Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Leonhard Dobusch

Shows

Talk im Hangar-7Talk im Hangar-7Talk im Hangar-7: Karte statt Cash - Bezahlen wir mit unserer Freiheit?Die Österreicher lieben ihr Bargeld, wie eine Studie der Europäischen Zentralbank zeigt: 38 Prozent zahlen am liebsten bar. Damit liegt Österreich europaweit an der Spitze und trotzt dem allgemeinen Trend. Denn der Druck, mit Karte zu bezahlen, steigt. Bargeld ist immer schwerer zu bekommen - in jeder sechsten Gemeinde findet sich kein Bankomat. Ist bargeldlos Zahlen einfach moderner, praktischer und effizienter? Oder geben wir mit Scheinen und Münzen auch unsere Privatsphäre und Freiheit auf? Die Gäste bei Michael Fleischhacker: Hansjörg Stützle, Bargeld-Aktivist Michael Altrichter, Unternehmer Barbara Kolm, FPÖ-Chefökon...2025-07-111h 22#9vor9 - Die Digitalthemen der Woche#9vor9 - Die Digitalthemen der WocheMastodon statt Tech-Monopole: Wie öffentlich-rechtliche Medien das Fediverse für sich nutzen könnenEin Gespräch mit Leonhard Dobusch über digitale Medieninfrastruktur Wir freuen uns sehr, in dieser Episode den Organisationsforscher und digitalen Vordenker Leonhard Dobusch begrüßen zu dürfen. Wir sprechen mit ihm über das Fediverse – ein dezentrales soziales Netzwerk, das auf offenen Standards basiert. Dobusch, in Deutschland bekannt aus dem ZDF-Fernsehrat und durch seine Kolumne auf netzpolitik.org, erklärt, warum Universitäten, öffentlich-rechtliche Medienhäuser und andere Institutionen eine Schlüsselrolle bei der Demokratisierung digitaler Kommunikation spielen könnten. Themen der Episode sind: Warum das Fediverse "Early-Internet-Vibes" versprüht Welche Rolle ARD, ZDF und ORF als dezentrale...2025-07-0742 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut63. Brauchen wir ein öffentlich-rechtliches soziales Netzwerk, Gavin Karlmeier?LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Die re:publica, das selbsternannte „Festival für die digitale Gesellschaft“ in Berlin, gehört jedes Jahr zu den Pflichtterminen für viele Medienmacher:innen, besonders des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Dieses Jahr verstärkt im Fokus: Sind soziale Netzwerke von Tech-Milliardären als Ausspielkanäle für ARD und ZDF noch angemessen? Oder ist es an der Zeit, eine europäisch-demokratische Alternative zu schaffen? Wie könnte sie aussehen? Dazu hat Alexander Matzkeit auf der re:publica mit dem Digitalberater und Podcast-Host Gavin Karlmeier („Haken dran“) gesprochen....2025-06-0322 minBR24 MedienBR24 MedienWikipedia: Warum das "digitale Weltwunder" in Gefahr istNoch ist die Wikipedia eine der größten Erfolgsgeschichten des Internets - offen für alle, von allen geschrieben. Doch genau diese Offenheit wird zunehmend zur Schwachstelle. Rechte Akteure, gezielte Desinformation, politische Kampagnen: Die vielleicht wichtigste Webseite unserer Demokratie steht unter massivem Druck. In den USA droht der Wikipedia der Entzug der Gemeinnützigkeit. Prominente Kritiker wie Elon Musk und Donald Trump werfen ihr eine "linke Schlagseite" vor. Gleichzeitig versuchen rechte Netzwerke, Inhalte gezielt umzuschreiben - mit Hunderten gefälschter Autorenprofile. Der sogenannte "Sockenpuppenzoo" ist nur eines von vielen Beispielen für diese systematische Manipulation. Linus Lüring spricht mit: - Franz...2025-05-2333 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut60. Die nonlineare Zukunft des Fernsehens mit Leonhard DobuschLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Das ZDF hat seine Internetpräsenz relauncht. Statt der bisherigen Mediathek mit angeschlossener digitaler Programmzeitschrift ist zdf.de jetzt ein Streamingportal. War es das jetzt endgültig mit dem linearen Fernsehen, das ohnehin immer weniger genutzt wird? Wie sieht seine nichtlineare Zukunft aus? Alexander Matzkeit spricht mit dem Innsbrucker Wirtschaftswissenschaftler Leonhard Dobusch. Dobusch saß erst viele Jahre im ZDF-Fernsehrat; vor drei Jahren ist er in den Verwaltungsrat gewechselt. Er ist bekannt für seine kritische Auseinandersetzung mit der Online-Strategie der öffentlich-rechtlichen, verteidigt das System aber auch immer wieder...2025-04-2227 minWissenschaft auf die OhrenWissenschaft auf die OhrenDigitale Unabhängigkeit (DLF Kultur, Fazit)Zeit für eine europäische Social-Media-Plattform - Interview mit Leonhard Dobusch Quelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/digitale-unabhaengigkeit-zeit-fuer-eine-europaeische-social-media-plattform-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunkkultur.de/podcast-fazit-kultur-vom-tage-100.xml2025-03-0607 minlittle talkslittle talkslittle talks - #274 Leonhard Dobusch | Wikipedia, Offenheit, Transparenz, UnternehmensstrukturenWas ist Offenheit? Alle guten Dinge sind drei. So ist es auch bei Leonhard Dobusch. Als Professor, Betriebswirt und Jurist widmet er seine Zeit drei Themenbereichen. Dazu gehören Offenheit als Organisationsprinzip, geistiges Eigentum und das Verständnis von Organisationen. Seine Forschungen, Meinungen und Ansichten finden sich in zahlreichen Publikationen und Auftritten wieder. Doch was bedeutet Offenheit? Was hat es mit der Aussage BWL ≠ Wissenschaft auf sich? Und was ist mit dem Urheberrecht? Leonhard Dobusch hat darauf die passenden Antworten. Im Podcast-Interview spricht Leonhard Dobusch mit Podcast-Host Robe...2025-02-2154 minGanz offen gesagtGanz offen gesagtREPLAY #7 2024 Über den Aufstieg und Fall des René Benko - mit Leonhard DobuschREPLAY: Unsere Hosts sind in der Sommerpause und so wiederholen wir an dieser Stelle besonders interessante Folgen (Erstveröffentlichung dieser Episode war am 21.02.2024): Es war ein kometenhafter Aufstieg - und dann ein dramatischer Absturz: Das Leben des Immobilien-Unternehmers René Benko gleicht einer Achterbahnfahrt. Gemeinsam mit dem Innsbrucker Wirtschaftsprofessor und Benko-Experten Leonhard Dobusch zeichnet Host Stefan Lassnig den Aufstieg und Fall des einst gefeierten und milliardenschweren Unternehmers René Benko nach. Die beiden gehen dabei vor allem auf die Schlüsselstellen in der Karriere von Benko ein und wie sich diese wie ein roter Faden durch sein Geschäftsleben zogen und ziehe...2024-08-071h 13Concordia PodcastConcordia PodcastIMPULSE FÜR DEN ORF (VIII): Transparenzpflichten mit Martin KreutnerSeit heuer ist der ORF verpflichtet, die Allgemeinheit alljährlich über die Verwendung seiner finanziellen Mitteln zu informieren. Die Debatte über den Anfang April erstmals