podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Levin Kubeth
Shows
Piratensender Powerplay
E139: Aiwanger und andere Lügnerinnen
Piratensender Powerplay ist zurück aus der Sommerpause! Samira und Friedemann sprechen über den Aiwanger, das antisemitische Pamphlet, den Bruder, das Antidemokratische, die “Jugendsünde” (?), den Söder, den Wahlkampf, den Trump, das Paradox von Moore, die Lüge und dann, das ist der schöne Teil, über das neue Buch von Friedemann Karin namens “Die Lügnerin”. Quellen, Erwähntes, Weiterführendes:“Die Legende von Hubsi und Heller”, Spiegel+, Jan Friedmann, Kevin Gallant, Levin Kubeth, Martin Knobbe, Sven Röbel und Wolf Wiedmann-Schmidt, https://www.spiegel.de/politik/deutschland/flugblattaffaere-um-hubert-aiwanger-hubsi-der-gescheitelte-a-36966c29-672a-4e89-9fa4-d8f8ddb752dcZum...
2023-09-01
53 min
Druckausgleich
Hab ich für mein Alter genug erreicht?
...und spielt das überhaupt eine Rolle? Hier könnt ihr uns schreiben: druckausgleich@journalist.de Annkathrin bei Instagram Luca bei Instagram Hier geht es zur Website des journalists https://www.journalist.de/startseite Und hier zu den Projekten unserer Gesprächspartner:innen Helene Reiner (News-WG) Minh Thu Tran (Rice and Shine) Levin Kubeth (Unter Zwei) Unser Musikproduzent ist Leonard Bernd Darüber haben wir geredet Shownotes: Altersstruktur freie Journalist:innen (DJV, 2014) Nachwuchs im Journalismus (Reuters Institute for the Study of Jour...
2021-04-09
37 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
Wie Steady den Newsletter-Markt aufmischen will
Mailchimp, Revue, Substack – und jetzt auch Steady. Die Bezahlplattform steigt auf den Newsletter-Trend auf und will Autorïnnen helfen, mit ihren Produkte nun auch auf diesem Weg Geld zu verdienen – finanziert durch die Community. Im Interview erzählt Steady-Co-Gründer Sebastian Esser, warum Steady jetzt auf Newsletter setzt, für wen das Tool gedacht ist und wie es helfen soll, zahlungswillige Abonnentïnnen zu finden. Für den Start hat Steady einige interessante Persönlichkeiten wie den ehemaligen Spiegel-Journalisten Nils Minkmar oder die ehemalige Chefredakteurin von Edition F, Teresa Bücker, an B...
2021-03-15
1h 22
Unter Zwei – der Medienpodcast
Die Podcast-Strategie der Süddeutschen Zeitung
Als Vinzent-Vitus Leitgeb Anfang 2018 zum Audioteam der Süddeutschen Zeitung stieß, hatte die SZ einen Podcast – mittlerweile sind es zahlreiche unterschiedliche Formate. Im Interview erzählt Vinzent-Vitus Leitgeb, wie die SZ ihren Audiobereich aufgebaut hat, warum sie für Audiodokumentationen mit der ProsiebenSat1-Audioplattform Fyeo zusammenarbeitet und wie bei der SZ die Hörerïnnen angesprochen werden. Außerdem sprechen wir über Podcasts aus strategischer Perspektive. Wie lassen sich Podcasts monetarisieren? Braucht es eine Podcast-IVW? Welche Gefahr stellt Spotify für die freie Podcastszene dar? Wie werden sich Podcasts weiterentwickeln? Erwähnte Links: ...
2021-02-22
1h 40
Halbwertszeit – der Podcast von radioaktiv
Warum wir einen besseren Umgang mit unseren Smartphones brauchen
Stundenlang sind wir auf Instagram, scrollen durch Twitter und checken unsere Nachrichten – und nichts anderes wollen die Tech-Konzerne erreichen. Doch wie konstruieren sie unseren Alltag? Und wie gehen wir verantwortungsbewusster mit unseren Smartphones um? Auf der Suche nach einer Antwort, haben Jacqueline Dinser und Levin Kubeth mit Dorothée Hefner gesprochen. Sie ist Doktorin an der Universität Mannheim für Medien- und Kommunikationswissenschaft und sagt, dass der radikale Verzicht auf das Smartphone nicht die Lösung ist. Martin Fehrensen ist Gründer vom Social Media Watchblog und erklärt, dass Facebook, Twitter & Co. kein Interess...
2020-12-04
1h 02
Halbwertszeit – der Podcast von radioaktiv
radioaktiv20: Vom Campusradio in die Medienwelt
Was machen ehemalige radioaktiv-Moderatorïnnen seit ihrem Ausscheiden, wie erinnern sie sich an ihre Zeit beim Mannheimer Campusradio und welche Tipps haben sie für angehende Journalistïnnen und Moderatorïnnen? Diese Fragen haben wir an vier spannende Ex-radioaktiver*innen gestellt, die jetzt in ganz unterschiedlichen Bereichen der Medienbranche aktiv sind: Dario Nassal, Mitgründer des Debattenportals Buzzard Astrid Meisoll, Redakteurin und Moderatorin beim SWR Johannes Zuber, freiberuflicher Journalist, Podcaster und Medientrainer Yvonne Plume, Fernsehredakteurin bei VOX radioaktiv feiert in diesem Monat ein Jubiläum. Im November 2000 hat radioaktiv den regelmäßigen Sendebetrieb aufgenommen. Dies nehmen w...
2020-11-06
1h 23
Halbwertszeit – der Podcast von radioaktiv
Vielfältige Identität: Wie Graffiti Mannheim verändert
Bei einem Spaziergang durch Mannheim fällt eines schnell auf: Über die ganze Stadt verteilt ziert Graffiti Wände und Fassaden. Aber wer steckt dahinter? Und wer organisiert das? Maxim hat sich dafür mit Sebastian „Bazi“ Bader getroffen. Er ist Leiter von „Stadt.Wand.Kunst“, einem Projekt des Kulturhauses Alte Feuerwache und der Stadt Mannheim. Im Interview erzählt Bader wie es zu dem Projekt kam, wie die Mural genannten Fassadenbilder an die Wände kommen und wie dadurch ganze Stadtteile geprägt werden. Einer der Mannheim mit seiner Kunst geprägt hat, ist Pablo Fontaignie...
