Lichte des Transatlantik Abkommens
Wir übertrugen live den "Privacy Ring 2022" aus der Aula der Universität Wien. Thema ist der Datenschutz im Lichte des Transatlantik-Abkommens. EU-US Datenübermittlung im Fokus Es sprechen: Prof. Dr. Nikolaus Forgó (Universität Wien) Dr. Andrea Jelinek, (Leiterin der Österreichischen Datenschutzbehörde) RA. Dr. Philipp Mittelberger (Datenschutzexperte BWB Rechtsanwälte) Markus Plank (Präsident des Interactive Advertising Bureau Austria) Barbara Thiel (Leiterin der Datenschutzbehörde des Landes Niedersachsen) Moderation: Iris Phan (Leibniz Universität Hannover), Judith Leschanz (A1, Secur-Data), Katja Wyrobek (Secur-Data) Links: http...
2022-09-22
1h 21
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Die strategische Auswahl von Forschungsthemen und die Entwicklung des eigenen Forschungsprofils - eine Sicht
Nach einer längeren Pause widmen wir uns in dieser Folge dem, was für die Berufung auf eine Professur mehr als wichtig ist: der Platzierung in der Scientific Community mit einem eigenen Forschungsprofil. Wie entwickelt man das? Geht man strategisch vor? Und wie kommt man nach der Promotion auf wirklich neue Themen, die es zu besetzen und erforschen gilt? Diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Dr. Michael Bies aus Sicht seines Faches. Viel Spaß beim Zuhören!
2022-09-05
27 min
SystemCall
SC(7): Partitionierung und Paravirtualisierung
Der SystemCall Podcast beschäftigt sich mit mehr oder weniger aktueller Betriebssystemforschung. In dieser siebten Folge haben wir uns wieder einen Gast eingeladen - den Ralf Ramsauer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Regensburg. Er beschäftigt sich mit dem partitionierendem Hypervisor Jailhouse. Außerdem in dieser Folge: Florian Rommel stellt die Kunst der Paravirtualisierung mit Xen dar. Virtualisierung in eingebetteten, mixed criticality Systemen unterscheidet sich grundlegend von der Virtualisierung im Cloud-Bereich. Hier wie da findet zunehmend eine Konsolidierung statt, also es werden mehrere einzelne Systeme (bspw. Einkernsysteme oder Systeme mit nur einer Aufgabe) auf ein einziges System migriert, bspw. Meh...
2022-07-16
1h 27
Ars Boni
Ars Boni 301: Soziologie in der Covid-Krise (Prof. Dr. Eva Barlösius)
Wir sprechen mit Univ.-Prof. Dr. Eva Barlösius. Sie ist Vorständin des Instituts für Soziologie an der Leibniz Universität Hannover. Sie forscht und lehrt insb. zu Sozialstrukturanalyse und Sozialstatistik. Weitere Schwerpunkte bilden die Hochschul- und Wissenschaftsforschung (in Kooperation mit dem Leibniz Center for Science and Society, das sie gegründet hat), die Kultursoziologie sowie die Infrastrukturforschung. Links: https://www.ish.uni-hannover.de/de/barloesius/ https://www.ish.uni-hannover.de/de/barloesius/publikationsliste/
2022-07-02
53 min
Exzellent erklärt - Spitzenforschung für alle
Computersimulationen - Per Modell zum Erkenntnisgewinn in der Optik
In dieser Folge kommen Physiker und Physikerinnen vom Exzellenzcluster PhoenixD zu Wort: Sprecher Prof. Dr. Uwe Morgner, Dr. Oliver Melchert und Doktorandin Stephanie Willms. Die drei sind Spezialisten für die Simulation von optischen, also lichtbasierten Phänomenen. Mit dem Computer berechnen sie physikalische Gesetzmäßigkeiten so exakt, dass ihre Vorhersagen praktische Experimente ergänzen und teilweise überflüssig machen. Dieses sogenannte dritte Standbein der Wissenschaft — neben dem Experiment und der Theorie —, wird mit stetig zunehmenden Rechenkapazitäten immer wichtiger. Bei PhoenixD untersuchen die drei Forschenden das Verhalten neuartiger Materialien und Verfahren, mit denen die Leistungsfähigkeit optischer Tec...
