podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Lettenbauer
Shows
Deutschland heute
Direkte Demokratie - Bürgerentscheide sollen in Bayern eingeschränkt werden
Lettenbauer, Susanne www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
2025-07-24
05 min
Deutschland heute
Kriminalität - Polizei installiert Videoüberwachungstürme in München
Lettenbauer, Susanne www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
2025-07-15
06 min
Ö1 Radiokolleg
Geburtsurkunden (1)
Regelungen zur Geburtenregistrierung.Personalausweis, Reisepass, Geburtsurkunde - was in Europa für jeden Bürger selbstverständlich ist, ist in Indien, Bangladesh, Afghanistan oder Kamerun nicht die Normalität. 2019 veröffentlichte das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen UNICEF den Bericht "Birth Registration for Every Child by 2030: Are we on track?". Äthiopien, Sambia und der Tschad verzeichnen weltweit die niedrigsten Raten bei der Geburtenregistrierung. Das heißt, der Zugang zu Schule, Ausbildung, öffentlichen Verkehrsmitteln, Telefonanbietern und politischen Wahlen ist verwehrt.Gestaltung: Susanne Lettenbauer. Redaktion: Ulrike Schmitzer. Gesendet in Ö1 am 2. 06. 2025.
2025-06-05
12 min
Ö1 Radiokolleg
Geburtsurkunden (2)
Kampf um Geburtsurkunden in Afrika.Gestaltung: Susanne Lettenbauer. Redaktion: Ulrike Schmitzer. Gesendet in Ö1 am 4. 06. 2025.
2025-06-05
13 min
Ö1 Radiokolleg
Geburtsurkunden (3)
Geburtenregistrierungen in Indien, Nepal und Afghanistan.Gestaltung: Susanne Lettenbauer. Redaktion: Ulrike Schmitzer. Gesendet in Ö1 am 5. 06. 2025.
2025-06-05
12 min
Ö1 Radiokolleg
Geburtsurkunden (4)
Reformideen zur Staatsangehörigkeit und Personenstandswesen.Gestaltung: Susanne Lettenbauer. Redaktion: Ulrike Schmitzer. Gesendet in Ö1 am 5. 06. 2025.
2025-06-05
13 min
Hintergrund
Papierlose weltweit - Keine Geburtsurkunde, keine Rechte
Nigeria, Äthiopien, Kongo: Hier sind weltweit die wenigsten Kinder registriert. Insgesamt sollen in Afrika rund 500 Millionen Menschen ohne Geburtsurkunde leben - unsichtbar für den Staat. Doch der Weg zu Papieren ist teils beschwerlich. Lettenbauer, Susanne www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
2025-05-21
18 min
Ö1 Kulturjournal
Israel beim Songcontest + „Parsifal“ (Glyndebourne) + Shaded + Inklusion JETZT!
Ö1 Kulturjournal +++ Moderation: Christine Scheucher +++ Israels Beitrag zum Songcontest. Nikolaus Wildner +++ „Parsifal“ beim Festival Glyndebourne. Susanne Lettenbauer +++ „Shaded - The Witness“ im Kino. Jakob Fessler +++ Inklusionsprojekt „Jetzt!“. Julia Sahlender +++ Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 16.5.2025.
2025-05-16
20 min
Afrika backstage. Untold news und stories.
Im Gespräch mit Emmanuel Kobela. Rathaus oder Lamidat? Traditionelle Hierarchien in Afrika.
In den meisten westafrikanischen Ländern existieren neben den offiziellen politischen Behörden auch die traditionellen Herrscher: die Lamido, les Majestés und die Fon. Die präkolonialen Strukturen haben bis heute überlebt und werden von den Regierungen geduldet. Denn: die traditionellen Herrscher sind oft noch immer die Oberhäupter der Kommunen und Regionen. Zum Beispiel in Rey Bouba, dem Sitz des muslimischen Lamido, der über ein Gebiet herrscht, so groß wie Belgien. Ihm sind weitere vier Lamido unterstellt, die ihm Rechenschaft ablegen müssen über die Entwicklungen in ihren Ortschaften. Eine Parallelstruktur, die kompliziert wirkt. Politologe Dr. Emmanuel Kobela, So...
