Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Lernkultur

Shows

People Culture PodcastPeople Culture PodcastBest of - Folge #56: Was macht Lernkultur wirklich aus?In diesem Nugget erfährst du, wie echte Lernkultur Mitarbeiter motiviert und warum das nichts mit Schulungen zu tun hat. Wir haben mit Basti Koch von Haufe gesprochen und er teilt seine besten Tipps. Führungskräfte, HRs oder Personalverantwortliche, die Lernprozesse von Grund auf neu denken wollen, werden hier ihren wertvollen Impuls finden.Wenn du Lust auf mehr hast, dann hör dir die ganze Folge an:https://www.youtube.com/watch?v=nabxGG6tbag👚👕 & hier bekommt Ihr das passende T-Shirt zur Folge! 👉 https://peoplecultureshop.com Und wenn Ihr m...2025-06-1826 minWas lernst Du?Was lernst Du?#123 - Corporate Lernhelden: Lernkultur 2.0?! Learning Influencer bei Festo 🎙️ Lernkultur mit Wumms: Wie Festo Learnfluencing im Unternehmen verankert Was passiert, wenn man Lernenthusiast:innen eine Bühne und Raum gibt, Lernen im Alltag sichtbar zu machen? In dieser Folge ist Renate Aheimer von Festo zu Gast — und gibt tiefe Einblicke in ein spannendes Pilotprojekt: das Festo Learning Influencer Programm. Wir sprechen darüber: 👉 Warum Festo überhaupt ein Learnfluencer-Programm gestartet hat 👉 Wer sich hinter den Learning Influencern verbirgt – und warum nicht alle „Influencer“ heißen wollen 👉 Wie informelles Lernen im Alltag gefördert wird – ganz ohne formalen Trainingsplan 👉 Welche...2025-06-1638 minDer Radikale SalonDer Radikale Salon#34 Wie lernen wir in Organisationen am besten, Herr Heinig?In dieser Episode des Radikalen Salons diskutieren Romy, Markus und Michael die Bedeutung von Lernen in Organisationen. Sie beleuchten, wie Lernen Teil der Unternehmenskultur sein sollte, die Rolle von Führungskräften in der Entwicklung von Mitarbeitenden und die Herausforderungen, die mit der Motivation und dem Mindset der Lernenden verbunden sind. Zudem wird die Notwendigkeit von Strukturen und Angeboten für Lernen und Entwicklung thematisiert, um eine positive Lernkultur zu fördern.Kapitel00:00 Einführung in die Lernkultur03:48 Die Rolle des Lernens in Organisationen06:46 Entwicklung und individuelle Lernbedarfe...2025-06-1432 minEducation NewsCastEducation NewsCastENC353 – Wie Leistung in Organisationen mit Lernkultur und HR Innovationen zusammenhängt mit Prof. Simon WertherIn dieser Episode hören wir Prof. Simon Werther, der Professor für Leadership an der Hochschule München ist, Diplom-Psychologe, Autor, Speaker und Unternehmer sowie Board Member bei HRinstruments. Simon schildert die wissenschaftliche Sicht auf Leistung in Unternehmen. Wir beleuchten evidenzbasierte Erkenntnisse aus der Psychologie, die zeigen, wie die Förderung von Lernen letztlich auch die Performance auf allen Ebenen steigert. Auch schauen wir auf Missverständnisse und Mythen zum Beispiel zur Vier-Tage-Woche. Unser Gast erklärt, wie mitarbeiterorientierte Führungskonzepte Leistung und Lernen besonders unterstützen können und welche Rolle KI dabei spielen kann. Zudem erhaltet ihr aktue...2025-06-0235 minHRM-Podcast - Der HR Business Podcast I Coaching I Digitalisierung I New Work I HR I RecruitingHRM-Podcast - Der HR Business Podcast I Coaching I Digitalisierung I New Work I HR I RecruitingGainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #403 „Wie Unternehmen eine positive Lernkultur etablieren können“ – mit Bastian KochAchtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird.   Bastian Koch (Spezialist für E-Learning und Product Director von Sparks) Basti Koch ist Spezial...2025-05-2753 minGainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und FührungskräftenGainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften#403 „Wie Unternehmen eine positive Lernkultur etablieren können“ – mit Bastian KochAchtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird.   Bastian Koch (Spezialist für E-Learning und Product Director von Sparks) Basti Koch ist Spezial...2025-05-2753 minWas lernst Du?Was lernst Du?#115 - Learnspiration to Go! Ohne Führungskräfte geht es nicht: 5 Tipps für mehr Lernkultur im Team (Replay) Wie ihr die Lernkultur in euren Teams stärken könnt? In dieser Folge teile ich fünf Tipps, die auch in den vollgepacktesten Terminkalender integrierbar sind. Diese und kommende Woche gibt es nochmals Replays von spannenden Folgen aus dem letzte Jahr - ganz neue Folgen kommen wieder ab Anfang Mai :-)2025-04-2105 minZoomer Meets Boomer - Reverse Mentoring mit Oskar und Michael TrautmannZoomer Meets Boomer - Reverse Mentoring mit Oskar und Michael TrautmannZoomer Meets Boomer Folge #46 - Lernkultur#046 | Lernkultur | 16.04.25 Wir alle kennen den Spruch: "Aus Fehlern wird man klug". Doch warum tun wir uns dann immer noch so schwer, offen und konstruktiv damit umzugehen? In Folge 46 unseres Reverse-Mentoring-Podcasts diskutieren wir, warum es höchste Zeit ist, von einer Fehler- zu einer echten Lernkultur zu wechseln. Das sind die Fragen, über die wir sprechen: 1. Warum suchen wir in Deutschland immer noch häufiger Schuldige statt Ursachen? 2. Wie sieht eine echte Lernkultur aus und was unterscheidet sie von einer reinen Fehlerkultur? 3. Warum lernen Luftfahrt und Medizin intensiver aus Fehlern als viele “normale” Unternehmen? 4. Wie beeinflusst Schlafmangel unsere Fehlerquote im Beruf? 5. Was ste...2025-04-1629 minAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungNeue Lernkultur: Daten als Schlüssel zu besserer Bildung (6/6)Nicht nur die Schüler*innen, auch die Schulen selbst arbeiten ständig daran, besser zu werden. Ob es um das individuellere Eingehen auf die Bedürfnisse und Voraussetzungen der Schüler*innen oder die sich ständig verändernden Herausforderungen unserer Zeit geht: Der Prozess der Schulentwicklung kann niemals abgeschlossen sein. Ihn gut zu gestalten und zu steuern ist die eigentliche Herausforderung. Warum Datenerhebung der Schlüssel für eine gelungene Schul- und Unterrichtsentwicklung ist und wie Lehrkräfte auf ganz unterschiedliche Weise konkreten Nutzen aus Lernstandserhebungen oder Befragungen der Elternschaft ziehen, erzählen sie in diesem Podcast. Ein Podcast mi...2025-04-0840 minAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungNeue Lernkultur: Schule und Demokratiebildung (5/6)Politische Bildung gehört in allen Bundesländern zum schulischen Fächerkanon. Doch trotz der gesellschaftlichen Bedeutung und der aktuellen Dringlichkeit führt das Fach eher ein Schattendasein. In dieser Folge des sechsteiligen Böll.Spezials zur »Neuen Lernkultur« gehen wir der Frage nach, wie demokratische Schulkultur und demokratischer Unterricht in einer diversen Gesellschaft gelingen können. Wir schauen zudem wie sich Schulentwicklungsprozesse gewinnbringend demokratisch organisieren lassen und was das politische Neutralitätsgebot von Lehrer\*innen tatsächlich fordert. Ein Podcast mit: - Prof. Dr. Hermann Josef Abs, Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen von der Universität Duisburg ...2025-04-0841 minAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungNeue Lernkultur: Bildung für nachhaltige Entwicklung (4/6)Bildung für nachhaltige Entwicklung. Das ist eine sperrige Formulierung dafür, junge Generationen mit Kenntnissen und Fähigkeiten auszustatten, um ihre Gegenwart auch in Hinblick auf zukünftige Entwicklungen positiv zu gestalten. Dafür braucht es systemisches Denken und die Selbstwirksamkeitserfahrungen der Schüler*innen. In diesem Podcast erzählen sie und ihre Lehrkräfte, wie sie sich aktiv dafür einsetzen, den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen: vom schuleigenen Wärmenetz bis zur Anpflanzung ganzer Wälder im spanischen Galicien. Ein Podcast mit: - Manfred Beck, ehem. Bildungsdezernent Stadt Gelsenkirchen, Mitglied des Runden Tisches Bildung für Nachhaltige Entwicklung...2025-04-0840 minBöll.SpezialBöll.SpezialNeue Lernkultur: Daten als Schlüssel zu besserer Bildung (6/6) Nicht nur die Schüler*innen, auch die Schulen selbst arbeiten ständig daran, besser zu werden. Ob es um das individuellere Eingehen auf die Bedürfnisse und Voraussetzungen der Schüler*innen oder die sich ständig verändernden Herausforderungen unserer Zeit geht: Der Prozess der Schulentwicklung kann niemals abgeschlossen sein. Ihn gut zu gestalten und zu steuern ist die eigentliche Herausforderung. Warum Datenerhebung der Schlüssel für eine gelungene Schul- und Unterrichtsentwicklung ist und wie Lehrkräfte auf ganz unterschiedliche Weise konkreten Nutzen aus Lernstandserhebungen oder Befragungen der Elternschaft ziehen, erzählen sie in diesem Podcast. Ein...2025-04-0840 minBöll.SpezialBöll.SpezialNeue Lernkultur: Schule und Demokratiebildung (5/6) Politische Bildung gehört in allen Bundesländern zum schulischen Fächerkanon. Doch trotz der gesellschaftlichen Bedeutung und der aktuellen Dringlichkeit führt das Fach eher ein Schattendasein. In dieser Folge des sechsteiligen Böll.Spezials zur »Neuen Lernkultur« gehen wir der Frage nach, wie demokratische Schulkultur und demokratischer Unterricht in einer diversen Gesellschaft gelingen können. Wir schauen zudem wie sich Schulentwicklungsprozesse