2022-07-01
22 min
Podcast des Literarischen Salons
Die Zukunft der großen Straße
Die Zukunft der großen Straße Ausstellungseröffnung und Verleihung des Johannes-Göderitz-Preises 2022 Belit Onay (Oberbürgermeister von Hannover)Tim Rieniets (Architekt/Institut für Entwerfen und Städtebau der Leibniz Universität Hannover)Lisa Ruhrort (Mobilitätsexpertin) Die Johannes-Göderitz-Stiftung verleiht jährlich Preise zur studentischen Förderung im Bereich Städtebau – 2022 unter der Ägide der Uni Hannover und der Schirmherrschaft von OB Onay. Die Aufgabe betraf die »Zukunft der großen Straße«. Damit war entwurfspraktisch die brutale Schneise Vahren-walder Straße in Hannover gemeint, a...
2022-05-24
1h 39
SystemCall
SC(6): Exokerniges Dateihandling und Threadpooling
Im SystemCall Podcast beschäftigen wir uns mit aktueller Betriebssystemforschung - diesmal besprechen wir zwei Vorträge vom Fachgruppentreffen Betriebsyssteme in Hamburg. Florian stellt eine Art exokerniges Dateihandling vor, wo das Betriebssystem so wenig wie möglich Funktionalität beisteuert. Stefan stellt dar warum die Größe von Threadpools nicht händisch bestimmt werden sollte und beschreibt ein System nachdem die Anzahl der Threads dynamisch anhand Systemparameter eingestellt wird. Ein Exokernel ist eine Betriebssystemarchitektur, bei der der Betriebssystemkernel die minimale Funktionalität bereitstellt und ansonsten die Userspace Anwendungen alle Aufgaben der Abstraktion übernehmen müssen. Im vorgestellten Vortrag wu...
2022-05-08
46 min
SystemCall
SC(5): Schneller Gegenseitiger Ausschluss im Userspace
Im SystemCall Podcast beschäftigen wir uns mit aktueller Betriebssystemforschung. Diese fünfte Folge ist eine besondere Folge, denn wir sprechen mit dem Preisträger des Promotionspreises der Fachgruppe Betriebssysteme, Alexander Züpke über einen Teil seiner Dissertation. Alex ist Postdoc an der TU München und hat im Bereich Echtzeit-Mikrokernel unter Anderem an schnellen Mechanismen für gegenseitigen Ausschluss geforscht. Alex beschreibt uns den Stand von Futexes, also schnellem Gegenseitigen Ausschluss im Userspace, in Linux. Dieser optimistische Ansatz geht davon aus, dass die meisten Locks oder Mutexes genommen werden, obowohl wahrscheinlich kein Wettstreit darum herrscht, d.h. die...
2022-04-10
1h 01
Vitalzeichen
005_Vitalzeichen_mit Torben Hildebrand
Ein Gespräch über mehrfach nutzbare Schutzmasken und effiziente Maskentestverfahren Torben Hildebrand ist Doktorand am Institut für Mehrphasenprozesse der Universität Hannover. Marc Müller spricht mit ihm über Schutzmasken, wie man sie entwickelt und prüft. Dabei spielt natürlich auch die Covid-19-Pandemie eine große Rolle. Und was hat das mit histologischen Schnitten zu tun? Findet es heraus. 00:00:00: Hannover als Hochschulstandort 00:14:30: Virtuelle Tour über den Campus Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover 00:18:18: Biomaterialien, Kryotechnik und Grenzflächenprozesse - die Forschungsbereiche am Institut für Mehrphasenprozesse 00:23:00: Warum brauchen wir neue Tests für Schutzmasken, und wie werden...
