Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Leonie Urbanczyk

Shows

Shortcut – Schneller mehr verstehenShortcut – Schneller mehr verstehenDas waren die besten Social-Media-Momente des JahresEin düsteres Jahr geht zu Ende, aber wenigstens waren die Memes stabil. Steilvorlagen kamen von einem Nationalspieler oder von Christian Lindner. Wer kommt auf die eins? SPIEGEL-Redakteurin Kim Staudt zieht Bilanz.   Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage.   »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen.   Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt.   L...2024-12-1718 minShortcut – Schneller mehr verstehenShortcut – Schneller mehr verstehenKippt Georgien endgültig in Richtung Russland?Georgien war auf EU-Kurs, dann setzten sich die Kremlfreunde durch. Kurz vor der Präsidentenwahl spitzen sich jetzt die Proteste zu. SPIEGEL-Redakteurin Anastasia Trenkler hat vor Ort die Hintergründe recherchiert.   Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage.   »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen.   Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt.    Links zur Folge: 2024-12-1117 minShortcut – Schneller mehr verstehenShortcut – Schneller mehr verstehenWas Assads Sturz für Syrien bedeutetDer Diktator ist geflohen, die Menschen feiern ihre Freiheit: Syrien erlebt »ein epochales Ereignis für den Nahen Osten«, sagt SPIEGEL-Auslandschef Mathieu von Rohr. Doch wie lang hält die Freude an?  Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage.   »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen.   Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt.    Links zur Folge: ...2024-12-1018 minShortcut – Schneller mehr verstehenShortcut – Schneller mehr verstehenAirlines streichen Verbindungen: Sind Billigflüge over?Airlines wie Ryanair und Eurowings streichen etliche Verbindungen von deutschen Flughäfen. Die Konzerne klagen über hohe Kosten – zurecht? SPIEGEL-Redakteur Martin U. Müller kennt die wahren Gründe.    Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage.   »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen.   Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt.    Link zur Folge:  2024-12-0919 minShortcut – Schneller mehr verstehenShortcut – Schneller mehr verstehenFDP: Wie sich Christian Lindner jetzt an Musk und Milei orientiertChristian Lindner trotzt den Skandalen, die seine Partei nach dem Ampel-Aus produziert. Denn was ist die FDP ohne ihn? SPIEGEL-Redakteur Florian Gathmann erklärt, wie Lindner jetzt das Schlimmste verhindern will.  Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage.   »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen.   Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt.    Links zur Folge:  ...2024-12-0420 minShortcut – Schneller mehr verstehenShortcut – Schneller mehr verstehenSyrien: Ist das Assad-Regime am Ende?Islamistische Rebellen haben die syrische Metropole Aleppo eingenommen, fast ohne Gegenwehr. Diktator Assad sucht Hilfe aus Moskau. Doch die Chancen stehen schlecht, berichtet SPIEGEL-Reporter Christoph Reuter.  Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage.   »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen.   Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt.    Links zur Folge:  Über die Lage der Mensche...2024-12-0320 minShortcut – Schneller mehr verstehenShortcut – Schneller mehr verstehenPutins Gegner in Deutschland – warum die Russen gespalten sindProminente Putin-Gegner protestierten in Berlin gegen den Ukrainekrieg und nur wenige Tausend Menschen kamen: SPIEGEL-Redakteurin Ann-Dorit Boy erklärt, warum Russlands Exil-Opposition zerstritten ist.    Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage.   »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen.   Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt.    