podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Leon Muntjes
Shows
De Festivalpodcast • Door KINK & Festileaks
De grote voorbeschouwingsaflevering! | S07e09
Welkom terug bij de festivalpodcast, de laatste aflevering voor we terugkomen met verloren stembanden en geweldige anekdotes en ervaringen van de festivalweides! Deze aflevering schuift KINK-dj Stefan Koren aan in de studio bij Luc en Julia. Met z'n drieen blikken we vooruit naar het aankomende festivalseizoen: welke acts kijken we naar uit, welk festival heeft het dit jaar geweldig voor elkaar qua line-up? Welke artiest zie je alleen dit jaar nog op een klein podium en ook: welk festival eten kijk je het meest naar uit aankomende zomer? Verder was er een hoop nieuws te bespreken: Recap van KKR-shitshow die...
2025-05-30
1h 05
FilMic Podcast
Ep. 80 - Werner Herzog: Aguirre & Fitzcarraldo
Es ranken sich wohl mehr Mythen um Werner Herzog als um je einen anderen Regisseur. Zu danken hat er es neben seiner Selbstdarstellungskunst vor allem auch den wahnsinnigen Eskapaden die seine Kollaborationen mit Klaus Kinski ausmachten. Spätestens seit Herzog seine Crew für die Dreharbeiten zu Aguirre und später Fitzcarraldo gleich mehrfach durch den Urwald und über den Amazonas trieb, ist das Duo der Inbegriff von Exzentrik und Kompromisslosigkeit im Film. Doch wozu der Aufwand? Kann man Größenwahn nur größenwahnsinnig inszenieren, oder steckt mehr hinter Herzogs Methode als bloßer Realismus um des Realismus willens. Wir komme...
2025-05-29
48 min
FilMic Podcast
Ep. 79 - Robert Eggers: Nosferatu
Die Vorlage zu Nosferatu - Bram Stokers Dracula - ist ein Amalgam folklorischer Vampirerzählungen, literarischer Vorlagen und der (zur Zeit Stokers aktuellen) Auseinandersetzung mit dem Horror der Pest. In unzähligen Adaptionen für Film und Theater, wurden dieser Mischung bereits neue Zutaten beigegeben. Mythen sind eben schwer tot zu kriegen, sie passen sich dem Zeitgeist an und tragen so stets einen Teil der dunklen Vergangenheit mit sich in die moderne Kultur. Auch Robert Eggers legt den Stoff neu aus: Die Rolle der Frau verkompliziert sich. Nicht die unbändige Gier des Vampirs steht im Vordergrund, sondern das sexu...
2025-02-05
52 min
FilMic Podcast
Ep. 78 - Giorgos Lanthimos: Poor Things
Was wenn Frankensteins Monster eine Frau wäre? Das ist die Ausgangsfrage von Poor Things. In einer Steampunk Version des viktorianischen London stößt die unbändige Bella Baxter auf patriarchale Strukturen und frauenfeindliche Sexualmoral. Was für ihre Mitmenschen ganz natürlich erscheint, offenbart sich unter ihrem Blick als soziale Konstruktion - als fragwürdiger Ausdruck partikulärer Ängste und Interessen. Besonders der Männer in ihrem Leben, die sie zu kontrollieren suchen. Man könnte es auch anders haben, denkt sie. Und macht es anders. Doch ist die Geschichte hiermit nicht zu Ende, und Poor Th...
2025-01-10
42 min
FilMic Podcast
Ep. 77 - Giorgos Lanthimos: The Favourite
In seinem intriganten Kammerspiel rund um das Liebes- und Leidesleben der Englischen Queen Anne, unterzieht Lanthimos das historische Drama einer Verjüngungskur. Doch macht er mehr mit der Materie als nur mit satirischem Schalk den abgehobenen Adel zu sezieren? Was ist Lanthimos' besonderer Zugang zu Epoche und Charakteren? Wir sprechen drüber, bei FilMic. Viel Spaß.
2024-09-01
36 min
FilMic Podcast
Ep. 76 - Giorgos Lanthimos: The Killing of a Sacred Deer
The Killing of a Sacred Deer markiert einen Wendepunkt in Lanthimos' Werk. Erstmals arbeitet er in einem erkennbaren Genre, dem Horrorfilm. Der quintessentielle arthouse Grieche verwebt Genrekonvention, mythologische Parabel und naturalistische Erzählung miteinander - und reichert so seine altbekannte sterile Kühle mit einigem erzählerischen und konzeptuellen Konfliktpotential an. Das macht es in unserer Einschätzung zu seinem komplexesten Werk, aber auch zugänglichsten Film bis dato. Gemeinsam entwirren wir die Erzählebenen, auch wenn dies wohl nicht im Sinne des Erfinders ist. Ihr hört FilMic Podcast, viel Spaß.
2024-05-09
31 min
FilMic Podcast
Ep. 75 - Giorgos Lanthimos: The Lobster
In The Lobster errichet Lanthimos erneut eine sterile Fantasiewelt. Partnerschaft ist hier gesetzlich festgeschrieben, wer es nicht rechtzeitig schafft sich zu vermählen, wird kurzerhand in ein Tier umoperiert. Absurd, wie man es wohl von Lanthimos erwarten kann, ist auch das Verhalten der Charaktere für die diese Welt nun einmal unhintergehbar ist. Auf ihrer Suche nach Liebe, aber auch in ihrer Ablehnung der gleichen, scheinen sie jeglicher Menschlichkeit komplett zu entbehren. Es gibt hier keine Zwänge der Wahrheit, kein Regime stößt hier an seine Grenzen, keine Macht der Liebe oder des Freiheitsdranges oder der Vorstellungskraft strebt...
2024-04-01
38 min
FilMic Podcast
Ep. 74 - Giorgos Lanthimos: Dogtooth
Giorgos Lanthimos' "Dogtooth" ist ein sehr eigenartig konzeptionierter und erzählter Familienfilm. Mutter und Vater schotten ihre Kinder, scheinbar seit Geburt, gänzlich von der Außenwelt ab, und ziehen sie in einer eigens konstruierten Realität groß. Einer Realität in der das Wort "Meer" einen Ledersessel bezeichnet, und Katzen hochgefährliche, menschenjagende Monster sind. All dies passiert in beinahe unerträglich langen, statischen Einstellungen die allerdings wunderschön kadriert und gesetzt sind. Doch geht das philosophische, sowie cinematisch Projekt auf? Was zeigt uns "Dogtooth" über die Konstruierbarkeit der Realität, über den Bezug von Namen zu...
