podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Leibniz-Gemeinschaft
Shows
Leibniz UNInsights - Der Studitalk der Leibniz Uni Hannover
Warum wir Mathematik, Physik und Informatik im Fächerübergreifenden Bachelor studieren
In dieser Folge von "Leibniz UnInsights" sprechen Studierende der Leibniz Universität Hannover über ihre Erfahrungen im fächerübergreifenden Bachelor mit den Fächern Mathematik, Physik und Informatik. Sie diskutieren die intensive akademische Struktur und die Herausforderungen des Studiums, einschließlich der Notwendigkeit, regelmäßig Übungszettel und Prüfungen zu bestehen. Die Studierenden erzählen, wie sich ihre Erwartungen an das Studium entwickelt haben und wie wichtig der Gemeinschaftsgeist sowie der Austausch im studentischen Alltag für ihren Erfolg und ihre Zufriedenheit sind. Die Episode beleuchtet zudem das Studiensystem mit seinen praktischen Elementen, wie Pflichtpraktika, und die vorhande...
2025-07-18
47 min
Material Minds
MXenes: The 2D Material Revolutionizing Energy & Medicine
Join us on Material Minds as we delve into the fascinating world of MXenes with their inventor, Professor Michael Naguib from Tulane University. Discover how these groundbreaking 2D materials, similar to graphene but with unique properties, are set to transform everything from energy storage and batteries to stimulating nerve cells and medical applications.In this episode, Michael shares the intriguing story of how MXenes were accidentally discovered during his PhD, his bold claims about their potential to revolutionize the materials landscape, and the surprising — and quite literal — role a pasta maker plays in their scalable production! We also discuss the futu...
2025-07-09
54 min
Leibniz UNInsights - Der Studitalk der Leibniz Uni Hannover
Warum wir Musik, Sport und Darstellendes Spiel im Fächerübergreifenden Bachelor studieren
In dieser Folge von "Leibniz Uni Insights" diskutieren Studierende der Leibniz Universität Hannover ihre Erfahrungen in den Studiengängen Musik, Sport und Darstellendes Spiel, die alle eine Aufnahmeprüfung erfordern. Sie erläutern den Ablauf und die Vorbereitung dieser Prüfungen und geben Einblicke in ihren Studienalltag, einschließlich des Mixes aus theoretischem Unterricht und praktischen Projekten. Die Atmosphäre in ihren Fächern wird als familiär beschrieben, und sie betonen das ausgeprägte Gemeinschaftsgefühl und die Zusammenarbeit unter den Studierenden. In dieser Episode werden auch die organisatorischen und finanziellen Herausforderungen des Studiums, wie etwa die Pl...
2025-07-04
52 min
Leibniz UNInsights - Der Studitalk der Leibniz Uni Hannover
Warum wir Geschichte, Politik-Wirtschaft und Philosophie im Fächerübergreifenden Bachelor studieren
In dieser spannenden Folge von "Leibniz Uni Insights" geben drei Studierende der Leibniz Universität Hannover Einblicke in ihren akademischen Alltag und teilen ihre persönlichen Erfahrungen. Dina, Henrik und Daniel sprechen über ihren individuellen Weg zur Studienwahl, die Herausforderungen und Freuden des Studiums sowie die Bedeutung von Praktika und die Balance zwischen Studium und Freizeit. Sie bieten wertvolle Tipps für Studienanfänger und Perspektiven für all jene, die sich für einen fächerübergreifenden Bachelor interessieren. Die Gäste beleuchten auch, welche praktischen Aspekte sie in ihrem Studium verändern würden und wie...
2025-06-20
35 min
Leibniz UNInsights - Der Studitalk der Leibniz Uni Hannover
Warum wir Evangelische und Katholische Theologie und Religionswissenschaft im Fächerübergreifenden Bachelor studieren
Wie genau laufen eigentlich die Fächer Ev. Theologie, Kath. Theologie und Religionswissenschaft im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang ab? In dieser Folge von Leibniz UNInsights spricht Host Charlie mit Annika, Charlotte und Celine über ihre Studiengänge und was sie an ihrem Studium besonders mögen. Alle drei studieren an der LUH den Fächerübergreifenden-Bachelor: Charlotte studiert katholische Theologie, Annika studiert evangelische Theologie und Celine studiert Religionswissenschaft. Sie gehen auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ein und besprechen, über welche unterschiedlichen Ansätze und aus welchen Blickwinkeln sich die jeweiligen Studienfächer mit Religion und Glaube ausei...
2025-06-06
41 min
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Die Emmy Noether-Nachwuchsgruppenleitung – Fragen von der Antragstellung bis zur Einordnung als Karrieresprungbrett
Für diese Folge haben wir ein ausführliches und aufschlussreiches Gespräch mit Dr. Carmen Becker geführt. Sie ist (befristete) Professorin und leitet eine Nachwuchsgruppe in der Religionswissenschaft, für die sie eine Emmy Noether-Förderung bei der DFG eingeworben hat. Wir haben uns dem Thema aus mehreren Perspektiven gewidmet: vom Thema und Aufbau der Nachwuchsgruppe über die Antragstellung bis hin zur Bedeutung der Emmy Noether-Förderung in den Geistes- und Sozialwissenschaften und besonders für die Karriere von Frau Becker. Dabei spielte auch eine Rolle, aus welchen Gründen Frau Beckers Nachwuchsgruppe an der Lei...
2025-06-02
42 min
Material Minds
Marc Schöneich
Dive into the fascinating world of biomimetic adhesives with Marc Schoeneich, co-founder of Innocise, as he unveils how their gecko-inspired “Gecomer” technology leverages microscopic structures and Van der Waals interactions to grip and manipulate objects—completely glue-free. In this episode, Marc shares the journey from initial research breakthroughs to overcoming scale-up challenges, revealing how Innocise is bringing sustainable, residue-free adhesives to applications ranging from soft robotics and automated assembly lines to next-generation wearable sensors.Along the way, you’ll gain entrepreneurial insights on translating advanced materials science into real-world solutions, and learn why gecko adhesive technology represents a game-changer for indu...
2025-05-28
55 min
Leibniz UNInsights - Der Studitalk der Leibniz Uni Hannover
Warum wir Biologie, Chemie und Geographie im Fächerübergreifenden Bachelor studieren
Wie genau laufen eigentlich die Fächer Biologie, Chemie und Erdkunde/Geographie jeweils im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang ab? In dieser Folge von Leibniz UNInsights spricht Host Charlie mit Marla-Jun, Cedrik und Christian über ihre Studienfächer und was sie an ihrem Studium besonders mögen. Alle drei studieren an der LUH den Fächerübergreifenden Bachelor: Marla-Jun spricht über ihr Fach Biologie, Cedrik über Geographie und Christian ist für das Fach Chemie eingeladen. Im Gespräch erzählen sie ob sie mit ihrer Studienwahl zufrieden sind und welche Herausforderungen das Studium an sich, sowie ihre St...
2025-05-23
34 min
Leibniz UNInsights - Der Studitalk der Leibniz Uni Hannover
Warum wir Englisch, Spanisch und Deutsch im Fächerübergreifenden Bachelor studieren
In dieser Folge Leibniz UNInsights sprechen wir mit Maxim, Sina und Elisabeth über die Studiengänge Englisch, Spanisch und Deutsch im Fächerübergreifenden Bachelor. Maxim studiert Englisch mit schulischem Schwerpunkt im 5. Bachelorsemester, Sina studiert Spanisch mit schulischem Schwerpunkt im Master und Elisabeth studiert Deutsch mit schulischem Schwerpunkt auch im 5. Bachelorsemester. Beim Fächerübergreifenden Bachelor studiert man immer eine Kombination aus 2 Fächern und kann sich im Laufe des Studiums entscheiden, ob man sich im schulischen oder außerschulischen Schwerpunkt vertiefen will. Freut euch auf spannende Einblicke ins Studium an der Leibniz Universi...
2025-05-09
37 min
Leibniz UNInsights - Der Studitalk der Leibniz Uni Hannover
Warum wir Sonderpädagogik (mit schulischem und außerschulischem Schwerpunkt) studieren
In dieser Folge von Leibniz UNInsights sprechen wir mit Hannah und Alex über ihre Studienwahl und ihren Alltag im Studiengang Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover. Beide sind im Masterstudium – Hannah im außerschulischen Schwerpunkt mit Fokus auf Lernförderung und Erziehungshilfe, Alex im schulischen Schwerpunkt mit Sachunterricht als Zweitfach. Im Gespräch erzählen die beiden, wie sie sich für das Studium entschieden haben, was ein sonderpädagogisches Vorpraktikum eigentlich ist, und wie viele Praktika man im Laufe des Studiums absolviert. Außerdem erfahrt ihr, was der Unterschied zwischen den Studienrichtungen ist, wie der Einstieg...
2025-04-25
22 min
Leibniz UNInsights - Der Studitalk der Leibniz Uni Hannover
Warum wir Chemie, Biochemie und Life Science studieren
In dieser Folge Leibniz UnInsights sprechen wir mit Oliver, Mona und Alke über die Studiengänge Biochemie, Life Science und Chemie. Oliver studiert Biochemie im 3. Bachelorsemester, Mona studiert Life Science ist kurz vor ihrer Masterarbeit und Alke studiert Chemie und ist auch bereits im Master sehr weit fortgeschritten. Alle haben sich bei ihrer Studienwahl eher auf ihr Bauchgefühl verlassen und haben geguckt, was ihnen Spaß macht und sich gut anfühlt. Sie haben aber auch drauf verwiesen, dass es doch viele Beratungsangebote zur Studienwahl gibt, die sie aber teilweise auch erst im Nachhinein für sich...