Links zur Folge:  Gegen Putin und die eigene Ze...2024-11-2118 minJournalismus von morgenJournalismus von morgenDie Ausbildung bei RTLNord - Ein Blick hinter die Kulissen Diese Folge ist voll mit Informationen rund um die Frage: Welche Möglichkeiten gibt es im Bereich der journalistischen Ausbildung? Als Gesprächspartnerin ist Steffi Scholz zu Gast. Nach ihrem Jura-Studium ist sie in den Journalismus gewechselt und arbeitet nun schon seit 23 Jahren bei RTL Nord. Seit 16 Jahren ist Scholz Chefin vom Dienst und nun auch noch zusätzlich für die Volontär:innen zuständig. Bei RTL Nord kommen die Nachrichten aus zwei Regionalstudios einmal Hamburg/Schleswig-Holstein und Bremen/Niedersachsen. Wer einen Fernseher zu Hause hat, kann diese dann von Montag bis Freitag für 30 Min...2023-05-1758 minJournalismus von morgenJournalismus von morgenDer Pressesprecher und die journalistische Selbstreflexion In dieser Folge gehen wir weg von der Kommunikationswissenschaft und der Forschung hin zu dem Bereich Kommunikation als Beruf. Zu Gast haben wir Herrn Martin Helfrich. Zur Zeit des Gesprächs war er noch Pressesprecher sowie Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Sozialbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg. Seit Januar 2023 ist er nun Sprecher der Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) der Freien und Hansestadt Hamburg und von Senatorin Dr. Melanie Leonhard. Innerhalb dieser Folge geht es um den Beruf des Pressesprechers die Unterschiede zum Journalismus und warum sich Herr Helfrich gerade für d...2023-04-181h 04Journalismus von morgenJournalismus von morgenPolarisierung, soziale Medien und Journalismus “Polarisierung” – Die Wirklichkeit oder doch nur ein Gefühl? In der momentanen Zeit und durch Themen, wie die Corona-Pandemie, den Krieg in der Ukraine und den immer weiter voranschreitenden Klimawandel, kommt das Gefühl einer sich spaltenden Gesellschaft auf. Was gehört noch zu dem Begriff der “Meinungsverschiedenheit” und welche Aussagen sind ein Indiz für die Polarisierung verschiedener Personen? Haben wir es überhaupt mit einer polarisierenden Gesellschaft zu tun? Können die Medien die Gesellschaft beeinflussen? Diesen Fragen wird unter dem folgenden Aspekt in der Folge nachgegangen: Inwieweit haben die Medien und damit auch wir a...2023-03-1655 minJournalismus von morgenJournalismus von morgenAnders über ökologische Krisen reden und berichten Zu den Herausforderungen in der heutigen Zeit zählt neben der in der letzten Folge behandelten Digitalisierung auch die Klimakrise. Wie können wir als Journalist:innen diesem Thema Platz und die nötige Aufmerksamkeit schenken? Wie müssen wir darüber überhaupt sprechen? Diesen Fragen widmet sich die heutige Folge. Zu Gast sind Christopher Schrader und Michael Adler. Christopher Schrader, war 15 Jahre lang Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung, ist dann zurück in den Norden hier nach Hamburg und in Richtung des freien Journalismus. Dieses macht er seit 2015 im Bereich des Wissenschaftsjournalismus. Michael Adler ist eigentlic...2023-02-2351 minJournalismus von morgenJournalismus von morgenTransformation des Mediensystems Mit der Digitalisierung kommt die Transformation des Mediensystems. Auf welche neuen Anforderungen treffen die Medienschaffenden und wie verändert sich das Arbeitsumfeld von Journalist:innen mit der Entwicklung von digitalen Alternativangeboten? In dieser Folge sprechen die zwei Gäste Dr. Burkhard Schmidt und Dr. Rainer Nübel über ihre Studie zum Arbeitsdruck im Journalismus, möglichen Anpassungen und auch über die Option des Ausstiegs aus dem Beruf der Journalist:innen. Was kommt durch die Transformation auf die Branche zu? Dr. Burkhard Schmidt, ist Professor für Wirtschafts- Artbeits- und Organisationspsychologie an der Hochschule Fresenuis in Heidelb...2023-01-1242 minJournalismus von morgenJournalismus von morgenAnforderungen