2024-03-01
43 min
FilMic Podcast
Ep. 73 - Martin McDonagh: The Banshees of Inisherin
The Banshees of Inisherin vereint vierzehn Jahre nach Brügge sehen und sterben, erstmals wieder Colin Farrell und Brendan Gleeson. Die beiden Iren arbeiten unter einem irischen Regisseur auf einer grünen Insel im Atlantik. Einen irischeren Film kann man sich kaum vorstellen, und auch die (generell problematische) Idee einer Volksseele, die in der irischen Kunst seit jeher Konjunktur hat, wird hier verhandelt. Banshees ist nämlich im Kern eine Reflektion auf menschliche Narrative, und die Rolle die sie in unserem Leben einnehmen können--oder sollten. Eng geschnurrte Erzählungen, in denen wir unser Leben Schicksalhaft verorten können...
2024-02-01
58 min
FilMic Podcast
Ep. 72 - Robert Eggers: The Northman
Die Nornen spinnen scheinbar ausschließlich mit rachegetränkter Faser das Schicksal des Königssohns Amleths. Entsprechend wüst geht es her, in "The Northman". Basierend auf der gleichen nordischen Sage wie Shakespeares Hamlet, lässt Robert Eggers neuster Film jede auch nur ansatzweise als modern zu verstehende Gefühlsduselei, jeden Zweifel, jede psychologische Beobachtung schlicht aus. In mittlerweile bekannter Manier versucht Eggers die Grenzen zwischen Dies- und Jenseits, Logos und Mythos, Erzählung und Geschichte aufzulösen - und mehr als sonst stellt sich die Frage wie erfolgreich diese "Vergegenwärtigung" einer längst vergangenen Zeit, mit...
2024-01-01
1h 02
FilMic Podcast
Ep. 71 - Paolo Sorrentino: The Young Pope
Mit 47 Jahren ist Lenny Belardo frisch zum Papst gewählt. Aber im Vatikan kann sich niemand so recht erklären, wie das passieren konnte. Die politischen Strippenzieher wissen zu wenig über den jungen Amerikaner, als dass sie sich Kontrolle über ihn erhoffen könnten. Und auch seine Führungslinie ist alles andere als bekannt. Ohnehin ist das Mysterium, das Unbekannte, das zentrale Thema in Sorrentinos erster Serie. Wir sprechen über alle zehn Folgen, betrachten also die Serie im Ganzen, und beackern die zum Motiv erhobene Selbstwidersprüchlichkeit von The Young Pope eher thematisch, nicht chronologisch. Ihr hört...
2023-12-01
1h 05
FilMic Podcast
Ep. 70 - Paolo Sorrentino: The Hand of God
Wir sind zurück mit Paolo Sorrentinos wohl persönlichstem Film. "The Hand of God" ist eine Autobiografie, und auf den ersten Blick recht nah dran, an den tatsächlichen Geschehnissen in Sorrentinos Jugend. Und wie das so ist bei Autobiographien, man neigt dazu die Grenze zwischen Künstler und Kunstwerk gänzlich aufzuheben und sich rein darauf zu konzentrieren was denn wohl der Künstler sagen will. Was ihn beschäftigt. Was ihn, als Menschen, zu dem machte was er ist. Auch wir kommen da nicht drumherum, und es ist auch durchaus produktiv diesen offensic...
2023-11-15
58 min
FilMic Podcast
Ep. 69 - Paolo Sorrentino: Ewige Jugend
Jenseits des Alters liegt die Jugend. So, oder so ähnlich, unterbreitet Hofrat Behrens es den physisch und psychisch kränkelnden auf dem Zauberberg… Moment mal. Nein. Thomas Mann ist falsch, wir reden Paolo Sorrentino. Man kann sich schon vertun, das Setting ist genau das gleiche. Ein Sanatorium in den Schweizer Alpen, Zeit spielt keine Rolle, außer im Rückblick auf jenes Leben dort unten, irgendwo, in der längst unter Lebensschutt verschollenen Vergangenheit. Unsere alternden Protagonisten beschäftigen sich schon sehr einseitig mit Verfehlungen und gescheiterten Träumen. Ein bisschen lüstern sind sie noch, aber was ist die Lust o...
2023-08-15
39 min
FilMic Podcast
Ep. 68 - Paolo Sorrentino: Cheyenne - This must be the place
Sean Penn ist Cheyenne. Ein 80s Rockstar in Frührente, der in Falsettstimme vor sich hin wimmert und immer noch jeden Tag sein Bühnenkostüm tragt. Nicht jedoch, weil er die Bühne so sehr vermisst, sondern weil er, scheinbar, nicht anders kann. Cheyenne (der Film) ist ein ganz eigenartiges Riff auf das Coming of Age Genre. Wir sehen uns untypischerweise in die zweite Lebenshälfte unseres Protagonisten versetzt. Und auch der Racheplot, der über große Strecken den Motor des Films hergibt, hängt irgendwie schief. Sorrentino halt… Mehr dazu hört ihr jetzt, bei FilMic.
2023-08-01
33 min
FilMic Podcast
Ep. 67 - Paolo Sorrentino: Il Divo
Der Wille Gottes regiert Italien Anfang der Neunziger Jahre. So zumindest will es Giulio Andreotti verstanden wissen der im Parlament die Zügel in der Hand hat. Der fast schon parodistisch unter dem Gewicht seiner Verantwortung buchstäblich buckelnde Politiker ist berüchtigt für seinen Opportunismus und für allerlei mysteriöser Verbindungen zum organisierten Verbrechen. Anklage über Anklage stürzt auf den Machtmenschen herein, doch immer und immer wieder kommt er ungeschoren davon, während um ihn herum Genossen, Feinde und falsche Freunde wie die Fliegen fallen. Steckt hinter den abscheulichen Terrorakten und Mordanschlägen, die Italien seit den p...
2023-07-01
1h 09
FilMic Podcast
Ep. 66 - Paolo Sorrentino: La Grande Bellezza - Die große Schönheit
Jep Gambardella ist der selbsternannte König der Mondänität. Mit Mitte 60 lebt er das High Life in Rom – der ewigen Stadt – in der zumindest für Jep und seine Leidensgenossen, der Traum der ewigen Jugend seinen Reiz noch nicht völlig verloren hat. Eine ganze Kartei pseudo-intellektueller Berufszyniker machen die Nacht zum Tag und ersticken ihre Sinnfragen in Dekadenz. Wieder ein Film über den Sittenverfall? Ja. Aber gerade weil die Parallelen zu La Dolce Vita so offensichtlich sind, gewinnen die Unterschiede zwischen den beiden Filmen an Prägnanz. Sowieso lässt sich von Sittenverfal...
2023-06-15
1h 10
FilMic Podcast
Ep. 65 - Federico Fellini: Satyricon
Wir schreiben das Jahr 1969. Spätestens seit den Studentenprotesten ist das öffentliche Leben in Italien hoch politisiert. Die mittlerweile altbekannte Leier der Auflehnung gegen althergebrachte Lebensformen zugunsten eines weitreichenden Antikonformismus, ist hier noch frisch und in vollem Gange. Während die amerikanische Hippiekultur '69 in Woodstock ihre Blütezeit feiert, wendet sich Fellini der Antike zu. Satyricon basiert auf den Fragmenten eines damals über 1900 Jahre alten Schelmenromans, der den Sittenverfall der römischen Elite regelrecht ausschlachtet. Natürlich ist Fellinis Film nicht einfach ein Statement gegen den Zeitgeist, aber es ist doch bemerkenswert, dass er zu eben...