2020-08-07
1h 05
Unter Zwei – der Medienpodcast
Die Kunst der Sommerpause
Es ist wieder soweit: Unter Zwei geht in die Sommerpause. Ein präzisere Beschreibung wäre allerdings: Levin-schreibt-Hausarbeiten-und-hat-deswegen-maximal-keine-Zeit-Pause. Bald geht es weiter. In der Zwischenzeit sehen wir uns auf Instagram und Twitter. Bei Fragen, Anregungen und Feedback erreicht ihr mich unter unterzweipodcast@gmail.com. _______________ Musik: “Funk Game Loop" Kevin MacLeod (incompetech.com) Used under CC 3.0
2020-06-29
02 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
Redaktionstausch für eine vielfältigere (Ost-)Berichterstattung
Mit Ostwestnordsuedx will die Journalistin Anne Haeming die fehlende Komponente von Ostdeutschland in der Berichterstattung verbessern. Über eine Art Tauschplattform sollen Journalistïnnen die Redaktion wechseln können. Nach dem Schema: „Biete drei Wochen Stern“, „biete drei Monate Dresdner Neueste Nachrichten“. Im Interview mit Unter Zwei erklärt sie, wie die Tauschplattform für Journalistïnnen tatsächlich aussehen soll und warum sowohl die ostdeutsche Perspektive als auch ostdeutsche Journalistïnnen in der Berichterstattung bzw. in den Redaktionen unterrepräsentiert sind. Erwähnte Links: Das Projekt: https://www.ostwestnordsuedx.de Der erste Tausch: http...
2020-05-18
1h 23
Halbwertszeit – der Podcast von radioaktiv
Wie die Universität Mannheim mit der Coronakrise umgeht
Covid-19 verändert neben der ganzen Gesellschaft auch den Unialltag und hinterlässt viele Fragen: Wie laufen die Prüfungen ab? Wie wird das nächste Semester ausschauen? Wie können sozial Schwache unterstützt werden? All diese Fragen haben wir in der ersten Folge von Halbwertszeit der Kanzlerin der Universität Mannheim, Barbara Windscheid, gestellt. Ebenso geht es um mögliche Erleichterungen, die Kommunikation der Universität in der Coronakrise und die notgedrungene Digitalisierung der Lehre. Außerdem erzählen Katharina Fischer, Vorsitzende des AStAs, und Marco Rupp, Vorsitzender des Fachschaftsrats, von den Ergebnisse einer vom AStA initii...
2020-05-15
1h 24
Unter Zwei – der Medienpodcast
Wie Matthias Oden Meedia neu positionieren will
Vergangenes Jahr übernahm der Verleger Timo Busch den Medienbranchendienst Meedia und Matthias Oden wurde Chefredakteur. Im Interview mit Unter Zwei erzählt Matthias Oden, wie er Meedia neu im Marktsegment positionieren will, was für ihn guter Medienjournalismus bedeutet, wie Meedia wirtschaftlich dasteht und wieso er gerade jetzt ein Print-Magazin auf den Markt bringt. ++++ Unter Zwei unterstützen Alles Infos findet ihr hier: https://steadyhq.com/de/unterzwei ++++ Levin auf Twitter: @levinkubeth Levin auf Instagram: @levinkubeth Ihr habt Feedback, Anre...
2020-05-04
55 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
Wie die Tagesschau auf TikTok junge Leute erreicht
Antje Kießler arbeitet im Innovationslabor der Tagesschau und moderiert Formate auf TikTok und Instagram. Im Interview mit Unter Zwei erzählt sie, welche Erfahrungen die Tagesschau in den vergangenen Monaten auf TikTok gesammelt hat, wieso die Tagesschau überhaupt auf TikTok aktiv ist und wie die Produktion der Videos abläuft. ++++ Unter Zwei unterstützen Alles Infos findet ihr hier: https://steadyhq.com/de/unterzwei ++++ TikTok-Account der Tagesschau: https://vm.tiktok.com/Wcjfyr/ Erwähnte TikTok-Accounts: Washington Post...
2020-04-20
1h 04
Unter Zwei – der Medienpodcast
Die Herausforderungen der Coronakrise
Welche Auswirkungen die Coronakrise auf die Pressefreiheit hat, wie datenschutzfreundlich die viel diskutierten App-Tracking-Vorhaben sind, welchen wirtschaftlichen Herausforderungen die Medien gegenüber stehen und wie sich der Berufsalltag von Journalistïnnen verändert – das sind die Themen dieser extralangen Folge von Unter Zwei. (Ab 13:20) Christian Mihr, Geschäftsführer von Reporter ohne Grenzen, erklärt im Interview, wie autoritäre Staaten die Coronakrise ausnutzen, um Grundrechte einzuschränken und zeigt wie RoG mit Minecraft Zensur umgehen will. Themenseite: https://www.reporter-ohne-grenzen.de/themen/pressefreiheit-in-der-corona-krise/ The uncensored Library: https://uncensoredlibrary.com/de (Ab 39:10) Chris Köve...
2020-04-06
1h 38
Unter Zwei – der Medienpodcast
Wie das Coronavirus den Journalismus verändert
Susanne Amann, Managing Editor beim Spiegel, erzählt im Interview mit Unter Zwei, wie der Spiegel in Zeiten von Corona arbeitet und welchen (wirtschaftlichen) Herausforderungen sich der Journalismus jetzt gegenüber gestellt sieht. Außerdem geht es darum, welche Aufgaben die neugegründete Taskforce hat und welche verlagsinternen Änderungen es durch die aktuelle Lage gibt. Tatsächlich hat die momentane Situation aber auch positive Nebeneffekte. Amann verrät, wie sich der Spiegel unter dem Druck weiter digitalisiert und wie der Umgang miteinander durch die neuen Gegebenheiten menschlicher wird. Aber welche Auswirkungen hat das Coronavirus auf andere Medien? Und wel...