gewinnbringend demokratisch organisieren lassen und was das politische Neutralitätsgebot von Lehrer*innen tatsächlich fordert. Ein Podcast mit: Prof. Dr. Hermann Josef Abs, Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen von der Univ...2025-04-0841 minBöll.SpezialBöll.SpezialNeue Lernkultur: Bildung für nachhaltige Entwicklung (4/6) Bildung für nachhaltige Entwicklung. Das ist eine sperrige Formulierung dafür, junge Generationen mit Kenntnissen und Fähigkeiten auszustatten, um ihre Gegenwart auch in Hinblick auf zukünftige Entwicklungen positiv zu gestalten. Dafür braucht es systemisches Denken und die Selbstwirksamkeitserfahrungen der Schüler*innen. In diesem Podcast erzählen sie und ihre Lehrkräfte, wie sie sich aktiv dafür einsetzen, den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen: vom schuleigenen Wärmenetz bis zur Anpflanzung ganzer Wälder im spanischen Galicien. Ein Podcast mit: Manfred Beck, ehem. Bildungsdezernent Stadt Gelsenkirchen, Mitglied des Runden Tisches Bildung für Nachhal...2025-04-0840 minBöll.SpezialBöll.SpezialNeue Lernkultur: Neues Lernen braucht Neues Prüfen (3/6) Schule ohne Noten? Für manche ist das ein echtes Aufreger-Thema. Es nehme die Möglichkeit Leistungen zu bewerten und zu vergleichen. Doch stimmt das wirklich? Studien zeigen, dass traditionelle Bewertungssysteme nur scheinbar objektiv sind. Manche Schule setzen daher vermehrt auf alternative Bewertungs- und Prüfungsformate. Sie arbeiten an einer »Neuen Prüfungskultur«. Dass die eng mit einer »Neuen Lernkultur« verbunden ist und sich beide gegenseitig bedingen und beflügeln – davon erzählt die dritte Folge des Böll.Spezials. Ein Podcast mit: Martin Plan, Schulleiter Jenaplanschule Rostock Christine Prühs, Oberstufenleiterin Jenaplanschule Rostock Finn, Schüler der Jenapla...2025-04-0846 minBöll.SpezialBöll.SpezialNeue Lernkultur: Selbstlernkompetenz (2/6) Um ein selbstbestimmtes Leben zu führen, müssen wie lernen, uns selbständig Wissen und Fähigkeiten anzueignen. Schulen haben nicht nur die Aufgabe, die Selbstlernfähigkeit der Kinder und Jugendlichen zu entwickeln, zunehmend wird diese auch zu einer Notwendigkeit: Etwa wenn eine sehr heterogene Schülerschaft einen gemeinsamen Unterricht für alle nicht mehr zulässt. Im zweiten Teil der Böll.Spezial-Reihe »Neue Lernkultur« widmen wir uns dem selbstregulierten Lernen. Warum ist es heute wichtiger denn je? Und wie kann es in jeder Schule verankert werden? Ein Podcast mit: Professor Dr. Ferdinand Stebner, Professor f...2025-04-0855 minBöll.SpezialBöll.SpezialNeue Lernkultur: Warum sich lernen verändern muss (1/6) Was zeichnet gute Schule und guten Unterricht aus? Für den Didaktiker Johann Amos Comenius ist es der Unterricht, bei dem Lehrende weniger lehren und Lernende trotzdem mehr lernen. Seine Ideen brachte er vor fast 370 Jahren zu Papier. Sie sind bis heute gültig – aber nicht überall Schulalltag. In dieser sechsteiligen Podcast-Reihe der Heinrich-Böll-Stiftung machen wir eine Reise durch die Republik und besuchen Schulen und Expert*innen, die sich auf den Weg gemacht haben, Schule nicht nur neu zu denken, sondern Ideen praktisch umsetzen. In der ersten Folge geht es um die Frage: Was macht »Neue Lernkultur« aus und wie...2025-04-0839 minAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungNeue Lernkultur: Warum sich lernen verändern muss (1/6)Was zeichnet gute Schule und guten Unterricht aus? Für den Didaktiker Johann Amos Comenius ist es der Unterricht, bei dem Lehrende weniger lehren und Lernende trotzdem mehr lernen. Seine Ideen brachte er vor fast 370 Jahren zu Papier. Sie sind bis heute gültig – aber nicht überall Schulalltag. In dieser sechsteiligen Podcast-Reihe der Heinrich-Böll-Stiftung machen wir eine Reise durch die Republik und besuchen Schulen und Expert*innen, die sich auf den Weg gemacht haben, Schule nicht nur neu zu denken, sondern Ideen praktisch umsetzen. In der ersten Folge geht es um die Frage: Was macht »Neue Lernkultur« aus und wie kann...2025-04-0739 minAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungNeue Lernkultur: Selbstlernkompetenz (2/6)Um ein selbstbestimmtes Leben zu führen, müssen wie lernen, uns selbständig Wissen und Fähigkeiten anzueignen. Schulen haben nicht nur die Aufgabe, die Selbstlernfähigkeit der Kinder und Jugendlichen zu entwickeln, zunehmend wird diese auch zu einer Notwendigkeit: Etwa wenn eine sehr heterogene Schülerschaft einen gemeinsamen Unterricht für alle nicht mehr zulässt. Im zweiten Teil der Böll.Spezial-Reihe »Neue Lernkultur« widmen wir uns dem selbstregulierten Lernen. Warum ist es heute wichtiger denn je? Und wie kann es in jeder Schule verankert werden? Ein Podcast mit: - Professor Dr. Ferdinand Stebner, Professor für Erziehungswi...2025-04-0755 minAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungNeue Lernkultur: Neues Lernen braucht Neues Prüfen (3/6)Schule ohne Noten? Für manche ist das ein echtes Aufreger-Thema. Es nehme die Möglichkeit Leistungen zu bewerten und zu vergleichen. Doch stimmt das wirklich? Studien zeigen, dass traditionelle Bewertungssysteme nur scheinbar objektiv sind. Manche Schule setzen daher vermehrt auf alternative Bewertungs- und Prüfungsformate. Sie arbeiten an einer »Neuen Prüfungskultur«. Dass die eng mit einer »Neuen Lernkultur« verbunden ist und sich beide gegenseitig bedingen und beflügeln – davon erzählt die dritte Folge des Böll.Spezials. Ein Podcast mit: - Martin Plan, Schulleiter Jenaplanschule Rostock - Christine Prühs, Oberstufenleiterin Jenaplanschule Rostock - Finn, Schüler der Jenaplansch...2025-04-0746 minCorporate Learning PodcastCorporate Learning PodcastCLP182: #CLC25 F - Mastodon, Lernkultur, Lernpuzzle, CLC25-Fazit Vier Gespräche am „hybriden Gesprächstisch“ beim Corporate Learning Camp CLC25 F in Hamburg, mit Erfahrungen aus den besuchten Sessions. Marc und Ellen geben einen kurzen Einblick in die Session von Karlheinz Pape, in der er Mastodon als Lerntool vorstellt. Ihre Learnings sind u.a.: Mastodon als Lerntagebuch nutzen (selbst schreiben, um das eigene Lernen zu reflektieren) und Wissen vertiefen, indem man gleichgesinnten Personen folgt. Lina und Christian: Was versteht man eigentlich unter Lernkultur? Was sind die Herausforderungen und Chancen? Und was bedeutet das für die organisatorische, die soziale und die individuelle Ebene? A...2025-04-0220 min97 Der WIFI Wien Podcast97 Der WIFI Wien PodcastEpisode 45: Verbindende Lernkultur[Verbindung : Lernen : Transformation]In dieser Episode des WIFI Wien Podcasts spricht Lilian Teuffenbach, Head of People Development & Culture bei Magenta Telekom, über die kulturelle Transformation in ihrem Unternehmen. Sie teilt ihre Erfahrungen, wie Menschen durch gemeinsames Lernen weiterkommen und warum das Verbinden von Menschen ihr roter Lebensfaden ist. Besonders spannend: ihre Analogie zwischen Bergsteigen und beruflicher Entwicklung – beide erfordern Anstrengung, bieten aber neue Perspektiven. Teuffenbach gibt Einblicke in innovative Lernformate wie den "Friday for Learning" und wie KI bei Magenta eingesetzt wird. Für alle, die wissen wollen, wie moderne Personalentwicklung funktioniert und wie man eine positive Lern...2025-03-2836 minCrisis? What Crisis?Crisis? What Crisis?Feedback-, Fehler- und LernkulturStaffel 9 - Folge 2 Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann - wir drei haben uns diesmal die Themen-Trias "Feedback-, Fehler- und Lernkultur" vorgenommen. Für uns sind das unverzichtbare Bausteine, um konstruktiv und kreativ in die Zukunft zu gehen. Wir unterscheiden Fehler von Irrtum. Für die einen eine akademische Wortklauberei, hilft sie uns jedoch Klarheit in die Ausprägungen zu bringen, wenn etwas schief gelaufen ist. Und das brauchen wir, um die richtige Reaktion darauf zu aktivieren. Wir schauen, wie Lernen wirklich funktioniert. Wie funktioniert der strukturierte Erkenntnisgewinn? Und was gilt es zu beachten, dam...2025-03-1324 minelearning INC.elearning INC.#54: Agiles Learning & Development bei der HDI GroupEsther-Marie Wulf, Head of Group Learning & Training, gibt Einblicke in den Wandel zu einem agilen Learning & Development-Team In dieser Podcast-Folge gibt Esther-Marie Wulf, Head of Group Learning & Training bei der HDI Group, exklusive Einblicke in die Umstellung ihres Teams auf ein agiles Learning & Development-Modell. Sie berichtet, wie dieser Wandel nicht nur die Zusammenarbeit innerhalb ihres Teams verändert hat, sondern auch die Lernstrategie des gesamten Unternehmens. Außerdem spricht sie über ihre für 2025 geplante große GenAI-Initiative. Takeaways aus dem Interview: Ziel der Umstellung auf ein agiles Learning & Development-Team war es, die Lernkultur weiterzuentwickeln und einen...2025-02-2442 minLernpegel – Der Bildungsinnovator PodcastLernpegel – Der Bildungsinnovator Podcast#35 Dein Lernkultur-Booster – Ist Deine Organisation bereit für die nächste Stufe?Wir kennen das alle – Mitarbeitende, die keine Lust aufs Lernen haben, starre Strukturen, die alles blockieren, oder die Frage: „Wie mache ich Lernen spannend und relevant?