2025-04-11
50 min
Material Minds
Phil Egberts
In this episode, we talk to Phil Egberts, professor at the University of Calgary and INM alumni. He shares how his journey in materials science began with experiments on salt crystals, led him to Germany, and eventually into the world of nanotribology and graphene-based lubrication.We discuss his time as the first PhD student of Roland Bennewitz, how learning to code became essential for scientific progress (and coffee breaks), and why mentoring the next generation of engineers remains one of his biggest passions.A conversation full of insights, humor, and reflections on how international experiences shape...
2025-04-01
27 min
Leibniz UNInsights - Der Studitalk der Leibniz Uni Hannover
Warum wir Rechtswissenschaften oder Informationstechnologierecht und Recht des geistigen Eigentums studieren
In dieser Folge von Leibniz UNInsights sprechen wir mit Emily und Tim über ihre Entscheidungen „IT-Recht und Recht des geistigen Eigentums“ und Jura zu studieren. Die zwei erklären, was das Jura-Studium, welches mit dem Staatsexamen abschließt, von den anderen Studiengängen mit dem Bachelor- und Masterabschluss unterscheidet. Emily wollte eigentlich schon immer Jura studieren, war sich dann aber doch nicht ganz sicher und ist im Zuge der Hochschulinformationstage über ihren Bachelorstudiengang gestolpert. Tim hat erst ein naturwissenschaftliches Studium angefangen und dann aber schnell gemerkt, dass es nichts für ihn ist und hat sich neu o...
2025-03-28
26 min
Leibniz UNInsights - Der Studitalk der Leibniz Uni Hannover
Warum wir Biologie und Pflanzenbiotechnologie studieren
In dieser Folge von Leibniz UNInsights sprechen wir mit Arne und Tom über ihre Entscheidungen, Biologie und Pflanzenbiotechnologie zu studieren und warum sie ihre Studienwahl nicht bereuen und auch genau so nochmal wieder machen würden. Beide haben zuerst einen anderen Studiengang studiert und haben dann zu ihrem jetzigen Studiengang gewechselt. Sie haben davon viel gelernt und dies hat sie auf ihrem Weg nur bestärkt. Sie sind nun fortgeschritten im Studium und erzählen von ihrem Unialltag, ihren Vorstellungen und Erwartungen und erklären auch, an wen man sich wenden kann, wenn es im Studium mal nicht...
2025-03-14
28 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Wie gefährlich ist die aktuelle Grippewelle
Viele Unternehmen in Deutschland haben schon Alarm geschlagen, weil der Krankenstand im Moment unglaublich hoch ist. Auch Arztpraxen sind überlaufen. Die Grippe schlägt voll zu. Darüber spricht Ursula Weidenfeld in dieser Folge mit Prof. Dr. Gülşah Gabriel. Sie ist Leiterin der Abteilung virale Zoonosen - One Health am Leibniz-Institut für Virologie in Hamburg. Außerdem ist sie Sprecherin des Leibniz-Lab "Pandemic Preparedness".
2025-03-06
29 min
Leibniz UNInsights - Der Studitalk der Leibniz Uni Hannover
Warum wir Informatik und Technische Informatik studieren
In dieser Folge von Leibniz UNInsights sprechen wir mit Barbara und Tobias über ihre Entscheidungen Informatik und Technische Informatik zu studieren und was die beiden so ähnlich klingenden Studiengänge überhaupt unterscheidet. Barbara hat mehr Spaß an der theoretischen Mathematik und Tobias wollte lieber mehr in die Hardware-Richtung gehen und so vielen ihre Entscheidungen auf ihren jeweiligen Studiengang. Beide sind außerdem in ihrem jeweiligen Fachrat. Sie erklären was der Fachrat macht, wie er die Studierenden unterstützt und wer dort überhaupt mitwirken kann. Dafür bedarf es nämlich gar keine besonderen Vorraussetzungen und jeder Studie...
2025-02-28
30 min
Material Minds
Jilles Vreeken
In this episode, we dive into the fascinating world of AI-driven scientific discovery with our guest Prof. Jilles Vreeken. We explore how machine learning is revolutionizing materials science, from predicting crystallization structures to uncovering hidden patterns in data. Discover the surprising challenges of AI in medical diagnostics, including why some COVID-detection models failed in real-world applications. We also break down the classic "shark attacks vs. ice cream sales" paradox to highlight the importance of distinguishing correlation from causation. Plus, our guest shares their favorite material—one that powers nearly all modern technology. Join us for an engaging conversation on the fu...
2025-02-27
47 min
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung
REINGEHÖRT: Gluten – Auf den Spuren der Weizenunverträglichkeit (#36)
REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Gluten – Auf den Spuren der Weizenunverträglichkeit”. In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/gluten-auf-den-spuren-der-weizenunvertraglichkeit-36 Was haben Weizenallergie, Zöliakie und Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität gemeinsam? Alle diese Beschwerden hängen damit zusammen, dass der Körper auf Gluten reagiert. Wie man diese Unverträglichkeiten unterscheidet bzw. erkennt, was im Körper dabei passiert und welche Möglichkeiten zur Verbesserung der Beschwerden es gib...
2025-02-27
18 min
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung
Gluten – Auf den Spuren der Weizenunverträglichkeit (#36)
Was haben Weizenallergie, Zöliakie und Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität gemeinsam? Alle diese Beschwerden hängen damit zusammen, dass der Körper auf Gluten reagiert. Wie man diese Unverträglichkeiten unterscheidet bzw. erkennt, was im Körper dabei passiert und welche Möglichkeiten zur Verbesserung der Beschwerden es gibt, erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge. Zu Gast ist Prof. Dr. Katharina Scherf vom Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München. Mit ihrer Forschung trägt sie zur Verbesserung der Lebensmittelversorgung, der Lebensmittelqualität und der Lebensmittelsicherheit bei. Aktuelle zur Arbeit von Katharina: https://www.leibniz-l...
2025-02-27
1h 05
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Tonspur Spezial: Der Leibniz-Wirtschaftsgipfel
Der Krieg in der Ukraine, die Rezession, hohe Energiepreise. Dazu kommt die schlechte Stimmung, wenig Optimismus und immer wieder die politische Diskussion über die Schuldenbremse. Wo steht die Wirtschaft in Deutschland und wie kann es besser werden. Darüber diskutiert Ursula Weidenfeld in dieser Spezialfolge mit den Präsidentinnen und Präsidenten der Leibniz-Institute die sich mit Wirtschaft beschäftigen. Prof. Marcel Fratzscher vom DIW Berlin - Deutsches Institut für WirtschaftsforschungProf. Dr. h.c. Nicola Fuchs-Schündeln vom Wissenschaftszentrum Berlin für SozialforschungProf. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest vom ifo I...
2025-02-20
50 min
Leibniz UNInsights - Der Studitalk der Leibniz Uni Hannover
Warum ich Mechatronik studiere
In dieser Folge von Leibniz UNInsights sprechen wir mit Anais über ihre Entscheidungen Mechatronik zu studieren und über ihre Erfahrungen die sie hier an der Leibniz Universität Hannover gemacht hat. Anais studiert mittlerweile schon im 3. Mastersemester Mechatronik und bevor sie von dem Studiengang gehört hatte, fiel ihr die Studienwahlentscheidung nicht ganz einfach. Jetzt ist sie aber sehr zufrieden und erzählt auch wie gut es ihr in Hannover gefällt. Außerdem spricht sie darüber wie es ist, hier mit dem Studium anzufangen, nach dem man aus dem Ausland gekommen ist und welche U...
2025-02-14
14 min
Leibniz UNInsights - Der Studitalk der Leibniz Uni Hannover
Warum ich Nanotechnologie studiere
In dieser Episode von "Leibniz UNInsights" gewährt uns Rick spannende Einblicke in sein Nanotechnologie-Studium an der Leibniz Universität Hannover. Rick teilt seine ganz persönliche Reise nach dem Abitur, einschließlich seines richtungsweisenden Freiwilligen Wissenschaftlichen Jahres, das ihm den Weg zur Nanotechnologie eröffnete. Er erzählt von den Herausforderungen des Studienstarts, dem genauen Unterschied zwischen Uni und Schule und wie das Studium seine Motivation stets gestärkt hat. Rick hebt die Bedeutung eines breiten Verständnisses in Naturwissenschaften und Technik hervor, das der interdisziplinäre Studiengang bietet. Dabei spielt auch die familiäre Studienumgebung, unterstütz...
2025-02-14
18 min
Leibniz UNInsights - Der Studitalk der Leibniz Uni Hannover
Warum wir Architektur, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Bau- und Umweltingenieurwesen studieren
In dieser Episode von Leibniz UNInsights sprechen wir mit Phil, Alice und Vera über ihre Entscheidungen und Erfahrungen in den Studiengängen Architektur, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung sowie Bau- und Umweltingenieurwesen an der Leibniz Universität Hannover. Unsere Gäste berichten über die Wege, die sie zu ihren jeweiligen Studienfächern geführt haben. Phil, Architekturstudent, hat durch verschiedene Ausbildungen und Erfahrungen seinen Weg gefunden. Alice, die nach einer Ausbildung zur Landschaftsgärtnerin zum Studium der Landschaftsarchitektur und Umweltplanung kam, teilt, wie sehr ihr praktische Erfahrungen in der Ausbildung im Studium geholfen haben. Vera, inzwischen im Master Bauingenieurwesen, erzählt...
2025-01-31
43 min
Leibniz UNInsights - Der Studitalk der Leibniz Uni Hannover
Warum wir Geodäsie und Geoinformatik, Geowissenschaften oder Geographie studieren
Was unterscheidet eigentlich die Studiengänge Geodäsie und Geoinformatik, Geowissenschaften und Geographie voneinander - und wie kommt man eigentlich dazu, diese zu studieren? In dieser Folge von Leibniz UNInsights spricht Host Charlie mit Jonas, Luisa und Maxi über ihre Studiengänge und was sie an ihrem Studium besonders mögen. Alle drei studieren an der LUH den 1-Fach-Bachelor: Jonas studiert Geodäsie und Geoinformatik, Luisa Geographie und Maxi Geowissenschaften. Im Gespräch erzählen sie wie sie zu ihrem Studienplatz gekommen sind und welche Herausforderungen das Studium an sich, sowie ihre Studiengänge im spezielle...