veröffentlichten Transparenzbericht hat sich auf die Liste der Spitzen-Verdiener beschränkt. Für die Frage, inwieweit der ORF bei der Mittelverwendung die Interessen der Allgemeinheit wahrt, ist damit jedoch wenig gewonnen. Entscheidend für die Beurteilung ist die strukturelle Mittelverwendung in Bezug auf die Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Auftrags. Deshalb umfassen die Transparenzpflichten auch Kosten aus Produktionen, Beratungs-, Beschaffungs- oder Werkverträgen. Diese Daten müssen aber nur sehr grob und nicht umfassend offen geleg...2024-05-2241 minGanz offen gesagtGanz offen gesagt#18 2024 Über die eingestürzten Kulissen des René Benko - mit Rainer FlecklDer tiefe Fall des René Benko hält beinahe täglich neue Überraschungen bereit. Rainer Fleckl, renommierter Investigativ-Journalist und einer der beiden Autoren des Buchs "Inside Signa - Aufstieg und Fall des René Benko" recherchiert seit vielen Jahren rund um den gescheiterten Tiroler Immobilienunternehmer und wartet in seinem Buch mit vielen interessanten Details auf. So beschreibt er ausführlich die 650.000-Euro-Geburtstagsfeier von Benko am Gardasee, seinen protzerisch zur Schau gestellten Reichtum mit Yacht, Privatflugzeug und seinen penibel gepflegten Ruf als "Geldvermehrer". Aber es gab auch Bereiche, in denen zwar viel hinter den Kulissen passierte, aber nach aussen sehr darauf geacht...2024-05-0842 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastRe-Broadcast: # 551 Anton Pelinka, Petra Missomelius, Leonhard Dobusch: Dreiklang "Hochschulen Innsbruck" | 30.07.22Es gibt über 800 Gespräche, die wir Ihnen inzwischen bei 365 - Über Medien reden anbieten dürfen. Möglicherweise haben Sie nicht alle 800 davon gehört, deshalb gibt es hier das Re-Broadcasting von Dreiklängen, von drei Gesprächen aus der Reihe 365 - Über Medien reden.Der heutige Dreiklang führt uns nach Innsbruck, konkret an die Hochschulen dort:Sie hören das Gespräch mit Anton Pelinka, mit der Medienwissenschaftlerin Petra Missomelius, und mit dem ebenfalls in der Medienwissenschaft tätigen Leonhard Dobusch.für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:2024-05-051h 26Concordia PodcastConcordia PodcastIMPULSE FÜR DEN ORF (VII): "Wie Orbán den öffentlich-rechtlichen Rundfunk kaperte" mit Krisztina RozgonyiIm Jahr 2010 veranlasste die Regierung von Viktor Orbán eine weitreichende Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Ungarn. Hunderte Mitarbeiter:innen wurden entlassen und Berichterstattung ist seitdem streng auf Regierungslinie. Krisztina Rozgonyi ist Juristin und Kommunikationswissenschafterin und war lange im Aufsichtsrat der ungarischen Medien-Regulierungsbehörde tätig. Im siebenten Kapitel unserer Veranstaltungsreihe IMPULSE FÜR DEN ORF spricht sie über die strukturellen Schwächen, die Orbáns Demontage des öffentlich-rechtlichen Mediums ermöglichten – und die Lektionen, die daraus für den ORF zu ziehen sind. Krisztina Rozgonyi, geboren 1972 in Budapest, ist Senior Scientist am Institute for Comparative Media and Communicat...2024-04-2354 minConcordia PodcastConcordia PodcastIMPULSE FÜR DEN ORF (VI): „Der politische Gestaltungsspielraum und seine Grenzen“ mit Markus VašekIn seinen jüngsten Entscheidungen zum ORF hat der Verfassungsgerichtshof unter anderem eine Bestands- und Finanzierungsgarantie für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk herausgearbeitet. Der rechtspolitische Gestaltungsspielraum des nationalen Gesetzgebers in Bezug auf das ORF-Gesetz wird  durch verfassungs- und auch europarechtlichen Vorgaben eingehegt. Im Rahmen dieser Grenzen, von der Finanzierung über die Gremiengestaltung bis zum gesetzlichen Auftrag, hat die Politik dem Recht zu folgen und nicht umgekehrt. Wo diese Grenzen verlaufen, was geht und was nicht geht, beleuchtet Markus Vašek.Markus Vašek ist Vorstand des Instituts für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre an der Johannes Kepler Universität Linz. In...2024-04-1056 minGanz offen gesagtGanz offen gesagt#14 2024 Über die Intransparenz des René Benko - mit Michael NikbakhshDer tiefe Fall von René Benko vom gefeierten Multi-Milliardär zum Konkursanten beschäftigt viele Menschen. Mit dem renommierten Investigativjournalisten und Podcast-Macher Michael Nikbakhsh spricht Host Stefan Lassnig über einen bestimmten Aspekt, der sich wie ein roter Faden durch die gesamte Karriere des Tiroler Immobilienunternehmers zog und immer noch zieht: Die fehlende Transparenz. Nikbakhsh analysiert dabei die fehlende Transparenz in der wirtschaftlichen Gebarung, im Verhalten mit kritischen Medien und auch was die tatsächliche Machtausübung betraf. Abschließend wagt Nikbakhsh eine Prognose, wo René Benko in den nächsten Jahren den Großteil seiner Zeit verbringen wird.Links zu...2024-04-1043 minLife Radio SpezialLife Radio SpezialWo sind Benkos Millionen? Die fünf spannendsten Fragen zum Fall René BenkoHat sich der Tiroler Immobilienunternehmer René Benko mit den falschen Leuten angelegt? Lebt er vielleicht sogar gefährlich, weil er Investoren noch Geld schuldet? In diesem Podcast geht es um die Frage, wie viel Geld René Benko als Privatperson noch zur Verfügung hat. Wie genau ihn das Insolvenzverfahren auch persönlich in seinem eigenen Zuhause betrifft. Und ob René Benko vielleicht in Zukunft wieder als erfolgreicher Geschäftsmann zurückkommen kann. Die Einschätzung der Experten mag viele überraschen.Experten:- Leonhard Dobusch, Wirtschaftswissenschaftler der Uni Innsbruck- Thomas Seinmann, Wirtschaftsjournalist bei CAPITAL in Deutschland- Venka...2024-03-2645 minConcordia PodcastConcordia PodcastIMPULSE FÜR DEN ORF (V): „Social-Media-Guidelines zwischen Objektivitätsgebot und Meinungsfreiheit“ mit Lorenz TrippPrivate Meinungsäußerungen von öffentlich-rechtlichen Journalist:innen in sozialen Medien sorgen regelmäßig für Diskussionen, wie sie mit dem Objektivitätsgebot vereinbar seien. Um mit dieser Problematik umzugehen haben öffentlich-rechtliche Medien wie der ORF, die BBC, der WDR und das SRF Social-Media-Richtlinien eingeführt, die in die Meinungsfreiheit der Journalist:innen eingreifen und ihre Äußerungen regulieren sollen. Lorenz Tripp analysiert diese Richtlinien aus rechtlicher Sicht und zeigt anhand mehrerer Beispiele, wie schwierig es ist, eine adäquate Regelung im Spannungsverhältnis zwischen Meinungsfreiheit und dem öffentlich-rechtlichen Objektivitätsgebot zu finden.Lorenz Tripp hat in Graz Jus studie...2024-03-2052 minConcordia