2025-04-07
18 min
Afrika backstage. Untold news und stories.
Im Gespräch mit Infektiologe Prof. Leopold Lehman. Malaria - Impfung und Heilpflanzen
Weltweit haben sich im vergangenen Jahr wieder mehr Menschen mit Malaria infiziert. Im aktuellen Weltmalariabericht der WHO wurden 2023 rund 263 Millionen Fälle dokumentiert, elf Millionen mehr als im Vorjahr. Fast 600.000 Menschen sind demnach im vergangenen Jahr an der Krankheit gestorben. Wie bei den Neuinfektionen ergaben sich auch fast alle Todesfälle (95 Prozent) in Afrika. Mehr als drei Viertel der Toten waren Kinder unter fünf Jahren. Das Ziel der Vereinten Nationen, die Sterblichkeitsrate bis 2030 auf 1,5 zu senken, wird verpasst.In Kamerun gibt es seit 2024 die erste Malaria-Impfung. RTS,S/AS01 klingt ein wenig nach Science-Fiction. Doch hint...
2025-03-14
55 min
Afrika backstage. Untold news und stories.
Im Gespräch mit Fadumo Korn & Rakieta Poyga. Aufbruch der Frauen in Burkina Faso. Gegen FGM und Analphabetismus.
Der Pauline-Jaricot-Preis wird vom internationalen katholischen Hilfswerk missio verliehen. Mit diesem Preis werden Frauen in Afrika, Asien und Ozeanien ausgezeichnet, die sich durch innovative und visionäre Projekte im Sinne der Nächstenliebe füreinander einsetzen.Gewinnerin von 2024 ist Rakieta Poyga aus Burkina Faso, die sich für den Schutz und die Rechte von Frauen und Mädchen im Kampf gegen weibliche Genitalverstümmelung einsetzt.Ziel ihres 1998 gegründeten Vereins "Bangr Nooma" ist es: Kein Mädchen soll mehr beschnitten werden! Die Animateure und Animatricen gehen in die Dörfer und klären dort intensiv auf. Sie berate...
2025-02-19
34 min
Afrika backstage. Untold news und stories.
Im Gespräch mit Jochen Flasbarth auf der Munich Security Conference MSC. Wie weiter ohne USAID in Afrika?
Die US-amerikanische Entwicklungshilfeorganisation USAID wurde von der neuen US-Regierung auf Eis gelegt. Offiziell heißt es, die bisherigen Ausgaben der Behörde würden überprüft. Tatsache ist, dass fast 50 Milliarden an Entwicklungshilfegeldern derzeit wegfallen. Zusätzlich sind die USA aus der Weltgesundheitsorganisation WHO ausgetreten. Welche Folgen hat das für die deutsche Entwicklungspolitik in Afrika ?Wir sprechen heute mit Jochen Flasbarth, einem der wichtigsten Entwicklungspolitiker Europas. Herr Flasbarth ist Staatssekretär im deutschen Bundesentwicklungsministerium BMZ, in den 2000er Jahren war er Chef des Bundesumweltamtes, von 2013 bis 2021 Staatssekretär im Bundesumweltministerium. Das BMZ hat die Reform der Weltbank...
2025-02-17
24 min
Afrika backstage. Untold news und stories.
Im Gespräch mit Holger Grimm. Genossenschaften für Afrika.