“. Wenn Dir das auch bekannt vorkommt, bist Du hier genau richtig! Wir schauen uns an, wie Du diese Probleme angehst und Eure Lernkultur auf die nächste Stufe bringst. Als Gästin an meiner Seite ist Mirja Hentrey – Head of Learning Consulting und absolute Bildungsinnovator-Koryphäe, wenn es um Lernkultur und Transformation geht.(0:00) Intro(01:01) Lernkultur – Was steckt dahinter?(03:50) Wie reif ist Eure Lernkultur wirklich?(04:28) Spi...2025-01-1434 minDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeJan Vedder: Klassische Schulfächer abschaffen! Themenorientiertes Lernen Mit einer 3D-App eine eigene Wohnung bauen und gestalten statt 45 Minuten lang Mathe, Kunst oder Chemie-Unterricht – so sieht Lernen an der Oberschule in Berenbostel aus. "Theo", "themenorientiertes Lernen", heißt das Konzept für fächerübergreifende Lernphasen und steht für eine neue Lernkultur. Doch warum brauchen wir eigentlich eine neue Lernkultur, welche Elemente sollte sie haben und auf welche Weise kann man neue Wege gestalten? Jan Vedder Jan Vedder ist Lehrer an der Oberschule in Berenbostel, wo er "Theo" mitentwickelt hat. Er erzählt von diesen neuen Lernformaten, welche Erfahrungen die Schule bisher g...2024-10-2845 minDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeJan Vedder: Klassische Schulfächer abschaffen! Themenorientiertes Lernen Mit einer 3D-App eine eigene Wohnung bauen und gestalten statt 45 Minuten lang Mathe, Kunst oder Chemie-Unterricht – so sieht Lernen an der Oberschule in Berenbostel aus. "Theo", "themenorientiertes Lernen", heißt das Konzept für fächerübergreifende Lernphasen und steht für eine neue Lernkultur. Doch warum brauchen wir eigentlich eine neue Lernkultur, welche Elemente sollte sie haben und auf welche Weise kann man neue Wege gestalten? Jan Vedder Jan Vedder ist Lehrer an der Oberschule in Berenbostel, wo er "Theo" mitentwickelt hat. Er erzählt von diesen neuen Lernformaten, welche Erfahrungen die Schule bisher g...2024-10-2845 minWas lernst Du?Was lernst Du?#086 - Ohne die Führungskräfte geht es nicht! Fünf Tipps, mit denen ihr die Lernkultur in euren Teams stärken könnt Wie ihr die Lernkultur in euren Teams stärken könnt? In dieser Folge teile ich fünf Tipps, die auch in den vollgepacktesten Terminkalender integrierbar sind.2024-09-3005 minelearning INC.elearning INC.#50: Corporate Learning bei der ÖBB – Über 600 Kursangebote für 45.000 MitarbeitendeUrsula Bazant, Leiterin Aus- und Weiterbildung, spricht über Lerntechnologien, Lerninhalte & Lernkultur bei der ÖBB. elearning INC. wird 50. In der Jubiläumsfolge spricht Ursula Bazant, Leiterin Aus- und Weiterbildung, über Corporate Learning bei der Österreichischen Bundesbahn. Knapp 45.000 Mitarbeitende sorgen bei der ÖBB dafür, dass täglich bis zu 1,4 Millionen Reisende und über 1.000 Güterzüge sicher an ihr Ziel kommen. Zudem ist die ÖBB der zweitgrößte Lehrlingsausbilder Österreichs. Ursula spricht über Lerntechnologien, Lerninhalte & Lernkultur bei der ÖBB. Takeaways aus dem Interview: Die ÖBB setzt ganz klar auf Blended Learning 360° Tools und Augmented Reality sind beliebte Lerntechnologien im...2024-09-2648 minI Want Change - der Podcast über Agilität für Non-TechiesI Want Change - der Podcast über Agilität für Non-TechiesWas ist eine Lernkultur?Für Lernen habe ich in meinem Arbeitsalltag echt keine Zeit! 🙅‍♂️ Das hören Lernexpertinnen und Lernexperten bestimmt ständig. Darum sprechen Host Katharina und ihre Kollegin Nora in der heutigen Podcast-Folge über die berühmt berüchtigte Lernkultur im Unternehmen. 🙌 Wieso brauchen Unternehmen dringend eine Lernkultur, um was geht es da überhaupt und wie kann man so etwas am eigenen Arbeitsplatz umsetzen? In der fünften Folge von “I Want Change - dem Podcast über Agilität für Non-Techies”, sprechen wir darüber. 🎙️ Qualityminds https://qualityminds.com/de/ Blogpost: Ich habe während meiner Arbeitszeit keine...2024-09-2640 minCULTiTALKCULTiTALK#111 Resonanz und Fehlerkultur mit Basti Koch: Über Feedback, Lernkultur und das T-Shape-ModellIn der aktuellen Folge des CULTiTALK begrüßt unser Host Georg Wolfgang den renommierten Basti Koch, Product Director der Haufe Akademie und Gründer von sparks, zu einem spannenden Gespräch über Lernkultur und Führung im Unternehmenskontext.Zu Beginn der Episode gibt Basti einen faszinierenden Überblick über seine beeindruckende Karriere. Mit Wurzeln im Instructional Design und internationalen Positionen teilt er seine Expertise, insbesondere in der Entwicklung von sparks, einem innovativen Micro-Learning-Tool. sparks integriert Lernen nahtlos in den Arbeitsalltag und fördert informelles, selbstreguliertes Lernen durch relevante, kleine Lerneinheiten. Die datenbasierten Erkenntnisse, die sparks über die Fähigkeiten d...2024-09-181h 07managerSeminare - Das WeiterbildungsmagazinmanagerSeminare - Das WeiterbildungsmagazinLernkultur fördern: Die LearnfluencerWenn es im Corporate Learning hakt, liegt das oft nicht so sehr am Lernangebot. Schwerer wiegt, wenn die Lernkultur nicht passt: wenn andere Aufgaben stets wichtiger sind als Lernen, oder wenn es an Lernzielen und -fähigkeiten fehlt. Solche Defizite lassen sich allerdings nur schwer abstellen, weil sich Kultur dem direkten Zugriff entzieht. Eine neue Erscheinung, die von Social Media inspiriert ist, könnte für die ersehnte Abhilfe sorgen: Learnfluencer.2024-09-1320 minProud to Be Public SectorProud to Be Public Sector#20 Lernen und Lernen lassen: mit Dr. Katrin KrömerZusammenfassung: In dieser Episode sprechen wir mit Dr. Katrin Krömer, Vorständin bei der Bundesagentur für Arbeit, die dort für die Bereiche Personalmanagement, Organisationsentwicklung, Controlling, Infrastruktur und Einkauf verantwortlich ist. Wer Katrin auf LinkedIn folgt, weiß, dass sie viele spannende Themen aus ihrem Arbeitsalltag teilt – genug, um zahlreiche Podcast-Episoden zu füllen. In dieser Folge konzentrieren wir uns jedoch auf ein besonderes Thema: Lernen bei der Bundesagentur für Arbeit (BA). Die BA hat kürzlich eine Dienstvereinbarung verabschiedet, die dem Thema Lernen einen völlig neuen Stellenwert einräumt. Das passt perfekt zu unserer Staffel, in der es um...2024-09-1134 minWas lernst Du?Was lernst Du?#083 - Corporate Lernheld:innen: Wie lernt ihr eigentlich bei Microsoft, Edel Michel? Das Corporate Lernheld:innen Feature geht in die nächste Runde - dieses Mal tauchen wir tief ein in die Lernlandschaft und die besondere Lernkultur bei Microsoft. Dafür habe ich Edel Michel, Partner Development Managerin bei Microsoft zu Gast. Wir sprechen über: die besondere Lernkultur beim Softwareanbieter, die stark von der Unternehmensvision der Wachstumsunterstützung geprägt ist, rollenspezifische Lernpfade und individuelle Lernmöglichkeiten, spannende informelle Lernformate wie "Learning to Go", "Learning Coffees" und "AI-assisted cooking" Monatliche Learning Days Learnfluencer, Lernen, das zum eigenen Lebensstil passt und natürlich auch Lernen mit und über KI Ich gl...2024-09-0944 minAgile Focal PointAgile Focal PointSilke Kanes - Agilität und der VorstandEinleitung In dieser Episode des Agile Focal Point Podcasts tauchen wir in die Welt der Agilität im Vorstandsbereich ein, ein Thema, das oft wenig beleuchtet wird. Unser heutiger Gast, Silke Kanes, bringt eine Fülle von Erfahrungen aus verschiedenen beruflichen Perspektiven mit, von der IT bis hin zur Vorstandsebene und schließlich zur Unternehmensberatung. Die vielseitige Karriere von Silke Kanes Vom Nerd zur Vorständin: Silke beschreibt ihren beruflichen Weg, der in der Informatik begann und sie über verschiedene Stationen bis in die Vorstandsebene führte. Transition zur agilen Produktentwicklung: Ihre Erfahrungen in der Pr...2024-06-201h 04Agile Focal PointAgile Focal PointSilke Kanes - Agilität und der VorstandEinleitung In dieser Episode des Agile Focal Point Podcasts tauchen wir in die Welt der Agilität im Vorstandsbereich ein, ein Thema, das oft wenig beleuchtet wird. Unser heutiger Gast, Silke Kanes, bringt eine Fülle von Erfahrungen aus verschiedenen beruflichen Perspektiven mit, von der IT bis hin zur Vorstandsebene und schließlich zur Unternehmensberatung. Die vielseitige Karriere von Silke Kanes Vom Nerd zur Vorständin: Silke beschreibt ihren beruflichen Weg, der in der Informatik begann und sie über verschiedene Stationen bis in die Vorstandsebene führte. Transition zur agilen Produktentwicklung: Ihre Erfahrungen in der Pr...2024-06-201h 04Was lernst Du?Was lernst Du?#072 - Learning & Development Monitor 2024: Was nehmen wir daraus für das Corporate Learning mit, Jörn Heyenrath? Wie ist es aktuell eigentlich um das Learning & Development in Deutschland bestellt? Diese Frage darf ich in der neuen Folge des "Was lernst Du?"