2020-03-23
57 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
Gewalt auf Lesbos: Angriffe gegen Journalistïnnen
Nachdem der türkische Präsident Erdoğan das EU-Flüchtlingsabkommen de facto ausgesetzt und Flüchtlinge und Migrantïnnen in Richtung der griechischen Grenze entlassen hat, hat sich vielerorts das Chaos an der Grenze weiter verschärft. Hinzu kommt nun, dass es vermehrt zu Angriffen von Extremisten auf Helferïnnen, NGO-Mitarbeiterïnnen und Journalistïnnen kommt. Einer, der dieser Gewalt ausgesetzt war, ist Michael Trammer. Der Foto- und Videojournalist stand an einer Kaimauer auf der Insel Lesbos, als er brutal von Rechtsextremisten zusammengeschlagen wurde. Er wurde am Kopf verletzt; seine Fotoausrüstung ist teils kaputt und Aufnahmen g...
2020-03-09
21 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
Unterwegs im Ausland 2: Leid und Gefahr in Krisengebieten
In Folge 2 der Korrespondentïnnen-Serie spreche ich mit dem Spiegel-Journalisten Christoph Reuter. Er ist studierter Islamwissenschaftler und oft unterwegs in den Krisenregionen der Welt. Im Interview geht um die Gefahren, die er in seinem Job begegnet, wie er mit Leid und Tod umgeht, wie Recherchen in Krisengebieten ablaufen und welche Hilfe er vor Ort hat. Erwähnte Links: Spiegel-Imagefilm von 2015 (Christoph Reuter ab 00:33): https://www.spiegel.de/video/imagefilm-die-neue-spiegel-markenkampagne-video-1575585.html +++++++++++++ Unter Zwei unterstützen: Ab sofort könnt ihr Unter Zwei unterstützen. Alles Infos findet ihr hier: https...
2020-01-27
1h 06
Unter Zwei – der Medienpodcast
Angehaucht und aufpoliert: der Spiegel-Relaunch
Der Spiegel hat einen umfangreichen Relaunch hingelegt. Vom Redaktionssystem bis zum optischen Gewandt hat sich einiges verändert. Der Entwicklungschef des Spiegels, Matthias Streitz, spricht im Interview darüber, wieso die Neuerungen sowohl vor als auch hinter den Kulissen dringend nötig waren. Er erzählt, welche Möglichkeiten das neue CMS bietet, wie der Entwicklungsprozess im ganzen Haus von statten lief und welche Änderungen auf was abzielen. In der Folge wird der Blick auf das große Ganze gerichtet, aber auch auf die Details: Kursivschrift für Meinungsartikel, neue Themenblöcken und Bildergalerien auf der einen Seite, ei...
2020-01-13
1h 02
Unter Zwei – der Medienpodcast
18 Blicke auf 2019 – der Unter Zwei Jahresrückblick
Um nicht alleine auf das mediale Jahr 2019 zurückblicken zu müssen, habe ich mir Verstärkung geholt. Um genauer zu sein: Unterstützung von 18 Journalistïnnen und Medienschaffenden. Um möglichst viele Facetten des vergangenen Jahrs abbilden zu können, habe ich allen folgende fünf Satzanfänge geschickt: Im Journalismus verändert hat sich im Jahr 2019 ... Angepackt werden muss im Journalismus im neuen Jahr auf jeden Fall ... Mein Medien-Lowlight dieses Jahr war ... Mein Medien-Highlight dieses Jahr war ... Gelernt habe ich dieses Jahr ... Die vollendeten Sätze bieten einen ganz guten Blick auf das vergang...
2019-12-30
1h 01
Unter Zwei – der Medienpodcast
Unterwegs im Ausland: die Arbeit als Korrespondentïn
Mit dieser Folge startet eine kleine Serie bei Unter Zwei. In den kommenden Wochen werde ich in mehreren Folgen die Arbeit von Korrespondentïnnen beleuchten. Dafür bin ich mit sehr spannenden und ganz unterschiedlichen Gesprächspartnerïnnen verabredet. Für die erste Folge spreche ich gleich mit zwei Korrespondentïnnen: Zum einen mit Karoline Meta Beisel, Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung in Brüssel, und zum anderen mit Fabian Reinbold, Korrespondent für T-Online in Washington. Die EU und die USA sind Prestigeziele für Journalistïnnen, aber dennoch gibt es einige Unterschiede. Während Politikerïnnen auf EU-E...
2019-12-16
1h 15
Unter Zwei – der Medienpodcast
Julia Baumann, wie kann eine Lokalzeitung Facebook-Gruppen nutzen?
Facebooks Algorithmenumstellung hat Medienunternehmen getroffen. Ein Trend, der daraufhin aufkam, waren Gruppen. Facebook-Chef Mark Zuckerberg sagte, die bei weitem am schnellsten wachsenden Bereiche der Online-Kommunikation seien Direktnachrichten, Gruppen und Stories. An anderer Stelle werden Gruppen das neue Herzstück von Facebook genannt. Ein Medium, dass schon lange mit Gruppen Erfahrungen sammelt, ist die Lindauer Zeitung, die zur Schwäbischen Zeitung gehört. Im Interview mit Unter Zwei erzählt die Redakteurin Julia Baumann über ihre Erfahrungen mit der „Du weißt, dass Du aus Lindau bist, ...“-Gruppe, wie sie die Gruppe zur Themenfindung und Recherche einsetzen und gibt Tipps...
2019-12-02
30 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
Markus Feldenkirchen, wie beeinflussen politische Akteure die Medien?
Im Interview mit Unter Zwei erzählt Markus Feldenkirchen, Autor und Journalist beim Spiegel, mit welchen Taktiken politische Akteure versuchen, die Medien mit ihrem Frame zu beeinflussen. Er spricht über die Funktion von Hintergrundgesprächen, die Überpräsenz von Meinungsforschern, Spinning nach TV-Duellen und die neue Macht durch Soziale Netzwerke. Agieren die Spin Doktoren auch in der Bundesrepublik so umfassend wie unter Tony Blairs Regierung in Großbritannien um die Jahrtausendwende? Wieviel PR landet in journalistischen Stücken? Das hört ihr im Gespräch mit Levin Kubeth. Wer sich tiefer einlesen will, folgend eine Ausw...
