podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Lenau Haus
Shows
Lyrikschule
Folge 69 - Abitur 2023 Niedersachsen - Teil 1
Das Niedersächsische Deutschabitur ist geschrieben und kontrolliert - jetzt ist wieder Zeit für Lyrikschule! Und aus gegebenem Anlass werfen wir einen Blick auf eben jene Lyriktexte, die das Abitur bereithielt. Ein moderner und ein klassischer Text sollen verglichen werden. Beide haben ein lyrisches Subjekt im Zentrum, das nach der Stille und Abgeschiedenheit einsamer Orte sucht. Warum? Bleibt spekulativ. Ist das die große Kunst, ist das der Maßstab, an dem sich ein Abitur bemessen lässt? Wir werden sehen ... Helga M. Novak HÄUSER Landschaft Erde Na...
2023-06-04
29 min
Bezirkspodcast
Korherr über Korherr
Barbara spricht über ihren 2021 verstorbenen Mann Helmut Helmut Korherr (1950-2021), geboren 1950 in Wien, lebte in Wien und Aussee. Seit 1976 freier Schriftsteller - hauptsächlich als Dramatiker tätig. 2007 "MODELS, MUSKELN, MILLIONÄRE" Musical in der Bühne im Hof (mit Nadine Zeintl, Stephan Paryla, Franz Suhrada, Vincent Bueno u.v.a) 2008 Komödie "ICH, MEINE FRAU & SIE" (mit Gabriele und Maria Schuchter) im Theater Center Forum/Wien "DIE DIVA SANDROCK UND IHR DICHTER" in der Freien Bühne Wieden / Wien (mit Ulli Fessl u.v.a.) 2009 Schauspiel "HAKOAH FÜHRT!" im Stadttheater Walfischgasse (mit Wolfgang Böck u.v.a.) 2010 ...
2023-01-12
26 min
MeinLenau
#24 Ungarndeutsche Geschichte und die Medien, Teil 2: Interview mit Historiker Dr. Vitári
Wie präsent ist die Geschichte der Minderheiten in Ungarn? Was erfährt man in den Medien über ungarndeutsche Geschichte? Und was steht in den Schulbüchern darüber und was nicht? Márton Szanyi studiert Deutsch als Nationalitäten-Sprache und Geschichte auf Lehramt an der Universität Pécs. Er interviewt in dieser Folge den Historiker Dr. Zsolt Vitári von der Universität Pécs über die ungarndeutsche Geschichte und die Medien. Diese Folge ist Teil der Ergebnisse des Kurses „Medien der Ungarndeutschen“ von Frau Dr. Erika Hammer am Germanistischen Institut der Universität Pécs.
2022-08-18
18 min
MeinLenau
#23 Der Lehrpfad am Valéria Koch Bildungszentrum
Diesmal geht es wieder um einen Lehrpfad! Warum gibt es im Schulhof des Valéria Koch Bildungszentrums in Pécs einen ungarndeutschen Lehrpfad? Wer hat mitgewirkt, ihn zu erstellen? Und wie genau geht man dabei vor? Kata Hirdi studiert Englisch und Deutsch auf Lehramt an der Universität Pécs. Sie interviewt in dieser Folge Ágnes Amreinné Pesti, die Direktorin des Valéria Koch Bildungszentrums, über den Lehrpfad, der im April 2022 im Schulhof eingeweiht wurde. Diese Folge ist Teil der Ergebnisse des Kurses „Medien der Ungarndeutschen“ von Frau Dr. Erika Hammer am Germanistischen Institut der Universi...
2022-08-11
10 min
MeinLenau
#22 Ungarndeutsche Geschichte und die Medien, Teil 1: Interview mit Historikerin Dr. Márkus
Wie erscheint (ungarndeutsche) Geschichte in den Medien? Was wird vermittelt? Und was weiß die Gesellschaft über die Geschichte der Ungarndeutschen? Stimmt das auch alles? Márton Szanyi studiert Deutsch als Nationalitäten-Sprache und Geschichte auf Lehramt an der Universität Pécs. Er interviewt in dieser Folge die Historikerin Dr. Beáta Márkus von der Universität Pécs über die ungarndeutsche Geschichte und die Medien. Der Schwerpunkt der Arbeit von Frau Dr. Márkus liegt unter anderem auf der Geschichte der deutschen Minderheiten in Mittel- und Südosteuropa. Diese Folge ist Teil der Ergebnisse de...