PodcastConcordia PodcastIMPULSE FÜR DEN ORF (IV): "Vom Platzhirsch zum Förster" mit Leonhard DobuschGerade in kleinen Ländern wie Österreich oder der Schweiz sind öffentlich-rechtliche Medien nicht nur von besonderer Bedeutung für demokratische Öffentlichkeit, sie sind auch identitätsstiftend. Doch die Zeit als unangefochtener Platzhirsch im Medienwald neigt sich auch für den ORF dem Ende zu, privat-kommerzielle Plattformen sind bei jungen Menschen längst dominant, Hetze und Desinformation inklusive. Ein ORF, der auch im Zeitalter digitaler Plattformöffentlichkeit seinen demokratischen Auftrag erfüllen soll, muss deshalb neue Aufgaben übernehmen, muss selbst zur Plattform als Teil eines alternativen, gemeinnützigen Medienökosystems werden. Damit einher geht die vom VfGH mit zusätzlicher Dring...2024-03-011h 12Ganz offen gesagtGanz offen gesagt#7 2024 Über den Aufstieg und Fall des René Benko - mit Leonhard DobuschEs war ein kometenhafter Aufstieg - und dann ein dramatischer Absturz: Das Leben des Immobilien-Unternehmers René Benko gleicht einer Achterbahnfahrt. Gemeinsam mit dem Innsbrucker Wirtschaftsprofessor und Benko-Experten Leonhard Dobusch zeichnet Host Stefan Lassnig den Aufstieg und Fall des einst gefeierten und milliardenschweren Unternehmers René Benko nach. Die beiden gehen dabei vor allem auf die Schlüsselstellen in der Karriere von Benko ein und wie sich diese wie ein roter Faden durch sein Geschäftsleben zogen und ziehen: Die Faszination, die Benko auf Investoren ausübte, die guten Kontakte zu allen Parteien und zu sehr mächtigen politischen Amtsträgern, sein Ge...2024-02-211h 13ÜbermedienÜbermedienHolger ruft an ... wegen ZukunftsratWird der öffentlich-rechtliche Rundfunk jetzt wirklich grundlegend reformiert? In der vergangenen Woche hat der Rat für die zukünftige Entwicklung für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk seine Empfehlungen veröffentlicht, wie ARD, ZDF und Deutschlandradio reformiert werden müssten. Die acht Expertinnen und Experten haben ihre Vorschläge der Rundfunkkommission der Bundesländer übergeben, die darüber in dieser Woche beraten hat. Zentrale Ideen wie die Gründung eine neuen Dachorganisation für die ARD und ein neues Verfahren, den Rundfunkbeitrag festzusetzen, werden aber vorerst nicht umgesetzt. Im Gespräch mit Holger Klein zeigt sich Roger de Weck, ein Mitg...2024-01-2720 minRadio DispositivRadio DispositivDie hohe Kunst der Finanzialisierung und ihre Tücken – Leonhard Dobusch zu den Turbulenzen der Signa-GruppeSchon vor einigen Jahren beschlich den Wirtschaftswissenschaftler Leonhard Dobusch der Verdacht, dass René Benko bei der Finanzierung seiner Signa-Gruppe einen noch weit riskanteren Kurs fahren könnte, als ohnehin bekannt war. Das darf mittlerweile als erwiesen gelten. Mit steigenden Zinsen gerieten die auf steter Wertsteigerung basierenden Konstruktionen ins Taumeln. Leonhard Dobusch erklärt, wie Benko mithilfe kreativer Modelle, die er sich von den Finanzmärkten abschaute, das Immobiliengeschäft in kürzester Zeit aufrollen und sich als globaler Player etablieren konnte. Dabei mahnt er zu differenzierter Betrachtung. Trotz mancher Auffälligkeit sieht er vorläufig wenig Anzeichen, dass es sich um...2023-11-2756 minTirol LiveTirol LiveCausa Benko und das Sonnendeck„Tirol Live“ am 8. November Sonnendeck-Mitbegründer Daniel Sailer und Wirtschaftsexperte Leonhard Dobusch waren zu Gast bei „Tirol Live“.2023-11-0821 minArs BoniArs BoniArs Boni 406 Relevanzverfall des ORF? (Prof. Dr. Leonhard Dobusch)Wir sprechen (erneut, vgl. #arsboni #89) mit Univ.-Prof. Dr. Leonhard Dobusch. Er ist Betriebswirt und Jurist, Universitätsprofessor am Institut für Organisation und Lernen der Universität Innsbruck, Mitgründer und wissenschaftlicher Leiter des Momentum-Instituts und Mitglied des ZDF-Verwaltungsrats. Gegenstand des Gesprächs ist der vorliegende Ministerialentwurf zum ORF-Gesetz. Links: https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVII/ME/266 https://www.uibk.ac.at/iol/organisation/team/leonhard-dobusch/index.html.de https://netzpolitik.org/neues-aus-dem-fernsehrat/ https://www.momentum-institut.at/author/leonhard-dobusch https://www.zdf.de/zdfunternehmen/zdf-verwaltungsrat-mitglieder-100.html Ars Boni 89: https://www.youtube.com/watch?v=xmJ7_dHf1og Ars B...2023-05-181h 14BWEBWEGeht Propaganda überhaupt in Deutschland? mit ZDF-Verwaltungsratmitglied Prof. DobuschLeonhard Dobusch (Jahrgang 1980) ist Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Organisation an der Universität Innsbruck. In Deutschland ist er Mitglied des ZDF-Verwaltungsrat, der als Aufsichtsgremium die Arbeit des Senders begleitet. Dobusch ist außerdem regelmäßiger Autor zu Medienthemen für das Online-Magazin netzpolitik.org.  Helft uns der deutsche Joe Rogan zu werden! Wir freuen uns sehr über viel Engagement!! Das wichtigste für den Algorithmus ist Watch-Time, heißt wie viele Minuten schaust DU unser Video! Du kannst uns sehr helfen, wenn Du das Video in Dauerschleife im Hintergrund laufen lässt :) Vielen Dank!!!    BWE Abonnieren...2023-03-081h 21?Macht:Los! (machtlos)?Macht:Los! (machtlos)Rundfunkschöffen? Auslosung für die MedienaufsichtGespräch mit Prof. Leonhard Dobusch Leonhard Dobusch möchte einen Teil der Mitglieder in Rundfunkräten auslosen. Aber warum nur einen Teil und nicht alle? Darüber diskutiert er in dieser Folge von ?Macht:Los! mit dem Host Timo Rieg, der natürlich Rundfunkräte komplett per Los bestellen möchte - und dies immer nur für ein paar Tage. Dobusch ist Professor für BWL an der Universität Innsbruck. Er war eine Amtszeit lang Mitglied im neuen ZDF-Fernsehrat (neu, nach der wegweisenden Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts) und gehört nun dem ZDF-Verwaltungsrat an. (Der Fernsehrat ist quasi der R...2023-02-131h 47Über Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 551 Anton Pelinka, Petra Missomelius, Leonhard Dobusch: Dreiklang "Hochschulen Innsbruck" | 30.07.22Der heutige Dreiklang führt uns nach Innsbruck, konkret an die Hochschulen dort:Sie hören das Gespräch mit Anton Pelinka, mit der Medienwissenschaftlerin Petra Missomelius, und mit dem ebenfalls in der Medienwissenschaft tätigen Leonhard Dobusch. für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen möglich gemacht. Unter vsum.tv/spenden oder PayPal können Sie mithelfen, unsere Gespräche zu Medie...2022-07-301h 26neunetzcastneunetzcastneunetzcast 89: Was ARD und ZDF gerade online aufbauen und planenDas