2023-06-01
51 min
FilMic Podcast
Ep. 64 - Federico Fellini: Stadt der Frauen
Es sind die Frauen an denen Fellinis Figuren ihre Vergangenheit messen: Der erste Kuss, das erste Mal. Und auch die eigene Mutter ist immer Thema. Spätestens hier fängt es an heikel zu werden, aus psychosexueller Sicht. Es geht um Traumdeutung, um dieses seltsame Zerrbild welches der Traum aus den Ängsten, Hoffnungen und Gelüsten des Träumenden zeichnet, welches alles auf den Kopf stellt aber das zentrale Motiv nie gänzlich hintergeht. Fellini macht sich lustig; über Männer, Frauen, sich selbst, kurz: Über alles. Viel Spaß bei FilMic.
2023-05-15
41 min
FilMic Podcast
Ep. 63 - Federico Fellini: Achteinhalb
Nun sind wir angekommen beim Fellini nach „La dolce vita“. In einer Art Flucht nach vorne lässt der Maestro seinem bejubelten, extravaganten Meisterwerk einen persönlichen Film folgen der auf den Erfolgsdruck nach „La dolce vita“ explizit Bezug nimmt. Aber simpel gestrickt oder mit einfachen Mitteln erzählt, als Gegenpol zum Vorgänger, ist Achteinhalb bei weitem nicht. Es geht hoch her, auch thematisch: Die Filmkunst im Allgemeinen wird verhandelt, ob zwanghaftes Schaffen nicht wertloses produzieren ist, was die Aufgabe des Künstlers und das Verhältnis von ihm zum Kunstwerk ist. Können schlechte Menschen gutes schaffen und, wir sind s...
2023-05-01
1h 10
FilMic Podcast
Ep. 62 - Federico Fellini: La dolce vita
Laut Martin Scorsese gibt es einen Fellini vor "La dolce vita", und einen danach. Man kann schon ahnen warum: Bildsprachlich und strukturell ist "La dolce vita" wahnsinnig modern, lebendig und mitreißend. Dieser Welterfolg eines Films ist eine so kraftvolle Darstellung hedonistischer Rauschsucht das man selber in den Strudel fällt. Es geht aber immer auch, oder gar vornehmlich, um die Schattenseiten eines solchen Lebensentwurfes. Gerade weil er kein Entwurf ist, sondern, wie Fellinis episodische Erzählung mit ihrer ständigen Wiederholung trister Morgendämmerungen zeigt, in sich gekehrter Stillstand. Oder sehen wir hier doch eher eine Implosion, gibt es do...
2023-04-15
1h 09
FilMic Podcast
Ep. 61 - Federico Fellini: Il bidone – Die Schwindler
Wieder inszeniert Fellini eine dubiose Männerbande. Doch anders als in "Die Müßiggänger", werden hier mehr als nur Sittenverbrechen begangen. Wir bekommen geschmackloseste Gaunerein zu sehen, Partyszenen die sich wohl am allerbesten als felliniesque beschreiben lassen, und irgendwie geht die Moral die in La Strada noch so zentral war auch hier nicht verloren. Ihr hört FilMic Podcast. Viel Spaß.
2023-04-01
50 min
FilMic Podcast
Ep. 60 - Federico Fellini: La Strada – Das Lied der Straße
La Strada ist thematisch so reduziert, er grenzt an eine Fabel. Trotzdem, oder gerade deswegen, wird Fellini mit diesem erfolgreichen Film der Weltöffentlichkeit vorgestellt. La Strada - Das Lied der Straße, gewinnt den Oscar für besten ausländischen Film. Wir folgen Gelsomina und Zampanò auf ihrer verhängisvollen Reise.
2023-03-15
38 min
FilMic Podcast
Ep. 59 - Federico Fellini: I Vitelloni – Die Müßiggänger
Italien, Anfang der 1950er Jahre. Der junge Drehbuchautor Federico Fellini inszeniert, eine erste Drehbuch Oscar Nominierung bereits in der Tasche, seinen Debütfilm "Lichter des Varieté". Der Erfolg blieb sowohl finanziell als auch in den Zeitungskritiken aus. Zwei Jahre später führte "Die bittere Liebe" zu ähnlich ernüchterten Reaktionen. Nur ein Jahr später jedoch, der Durchbruch. Bei den Filmfestspielen in Venedig räumte "I Vitelloni - Die Müßiggänger" den silbernen Löwen ab, und auch das breitere Publikum strömte in die Kinosäle. Es sollte der Startschuss sein für eine Regiekarriere d...
2023-02-15
50 min
FilMic Podcast
Ep. 58 - Terrence Malick: Ein verborgenes Leben
„Das Wohl der Welt ist zum Teil abhängig von ahistorischen Taten, und das die Dinge nicht so schlecht um uns stehen, wie sie könnten, verdanken wir zur Hälfte jenen Menschen, die verborgene Leben treu lebten und in unbesuchten Gräbern ruhen.“ Mit diesem Zitat von George Eliot endet "Ein verborgenes Leben". Das Gute triumphiert still und heimlich. So könnte es wirken. Aber es steckt noch viel mehr in diesem Schlüsselzitat: Das Gute ist nicht nur abstraktes Ideal, sondern Wirkung in der Welt. Fanz Jägerstätter wird im Verlaufe seines stillen Wide...
2023-02-01
51 min
FilMic Podcast
Ep. 57 - Terrence Malick: Song to Song
Die Hauptcharaktere in Song to Song wollen vor Allem eins: Frei sein. Bondage? Klar! Und scheinbar auch jederzeit. Aber alle anderen Fesseln gehören zerschnitten. Das ein solch simpler Imperativ nicht ganz als Lebensratgeber ausreicht wird schnell klar. Aber was sind die Alternativen? Wie trennt man Freude an der Erfahrung von zerstörerischem Hedonismus? Wie nimmt man an der Welt und dem Leben seiner Mitmenschen Teil, anstatt diese bloß gierig zur Ästhetisierung seines Selbstbildes zu konsumieren? Sind Liebe, Vertrauen und Sicherheit ohne eine Aufgabe der eigenen Autonomie überhaupt denkbar? Dieser missverstandene Film Malicks fragt nicht nur, sondern gibt zum erste...