2025-01-17
40 min
Leibniz UNInsights - Der Studitalk der Leibniz Uni Hannover
Warum wir Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen studieren
Wie ist es eigentlich Wirtschaftswissenschaft oder Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren? In dieser Folge von Leibniz UNInsights unterhält sich Charlie mit Luis und Madita über das Studium im Bereich Wirtschaft. Luis studiert Wirtschaftsingenieurwesen im 6. Mastersemester und Madita studiert im 4. Semester Wirtschaftswissenschaften im Master. Wir erfahren von ihnen, wieso sie sich für ihre Studiengänge entschieden haben, wie sie Studienwahl und den Start ins Studium gemeistert haben und welche Besonderheiten es in ihrem Studium gibt. Freut euch auf spannende Einblicke in Studienwahl und Studium an der Leibniz Universität Hannover. Besonders interessant: Ihr erfahrt, ob be...
2025-01-03
32 min
Leibniz UNInsights - Der Studitalk der Leibniz Uni Hannover
Warum wir Elektro- und Informationstechnik oder Energietechnik studieren
Wie kommt man eigentlich dazu Elektrotechnik & Informationstechnik oder Energietechnik zu studieren? In dieser Folge von Leibniz UNInsights spricht Host Charlie mit Noah und Freia über ihre Studienwahl und ob sie mit ihrer Entscheidung auch jetzt noch zufrieden sind. Noah studiert im 1. Semester im Master Elektrotechnik & Informationstechnik und Freia studiert im 8. Semester Energietechnik im Bachelor. Wir diskutieren mit ihnen, wie sie zu ihrem Studienplatz gekommen sind und welche Herausforderungen das Studium an sich, sowie ihre Studiengänge mit sich bringen. Freut euch auf spannende Einblicke ins Studium an der Leibniz Universität Hannover. Besonders interessant: Ihr erf...
2024-12-20
27 min
Leibniz UNInsights - Der Studitalk der Leibniz Uni Hannover
Warum wir Politikwissenschaft und Sozialwissenschaften studieren
Willkommen zu einer neuen Folge von Leibniz UNInsights. Heute nehmen wir euch mit in die spannenden Studiengänge Sozialwissenschaften und Politikwissenschaft. Hannah und Pauline, zwei Studierende der Leibniz Universität Hannover, teilen ihre Erfahrungen und Einblicke: von der Studienwahl über Herausforderungen im Alltag bis hin zu dem, was ihnen am meisten Freude bereitet.
2024-12-06
29 min
Leibniz UNInsights - Der Studitalk der Leibniz Uni Hannover
Warum wir Maschinenbau, Optische Technologien und Nachhaltige Ingenieurwissenschaften studieren
Wie kommt man eigentlich dazu Maschinenbau, Nachhaltige Ingenieurswissenschaften oder Optische Technologien zu studieren? In der ersten Folge von Leibniz Uni Insights spricht der Host Charlie mit Finnja, Timon, und Alexandra über ihre Studienwahl und ob sie mit ihrer Entscheidung auch jetzt noch zufrieden sind. Finnja studiert im 6. Semester im Bachelor Nachhaltige Ingenieurswissenschaft, Timon studiert im 6. Bachelorsemester Maschinenbau und Alexandra studiert im 4. Semester Optische Technologien. Wir diskutieren mit ihnen, wie sie zu ihrem Studienplatz gekommen sind und welche Herausforderungen das Studium an sich, sowie ihre Studiengänge mit sich bringen. Freut euch auf spannende Ei...
2024-12-06
17 min
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung
REINGEHÖRT: Agri-PV-Anlagen – Was sollten Kommunen wissen? (#33)
REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Agri-PV-Anlagen – Was sollten Kommunen wissen?”. In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/33-agri-pv-anlagen-was-sollten-kommunen-wissen In den Podcast-Folgen #29 und #30 hatten wir bereits über Agri-Photovoltaik (Agri-PV) gesprochen. Mit unseren Expertinnen und Experten klärten wir einführend die Frage, was Agri-PV ist. Im zweiten Podcast zur Agri-PV gingen wir auf die verschiedensten Fragestellungen ein, die sich oft für Landwirtinnen und Landwirte bei der Errichtun...
2024-11-28
19 min
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung
Agri-PV-Anlagen – Was sollten Kommunen wissen? (#33)
In den Podcast-Folgen #29 und #30 hatten wir bereits über Agri-Photovoltaik (Agri-PV) gesprochen. Mit unseren Expertinnen und Experten klärten wir einführend die Frage, was Agri-PV ist. Im zweiten Podcast zur Agri-PV gingen wir auf die verschiedensten Fragestellungen ein, die sich oft für Landwirtinnen und Landwirte bei der Errichtung einer solchen Anlage ergeben. In dieser Folge, die wir im Juni 2024 aufgenommen haben, liegt der Fokus auf Fragestellungen, die für Kommunen interessant sind: Welche Flächen sind für Agri-PV-Anlagen überhaupt geeignet? Über welche Steuerungsmöglichkeiten verfügen Kommunen? Wie läuft ein Planungs- und Genehmigungsprozess ab und was bede...
2024-11-28
1h 36
Material Minds
Lara Teruel Enrico
Lara Teruel, PhD student, contact lens technology, futuristic contact lens, living contact lens, eye-care innovation, medical technology, wearable tech, future of healthcare, medical tech exhibition, scientific breakthrough, challenges in innovation, societal impact, cutting-edge science, vision care innovation, eye health technology In this episode, we sit down with Lara Teruel, a PhD student breaking new ground in contact lens technology. Lara shares her journey into developing a futuristic living contact lens that could revolutionize eye-care in the future. To illustrate this potential breakthrough, we start the episode with a skit set in the future at a medical tech exhibition, where Lara e...
2024-11-14
34 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Ist die Welt noch zu retten?
Die Pflanzen- und Tierwelt wird immer kleiner. Forscher auf der ganzen Welt versuchen das Artensterben zu stoppen oder zumindest zu verlangsamen. Das ist nicht leicht aber notwendig. Weniger Arten auf der Welt schadet dem Klima und dem gesamten Gleichgewicht in der Natur. Pläne gibt es viele, an der Umsetzung hapert es allerdings. Der Optimismus bleibt, sagen Prof. Dr. Bernhard Misof und Dr. Jens Freitag im Gespräch mit Ursula Weidenfeld. Prof. Dr. Bernhard Misof ist Leiter des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels und Leiter des Naturkundemuseums König in Bonn. Dr. Jens...
2024-09-26
27 min
Material Minds
Marcus Koch
In this episode of the Material Minds podcast, host Shrikrishnan Sankaran welcomes Marcus Koch, Head of the Physical Analytics Core Facility at INM, to discuss the power of advanced analytical techniques in materials science. Marcus shares captivating stories about using electron microscopy and X-ray spectroscopy to study a wide range of unusual samples—from ancient paintings and medieval artifacts to pizza baking and drinking water. Throughout the conversation, Marcus unpacks the intricate science behind these methods, shedding light on how they help us understand the degradation of historical objects, the mysteries of calcite in blue water, and even the behaviour of...
2024-09-23
42 min
Material Minds
Albenc Nexha
Join us in this episode as we explore how large scale sensing of environmental health can be achieved through material innovations. Albenc Nexha, a postdoctoral researcher in the Structure Formation research department of INM, tells us how they're working to achieve this in the project I-Seed. It involves the development of nanoscience-powered biodegradable seed-like sensors that can be distributed in large open spaces and can be read out by drones. This innovation promises to transform how we interact with and understand our surroundings, paving the way for safer and more informed environmental decisions. To learn more about Albenc...
2024-07-27
24 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Wozu brauchen wir Biobanken?
Biobanken – das klingt ein wenig nach Science-Fiction, ist an einigen Forschungsstellen der Welt aber gängige Praxis. In großen Gefrierschränken wird DNA von Pflanzen, Tieren oder Menschen aufbewahrt, um irgendwann wieder darauf zugreifen zu können. Ursula Weidenfeld hat sich im Bonner Museum Koenig die Biobank angeschaut und spricht mit ihren Gästen in dieser Tonspur-Folge über den Nutzen solcher Archivsysteme. Zu Gast sind Dr. Jonas Astrin, Biobank-Kurator am Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (das Museum Koenig ist ein Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft), und Dr. Veit Braun, Soziologe mit dem Schwerpunkt Biotechnologie, Natur und Gesellschaft an der Goethe-Un...
2024-07-04
29 min
Material Minds
Alexandra Fischer
Join us in this episode as we dive into the intriguing world of synthetic biology with Alexandra Fischer, a PhD student in the Materials Synthetic Biology research department at INM. Discover how Alexandra's groundbreaking research on creating compartments in living cells using light is revolutionizing our understanding of cellular processes. Learn how she combines optogenetics and liquid-liquid phase separation of achieve biomolecular condensation on-demand in mammalian cells. Finally, find out how these innovations could pave the way for new applications in biotechnology. To learn more about Alexandra, check out her LinkedIN page - https://www.linkedin.com/in...
2024-06-20
22 min
Material Minds
Mohammad Torkamanzadeh
oin us this episode as we dive into the cutting-edge of Energy Materials with Mohammad Torkamanzadeh, a postdoctoral researcher at INM. Fresh from completing his PhD, Mohammad shares groundbreaking insights into electrochemical water desalination —innovatively extracting salts and specific ions, like precious lithium needed for batteries, using specialized electrodes and cells. His research illuminates the hidden treasures in water and how science is unlocking these resources to forge a better world. To learn more about Mohammad, check out his webpage - https://www.leibniz-inm.de/en/staff/m-sc-torkamanzadeh-mohammad/ You can also find him on LinkedIN (https://www.linkedin.com/in/mtork...