2022-08-04
25 min
MeinLenau
#21 „Wenn’s Kirmes is“ – die ungarndeutsche Kirmes
Was passiert eigentlich auf einer ungarndeutschen Kirmes? Wie wird sie gefeiert? Und was hat es mit dem Kirmesbaum auf sich? Erfahrt mehr darüber in dieser Sonderfolge des „MeinLenau“ Podcasts! Die Episode wurde recherchiert und aufgenommen von Noah Borál (Klasse 2/B der Österreichischen Schule Budapest, 16 Jahre), dem Gewinner des Podcast-Wettbewerbs „Wenn’s Kirmes is.“ Vielen Dank für deine Teilnahme und herzlichen Glückwunsch zum Gewinn! Am Wettbewerb konnten Jugendliche mit Deutschkenntnissen ab der 7. Klasse ungarnweit teilnehmen und zur ungarndeutschen Kirmes recherchieren. Aus diesen Informationen sollte eine Podcast-Folge aufgenommen werden und die fertigen Aufnah...
2022-07-28
05 min
MeinLenau
#20 Mein traditionelles Lieblingsessen: Vergleich zwischen Serbien und Ungarn
Welche traditionellen Speisen gibt es in Ungarn? Und welche im Nachbarland Serbien? Gibt es Gemeinsamkeiten in den beiden Ländern? Welche Gerichte sind davon bei den Jugendlichen beliebt? In dieser Sonderfolge des „MeinLenau“ Podcasts geht es um traditionelle Lieblingsessen in Ungarn und Serbien. Schülerinnen und Schüler aus Fünfkirchen haben an einem Austausch mit Jugendlichen aus Sombor in Serbien teilgenommen und einen Vergleich zwischen ihren Ländern mit diesem Thema hergestellt. Dazu haben sie sich gegenseitig über ihre liebsten Speisen interviewt! Das Lenau Haus in Fünfkirchen und der Deutsche Verein „St. Gerhard“ in S...
2022-07-14
09 min
MeinLenau
#19 Interview mit dem Bawazer Gesangduo - die Musik und die Medien
Welche Rolle spielt Musik für die Ungarndeutschen? Über welche Medien kann man ungarndeutsche Musik hören? Und wie erreicht man damit Jugendliche? Barbara Jánosek studiert Deutsch als Nationalitätenfach und Bibliothekswesen auf Lehramt an der Universität Pécs. Sie interviewt in dieser Folge Vivien Kresz-Tóth und Antal Kresz, die Mitglieder des Bawazer Kresz-Tóth Gesangduos. Sie sprechen darüber, wie die Pandemie ihre Auftritte beeinflusst hat und wie man junge Leute am besten für die ungarndeutsche Kultur und Musik interessieren und sie erreichen kann. Welche Rolle die (ungarndeutschen) Medien dabei spielen, er...
2022-06-30
15 min
MeinLenau
#18 Der ungarndeutsche Lehrpfad in Mohatsch
Wisst ihr, was ein Lehrpfad ist? Seid ihr schon einmal einen solchen Weg entlanggelaufen? In Ungarn gibt es mehrere Lehrpfade über die Ungarndeutschen! Schülerinnen und Schüler des Kisfaludy Gymnasiums in Mohatsch/Mohács erzählen uns Wissenswertes über den ungarndeutschen Lehrpfad in ihrer Stadt. - Weiterführende Links - Webseite aller ungarndeutscher Lehrpfade: https://lehrpfad.hu/ Lehrpfad in Mohatsch/Mohács: https://lehrpfad.hu/mohatsch/ Begleitheft zum Mohatscher Lehrpfad: https://lehrpfad.hu/wp-content/uploads/2022/01/mohacs_fuezet_de.pdf
2022-03-24
08 min
MeinLenau
#17 Die Faschingszeit und der Hutzelsonntag in Nimmesch
Was macht man am Hutzelsonntag und was ist das Hutzellied? Und wie hängt es mit der Faschingszeit zusammen? Réka Acél und Bernadett Beck unterhalten sich über die Herkunft des Faschings und die ungarndeutschen Traditionen am Hutzelsonntag in ihrem Heimatort Nimmesch/Himesháza.