-Podcast Dr. Jörn Heyenrath, Chief Revenue Officer des Unternehmens Studytube stellen. Studytube gibt dieses Jahr bereits zum zweiten Mal den "Learning & Development Monitor" heraus und entsprechend ist Jörn geradezu prädestiniert, diese Frage mit mir zu diskutieren. Der ersten Studienteil ist bereits vor einigen Wochen erschienen, am 19.6.2024 erscheint nun Teil zwei mit dem Fokus "Lernkultur, Rahmenbedingungen des Lernens und Wünsche der Mitarbeitenden an L&D". Und nachdem ich Studytube im Vorf...2024-06-0324 minEducation NewsCastEducation NewsCastENC299 – Lernkultur erfassen und entwickeln in der Praxis mit Stefan König, Leiter Personalentwicklung bei Bosch Service SolutionsUnser Gast der Woche ist Stefan König, Leiter Personalentwicklung bei Bosch Service Solutions. Er teilt seine Sicht auf Lernkultur und praktische Erfahrungen von der Erfassung der Kultur bei über 500 Mitarbeitern. Wir besprechen die Ausgangslage (digitales Lernen fliegt nicht wie gedacht) und das Instrument, welches vom Learning Equilizer & Learning Development Framework abgeleitet ist. Stefan teilt seine Erfahrungen bei der Durchführung und im Dialog der Reflektion der Ergebnisse, die nicht unbedingt seinen Wünschen nach NewLearning entsprachen. Tips und Empfehlungen wie die Anpassung an die Sprache der internen Kunden, Passung von Kultur oder der zunehmend gelebte Beratungsansatz kommen danach zur...2024-05-2159 minDigiKompetenz PodcastDigiKompetenz Podcast148: Daniel Kempa – Podcasts als Schlüssel zur kollektiven Weiterbildung und die Einbindung in den BerufsalltagUnser Gast in dieser Folge ist Daniel Kempa, Projektkoordinator Standortmanagement Digitalisierung bei Volkswagen. Er ist für die digitale Zusammenarbeit und diverse Digitalisierungsprojekte zuständig. Daniel ist außerdem ein großer Podcast Fan und beschäftigt sich täglich mit dem Thema Lernkultur. „Wie bekommen wir das Thema Lernen ins Arbeiten rein, wo man wahrnimmt, dass Lernen ein Teil der Arbeit geworden ist, denn ohne Lernen, ohne Offenheit, ohne Neugierde wird man in der aktuellen Zeit schwer klarkommen.“ Woher kommt eigentlich der Begriff „Podcast“ und warum erfreut sich das Format unter Anderem in der Rubrik Lernen und Lernkultur so großer Beli...2024-05-1045 minLEITWOLF Podcast - Leadership, Führung & ManagementLEITWOLF Podcast - Leadership, Führung & Management🇩🇪 Investiere in Lernen statt in Überstunden - Leadership durch LernkulturWie siehst Du den Zusammenhang zwischen Lernen und Führen? Für Stefan ist dieser essenziell, denn Erfolg gibt es nur, wenn gelernt wird. Beim Lernen stehen den meisten Führungskräften aber einige Barrieren im Weg: Zum Beispiel Zeitmangel, die fehlende Motivation oder eine ungeeignete Lernumgebung. Alle drei Barrieren haben direkt mit der Führungskultur in der Firma zu tun. Wenn Du diese drei Barrieren durchbrichst, kann das Deine Mitarbeiter besser machen, es kann sie produktiver machen und es kann sie motivieren, zu Deiner Firma zu kommen und auch in schwereren Zeiten bei Dir zu bleiben. Wie vieles beim Führe...2024-04-1820 minArbeit Bildung ZukunftArbeit Bildung Zukunft#ABZ-02-17 Fraunhofer IAO (Teil 2) - Innovationsfördernde LernkulturDiese Podcast-Folge ist der zweite Teil einer Kollaboration zwischen meinem Podcast „Arbeit, Bildung, Zukunft“ und dem Global Upskill-Programm des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart. Gast in dieser Folge ist Caroline Raps vom Fraunhofer IAO in Stuttgart. Sie ist Betriebswirtin, Wirtschaftspsychologin und Expertin für das Thema „Lernkultur“ im Rahmen des Global Upskill-Programms. Wir sprechen darüber, wie eine Lernkultur, die Innovation fördert, den Unterschied in einer sich ständig wandelnden Geschäftswelt machen kann. Wir beleuchten die Bedeutung einer organisationalen Lernkultur, die nicht nur Innovation und Kreativität unterstützt, sondern auch unternehmerisches Denken und Handeln bei den...2024-04-1748 minArbeit Bildung ZukunftArbeit Bildung Zukunft#ABZ-02-16 Fraunhofer IAO (Teil 1) - Das Global Upskill-ProgrammDiese Podcast-Folge ist der erste Teil einer Kollaboration zwischen meinem Podcast „Arbeit, Bildung, Zukunft“ und dem Global Upskill-Programm des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart. Die beiden Gäste, Manuel Kaiser und Tim Beichter, leiten das Projekt Global Upskill und geben einen Überblick über das Programm. Dabei sprechen wir darüber, welche Ziele das Programm verfolgt, welche Inhalte es umfasst und wie Unternehmen von den Erkenntnissen profitieren können. Das „Global Upskill“-Programm, um das es in dieser Episode geht, konzentriert sich darauf, Organisationen und ihre Mitarbeitenden auf die Herausforderungen und Veränderungen vorzubereiten, die durch Digitalisierung und Nachhaltigk...2024-04-1028 minCULTiTALKCULTiTALK#58 Lernkultur mit Dr. Steffen Moser: Strategisches Vorgehen und KompetenzentwicklungIn dieser speziellen Folge beim CULTiTALK präsentiert Gastgeber Georg Wolfgang einen faszinierenden Einblick in das Thema systematische Herangehensweise und strategische Ausrichtung im Projektmanagement mit dem erfahrenen Gast Dr. Steffen Moser. Die beiden diskutieren eingehend die Wichtigkeit der Definition von Lernzielen vor der Entwicklung von Lehrinhalten und geben Einblicke in die Entwicklung des neuen Produkts "Skill Detective" zur Ermittlung konkreter Kompetenzbedarfe in Unternehmen. Kritisch werden auch die alleinige Nutzung von Lehrplattformen wie LinkedIn Learning ohne spezifische Bedarfsanalyse sowie die Notwendigkeit von strukturierter, prozessualer Vorgehensweise in der Personalentwicklung und Content-Bereitstellung erörtert.Im weiteren Verlauf des Gesprächs bet...2024-01-3047 minLernpegel – Der Bildungsinnovator PodcastLernpegel – Der Bildungsinnovator Podcast#12 Game Based & Social Learning, VR/AR und Co. – Diese Lerntrends solltest Du auf jeden Fall kennenUns haben ganz viele Nachrichten und Themenvorschläge aus unserer Podcast-Community erreicht. Darüber freuen wir uns wahnsinnig. Besonders oft sind uns da neueste Trendthemen im L&D-Bereich begegnet. Deswegen machen wir in dieser Folge einen kleinen Rundflug durch die Welt der Lerntrends und erzählen Dir, welche Lernformate und -methoden Du auf jeden Fall kennen, auschecken und ggf. zeitnah einsetzen solltest. Wir sprechen über:Game Based LearningGamificationKünstliche IntelligenzSocial LearningTransfer-AppsHybrides LernenSzenariobasiertes Lernen durch VR und ARNoch mehr Inspiration: Folge 9 und Folge 27 mit Wilma Hartenfels zu "L&D mee...2023-12-1930 minGainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und FührungskräftenGainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften#326 “Key Learnings aus Oktober 2023” mit Zusammenfassungen aus den Podcastfolgen mit Caroline Raps und Dr. Anh Mattick, Melanie Komossa, Madeline Timmer und Christoph ZöllerTop-News zu mir bzw. GainTalents: Ich wurde von Personio als HR Top Voice 2023 in der Kategorie Podcast ausgezeichnet. Am 21. November publiziert Personio alles zu dem Thema und unter der folgenden URL erfährst du dann alle Details zu den Hintergründen und Bewertungskriterien. https://www.personio.de/influencer-ranking/   Themen Auch im Oktober 2023 hatte ich wieder eine ganze Reihe von spannenden Gesprächen mit tollen Gästen. Es ging schwerpunktmäßig um Recruiting (mit ChatGPT, mit innovativen Hochschulmarketing und mit digitalen Marktplätzen) und um organisationale Lernkulturen. Meine Key Learnings aus den Gespräch...2023-11-2125 minLernXP: Der LernXplorer PodcastLernXP: Der LernXplorer PodcastInternes Marketing von Lernangeboten durch Learning Influencer In der neuesten Podcastfolge werfen wir einen Blick auf das Marketing von internen Lernangeboten. Doch hier geht es nicht nur um klassische Werbemaßnahmen, sondern um die Nutzung sogenannter Learning Influencer. Diese Leaerning Influencer können neben dem Marketing auch einen positiven Einfluss auf die Lernkultur haben. Zusammen mit meinem Gast Benjamin Jaksch erkunden wir das Thema. Was ist Marketing im Kontext von internen Lernangeboten? Für viele mag Marketing mit Kommunikation und Werbung gleichgesetzt werden, aber Marketing geht weit darüber hinaus. Die Basis ist es Lerninhalte zu bieten, die wirklich ein Problem lösen o...2023-11-191h 00HR WeeklyHR WeeklyWir ermöglichen schnelles testen von neuen LösungenBabbel - In der heutigen Episode widmen wir uns dem Thema Lernkultur. Dorothea Herm, VP People & Organisation bei der Lern-App Babbel, teilt mit uns ihr umfangreiches Wissen darüber, was erforderlich ist, um eine erfolgreiche Lernkultur zu etablieren, und wie man sicherstellen kann, dass diese auch wirklich nachhaltig ist.2023-11-1425 minGainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und FührungskräftenGainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften#317 “Mit einer organisationalen Lernkultur die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens fördern“ – mit Dr. Anh Mattick und Caroline RapsAchtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird.   