2024-05-23
28 min
Material Minds
Oskar Staufer
Join us in this episode of the Material Minds podcast as we sit down with Oskar Staufer, head of the Immuno Materials research group at the INM, to explore groundbreaking materials science. Oskar takes us on a journey through his career, sharing insights into his fascination with slime molds, the creation of bacterial jewelry, and one of his favorite materials, which he brought along with him. We dive into his innovative research on synthetic cells, aiming to shed new light on cancer and improve treatment options. This conversation is not just about the science but also about the passion that...
2024-03-31
37 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Was bedeuten Steinreihen auf dem Boden der Ostsee?
Forscher des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung haben bei der Kartierung des Meeresbodens der Ostsee eine Steinreihe gefunden. Mehrere Steine, auffällig aufgereiht. Schnell wussten sie, dass es sich um einen sensationellen Fund handelt. Alleine konnte Dr. Jacob Geersen die drängenden Fragen allerdings nicht beantworten. Er holte sich Hilfe in der Archäologie. Schnell war klar: Der Fund ist sensationell. Über diesen Fund, die Forschungsarbeit und die Bedeutung spricht Ursula Weidenfeld in dieser Folge Tonspur Wissen mit eben Dr. Jacob Geersen aus Warnemünde und mit dem Archäologen Dr. Harald Lübke der am Leibniz-Zentrum für Baltische und Skand...
2024-03-07
25 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Tonspur Spezial: Wie krank ist die deutsche Wirtschaft? - Der Leibniz-Wirtschaftsgipfel
In Tonspur Wissen befragen wir eigentlich immer einen Experten oder eine Expertin zu einem Thema. In dieser Woche spricht Ursula Weidenfeld gleich mit allen führenden Wirtschaftsexperten der Leibniz-Gemeinschaft. Es geht um die aktuelle Situation der deutschen Wirtschaft. Wie krank ist sie und welche Maßnahmen müssen kurz- aber auch mittelfristig getroffen werden, damit es wieder aufwärts geht? Es diskutieren: Almut Balleer, RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, EssenMarcel Fratzscher, DIW Berlin – Deutsches Institut für WirtschaftsforschungClemens Fuest, ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Holger...
2024-02-29
53 min
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Wenn ein Physiker eine Heisenberg-Förderung bekommt.... . Im Gespräch mit Dr. Leon Karpa zur Förderlinie der DFG
Dr. Leon Karpa, habilitierter Physiker an der Leibniz Universität, spricht in dieser Folge vor allem über seine aktuelle Drittmittelförderung, die Heisenberg-Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Er erzählt davon, welche Bedeutung die Förderung für ihn zum aktuellen Punkt in seinem Werdegang hat, wie das Antragsverfahren gelaufen ist und welche Alternativen er zur Heisenberg-Förderung im Blick hatte. Wir thematisieren aber auch seine Habilitation bzw. 'Umhabilitation' und Fragen nach der eigenen Profilschärfung und Schwerpunktsetzung auf Forschungsthemen und -gebiete. Ergänzt wird die Folge erstmalig auch von unserer Kollegin aus der Leibniz Universität, der Förderr...
2024-02-28
32 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Wie krank ist Deutschland zum Start ins neue Jahr?
Das gesamte Team von Tonspur Wissen und die Leibniz-Gemeinschaft wünscht Ihnen ein FROHES NEUES JAHR! Wir freuen uns auf spannende Themen und packende Reisen durch die Welt der Wissenschaft. Wenn Sie ein Thema oder eine Frage für uns haben, dann melden Sie sich gerne per Mail bei uns. Danke!Viele sind aktuell krank. Allerdings haben es die Ärzte hier nicht mit einer Infektionswelle zu tun, sondern gleich mit dreien. RS-Viren, Corona und die klassische Grippe. Die Symptome oft ähnlich. Wie ist die Lage am Krankenbett und wie zuverlässig schützen uns in Zukunft die pa...
2024-01-04
27 min
podKEKS
Advent 2023
Episode #016(Release 08.12.2023) Advent, Advent, ein Lichtlein brennt..... pünktlich zu Chanukka und zum 2.Advent erscheint der neue podKEKS mit vielen stimmungsvollen Beiträgen. Der Tag der offenen Schule hat erneut gezeigt, das unsere Schule in all ihrer Vielseitigkeit und Offenheit eine einladende Gemeinschaft ist: hier kommen begeisterte Besucher, Eltrern und zukünftige Leibnizkekse zu Wort! Viel Stoff zum Lesen haben wir im Gepäck (Ho ho ho!) und berichten auch vom Lesewettbewerb. der aktuelle Sieger liest euch exklusiv hier was vor! Ob Spendenlauf, Blindenhilfswerk, Finanzamt, Bigband-Konzerte,...wer wirklich wissen will...
2023-12-08
59 min
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung
REINGEHÖRT: Eine Agri-PV-Anlage auf meinem Acker – von der Planung bis zum Bau (#30)
REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Eine Agri-PV-Anlage auf meinem Acker – von der Planung bis zum Bau”. In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/30-eine-agri-pv-anlage-auf-meinem-acker-von-der-planung-bis-zum-bau Was müssen Landwirtinnen und Landwirte beachten, wenn Sie eine Agri-PV Anlage in ihren Betrieb integrieren wollen? Welche Fragen sollten vor der Installation geklärt sein? Welche Kosten fallen an? Welche rechtlichen Aspekte sollten beachtet werden? Lohnt sich eine Agri-PV An...
2023-10-26
13 min
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung
Eine Agri-PV-Anlage auf meinem Acker – von der Planung bis zum Bau (#30)
Was müssen Landwirtinnen und Landwirte beachten, wenn Sie eine Agri-PV Anlage in ihren Betrieb integrieren wollen? Welche Fragen sollten vor der Installation geklärt sein? Welche Kosten fallen an? Welche rechtlichen Aspekte sollten beachtet werden? Lohnt sich eine Agri-PV Anlage überhaupt? Aufbauend auf dem ersten Podcast zum Thema Agri-PV, in dem wir mit Dr. Max Trommsdorff die Frage klärten „Was ist Agri-PV?“, sprechen wir in dieser Folge mit den Gästen Hubert Bernhard, Jens Vollprecht und Prof. Klaus Müller. Hubert ist Obstbauer am Bodensee und berichtet von seinen Erfahrungen mit der Inbetriebnahme seiner Agri-PV Anlage. Je...
2023-10-26
1h 19
Society@Space
Großwohnsiedlungen im Wandel: Eine Langzeit-Perspektive auf Leipzig Grünau
Die Soziologin Sigrun Kabisch leitete bis März 2022 das Department Stadt- und Umweltsoziologie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ in Leipzig. Großwohnsiedlungen sind, so sagt sie, ihr Herzensthema. 1979 initiierte sie die bis 2020 laufende Intervallstudie Leipzig Grünau, eine regelmäßige Einwohnerbefragung. Der Soziologe und Politikwissenschaftler Matthias Bernt leitet am IRS die Forschungsgruppe Stadtentwicklungspolitiken. Er forscht zu Fragen des Wohnungsmarkts, der Gentrifizierung und Segregation – und zu Großwohnsiedlungen. Beide Forschende verbindet eine lange Kooperationsgeschichte. In dieser Episode sprechen sie miteinander darüber, wie Leipzig Grünau und ostdeutsche Großwohnsiedlungen allgemein sich entwickelt haben, mit Blick auf ihre Bewohnerstruktur und Bausubstan...
2023-01-06
56 min
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Wissenschaftspreise. Zwei Postdocs der Leibniz Universität preisgekrönt
Wissenschaftspreise können nicht nur eine besondere Auszeichnung, sie können auch ein Sprungbrett für die weitere wissenschaftliche Karriere sein. Kürzlich haben gleich zwei Postdocs in der frühen Karrierephase der Leibniz Universität Hannover den Wissenschaftspreis Niedersachsen 2022 verliehen bekommen. In dieser Podcast-Folge berichten sie davon und stehen Rede und Antwort dazu, was ihnen der Preis bedeutet, was man tun sollte, wenn man sich für einen Wissenschaftspreis interessiert und wie es bei ihnen in der wissenschaftlichen Laufbahn weitergeht.
2022-12-21
19 min
Date a Scientist
Wie groß können schwarze Löcher werden?
Der Fragen-Podcast der Leibniz-Gemeinschaft, Folge 10 Was ist ein schwarzes Loch und wie entsteht es? Was ist der Unterschied zu supermassereichen schwarzen Löchern? Wie schwer ist ein schwarzes Loch? Wie werden supermassereiche schwarze Löcher denn so groß? Können sich schwarze Löcher auch gegenseitig verschlingen? Spielt es eine Rolle, woraus ein schwarzes Loch besteht? Können zwei gleichschwere schwarze Löcher unterschiedlich groß sein? Und seit wann interessiert sich unser Experte eigentlich für sein Forschungsthema? Martin Gustafsson stellt in der zehnten Folge von Date a Scientist viele spannende Fragen rund um das Thema supermassereiche schwarze...
2022-10-10
28 min
Date a Scientist
Wie lässt sich komplexe Forschung allgemeinverständlich erklären?
Der Fragen-Podcast der Leibniz-Gemeinschaft, Folge 9 Wie lässt sich wissenschaftliche Forschung allgemeinverständlich vermitteln und in Alltagssprache ausdrücken? Wie wirkt sich die Verständlichkeit von Texten auf das Vertrauen in die Wissenschaft aus? Was ist ein Lesbarkeitsindex? Und welche Tipps hat unser Leibniz-Experte zum idealen Aufbau einer Zusammenfassung, zum Umgang mit komplizierten Fachbegriffen oder dazu, wie sich Statistik am besten erklären lässt? Angela Böhm, Referentin für Karriereentwicklung an der Technischen Universität Dresden, löchert in Folge neun unseres Fragen-Podcasts unseren Leibniz-Experten Mark Jonas zur Frage, wie man Forschung allgemeinverständlich erklärt und Forsc...