öffentlich-rechtliche Fernsehen ist ein Koloss in der deutschen Medienlandschaft. Entsprechend wird jede grundsätzliche Weiterentwicklung der Mediatheken Effekte weit über diese hinaus haben.Bertram Gugel, Head of Product Management ARD Online, spricht mit Marcel Weiß über die aktuell stattfindende Vereinigung der Backends der ARD- und ZDF-Mediatheken, was ein App-übergreifender Account bei den Öffentlich-Rechtlichen bedeuten wird und welche Entwicklungen auf die Mediatheken noch zukommen könnten. Die Podcasts von neunetz.fm jetzt unterstützen und Nexus-Mitglied werden. Nexus-Mitglieder sind besser informiert dank exklusivem Newsletter, Podcast und Forum für Mitglieder und unterstützen neunetz...2022-07-1455 minHSS Podcast - SatzzeichenHSS Podcast - SatzzeichenFolge 115: Für das Internet im ZDF-FernsehratLeonhard Dobusch ist österreichischer Wirtschaftswissenschaftler und Professor an der Universität Innsbruck. Seit 2016 vertritt er den Bereich „Internet“ im ZDF-Fernsehrat. Der Fernsehrat besteht aus Mitgliedern unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen und soll die Interessen der Zuschauer gegenüber dem ZDF vertreten. Zu seinen Aufgaben gehört konkret, das Programm des ZDF zu kontrollieren und den Intendanten zu beraten. Bei der re:publica 2022, der bekannten Konferenz für die digitale Gesellschaft, sprach Dobusch zum Thema „Weniger Netflix, mehr YouTube und Wikipedia: Zur Demokratisierung öffentlich-rechtlicher Medien“. Im Gespräch mit Christian Jakubetz erläutert Dobusch was er damit meint und wie er das künftige Verhält...2022-06-2428 minneunetz.fmneunetz.fmneunetzcast 87: Wie könnte ein öffentlich-rechtliches Twitter entstehen? Marcel Weiß spricht mit Leonhard Dobusch über Twitter, die vernetzte Öffentlichkeit und auf welchen sehr unterschiedlichen Ebenen der öffentlich-rechtliche Rundfunk diese Öffentlichkeit unterstützen könnte. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk braucht ein modernes Selbstverständnis, um seinen Auftrag digital erfüllen zu können. Aber was bedeutet das im Einzelnen? Leonhard Dobusch im Netz: dobusch.net, Twitter,SlideShare, LinkedIn, Momentum-Institut, alle neunetzcast-Folgen mit Leonhard Marcel Weiß im Netz: neunetz.com, Twitter, LinkedIn Die Podcasts von neunetz.fm jetzt unterstützen und Nexus-Mitglied werden. Nexus-Mitglieder sind besser informiert dank Newsletter, Podcast und Forum exklusiv für Mitglieder u...2022-05-2400 minneunetzcastneunetzcastneunetzcast 87: Wie könnte ein öffentlich-rechtliches Twitter entstehen?Marcel Weiß spricht mit Leonhard Dobusch über Twitter, die vernetzte Öffentlichkeit und auf welchen sehr unterschiedlichen Ebenen der öffentlich-rechtliche Rundfunk diese Öffentlichkeit unterstützen könnte. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk braucht ein modernes Selbstverständnis, um seinen Auftrag digital erfüllen zu können.Leonhard Dobusch im Netz: dobusch.net, Twitter,SlideShare, LinkedIn, Momentum Quarterly - Zeitschrift für sozialen FortschrittMarcel Weiß im Netz: neunetz.com, Twitter, LinkedInDie Podcasts von neunetz.fm jetzt unterstützen und Nexus-Mitglied werden. Nexus-Mitglieder sind besser informiert dank Newsletter, Podcast und Forum exklusiv für Mitglieder und unterstützen ne...2022-05-241h 28quoted. der medienpodcastquoted. der medienpodcastKommt mal runter! Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Social Media: Natürlich nutzen ARD und ZDF die großen Plattformen. Aber Twitter, YouTube und Co. sind rein kommerziell ausgerichtet. Und Klicks generieren sich nun mal am besten durch Erregung. Mehr noch, durch Polarisierung, auch solche, die spaltet. Bei Debatten um Migration, Geflüchtete, das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Religion passiert das besonders schnell. Das merken wir als User:innen, das belegen Untersuchungen, und das zeigen erschreckende Beispiele wie die Debatte nach den Anschlägen von Hanau. Da wurden nicht nur Trauer und Bestürzung artikuliert, sondern auch Hass und Diffamierungen kochten hoch...2022-05-1939 minDer Netzpolitische Abend ATDer Netzpolitische Abend ATZusammenfassung des 62. Netzpolitischen Abends ATMitschnitt der Veranstaltung von Donnerstag 5. Mai 2022 im Wiener Metalab Oliver Suchanek (Mach’s auf!, @xbroseidon): „Mach’s Auf! – Inklusive Hackspaces für gehörlose Menschen“ Barbara Wimmer (@shroombab): EU verbietet Verbreitung von RT und Sputnik: Netzsperren inklusive Moderation: Leonhard Dobusch (@leonidobusch) Blog Netzpolitischer Abend AT Website Metalab Wien Website Mach’s auf! Website Action for Sustainable Future hub Mach’s auf! Website Futurezone Verwirrung um Netzsperren von Russia Today Website derStandard Website Sperre russischer Sender umstritten: Verboten im Namen der Freiheit Website Wikimedia Österreich Wettbewerb 2022-05-0946 minÜbermedienÜbermedienHolger ruft an ... wegen ZDF-GremienWie wird eigentlich das ZDF überwacht und von wem? Holger ruft diese Woche an bei: Leonhard Dobusch. Er ist Betriebswirt und Jurist, forscht als Professor für Organisation an der Universität Innsbruck zum Management digitaler Gemeinschaften und organisationaler Offenheit. Er vertritt seit 2016 den Bereich "Internet" im ZDF-Fernsehrat und wurde jüngst in den ZDF-Verwaltungsrat gewählt. Links Vom Fernsehrat in den Verwaltungsrat (Dobuschs "Netzpolitik"-Blog) Herr Rundfunkrat fragt Herrn Fernsehrat (1) Als Konrad Adenauer einen BRD-Staatsfunk wollte – und scheiterte Mehr zur Arbeit des ZDF-Fernsehrats bei Übermedien 2022-03-2522 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 384 Continent: Journalismus in Deutschland | 13.02.22In der heutigen Ausgabe von „Continent“ beschäftigt sich das Redaktionsteam rund um Golli Marboe mit Medienprojekten in Deutschland. Konkret mit „Best Practice“-Beispielen, die sich auch die österreichischen Medien und ganz besonders der ORF zum Vorbild nehmen könnten. Wenn es um die Produktion von Kinder- und Jugendprogrammen in der digitalen Welt geht; oder um die Art und Anmutung von Sportjournalismus, oder ob aus einem Land wie Österreich nicht auch mehrsprachige Programme für die Nachbarländer in Europa hergestellt werden sollten, so wie das die Deutsche Welle tut.Als Gäste in der heutigen Folge von Continent s...2022-02-131h 00BR24 MedienBR24 MedienDer Fall Lorenz WolfDer in die Kritik geratene Offizial Prälat Lorenz Wolf lässt alle seine bisherigen Ämter ruhen. Wolf ist als Offizial Leiter des kirchlichen Gerichts in der Erzdiözese München und Freising und Chef des Katholischen Büros in Bayern. Auch das Amt als Vorsitzender des BR-Rundfunkrates, Kontrollgremium des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Bayern, lässt Wolf ruhen. In dem Gremium übernimmt bis auf Weiteres Wolfs Stellvertreter Godehard Ruppert die Geschäftsführung.Themen: Der Fall Lorenz Wolf. Von Jean-Marie Magro Die Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen in Deutschland.            