an Medienschaffende Durch die Digitalisierung entwickeln sich die Produktion, Vermarktung und Auswertung von  Medieninhalten weiter – wie verändert das die Anforderungen an Medienschaffende von morgen? Zur erfolgreichen Bewältigung solcher Herausforderungen wenden sich Medienunternehmen an erfahrene Berater:innen, wie den heutigen Gast Dr. Matthias Rieger. In diesem JKW-Podcast erzählt er von seinen Erfahrungen bei der Elbwerk Management Beratung und gibt dabei Einblicke in typische Projekte. Etwa zur Neuausrichtung auf bestimmte Zielgruppen oder Reichweiten, indem die interne Organisation ungestaltet wird. Als logische Konsequenz lösen sich dadurch veraltete Berufsbilder auf und es entstehen völlig neue Anforderungen an aktuelle...2022-11-1544 minJournalismus von morgenJournalismus von morgenNeuer Lokaljournalismus mit RUMS Lokaljournalismus erfüllt wichtige gesellschaftliche Funktionen, hat aber ein uncooles Image. Wie könnte man ihn neu denken und umgestalten? In den vergangenen 30 Jahren haben die deutschen Tageszeitungen mehr als die Hälfte ihrer Gesamtauflage verloren. Gleichzeitig gab es immer mehr erfolgreiche Online-Angebote. Diese Entwicklung hat insbesondere den Lokaljournalismus getroffen. Dabei haben Wissenschaftler:innen nachgewiesen, dass in den solchen Nachrichtenwüsten die Wahlbeteiligung zurückgeht. Außerdem gibt es Hinweise darauf, dass die politische Polarisierung bei fehlenden Lokalmedien zunimmt und das zivilgesellschaftliche Engagement scheint dort größer zu sein, wo es lokale Medien gibt.  In dieser Folg...2022-10-3140 minJournalismus von morgenJournalismus von morgenMedienforschung und -entwicklung Wie kann die Medienfreiheit eines Landes gemessen oder Medien durch internationale Zusammenarbeit entwickelt werden? Laura Moore spricht im JKW-Podcast über ihren Werdegang und ihre Tätigkeit bei der Deutschen Welle Akademie. Nach dem JKW-Master hat sie bei Prof. Uwe Hasebrink und Prof. Volker Lilienthal zur Verbesserung der Methodik von Reporter ohne Grenzen promoviert. In der Zwischenzeit hat sie zudem in Zentralamerika gelebt, als Journalistin gearbeitet und ein Buch über die Medienfreiheit in Mexiko geschrieben. Inzwischen ist sie selbst Teil des Expertengremiums, das die aktualisierte Methodik für den neuen World Press Freedom Index von Reporter ohne Grenze...2022-06-0939 minJournalismus von morgenJournalismus von morgenReportagen und Berichterstattung aus dem Ausland Wie recherchieren und organisieren sich Journalist:innen in teilweise  gefährlichen Regionen? Carsten Stormer ist als Reporter in zahlreichen Krisengebieten der Welt unterwegs und produziert seit beinah 20 Jahren Reportagen fürs Fernsehen und Printmedien. In diesem JKW-Podcast spricht er über seine persönlichen Erfahrungen und einige organisatorische Aspekte seiner Arbeit: Wie finde ich die geeigneten Protagonist:innen, wie verifiziere ich ihre Informationen und welche Verantwortung habe ich ihnen und ihren Geschichten gegenüber? Ein aktuelles Beispiel für seine Arbeit ist die Arte-Dokumentation „Blasrohre gegen Bulldozer“. „Sich überraschen lassen“ Von Redaktionen in Deutschland wünscht er sich w...2022-04-1241 minJournalismus von morgenJournalismus von morgenPolarisierung und Journalismus Polarisierung – ein verbreitetes Schlagwort Offensichtlich gibt es Konflikte, die ganze Gesellschaften spalten können. Aber wann wird aus einer verbreiteten Meinungsverschiedenheit eine Spaltung der Gesellschaft? Unter Umständen haben wir auch nur das Gefühl, dass die Gesellschaft gespaltener ist. Deshalb geht es in diesem JKW-Podcast darum, wie Polarisierung überhaupt gemessen werden kann und was Journalist:innen gegen diese Entwicklung tun können. Aktuelle Forschungsergebnisse Dazu erklärt uns der kanadische Politikwissenschaftler Eric Merkley die Bedeutung verschiedener Dimensionen von Polarisierung und wie er diese untersucht hat. In seiner Forschung vergleicht er die Ausprägung...2022-03-1832 minJournalismus von morgenJournalismus von morgenKeine Angst vor der Angst Warum die Furcht vor beruflichen Herausforderungen gar nichts Schlechtes sein muss. Auch in der vergangenen Folge des JKW-Podcast ging es um das Thema “Angst”.  