Caroline Raps ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Business Education & Innovation beim Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organis...2023-10-0348 minLernpegel – Der Bildungsinnovator PodcastLernpegel – Der Bildungsinnovator Podcast#4 Gesunde Lernkultur aufbauen – Diese 3 Fails solltest Du dabei vermeidenBestimmt hast Du den Wunsch eine gesunde Lernkultur in Deiner Organisation aufzubauen. Damit bist Du nicht allein. Die meisten Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten, treibt genau das Thema um. Wir haben in dieser Folge passend dazu unsere Kollegin Mirja Hentrey eingeladen. Sie unterstützt und berät unsere Kundschaft beim Aufbau einer nachhaltigen Lernstrategie und natürlich Lernkultur.Mit Mirja besprechen wir,was Lernkultur überhaupt bedeutet.was die drei häufigsten Fails sind.wie das Modell Spiral Dynamics Dich beim Aufbau einer gesunden Lernkultur unterstützt.Noch mehr Inspiration: Lade...2023-08-2926 minCULTiTALKCULTiTALK#10 Lernkultur mit Conny Hattula: Wie Teams erfolgreich gemeinsam lernenIn dieser aufregenden Episode des CULTiTALK-Podcasts sprechen Georg Wolfgang und die Gastgeberin des Podcasts "Was lernst du", Conny Hattula, über das faszinierende Thema Lernkultur.Georg und Conny tauschen in dieser besonderen Folge ihre Rollen und sind nun im CULTiTALK zu hören. Der erste Teil des Gesprächs ist bei Connys Podcast zu hören. Gemeinsam erkunden sie Connys Perspektive auf Kultur und Lernen und geben wertvolle Einblicke in die Welt des Lernens.Die Episode beginnt mit einem inspirierenden Austausch über die Bedeutung der Stärkenorientierung in der Entwicklung einer Lernkultur. Conny betont, dass Reflexionsfähigkeit...2023-08-0935 minDigitalisierung braucht FreelancerDigitalisierung braucht FreelancerDigitalisierungsexpertise, Hacks für Innovationsprojekte und Lernkultur 2.0 - Thede KüntzelAls Geschäftsführer des Überseehubs (powered by Sparkasse Bremen), ist Thede Küntzel auf dem neusten Stand der Digitalisierung im Bankenwesen. Heute teilt er mit uns seinen Werdegang vom Banking Hintergrund bis zur Leitung von Innovationsprojekten. Dabei decken wir Themen wie Digitalisierung in Traditionsunternehmen, Fehlerkultur als Lernkultur und Innovationshacks ab. --------------------- *Inhalt* 00:00 Intro 01:35 Vorstellung Thede 06:30 Thedes Werdegang 10:13 Änderungen in der Sparkasse Bremen 13:21 Von der Fehlerkultur zur Lernkultur 22:06 Die Ängste von Mitarbeitern 28:00 Ressourcenknappheit 29:45 Mitarbeiter „ins Erleben bringen“ 33:50 Keine Businesspläne – wie werden Entscheidungen getroffen? 36:20 Ausgründungen bei der Sparkasse Bremen 39:36 Was ist der Übersee Hub? 45:04 Zusammenfassung 49:00 Outro *Links* Überseehub: https://www.uebe...2023-07-0349 minWelcome to New LearningWelcome to New Learning#07 mit Matthias Wiencke, Skill Manager und Learning Expert bei Bayer, über (Future) Skills, Lernkultur, Data Analytics in der Weiterbildung und Karriere im KonzernDu kennst das Gefühl: Die moderne Arbeitswelt entwickelt sich in rasendem Tempo und Du möchtest Schritt halten. Doch wie gestaltest Du Deine persönlichen Weiterentwicklung effizient und zielgerichtet? Wie macht kontinuierliches Lernen Spaß und wird zur Gewohnheit - nicht nur bei Dir, sondern im gesamten Team?  In dieser Folge von 'Welcome to New Learning' teilt mein Gast, Matthias Wiencke, seine Expertise als Skill Manager und Learning Expert bei Bayer. Er hat es sich zur Mission gemacht, durch maßgeschneiderte Lernangebote und eine progressive Lernkultur, das Potential seiner KollegInnen voll zu entfalten. Wir sprechen über The...2023-06-151h 00Digitales Unternehmertum - rund um das digitale Business!Digitales Unternehmertum - rund um das digitale Business!Lernen im Zeitalter von KI und was Unternehmen wissen solltenWir erleben in den letzten Jahren rasante Veränderungen in der Arbeitswelt. Es wird über New Work, flexibles Arbeiten gesprochen. Häufig in der Betrachtung unerwähnt bleibt das Lernen bzw. das Thema Lernkultur in einem Unternehmen. Welche Veränderungen gab es hier seit Corona, welche Änderungen stehen uns mit dem Thema Künstliche Intelligenz bevor und wie kann man überhaupt eine Lernkultur in einem Unternehmen etablieren? Fragen und Themen, mit denen ich meinen heutigen Gast, Dr. Thomas Tillmann, konfrontiere. Thomas ist ein Pionier, wenn es um agiles Lernen geht. Er berät große Unternehmen und Organisati...2023-06-1457 minLernXP: Der LernXplorer PodcastLernXP: Der LernXplorer PodcastLernkultur entwickeln Wie Unternehmen ihre Lernkultur kontinuierlich verbessern können Lernkultur ist die Antwort auf den Innovationsdruck – und der wichtigste Treiber für ökonomischen Erfolg. In der heutigen Geschäftswelt, in der Veränderungen und Innovationen den Alltag bestimmen, ist eine starke Lernkultur für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. In der aktuellen Folge des LernXP Podcasts dreht sich alles um dieses Thema: Lernkultur und wie Unternehmen diese weiterentwickeln können. Dieses Mal spreche ich mit Daniel Stoller-Schai, der mit uns wertvolle Erfahrungen und Einblicke in die Lernkulturentwicklung teilt. Eine starke Lernkultur trägt nicht nur zur kontin...2023-06-041h 02Die Sales Couch - Exzellenz im Vertrieb mit Tarek AbouelelaDie Sales Couch - Exzellenz im Vertrieb mit Tarek Abouelela179 – Was deine Lernkultur über dein Unternehmen verrät Wer soll lernen – und warum? In dieser Folge der Sales Couch geht es um deine Haltung zum Thema Lernen und um die Lernkultur in deinem Unternehmen. Schickst du eher die Low Performer zu Trainings oder gerade die Besten? Und was sagt das über dein Verständnis von Entwicklung aus? Eine Einladung, das Thema Weiterbildung im Vertrieb neu zu betrachten – strategisch, mutig und wirksam. SHOWNOTES ⚠️ Nach dem Motto: ‚Es gibt nichts Gutes, außer du tust es‘ – hier findest du den LINK zum im Podcast erwähnten Angebot Unsere Vertriebsboost-Challenge: 5 Tage - 5 Aufgaben...2023-05-3108 minEvery Day Counts - der Leada-PodcastEvery Day Counts - der Leada-PodcastEvery Day Counts #072: Lernkultur für Führungskräfte - mit Franziska Mell"Unterstütze ich meine Mitarbeiter:innen bei ihrer Entwicklung?" Eine dynamische Lernkultur ist ein entscheidender Faktor für das langfristige Bestehen einer Organisation. Aber wie implementiert man eine solche Lernkultur - und welche Rolle spielen dabei die Führungskräfte? FRANZISKA MELL verantwortet die Personal- und Weiterentwicklung bei freenet.2023-05-0945 minBJA PODCASTBJA PODCASTBJA049 | FOKUS TEAM - Aus Fehlern lernen! (Tobias Ranft & Lukas Steurer)In Folge 49 sprechen Tobias Ranft und Lukas Steurer über Fehler. Wie es gelingen kann, aus Fehlern zu lernen und von einer Fehlerkultur hin zu einer Lernkultur zu kommen. Mit Vertrauen, Transparenz und Feedback nehmen sowie annehmen kommt ihr der Lernkultur näher.2023-05-0219 minFOKUS TEAM • BERATUNG JUDITH ANDRESEN (BJA)FOKUS TEAM • BERATUNG JUDITH ANDRESEN (BJA)Aus Fehlern lernen!In Folge 49 sprechen Tobias Ranft und Lukas Steurer über Fehler. Wie es gelingen kann, aus Fehlern zu lernen und von einer Fehlerkultur hin zu einer Lernkultur zu kommen. Mit Vertrauen, Transparenz und Feedback nehmen sowie annehmen kommt ihr der Lernkultur näher.2023-05-0219 minTeamTime - Das neue Miteinander in Partnerschaft und im BusinessTeamTime - Das neue Miteinander in Partnerschaft und im Business16 (2) | TeamTime - Im Gespräch mit Ann-Marie Backmann"Mach Dich groß, um andere groß zu machen". Ann-Marie ist bereits groß als Pionierin im Bereich Schule und sie erzählt davon, wie sie ein Umfeld schafft, in dem jedes Kind in einem Umfeld lernen kann, in dem Vertrauen und Wertschätzung herrschen.. Herzlich Willkommen bei TeamTime - Das neue Miteinander in Partnerschaft und im Business. Hier findest Du die Inhalte unserer 16. Folge. Und wenn Du mehr über Julia Grosalski und Holger Krebs und über ihre Leistungen als Team-, Paar- bzw. als Erfolgscoach erfahren möchtest, besuche uns gern auf unseren Websites oder auf Social Media. Wir freuen uns, wenn Du...2023-04-1453 minLet\'s talk: cultureboostLet's talk: cultureboostFolge 4: "NEW LEARNING CULTURE" mit Dr. Katharina Luh Carina Sophie Röthke spricht in der vierten Folge von "Let's talk: cultureboost" mit Dr. Katharina Luh über das Thema „NEW LEARNING CULTURE“. Wofür steht neue Lernkultur? Was bedeutet lebenslanges Lernen für Unternehmen? Welche Rolle spielen dabei die Unternehmenskultur und Unternehmenswerte? Wie sieht die Lernkultur bei Ernst & Young aus? Das erfahrt ihr in dieser Folge. Die Folge präsentieren Euch die HRpepper Management Consultants. Weitere Informationen findet ihr auf der Homepage unter www.hrpepper.de. Solltet ihr ebenfalls Interesse an dem Sponsoring einzelner Folgen haben, sendet eine E-Mail an hello@curiouscarina.com. In dies...2022-12-0729 minEducation Minds - Didaktische Reduktion und ErwachsenenbildungEducation Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung#032 - Roger Wasilewski - Eine neue Lernkultur braucht das Land Wie könnte eine neue Lernkultur aussehen? Darüber tausche ich mich in der heutigen Podcastfolge mit Roger Wasilewski aus. Er ist vom Hintergrund Diplomkommunikationsfachwirt, Vater eines Sohnes, ehrenamtlich Jugendleiter und Kinder-Fußballtrainer und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Erwachsenenbildung. In seinem Podcast "Braincake" spricht er davon, dass es in Deutschland keine Lernkultur gibt. Ich wollte von ihm erfahren, wie er das begründet. Und was es mit dem von ihm favorisierten "Community-Ansatz" auf sich hat. Bei dem es darum geht, dass möglichst alle Beteiligten im Lernprozess aktiv partiz...2022-11-1719 minCommha zum Punkt!Commha zum Punkt!Ep18: Lernkultur etablieren und verstehen Upskilling und Reskilling ein Leben