2019-11-18
53 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
Ist Snapchat tot? Wieso Medien noch auf Snapchat setzen
Snapchat sei tot – das hört man immer wieder. Aber wieso setzen dann gleich fünf deutsche Medien auf Snapchat Discover? Wir haben darüber mit Morten Wenzek, Verantwortlicher Redakteur Neue Plattformen und Social Media bei Bild, und Thomas Brinkmann, Social Media Manager bei Bunte.de, gesprochen. Die beiden erzählen von ihren Erfahrungen mit Snapchat und dem Umgang mit der jungen Zielgruppe. Neu hinzugekommen sind vor kurzem Snapchat Shows. Marspet Movsisyan vom Funk-Reportage-Format „Reporter“ spricht darüber, wie so eine Show für Snapchat produziert wird und wie es sich vom Original auf YouTube unterscheide...
2019-11-04
1h 07
Unter Zwei – der Medienpodcast
Sorry & Tschüss
Unter Zwei stolpert mit Anlauf in die Sommerpause, wir entschuldigen uns für die ausgefallene Sendung vergangene Woche und melden uns mit neuen, interessanten Folgen wieder, wenn der Uni-Stress nachgelassen hat und Umzüge vollzogen sind. Ihr erreicht uns in der Zwischenzeit wie immer per Mail via unterzweipodcast@gmail.com oder per Direktnachricht auf Twitter und Instagram. Bis bald! ------------------- Levin auf Twitter: twitter.com/LevinKubeth Levin auf Instagram: instagram.com/levinkubeth Felix auf Twitter: twitter.com/follow_flix Felix auf Instagram: instagram.com/follow.felix Feedback nehmen wir gerne über Twitte...
2019-06-09
03 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
Die Aktivisten bei Neon
Kurz und bündig geht es heute um die Hintergründe der Ibiza-Affäre, über die HC Strache gestolpert ist. Außerdem die Frage wie gut ein kapitalistisches Einhorn und Journalismus zusammen passen. Neon hat eine Kooperation mit Einhorn Products gestartet mit dem Ziel die so genannte "Luxusgütersteuer" auf Periodenprodukte auf sieben Prozent zu senken. Haltung oder schon Aktivismus? Die Ibiza-Affäre Die Enthüllung der SZ: https://projekte.sueddeutsche.de/artikel/politik/das-strache-video-e335766/ Der Text vom Spiegel (€): https://www.spiegel.de/plus/heinz-christian-strache-fpoe-ist-oesterreichs-vizekanzler-kaeuflich-a-00000000-0002-0001-0000-000163955864 Steffen Klusmann über die Ibiza-Affäre...
2019-05-26
15 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
News im Netz: Wohin mit den Inhalten?
Blendle, Readly, Apple News Plus – medienübergreifende Angebote galten als Hoffnungsträger für Verlage. Aber die Euphorie ist verflogen. Wir haben bei den großen deutschen Verlagen nachgefragt, wie sie künftig im Netz Geld verdienen wollen und wie sie die Beziehung zu medienübergreifende Plattformen sehen. Kurz gefasst: Sie ist ambivalent. Neben der Perspektive von Spiegel, Zeit, Süddeutsche Zeitung & Co. hat uns auch der Blick der Plattformbetreiber interessiert. Philipp Graf Montgelas erklärt im Interview, wie es zur Zeit bei Readly läuft. Ebenso gibt es Antworten vom Axel Springer Verlag zu iKiosk, Upday und einem m...
2019-05-19
41 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
Janko Tietz, wie schaut die perfekte Überschrift aus?
Überschriften sind das Aushängeschild eines jeden Artikels. Eine gute Überschrift zu finden, ist eine Kunst für sich. Was für Kriterien muss eine gute Überschrift erfüllen? Was für Techniken gibt es? Und wie unterscheidet sich eine Print- von einer Online-Überschrift? Janko Tietz ist Chef vom Dienst (CvD) bei Spiegel Online und überlegt sich ständig Überschriften. Im Interview mit Unter Zwei erklärt er, was eine gute Überschrift ausmacht und erzählt außerdem, wieso es bei Spiegel Online oft pointierte und gewitzte Überschriften gibt und wie diese entstehen. ...
2019-05-12
48 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
Die FPÖ im Kampf gegen Armin Wolf
Der ORF-Journalist Armin Wolf wurde nach seinem Interview mit FPÖ-Politiker Harald Vilimsky scharf kritisiert und auch bedroht. Wir sprechen über die Situation des ORF in Österreich. ZiB2-Interview: https://youtu.be/M-RvQ37seys Wolf auf seinem Blog: https://www.arminwolf.at/2019/04/28/etwas-das-nicht-ohne-folgen-bleiben-kann/ Zapp-Interview: https://youtu.be/H8oOn3jdCFY Auszeit für Wolf: https://www.oe24.at/oesterreich/politik/FPOe-Steger-Sabbatical-fuer-ORF-Wolf/377808188 PK mit Kurz und Strache: https://youtu.be/BdYOuz9eiys Nazi-Vergleich: https://www.oe24.at/oesterreich/politik/Stenzel-FP-Politikerin-vergleicht-Wolf-mit-Nazi-Richter/377547989 Krone-Interview: https://www.krone.at/1911848 Werbespot FPÖ: https://youtu.be/nFXHLTGt2pE ORF-Finanzierung: https://www.zeit.de/kultur/2019-05/sebast...
2019-05-05
43 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
Müssen Medien mit Klimaleugnern reden?
Feuer in der Kathedrale Notre Dame – das bedeutet auch eine Menge Videos und Falschnachrichten. Factchecker hatten einiges zu tun. Und auch bei YouTube sah man sich einigen Problemen gegenüber gestellt. NYT zu YouTubes Verwechselung mit 9/11: https://nyti.ms/2Zp6tIS Niemanslab dazu: https://www.niemanlab.org/2019/04/as-notre-dame-burned-an-algorithmic-error-at-youtube-put-information-about-9-11-under-news-videos/ BuzzFeed News Factchecking: https://www.buzzfeednews.com/article/janelytvynenko/notre-dame-hoaxes Sascha Lobos Kritik: https://spon.de/afsNT Poynter hat fünf Lehren für das Factchecking: https://www.poynter.org/fact-checking/2019/5-lessons-from-fact-checking-the-notre-dame-fire/ Es gibt Menschen, die leugnen den menschengemachten Klimawandel. Medien sind daran nicht ganz...