2022-03-03
09 min
MeinLenau
#16 Die ungarndeutschen Medien und die Jugendlichen
Welche ungarndeutschen Medien können die jüngere Generation leichter erreichen? Könnten die Nationalitätenschulen dazu beitragen, das Interesse der Jugendlichen bezüglich Medien zu wecken? Darüber unterhalten sich Nikolett Zsifkovics, Studentin der Eötvös József Hochschule Baja und Virág Papp-Vonyó, Studentin der Philosophischen Fakultät der Universität Pécs. Beiden studieren Deutsch als Nationalitätenfach.
2021-11-03
15 min
MeinLenau
#15 Wirtschaftsstudium auf Deutsch – das DSG-Programm der Corvinus-Universität Budapest
Was für Möglichkeiten gibt es in Ungarn für Jugendliche, die sich für die Wirtschaft interessieren und gut Deutsch können? Über das DSG-Programm (Deutschsprachiger Studiengang) der Corvinus-Universität Budapest erzählt Prof. Dr. Ágnes Zsóka, Leiterin des Programms und Orsolya Reményi, Alumna. Das Interview hat Róbert Bogdán durchgeführt, der ebenfalls da studiert. Webseite: https://www.uni-corvinus.hu/fooldal/egyetemunkrol/tanszekek/dsg-nemet-nyelvu-gazdalkodastudomanyi-kepzesi-kozpont/
2021-07-22
16 min
MeinLenau
#14 Beasch-Roma Kultur in der Branau
Was für eine Sprache ist Beasch? Wie kann man am besten die Roma Kultur und Geschichte kennenlernen? Und wie geht man damit um, wenn man mit dunklerer Haut geboren ist, als die Mehrheit? Die Roma bilden die größte Minderheit in Ungarn. Zu ihnen gehören auch die Beasch, die in großer Zahl auch in Süd-Ungarn leben. Zwei Freunde, Ferenc Orsós und József Nyári haben im Interview über die Beasch Kultur, Sprache und ihre persönlichen Erfahrungen als Roma erzählt. Gefragt haben Nikolett Zsifkovics, Maria Marian und Ana Evtoski. Musik: Zoltán H...
2021-07-09
27 min
MeinLenau
#13 Zweisprachigkeit in der Familie
Was gewinnen Kinder, wenn sie mit zwei Muttersprachen aufwachsen? Wie konsequent muss man dabei als Elternteil sein? Ágnes Tokay und Gábor Werner erzählen im Interview über ihre Erfahrungen als Eltern mit der zweisprachigen Erziehung. Das Interview wurde von Krisztina Csordás und Fruzsina Mehring erstellt. vukinder.hu
2021-06-03
19 min
MeinLenau
#12 Landleben vs. Stadtleben in Deutschland
Wo kann man besser schlafen? Wo fühlt man sich sicherer? Wo sind die Menschen offener? Und wo ist es leichter, eine Bank zu überfallen? Deutsche kulturweit-Freiwilligen in Pécs, Livia aus Mannheim, Evin aus Berlin, Mona aus Jülich und Sophie aus Vreden verglichen in einem lustigen Gespräch ihre persönlichen Erfahrungen über Land- und Stadtleben in Deutschland. https://www.zeit.de/feature/deutsche-bevoelkerung-stadt-land-unterschiede-vorurteile https://www.kulturweit.de/
2021-05-20
23 min
MeinLenau
#11 Weingebiete in Südungarn
Pécs, Szekszárd, Tolna, Villány - Was soll man über die Weingebiete in Südungarn wissen? Wie hat sich der Weinbau in der Region entwickelt und welche Sorten sind typisch? István Mehring, Fachanwalt für Weinrecht erzählt im Interview Melina Hüsten und seiner Tochter, Fruzsi Mehring.
2021-05-06
15 min
MeinLenau
#10 Warum interessieren sich Jugendliche für ungarndeutsche Volksmusik?