2022-10-15
49 min
FilMic Podcast
Ep. 56 - Terrence Malick: The Tree of Life
"The Tree of Life" verbindet die Geburt des Universums mit einer intimen Familiengeschichte. In gleichen Teilen Autobiografie, Geschichtsdrama und Gebet, vollzieht der wohl bekannteste Film Malicks einen schwindelerregenden Drahtseilakt zwischen dem Persönlichen und dem Universellen. Ohne dabei das Eine auf das Andere zu reduzieren. Im Spiel zwischen dem einzelnen, historisch situierten Menschen, und der Gesamtheit des Seins, offenbaren sich jene ewigen Fragen nach dem guten Leben und dem Sinn der Existenz, die Malicks Gesamtwerk zu charakterisieren scheinen. Ihr hört FilMic Podcast, Episode 56, zu Terrence Malicks "The Tree of Life". Viel Spaß!
2022-10-02
44 min
FilMic Podcast
Ep. 55 - Terrence Malick: The Thin Red Line (dt. Der schmale Grat)
Grenzerfahrungen sind schon immer Stoff der Kunst gewesen, aber wahrscheinlich kam keine einzelne je so nachhaltig in der Populärkultur an, wie der Krieg. Eigene Genres, der Kriegs- oder Antikriegsfilm, sind Stammgäste an den Kinokassen. Trotz der ungeheuren Masse an Antikriegsfilmen scheinen doch nur wenige die Fragen zu stellen, in denen die Tragik des Krieges wohl am ursprünglichsten zum Ausdruck kommt: Was ist das Böse? Und wie gehe ich damit um, wenn das Böse mich umgibt? Terrence Malick scheut sich nicht.
2022-09-01
1h 07
FilMic Podcast
Ep. 54 - Terrence Malick: Days of Heaven (dt. In der Glut des Südens)
Kritiker und Zuschauer loben "Days of Heaven" gemeinhin wegen seiner ästhetischen Extravaganz, um im gleichen Atemzug die gedämpfte Emotionalität der Erzählung zu bemängeln. Die Charaktere wären trotz dramatischer Plotverstrickungen und persönlichem Leid nur mit einem gewissen Abstand, einer zurückhaltenden Kühle betrachtet worden. Und tatsächlich wirkt es oft so, als wolle Malick eigentlich die schöne Welt zeigen und dann sind da nun mal, leider, diese Menschen mit ihren kleinlichen Verstrickungen. Aber ist das wirklich so, was ist der Grund für die Kontraste zwischen Mensch und Natur, Maschine und Feld, die Malick b...
2022-08-15
40 min
FilMic Podcast
Ep. 53 - Terrence Malick: Badlands
In Terrence Malicks "Badlands" ist der Moral ein schlechter Boden bereitet. Soviel auch gemordet und geraubt wird, nirgendwo gedeiht Reue. Wenn überhaupt eine Haltung diesen Film und seine Protagonisten dominiert, ist es die Langeweile. Nur die Langeweile? Oder steckt mehr dahinter, ist dieses Abstandnehmen von den Weltgeschehnissen und den eigenen Taten der eigentliche Modus des Films - die Langeweile der Protagonisten nur Symptom? Und wieso passt das alles so wunderbar zum Film als Medium? Wir sprechen drüber, bei FilMic.
2022-08-01
34 min
FilMic Podcast
Ep. 52 - WAS IST FILM? Nr. 2 | Terrence Malick im Ausblick
Auf unsere letzte Episode aufbauend werden wir handfester: Was erwarten wir den nun von Terrence Malick, dessen Filme uns die nächsten Episoden beschäftigen? Wie macht er sich die Philosophie zu eigen, was macht ein Filmemacher dem es wichtig ist das Medium selbst auszuerzählen?
2022-07-15
36 min
FilMic Podcast
Ep. 51 - WAS IST FILM? oder, die Magie des Bildes | Malick, Heidegger, Cavell
Wir fahren die richtig dicken Geschütze auf und versuchen die Frage der Ontologie des Films anzugehen. Natürlich versuchen wir das nicht alleine, sondern lassen uns von Malick, Heidegger und Cavell unter die Arme greifen. Was ist Film? Was unterscheidet ihn von anderen Kunstformen? Was kann Film mit uns machen und warum? All dies betrachten wir, um in den kommenden Episoden Terrence Malick genauer unter die Lupe zu nehmen.
2022-07-03
1h 16
FilMic Podcast
Ep. 50 - Richard Linklater: A Scanner Darkly & Apollo 10 1/2
Eine Science Fiction Dystopie auf Romangrundlage. Ein Animationsfilm mit einem Ensemble an extrem starken Schauspielern. Richard Linklater macht einiges anders in "A Scanner Darkly", und wir hatten eine Menge Spaß! "Apollo 10 1/2" kommt deutlich leichter daher und verströmt Nostalgie aus jeder Pore, Linklater ist voll in seinem Element. Philosophisch geht es flacher zu als in der letzten Episode, aber dafür haben wir diesmal unsere Stiefel auf festem Boden und betrachten die besonderen Herausforderungen die der unkonventionelle Animationsstil an die Produktion, die Schauspieler und Zeichner gestellt hat.
2022-06-15
40 min
FilMic Podcast
Ep. 49 - Richard Linklater: Waking Life
In der gezeichneten Welt von "Waking Life" wabern philosophische Vignetten vor dem Hintergrund existentieller Fragen über die Leinwand. Dennoch gibt es einen roten Faden; wir folgen ihm in der nächsten Dreiviertelstunde. Trotz aller Sorgfalt lassen wir links und rechts vom Wege wichtige Anstöße Linklaters liegen, gerade wenn es um die explizite Reflektion des Mediums Film geht. Der Filmabschnitt mit dem Titel "The Holy Moment" findet im folgenden keine Beachtung, gibt aber erstaunlich weitreichende Einblicke in das Thema "Ontologie des Films". Ein philosophischer Fachterminus an dessen Auslegung und Bedeutung das nächste Großprojekt von FilMic Podcast hängt. On...
2022-06-01
43 min
FilMic Podcast
Ep. 48 - Richard Linklater: Everybody Wants Some!!
Dazed and Confused 2.0? Auf den ersten Blick scheint Everybody Wants Some nur ein feucht-fröhliches Nostalgiepaket zu sein, welches das Collegeleben im Amerika der 80er Jahre feiert. Doch wie so oft bei Linklater, stellen sich zwischen Bier, Sex und Flachwitzen die philosophischen Fühler auf und fragen nach dem guten Leben.
2022-04-15
30 min
FilMic Podcast
Ep. 47 - Richard Linklater: Boyhood
Mit Boyhood landet Richard Linklater 2014 einen großen Wurf. Mit 12 Jahren Anlauf. Wir sehen echte Menschen echt altern—und so erstreckt sich Linklaters großes Thema der kleinen Momente in einer Bandbreite vor uns, die die Filmwelt noch nicht gesehen hat. Leben und Film verschmilzen, und das auf mehr als nur dieser einen, oberflächlichen Ebene. Ihr hört FilMic Podcast, viel Spaß.