2022-09-26
28 min
Date a Scientist
Wie wirkt sich die Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt aus?
Der Fragen-Podcast der Leibniz-Gemeinschaft, Folge 8 Wie viel Mensch braucht der Arbeitsmarkt überhaupt noch? Wann spricht man von einem Fachkräftemangel? Wie passt es zusammen, dass wir vom Fachkräftemangel sprechen und gleichzeitig Stellen durch Automatisierung wegfallen? Wann können Roboter wirklich komplexe Aufgaben oder gar ganze Berufe übernehmen? Was ändert Corona am Digitalisierungsbedarf in der Arbeitswelt? Und was ist die Lösung für unseren Fachkräftemangel? Robert Schlachta, Unternehmer, Fußballer und selbst Podcaster hat viele Fragen zum Thema „Digitalisierung und FArbeitsmarkt“. Leibniz-Experte Eckhardt Bode hat viele Antworten und einige Aussichten auf die Zukunft der Arbeit für ihn. Der Ö...
2022-09-12
26 min
Date a Scientist
Was passiert im Gehirn bei Arbeitsunterbrechungen?
Der Fragen-Podcast der Leibniz-Gemeinschaft, Folge 7 Was passiert in unserem Kopf, wenn wir bei der Arbeit unterbrochen werden? Welchen Einfluss hat das auf die Arbeitsleistung? Wie findet man danach am besten zurück in den Arbeitsprozess? Können ältere Menschen aufgrund ihrer Erfahrungen besser mit Unterbrechungen umgehen? Arbeiten Forschende in diesem Themenfeld auch mit Arbeitgeber:innen zusammen, um ihre Kenntnisse zu teilen? Und überhaupt: Wie sieht die Grundlagenforschung aus, die unsere Leibniz-Expertin zum Thema Arbeitsunterbrechungen betreibt und was passiert mit den Ergebnissen ihrer Forschungsarbeit? Das alles möchte Astrid Krüger in der siebten Folge von Date a Scient...
2022-08-29
30 min
Date a Scientist
Wie hängen ein alterndes Deutschland und ein wachsendes Afrika zusammen?
Der Fragen-Podcast, der Leibniz-Gemeinschaft, Folge 6 Was bedeuten ein alterndes Deutschland und ein wachsendes Afrika für Migration? Wie viele Menschen, die nach Deutschland migrieren, kommen aus Afrika? Wie entwickelt sich die Demographie Afrikas in den nächsten 10-20 Jahren? Was bedeutet das für die Deutsche Gesellschaft, die immer weiter überaltert? Und was passiert, wenn in Zukunft weniger Menschen nach Deutschland migrieren? Das und noch vieles mehr möchte Stefanie Gustafsson in dieser Folge von Date a Scientist wissen. Die Finanzbuchhalterin ist vor ein paar Jahren mit ihrer Familie nach Schweden gezogen und beobachtet auch um sich herum Bewegungen von L...
2022-08-15
30 min
Date a Scientist
Wie kommt es zu chronischen Entzündungen?
Der Fragen-Podcast der Leibniz-Gemeinschaft, Folge 5 Wie kommt es zu chronischen Entzündungen, bei denen sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper richtet? Was können wir dagegen tun? Warum reagieren manche Körper stärker als andere? Ist ein Immunsystem, das mehr reagiert schwächer oder stärker? Warum bekommen manche Menschen „jeden“ kleinen Schnupfen und andere nicht? Gibt es heutzutage mehr chronische Entzündungen? Welche Rolle spielen Umwelteinflüsse? Sind manche Menschen durch ihre genetischen Voraussetzungen anfälliger für chronische Entzündungen? Und was kann man tun, um das Immunsystem zu stärken? Das alles fragt sich Psychologin...
2022-08-01
25 min
Date a Scientist
Wo gibt es neue Planeten außerhalb unseres Sonnensystems?
Der Fragen-Podcast der Leibniz-Gemeinschaft, Folge 4 Wieviele Planeten wurden außerhalb unseres Sonnensystems bereits gefunden? Welche Arten von Exoplaneten gibt es? Hat jedes Sonnensystem einen Planeten? Was bringen uns die Messungen mit dem neuen James Webb-Teleskop? (Wie) Wird nach Leben auf anderen Planeten gesucht? Wie viele Planeten sind potentiell bewohnbar? Was ist eine Supererde? Was motiviert unseren Leibniz-Experten bei der Suche nach neuen Planeten und hat er selbst schon einmal einen gefunden? Mit diesen Fragen löchert Daniel-Jan Girl, Unternehmer und Kickboxer aus Berlin, Wissenschaftler Matthias Mallonn in Folge 4 von Date a Scientist. Unser Leibniz-Experte erforscht als Postdoktorand am Leibniz-Institut fü...
2022-07-18
30 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Was kann ich gegen Hitze in der Wohnung tun?
Wenn der Sommer sich von seiner heißen Seite zeigt, streichen wir auch in der Wohnung oft schnell die Segel. Dann ist es nicht nur draußen heiß, sondern auch in den eigenen vier Wänden. Vor allem im Schlafzimmer ist das besonders lästig, weil die Nächte dann manchmal sogar unerträglich werden. Ursula Weidenfeld im Gespräch mit Dr.-Ing. habil. Regine Ortlepp. Sie ist Leiterin des Forschungsbereiches gebaute Umwelt - Ressourcen und Umweltrisiken am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung in Dresden.
2022-07-07
27 min
Date a Scientist
Wann und wie lernt man Fremdsprachen am besten?
Der Fragen-Podcast der Leibniz-Gemeinschaft, Folge 3 Wie lerne ich eine neue Sprache am besten? (Wann) ist es zu spät eine neue Sprache zu lernen? Wie sinnvoll sind Sprachlernapps? Warum lernen Kinder besser oder auch schneller Sprachen als Erwachsene? Wie erzieht man Kinder zweisprachig am besten? Und: Wie viele Sprachen spricht eigentlich ein Sprachwissenschaftler? Das fragt sich PR-Managerin Julia Kroll aus Hamburg in der dritten Folge von Date a Scientist. Antworten bekommt sie von Sprachwissenschaftler Onur Özsoy. Unser Leibniz-Experte arbeitet als Doktorand am Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) in Berlin. Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen in den Bereichen Sprachproduktion, Sprachverarbeitung, und Sp...
2022-07-04
32 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Kommt der Crash an den Finanzmärkten?
Der Wirtschaft fehlt aktuell Perspektive, Sicherheit und Arbeitskraft. Nach Corona läuft der Ukraine-Krieg und damit die Ungewissheit, wie der Winter wird und wieviel Gas die Industrie bekommt. Dazu kommt ein massiver Fachkräftemangel. Auch in der Politik sind die Zeiten stürmisch. Die Ampel in Berlin macht neue Schulden und versucht die schwierige wirtschaftliche Lage aufzufangen. Ursula Weidenfeld im Gespräch mit dem Chef des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung an der Universität München Clemens Fuest.
2022-06-23
24 min
Date a Scientist
Warum forscht man an Muschelschalen?
Der Fragen-Podcast der Leibniz-Gemeinschaft, Folge 2 Warum forscht ein Archäologe an Muschelschalen? Welche Informationen bekommt man von ihnen? Inwiefern kann man von ihnen ablesen, wie sich die Umwelt verändert? Verraten unterschiedliche Muschelarten unterschiedliche Klimainformationen? Und: Isst ein Muschelforscher selbst gern Muscheln? Das fragt sich Maskenbildnerin Britta Rehm in der zweiten Folge von Date a Scientist. Antworten liefert ihr Niklas Hausmann vom Römisch-Germanisches Zentralmuseum - Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie (RGZM) in Mainz. Für seine Forschung nutzt er methodische Fortschritte in der Laserspektroskopie und den Geowissenschaften, um inhaltliche Fragen in der Archäologie zu beantworten. In seiner Forschu...
2022-06-20
24 min
Date a Scientist
Wer bestimmt, was man online sagen darf?
Der Fragen-Podcast der Leibniz-Gemeinschaft, Folge 1 Welche Regeln gelten, wenn man online seine Meinung äußert? Wer legt sie fest? Die Staaten? Die Plattformen? Die Gerichte? Wer stellt sicher, dass etwas und was passiert, wenn sich eine Plattform nicht an Gesetze hält? Das fragt sich auch unser Gast in dieser ersten Folge von Date a Scientist. Marketingmanager Steffen Schuster möchte wissen: Wer bestimmt, was man online sagen darf? Die Antworten liefert ihm unser Leibniz-Experte Matthias C. Kettemann. Er ist Forschungsprogrammleiter am Leibniz-Institut für Medienforschung, dem Hans-Bredow-Institut in Hamburg. Außerdem ist er Professor für Innovation, Theorie und Phi...
2022-06-20
35 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Wie komme ich gestärkt aus dem Urlaub?
Seit 3 Jahren sind wir inzwischen im Dauerkrisenmodus. Die Pandemie, die noch nicht vorbei ist. Der Krieg der viele Fragen aufwirft und die Inflation, die uns das tägliche Leben nicht leichter macht, sondern teurer. Für viele von uns beginnt jetzt die Urlaubszeit und damit auch der Wunsch, sich neben der Erholung auch ein wenig stärker zu machen. Was kann ich tun um gegen die Dauerkrisen stand zu halten? Wir geben Tipps. Ursula Weidenfeld im Gespräch mit Dr. Donya Gilan. Sie leitet den Bereich Resilienz und Gesellschaft am Leibniz-Institut für Resilienzforschung in Mainz.
2022-06-15
24 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Wie leben Affen?