Dabei lag der Fokus auf den Folgen für die Wahrnehmung und die Qualität der Berichterstattung. In dieser neuen Folge geht es nun um einen inspirierenden Erfahrungsbericht zum produktiven Umgang mit der Angst vor Herausforderungen. Als Gast von Prof. Volker Lilienthal berichtete der Journalist und Buchautor Matthias Kalle in der Ringvorlesung “Kommunikation als Beruf” von seinem persönlichen Werdegang und welche Rolle Angst dabei gespielt hat. Zuerst während des Studiums...2022-02-0900 minJournalismus von morgenJournalismus von morgenKonstruktiver Journalismus Implikationen neurowissenschaftlicher Forschung für einen konstruktiveren Journalismus. Damit die ökologische Transformation und die Konstruktion einer nachhaltigen Zukunft gelingen kann, braucht es eine andere mediale Berichterstattung. Zu dieser Herausforderung ging es in einem vergangenen JKW-Podcast bereits um transformativen Journalismus. In dieser Folge fokussieren wir uns auf eine verwandte Strömung,  den konstruktiven Journalismus. Also mehr Lösungsmöglichkeiten anstelle von Konflikten und Negativem. Dazu sprechen wir mit der Medienpsychologin und Autorin Maren Urner. In ihrer Arbeit wendet sie neurowissenschaftliche Erkenntnisse auf die Informationsproduktion und – verarbeitung an.  Zudem hat sie das Konzept des konstruktiven Journalismus mit Perspektive...2022-01-2317 minJournalismus von morgenJournalismus von morgenTrimedialität und digitaler Journalismus am Beispiel von BILD   Innovationen in Redaktionen: Prof. Volker Lilienthal berichtet über Trimedialität und seine Forschung in der BILD-Redaktion. Immer häufiger bieten Medienhäuser nicht mehr nur ein, sondern bis zu vier verschiedne Medientypen an. Es geht nicht mehr nur Text, sondern auch um Bewegtbild oder Podcasts. Schon während der Produktion geht es in der Redaktion darum, wie der fertige Beitrag auf dem Mobilgerät aussieht und wie die aktuellen Leseraten ausfallen. Die Digitalisierung wandelt die journalistischen Arbeitsweisen und das zeigt sich in der Produktion, den Produkten und der Distribution vieler Medien. In dieser Folge des...2022-01-0700 minJournalismus von morgenJournalismus von morgenJournalismus auf TikTok? Journalismus auf TikTok? Amelie Weber diskutiert mit JKW-Studierenden in „Kommunikation als Beruf“ Junge Zielgruppen mit politischen Inhalten zu erreichen – geht das überhaupt? Amelie Marie Weber versucht es. Die 26-jährige Journalistin aus Berlin hat den Bundestagswahlkampf auf TikTok mit der Interviewreihe „DuHastdieWahl“ begleitet. Das tat sie für die Funke Mediengruppe, bei sie Head of Social Media ist. Am 18. November 2021 war Amelie Weber zu Gast bei Prof. Volker Lilienthal in der Ringvorlesung „Kommunikation als Beruf“. Die Studierenden hatten sich Amelie Weber gewünscht und stellten ihre viele Fragen – nicht nur zu Journalismus auf TikTok, sondern auch zur Karrierepla...2021-11-2500 minJournalismus von morgenJournalismus von morgenPolitische Kommunikation im Wandel Der Bundestagswahl ist vorbei und der 20. Bundestag bereits konstituiert, doch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem vorangegangenen Wahlkampf ist noch lange nicht abgeschlossen. Zu diesem Thema sind in dieser Folge Frank Brettschneider von der Universität Hohenheim sowie Jan-Hinrik Schmidt vom Hans-Bredow-Institut zu Gast. Sie geben uns einen Einblick in ihre Forschungsprojekte zur politischen Kommunikation im Verlauf dieses Wahljahres. Dabei ist die zentrale Frage: Wie verändert sich die politische Kommunikation im Wahlkampf? Dieser Podcast ist eine Zusammenfassung der digitalen Vorlesung „Journalismus