Gespräch mit Leonhard Dobusch, ZDF-Fernsehrat Die BBC als Spielball d...2022-01-2828 minDolomitenstadt PodcastDolomitenstadt PodcastKrise der Wissenschaft: „Wem kann man glauben“?„Wem kann man glauben“? – Wer hat sich diese Frage in den vergangenen zwei Jahren nicht gestellt? Noch vor Kurzem hätte die Antwort vielleicht gelautet: „Der Wissenschaft.“ Doch die Wissenschaft und mit ihr die Medien stecken in einer Glaubwürdigkeitskrise. Ob Erderwärmung oder Pandemie – wie wird über Wissenschaft berichtet? Gibt es einfache Antworten auf komplexe Fragen und wie findet man heraus, ob diese Antworten richtig sind? Leonhard Dobusch geht im Podcast-Gespräch mit Florence Lang diesen Fragen auf den Grund. Der Universitätsprofessor, Wirtschaftswissenschafter, Blogger und Medienexperte liefert dabei erhellende Einsichten in die Welt der Forschung ebenso wie in die Strukturen...2022-01-2545 minÜbermedienÜbermedienHolger ruft an ... wegen ORFWie groß ist der Einfluss der österreichischen Regierung beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Holger ruft diese Woche an bei Leonhard Dobusch . Er ist Betriebswirt und Jurist, forscht als Professor für Organisation an der Universität Innsbruck zum Management digitaler Gemeinschaften, organisationaler Offenheit und transnationaler Urheberrechtsregulierung. Seit 2016 vertritt er im ZDF-Fernsehrat den Bereich "Internet". Er bloggt darüber bei "Netzpolitik". Links zum Thema Von interaktiv bis staatsfern: Leonhard Dobuschs zehn Attribute eines idealen ORF Die „ZIB 2“ über die umstrittene Wahl Weißmann im Interview mit Armin Wolf Armin Thurnher: Wozu braucht...2021-08-1426 minNetzpolitik-Podcast – netzpolitik.orgNetzpolitik-Podcast – netzpolitik.orgNPP 234 – Off The Record: „Außerdem ist er Autor bei netzpolitik.org“In der neuen Folge unseres Hintergrundpodcasts sprechen wir mit unseren freien Autoren Leonhard Dobusch und Arne Semsrott. Ein Gespräch über Transparenz, Veränderung und die Last des Vier-Augen-Prinzips. Off The Record – Der Hintergrund-Podcast von netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2021/07/NPP234-Off-The-Record.mp3 Arne Semsrott und Leonhard Dobusch tragen viele Hüte. Sind sind Journalisten, Forscher, Aktivisten, einer ist Mitglied des ZDF-Fernsehrates, der andere Vorstand bei Lobbycontrol. „Und außerdem ist er Autor bei netzpolitik.org“, so heißt es oft, wenn einer der beiden vorgestellt wird. Seit vielen Jahren begleiten sie netzpolitik.org als Teil der...2021-07-3100 minFALTER RadioFALTER RadioArmin Wolf über mediale Turbulenzen und den ORF – #554Wild umstritten: die Medien, der ORF und die Öffentlichkeit in Österreich. Zu hören: ZiB 2-Anchorman Armin Wolf, FALTER-Medienressortchefin Barbara Tóth und Universitätsprofessor und Mitglied des ZDF-Fernsehrates Leonhard DobuschLesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis Diese Debatte können Sie ab Freitag auch auf https://www.falter.tv sehen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2021-06-2441 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 158 Leonhard Dobusch: Der Moment des ZDF-Fernsehrats | 01.02.21Er sitzt für die Interessensgruppe "Internet" im ZDF-Fernsehrat, befasst sich in seiner Forschung mit  Urheberrechtsmärkten und ist wissenschaftlicher Leiter des Momentum-Instituts.Leonhard Dobusch ist Wirtschaftswissenschaftler.Um über Zusammenhänge zwischen Medien, Wirtschaft, und der Gesellschaft zu diskutieren,  veranstaltet er den von ihm mitbegründeten Netzpolitischen Abend, und publiziert auf netzpolitischen Blogs, wie Netzpolitik.org und iRights. Twitter Leonhard Dobusch für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 i...2021-02-0134 minM94.5 TO GOM94.5 TO GODigitale Uni auch nach Corona?M94.5-TO-GO Die COVID19-Pandemie hat an den Unis einen Digitalisierungsschub mit sich gebracht. Das geht zwar vielen auf die Nerven, bietet an gewissen Stellen jedoch auch Vorteile. Wie wird es also mit der Uni weitergehen? M94.5-Reporter Kevin Golde hat dazu mit Professor Leonhard Dobusch, Professor für Organisation und Lernen und mit Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler gesprochen.2021-01-2927 minDer Netzpolitische Abend ATDer Netzpolitische Abend ATZusammenfassung des 51. Netzpolitischen Abends ATZusammenfassung der Online-Veranstaltung von Donnerstag 7. Jänner 2021 Erwin Ernst Steinhammer (@eest9): „Was ist das ‚Fediverse‘ und warum ist es wichtig?“ Barbara Wimmer (@shroombab): „Wie Menstruations- und Dating-Apps Daten weitergeben“ Moderation: Leonhard Dobusch (@leonidobusch) Blog netzpolitik.org Website shroombab Zum ungekürzten O-Ton des 51. Netzpolitischen Abends (CC) 2020 BY-NC-SA V4.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2021-01-1459 minWas mit MedienWas mit MedienWelche Reformen braucht der öffentlich-rechtliche Rundfunk, Leonhard Dobusch?Wird ab Januar der Rundfunkbeitrag um 86 Cent pro Monat erhöht? Die Landesparlamente müssen dieser Empfehlung der Kommission zur Ermittlungsbedarf des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zustimmen. Keine Zustimmung gibt es bisher aus Sachsen-Anhalt. Fast täglich überschlagen sich die Ereignisse: Politische Diskussionen über die Zusammenarbeit zwischen der CDU und der AfD, der Rausschmiss des Innenministers, Klagen der Sender vor dem Bundesverfassungsgericht und eine breite öffentliche Debatte über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Dabei wird viel vermischt. Viele projizieren in der Diskussion um die Beitragserhöhung ihre "Reformbedürfnisse" der Öffentlich-Rechtlichen. Dabei übersehen sie, dass die Politik vorgibt, wieviele Sender zum Beispiel von der ARD...2020-12-111h 13Der Netzpolitische Abend ATDer Netzpolitische Abend ATZusammenfassung des 50. Netzpolitischen Abends ATZusammenfassung der Online-Veranstaltung von Donnerstag 3. Dezember 2020 Podium zum dreifach-runden Jubiläum: 100. Netzpolitischer Abend in Berlin, 50. Netzpolitischer Abend AT sowie dessen 5. Geburstag. Markus Beckedahl (@netzpolitik) Barbara Wimmer (@shroombab) Claudia Garad (@ClaudiaGarad) Leonhard Dobusch (@leonidobusch) Blog netzpolitik.org Website Digitale Gesellschaft e. V. Wikipedia Artikel Wikimedia Österreich Website fairteaching.net Zum ungekürzten O-Ton des 50. Netzpolitischen Abends (CC) 2020 BY-NC-SA V4.