2022-03-24
1h 07
SystemCall
SC(4): SGX - Trusted und Untrusted Computing
Im SystemCall Podcast beschäftigen wir uns mit aktueller Betriebssystemforschung. In der vierten Folge diskutieren wir SGX, also die Software Guard Extentions von Intel, deren Funktionsweise, eine Anwendung im Bereich der Function as a Service und eine Attacke, die das Sicherheitssystem von SGX aushebelt. Zunächst besprechen wir, wie SGX funktioniert, erklären die Konzepte der Enklave, also des geschützten Speicherbereichs, der selbst vor dem Betriebssystem gesichert sein soll. Die Enklave kann selbst über das Netzwerk durch Remote Attestation geprüft werden, also dass genau der erwartete Code richtig geladen worden ist. Clemmys ist ein au...
2022-03-17
45 min
Vitalzeichen
001_Martin Maw
Ein Gespräch über Kunstherzen und Herzunterstützungssysteme Martin Maw ist Doktorand an der Medizinischen Universität in Wien. Dort beschäftigt er sich mit Kunstherzen und Herzunterstützungssystemen. Marc Müller spricht mit Martin über die Forschung, den Hochschulstandort und das Engagement im Netzwerk European Society for Artificial Organs. Inhalt: ca. 2:30: Young ESAO ca. 16:10: Wien als Hochschulstandort ca. 35:20: Kunstherzen und Herzunterstützungssysteme Interessante Links: Leibniz Universität Hannover Dr. Marc Müller Medizinische Universität in Wien Martin Maw European Society of Artificial Organs Vitalzeichen ist ein Projekt des Instituts für Mehrphasenpro...
2022-01-18
1h 13
SystemCall
SC(3): #ifdef-Totengräber und Bibliotheksschwärzen
Wir beschäftigen uns im SystemCall Podcast mit aktueller Betriebssystemforschung. In dieser dritten Folge sprechen wir mit Andreas Ziegler von der FAU in Erlangen über seine Forschung am Undertaker, em Totengräber für #ifdefs und das Schreckgespenst für den Kconfig Kernelkonfigurator. Außerdem haben wir noch das Papier "BlankIt Library Debloating" mitgebracht, was sich mit der Reduktion von Angriffsfläche für Return-Oriented-Programming (ROP) zur Laufzeit beschäftigt. Der Undertaker erlaubt das Parsen von Konfigurationsdateien des kconfig Buildsystems vom Linux Kernel, sodass einzelne Stellen betrachtet werden können unter dem Gesichtspunkt, welche Konfigoptionen an- bzw abgeschalt...
2021-12-18
1h 08
TolkCast - Der Tolkien Podcast
079 Jetzt passt mal auf!
Mit exklusivem Ausschnitt aus „Nachrichten aus Mittelerde“. Feedback:Discord: dtg.li/discordTwitter: @TolkcastFacebook: @TolkCastInstagram @TolkCastoder feedback @ tolkcast.deShownotes Frage zu Annis Abschlussarbeiten / Veröffentlichungen - AnniRöttinger, Annika: The Great War in Middle-earth. Where to find modern warfare in The Lord of the Rings, in: Croft, Janet Brennan; Röttinger, Annika (Hg.): “Something has gone Crack”. New Perspectives on J.R.R. Tolkien in the Great War, Zürich und Jena 2019, (= Cormarë Series 41), 45-67. Röttinger, Annika: Die Totensümpfe der Somme. Auswirkungen von Tolkiens Kriegserlebnisse...
2021-11-20
2h 11
ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Fiktives Gerichtsverfahren | Streitsache: Gibt es ein Recht auf medizinische Behandlung mit KI?
Plattform Lernende Systeme & Leibniz Universität Hannover | Vortrag[21.09.2021]KI-basierte Assistenzsysteme können Ärztinnen und Ärzte künftig bei Diagnose und Behandlung von Krankheiten unterstützen. Müssen sie in Zukunft möglicherweise sogar zu Rate gezogen werden, wenn Patientinnen oder Patienten dies wünschen? Dieser Frage geht die Plattform Lernende Systeme gemeinsam mit der Leibniz Universität Hannover in einem fiktiven Gerichtsverfahren nach. Grundlage ist ein realitätsnaher Fall, der in einer stark vereinfachten Gerichtssituation nachgespielt wird. Fachleute aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Medizin und Ethik schlüpfen dazu in die Rolle der Sachverständigen und tau...