2019-04-28
23 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
Daniel Bröckerhoff, wie werden die TV-Nachrichten von morgen gemacht?
Daniel Bröckerhoff ist Moderator der ZDF-Nachrichtensendung Heute+. Im Interview mit Unter Zwei spricht der noch junge Journalist über Fernsehen und Nachrichten, seine Erfahrungen mit Livestreams, wie er Journalismus und PR unter einen Hut bringt und über Entspannung - zumindest in Debatten im Internet. Ein paar Links zu angesprochenen Texten, Beiträgen und Programmen: Bröckerhoffs Essay zu medialen Erregungsblasen: https://meedia.de/2019/03/11/entspannt-euchleute-zehn-fragen-mit-denen-sie-sich-vor-ueberhitzten-medialen-erregungsblasen-schuetzen/ Deutschlandfunk zum gleichen Thema: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/danielbroeckerhoff-wie-ihr-bei-netz-debatten-die-ruhe-bewahrt Nuzzel: https://www.nuzzel.com/ Unfold: https://itunes.apple.com/de/app/unfold-create-stories/id1247275033 Wordswag http://www.wordswag.co/ ...
2019-04-22
1h 02
Unter Zwei – der Medienpodcast
Das Porträt mit Rum und Gelächter
Journalisten, die mit Politikern lachen und Rum trinken? Darüber gab es diese Woche eine Debatte, nachdem der Journalist Raphael Thelen zu seinem Porträt über den AfD-Politiker Markus Frohnmaier einen Tweet abgesetzt hat, der genau das suggeriert. Hinzu kam, dass der Spiegel und drei weitere Medien durch investigative Recherche zu eben diesem AfD-Mann eine sehr enge Beziehung zum russischen Staat aufgedeckt haben. Davon hat Frohnmaier Thelen natürlich nichts erzählt. Wir sprechen über die Vor- und Nachteile, die Porträts und Reportagen mit sich bringen. Thelens Porträt im SZ-Magazin: https://www.sz-magazin.de/polit...
2019-04-14
28 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
Mark Zuckerbergs sonderliche Vorschläge für eine Regulierung des Internets & die Frage, ob PR eine „Spielart des Journalismus“ ist
Facebook-Chef Mark Zuckerberg hat diese Woche in mehreren Publikationen Ideen zur Regulierung von Plattformen wie Facebook skizziert. Wir sprechen bei Unter Zwei über die Ideen und fragen: Was ist wirklich dran und ist das glaubwürdig, was Zuckerberg fordert? Gastbeitrag in der FAS: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/diginomics/gastbeitrag-von-facebook-chef-mark-zuckerberg-16115996.html Englische Version: https://newsroom.fb.com/news/2019/03/four-ideas-regulate-internet/ Simon Hurtz‘ Analyse: https://sz.de/1.4390936 Zu Facebooks sponsored Articles im Daily Telegraph: https://www.businessinsider.de/facebook-daily-telegraph-positive-sponsored-news-stories-2019-4?r=US&IR=T Zuckerbergs Interview mit Matthias Döpfner: https://www.facebook.com/zuck/videos/10107028374517921/ O-Ton ABC-Interview: https://twitt...
2019-04-07
41 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
Konrad Weber, wie müssen sich öffentlich-rechtliche Medien verändern?
Der SRF-Journalist Konrad Weber hat ein Manifest veröffentlicht, wie die öffentlich-rechtlichen Medien im digitalen Zeitalter – also heutzutage – aussehen sollten. Im Interview mit Unter Zwei erzählt er, wie die Mitarbeit der zahlreichen prominenten Mitstreiter*innen abgelaufen ist, welche Herausforderungen sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk gegenüberstehen sieht und wie er besser werden kann. Hier geht es zum Manifest: https://futurepublic.media Das Europaparlament hat diese Woche mehrheitlich für die Urheberrechtsreform gestimmt. Bei Unter Zwei sprechen wir über die Reform, die Proteste und die verschiedenen Akteure und deren Interessen. Hier werden alle (ja: alle) Ar...
2019-03-31
1h 00
Unter Zwei – der Medienpodcast
Der inflationäre Meinungsjournalismus, Relotius-Stolperstein für „Spiegel“-Führung & ein Indexmodell für den Rundfunkbeitrag
Kurz nachdem das neue Spiegel-Chefredakteurstrio ihre Arbeit aufgenommen haben, galt es den ersten Skandal zu bewältigen: Claas Relotius fälschte strukturell Geschichten. Einer der drei vorgesehenen Chefredakteure, Ulrich Fichtner, und der designierte Blattmacher, Matthias Geyer stolpern nun über die Causa Relotius. Wir sprechen über die Geschehnisse und wundern uns, wieso die beiden weiterhin ihren ursprünglich angedachten Aufgabenbereichen ähnelnde Funktionen beim Spiegel innehaben. Spiegel Pressemitteilung: http://www.spiegelgruppe.de/spiegelgruppe/home.nsf/pmwebaktuell/795245A0E77814B0C12583C3002B72C8 Der Rundfunkbeitrag muss regelmäßig erhöht werden, was stets zu Empörung führt. Jetzt wird ein neues Model entwi...
2019-03-24
40 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
Journalismus im Kalender, Minimalskandale & die Matussek-Geburtstagsdebatte
CDU-Vorsitzende Annegret plant einen CDU-Newsroom, die Mitarbeiter-KG des Spiegel hat eine neue Führung und mehrere Medienhäuser wollen als „One Free Press Coalition“ auf Journalisten aufmerksam machen, die wegen ihrer Arbeit bedroht oder weggesperrt werden. Außerdem gibt es ein Update zur Digitalsteuer und zu ZDF-Korrespondent Jörg Brase, der nach öffentlichem Druck doch wieder aus aus der Türkei berichten darf. Der Kalender könnte zu einem journalistischen Ausspielweg werden. Wir skizzieren einige Einsatzmöglichkeiten und erzählen, wer mit dem Format schon experimentiert. Das Midterm-election-Experiment der Minneapolis Star Tribune: http...
2019-03-17
34 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
Die Phantasien des Dirk Gieselmanns, Presseauskunftsrechts für den Bundestag & wie blicken US-Techunternehmer auf die Medien?