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2020-12-0957 minArs BoniArs BoniArs Boni 89 - Organisationsökonomie (Leonhard Dobusch)Im Rahmen dieser Ars Boni Session dürfen wir ganz herzlich Prof. Dr. Leonhard Dobusch begrüßen. Herr Dobusch ist ein österreichischer Wirtschaftswissenschaftler und Jurist mit Schwerpunkt Organisationstheorie, in dieser Episode sprechen wir über Open Access, Open Data, Transparenz und die Funktion des öffentlichrechtlichen Rundfunks zu Zeiten von Corona.2020-12-051h 15CampustalkCampustalkCampustalk: für ein modernes Urheberrecht Lukas Daniel Klausner ist Researcher am Institut für IT Sicherheitsforschung an der FH St. Pölten und Co-Autor der Studie „Für ein Modernes Urheberrecht“, die das iRights.Lab für die Friedrich-Naumann-Stiftung erstellte. Was braucht es für ein modernes Urheberrecht, das der digitalen Lebenswelt der Nutzer*innen und Urheber*innen angesst ist? Die Studienautoren Philipp Otto, Leonhard Dobusch und Lukas Daniel Klausner formulieren dazu drei zentrale Punkte: Alltagstauglichkeit, Wirtschaftlichkeit und Zugänglichkeit. Weitere Infos und Download der Studie „Für ein modernes Urheberrecht“. 2020-11-0321 minForschergeistForschergeistFG077 Organisationsforschung Was Organisation und Organisationen ausmacht und wie die Digitalisierung sie verändert Leonhard Dobusch 2020-03-112h 24Innsbrucker Gender LecturesInnsbrucker Gender LecturesLeonhard Dobusch: „Offenheit als Organisationsprinzip – Offen für Diversität oder Exklusion durch Offenheit?“Organisationale Offenheit, unterstützt durch digitale Technologien, erfreut sich in immer mehr Feldern wachsender Beliebtheit. Nicht nur im Bereich unternehmerischer F&E („Open Innovation“) sondern auch zur Strategiefi ndung („Open Strategy“), im öffentlichen Sektor („Open Government“) oder in der Wissenschaft („Open Science“) wird mit einem Mehr an Offenheit das Versprechen von erhöhter Transparenz und Inklusion verbunden. Gleichzeitig zeigen Untersuchungen von radikal offenen Organisationsformen wie der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia, dass Offenheit keineswegs automatisch mit mehr Diversität einhergeht. Vielmehr stellt sich die Frage, inwieweit bestimmte Formen von Offenheit sogar bestimmte Gruppen von Menschen besonders exkludieren. LEONHARD DOBUSCH: Betriebswirt u...2020-01-0758 minViennaWriter\'s PodcastViennaWriter's PodcastVolle Breitseite Geht wählen! Zwei Autorinnen unterhalten sich: Mit Anni Bürkl zur Urheberrechtsreform, zu politischer Bildung und den voraussichtlichen Konsequenzen der Urheberrechtsreform für Autor*innen. Links Überraschung! @GOettingerEU sagt hier sinngemäß, wenn Deutschland versucht, #Artikel13 gemäß dem @CDU-Papier ohne #Uploadfilter umzusetzen, hagelt es Strafen von der EU-Kommission. Das war abzusehen. Nur dass es so schnell geht, erstaunt mich. https://t.co/pEbCscNfOI — Julia Reda (@Senficon) March 29, 2019 Creative Commons, Gemeinfreiheit und Urheberrecht – Podcastepisode mit Leonhard Dobusch So ein Dinner im Parlament kostet mal locker 50-80...2019-03-291h 26Radio DispositivRadio DispositivUploadfilter und Leistungsschutzrecht – Leonhard Dobusch zur Urheberrechtsreform der EUDie Urheberrechtsreform der EU geht in die nächste Runde. Im Sommer 2018 wurde der damalige Entwurf im Plenum des Europaparlaments abgelehnt, nun liegt eine überarbeitete Fassung zur Abstimmung vor. An den zentralen Kritikpunkten hat sich allerdings wenig geändert. Nach wie vor sollen auch kleine Plattformen zur Verantwortung für die Inhalte ihrer Nutzer*innen verpflichtet und damit zum Einsatz sogenannter Uploadfilter gezwungen werden. Auch das nicht minder umstrittene Leistungsschutzrecht für Verlage ist wiederum enthalten. Der Jurist und Wirtschaftswissenschaftler Leonhard Dobusch erklärt, weshalb er beide Vorhaben für katastrophal schlechte Ideen hält. Website Leonhard Dobusch2019-03-0455 minViennaWriter\'s PodcastViennaWriter's PodcastCreative Commons und Urheberrecht Mit Leonhard Dobusch über CreativeCommons und internationales Urheberrecht, Möglichkeiten für Urheber*innen und die umstrittene Urheberrechtsreform Links Leonhard Dobusch auf Twitter Leonhards Wikipedia Seite Leonhard bloggt auf netzpolitik.org ZDF Fernsehrat Leonhards Vortrag auf der „Das ist Netzpolitik“ Konferenz zu öffentlich-rechtlichen Medien Julia Redas Blogpost zum Aussetzen der Urheberrechtsverhandlungen Ja, wir brauchen ein neues Urheberrecht. Leistungsschutzrecht und Uploadfilter sind keine Lösung. VWP035 Urheberrechtsreform Yay or Nej? Vom Urheberrecht zu mutwilligen Falschaussagen -> VWP038 Urheberrechtsreform, Uploadfilter und Leistungsschutzrecht Urheberrecht. Again. VWP039 Urheberrechtsreform – Follow-Up VWP040 Vortrag von Julia Reda...2019-01-211h 52Logbuch:NetzpolitikLogbuch:NetzpolitikLNP269 Abteilungsleiter für Bleistiftanspitzerbestellungen Feedback zur Sendung? Schreibe uns einen Kommentar 14 Jahre netzpolitik.org — Das ist Netzpolitik! Konferenz — Trojaner Status Quo Heute ist Andre Meister wieder mal zu Gast und wir sprechen weniger über die tagesaktuelle Lage sondern blicken mal genauer auf seine und die Arbeit von netzpolitik.org im Allgemeinen, was sich in den Jahren verändert hat und wie sich der Journalismus im netzpolitischen Bereich verändert hat. Ferner bieten wir einen kleinen Rückblick auf die "Das ist Netzpolitik!" Konferenz der letzten Woche und schließen mit einem Status Quo zum Thema Staatstrojaner, den Andre bes...2018-09-271h 40Wir. Müssen RedenWir. Müssen RedenWMR132 - Identität und FriedelwaldAlles ist so schlimm, dass wir uns wieder zusammensetzen mussten, um über die politische Welt zu wehklagen. Doch es kam anders! Themen/Links – Chemnitz/Maaßen – mspro über die Unterschiede im Rechtsruck zwischen USA und Deutschland. – SPD (*seufz*) – Uploadfilter/Leistungsschutzrecht – Leonhard Dobusch über die Standardsetzung von ConentID von 2012! – Unter dem Pflaster der Friedelwald. – mspros nicht so super gealterte Tweet. – Identität und Politik – Digitaler Tribalismus – Francis Fukuyamas neues Buch „Identity“ – Yascha Mounk: People vs. Democracy – Alternativlos-Folge mit Joscha Bach. – Kübras Vortrag. 