2021-11-19
1h 51
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Qualifikationswege in der Wissenschaft - eine Sicht
Welche Rolle spielen Entscheidungspunkte für die wissenschaftliche Karriere bis zur Professur? Und in welchem Umfang können Promovierende und Promovierte in der Postdoc-Phase überhaupt Karriereschritte hin zur Professur planen? Gerade in der Wissenschaft ist die Karriereplanung individuell, es gibt keine Blaupausen. Umso hilfreicher ist es, wenn Promovierende und Promovierte sich bereits frühzeitig über die Möglichkeiten informieren, in der Wissenschaft zu verbleiben und ihre Entscheidungen dann strategisch auf die eigene Karriereplanung ausrichten. Doch wie bereitet man dies vor? Da die Wege in die Wissenschaft kaum linear verlaufen, ist Karriereplanung immer ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren wie dem Netzwerken, der eige...
2021-11-17
51 min
Praxisnah - der Produktionstechnik-Podcast des IPH Hannover
Praxisnah – Folge 15 – End-of-Life bei Windenergieanlagen
Der Gast in dieser Folge ist Philipp Harder, Projektingenieur am IPH. Er arbeitet zusammen mit dem Institut für Statistik und Dynamik (ISD) der Leibniz Universität am Forschungsprojekt „Transdisziplinäre End-of-Life Analyse von Windenergieanlagen zur Entwicklung technisch-wirtschaftlich optimaler Nachnutzungsstrategien“ (TransWind). Von den derzeit etwa 30.000 Windenergieanlagen (WEA) in Deutschland erreichen in den kommenden zehn Jahren etwa die Hälfte das Ende ihrer Lebensdauer, da entweder die Lebenslaufzeit erreicht ist oder der Weiterbetrieb unprofitabel wäre.Das Projekt TransWind verfolgt das Ziel, unterschiedlichen Akteuren aus Politik, Windbranche sowie Ressourcen- und Kreislaufwirtschaft problemspezifische Entscheidungsunterstützung bei der Auswahl einer optimalen N...
2021-11-12
16 min
SystemCall
SC(2): Himmelsbrücken durch Tunnel und Replikate bei Vielkernern
Wir beschäftigen uns im SystemCall Podcast mit aktueller Betriebssystemforschung. In der zweiten Sendung diskutieren wir mit "SkyBridge: Fast and Secure Inter-Process Communication for Microkernels" eine Idee zur Beschleunigung von Interprozesskommunikation für Mikrokernel und sprechen über "NrOS: Effective Replication and Sharing in an Operating System", ein Konzept für effektives Teilen von Datenstrukturen auf Manycore-Non-Uniform-Memory-Access Maschinen. SkyBridge ist auf der EuroSys'19 erschienen und diskutiert einen Ansatz um Interprozesskommunikation zu beschleunigen. Die Performance eines Microkerns leidet sehr darunter, dass viel Funktionalität in vielen spezialisierten, abgekapselten Prozessen stattfindet und die Kommunikation nur über IPC durch den Kern möglic...
2021-10-25
41 min
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Doing a postdoc at LUH, coming from abroad (part 2/2)
Welcome to our second English episode on NachwuchsFragen! In a small English podcast series of two episodes, we want to share stories and provide valuable tips to those of you who consider doing a postdoc at Leibniz University Hannover (LUH), coming from abroad. Academic career paths are highly individual – draw on our guests‘ experiences to make your own story at LUH! In the second episode of the series, Dr. Alexandre Vieira Silva, chemist from Brazil, will share his story of many career decisions: How he decided for a PhD in Sao Paulo and Madrid, a Postdoc at Helm...