lang – die Kultur des kontinuierlichen Lernens ist heute so notwendig wie noch nie. Und deshalb gehört Lernen im Unternehmen zu den meist diskutierten Themen der aktuellen Arbeitswelt. Im Blick voraus auf die zweite Collaboration Conference Rhein-Neckar, die am 29. September 2022 in Heidelberg stattfindet, begrüßt Mark in Folge 18 Gabriele Becker und Dörte Wickenhagen von Bertelsmann. Während Dörte für Lernkultur im Konzern verantwortlich zeichnet, verantwortet Gabi im Job Sharing das Leadership Programm der Bertelsmann University – beide sind Referentinnen auf der Collaboration Conference. Mit Mark schauen sie auf das, was Lernkulture...2022-07-2746 minFreude am Erfolg: Businesstipps für Hörakustiker mit Veronika VehrFreude am Erfolg: Businesstipps für Hörakustiker mit Veronika VehrFreude am Erfolg #091 – Lernkultur der Zukunft Kristin führt uns als Expertin zum Themen Lernen in die Zukunft des Lernens und stellt vor wie sie Lernen sieht und warum sie mit ihrer andersAkademie ganzheitlich denkt und vorgeht. Folgende Fragestellungen beleuchten wir im Interview: Was sind die wichtigen Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen heute und in Zukunft. Wie kann man in Unternehmen Lernkultur fördern Warum ist Lernen eines der Zukunftsthemen - auch um die Gunst der potenziellen Arbeitnehmer zu gewinnen. Lernen erfordert Willen, internistische Motivation und auch die passenden Rahmenbedingungen, damit Lernen nicht nur Freude macht, sondern auch erfolgreich ist. Wer mehr darüber wissen möchte...2022-06-2834 minKaizen 2 go – Der Lean-PodcastKaizen 2 go – Der Lean-PodcastKaizen 2 go 289 : Aufbau einer Lean-LernkulturFragestellungen aus der Unterhaltung mit James Newell: Was charakterisiert grundsätzlich eine Lernkultur? Was kommt im Lean-Kontext noch dazu? Welche "Denke" sollten Führungskräfte für eine Lean-Lernkultur mitbringen? Welche "Denke" ist auf Seiten der Mitarbeiter dazu notwendig? Welche Rolle spielt die Unternehmensleitung dabei? Bottom-up vs. Top-down – Was ist notwendig? Was ist nice to have? Was kann man bei früheren Fehlschlägen oder verbrannter Erde machen? Wie sollte man bei einem zweiten Anlauf vorgehen? Wie sieht der erste Schritt aus? Wie weit lassen sich Folgeschritte planen? Wann kann man sagen, dass man eine Lean-Lernkultur hat? Oder bleibt es ein imme...2022-06-2740 minPodcast PersonalmanagementPodcast PersonalmanagementFolge 37: Lernkultur in Unternehmen gestalten II (Best Practice mit Gast Irene Stroot)Lernkultur stellt als Schlagwort einen Zusammenhang zwischen den Begriffen Lernen und Kultur dar - und damit zwischen der lernenden Person und der Umgebung, in der Lernen stattfinden kann. Dabei dreht sich alles um die Gesamtheit aller Wertvorstellungen, Denkmuster, Handlungsweisen und Rahmenbedingungen einer Organisation, um Lernen im Unternehmen zu fördern. Irene Stroot, Geschäftsführerin der Demografieagentur für die Wirtschaft GmbH, berichtet in dieser Folge aus der Praxis und wagt ein Experiment: Sie fühlt in der Episode Personalmanagement-Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.michael-braun.de) auf den Zahn, um herauszufinden, welchen Lerntypen die beide...2022-05-3042 minPodcast PersonalmanagementPodcast PersonalmanagementFolge 36: Lernkultur in Unternehmen gestalten I (Einführung)Der Begriff Lernkultur stellt eine Verbindung zwischen den Begriffen Lernen und Kultur dar - und somit zwischen der lernenden Person und der Umgebung, in der Lernen stattfinden kann. Es geht um die Gesamtheit aller Wertvorstellungen, Denkmuster, Handlungsweisen und Rahmenbedingungen einer Organisation, um Lernen im Unternehmen zu fördern. Personalmanagement-Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.michael-braun.de) sprechen in dieser Folge darüber, was Unternehmen und Organisationen tun können, um ein Lernumfeld zu schaffen. Sie gehen im Kontext von Fehlerkultur, Führungskultur und Lernkultur auf die Aufgaben für Unternehmer, Führungskräfte und Mitarbeitende im Kont...2022-05-2319 minDoppelstundeDoppelstundeKultur der DigitalitätIn dieser Folge spricht Florian mit Bob Blume unter anderem über den Unterschied zwischen Digitalisierung und einer veränderten Lernkultur, der Kultur der Digitalität. Neue Lernkultur beinhaltet Digitalisierung, wobei aber Digitalisierung nicht zwangsläufig zu einer neuen Lernkultur führt. Eine wichtige Frage ist auch, wie man alle im Kollegium mitnehmen kann. Es geht im Podcast aber auch um das neue Buch von Bob Blume und den Unterschied zwischen den verschiedenen sozialen Netzwerken. Wie funktioniert Twitter und warum kann das für Lehrkräfte hilfreich sein?Tipp:  Entdecken Sie mit dem mobile.schule Campus das auf Sie...2022-05-1138 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSDoppelstunde: Kultur der Digitalität mit Bob BlumeIn der Reihe "Doppelstunde" spricht Florian Nuxoll, dank der Unterstützung von Westermann, mit verschiedenen Gästen zum Thema Schule und Digitalisierung.In dieser Folge  spricht Florian  mit Bob Blume unter anderem über den Unterschied zwischen Digitalisierung und einer veränderten Lernkultur, der Kultur der Digitalität. Neue Lernkultur beinhaltet Digitalisierung, wobei aber Digitalisierung nicht zwangsläufig zu einer neuen Lernkultur führt. Eine wichtige Frage ist auch, wie man alle im Kollegium mitnehmen kann. Es geht im Podcast aber auch um das neue Buch von Bob Blume und den Unterschied zwischen den verschiedenen sozialen Netzwerke...2022-05-1138 minNächster HaltNächster HaltVeränderung der LernkulturSeit 20 Jahren schlägt das Herz der VDV-Akademie schon für (Weiter-)Bildung im öffentlichen Verkehr. Mit  Bernhard Robl (Leiter Betriebliche Ausbildung Tram/U-Bahn) und Markus Metz (Veränderungsmanager) von der Münchener Verkehrsgesellschaft (MVG) sprechen wir darüber, wie sich die Lernkultur in Verkehrsunternehmen am Beispiel der MVG geändert hat.   Wir schauen zurück auf die letzten 20 Jahre und wagen einen Blick in die Zukunft. Wie ist der Veränderungsprozess verlaufen, welche Methoden wurden angewendet, wie wurde die Veränderung kommuniziert und  welche nachhaltige Lösungen wurden entwickelt? Zu guter Let...2021-10-2720 minDIE ZUKUNFTSMACHER*INNENDIE ZUKUNFTSMACHER*INNENLernkultur braucht Haltung In unserer achten Folge spricht Frank von der Reith mit Karen Walkenhorst, Mitglied des Vorstandes bei „Die Techniker“, über den konsequenten Aufbau einer organisationalen Lernkultur zur Gestaltung der digitalen Transformation in der größten gesetzlichen Krankenkasse Deutschlands und über die zukünftigen Herausforderungen des Gesundheitsmarktes.2021-10-1146 minmehrWERT - Profi werden und bleibenmehrWERT - Profi werden und bleiben50. Lernkultur der Zukunft am Beispiel Volkswagen - Interview mit Alisa Giestel Wow, wir haben die 50. Folge erreicht. Und die feiern wir mit einem besonderen Gast! Antje Willoh spricht mit Alisa Giestel von der Volkswagen Group Academy über die Lernkultur der Zukunft.  Welche Kultur des Lernens braucht das Traditionsunternehmen Volkswagen, die mitten in einer riesigen Transformation sind? Die beiden sprechen darüber … … dass Arbeit und Lernen heute und zukünftig Hand in Hand gehen. … welche Lernkultur es braucht, um zukünftig erfolgreich zu sein. … wie Volkswagen diese Lernkultur gestaltet? … was Learning Out Loud und Working Out Loud sind und wie die beiden Lernformate zu einer...2021-10-0737 minDigiKompetenz PodcastDigiKompetenz PodcastDr. Lutz Marten – Digitale Kompetenzentwicklung mit Praxisbeispiel IBM „Your Learning“In einem facettenreichen Gespräch mit Dr. Lutz Marten, Learning & Leadership Development Squad Leader Europe & MEA, bei IBM, erhalten wir einen tiefen Einblick in die Lern- und Digitalisierungsphilosophie eines Weltunternehmens. IBM wurde im Jahr 1911 gegründet und hat in seiner langen Geschichte gelernt, dass der Weg in die neue Zukunft stets nur durch die ständige Neuerfindung und das kontinuierliche Dazulernen erfolgreich beschritten werden kann. Damit dieser Weg im Zeitalter der digitalen Transformation sinnvoll fortgesetzt werden kann, hat IBM eine neue Lernplattform namens IBM „Your Learning“ entwickelt. Diese bietet Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nicht nur verschiedenste neue Weiterentwicklungsmöglichkeiten, sondern ist auch...2021-09-1749 minmanagerSeminare - Das WeiterbildungsmagazinmanagerSeminare - Das WeiterbildungsmagazinReset für die Lernkultur: New (Work) LearningUnternehmen reagieren auf den Druck der VUKA-Welt mit Hierarchieabbau, einer Intensivierung der Zusammenarbeit und der kreativen Befreiung von Mitarbeitenden und Teams. Was dabei oft vergessen wird: Der Übergang zu New Work kann nur funktionieren, wenn auch die Lernkultur ein neues Niveau erreicht. Vor allem neun Entwicklungsfelder müssen dafür in den Fokus geraten.2021-09-1718 minthinkBEYONDthinkBEYOND#18 Vom Abfeiern, Sanktionieren und Lernen aus FehlernDer Glaube, alles zu wissen oder richtig zu machen, lässt uns erstarren. Die Angst vor Fehlern bringt uns in Vermeidungs- und Rechtfertigungsdruck. Wir sprechen mit Sigi Lieb über die Fehler- und Lernkultur in Organisationen und wie wir Prägungen verändern können.In Folge 15 