Warum interessieren sich Jugendliche für die ungarndeutsche Volksmusik? Darüber haben sich Nikolett Zsifkovics und Marieke Weiß mit vier jungen Musikant:innen aus verschiedenen Dörfern – Petra Stefán, András Kramm, András Schram und Márton Hahn – unterhalten. Musik: Bawazer Jugendblaskapelle: Anna Polka Kapelle des Bawazer Ungarisch-Deutsche Freundeskreises: Gruss Polka András Kramm: Pfingsten Lustig Auf Kapelle: Branauer Lustig Auf Kapelle: Morgengruss
2021-04-22
21 min
MeinLenau
#9 Deutsche Human- und Zahnmedizinstudierende in Pécs
Man hört die deutsche Sprache häufig in der Pécser Innenstadt, meistens von den hier lernenden Medizinstudenten. Louisa Larson und Marcel Kroll erzählen über ihre Erfahrungen an der Uni Pécs und verraten auch, wo in der Stadt man die deutschen Studierenden am besten kennenlernen kann. Das Interview haben Fruzsina Mehring und Moritz Wolf durchgeführt. egsc.aok.pte.hu
2021-04-08
21 min
MeinLenau
#8 Interview mit dem Weltmeister aus Nimmesch, Norbert Michelisz
Nikolett Zsifkovics und Krisztina Csordás unterhielten sich mit dem erfolgreichsten Automobilrennfahrer Ungarns, Norbert Michelisz. Der Weltmeister des Tourenwagen-Weltcups (WTCR) in der Saison 2019 ist in einem kleinen ungarndeutschen Dorf in der Branau, Nimmesch (Himesháza) aufgewachsen. Im Interview erzählt er über seine ungarndeutsche Identität und über die deutsche Sprache. https://www.michelisz.hu/
2021-03-25
17 min
MeinLenau
#7 Stipendiatinnen über das Stipendium für Nationalitätenpädagogen
Interessierst du dich für die pädagogische Ausbildung? Denkst du darüber nach, dein Studium im Kindergarten- oder in der Lehrerausbildung zu machen? In unserer heutigen Sendung von Niki Zsifkovics kannst du erfahren, warum es sich lohnt, als Nationalitätenpädagoge zu studieren – sei es Direkt- oder Fernstudium! Ivett Ritzl (zukünftige Kindergärtnerin, EJF), Josef Weigert (UDMZ - Ungarndeutsches Pädagogisches und Methodisches Zentrum), Dorottya Erb (zukünftige Grundschullehrerin, ELTE) und Gabriella Kraft (Kindergärtnerin im Fernstudium, EJF) im Interview. Webseite: http://udpi.hu/de/stipendiumsprogram Bewerbung: https://nop.ldu.hu/home/index/
2021-03-11
24 min
MeinLenau
#6 Städtepartnerschaft zwischen Fellbach und Pécs
Dieses Jahr wird das 35. Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Pécs und Fellbach gefeiert. Mit dem Enstehen der Partnerschaft ist der Lenau Verein auch eng verbunden. Beatrix Kant, die erste Vorsitzende des Städtepartnerschaftsvereins Fellbach hat Adél Halmos und Antónia Polgár über die Entstehung der Partnerschaft und die Arbeit des Partnerschaftsvereins erzählt. Webseite: http://www.spv-fellbach.de/
2021-02-18
25 min
MeinLenau
#5 Die ungarndeutsche Seite von Mohács
Jeder kennt über Mohács die Schlacht im Jahr 1526 oder das Busófest am Ende der Faschingszeit. In dieser Folge stellen aber die Schüler/innen des Károly-Kisfaludy-Gymnasiums Mohács die weniger bekannte ungarndeutsche Seite der Stadt vor. Eine Folge von Benjámin Grób, Balázs Magyar, Lili Martinov, Gitta Rablánszky, Máté Hahner und Dóra Heim. Lehrerin: Szilvia Göndöcs-Acél. Musik: Estergon Kal'ası Su Başı Durak | Adım Adım Anadolu J. S. Bach: Brandenburg Concerto No. 4-1 BWV1049 | Kevin MacLeod Musiker | Lustig Auf...
2021-01-28
10 min
MeinLenau
#4 Mundart am Arbeitsplatz
Ferenc Zsifkovics hat von seinen Großeltern Schwäbisch gelernt und arbeitet heute bei der ungarischen Tochtergesellschaft einer deutschen Firma. Er erzählt seiner Tochter, Niki, in welchen Situationen er die Mundart an seinem Arbeitsplatz benutzt.