2021-10-06
50 min
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Doing a postdoc at LUH, coming from abroad (part 1/2)
Welcome to our first English episode on NachwuchsFragen! In a small English podcast series of two episodes, we want to share stories and provide valuable tips to those of you who consider doing a postdoc at Leibniz University Hannover (LUH), coming from abroad. Academic career paths are highly individual – draw on our guests‘ experiences to make your own story at LUH! In this first episode, Dr. Lucy Ombaka, chemist and lecturer from Kenia, will share her story with you: How she came to work with the Institute of Technical Chemistry at Leibniz University as an Alexander von Humb...
2021-09-01
43 min
SystemCall
SC(1): Weggabelungen, Kontrollpunkte und Adressräume
Im SystemCall Podcast diskutieren wir aktuelle Themen in der Betriebssystemforschung. In der ersten Folge besprechen wir "A fork() in the Road", ein Diskussionspapier über den Systemruf fork und "Instant OS Updates via Userspace Checkpoint-and-Restart", in dem eine Möglichkeit dargestellt wird, den Betriebssystemkern auszutauschen, und die Downtime der Nutzeranwendungen gering zu halten. In "A fork() in the Road" (HotOS'19) diskutieren die Authoren Baumann et al. den Systemruf fork. fork ist in Unix fast die einzige Möglichkeit einen neuen Prozess zu erzeugen. Dabei wird der gesamte Elternprozess kopiert, also sowohl der Adressraum, wie auch andere Kernobjekte, wie Dat...
2021-07-09
1h 11
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Von Berufungsverfahren und -voraussetzungen
Gespräch mit Herrn Prof. Escher (Vizepräsident der LUH) mit eindrücklichen Empfehlungen an promovierende und promovierte Forschende
2021-06-22
33 min
Stadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum
#3 Was kommt nach dem Einzelhandel?
Ein Gespräch zur Zukunft der Innenstadt Der Einzelhandel und der Standort Innenstadt befinden sich seit vielen Jahren in einem tiefgreifenden Veränderungsprozess, die Corona-Pandemie wirkt als zusätzlicher Teilchenbeschleuniger. Es stellt sich die Frage, wie die Innenstadt der Zukunft aussehen und entwickelt werden kann. In der dritten Folge der Stadtrederei sprechen Michael Ehret, Ehret + Klein GmbH, Prof. Tim Rieniets, Leibniz Universität Hannover und Dr. Dieter Salomon, IHK Südlicher Oberrhein, über attraktive Innenstädte, die Abkehr von bestehenden Entwicklungsstrategien, die Notwendigkeit kooperativer Entwicklungsansätze und die besondere Rolle von Eigentümern und Immobilienwirtschaft. Gäste: Michae...
2021-05-26
52 min
Methoden:Koffer
Folge 14: Forschungsethik - welche Verantwortung tragen wir beim Forschen?
Zusammen mit Leonie Tuitjer der Leibniz Universität Hannover gehe ich in dieser Folge der Frage nach, was Forschungsethik in den Sozialwissenschaften ist. Leonie kann auf eine intensive Feldforschung mit marginalisierten Gruppen zum Thema städtischer Klimamigration in Bangkok zurückblicken. Anhand dieser Erfahrungen erklärt sie uns, welchen ethischen Herausforderungen Sozialwissenschaftler:innen im Feld begegnen können und wie und warum man mit ihnen verantwortungsvoll umgehen muss. Da Leonie Tuitjer ihre Dissertation an der englischen Universität Durham verfasst hat, kann sie uns auch erklären, welche Unterschiedes es im Umgang mit Forschungsethik seitens der beiden Wissenschaftslandschaften gibt.
2021-05-20
1h 05
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Postdoc im Ausland
Wir sind im Gespräch mit Dr. Meike Huntebrinker, Geschäftsführerin der Graduiertenakademie
2021-05-20
29 min
Methoden:Koffer
Folge 11: Psychologie und Sozialwissenschaften - wie geht das zusammen?