Die Vereinten Nationen haben 2025 als Internationales Jahr der Genossenschaften ausgerufen. Unter dem Motto „Cooperatives Build a Better World“ soll von Seiten der UN auf die weltweite Bedeutung von Genossenschaften für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung hingewiesen werden.Tatsächlich gibt es auch in Afrika Genossenschaften, oder soll es sie in Zukunft verstärkt geben. Ein Randthema könnte man meinen, aber je schwieriger es für den einzelnen in den afrikanischen Staaten ist, allein sein Leben zu meistern, umso mehr kommt der Gemeinschaftsgedanke auf. Zudem wird viel über die Zukunft von Entwicklungszusammenarbeit diskutiert.Die USA haben ihre Entwi...
2025-02-10
29 min
Ö1 Radiokolleg
Biodatenbanken (1)
Fast überall auf der Erde geht die Biodiversität zurück. Mit der Convention on Biological Diversity (CBD) der UNO werden seit 1988 von Forschenden Wege gesucht, die vorhandene biologische Vielfalt der Erde zu schützen. Biodatenbanken weltweit versuchen dem Verlust der biologischen Vielfalt entgegenzusteuern und sammeln Pflanzenbestandteile, Samen und Gene für die Zukunft. Wie genau kann man Pflanzenbestandteile, Samen und Gene aufbewahren? Welche unterschiedlichen Möglichkeiten gibt es?Gestaltung: Susanne Lettenbauer. Redaktion: Monika Kalcsics. Gesendet in Ö1 am 27. 01. 2025
2025-01-30
12 min
Ö1 Radiokolleg
Biodatenbanken (2)
Seit 2003 gehört das britische Kew Gardens zum UNESCO Weltkulturerbe. Die 1759 angelegte Gartenanlage diente von Anfang an als Sammelstelle für verschiedenste Pflanzen und Samen. Der Erhalt der biologischen Vielfalt steht im Mittelpunkt der Arbeit von Kew, angefangen bei den weltweit führenden wissenschaftlichen Sammlungen mit über 8,5 Millionen Objekten bis hin zur Aufgabe, die weltweite Pflanzen- und Pilzvielfalt zu dokumentieren und zu verstehen.Es ist das führende Forschungszentrum für Pflanzenwissenschaften in Großbritannien, unterstützt bei der Bewältigung globaler Umweltprobleme wie Klimawandel und Artenverlust. Gestaltung: Susanne Lettenbauer. Redaktion: Monika Kalcsics. Gesendet in Ö1 am 28. 01. 2025.
2025-01-30
13 min
Ö1 Radiokolleg
Biodatenbanken (3)
Statt die natürlich vorkommende Vielzahl von Getreide-, Reis- oder Hirsesorten zu nutzen, beschränkt man sich im globalen Handel und bei der Züchtung auf wenige Sorten. Dinkel, Einkorn, Ur-Roggen, Kamut oder Emmer sind alte Getreidearten, die gerettet wurden und immer mehr an Bedeutung gewinnen. In traditionellen Streuobstwiesen haben sich alte Obstsorten erhalten, die sich besser an Klimaschwankungen anpassen können. Trotzdem gibt es kaum eine Handvoll unterschiedlicher Äpfel oder Birnen im Supermarkt. Die Zahl der genutzten Medizin- und Gewürzpflanzen kann nur geschätzt werden. Hier sollen von den 422.000 Blütenpflanzen, laut FAO (Food and Agriculture Organisation of the U...
2025-01-30
13 min
Ö1 Radiokolleg
Biodatenbanken (4)
Biodatenbanken wie in Linz, in Großbritannien und dem größten Biotresor im Permafrost im norwegischen Spitzbergen mit rund 830.000 Samenkopien von über 60 Institutionen sorgen für Begehrlichkeiten. Diese Schatzkisten der biologischen Vielfalt sollen grundsätzlich als Grundlage für traditionelle Wiedervermehrung genutzt werden, wenn der Bestand einer Art in natürlicher Umgebung drastisch zurückgeht aufgrund von Umweltkatastrophen oder politischen Krisen wie Kriege. Die wertvollen Sammlungen von Nutzpflanzen bzw. allgemein von gefährdeten Arten bieten aber auch Material für gentechnische Anwendungen und Genforschung. Patente auf diese Züchtungen sind lukrativ und äußerst wertvoll. Und die Kritik daran ist groß.