2021-01-07
10 min
MeinLenau
#3 Weihnachten in Pécs und in Lübeck
Fruzsina Mehring und Melina Hüsten freuen sich beide auf Weihnachten und haben darüber diskutiert, wie man jeweils in Ungarn und in Deutschland feiert.
2020-12-17
13 min
MeinLenau
#2 Spaziergang in Pécs während Corona
Was soll man in Fünfkirchen unbedingt mal anschauen? Welche Programme sind für Besucher/innen aus Deutschland zu empfehlen? Und welche Freizeitmöglichkeiten hat man während der Coronazeit in der Stadt? Antónia Polgár und Moritz Wolf haben einen Spaziergang durch die Stadt gemacht.
2020-11-27
15 min
MeinLenau
#1 Ungarndeutscher Volkstanz aus Bawaz
Welche Schritte sind typisch für das ungarndeutsche Volkstanz aus Bawaz? Wie sieht die Tracht aus? Warum hat man früher Volkstanz getanzt? Ein Gespräch zwischen Niki Zsifkovics und Marieke Weiß. Hört mal rein!
2020-11-05
13 min
Karpatenfunk
Trachtenlebkuchen, Firlefanz und Medien: Anna in Fünfkirchen #ifa
"Die grenzübergreifende Zusammenarbeit ist eine Herzensangelegenheit für mich", sagt Anna. Sie ist Kulturmanagerin des Instituts für Auslandsbeziehungen bei den Ungarndeutschen in Fünfkirchen/Pécs. Im Podcast gibt sie einen Einblick in ihren Arbeitsalltag, das Bildungssystem der Minderheiten und wie man im Lenau-Haus die Generationen zusammenbringt.
2020-05-14
13 min
Don’t Miss A Full Audiobook That Is Simply Thrilling.
[German] - Deutsche Gedichte 8: 19. Jahrhundert: Werke von Eduard Mörike, Nikolaus Lenau, Adalbert Stifter, Friedrich Hebbel und Georg Herwegh by Adalbert Stifter, Eduard Mörike
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/468629to listen full audiobooks. Title: [German] - Deutsche Gedichte 8: 19. Jahrhundert: Werke von Eduard Mörike, Nikolaus Lenau, Adalbert Stifter, Friedrich Hebbel und Georg Herwegh Series: #8 of Deutsche Gedichte Author: Adalbert Stifter, Eduard Mörike Narrator: Jürgen Fritsche Format: Abridged Audiobook Length: 0 hours 52 minutes Release date: December 2, 2016 Genres: Poetry Publisher's Summary: Gedichte aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Mit dabei: Heimweh, In der Fremde, Frische Fahrt, Der wandernde Musikant, Abschied, Der Gärtner, Im Alter, Der Einsiedler, Der Soldat, Hobellied, Kuss, Der Lindenbaum, Gute Nacht, Farbenstäubchen auf der Schwinge, Im Grase, Blumentod, Das Spiegelbild, Das öde Haus...
2016-12-02
52 min
Download Incredible Full Audiobooks in Literature, Poetry
[German] - Deutsche Gedichte 8: 19. Jahrhundert: Werke von Eduard Mörike, Nikolaus Lenau, Adalbert Stifter, Friedrich Hebbel und Georg Herwegh by Adalbert Stifter, Eduard Mörike
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/468629to listen full audiobooks. Title: [German] - Deutsche Gedichte 8: 19. Jahrhundert: Werke von Eduard Mörike, Nikolaus Lenau, Adalbert Stifter, Friedrich Hebbel und Georg Herwegh Series: #8 of Deutsche Gedichte Author: Adalbert Stifter, Eduard Mörike Narrator: Jürgen Fritsche Format: Abridged Audiobook Length: 0 hours 52 minutes Release date: December 2, 2016 Genres: Poetry Publisher's Summary: Gedichte aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Mit dabei: Heimweh, In der Fremde, Frische Fahrt, Der wandernde Musikant, Abschied, Der Gärtner, Im Alter, Der Einsiedler, Der Soldat, Hobellied, Kuss, Der Lindenbaum, Gute Nacht, Farbenstäubchen auf der Schwinge, Im Grase, Blumentod, Das Spiegelbild, Das öde Haus...
2016-12-02
52 min