2022-04-01
1h 00
FilMic Podcast
Ep. 46 - Richard Linklater: Before Trilogie, Teil II
Teil zwei unseres Podcasts zur Before Trilogie. Nachdem wir den Filmen eine sich langsam entfaltende Poesie unterstellt haben, geht es nun, im Finale, heiß her.
2022-03-15
33 min
FilMic Podcast
Ep. 45 - Richard Linklater: Before Trilogie, Teil I
Genug der testosterontriefenden Jungsfantasien. Zwei Jahre nur nachdem Dazed and Confused die Kinobildschirme vernebelte erscheint der wohl ruhigste und romantischste Film Linklaters: Before Sunrise. Zwei Menschen, eine Nacht und die Magie des ersten Kennenlernens. Niemand ahnt, dass diese kleine Geschichte der Startschuss einer Trilogie werden sollte, welche beinahe zwei Jahrzehnte zu ihrer Vollendung umspannt.
2022-03-01
43 min
FilMic Podcast
Ep. 44 - Richard Linklater: Dazed and Confused
Alright, alright, alright. School's out for summer. Everybody's dazed and confused! Um die Stimmung von Dazed and Confused abzubilden braucht es kaum mehr als diese Schlagworte. Wer noch etwas länger schwelgen will, hört FilMic.
2022-02-15
35 min
FilMic Podcast
Ep. 43 - Richard Linklater: Slacker
Slacker ist ein Episodenfilm der Extraklasse. Richard Linklaters erster Kinofilm unterhält durch seine Leichtigkeit, macht nachdenklich durch seine Themen und lässt einen aufgrund der besonderen Erzählstruktur und Charaktere zu keiner Zeit alleine mit der inkohärenten Welt die er zeichnet. Genießt mit uns einen Spaziergang durchs Leben!
2022-02-01
35 min
FilMic Podcast
Ep. 42 - James Bond: GoldenEye & Casino Royale
Während der Rest der Welt Neujahr feiert, zelebrieren wir den Tag des Reboots. GoldenEye und Casino Royale sind als "Neuerfindungen" der Figur beworben. Die Filme stellen somit einen Prüfstein für unsere bisherigen Annahmen zum Mysterium Bond dar: Ist Bond einfach nicht mehr Bond, und deswegen nicht langweilig? Oder ziehen sich gewisse Prinzipien durch die Reihe? Kann man sinnvollerweise von einer linearen Weiterentwicklung des Charakters und der Thematik sprechen, und wenn ja, nach welchem Prinzip? Das alles und noch viel mehr, jetzt bei FilMic.
2022-01-01
1h 29
FilMic Podcast
Ep. 41 - James Bond: Octopussy & Lizenz zum Töten
Die 80er Jahre haben Bond fest im Griff. Roger Moore lässt kein Action-Setpiece aus, und Timothy Dalton geht auf blutige Rachemission gegen skrupellose Drogenbarone. Wie verändert sich die Figur James Bond im Vergleich zu den ersten Filmen, und kann man schon absehen warum Bond trotz ständigem Schauspielerwechsel seine Faszination behält? Was bleibt gleich, was wird verworfen, und warum? Die Antwort: Im Podcast.
2021-12-02
1h 18
FilMic Podcast
Ep. 40 - James Bond: Dr. No & Im Geheimdienst Ihrer Majestät
Mit "Keine Zeit zu sterben" endet die Ära Daniel Craig. Aber wie kam es überhaupt dazu, dass sich sowas wie eine Ära bilden konnte. Wie konnte sich über sechs Jahrzehnte lang, ein und die selbe Filmfigur immer und immer wieder an den Kinokassen behaupten? Und was ist das überhaupt, James Bond. Einfach nur seichte Unterhaltung, ein Geschäft das eben besonders gut läuft? Oder versteckt sich hinter dem Erfolg, der in Sachen Langlebigkeit alles andere in den Schatten stellt, vielleicht ein bisschen mehr. Das Mysterium Bond bei FilMic.
2021-11-01
1h 12
FilMic Podcast
Ep. 39 - Robert Eggers Special: The Witch, The Lighthouse, Brothers
"Mythen, Religion, Folklore, Märchen... All das interessiert mich mehr als Film", erzählt Robert Eggers der VICE. Und das merkt man auch! Keine Sekunde seiner Filme ist Genretropes gewidmet, zu keiner Zeit wird das Medium thematisiert, postmodernes Posieren wird gekonnt übergangen. Eggers Filme stehen damit eher in der Tradition griechischer Mythenschreiber, behandeln Archetypen und okkulte Kräfte anstelle einzelner Charaktere. Auch wenn diese Charaktere gut gezeichnet sind, entziehen sie sich einer rein psychoanalytischen Interpretation: Hier ist mehr am Werk als eine simple Überstilisierung psychologischer Erfahrungen. Wir sehen uns auf der anderen Seite, viel Spaß.
2021-10-11
1h 38
FilMic Podcast
Ep. 38 - Ingmar Bergman: Persona & Szenen einer Ehe
Persona geht als psychologischer Experimentalfilm unter die Haut, Charaktere vermischen sich, reißen sich auseinander, und setzten sich neu zusammen. Die Frage nach Identität drängt sich uns auf und beschäftigt uns über lange Teile des Gesprächs. In Szenen einer Ehe geht es nicht weniger dramatisch zu, wenn auch die Thematik handfester bleibt. In beiden Filmen sind zwei Charaktere schicksalhaft miteinander verwoben und können ihre Beziehung zueinander nicht von der Beziehung zu sich selbst trennen. Viel Spaß beim hören!
2021-09-01
1h 35
FilMic Podcast
Ep. 37 - Ingmar Bergman: Wilde Erdbeeren & Das Schweigen
In "Wilde Erdbeeren" verschwimmen die Grenzen zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in den Träumen eines alternden Mannes; und wir schauen genau hin. Außerdem: Wer schweigt in "Das Schweigen"? Und wie ist das Verhältnis von Sinn und Sinnlichkeit. Bedeutungssuche durch Sprache und unreflektierter Körperlichkeit. Wie immer sehen wir uns auf der anderen Seite, viel Spaß.
2021-08-01
1h 23
FilMic Podcast
Ep. 36 - Ingmar Bergman: Das Siebente Siegel & Das Lächeln einer Sommernacht
Ingmar Bergman ist eine echte Lichtgestalt des europäischen Films. Über 50 Filme in über 50 Jahren drehte der schwedische Geschichtenerzähler. Seine Arbeit war nicht nur auf die Leinwand beschränkt, er schrieb auch Drehbücher für Fernsehen und Theater. Bei vielen Stücken führte er ebenfalls die Regie. Filme wie "Das siebente Siegel", "Das Schweigen", "Persona", "Szenen einer Ehe" sind Teil der Struktur der internationalen Filmtradition. Jeder Künstler der die großen Themen des Menschseins (Tod, Glaube, Liebe) ernsthaft in Filmen verhandelt, steht in Bergmans Fußstapfen. Schon Andrei Tarkowski, welcher nur 14 Jahre jünger ist als Bergman...