Der Mensch stammt vom Affen ab. Wie nah sind wir ihnen wirklich? Was macht die Affen-Gesellschaft aus und was ist so faszinierend an Affen. Ursula Weidenfeld im Gespräch mit der Affenexpertin Julia Fischer. Sie leitet die Abteilung kognitive Ethologie am Deutschen Primatenzentrum, dem Leibniz-Institut für Primatenforschung. Sie beschäftigt sich unter anderem mit dem Sozialverhalten, der Kommunikation und der Kognition von Primaten.
2022-06-09
31 min
Date a Scientist
Trailer: Date a Scientist
Der Fragen-Podcast der Leibniz-Gemeinschaft Was passiert im Gehirn bei Arbeitsunterbrechungen? Wer bestimmt, was man online sagen darf? Wie kommt es zu chronischen Entzündungen? Und was hat Wissenschaft eigentlich mit mir zu tun? In unserem neuen Podcast „Date a Scientist“ können alle mitmachen und alle Fragen stellen, die sie zu einem Lieblingsthema schon immer wissen wollten. Wir laden euch ein, diesen exklusiven 4-Augen-Gesprächen zu lauschen! Und - Ihr könnt auch mitmachen und Eure Fragen an die Wissenschaft stellen. Schickt uns das Thema, das Euch interessiert und Eure Fragen an dateascientist@leibniz-gemeinschaft.de, und wir finden die passende...
2022-06-03
02 min
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung
#16 Wie sieht die Landwirtschaft in Brandenburg 2050 aus? (Teil 2)
„Wie sieht die Landwirtschaft in Brandenburg 2050 aus?“ (Teil 2) Diese Folge ist etwas Besonderes: Wir haben sie live in Potsdam aufgenommen, und zwar in der Ausstellung „Morgen in Brandenburg. Werkstatt für Zukünfte“. Gemeinsam mit unseren Gästen Prof. Monika Schreiner (Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau), Prof. Thomas Weith (Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung ZALF) und Prof. Johannes Isselstein (Universität Göttingen) sprechen wir in dieser Episode darüber, wie die Landwirtschaft in Brandenburg in Zukunft — wir denken an das Jahr 2050 — aussehen könnte. Unsere Experten/innen stellen dabei Beispiele aus Ihrer eigenen Forschung vor und erklären, welche L...
2022-06-02
43 min
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung
#16 Wie sieht die Landwirtschaft in Brandenburg 2050 aus? (Teil 1)
„Wie sieht die Landwirtschaft in Brandenburg 2050 aus?“ (Teil 1) Diese Folge ist etwas Besonderes: Wir haben sie live in Potsdam aufgenommen, und zwar in der Ausstellung „Morgen in Brandenburg. Werkstatt für Zukünfte“. Gemeinsam mit unseren Gästen Prof. Monika Schreiner (Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau), Prof. Thomas Weith (Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung ZALF) und Prof. Johannes Isselstein (Universität Göttingen) sprechen wir in dieser Episode darüber, wie die Landwirtschaft in Brandenburg in Zukunft — wir denken an das Jahr 2050 — aussehen könnte. Unsere Experten/innen stellen dabei Beispiele aus Ihrer eigenen Forschung vor und erklären, welche L...
2022-05-26
42 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Was gibt es an den Feiertagen eigentlich zu feiern?
Warum feiern wir eigentlich Christi Himmelfahrt? Was ist an Pfingsten laut biblischer Überlieferung geschehen und was bedeutet Fronleichnam? Regelmäßige Umfragen zeigen, die wenigsten Deutschen wissen, was die Feiertage im Mai und im Juni wirklich bedeuten. Prof. Dr. Dr. Irene Dingel war bis vor kurzem noch am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte die Direktorin der Abteilung für abendländische Religionsgeschichte. (In der aktuellen Folge ist versehentlich das falsche Institut benannt worden. Wir bitten um Entschuldigung) Sie erklärt uns, warum wir frei haben und was es eigentlich zu feiern gibt.
2022-05-25
24 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Wie sinnvoll sind Ganztagsschulen?
In Ganztagsschulen sind Schulkinder ganz normal am Vormittag im Unterricht, aber auch nachmittags in der Schule. Meistens ist dort dann kein normaler Unterricht. Wie sinnvoll sind Ganztagsschulen heutzutage? Erfüllen Sie nur den Zweck einer Betreuung, damit die Eltern flexibler sind? Dr. Kai Maaz ist geschäftsführender Direktor des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main. Er arbeitet in der Abteilung Struktur und Steuerung des Bildungswesens. Der 49- Jährige sagt, vor allem am Nachmittag muss ein wichtiges Programm stattfinden. Kein Unterricht und mehr als Fußball spielen.
2022-05-19
28 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Warum trinken wir eigentlich Bier?
Alt, Kölsch, Pils, Helles oder Weizen. Die Liste der unterschiedlichen Biersorten, die wir in Deutschland trinken, ist lang. Vermutlich ist Bier einmal durch Zufall entstanden und auch Kinder haben es getrunken. Das Reinheitsgebot ist noch heute wichtig und doch gibt es Trends zu ganz neuen Biersorten. Ursula Weidenfeld im Gespräch mit Barbara Sturm. Sie ist wissenschaftliche Direktorin des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie in Potsdam.
2022-05-05
27 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Wieviel haben wir mit Neandertalern gemeinsam?
Neandertaler haben eine erstaunlich lange Zeit, über 250.000 Jahre, nicht nur das Neandertal, sondern ganz Europa und Teile Asiens bevölkert. Wobei das Wort "bevölkert" stark übertrieben ist. Es waren wahrscheinlich immer nur ein paar tausend von ihnen gleichzeitig auf der Erde.Was konnten die Neandertaler?Aber dafür konnten sie mehr, als man bisher geglaubt hat. Nehmen wir also Abschied vom Mann, der mit der Keule hinter den Mammuts herrennt. Was konnten die Neandertaler? Wie haben sie gelebt? Sind sie wirklich ausgestorben? Was von ihnen prägt uns bis heute?Das alles erklärt...
2022-03-31
32 min
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung
REINGEHÖRT #15: The Future of our Food — regional, seasonal, socially fair? (English Episode)
REINGEHÖRT is the short version of our podcast episode “The Future of our Food — regional, seasonal, socially fair?”. In a few minutes you will get an overview of the topic and if you want to know more, you can also listen to the complete episode here: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/the-future-of-our-food-regional-seasonal-socially-fair-english-episode Did you know that in Germany, we throw around 12 million metric tons of food into the trash can each year? And 52% of that food waste alone is generated in private households. And on top of that — living in a climate crisis —...
2022-03-25
12 min
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung
#15 The Future of our Food — regional, seasonal, socially fair? (English Episode)
Did you know that in Germany, we throw around 12 million metric tons of food into the trash can each year? And 52% of that food waste alone is generated in private households. And on top of that — living in a climate crisis — the Global food production accounts for more than one-third of greenhouse gas emissions. Emissions from the production of animal foods are almost twice as high as those from the production of plant foods. Not to mention the costs of transportation of food created by imports and exports or the amount of meat we eat. Heal...
2022-03-25
1h 25
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Wieso grassieren Fakenews im Netz?
Lügen, schummeln, manipulieren. Wer sich ausschließlich in seinen bevorzugten Social-Media-Netzwerken informiert, kriegt wahrscheinlich am Ende nicht mal mehr die halbe Wahrheit zusammen. Lügner nutzen das Internet, um ihre Version des Kriegs in der Ukraine zu verbreiten. Die verfeindeten Regierungen verbreiten Unwahrheiten, um ihre Gegner zu verwirren, die Leute einzuschüchtern, oder Hass auf Flüchtende zu schüren. Was ist wahr, was ist gelogen? Wie unterscheidet man das? Mit wem redet man in den sozialen Medien besser nicht? Welche Anbieter kann man mit ruhigem Gewissen seinen Kindern empfehlen, welche den eigenen Eltern? Fr...
2022-03-24
31 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Wann sind wir Corona endlich los?
Zwei Jahre Pandemie. Zwei Jahre, in denen wir alle ein bisschen zu Experten für Infektionskrankheiten geworden sind. Zwei Jahre mit Maske, zwei Jahre ohne Händeschütteln, zwei Jahre mit Virusvarianten, Inzidenzen, Aerosolen. Man darf die Nase voll haben. Man darf sich wünschen, dass es jetzt endlich mal vorbei ist. Man darf Pläne schmieden für die Zeit nach der Pandemie.Freedom Day am 20. März fällt ausProblematisch ist es aber, das Ende herbeizureden. Willkürlich einen Freedom Day festzulegen, an dem alle Maßnahmen fallen. Und tatsächlich: Inzwischen sieht es ja...
2022-03-17
28 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Welche Folgen hat das Wissenschafts-Embargo gegen Russland?
Raumfahrt, Klimaschutz, Teilchenphysik – das sind Themen, die die Welt nur gemeinsam vorantreiben kann. Eigentlich braucht es dazu globale Anstrengungen, Kooperation über Landesgrenzen hinweg. Egal ob USA oder China, Europa oder Russland – alle müssen mit anpacken. Doch jetzt hat Russlands Präsident Wladimir Putin einen Krieg gegen die Ukraine begonnen und die Welt bricht ihre Beziehungen zu Russland ab. Auch die Welt der Wissenschaft.Können wir den Klimawandel ohne Russland aufhalten?Welche Folgen hat das Wissenschafts-Embargo für die Erforschung der Probleme der Welt? Das erörtern wir in dieser Episode von Tonspur Wis...
2022-03-10
24 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Wie gefährlich ist Wladimir Putin?
Russland hat die Ukraine überfallen. Präsident Wladimir Putin fühlt sich im Recht. Seine Gründe für einen Angriffskrieg: Die Ukraine und Russland gehörten zusammen. Die ethnischen Russen in der Ukraine würden unterdrückt. Und das westliche Verteidigungsbündnis, die NATO, bedrohe sein Land.Wird hier Völkerrecht gebeugt? Darüber spricht Ursula Weidenfeld mit Dr. Cindy Wittke. Sie ist Politikwissenschaftlerin und leitet die Politikwissenschaftliche Forschungsgruppe am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung in Regensburg.