Medienpolitiker von SPD, FDP und Die Linke und der Deutsche Journalisten Verband fordern ein Presseauskunftsrecht für den Bundestag, Frankreich treibt eine Digitalsteuer voran, „Europa spricht“ wird von 16 europäischen Medien veranstaltet, Bettina Schausten wird stellvertretende ZDF-Chefredakteurin und Spotify baut seine Position auf dem deutschen Podcastmarkt mit zwei neuen Formaten aus. Zum Presseauskunftsrecht für den Bundestag: https://www.tagesspiegel.de/politik/auskunftsrecht-fuer-journalisten-der-bundestag-soll-wieder-transparenter-werden/24062708.html Der freie Autor Dirk Gieselmann hat sich in Artikeln verschiedener Medien Details ausgedacht, Ereignisse verzehrt und phantasiert. Gieselmann ist aber nicht irgendwer, sondern Preisträger des Henri-Nannen-Preises und des Repo...
2019-03-10
35 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
Der DuMont-Räumungsverkauf, Eklat zwischen Maduro und Journalisten & ausgeschlossene Reporter in Hanoi
Die Türkei verweigert zwei deutschen Journalisten ihre Presseakkreditierung, Eklat zwischen Venezuelas‘ Staatspräsident Maduro und Journalisten, das Weiße Haus schließt mehrere Reporter von einer Presseveranstaltung in Hanoi aus und Herbert Prantl gibt seine Ämter bei der Süddeutschen Zeitung ab. Update Bild Politik: Laut Meedia verkauft sich das Politik-Heft schlecht https://meedia.de/2019/02/27/springers-magazin-neustart-bild-politik-grosso-beobachter-melden-ernuechternde-verkaufszahlen-in-testgebieten/ Update Wirecard: https://sz.de/1.4344047 Am Dienstag durften die Mitarbeiter der DuMont Mediengruppe Horizont entnehmen, dass DuMont erwäge, sich von sämtlichen Zeitungen zu trennen. Horizont-Meldung: https://www.horizont.net/medien/nachrichte...
2019-03-03
23 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
SZ kündigt Autor wegen erfundenem Protagonisten, Ex-WDR-Filmchef Henke zieht Klage gegen "Spiegel" und Roche zurück & Verdacht auf Marktmanipulation bei der "Financial Times"
Die SZ trennt sich nach Täuschungsversuch von einem Autor, gegen die Financial Times steht der Verdacht der Marktmanipulation im Raum, weil Informationen über Wirecard an einen potentiellen Aktionär weitergegeben wurden, der frühere WDR-Filmchef Gebhard Henke zieht nach weiteren Vorwürfen der sexuellen Belästigung seine Klage gegen den Spiegel und Charlotte Roche zurück. Außerdem gibt es ein Update zum Framing-Manual der ARD. Autor fliegt mit erfundenen Details bei der SZ auf: https://sz.de/1.4339967 https://meedia.de/2019/02/20/protagonistin-erfunden-sz-magazin-trennt-sich-von-preisgekroentem-autor-spiegel-und-zeit-ueberpruefen-artikel/ Financial Times vs. Wirecard: https://meedia.d...
2019-02-24
41 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
Bezos’ Beef mit dem „National Enquirer“, ARD Framing-Gutachten & der Hitler-Podcast vom „Stern“
Neue Fortschritte bei der EU-Urheberrechtsreform, Gewerkschaften bei BuzzFeed News und Vice und Neues zu Apples gebündelten Newsabomodell. Wir sprechen zudem über den Skandal zwischen Amazon-Gründer und Washington Post-Herausgeber Jeff Bezos und der Boulevardzeitung National Enquirer. Bezos‘ Medium Post: https://link.medium.com/awIR5rLN7T NYT: „Washington Post Finds Itself in the Middle of the Jeff Bezos Story”: https://nyti.ms/2UTQ8Zo Stern Titelgeschichte: https://blendle.com/i/stern/reich-gegen-machtig/bnl-stern-20190213-ba0805f98bf SZ: https://www.sueddeutsche.de/medien/jeff-bezos-national-enquirer-donald-trump-1.4322562 Die ARD hat ein Gutachten in Auftrag gegeben, das herausfin...
2019-02-17
36 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
Spotifys Podcastinvestition, Investigatives bei der „Zeit“ & was taugt das neue „Bild Politik“-Heft?
Eine ZDF Reporterin scheitert mit ihrer Klage für gleiche Bezahlung, Zeit und Zeit Online legen ihre Investigativressorts zusammen, das Kartellamt verordnet „innere Entflechtung“ von Facebook, WhatsApp und Instagram, Snopes steigt aus dem Factchecking-Programm von Facebook aus und die Handelsblatt Media Group verkauft den Medienfachdienst Meedia. Spotify hat diese Woche Gimlet Media und Anchor gekauft und will offensichtlich weiter in den Podcastmarkt investieren und sich unabhängiger vom Musikgeschäft machen. Recode: „Spotify has bought two podcast startups and it wants to buy more”: https://www.recode.net/2019/2/6/18213456/spotify-podcast-gimlet-anchor-q4-results Spotifys Newsroom: https://newsroom.spotify.com/2019-02-06/audi...
2019-02-10
41 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
Die Rechtsstreitigkeiten von DLF, Telegraph und Taz & Facebook bezahlt Nutzer: Lizenz zum Spähen
Der Deutschlandfunk fliegt aus dem Kabelnetz von Unitymedia, der britische Daily Telegraph entschuldigt sich bei Melania Trump, die Tageszeitung gewinnt eine Klage gegen den Chemiekonzern Bayer wegen einer Titelseite zum Thema Glyphosat und der Bundesgerichtshof erklärt die Klage der FAZ wegen Drohbriefen an Redaktionen neu. Das große Gesprächsthema der Woche war Facebook. Techcrunch hat aufgedeckt, dass Facebook Nutzern Geld anbietet, wenn sie den hauseigenen VPN-Klienten installieren, mit dem sie ziemlich detailliert Nutzer beobachten können. Hier geht’s zum Techcrunch-Bericht: https://techcrunch.com/2019/01/29/facebook-project-atlas/ Analyse vom Simon Hurtz: https://techcrunch.com/20...