Teil II der Reihe "Wie geht das zusammen?"! Psychologie und Sozialwissenschaften haben eigentlich dasselbe Ziel: Das Handeln von Menschen zu ergründen und zu erklären. Warum gibt es dann die zwei unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen? Die Umweltpsychologin und Sozialwissenschaftlerin Lydia Heilen von der Leibniz Universität Hannover geht mit mir der Frage nach, was Psychologie und Sozialwissenschaften trennt - aber auch: wo die Grenzen verschwimmen. Wir resümieren: Die Psychologie interessiert sich insbesondere für die Vorhersagbarkeit des Handelns einzelner Individuen. Das hat sie mit der quantitativen Sozialforschung gemein. Die konstruktivistische, qualitative Sozialwissenschaft hingegen beschäftigt sich damit, wie Me...
2021-05-03
1h 02
Methoden:Koffer
Folge 8: Indikatoren - Indizien für die Wirklichkeit?
Mit Louis Knüpling von der Leibniz Universität Hannover spreche ich in dieser Folge über Indikatoren als Grundsteine quantitativer Sozialforschung. Louis forscht an der Entwicklung neuer Indikatoren für die Messung innovativer Wirtschaftsräume und ist damit der ideale Gesprächspartner, um zu reflektieren, was Indikatoren überhaupt über Realität und Wirklichkeit aussagen können. Es wird also spannend auch für diejenigen, die sich bisher wenig mit Forschung und/ oder quantitativer Sozialforschung auseinandergesetzt haben! Louis ist auf Twitter aktiv - ihr könnt ihm unter @KnuplingLouis folgen. Wenn ihr ihn kontaktieren wollt, schaut auf seinem Profil der Leibniz...
2021-04-12
1h 05
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Netzwerke(n) in der Wissenschaft
Wir sind im Gespräch mit Jasmin Döhling-Wölm, der Expertin für Netzwerken und Netzwerkstrategien. Sie berichtet von Nutzen, Strategien und ganz konkreten Ansatzpunkten zum eigenen Netzwerken in Wissenschaft und Forschung.
2021-04-11
29 min
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Berufungsvoraussetzungen
Die dritte Folge der "NachwuchsFragen" widmet sich den Voraussetzungen für die Berufung auf eine Professur und deren Gewichtung und Verhältnis zu einander. Im Gespräch und mit vielen Insider-Tipps ist Dr. Dieta Kuchenbrandt, freie Trainerin und Beraterin an deutschen Hochschulen.
2021-03-10
40 min
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz
In dieser Folge steht uns Herr Tappe vom Dezernat für Personal und Recht der Leibniz Uni Hannover Rede und Antwort. Dabei geht es um das Wissenschaftszeitvertragsgesetz als der zentralen Rahmenbedingung für Promovierende und Promovierte, um Grundzüge des Gesetzes, mögliche Verlängerungsoptionen der Höchstbefristungsdauer und einer Bewertung des Gesetzes.
2021-02-11
31 min
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Auf einmal Postdoc - und nun?
In der Startfolge unseres Podcasts sprechen wir über die Rollenwechsel, die mit dem Einstieg in den Postdoc einhergehen, neue Aufgaben und Tipps zur Karriereplanung in den ersten zwei, drei Jahren nach dem Promotionsabschluss.
2021-02-11
09 min
Hamburg hOERt ein HOOU
Hamburg hOERt ein HOOU! Don’t hate! Participate!
Aufzeichnungsdatum: 08.01.2021 Christian Friedrich im Gespräch mit David Salim und Torben Mau. Mit dem Projekt “Don’t hate, participate!” arbeiten sie im Kontext von politischer Bildung, Partizipation und Openness. Das Projekt wurde von der Jury bei der „Hacks & Tools meets OERcamp“ im Februar 2020 mit dem Sonderpreis für gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet. Unter anderem sollen Materialien für Lehrkräftefortbildungen entstehen, die als OER bundesweit eingesetzt werden können. Mehr dazu: https://www.hoou.de/teams/don-t-hate-participate-oer-mit-lehrkraften-erstellen Shownotes Torben Mau auf Twitter https://twitter.com/TorbenMau MyGatekeeper auf Twitter https://twitter.com/mygatekeeper_de...