2022-03-03
22 min
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung
REINGEHÖRT #13: Wasser — Warum sinken unsere Grundwasserspiegel?
REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Wasser — Warum sinken unsere Grundwasserspiegel?”. In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/wasser-warum-sinken-unsere-grundwasserspiegel In Berlin und Brandenburg sinken die Grundwasserspiegel nun bereits seit ca. 30 bis 40 Jahren. An der einen oder anderen Stelle merken wir dies bereits deutlich. Aber eine Lösung für das Problem zu finden, ist gar nicht so einfach, denn die Gründe für unser Wasserpro...
2022-01-21
14 min
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung
#13 Wasser — Warum sinken unsere Grundwasserspiegel?
In Berlin und Brandenburg sinken die Grundwasserspiegel nun bereits seit ca. 30 bis 40 Jahren. An der einen oder anderen Stelle merken wir dies bereits deutlich. Aber eine Lösung für das Problem zu finden, ist gar nicht so einfach, denn die Gründe für unser Wasserproblem sind vielfältig. Könnte uns in Deutschland bzw. Brandenburg also evtl. bald das Wasser ausgehen, wenn wir nichts unternehmen? Wo steht denn eigentlich unser Grundwasserspiegel im Moment? Welche Rolle spielt der Klimawandel? Was hat die neue Fabrik des Autobauers Tesla in Grünheide damit z...
2022-01-21
59 min
ZZF Podcast
Der Wert der Vergangenheit
oder: Warum ist uns Geschichte eigentlich wichtig? In den letzten Jahren sorgte die Geschichte immer wieder für Schlagzeilen – Denkmäler und Straßennamen wurden auf den Prüfstand gestellt, die Provenienz von Museumsobjekten erforscht und die Rekonstruktion historischer Gebäude kritisch kommentiert. Das legt die Frage nahe: Welche historischen Epochen oder Ereignisse erachten wir in der Gegenwart überhaupt als wichtig und warum sind sie für uns von Bedeutung? Wer oder was entscheidet darüber, welchem historischen Gebäude oder welcher Person wir welchen Wert zuschreiben? Diesen Fragen widmet sich ein Verbund aus 21 Leibniz-Instituten und Leibniz-Forschungsmuseen zusammen mit weiteren in...
2021-12-27
54 min
ZZF Podcast
Krisenzeiten
ein Gespräch über Begriff und Bedeutung Als »Krise« bezeichnen wir eine Zeit, die wir als außeralltäglich empfinden. Wer eine Krise ausruft, meint meist, dass eine existenzielle Entscheidung ansteht und Handlungen nötig sind, um eine Katastrophe zu vermeiden. Seit dem frühen 20. Jahrhundert erlebt der Begriff eine teils fast inflationäre Nutzung. Rüdiger Graf interessiert sich dabei vor allem für die 1920er- und 1970er-Jahre, die auch im Rückblick häufig als besonders krisenhaft geschildert werden. Zugleich blickt er auch auf den Gebrauch der Krise in der Gegenwart Literatur zum Thema (Auswahl): · Rüdig...
2021-12-10
43 min
ZZF Podcast
Das Erbe des Kommunismus
Kontinuität und Wandel nach 1989/91 Was genau ist denn das Erbe des Kommunismus und wie nachhaltig wirkte »Vitamin B« aus staatssozialistischen Zeiten? Das internationale Forschungsnetzwerk »Legacies of Communism« beschäftigt sich mit der Entwicklung post-kommunistischer Gesellschaften vom Spätsozialismus bis zur Gegenwart. Mehr Informationen zum Forschungsnetzwerk gibt es hier. Mehr über die »postsowjetischen Lebenswelten« berichtet eine Ausstellung von Jan C. Behrends, zu der auch ein Begleitband erschienen ist. Lektüre zum Thema (Auswahl): Jan C. Behrends, Autoritäre Erbschaften des Kommunismus? Sechs Thesen zur Geschichte der Gegenwart in Osteuropa und Eurasien, in: Frank Bö...
2021-11-23
59 min
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung
REINGEHÖRT #11: Genome Editing – Gentechnik für die Landwirtschaft der Zukunft?
REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Genome Editing – Gentechnik für die Landwirtschaft der Zukunft?”. In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/genome-editing-gentechnik-fur-die-landwirtschaft-der-zukunft Habt ihr schon mal etwas von Genome Editing gehört oder von CRISPR-Cas? Man bezeichnet damit Verfahren mit denen gezielt Mutationen in bestimmten Abschnitten der DNA herbeigeführt werden – bei Tieren oder Pflanzen. In der Pflanzenzüchtung ist das gar nichts Neue...
2021-11-21
14 min
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung
#11 Genome Editing – Gentechnik für die Landwirtschaft der Zukunft?
Habt ihr schon mal etwas von Genome Editing gehört oder von CRISPR-Cas? Man bezeichnet damit Verfahren mit denen gezielt Mutationen in bestimmten Abschnitten der DNA herbeigeführt werden – bei Tieren oder Pflanzen. In der Pflanzenzüchtung ist das gar nichts Neues, nur die Techniken haben sich mit der Zeit verändert, sodass wir heute ganz genau bestimmen können, welches Gen wir bearbeiten wollen. Wie Genome Editing funktioniert, warum und wo es angewendet wird und welche Bedeutung diese Verfahren für die Landwirtschaft haben, erklärt uns Robert Hoffie vom Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kultur...
2021-11-21
1h 06
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Qualifikationswege in der Wissenschaft - eine Sicht
Welche Rolle spielen Entscheidungspunkte für die wissenschaftliche Karriere bis zur Professur? Und in welchem Umfang können Promovierende und Promovierte in der Postdoc-Phase überhaupt Karriereschritte hin zur Professur planen? Gerade in der Wissenschaft ist die Karriereplanung individuell, es gibt keine Blaupausen. Umso hilfreicher ist es, wenn Promovierende und Promovierte sich bereits frühzeitig über die Möglichkeiten informieren, in der Wissenschaft zu verbleiben und ihre Entscheidungen dann strategisch auf die eigene Karriereplanung ausrichten. Doch wie bereitet man dies vor? Da die Wege in die Wissenschaft kaum linear verlaufen, ist Karriereplanung immer ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren wie dem Netzwerken, der eige...
2021-11-17
51 min
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung
REINGEHÖRT #10: Klimafreundlich Essen: Beginnt das vegane Zeitalter?
REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Klimafreundlich Essen: Beginnt das vegane Zeitalter?”. In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/querfeldein-podcast-folge-10-klimafreundlich-essen-beginnt-das-vegane-zeitalter/ Woran denkt ihr, wenn ihr das Wort „Eiweiß“ hört? Was die meisten wahrscheinlich wissen ist, dass unser Körper Eiweiß bzw. Proteine braucht. Weniger bekannt ist aber, dass nicht nur tierische sondern auch pflanzliche Lebensmittel Proteine liefern können. Aber warum sin...
2021-10-24
14 min
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung
#10 Klimafreundlich Essen: Beginnt das vegane Zeitalter?
Woran denkt ihr, wenn ihr das Wort „Eiweiß“ hört? Was die meisten wahrscheinlich wissen ist, dass unser Körper Eiweiß bzw. Proteine braucht. Weniger bekannt ist aber, dass nicht nur tierische sondern auch pflanzliche Lebensmittel Proteine liefern können. Aber warum sind denn Proteine überhaupt wichtig? Woher kommen diese Proteine? Wo und wie werden sie angebaut? Und: Wie kann man alle Menschen ausreichend mit Proteinen versorgen, ohne dem Klima dabei zu schaden? In unserer aktuellen Folge des querFELDein-Podcasts wollen wir das Thema „Klimafreundliche Eiweißversorgung der Zukunft“ aus zwei verschiedenen Perspektiven betrachten: Aus Sicht der E...
2021-10-24
1h 04
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Doing a postdoc at LUH, coming from abroad (part 2/2)
Welcome to our second English episode on NachwuchsFragen! In a small English podcast series of two episodes, we want to share stories and provide valuable tips to those of you who consider doing a postdoc at Leibniz University Hannover (LUH), coming from abroad. Academic career paths are highly individual – draw on our guests‘ experiences to make your own story at LUH! In the second episode of the series, Dr. Alexandre Vieira Silva, chemist from Brazil, will share his story of many career decisions: How he decided for a PhD in Sao Paulo and Madrid, a Postdoc at Helm...
2021-10-06
50 min
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung
REINGEHÖRT #8: Insektensterben & Lichtverschmutzung – Wann ist zu viel Licht ein Problem?
REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Insektensterben & Lichtverschmutzung – Wann ist zu viel Licht ein Problem?”. In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/querfeldein-podcast-folge-8-insektensterben-lichtverschmutzung-wann-ist-zu-viel-licht-ein-problem/ In Folge 7 des querFELDein-Podcasts haben wir über das Thema Insektensterben gesprochen und welche Rolle die Landwirtschaft dabei spielt. Dieses Mal widmen wir uns der Lichtverschmutzung, welche ebenfalls mit dem Insektensterben im Zusammenhang steht. Gemeinsam mit unserem Gast, Dr. Franz Hölk...
2021-09-20
12 min
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung
REINGEHÖRT #5: Landwirtschaft & Klima – Was hilft gegen Dürren?
REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Landwirtschaft & Klima – Was hilft gegen Dürren?”. In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/querfeldein-podcast-folge-5-landwirtschaft-klima-was-hilft-gegen-durren/ Dürre, Trockenheit, Hitzestress für die Pflanzen, Hagel und Überschwemmungen – in den letzten Jahren haben die Extremwettereignisse in Deutschland stark zugenommen. Insbesondere ausbleibende Niederschläge und die damit einhergehende Dürre stellt die Landwirtschaft vor immense Herausforderungen. Welche Auswirkungen hat das für Landwirtinnen...