in digital vernetzten Gesellschaften “ von Prof. Michael Brüggemann und wurde von Jonathan Deupmann moderiert und produzi...2021-11-1600 minJournalismus von morgenJournalismus von morgenJournalismus von morgen In der neusten Folge vom JKW-Podcast geht es um den Berufseinstieg in den Journalismus. Welche Eigenschaften und Fähigkeiten bringt man dafür idealerweise mit? Auf diese Frage gibt es viele mögliche Antworten und sie sind mindestens genau so divers wie das Berufsfeld selbst. Darum spricht Prof. Juliane Lischka mit vier Gästen über ihre ganz persönlichen Werdegänge und ihre unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Thema. Pauline Tillmann ist Unternehmerin und war lange Zeit als Korrespondentin tätig. Für sie war das Volontariat beim Bayrischen Rundfunk der ideale Berufseinstieg. Patrick Stotz...2021-09-2800 minNachgetreten der Hertz 87.9 SportpodcastNachgetreten der Hertz 87.9 SportpodcastAlmschnack #3: Hertha, Bundestrainer und das DFB-Schiff auf dem Weg Richtung EisbergAuch in Folge 3 beim Almschnack ist wieder ordentlich was los. Host Pierre Buiwitt spricht mit David Bücker ( On the Pitch-Podcast) und Leonie Urbanczyk ( Podcast Verein Junge Presse) über das Spiel des DSC gegen die Hertha, über den möglichen neuen Bundestrainer und das denkwürdige Interview von DFB-Vize Rainer Koch im Sportstudio. Warum David Kochs Verhalten für inszeniert hält und warum Leonie auf mehr Punkte für Hertha hofft, gibt es in der neuen Folge Almschnack.Podcast On the Pitch: https://open.spotify.com/show/6GjC2XsdGm2SoaG10twHHVPodcast Verein Junge Presse: https://open.spo...2021-05-1140 minJunge Presse-PodcastJunge Presse-PodcastPlay and TalkAuf Spotify anhören: https://open.spotify.com/show/5012HF5kN1xUK6gEJq02ad Auf ApplePodcast anhören: https://podcasts.apple.com/de/podcast/junge-presse-podcast/id1447691409 Auf Deezer anhören: https://deezer.page.link/HnwgCDS6SfHMseHp9   2021-02-2739 minJournalismus von morgenJournalismus von morgenVielfalt im Journalismus In der letzte Episode es Podcasts “Journalismus von morgen” wenden wir uns der Frage zu, ob der Journalismus die Vielfalt in der Gesellschaft ausreichend repräsentiert. Dr. Monika Pater von der Universität Hamburg und Özgül Udulag von den Neuen Deutschen Medienmacher:innen haben zusammen mit Michael Brüggemann diskutiert. https://journalistik.blogs.uni-hamburg.de/wp-content/uploads/Vielfalt-im-Journalismus-1.mp3 2021-02-1700 minJournalismus von morgenJournalismus von morgenJournalistische Antagonisten Spätestens mit der Entwicklung des Internets hat sich unser Mediensystem grundlegend gewandelt. Informationen werden nicht nur von Journalisten übermittelt, sondern von einer Vielzahl an Akteuren, die in verschiedenen Netzwerken und auf unterschiedlichen Kanälen unterwegs sind – und das Wissen manchmal missbrauchen, um stattdessen Fake News zu verbreiten. Kann sich der Journalismus in diesem unübersichtlichen Mediensystem behaupten? Darüber hat Gerret von Nordheim in dieser Folge referiert. https://journalistik.blogs.uni-hamburg.de/wp-content/uploads/Journalistische-Antagonisten.mp3 2021-02-0900 minJournalismus von morgenJournalismus von morgenPolarisierung, Journalismus und gesellschaftlicher Zusammenhalt Nach den Bildern über die Proteste vor und im Capitol fragen sich bestimmt viele, wie gesellschaftlicher Zusammenhalt in solch einer polarisierten und gespaltenen Gesellschaft noch funktionieren kann. Michael Brüggemann hat darüber mit Sedona Chinn von der University of Wisconsin-Madison gesprochen. https://journalistik.blogs.uni-hamburg.de/wp-content/uploads/Polarisierung-Journalismus-und-gesellschaftlicher-Zusammenhalt-1.mp3 2021-02-0200 minJournalismus von morgenJournalismus von morgenTransformativer Journalismus Haben Sie die Klima-Ausgabe des Stern gelesen, die in Zusammenarbeit mit der Bewegung Fridays for Future entstanden ist? In dieser Folge spricht