sprechen wir mit der Trainerin und Beraterin Sigi Lieb überdie kulturellen Bedingungen einer Fehler- und Lernkulturden strukturellen Umgang mit unterschiedlichen Fehlertypendie Möglichkeiten, wie Führungskräfte eine angstfreie Fehler-Lern-Kultur schaffendie Sanktionierung bis hin zum Abfeiern von Fehlern in Fuckup-Nightswie man den entspannten Umgang mit Fehlern lernen kannSigi Li...2021-08-2437 minOur Job to be done  - Was wir jetzt gemeinsam tun müssenOur Job to be done - Was wir jetzt gemeinsam tun müssenInnovationspotential Mensch mit Kerstin Hartmann und Marco StipekWas wir jetzt gemeinsam tun müssen Wie es gelingt das Potential von Menschen für Innovation zu nutzen berichten Kerstin Hartmann und Marco Stipek von Geek Space 9 In vielen Unternehmen wird Innovation als ein seperater Prozess zum Tagesgeschäft gesehen. In den letzten Jahren wird gleichzeitig immer mehr von Digitalen Produkten und Services ausgegangen, die sehr nah den Bedürfnissen von Kunden entsprechen müssen und damit schnell Herausforderungen mit sich bringen, die schwer mit dem Tagesgeschäft zu vereinbaren sind. Damit dies gelingt spielt die Fehler- bzw. Lernkultur eine wesentliche Rolle. Marco Stipek ist de...2021-07-1549 minZukunft macht Schule - Unterwegs zu gleichwürdigem LernenZukunft macht Schule - Unterwegs zu gleichwürdigem Lernen44 – Digitalisierung & neue Lernkultur: Falsche Freunde? Ein FazitHerzlich willkommen zu dieser Folge mit dem Thema “Digitalisierung und neue Lernkultur –  falsche Freunde?” Katharinas Idee mit dieser Folge ist, ein persönliches Fazit bzw. euch als Zuhörer:innen an ihrem… Read more 44 – Digitalisierung & neue Lernkultur: Falsche Freunde? Ein Fazit →2021-06-2913 minArbeit Bildung ZukunftArbeit Bildung Zukunft#45 – Die Suche nach (IT-)Talenten und neue innovative Ansätze im Recruiting – wie eine offene Lernkultur die Arbeitgebermarke stärken kann?Aktuelle Konjunkturumfragen deuten darauf hin, dass sich weite Teile der Wirtschaft wieder im Aufschwung befinden. In der Folge rückt auch die Bedeutung der Akquise, Bindung und Entwicklung von Fachkräften in den Fokus. Angesichts des demographischen Wandels sinkt die verfügbare Fachkräftebasis. Darüber hinaus steigt der Qualifizierungsbedarf im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung. Zentrale Fragen lauten nun: „Wie findet man Fachkräfte und wie hält man diese fortlaufend fachlich fit?“ Insbesondere im IT-Bereich ist die Fachkräftelücke deutlich gestiegen. Nahezu jedes Unternehmen benötigt Personal mit IT-Skills. In dieser Podcastfolge durfte ich Philipp Leipold, Geschäftsführer von AW Acad...2021-06-2950 minBlogkultur - Bildungsprosa in lautBlogkultur - Bildungsprosa in lautJoana Stella Kompa: Was meinen wir mit neuer Lernkultur?In dieser Folge verlese ich einen Blogbeitrag von Joana Stella Kompa. https://joanakompa.com/2021/05/27/was-meinen-wir-mit-neuer-lernkultur/2021-06-0813 minBlogkultur - Bildungsprosa in lautBlogkultur - Bildungsprosa in lautJoana Stella Kompa: Was meinen wir mit neuer Lernkultur?In dieser Folge verlese ich einen Blogbeitrag von Joana Stella Kompa. https://joanakompa.com/2021/05/27/was-meinen-wir-mit-neuer-lernkultur/2021-06-0813 minGreator – Inspiration, Motivation & ErfolgGreator – Inspiration, Motivation & Erfolg#737 Ideen einbringen & mutig umsetzen // Hendrik LennarzDu möchtest kreative Ideen einbringen und alles über die erfolgreiche Umsetzung von Growth Hacking erfahren? Dann ist Hendrik Lennarz’ Keynote genau richtig für dich! Erfahre außerdem alles über deine persönlichen Stärken – mit dem gratis Greator Persönlichkeitstest: greator.link/podcast-p  Darf man sich wohlfühlen und sich trauen, neue Ideen einzubringen? Oder sollte man sich stattdessen fürchten, Fehler zu machen? Im brandneuen Podcast verrät Hendrik Lennarz, warum eine Fehlerkultur bzw. eine Lernkultur für jedes Unternehmen elementar wichtig ist. ----------------------------------------------- Doch im Podcast lernst du nicht nur das ultimativ...2021-04-3019 minZnipcast – für gute Zusammenarbeit | Agile, Scrum, KanBan, Psychologie, Teamentwicklung und NLP | Podcast der Znip AcademyZnipcast – für gute Zusammenarbeit | Agile, Scrum, KanBan, Psychologie, Teamentwicklung und NLP | Podcast der Znip Academy048 FehlerkulturWenn Du spontan bist: Menschen lesen – kompakt Fehlerkultur Fehlerkultur – Warum Fehler beim Lernen helfen Du kannst Fehlerkultur sagen und Janina sagt auch gern Lernkultur dazu. Das klingt positiver und am Ende geht es ja genau darum. Fehler zu zulassen und daraus zu lernen. Denn erst, wenn Du daraus nicht lernst war es ein Fehler. Ansonsten ist eine Fehlerkultur eine Kultur die auch Fehler zulässt. Also nicht immer 100% perfekte Arbeit, vor allem für unbekanntes, von ihren Mitarbeitern erwartet. Oftmals werden Fehler nicht toleriert und auch hart sanktioniert in den Unternehmen. Eine L...2021-04-0331 minZnipcast - für gute Zusammenarbeit | Agilität, Scrum, KanBan, Psychologie, Teamentwicklung und NLP | Podcast der Znip AcademyZnipcast - für gute Zusammenarbeit | Agilität, Scrum, KanBan, Psychologie, Teamentwicklung und NLP | Podcast der Znip Academy048 FehlerkulturWenn Du spontan bist: Menschen lesen – kompakt Fehlerkultur Fehlerkultur – Warum Fehler beim Lernen helfen Du kannst Fehlerkultur sagen und Janina sagt auch gern Lernkultur dazu. Das klingt positiver und am Ende geht es ja genau darum. Fehler zu zulassen und daraus zu lernen. Denn erst, wenn Du daraus nicht lernst war es ein Fehler. Ansonsten ist eine Fehlerkultur eine Kultur die auch Fehler zulässt. Also nicht immer 100% perfekte Arbeit, vor allem für unbekanntes, von ihren Mitarbeitern erwartet. Oftmals werden Fehler nicht toleriert und auch hart sanktioniert in den Unternehmen. Eine L...2021-04-0331 minLernXP: Der LernXplorer PodcastLernXP: Der LernXplorer PodcastLearning Friday „Es gibt ihn schon in Black, es gibt ihn schon als Casual: Nun gibt es auch den Learning Friday“ Nadia Eggmann ist zu Gast in der ersten Folge des LernXplorer Podcasts. Sie berichtet von ihrer Erfahrung mit der Einführung eines Learning Fridays bei der Schweizerischen Post. Ein Format um lerninteressierte Kollegen zu selbstgewählten Themen zusammen zu bringen und somit die Lernkultur zu steigern. Leider gab es bei der Aufzeichnung Tonprobleme. Bei der nächste Episode dürft ihr eine bessere Audioqualität erwarten. Links:Lerntage im Unternehmen für eine bessere Le...2020-11-2332 minCreate Your Work-LifeCreate Your Work-LifeAgil arbeiten und lernen: Lernkultur im BlickHeute im Interview: Johannes Schartau, er arbeitet als agiler Coach. In der Software Branche ist „agil arbeiten und lernen“ seit einigen Jahren weit verbreitet. Was versteht man unter dieser neuen Art zu arbeiten und zu lernen, dieser neuen Arbeits- und auch Lernkultur? Hier rücken Flexibilität, learning on demand, schnelleres Handeln und innovatives Denken und Arbeiten in den Vordergrund. VUCA-Welt und agiles Arbeiten und Lernen Bevor ich näher darauf eingehe, zunächst die Verbindung mit der modernen Arbeitswelt, der Ursprung als sog. „VUCA“-Welt. VUCA ist ein Akronym für 4 englische zentrale Begriffe. Dahinter verbergen sich die Begriffe: „volatility“/ („...2020-10-2046 minGainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und FührungskräftenGainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften#03 „Verantwortung übernehmen und vorleben“ mit Uwe RotermundUwe Rotermund ist seit 1996 geschäftsführender Gesellschafter von noventum, einer 100-köpfigen Gesellschaft für IT-Managementberatung und Unternehmenskulturentwicklung. Sein Unternehmen wurde mehrfach vom Great Place to Work® Institut als bester Arbeitgeber Deutschlands ausgezeichnet. Als Redner, Moderator und Projektmanager inspiriert und unterstützt er Unternehmen dabei eine Unternehmenskultur zu entwickeln, bei dem gleichermaßen Vertrauenskultur und Leistungsorientierung herrscht, so dass es sich für alle „Stakeholder“ lohnt. Zur Verbreitung der Überzeugung, dass eine Vertrauens- und Leistungskultur ein wichtiger Schlüssel für einen ganzheitlichen Erfolg und für faires Wirtschaften ist, engagiert sich Uwe Rotermund in verschiedenen...2020-08-0420 minGainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und FührungskräftenGainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften#04 Teil 2: "Verantwortung übernehmen und vorleben" mit Uwe RotermundUwe Rotermund ist seit 1996 geschäftsführender Gesellschafter von noventum, einer 100-köpfigen Gesellschaft für IT-Managementberatung und Unternehmenskulturentwicklung. Sein Unternehmen wurde mehrfach vom Great Place to Work® Institut als bester Arbeitgeber Deutschlands ausgezeichnet. Als Redner, Moderator und Projektmanager inspiriert und unterstützt er Unternehmen dabei eine Unternehmenskultur zu entwickeln, bei dem gleichermaßen Vertrauenskultur und Leistungsorientierung herrscht, so dass es sich für alle „Stakeholder“ lohnt. Zur Verbreitung der Überzeugung, dass eine Vertrauens- und Leistungskultur ein wichtiger Schlüssel für einen ganzheitlichen Erfolg und für faires Wirtschaften ist, engagiert sich Uwe Rotermund in verschiedenen...2020-08-0421 minSommerdigital-ASommerdigital-ASuyon YuNeue Lernkultur und neue Einstellung Ich habe mich mit neuer Lernkultur von Jöran Muuß-Merholz beschäftigt. Ich denke, man sollte diese Veränderung von neuer Lernkultur annehmen. Dafür sollte man "richtige" Aufgaben stellen.  --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sommerdigital-a/message2020-07-2603 minGedankensplitterGedankensplitterRuzanna Karapetyan, Podcast-Beitrag: Digitale Medien- neue Lernkultur!Ich mich mit folgenden Materielaien befasst: - Digitale Schule zwischen "Unterrichtsabsicherung" und neuer Lernkultur - Was Schulen von Starbucks lernen können(oberflächlich) - Warum verhalten sich Schülerinnen und Schüler in Videokonferenzen passiv? - Wie viel Digitalisierung braucht die Schule? - 10 Irrtümer zum Einsatz digitaler Medien in der Schule Schwerpunkte von meinem Beitrag lauten: 1. Neue digitale Medien – neue Lernkultur 2. Irrtümer übers Lernen mit digitalen Medien. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sommerdigital-b/message2020-07-2302 minSommerdigital-ASommerdigital-ANeue Lernkultur durch Coronakrise? (von Irena)Gedankensplizzer zu "Digitale Schule zwischen Unterrichtsabsicherung und neuer Lernkultur" --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sommerdigital-a/message2020-07-2302 minSommerdigital-ASommerdigital-AKommentar zur Sprachnachricht Belén Pliego: neue LernkulturNeue Lernkultur und Digitalisierungseuphorie --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sommerdigital-a/message2020-07-2103 minDoppelter Espresso! Hochkonzentrierte Impulse für Führung und BerufDoppelter Espresso! Hochkonzentrierte Impulse für Führung und BerufWir brauchen eine (neue) Lernkultur | Lernen in OrganisationenMit Ralf R. Strupat und Jennifer Zacher-Handke Die digitale Transformation verändert, wie wir lernen und uns weiterbilden. Fast unglaublich viele neue Möglichkeiten sind in den letzten Jahren dadurch entstanden. Trotzdem merken wir, dass moderne Lernangebote – wenn sie überhaupt angeboten werden – in vielen Unternehmen nicht genutzt werden. Weißt du, wie du am besten lernst? Welche Lernmedien du am effektivsten nutzt? In dieser Folge diskutieren wir, warum Lernen in manchen Organisationen nicht oder nicht richtig stattfindet. Und geben Impulse, wie eine neue Lernkultur aussehen kann – sowohl für die private als auch die berufliche Weiterentwi...2020-07-1219 minDie LernkurveDie Lernkurve#4 - Digitale LernkulturWie kann eine digitale Lernkultur hergestellt werden? Früher war alles ganz einfach: Ein-, zweimal im Jahr lässt man den PC aus, fährt auf ein Seminar und hakt danach die obligatorische Weiterbildung erstmal wieder ab. Im Gegensatz dazu bietet die digitale Arbeitswelt nicht nur die Möglichkeit, Arbeiten und Lernen fast täglich zu verbinden – sie erfordert es auch, denn nur durch kontinuierliches Upskilling bleiben Mitarbeiter in ihrem Job auf dem neuesten Stand. Wie man die nötige digitale Lernkultur in Unternehmen entwickelt – und inwieweit das überhaupt möglich ist – diskutiert Dirk Schwendt in der vierten Folge der „Lernkurve...2020-03-0221 minIdeen für den Businessalltag - Neue Blickrichtung PodcastIdeen für den Businessalltag - Neue Blickrichtung PodcastVon der Fehler- zur LernkulturIn dieser Episode geht es darum, wie ich eine Lernkultur etablieren kann und dass ich mich von dem Wort Fehler lösen darf. Ich werde immer wieder darauf angesprochen, wie man eine vernünftige Fehlerkultur in Teams oder Firmen etablieren kann. Ich bin der Meinung, dass es viel sinnvoller ist, eine Lernkultur zu etablieren. Meine These: Allein das Wort Fehler verhindert Innovation Am Beispiel eines Teams, was mich vor einiger Zeit beauftragte, um dabei zu helfen, die Zusammenarbeit zu verbessern, erkläre ich meine Herangehensweise. Dazu muss ich zunächst verstehen, was das Ziel ist und wieso das Team überhaupt glaub...2020-03-0100 minWer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.Erfolgreich Scheitern in der Verwaltung mit Ursula Rosenbichler & Peter ParycekInnovation und Verwaltung sind auf den ersten Blick keine Zutaten, die ein gutes Rezept versprechen. Vorhersehbarkeit und klare Hierarchien auf der einen Seite, Scheitern und Freiraum für Neues auf der anderen Seite. Ursula Rosenbichler und Peter Parycek, die Gründer des GovLabAustria über die Notwendigkeit zu experimentieren und wie der öffentliche Dienst nach 300 Jahren adaptiert werden kann. Innovation mit Vorsicht „Ich bin sehr vorsichtig, mit dem Thema ‚innovativ sein‘, das geht nicht auf Kommando“, sagt Rosenbichler. Das GovLabAustria sieht sie zuallererst als eine neue Aufstellung von Kommunikations- und Denkräumen. Das liege am Bedarf der Verwaltung: Von Prozessoptimierung bis Aufgabenkriti...2019-10-1034 minFirmenfunk PodcastFirmenfunk PodcastVon Fehler- zu LernkulturIn dieser Episode reden wir mit Elisabeth Petracs darüber wie sich die Einstellung der Menschen in komplexen Umfeldern zu Fehlern ändert und was Unternehmen tun, um eine gute Lernkultur zu haben. Offen zu sein Dinge auszuprobieren und auch Fehler zu machen ist unabdingbar für Innovation in Unternehmen. Shownotes Fuckup NightsPecha KuchaBuch „Verletzlichkeit macht stark“ Firmenfunk auf Patreon unterstützen! The post FF076 Von Fehler- zu Lernkultur first appeared on Firmenfunk Podcast.2019-10-0551 minEducation NewsCastEducation NewsCastEducation NewsCast 012 Wie man Lernkultur gestaltetLernen in der digitalen Transformation ist eines der Leitthemen dieses Podcasts. Carsten Jung, Berater im Trainings-Kompetenzzentrum bei Accenture, berichtet wie Unternehmen die interne Lernkultur gestalten können. Es geht um den Übergang von event-basiertem zu prozessorientiertem Lernen, Performance Support und individuellem Lernen, und um die große Frage wie Unternehmen die Wissenskultur als Teil ihrer Unternehmenskultur etablieren können. Get on the email list at thomasjenewein.substack.com2018-07-1228 minEducation NewsCastEducation NewsCastEducation NewsCast 012 Wie man Lernkultur gestaltetLernen in der digitalen Transformation ist eines der Leitthemen dieses Podcasts. Carsten Jung, Berater im Trainings-Kompetenzzentrum bei Accenture, berichtet wie Unternehmen die interne Lernkultur gestalten können. Es geht um den Übergang von event-basiertem zu prozessorientiertem Lernen, Performance Support und individuellem Lernen, und um die große Frage wie Unternehmen die Wissenskultur als Teil ihrer Unternehmenskultur etablieren können.The post Education NewsCast 012 Wie man Lernkultur gestaltet first appeared on Education NewsCast.2018-07-1228 minre:publica 17 - All Sessionsre:publica 17 - All SessionsWie gestalten Schulen Bildung in der digitalen Welt?Gute Bildung in der digitalen Welt zu gestalten ist eine Herausforderung – vor allem angesichts der in der Regel doch eher langsamen Entwicklungsprozesse im deutschen Schulsystem. Aber schon heute zeigen viele Lehrkräfte, wie guter Unterricht mit digitalen Medien gelingen kann – und auch einige Schulen haben sich schon gemeinsam auf den Weg gemacht und dabei einige Widerstände überwunden. Drei dieser Schulen stellen sich in einer halben Stunde vor: Die Freiherr-vom-Stein Gemeinschaftsschule der Stadt Neumünster, die Elisabethenschule Frankfurt und die Walter-Eucken-Schule aus Karlsruhe. Vincent SteinlSaskia EbelMaike SchubertStefan NeureiterDie Digitalisierung im Bildungsbereich ist eine komplexe, gesamtgesellschaftliche Aufgabe - ob diese ge...2017-05-0933 minUnternehmer mit Herz und Verstand - Menschen, die begeisternUnternehmer mit Herz und Verstand - Menschen, die begeisternUMH 064 : Roman Rüdiger – Positive Lernkultur<p><img width="300" height="208" src="https://klauspertl.com/wp-content/uploads/2016/03/roman-rüdiger-PC-300x208.png" class="attachment-post-thumbnail size-post-thumbnail wp-post-image" alt="Positive Lernkultur" /></p> <p><strong>Positive Lernkultur</strong> - In diesem Podcast unterhalte ich mich mit Herrn <strong>Roman Rüdiger</strong> von <strong>Buddy-eV</strong>. Er hat die Vision Kinder und Jugendliche stark für die Zukunft zu machen und ihnen zu helfen einen positiven Umgang mit Lern- und Lehrkultur in S...2016-04-2620 minFakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMUFakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMULernkulturen verstehen – erfassen – vergleichenDie Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur Klärung des Begriffs „Lernkultur“ sowie der Identifikation wesentlicher Bestandteile von Lernkultur in Artefakten, Tätigkeiten und Mentefakten. Davon ausgehend wird eine innovative Methodik vorgestellt, mit der die Bestandteile dieses triadischen Lernkulturkonzepts dokumentiert und analysiert werden können. Der kurzen Beschreibung der historischen Entwicklung des Begriffs „Lernkultur“ folgt die Zusammenfassung der aktuellen Diskussion aus pädagogischer, wirtschaftspsychologischer und politischer bzw. normativer Perspektive. Fazit dieser Überlegungen ist eine beobachtende, auf die konkrete Tätigkeit fokussierende und wertorientierte Perspektive auf den Begriff Lernkultur. Diese Gedanken sind die Grundlage für die methodische Umsetzung der empirischen Studie: Studien...2011-02-0400 min