2025-01-30
12 min
Afrika backstage. Untold news und stories.
Im Gespräch mit Dr. Elisabeth Herz. Gesundheitsversorgung in Afrika
Denkt man an medizinische Versorgung in Afrika, dann fällt einem als erstes Albert Schweitzer und sein Krankenhaus in Lambarene ein. Schweitzer hat es 1913 gegründet auf dem Gelände französischer Missionare im heutigen zentralafrikanischen Gabun. Die Möglichkeiten damals waren begrenzt, er begann in einem fensterlosen Hühnerstall zu praktizieren. 2003, also 90 Jahre später hat unsere heutige Gesprächspartnerin im Südwesten von Kamerun eine Klinik gegründet, die Manna Eye Clinic in Nkongsamba - Dr. Elisabeth Herz, seit 1982 als Ärztin in Kamerun .
2024-12-31
39 min
Afrika backstage. Untold news und stories.
Im Gespräch mit Markus Schildhauer. Seemannsmission für Afrika.
Die Piraterie vor der Küste Somalias am Horn von Afrika bedrohte in den Jahren 2000 bis 2011 wichtige internationale Schifffahrtsrouten sowie die Lieferung von Nahrungsmittelhilfe für Millionen Somalier. Rund tausend Piraten operierten von der Küste Somalias aus im Indischen Ozean und im Roten Meer. Eine der Gründe: Fischfangflotten entziehen den Fischerfamilien die Lebensgrundlage. Derzeit nehmen die Übergriffe auf Schiffe wieder zu. Und das nicht nur in Ost-, sondern auch in Westafrika, im Golf von Guinea. Togo, Nigeria, Kamerun. Die DSM, die Deutsche Seemannsmission versucht von Piraterie betroffene Schiffsbesatzungen zu seelsorgerisch zu betreuen. Markus Schildhauer arbeitete nicht nur in de...
2024-12-27
39 min
Afrika backstage. Untold news und stories.
Im Gespräch mit Odilia Hebga. Weltbankreform für Afrika.
(Wir bitten die Audioqualität zu entschuldigen!) Weltbank und Internationaler Währungsfonds (IWF) wurden vor 80 Jahren, 1944 in den USA, gegründet. Die Weltbank habe Afrika erst arm gemacht, heißt ein Klischee. Hilfsgelder würden in Steueroasen landen. Weltbankprojekte würden den afrikanischen Ländern nicht helfen, nur den Geberländern. Wir möchten in der neuen Folge darüber mit ODILIA HEBGA reden. Sie ist eine Frau zwischen den Welten. Geboren in Wien, mit Eltern aus Kamerun. Eine Kindheit in Österreich, Europa, ihre Karriere macht sie aber bei der Weltbank als Managerin, als lead external affairs officer. Derzeit arbeitet sie...
2024-12-11
27 min
Afrika backstage. Untold news und stories.
Im Gespräch mit Prof. Achim Dobermann. Hunger trotz bester Böden in Afrika.
Der Welthunger-Index liefert regelmäßig eine umfassende Berechnung und Bewertung der globalen Hungersituation.In 36 Ländern wird die Situation alsernst, in sechs sogar alssehr ernsteingestuft, fünf davon liegen in Afrika: Niger und Burundi, Madagaskar, Somalia und Südsudan.Laut Weltbank gehört ausgerechnet der Südsudan zu den afrikanischen Ländern mit den besten natürlichen Böden weltweit, ausgerechnet dort hungern die meisten Menschen.Unser heutiger, hoch anerkannter Experte für Afrika, aber auch Asien und Südamerika ist Achim Dobermann. Auf den Philippinen leitete er die Forschungsabteilung des IRRI, das weltweit wichtigste Reisforschun...