2018-09-2000 minMediana18Mediana18mediana18 Leonhard DobuschDie Medienkonferenz #mediana18 und der Open Commons Kongress haben sich zu einem gemeinsamen Symposium unter dem Titel „Vom demokratischen Auftrag medialen Diskurses“ zusammengeschlossen. Public Open Spaces Leonhard Dobusch ist Betriebswirt und Jurist, Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation am Institut für Organisation und Lernen der Universität Innsbruck und seit 2016 Vertreter für die Interessensgruppe „Internet“ im ZDF-Fernsehrat. Dobusch war vom Land Berlin auf Vorschlag von Chaos Computer Club, D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt, eco – Verband der Internetwirtschaft und media.net berlinbrandenburg nominiert worden. Dobusch ist regelmäßig Referent auf netzpolitischen Kongressen und Ver...2018-05-2525 minre:publica 18 - Media & Journalismre:publica 18 - Media & JournalismInternetintendanz: Öffentlich-rechtliches Internet jenseits der AnstaltenLeonhard Dobusch Die Notwendigkeit für eine Neuordnung öffentlich-rechtlicher Medien im digitalen Zeitalter ist evident und wenig umstritten. Jenseits von unmittelbaren Wettbewerbern gibt es einen breiten Konsens hinsichtlich des Bedarfs nach starken, pluralistischen und qualitätsvollen öffentlich-rechtlichen Angeboten im Netz. Die meisten der diesbezüglichen Vorschläge beziehen sich aber auf bestehende Einschränkungen wie das Verbot presseähnlicher Angebote oder den Zwang zum Sendungsbezug. Woran es jedoch bislang fehlt, ist an einem innovativen Konzept für eine alternative Vergabe von Beitragsmitteln, kurz: für die Gestaltung einer modernen, unabhängigen Öffentlichkeit jenseits bestehender öffentlich-rechtlicher Anstalten.  Basierend auf meiner bald zweijährigen E...2018-05-0203 minre:publica 18 - Alle Sessionsre:publica 18 - Alle SessionsInternetintendanz: Öffentlich-rechtliches Internet jenseits der AnstaltenLeonhard Dobusch Die Notwendigkeit für eine Neuordnung öffentlich-rechtlicher Medien im digitalen Zeitalter ist evident und wenig umstritten. Jenseits von unmittelbaren Wettbewerbern gibt es einen breiten Konsens hinsichtlich des Bedarfs nach starken, pluralistischen und qualitätsvollen öffentlich-rechtlichen Angeboten im Netz. Die meisten der diesbezüglichen Vorschläge beziehen sich aber auf bestehende Einschränkungen wie das Verbot presseähnlicher Angebote oder den Zwang zum Sendungsbezug. Woran es jedoch bislang fehlt, ist an einem innovativen Konzept für eine alternative Vergabe von Beitragsmitteln, kurz: für die Gestaltung einer modernen, unabhängigen Öffentlichkeit jenseits bestehender öffentlich-rechtlicher Anstalten.  Basierend auf meiner bald zweijährigen E...2018-05-0203 minDer Netzpolitische Abend ATDer Netzpolitische Abend ATZusammenfassung des 24. Netzpolitischen Abends ATZusammenfassung der Veranstaltung von Donnerstag 1. März 2018 19:30 im Metalab, Rathausstraße 6, 1010 Wien Live Moderation: Sonja Fischbauer (@sonkiki) Anton Tantner (tantner.net, @adresscomptoir): „Nummerierung – eine unscheinbare Kulturtechnik“ Leonhard Dobusch (Uni Innsbruck, @leonidobusch): „Vom Urheberrecht zum »Googlerecht«? Angelika Adensamer (@epicenter_works): Update zum Überwachungspaket von Schwarz-Blau Blog Netzpolitischer Abend AT Website Metalab Wien Website Anton Tantner Website Universität Innsbruck Website epicenter.works Zum ungekürzten O-Ton des des 24. Netzpolitischen Abends Lizenz: (CC) 2018 BY-NC-SA V4.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenomme...2018-03-0600 minNetzpolitik TV – netzpolitik.orgNetzpolitik TV – netzpolitik.orgInterview mit Leonhard Dobusch: Die Öffentlich-Rechtlichen und das InternetLeonhard Dobusch spricht über den Umgang des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mit dem Internet zwischen gesetzlichen Einschränkungen und ungenutzten Chancen. Auch als Bürger könne man Einfluss auf dringend nötige Veränderungen nehmen.2017-11-0600 minre:publica 17 - All Sessionsre:publica 17 - All SessionsFür das Internet im ZDF FernsehratIm Juli 2016 wurde ich vom Land Berlin für den Bereich „Internet“ in den ZDF-Fernsehrat nominiert. Nach knapp einem Jahr möchte ich auf der re:publica erste Erfahrungen als und Einblicke in den Fernsehrat liefern - zumindest insoweit das die übertriebenen Vertraulichkeitsvorschriften erlauben. Neben allgemeinen Eindrücken wird es außerdem um die Frage gehen, warum öffentlich finanzierte, öffentlich-rechtliche Inhalte zwar auf kommerziellen Plattformen wie YouTube und Facebook, nicht aber auf gemeinnützigen Plattformen wie Wikipedia verfügbar sind. Leonhard DobuschDer Fernsehrat vertritt die Interessen der Allgemeinheit gegenüber dem ZDF. Deshalb ist er kein Expertengremium, sondern so vielfältig...2017-05-0829 minTech & TonicTech & TonicLeonhard Dobusch: Urheberrecht, deutsch-österreichische Freundschaft und ZDF-FernsehgartenIn unserer ersten Folge reden wir mit Leonhard Dobusch über Urheberrecht, was Helene Fischer mit LaLeLu zu tun hat, den ZDF-Fernsehgarten und die deutsch-österreichische Freundschaft.2016-10-0700 minWissenschaft auf die OhrenWissenschaft auf die OhrenOpen (Zeit für Wissenschaft)Open Source, Creative Commons oder Wikipedia: Das Thema „Offenheit“ zieht sich durch alle Interessensgebiete von Leonhard Dobusch. Der Wirtschafts- und Rechtswissenschaftler ist seit Februar 2016 Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation an der Uni Innsbruck. In „Zeit für Wissenschaft“ erzählt er über die Chancen und Herausforderungen von Offenheit in einer digitalisierten Welt. (CC-BY 3.0) Quelle: https://www.uibk.ac.at/podcast/zeit/2016/zfw032.html2016-08-111h 18Zeit für WissenschaftZeit für WissenschaftZfW_032 - OpenOpen Source, Creative Commons oder Wikipedia: Das Thema „Offenheit“ zieht sich durch alle Interessensgebiete von Leonhard Dobusch. Der Wirtschafts- und Rechtswissenschaftler ist seit Februar 2016 Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation an der Uni Innsbruck. In „Zeit für Wissenschaft“ erzählt er über die Chancen und Herausforderungen von Offenheit in einer digitalisierten Welt. „Open“ ist ein Schlagwort, das in den letzten Jahren in verschiedenste gesellschaftliche Bereiche vorgedrungen ist: Open Strategy, Open Knowledge, Open Access, Open Educational Resources oder Open Science. Dobusch analysiert, beobachtet und kommentiert diese Entwicklungen bereits seit mehreren Jahren. „Offenheit gibt Digitalisierung Richtung“, ist der Wissenschaftler...2016-07-221h 18Zeit für WissenschaftZeit für WissenschaftZfW_032 - OpenOpen Source, Creative Commons oder Wikipedia: Das Thema „Offenheit“ zieht sich durch alle Interessensgebiete von Leonhard Dobusch. Der