2019-02-03
29 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
Mobile first? Die Produktchefs von Zeit Online und NZZ im Interview über Newsapps
BuzzFeed muss Stellen abbauen, WhatsApp begrenzt zur Eindämmung von Falschnachrichten das Weiterleiten von Nachrichten, Microsofts Browser bewertet Nachrichtenseiten auf ihre Qualität und Amazon darf eine „Pastewka“-Folge aufgrund des Vorwurfs von Schleichwerbung nicht mehr zeigen. Diese Woche spricht Levin mit Thorsten Pannen, Leiter der Produktentwicklung bei Zeit Online, und Rouven Leuener, Produktchef bei der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ), über den deutschsprachigen Newsapp-Markt und wieso die hiesigen Medien so schleichend ihre Apps weiterentwickeln. [Interviewblock ab Minute 3:45 bis 59:20] Lesetipp: Das Branchenmagazin Journalist hat sich gefragt, wie man den Journalismus besser machen kann und läss...
2019-01-27
1h 08
Unter Zwei – der Medienpodcast
Prognosen für das Medienjahr 2019, Berichterstattung in der Flüchtlingskrise & ein Bild Politikheft
Wir sind zurück! Neben Google möchte nun auch Facebook Medien finanziell unterstützen, nach einer Klage der FAZ dürfen Anwälte Redaktionen keine Drohbriefe im Voraus der Berichterstattung schicken, BuzzFeed News Deutschland darf nach einer Klage den vollen Namen eines Abtreibungsgegners in ihrer Berichterstattung nennen und "Bild" testet ein wöchentliches Politikheft. Das Reuters Institute hat seinen jährlichen Report über Journalismus, Medien und Tech für das Jahr 2019 vorgestellt. Wir sprechen über die Prognosen. Hier geht‘s zum Paper: https://reutersinstitute.politics.ox.ac.uk/our-research/journalism-media-and-technology-trends-and-predictions-2019
2019-01-20
26 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
Der Podcast-Podcast
In dieser Urlaubs-Ausgabe von Unter Zwei sprechen wir über andere Podcasts, die wir gerne hören und weiterempfehlen möchten. Hier die Direkt-Links zu den besprochenen Podcasts: Nachricht: New York Times „The Daily“: https://www.nytimes.com/column/the-daily Deutschlandfunk “Der Tag”: https://www.deutschlandfunk.de/deutschlandfunk-der-tag.3414.de.html Gabor Steingarts Morning Briefing: https://www.gaborsteingart.com/der-podcast/ DLF „Nachrichten“: https://www.deutschlandfunk.de/podcasts.2516.de.html?drpp%3Ahash=1257 Tagesthemen: https://www.tagesschau.de/infoservices/podcast/index.html 6 Minuten Politik: https://www.6minutenpolitik.com Information: WDR „Cosmo Machiavelli": https://www1.wdr.de/radio/cosmo/podcast/machiavelli/index.html Zeit Online „Frisch an die Arbei...
2018-12-23
32 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
Die Floskelwolke im Interview
Die Journalisten Sebastian Pertsch und Udo Stiehl erzählen, wie sie zu ihrem Projekt "Floskelwolke" gekommen sind und wo sie damit noch hin wollen. Warum ist ihre Big-Data Analyse noch nicht valide? Wie gefährlich ist Framing? Welche Floskel erzeugt ein Gewitter bei den beiden? In diesem Interview werden die wirklich wichtigen Fragen geklärt. Die Floskelwolke auf Twitter: @floskelwolke ------------------- Levin auf Twitter: http://twitter.com/LevinKubeth Levin auf Instagram: http://instagram.com/levinkubeth Felix auf Twitter: http://twitter.com/follow_flix Felix auf Instagram: http://instagram.com/follow.felix Feedback nehmen wir über Twitter, Instagram oder mailto:unterzweipodcast@gmai...
2018-12-16
37 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
Medienkonsum mit Gregor Schwung
Gregor Schwung vom Podcast „6 Minuten Politik“ spricht mit uns darüber, wie wir Medien konsumieren. Welche Unterschiede gibt es? Spoiler: Print lebt, Podcast aber auch. Wie recherchieren wir für unsere Podcasts und wie lesen, hören, sehen wir privat? Außerdem geben wir euch Tipps, um euch den Einstieg in den Nachrichtenkonsum zu erleichtern. Hier könnte ein Gag zum Thema Einstiegsdroge stehen, sowas machen wir aber nicht. Mehr von Gregor: www.instagram.com/6minutenpolitik ------------------- Levin auf Twitter: twitter.com/LevinKubeth Levin auf Instagram: instagram.com/levinkubeth Felix auf Twitter: twitter.com/follow_flix Felix auf Instagram: instagram.com/follo...
2018-12-09
41 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
„Sponsored by“-Recherchen, Snapchat Shows & der Faktencheck bei „Was mein Leben reicher macht“
Ein AfD-Politiker muss der „Welt“ Schadensersatz zahlen, Journalisten können wieder Informationen über Domains abfragen und einige deutsche Medien machen bei Snapchats neuen Format „Shows“ mit. Werden wir bald mehr „sponsored by“- oder „made possible by”-Recherchen sehen? http://www.dirkvongehlen.de/netz/journalismus-mit-der-unterstuetzung-von-philanthropic-supporters/ In der „Zeit“ gibt es die Kategorie „Was mein leben reicher macht“. Hier erscheinen Leserzuschriften über amüsante oder emotionale Erlebnisse. Die „Zeit“ gibt an, diese einem Faktencheck zu unterziehen, jedoch liegt Unter Zwei ein Fall vor, in dem offensichtliche Falschangaben übersehen wurden. Leseempfehlungen: ► Tobias Becker hat sich im „Spiegel“ Gedanken darüber gemacht, wie sich gendergerecht Texte formulieren las...