2024-12-06
36 min
Afrika backstage. Untold news und stories.
Im Gespräch mit Auma Obama. Die Auswirkungen der US-Wahl auf Afrika.
Heute: unser Auftakt mit - Auma Obama, Germanistin, Soziologin, Journalistin und Autorin. Sie ist die ältere Schwester des ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama.Herzlich willkommen!Kurze Anmerkung: Wir haben uns zusammengeschaltet aus drei Regionen, aus Südengland, aus Wien und aus Ghana. Die Audioqualität bitten wir deshalb zu entschuldigen.Dr. Auma Obama ist in Kenia geboren und aufgewachsen. Sie studierte in Deutschland, erwarb einen Master an der Universität Heidelberg, schloss ihr Promotionsstudium an der Universität Bayreuth mit einer Doktorarbeit ab und absolvierte außerdem die Hochschule für Film und Fernsehen Berlin. Nach Absc...
2024-11-26
32 min
Afrika backstage. Untold news und stories.
Trailer: Afrika backstage. Untold news & stories. Wer wir sind.
Willkommen zu unserem Podcast „Afrika Backstage. Untold news and stories.“ Das was in unseren Berichten für deutsche Medien zu kurz kommt, soll hier ausführlich mit Experten aus internationalen Organisationen, NGOs, Einheimischen und in Afrika tätigen Firmen hinterfragt werden.Afrika ist für die einen ein Sehnsuchtsort, der schwarze Kontinent mit seiner roten Erde, die „dunkel lockende Welt“, für andere ein Kontinent wichtiger Bodenschätze, Fischreichtum und Urwälder wie das Kongobecken, um die sich der Verteilungskampf zuspitzt. So die Klischees. Für Einheimische bedeuten ihre Länder oft bodenlose Armut trotz enormem Reichtum, umkämpf...
2024-11-24
02 min
Münchner Runde - Der TV-Talk als Podcast
Rücktritt bei den Grünen - Ampel vor dem Aus?
Politisches Beben in Berlin: Die Grünen-Spitze hat überraschend ihren Rücktritt angekündigt. Ein weiterer Schlag für die Ampelkoalition, die seit Monaten in der Krise steckt. Wie geht es nun weiter? Die Münchner Runde diskutiert mit Klaus Holetschek (CSU), Eva Lettenbauer (Grüne), Martin Hagen (FDP) und Roman Deininger (SZ)
2024-09-25
59 min
JAN PHILIPP FREDEBEUL
175 - EVA LETTENBAUER
Eva Lettenbauer ist eine deutsche Politikerin und Mitglied sowie bayerische Landesvorsitzende (seit Oktober 2019) bei Bündnis 90/Die Grünen. Lettenbauer ist Wirtschaftsingenieurin. Ihre Schwerpunktthemen als Landtagsabgeordnete liegen in den Bereichen Arbeitspolitik, Frauen, Wirtschaftspolitik, Energiewende, sowie Sozial- und Gesundheitspolitik. #### WERBUNG ### WERBUNG ### WERBUNG https://fondsundmensch.de Fonds & Mensch Software Sie stehen in einem Buchladen der 100.000 Aktienfonds und fragen sich, welche Bücher für Sie geeignet sind? Wir geben Ihnen ein qualitatives Muster an die Hand, damit Sie 3-4 Aktienfonds finden, die zu Ihnen passen. Es zählt nur Ihre Persönlichkeit. Sonst nichts. Wir sind produktoffen und neutral. Probieren Sie kostenlos unsere...
2024-08-05
1h 10
1-Satz-Literaturclub (1SLC)
«Was unsere unvereinbare Vergangenheit betrifft, so möchte ich mich lieber nicht in Einzelheiten verlieren.»