Wirtschafts- und Rechtswissenschaftler ist seit Februar 2016 Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation an der Uni Innsbruck. In „Zeit für Wissenschaft“ erzählt er über die Chancen und Herausforderungen von Offenheit in einer digitalisierten Welt. „Open“ ist ein Schlagwort, das in den letzten Jahren in verschiedenste gesellschaftliche Bereiche vorgedrungen ist: Open Strategy, Open Knowledge, Open Access, Open Educational Resources oder Open Science. Dobusch analysiert, beobachtet und kommentiert diese Entwicklungen bereits seit mehreren Jahren. „Offenheit gibt Digitalisierung Richtung“, ist der Wissenschaftler...2016-07-221h 18Jöran ruft an (JRA) – ein Anruf, eine Frage, eine Antwort, fertig!Jöran ruft an (JRA) – ein Anruf, eine Frage, eine Antwort, fertig!JRA016 UEFA verbietet EURO-Kunstwerk – Warum haben wir kein Recht auf Remix?Jöran ruft an bei Leonhard Dobusch von der Initiative „Recht auf Remix“. Leonhard Dobusch, Foto von Dominik Landwehr unter CC BY 4.0 2016-07-0507 minRadio NetwatcherRadio NetwatcherRadio Netwatcher International vom 1.4.2016 – 2. Netzpolitischer Abend / RückblendeZusammenfassung vom 2. Netzpolitischen Abend aus dem Metalab Ein Beitrag von Herbert Gnauer Zusammenfassung der Veranstaltung von Freitag 15. Jänner 2016 19:30 im Metalab, Rathausstraße 6, 1010 Wien Vorträge: Ingrid Brodnig (@brodnig): Kommentarkultur und Hate Speech im Netz Barbara Wimmer (@shroombab): Vorratsdatenspeicherung von Fluggastdaten Dodger (Chaos Computer Club, u.a. @chaosupdates): Geschichte und Struktur des CCC Live Moderation: Leonhard Dobusch (@leonidobusch) Blog Netzpolitischer Abend AT Website NoPNR Website EDRi Website Ingrid Brodnig Website Ingrid Brodnig – Der unsichtbare Mensch Website Chaos Computer Club2016-04-0200 minDer Netzpolitische Abend ATDer Netzpolitische Abend ATZusammenfassung des 2. Netzpolitischen Abends ATZusammenfassung der Veranstaltung von Freitag 15. Jänner 2016 19:30 im Metalab, Rathausstraße 6, 1010 Wien Vorträge: Ingrid Brodnig (@brodnig): Kommentarkultur und Hate Speech im Netz Barbara Wimmer (@shroombab): Vorratsdatenspeicherung von Fluggastdaten Dodger (Chaos Computer Club, u.a. @chaosupdates): Geschichte und Struktur des CCC Live Moderation: Leonhard Dobusch (@leonidobusch) Website NoPNR Website EDRi Website Ingrid Brodnig Website Ingrid Brodnig – Der unsichtbare Mensch Website Chaos Computer Club Website CCC Event Blog Website CCC Hackerethics Website Entropia e.V. Website offenesparlament.at Blog Netzpolitischer Abend...2016-01-3100 minzugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Resources (OER)zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Resources (OER)OER006: „Mit einem anderen Urheberrecht bräuchte es kein OER.“Im Podcast spricht Gastgeber Jöran Muuß-Merholz / www.open-educational-resources.de mit Dr. Till Kreutzer, iRights.Law und Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Juniorprofessor für Management zum Thema OER und die Juristen. Sie diskutieren die These: „Mit einem anderen Urheberrecht bräuchte es kein OER.“2015-04-131h 47digital brainstormingdigital brainstormingLeonhard Dobusch: Recht auf Remix«Recht auf Remix» heisst eine Kampagne, die vor kurzem in Deutschland gestartet wurde. Das Thema ist auch Gegenstand einer aktuellen Website und einer Publikation, die gratis heruntergeladen werden kann. Zu den Initianten der Kampagne gehört der österreichische Ökonom und Netzaktivist Leonhard Dobusch. Dominik Landwehr hat sich mit ihm unterhalten. Das Gespräch entstand am 7.September 2014 in Linz.2014-11-1400 minDas Interview. Mit Philip BanseDas Interview. Mit Philip BanseOpen Educational ResourcesIn diesen Minuten stellt der Berliner Staatssekretär Rackles eine Studie (pdf) über Open Educational Resources (OER) vor, also freie Unterrichtsmaterialien, die jeder umsonst und legal runter laden, bearbeiten und verbreiten darf – so wie das für Wissen in Schulen und Hochschulen eigentlich selbstverständlich sein sollte. Einer der Autoren der Studie “Open Education in Berlin: Benchmark und Potenziale” ist Leonhard Dobusch, Juniorprofessur für Organisationstheorie an der Freien Universität Berlin. Ich habe mit Leonhard ausführlich über die Erkenntnisse seiner Studie gesprochen: Was ist OER? Wie ist die Idee entstanden und wo werden solche Materia...2014-05-141h 44Wir. Müssen RedenWir. Müssen RedenGelebter Theoriepluralismus mit @leonidobusch Mit Leonhard kann man prima nicht einer Meinung sein und trotzdem Spaß haben. Und dabei noch ne Menge lernen. Der Professor für Organisationstheorie ist – klar – ein Theorie-Ass und Netzaktivsist mit gleichzeitig eingebauter österreichischer Gelassenheit, was ihn zu einem unschätzbaren Gesprächspartner macht. Und so diskutieren wir über Transaktionskosten, Spieltheorie, Messenger, Open Source, Datensilos, den NSA-Skandal und einiges mehr. Vielen Dank an die fleißigen Shownoter @blumenkraft, @lucas und @chmberg. Anfang 00:00:00 Heute mit @leonidobusch Prof. Dr. Leonhard Dobusch Letzte Folge WMR mit Marina Weisband Theoriepluralismus 00:01:08 Organisationstheorie Digitale Gesellschaft Netzpolitik.org Chaos...2014-03-013h 53neunetz.fmneunetz.fmneunetzcast 32: Ein europäisches Recht auf RemixIch spreche mit Leonhard Dobusch, Juniorprofessor  für Organisationstheorie an der Freien Universität Berlin, über die Schranken des Urheberrechts, Fair Use, die Initiative „Recht auf Remix“ und warum man optimistisch in die Zukunft des Urheberrechts und der Kultur schauen kann. (Datei) Dauer: 65 Minuten Leonhard Dobusch im Netz: Auf Twitter Auf LinkedIn dobusch.net… Zur Episode 2014-01-1700 minneunetzcastneunetzcastneunetzcast 32: Ein europäisches Recht auf RemixIch spreche mit Leonhard Dobusch, Juniorprofessor  für Organisationstheorie an der Freien Universität Berlin, über die Schranken des Urheberrechts, Fair Use, die Initiative „Recht auf Remix“ und warum man optimistisch in die Zukunft des Urheberrechts und der Kultur schauen kann. https://neunetz.com/nnc/neunetzcast-032.mp3 Dauer: 65 Minuten Leonhard Dobusch im Netz: Auf Twitter Auf LinkedIn dobusch.net An der FU Berlin Artikel von Leonhard Dobusch auf netzpolitik.org Privates Blog Links zu den Themen: Wikipedia: Fair Use Wikipedia: Geschichte des Urheberrechts Recht auf Remix: Vortrag auf dem 30c3 auf You...2014-01-171h 04Center for Internet and SocietyCenter for Internet and SocietyThe Copyright Dispute: A Transnational Regulatory StruggleCIS/SLATA Speaker Series featuring Leonhard Dobusch.2008-12-0100 min