2021-09-20
11 min
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung
#8 Insektensterben & Lichtverschmutzung – Wann ist zu viel Licht ein Problem?
In Folge 7 des querFELDein-Podcasts haben wir über das Thema Insektensterben gesprochen und welche Rolle die Landwirtschaft dabei spielt. Dieses Mal widmen wir uns der Lichtverschmutzung, welche ebenfalls mit dem Insektensterben im Zusammenhang steht. Gemeinsam mit unserem Gast, Dr. Franz Hölker vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), klären wir zunächst, was Lichtverschmutzung genau bedeutet und sprechen dann über ihre Ursachen und Folgen sowie mögliche Lösungsansätze, die nicht nur den Insekten, sondern auch uns Menschen zu Gute kommen. Artikel zum Thema „Lichtverschmutzung“ auf dem querFELDein-Blog: https://www.quer-feld-ein.b...
2021-09-12
1h 09
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Doing a postdoc at LUH, coming from abroad (part 1/2)
Welcome to our first English episode on NachwuchsFragen! In a small English podcast series of two episodes, we want to share stories and provide valuable tips to those of you who consider doing a postdoc at Leibniz University Hannover (LUH), coming from abroad. Academic career paths are highly individual – draw on our guests‘ experiences to make your own story at LUH! In this first episode, Dr. Lucy Ombaka, chemist and lecturer from Kenia, will share her story with you: How she came to work with the Institute of Technical Chemistry at Leibniz University as an Alexander von Humb...
2021-09-01
43 min
Society@Space
Städte im Klimawandel: Resilienz oder Anpassung?
Nie da gewesene Hitzewellen, zerstörerische Waldbrände und katastrophale Überflutungen - der Sommer 2021 zeigt, dass Städte sich dringend auf häufigere und schwerere Extremwetterereignisse einstellen müssen. Was Städte bereits tun, welche Maßnahmen zu welcher Stadt passen und wie Städte voneinander lernen können, darüber berichtet Stadtforscher Wolfgang Haupt. Doch ist Klimaanpassung überhaupt das richtige Konzept? Elisa Kochskämper berichtet über ein internationales Städtenetzwerk, das sich am viel weiter gefassten Begriff der Resilienz orientiert. Weitere Informationen: Dr. Elisa Kochskämper, IRS: https://leibniz-irs.de/p...
2021-08-03
1h 23
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung
#5 Landwirtschaft & Klima – Was hilft gegen Dürren?
Dürre, Trockenheit, Hitzestress für die Pflanzen, Hagel und Überschwemmungen – in den letzten Jahren haben die Extremwettereignisse in Deutschland stark zugenommen. Insbesondere ausbleibende Niederschläge und die damit einhergehende Dürre stellt die Landwirtschaft vor immense Herausforderungen. Welche Auswirkungen hat das für Landwirtinnen und Landwirte? Was können wir als Verbraucherinnen und Verbraucher tun? Und was die Politik? Diese und weitere Fragen wollen wir in dieser Folge mit Prof. Claas Nendel vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. beantworten. Für diese Episode haben wir den Sound “Dry Grass Rustle.wav” von TheSupremeMuffi...
2021-07-09
1h 04
Sitzenbleiben
Sitzenbleiben
Die erste Folge des Podcasts widmet sich dem Sitzenbleiben selbst. Wie pädagogisch sinnvoll ist das Sitzenbleiben überhaupt, welche Alternativen gibt es, und wie erleben das die Kinder selbst, wenn sie sitzenbleiben? Im Gespräch: Prof. Dr. Kai Maaz, Geschäftsführender Direktor des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und Direktor der Abteilung "Struktur und Steuerung des Bildungswesens"
2021-07-01
41 min
Sitzenbleiben
Sitzenbleiben
Wenn es um die Bildung der Kinder, um Kita und Schule geht, stellen sich viele Eltern etliche Fragen. Der Podcast "Sitzenbleiben" geht diesen Fragen wissenschaftlich auf den Grund. Zu Wort kommen dabei Forschende vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Nicht nur Eltern, sondern alle an Bildung Interessierten finden jeden ersten Donnerstag im Monat spannende Erkenntnisse über Schule, Lernen und Wissenschaft.Hier im Trailer stellen wir vor, was wir mit diesem Podcast bezwecken. Für den Jingle haben wir Sounds verwendet, die unter einer CC-Lizenz stehen: Musik: snowdaze by...
2021-07-01
02 min
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung
#3 Agroforst – Landwirtschaft und Forst verbinden
Bäume auf dem Acker – das klingt jetzt erst einmal nach einem Störfaktor für Landwirte und Landwirtinnen, denn Maschinen müssen drum herumfahren, auf der Fläche kann nichts angebaut werden, und vielleicht fehlt den Pflanzen in der Umgebung sogar Sonnenlicht. Warum sind sogenannte Agroforst-Systeme – also Kombinationen aus Land- und Forstwirtschaft – trotzdem in vielen Ländern wieder im Trend? Welche Vorteile sind mit ihnen verbunden? Und warum können gerade diese Nutzungssysteme vielleicht helfen, viele Herausforderungen anzugehen, vor denen wir aktuell in der Landwirtschaft stehen? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Prof. Dr. Ralf...
2021-05-27
50 min
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung
#2 Citizen Science – Transformation der Wissenschaft?
Wie kommt es, dass Menschen aus dem gesamten Bundesgebiet 154.000 Mücken nach Brandenburg an ein Wissenschaftszentrum senden? Was steckt hinter dem Begriff Bürger/innenwissenschaften bzw. Citizen Science? Und welchen Einfluss hat Citizen Science auf die Wissenschaft generell? In der zweiten Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Nadja Pernat vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. und Silke Voigt-Heucke vom Museum für Naturkunde Berlin, die gerade ein Kompetenzzentrum Citizen Science aufbaut, über genau diese Fragen. Projekt „Mückenatlas“: https://mueckenatlas.com/ Europäische Plattform für Citizen Science: https://eu-citizen.science/ Zentrale Onl...
2021-04-22
50 min
Society@Space
Sozialunternehmen – was sie können, was sie brauchen
Ob es um Umweltschutz, Bildung oder Pflege geht, Sozialunternehmen erbringen auf oft innovative Art Leistungen für das öffentliche Wohl und erwirtschaften damit auch Einkünfte auf dem Markt. Am IRS gab es in den letzten Jahren mehrere Forschungsprojekte zu Sozialunternehmen und sozialen Innovationen, speziell in ländlichen Räumen. In dieser Episode sprechen deshalb Dr. Ralph Richter, wissenschaftlicher Mitarbeiter des IRS, Sunna Kovanen, Gastwissenschaftlerin am Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig und Florian Birk, Projektmanager für internationale Projekte der Social Impact gGmbh in Berlin über die Frage, wie Sozialunternehmen funktionieren, was sie für ländliche Räu...
2021-04-06
1h 05
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung
#1 Naturschutz geht jetzt online
Naturschutzprojekte vor der eigenen Haustür unterstützen, das geht schon, aber wo finde ich geeignete Projekte und wer überprüft deren Erfolg? Wie können Unternehmen und Privatpersonen sich in ihrer direkten Umgebung schnell und einfach engagieren? In unserer Pilotfolge sprechen wir mit der Kommunikations- und Umweltwissenschaftlerin Carolin Biedermann vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. über den neuen Online-Martkplatz “AgoraNatura”. Link zur AgoraNatura Plattform: Startseite Genannte Suchmaschine, die Bäume pflanzt: https://info.ecosia.org/about Genannte Organisation, die Bäume pflanzt für den Kauf von Schok...
2021-03-31
58 min
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz
In dieser Folge steht uns Herr Tappe vom Dezernat für Personal und Recht der Leibniz Uni Hannover Rede und Antwort. Dabei geht es um das Wissenschaftszeitvertragsgesetz als der zentralen Rahmenbedingung für Promovierende und Promovierte, um Grundzüge des Gesetzes, mögliche Verlängerungsoptionen der Höchstbefristungsdauer und einer Bewertung des Gesetzes.
2021-02-11
31 min
Society@Space
Was heißt hier Ankunftsquartiere?
2011 erregte der kanadische Journalist Doug Saunders mit seinem Buch „Arrival City“ Aufsehen. Seit 2015 stellt sich vermehrt die Frage, ob Saunders‘ Ideen von sich selbst organisierenden Ankunftsquartieren auch für Ostdeutschland gelten. Werden Großwohnsiedlungen in ostdeutschen Städten zu Ankunftsquartieren für internationale Migration? Welche Herausforderungen bringt diese neue Rolle mit sich, und was kann die kommunale Politik tun, um die friedliche Nachbarschaft von Alteingesessenen und Zugewanderten zu fördern? Diese Fragen diskutierten Rene Wilke, Oberbürgermeister von Frankfurt/Oder, Stefanie Kaygusuz-Schurmann, Leiterin des Servicebereichs Bildung & Integration der Stadt Cottbus und Madlen Pilz, Sozialwissenschaftlerin am IRS. Diese Episode von Society@Spac...
2020-07-14
1h 19
Society@Space
Welcome to Nottingham, Malaysia
In the 1990s, universities began branching out internationally, setting up offices or branch campuses in other countries and continents. But what are the reasons and motivations behind this? Has higher education become a global commodity? And how does university internationalization affect students, faculty and places – those involved and those not involved? In this first episode of Scoiety@Space, three geographers talk about their personal experiences researching the globalization of higher education: Sarah Hall from Nottingham University (UK), Francis Collins from Waikato University (New Zealand) and Kris Olds, University of Wisconsin, Madison (USA). The conversation reveals that there is a su...
2019-05-11
53 min