2021-01-20
51 min
Hannover City Talk
Hannover City Talk - Stadtteile Guide Part 2
Diesmal bewegen wir uns in den Vierteln rund um die Leibniz Universität Hannover und berichten über unsere Eindrücke, Lieblingsecken und erste Erinnerungen. Herrenhausen, Linden und die Calenberger Neustadt stehen auf der Tagesordnung, also seid gespannt!
2020-12-11
24 min
THINK REACTOR
#009 - Robo-Richter, Anwalt-Flatrate, KI-basierte Verhandlungssysteme - mit Michael Friedmann
Der Podcast rund um Künstliche Intelligenz von und mit Roland Becker und Dr. Sirko Straube. In dieser Folge haben wir den Legal Tech Pionier Michael Friedmann zu Gast. Michael Friedmann ist Rechtsanwalt und Mit-Gründer der Legal Tech's 123recht.de, frag-einen-anwalt.de und primelegal.de. Er ist außerdem Lehrbeauftragter für Legal Tech an der Leibniz-Universität Hannover und der Universität Wien, studierte Jura und Wirtschaftswissenschaften in Hannover und ist seit 20 Jahren Legal Tech Evangelist. Wir sprechen mit Michael über die neuesten Entwicklungen im Legal Tech Bereich, über Robo-Judges, digitale Anwälte und die Einsa...
2020-10-01
2h 12
Ars Boni
Ars Boni 58 - Covid in Forschung Und Lehre (Prof. Dr. Hermann Butzer, Hannover)
In dieser Episode dürfen wir ganz herzlich unseren Gast Univ.-Prof. Dr. iur. Hermann Butzer (https://www.jura.uni-hannover.de/de/butzer/) von der Leibniz Universität Hannover begrüßen. Wir unterhalten uns über die Frage, ob und inwiefern die juristische Lehre und Forschung in Niedersachsen einen Digitalisierungsschub erfahren hat und ob Covid darauf einen Einfluss hat. Außerdem sprechen wir insbesondere über staatsorganisationsrechtliche Fragen.
2020-09-15
1h 11
ListenToScience
Künstliche Intelligenz - menschlich, aber niemals Mensch?
Verschwimmt mit der rasanten Weiterentwicklung im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) die Grenze zwischen Mensch und Maschine? Die erste von drei Herrenhausen Science Movie Nights zum Thema KI fand am 22. November 2019 in Hannover statt: "Künstliche Intelligenz - menschlich, aber niemals Mensch?" Welche ethischen Fragen stellen sich, wenn die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verschwimmen? Welche Regularien sollen für den Einsatz von KI gelten - was sollen die intelligenten Systeme können, aber was sollen sie keinesfalls dürfen? Wie könnte ein Verhaltenskodex für Künstliche Intelligenz aussehen? Dies diskutierten bei der 9. Herrenhausen Science Movie Night im Anschlus...
2019-12-12
00 min
Zweikörperproblem-Podcast
ZKPB #019 – Liebesroboter – Diskussion zu ethische Folgen von Sex mit Robotern mit Iris Phan & Florian Krause
In ZKPB 019 sprechen Jan, Markus und Sven mit Iris Phan von der Leibniz Universität Hannover und mit Florian Krause von der Universität St. Gallen über Liebesroboter. Wir beschreiben zunächst worum es überhaupt geht. Was sind Liebesroboter? Wie und wo werden sie hergestellt? Wer nutzt sie und warum werden sie genutzt? Zudem diskutieren wir ethische Folgen von Sex mit Robotern. Eine wirklich sehr sehr interessante und überaus heitere Folge mit zwei wunderbaren und hochgradig sympathischen Gästen. Iris Phan findet Ihr unter anderem bei: Twitter Universität Hannover XING LinkedIn Florian Krause findet Ihr unter anderem bei: Twitter Universität
2019-08-02
00 min
ListenToScience
Klimaschutz ade? Wie kann die Gesellschaft mobilisiert werden?