2021-07-01
1h 32
FilMic Podcast
Ep. 35 - Jean-Luc Godard: Weekend & Maria und Joseph
Ihr seht richtig, zwei Folgen in einem Monat! Wir haben mit "Weekend" und "Maria und Joseph" einen komplett anderen Godard zu Gesicht bekommen. Während der letztere Film erstaunlich ruhig und zurückgehalten daherkommt, schlägt "Weekend" mit einer Aggressivität zu, die sich nur schwer verdauen lässt. Ich habe noch während der Abspann lief meinen guten Freund Lasse Gebauer nach seiner ungeschönten Reaktion gefragt. Hört selbst!
2021-06-16
1h 12
FilMic Podcast
Ep. 34 - Jean-Luc Godard: Alphaville & Elf Uhr Nachts
Kaum zu glauben, aber nach acht Filmen befinden wir uns immer noch mitten in den 60er Jahren. Mit Alphaville blicken wir auf einen Science Fiction Film der ungewöhnlicher nicht sein könnte: Nicht etwa wegen seiner einfallsreichen und bombastischen Weltraumszenarien - sondern wegen eines ausgesprochenen Mangels eben dieser. Außerdem schwurbeln wir mit Ferdinand und Marianne in "Elf Uhr Nachts" über den Sinn des Lebens, der Kunst und Philosophie. Wir reden über Identität und Freiheit, Kommunismus, Kapitalismus, Logik. Eine ganze Reihe an großen Themen die Godard uns in immer hochtrabenderer, essayistischer Form vorlegt. Wir sehen uns auf d...
2021-06-01
1h 11
FilMic Podcast
Ep. 33 - Jean-Luc Godard: Die Außenseiterbande & Eine verheiratete Frau
Mittlerweile sind sowohl Darius als auch ich wirklich geläutert. Wir sind warm geworden mit Godards Werk, seiner Attitüde, seiner prätentiösen Haltung. Man könnte sagen wir haben uns synchronisiert mit Godard, wir fühlen die Vibes. Und genau deshalb ist diese Episode auch so etwas besonderes: Wir decken unseren persönlichen Zugang zu Godards Kunst auf. Unabhängig von der French New Wave, der Zeitgeschichte oder dem Regisseur, reagieren wir auf die Filme an sich. Auf dem Papier ist das schon immer die Methode von FilMic gewesen, aber zum ersten Mal zerbrechen wir diese analytische Ebene zu...
2021-05-01
57 min
FilMic Podcast
Ep. 32 - Jean-Luc Godard: Eine Frau ist eine Frau & Die Verachtung
Mit Vollgas geht es weiter in der French New Wave. Ohne Pause produziert Godard in den frühen 60er Jahren seine Filme. Wir betrachten die erste Komödie, sowie das erste (und letzte) von amerikanischem Geld verunreinigte Werk des eigenwilligen Franzosen. Viel Spaß mit "Eine Frau ist eine Frau" und "Die Verachtung" von Jean-Luc Godard bei FilMic Podcast.
2021-04-01
1h 12
FilMic Podcast
Ep. 31 - Jean-Luc Godard: Außer Atem & Der kleine Soldat
Während Ende der 50er das Studiosystem Hollywoods auf Hochtouren läuft und einen Crowdpleaser nach dem anderen produziert, stagniert die französische Filmkultur. Gefördert werden uninspirierte Literaturadaptionen; immer nach dem gleichen Schema verfilmt, von immer den gleichen Leuten. Doch in den Büros der Filmzeitschrift Cahiers du Cinéma bildet sich Widerstand. Der Kritiker Francois Truffaut sagt dem alten Kino mit schroffen Worten den Kampf an. Andere Kollegen schließen sich ihm an. Motiviert von Ausnahmetalenten wie Alfred Hitchcock und Orson Welles, in deren Werken die jungen Franzosen eine persönliche Handschrift erkennen, formulieren sie ein neues Ideal: D...
2021-03-01
1h 15
FilMic Podcast
Ep. 30 - Sofia Coppola: Die Verführten
Wir beenden die Reise durch Sofia Coppolas Karriere mit der Romanadaption "Die Verführten". Schon 1970 wurde die gleiche Geschichte unter der Regie von Don Siegel verfilmt. Ein perfekter Ausgangspunkt für einen Vergleich. Vor dem Hintergrund der klassischen Version sticht Coppolas einzigartige Perspektive sowie ihre künstlerische Sensibilität besonders stark heraus - aber hört selbst.
2021-02-01
1h 02
FilMic Podcast
Ep. 29 - Sofia Coppola: The Virgin Suicides
Alles auf Anfang: Sofia Coppolas Regiedebüt hat 1999 große Wellen geschlagen, ihr einen Oscar für bestes Drehbuch beschert und die Welt mit Coppolas eigenständiger Erzählweise vertraut gemacht. Schon in ihrem ersten Film schwingt Erinnerung und Melancholie zwischen Kitsch und Klischee und man merkt, dass man in guten Händen ist. Wir vergleichen die Verfilmung von The Virgin Suicides mit der Buchvorlage und versuchen mit den Jungs von Nebenan das Rätsel zu lösen: Warum mussten die Lisbon Mädchen sterben?
2021-01-01
1h 07
FilMic Podcast
Ep. 28 - Sofia Coppola: A Very Murray Christmas
Es ist wieder soweit: Geschenke, Tannenbäume, Glühwein - und der passende Film zum Fest. Sofia Coppola hat sich 2015 an einen außergewöhnlichen Ensemblefilm gewagt, der alte Showtraditionen in ein neues Gewand hüllt. Ein subversiver Metakommentar auf das verstaubte Genre oder doch nur Alberei mit Freunden? Gesungen wird in jedem Fall viel.
2020-12-20
1h 19
FilMic Podcast
Ep. 27 - Sofia Coppola: Lost In Translation
Sofia Coppola ist ohne Frage eine geniale Regisseurin. Ihr Gesamtwerk jedoch, lässt sich auf den ersten Blick schwierig zusammenführen. Dieser Aufgabe haben wir uns angenommen und beginnen mit Coppola's wohl bekanntestem Film: Lost In Translation.
2020-12-01
55 min
FilMic Podcast
Ep. 26 - Das große Hotel Special
Das Hotel ist ein beliebter Spielort für Geschichten jeder Art. Aber warum? Darius und Leon bringen Licht ins Dunkel und erkunden den Mythos Hotel im Storytelling.