Michael Brüggemann über das Spannungsfeld zwischen Journalismus und Aktivismus und und wie sich das journalistische Berufsverständnis wandelt. https://journalistik.blogs.uni-hamburg.de/wp-content/uploads/Transformativer-Journalismus.mp3 2021-01-2700 minJournalismus von morgenJournalismus von morgenAufmerksamkeitsdynamiken der Klimaberichterstattung Was nehmen Mediennutzerinnen und -nutzer aus der Klimaberichterstattung mit? Was lernen sie über die Klimapolitik der Bundesregierung? Darüber haben in dieser Folge Michael Brüggemann und seine Kollegin Fenja De Silva-Schmidt gesprochen. https://journalistik.blogs.uni-hamburg.de/wp-content/uploads/Aufmerksamkeitsdynamiken.mp3 2021-01-1900 minJournalismus von morgenJournalismus von morgenKlimaberichterstattung und Ausgewogenheit In einem neuen Themenblock geht es jetzt um die Nachhaltigkeit in der journalistischen Berichterstattung. In der ersten Folge ist Michael Brüggemann als Experte zu Gast und erklärt unter anderem, wie die optimale Klimaberichterstattung aussehen könnte. https://journalistik.blogs.uni-hamburg.de/wp-content/uploads/Klimaberichterstattung-und-Ausgewogenheit.mp3 2021-01-1200 minJournalismus von morgenJournalismus von morgenJournalismus und sein Publikum Über Beziehungsprobleme liest man nicht nur in Klatschblättern: Der Journalismus und sein Publikum stecken selbst in einer. Wie die genau aussieht und wo es hakt, berichtet Wiebke Loosen vom Hans Bredow-Institut. https://journalistik.blogs.uni-hamburg.de/wp-content/uploads/Journalismus-und-sein-Publikum.mp3 2020-12-2100 minJournalismus von morgenJournalismus von morgenFinanzierungskrise und neue Gründerzeit Seit Jahren steckt der Journalismus in einer Finanzierungskrise. Wie es dazu kam und was sich ändern muss, erklärt Juliane Lischka. https://journalistik.blogs.uni-hamburg.de/wp-content/uploads/Finanzierungskrise-und-neue-Gruenderzeit.mp3 2020-12-1400 minJournalismus von morgenJournalismus von morgenPublikum und Mediennutzung Wie nutzen Sie eigentlich Nachrichten? Ist die Tagesschau immer noch Ihre bevorzugte Informationsquelle oder sind Sie schon auf Push-Nachrichten und Social Media umgestiegen? Michael Brüggemann und Katharina Kleinen von-Königslöw haben sich darüber unterhalten, wo das Publikum eigentlich die Nachrichten konsumiert. https://journalistik.blogs.uni-hamburg.de/wp-content/uploads/Publikum-und-Mediennutzung.mp3 2020-12-0800 minJournalismus von morgenJournalismus von morgenAlgorithmen und Datenjournalismus Der digitale Journalismus hat uns bereits letzte Woche beschäftigt. Dabei haben wir festgestellt, dass sich viele Redaktionen mit der Digitalisierung schwerer tun als gedacht. Das Thema wird uns auch diese Woche wieder begleiten. Michael Brüggemann unterhält sich mit Jessica Kunert über Algorithmen und Datenjournalismus. https://journalistik.blogs.uni-hamburg.de/wp-content/uploads/Algorithmen-und-Datenjournalismus.mp3 2020-12-0200 minJournalismus von morgenJournalismus von morgenRedaktioneller Alltag und digitaler Journalismus Diese Woche haben wir uns Gedanken um den redaktionellen Alltag gemacht und mal genauer darauf geschaut, wie gut Redaktionen mit dem digitalen Wandel umgehen. In der zweiten Folge hat Michael Brüggemann Prof. Volker Lilienthal und Jannis Frech zum digitalen Alltag in den Redaktionen befragt. https://journalistik.blogs.uni-hamburg.de/wp-content/uploads/Redaktioneller-Alltag-und-digitaler-Journalismus.mp3 2020-11-2500 minJournalismus von morgenJournalismus von morgenDer Aufstieg und Fall von Donald Trump In der ersten Folge unseres Podcasts unterhalten sich Prof. Michael Brüggemann und Daniel Kreiss von der University of North Carolina über die Präsientenkarriere von Donald Trump, das US-amerikanische Wahlkampfsystem und die Rolle der Medien. https://journalistik.blogs.uni-hamburg.de/wp-content/uploads/1-Aufstieg-und-Fall-von-Donald-Trump.mp3 2020-11-1800 min