Der Klimawandel kommt. Die Vorhersagen der Wissenschaft sind düster. Trotzdem tun wir nichts. Warum? Darüber diskutierten Experten am 15. Februar 2017 im Rahmen des Herrenhäuser Forums "Klimaschutz ade? Wie kann die Gesellschaft mobilisiert werden?" im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen in Hannover. Programm ImpulsvorträgeProf. Dr. Hans von Storch, Klimaforscher und Meteorologe, Universität HamburgProf. Dr. Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie GmbH PodiumsdiskussionProf. Dr. Torsten Schlurmann, Leibniz Universität HannoverBettina Münch-Epple, Leiterin Bildungskommunikation, WWF Deutschland sowie den Vortragenden Moderation: Dr. Daniel Lingenhöhl, Spektrum der Wissenschaft Laut zahlreicher Prognosen soll die globale Durchschni...
2017-02-15
00 min
ListenToScience
ÜberTRUMPft! Wie die US-Wahlen gewonnen wurden
Vortrag von Prof. Dr. Christiane Lemke, Politikwissenschaftlerin, Leibniz Universität Hannover Am 20. Januar 2017 übernahm Donald Trump das Präsidentenamt der Vereinigten Staaten von Amerika. Prof. Christiane Lemke blickt in ihrem Vortrag im Rahmen von Herrenhausen Late "ÜberTRUMPft! Wie die US-Wahlen gewonnen wurden", auf den US-Wahlkampf zurück und analysiert, was dazu geführt hat, dass ein politisch unerfahrener Kandidat trotz teilweise negativer Kampagne den Wahlkampf gewinnen konnte. Sie gibt einen Einblick in das amerikanische Wahlsystem sowie die amerikanische Gesellschaftsstruktur und erklärt, warum Hillary Clinton - trotz vorbildlichem Wahlkampf, Erfahrung und höchst professionellem Team - nicht die entscheidenden Staaten für sich...
2017-02-09
00 min
ListenToScience
Leibniz als Jurist und Rechtsphilosoph
Prof. Dr. Matthias Armgardt, Dr. Christian Barth, Prof. Dr. Stephan Meder, Sabrina Zucca-Soest / 08.03.2016 Vortrag: Prof. Dr. Matthias Armgardt, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Antike Rechtsgeschichte, Römisches Recht und Neuere Privatrechtsgeschichte, Universität Konstanz Podiumsdiskussion mit: Dr. Christian Barth, Koordinator, Topoi Lab & Key Topic Innovation Research Area D, Exzellenzcluster Topoi, Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Stephan Meder, Lehrstuhl für Rechtsgeschichte, Leibniz Universität Hannover und dem Vortragenden Moderation: Sabrina Zucca-Soest, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Mit dem Namen Leibniz verbindet man heute vor allem den großen Mathematiker und Metaphysiker. Weniger bekannt ist, dass Leibniz st...
2016-03-08
00 min
ListenToScience
Leibniz über Schäden, Schulden und Pensionen
Mit Prof. Dr. Eberhard Knobloch, Dr. Charlotte Wahl, Dr. Ulrich Knemeyer und Dr. Ulrich Kühn Vortrag: Prof. Dr. Eberhard Knobloch, Technische Universität Berlin Podiumsdiskussion mit: Dr. Charlotte Wahl, Leibniz-Forschungsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover, Dr. Ulrich Knemeyer, Vorstandsmitglied, VGH-Gruppe und dem Vortragenden. Moderation: Dr. Ulrich Kühn, NDR Kultur Über den Zusammenhang der Erkenntnisse von Gottfried Wilhelm Leibniz mit der modernen Finanz- und Versicherungspolitik sprachen Experten am 16. Februar in Hannover. Das Eintreten von Gottfried Wilhelm Leibniz für die Schaffung von Versicherungen gründete auf seinem Gerechtigkeits- und Solidaritätsbegriff: Wer durch un...
2016-02-16
00 min