2020-11-01
1h 14
FilMic Podcast
Ep. 25 - Clint Eastwood: The Mule
"The Mule" lässt sich über lange Strecken als Abgesang Eastwood's auf sein eigenes Leben und Schaffenswerk lesen. Analog dazu beenden auch wir unseren Querschnitt durch seine Filmografie und schauen zurück auf ein langes, produktives Leben in Film. Was Clint Eastwood's Filme für uns auszeichnet und warum Klischees manchmal auch schön sein können erfahrt ihr bei FilMic Podcast. Wie immer: Achtung Spoiler!
2020-10-01
1h 10
FilMic Podcast
Ep. 24 - Clint Eastwood: Gran Torino
Gran Torino ist einer der bekanntesten Filme Clint Eastwoods und behandelt offensichtlich Fremdenfeindlichkeit und was es bedeutet Amerikaner zu sein. Unter der Haube spielt sich aber deutlich subtiler als auf den ersten Blick vermutet eine ganze Reihe an moralischen und humanistischen Themen ab, die wir heute ergründen wollen. Ihr hört FilMic Podcast, und denkt dran: Wir spoilen den ganzen Film.
2020-09-01
1h 07
FilMic Podcast
Ep. 23 - Clint Eastwood: Mystic River
Weiter geht's mit Clint Eastwood's Mystic River. Das mit zwei Oscars für Haupt und Nebendarsteller ausgezeichnete Kriminaldrama steht in der Mitte Eastwoods Schaffenswerks und ist deutlich moderner inszeniert als noch Erbarmungslos. Wir schauen vor allem auf die von der Literaturvorlage gegebenen Themen, darauf wie der Film uns als Zuschauer manipuliert und ob das etwas gutes oder schlechtes ist. Ihr hört FilMic Podcast und denkt dran: Wir spoilen den ganzen Film.
2020-08-01
1h 05
FilMic Podcast
Ep. 22 - Clint Eastwood: Erbarmungslos
Im zweiten Teil unserer Clint-Eastwood-Reihe diskutieren wir die Rolle des Westerns im Bezug auf mythologische Helden, Gewalt und Moral. Erbarmungslos zementierte Clint Eastwoods Stellung als lebende Legende und hat ihm seinen ersten Regie Oscar beschert. Warum dieser Film historisch so relevant ist erfahrt ihr beim heutigen Podcast: Achtung Spoiler!
2020-07-01
1h 04
FilMic Podcast
Ep. 21 - Clint Eastwood: Sadistico
Vom störrischen Revolverheld der immer die gleiche Rolle spielt hin zum mehrfach Oscar prämierten Regisseur. Clint Eastwood ist ein stehender Begriff in der amerikanischen Filmgeschichte und damit, so ist es nun mal, der Filmgeschichte im Allgemeinen. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht über die nächsten Monate den Werdegang des Regisseurs Clint Eastwood nachzuvollziehen und fangen mit seinem Debut an, "Sadistico Ein Wunschkonzert für einen Toten" - Wir raten euch die jeweiligen Filme zu schauen bevor ihr den Podcast hört, denn wir spoilen gnadenlos. Sagt nicht ich hätte euch nicht gewarnt
2020-06-01
1h 02
FilMic Podcast
Ep. 20 - Terry Gilliam: The Man Who Killed Don Quixote
Es schein ein Fluch über diesem Film zu liegen und vielleicht passt er genau deswegen so gut zu Terry Gilliam. Eine perfekte Destillation dessen an dem er sich, wie wir durch unsere Podcastreihe feststellen konnten, sein ganzes Schaffenswerk abgearbeitet hat. Der Wahnsinn als einzig menschliche Reaktion auf die Welt in der wir leben. Auch wir sind bei der Aufnahme nur knapp dem Wahnsinn entkommen, aber hört selbst.
2020-05-01
46 min
FilMic Podcast
Die kleine Coronapause
Leider treibt uns der Coronavirus im Privatleben so um, dass der Podcast im April ausfallen muss. Weiteres in dieser kurzen Episode. Stay safe! :)
2020-03-17
02 min
FilMic Podcast
Ep. 19 - Terry Gilliam: Tideland
Wir nähern uns dem Ende einer Reise durch buchstäblich verrückte Welten und bunte Köpfe. Ein vorletztes Mal erleben wir den Kampf des einzelnen Träumers mit seiner tristen, unerträglichen Umgebung. Die Sicht auf das für Terry Gilliam typische Thema Wahnsinn - ist in Tideland eine ganz bestimmte. Eine kindliche. Dieser Film ist mehr noch als andere von Gilliam ein Erlebnis das sich der Beschreibung entzieht aber zur Diskussion einlädt. Darum: Guckt ihn euch bitte, bitte an! Darius und ich waren nach dem schauen ganz unterschiedlicher Meinung und ...
2020-03-01
1h 00
FilMic Podcast
Ep. 18 - Terry Gilliam: Die Anfänge und Jabberwocky
Wir nehmen heute den Beginn Terry Gilliam's Karriere auseinander und betrachten erste Kurzfilm-Gehversuche sowie seinen ersten Langfilm "Jabberwocky". Basierend auf einem Unsinnsgedicht von Lewis Carroll. Den zweiten Vers habt ihr eben gehört. Das alles im Licht Gilliams späterer Werke die wir hier teils schon besprochen haben. So langsam arbeiten wir uns vom Schaffenswerk zum Mann selber vor. Aber hört selbst - danke für's Einschalten.
2020-02-01
43 min
FilMic Podcast
Ep. 17 - Terry Gilliam: Brazil
Wir haben in unserer Diskussion zu Terry Gilliam's Brazil keinen Seitenpfad genommen, wir sind mitten im Wald herumspaziert. Aber nicht weil wir uns verlaufen haben, sondern weil wir den Spuren gefolgt sind die der Film gelegt hat. Brazil ist angereichert mit so vielen thematischen Kaninchenbauen. Das wir einfach nicht drumherum kamen in mindestens fünf hineinzustolpern und ganz tief zu graben. Das Interessante bei einem Film wie Brazil sind unser Meinung nach die Diskussionen über das implizierte. Sind die sozio-politischen Beobachtungen und Überspitzungen Gilliam's. Unsere Interpretation und unsere Sicht auf die Dinge. Sind Parallelen die sic...
2020-01-01
1h 18
FilMic Podcast
Ep. 16 - Terry Gilliam: Twelve Monkeys
Würde Terry Gilliam einen Setdesign Workshop geben, wäre ein gut ausgestatteter Schrottplatz jetzt nicht der schlechteste Veranstaltungsort. Seine Filme jedoch, sind - zumindest meistens - alles andere als Schrott. Hinter kindlicher Selfmade-Aesthestik sprudelt nicht nur endlose fantasie sondern oft bittere Gesellschaftskritik und dystopische Zukunftsvisionen. Die Mischung ist so eigen und so unhandlich, das es wohl nur einen geben kann, der sie meistert. Terry Gilliam. 1/6 von Monty Phyton aber Ein Einzelstück in der oft so eintönigen, sich selbst kopierenden Filmindustrie. FilMic Podcast startet die Terry Gilliam Reihe passend anarchisch, mitten drin, ohne Reihenfolge, wie...