Ephraim Kishon: «... und die beste Ehefrau von allen», S. 40 Unser Zufallssatz: «Was unsere unvereinbare Vergangenheit betrifft, so möchte ich mich lieber nicht in Einzelheiten verlieren.» Quintessenz der Diskussion von Jeannette Häsler Daffré Manchmal wird ein Satz aus einem Artikel gestrichen, aber findet seinen Platz in einem Buch: wie der Titel des heutigen Buches, der von der Redaktion gestrichen wurde – unvereinbar. Aber was heisst das überhaupt? Die unvereinbare Vergangenheit erinnert etwa an Scheidungskriege und wie unglaublich es ist, wie sich ehemals Liebende um den letzten Kaffeelöffel oder sogar um das Sorgere...
2024-07-23
36 min
Der Sonntags-Stammtisch
Mit Eva Lettenbauer und Gerhard Delling
Bayerisch direkt und unterhaltend diskutieren Gastgeber Hans Werner Kilz und seine beiden Stammgäste Anja Kohl und Klaus Bogenberger und mit Eva Lettenbauer und Gerhard Delling die Themen der Woche.
2024-06-16
55 min
kontrovers
Autotrend killt Kleinwagen, Analyse nach BR24 Wahlarena und mehr ...
Kontrovers - Die Story: Fett, protzig, teuer - Autotrend killt Kleinwagen | BR24 Wahlarena: Analyse zu CSU und Bündnis 90/Die Grünen | Politiker-Reality-Check: Kontrovers vor der LandtagswahlKontrovers – Die Story: Fett, protzig, teuer – Autotrend killt Kleinwagen BR24 Wahlarena: Analyse zu CSU und Bündnis 90/Die Grünen Politiker-Reality-Check: Kontrovers vor der Landtagswahl Kontrovers – Die Story: Fett, protzig, teuer – Autotrend killt KleinwagenDie Automobilbranche erzielt mit großen SUVs und Luxuslimousinen Rekordgewinne und produziert weniger Kleinwagen. Die Folge: höhere Fuhrparkkosten für z. B. Pflegedienste – und somit auch für die Kunden.
2023-09-13
29 min
Frauenlobby
Opposition
Mit Eva Lettenbauer spreche ich über das Thema „Opposition“: Eva ist Abgeordnete des Bayerischen Landtags und Landesvorsitzende der Grünen in Bayern. Wie unterscheiden sich ihre Rollen und was sind die unterschiedlichen Aufgaben zwischen Partei und Fraktion? Das erfahrt Ihr in dieser Folge. Wir freuen uns, wenn Ihr reinhört! Die Folge haben wir bereits Anfang Dezember aufgezeichnet. Kontakt: post@openyourwindow.de Du findest mich auf Instagram und Twitter Zur Finanzierung des Podcasts freue ich mich über ein einmaliges Trinkgeld via PayPal. Danke!
2022-02-01
39 min
Behind the Greens - ein Podcast der Grünen Jugend München
Frauen und Politik
In dieser Folge spricht Miri mit Eva Lettenbauer, Mitglied des Landtags in Bayern und Landesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bayern. Es geht um Frauen in der Politik, vor allem um den niedrigen Frauenanteil in politischen Gremien in Deutschland. Wieso sind Frauen in der Politik immer noch so stark unterrepräsentiert? Welche Konsequenzen hat das für uns als Gesellschaft? Und was können wir tun, um den Mechanismen, die Frauen aus der Politik fernhalten, entgegenzuwirken? Es wird informativ und inspirierend, viel Spaß beim Reinhören!
2020-07-06
49 min
Kritische Männlichkeit
Kritische Männlichkeit - Wie geht das?
Video und Podcast zu kritischer und toxischer Männlichkeit mit Eva Lettenbauer und Christoph May Der Beitrag Kritische Männlichkeit – Wie geht das? erschien zuerst auf Kritische Männlichkeit.
2020-06-05
1h 18