2019-12-01
59 min
FilMic Podcast
Ep. 15 - Anime Special "Your Name" und "Akira"
Das Zeichentrickfilme nicht nur was für Kinder sind ist mittlerweile zum Glück Allgemeinwissen. Trotzdem hat die Kunstform für Darius und mich eine deutlich untergeordnete Rolle gegenüber traditionellen Filmen, mit Schauspielern und dem ganzen Quatsch, gespielt. Das wollen wir ändern- und haben den Hitanime "Your Name" so wie den Klassiker "Akira" unter die Lupe genommen. Ihr hört FilMic Podcast auf Spotify - Viel Spaß!
2019-11-01
1h 01
FilMic Podcast
Ep. 14 - Once Upon a Time in Hollywood
3 Monate später und mit 1600km mehr auf dem Tacho melden wir uns zurück und befassen uns mit Quentin Tarantinos angeblich vorletzem Film: Once Upon A Time in Hollywood. Tarantino geht ab von seinem gewöhnlichen Pfad, findet aber trotzdem den Weg in die Herzen der Zuschauer. Es gibt viel zu besprechen, zu entschlüsseln und zu diskutieren. Ihr hört FilMic Podcast. Viel Spaß.
2019-10-01
1h 06
FilMic Podcast
Ep. 13 - Once Upon a Time in The Future
Ein gigantischer Feuerball aus dem All strahlt erbarmungslos auf Deutschland. Er ermattet Gemüter, beschwört Insekten und kann sich verdammt noch mal gerne wieder verpissen. Ich mag die Hitze nicht Leute. Als Gegengift verfallen wir heute ins Schwärmen, lenken uns ab von Schweißgeruch und Atemnot, indem wir von Zeitreisenden DeLoreans und vergewaltigenden Mafiosi erzählen. Die schönen Dinge des Lebens eben.
2019-07-01
53 min
FilMic Podcast
Ep. 12 - Game of Thrones Special feat. Twin Peaks und Breaking Bad
Serien sind nicht mehr wegzudenken aus unserer Kunst und Medienlandschaft. Eines der größten Phänomene des Mediums hat nun sein heiß diskutiertes Ende gefunden. Wir diskutieren das desaströse Game of Thrones Ende und was das Medium "Serie" ausmacht.
2019-06-01
1h 30
FilMic Podcast
Ep. 11 - Netflix Trash
Manchmal darf's auch dumm sein. Wir tun uns Trash an, der sich in der letzten Ecke des Netflix Katalogs versteckt. Wie kamen solche Filme zustande? Und was ist der Unterschied zwischen schlecht und.. schleeecht.
2019-05-01
56 min
FilMic Podcast
Ep. 10 - Jeremy Saulnier’s Filmographie und Streaming Killed The Movie Star
Extrablatt! Wir gehen in die Überlänge und zerpflücken Streamingdienste nach ihren Vor- und Nachteilen. Außerdem gehen wir auf eine blutgetränkte Reise durch die Filmographie Jeremy Saulnier's.
2019-04-01
1h 29
FilMic Podcast
Ep. 9 - Taylor Sheridan's American Frontier Trilogie
Die American Frontier Trilogie beschäftigt sich mit Grenzgebieten im buchstäblichen und metaphorischen Sinne. Wir besprechen zum ersten Mal einen Drehbuchautor und haben uns damit echt harte Kost aufgetischt.
2019-03-01
1h 12
FilMic Podcast
Ep. 8 - Martin McDonagh Special
Der König der schwarzen Komödie. Martin McDonagh ist einer unserer Lieblinge und wir reden über seine gesamte Filmographie bis zu diesem Punkt.
2019-02-01
1h 16
FilMic Podcast
Ep. 7 - Neues Jahr, alte Stimmen
Unser ganz persönlicher Rückblick auf 2018 und ein kleiner Ausblick auf 2019. Mit noch weniger Struktur als sonst reden wir entspannt drauf los. Frohes Neues!
2019-01-01
1h 25
FilMic Podcast
Ep. 6 - Remakes - Psycho/Psycho
Wer macht denn so was? Dachten wir auch. Psycho von Hitchcock hat 1998 ein Remake bekommen und wir quatschen drüber. Including: Eine 10 minütige Diskussion über Masturbation.
2018-12-01
56 min
FilMic Podcast
Ep. 5 - Remakes - The Departed/Infernal Affairs
Neues Format! Warum gibt es Remakes? Sind die zwingend scheiße? Das, und warum Martin Scorsese der chinesischen Zensur gleichkommt erfahrt ihr frisch aufgewärmt bei uns. ACHTUNG SPOILER: The Departed (2006) und Infernal Affairs (2002)
2018-10-23
1h 04
FilMic Podcast
Ep. 4 - Strange Filme - The Handmaiden
Jetzt wirds schmuddelig! Wir besprechen Park Chan-wook's erotisches Thriller/Drama "The Handmaiden - Die Taschendiebin". Ein phantastisches Stück internationales Kino. Aber was bedeutet das alles, welche Philosophie verbirgt sich hinter 12 Minuten langen Sexszenen? Sollte man mit einem Fingerhut Zähne polieren? Und sind wir Kinogänger alle voyeuristische Schweine? You'll have to find out yourself!
2018-10-19
44 min
FilMic Podcast
Ep. 3 - Strange Filme - Ich Seh Ich Seh
Ih, das ist ja ein deutschsprachiger Film, kann ja nichts werden - Ob dieses Vorurteil tot im Keller aufgefunden wird oder sich wie Kakerlaken im Aquarium ungehemmt weitervermehren kann erfahrt ihr nur bei uns (Und wenn ihr den Film seht. Was ihr generell tun solltet bevor ihr unsere Besprechungen dazu hört. SPOILERALARM btw.)
2018-10-18
46 min
FilMic Podcast
Ep. 2 - Strange Filme - No Country For Old Men
Und weiter gehts bei "Strange Filme" mit einem unbestreitbaren Meisterwerk. Warum das Schicksaal ein mieser Verräter ist und gerne Bolzenpistolen zweckentfremdet hört ihr hier.
2018-10-18
51 min
FilMic Podcast
Ep. 1 - Strange Filme - Toni Erdmann
Grüßli Müsli! wir reden über den deutschen Überraschungshit Toni Erdmann, was ihn als "strangen" Film qualifiziert und warum keiner von uns überrascht war als sich Toni Erdmann Käse in die Haare gerieben hat. Darius und Ich, Leon, wünschen viel Spaß bei diesem Erstlingswerk.
2018-10-18
40 min