2018-12-02
17 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
BuzzFeed und die Fusionsidee, Anti-AfD-Sticker in der ARD & WhatsApp verstößt gegen die DSGVO
Der CNN-Reporter Jim Acosta bekommt seine Akkreditierung für das Weiße Haus vollumfänglich zurück, allerdings werden neue Regeln eingeführt, die ARD entfernt einen Anti-AfD-Sticker aus einer Sendung, WhatsApp verstößt laut einem Golem-Bericht gegen die DSGVO und Frankreich verabschiedet Gesetze gegen Falschnachrichten, die auch die Pressefreiheit einschränken. Wie wäre es wenn BuzzFeed mit Mitbewerbern wie Vox Media, Vice, Refinery 29 und Group Nine fusioniert? Das hat der BuzzFeed-Chef Jonah Peretti diese Woche in den Raum gestellt. Wir sprechen über die Idee der Fusion und wie andere Kooperationen aussehen. New York Times-Bericht: https://nyti.ms/2zgNLaK Leseempfeh...
2018-11-25
28 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
Likes und Follower, die Privatadresse von Journalisten & der Trend mit den Membership-Modellen
YouTube droht mit Geoblocking in EU-Staaten, Journalisten können ihre Privatadresse im Melderegister sperren lassen, ein Bundesamt arbeitet gegen Gylphosat-Berichterstattung, CNN klagt gegen Trump und Pro7Sat1 und ZDF arbeiten für das Onlineangebot 7TV zusammen. Der Twitter Mitgründer Ev Williams findet es nicht gut, dass die Zahl der Follower angezeigt wird und Twitter CEO Jake Dorsey denkt laut über das Entfernen des Like-Buttons nach. Brauchen wir die beiden Erfolgsmessungen überhaupt und ist eine Plattform ohne sie „gesünder“? Ein Trend, der die Medienbranche gerade verändert, sind Membership-Modelle. Leser abonnieren nicht nur ein Medium und konsumieren es dann, sondern sin...
2018-11-18
27 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
Trumps Anfeindungen gegen CNN-Reporter & nein, die EU arbeitet nicht an der Abschaffung von YouTube
Neben Updates zu Werbevideos von Medienhäusern, IVW und der „Goldenen Kartoffel“ für Bild-Chef Julian Reichelt geht es um den Abgang der Chefredaktion von Watson und eine Unterlassungserklärung des Spiegels, erwirkt durch die AfD. [Hier geht es zum Trailer vom Spiegel zu neuen „Football Leaks“-Enthüllungen: http://spon.de/vgREmq ] Auf YouTube sind diese Woche einige Videos viral gegangen, die propagieren, dass es YouTube bald nicht mehr geben wird. Grund sei Artikel 13 der EU-Urheberechtsreform. Diesen gibt es zwar in der Tat und er ist auch tatsächlich problematisch, aber YouTube wird es weiterhin geben und auch anderes im Video ist...
2018-11-11
30 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
Böhmermann und der Antisemitismusvorwurf, Eigenwerbung von Medien & eine gewonnen Klage der SZ
Die SZ gewinnt eine wichtige Klagen gegen eine ihrer Recherchen, Parteien missachten das Urheberecht von ARD und ZDF und einige große Medien kündigten an aus der Heftauflagen-Ausweisung der IVW auszusteigen, um dann nach heftiger Reaktionen aus der Agentur- und Werbebranche wieder zurückzurudern. Bis auf ein Magazin. +++ Update zur Ausweisung der IVW, nach Aufzeichnung der Sendung: https://meedia.de/2018/11/02/werden-die-suppe-die-uns-die-hamburger-kollegen-eingebrockt-haben-nicht-alleine-ausloeffeln-auch-burda-bleibt-mit-focus-in-der-wochen-ivw/ +++ Der Medienkritiker Stefan Niggemeier hat im Freitag einen Artikel über eine in dem Buch des Komikers Oliver Polak beschriebene Stelle verfasst. Dieses Ereignis spielte sich im Jahre 2010 ab, als Serdar Summuncu sein 25.-jähriges Bühnenjubiläum feierte. Teil de...
2018-11-04
35 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
CNN und die Briefbombe, der Like-Button bei Türkeireisen & aus dem Fenster schauende Journalisten
Das Auswärtige Amt warnt vor Posts und Likes bei Reisen in die Türkei, die Bild und Ton Fabrik („Neo Magazin Royal“) produziert eine Netflix-Serie, eine britische Fotoagentur löscht lieber ein ungünstiges Foto vom britischen Königshaus, Richard Gutjahr gründet eine Seite über Elektroautos und beim Spiegel deuten sich Umbaumaßnahmen an. (Hier geht’s zur Reisewarnung des AA: https://www.auswaertiges-amt.de/de/tuerkeisicherheit/201962 ) Der Journalist Georg Renner hält den Spruch „der Job des Journalisten ist es, aus dem Fenster zu schauen...“ für ein Missverständnis und twittert eine Alternativversion: https://twitter.com/georg_renner/status/1...
2018-10-28
28 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
Die Wahlentscheidung von Chefredakteuren, Khashoggis ungeklärter Tod & Palmers Facepalm
Der Ex-Chefredakteur Klaus Brinkbäumer ist beim Spiegel jetzt doch schon früher raus und der Grünen-Politiker Boris Palmer bringt mit versuchter Satire die Deutsche Presseagentur auf die Palme. In Deutschland soll zudem eine Politiker-Version der Sendung „Undercover Boss“ laufen. Nicht laufen wird hingegen das Konzert von ZDF und der Band Feine Sahne Fischfilet im Bauhaus Dessau, das möchte die Band nämlich nicht rein lassen. Der Journalist Stefan Fries hat im Deutschlandfunk seine Kritik an Politikerzitaten ohne Einordnung kundgetan. Und nicht nur er hat da was zu kritisieren. Beitrag von Stefan Fries: https://www.deutschlandfunk.de/politiker-zitate-im-netz-die-zeit-des-weiterreichens-ist.2907.de.html?d...
2018-10-21
41 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
„Hey Siri, Sonntagsfrage“, Veränderungen der Musikindustrie durch Streaming & wie online sind wir?
Der Ex-SPD-Parteivorsitzende Sigmar Gabriel kann offenbar gut verhandeln und bekommt für seine Arbeit beim Holtzbrinck-Verlag so viel Geld, wie viele Journalisten nur Träumen können. Die AfD will der Digitalkonferenz Republica die staatliche Förderung entziehen und die Bloomberg Berichterstattung zu den angeblich platzierten Chips in Servern unter anderem von Apple und Amazon hält sich immer weniger. Außerdem: Noch-Spiegel-Chefredakteur Klaus Brinkbäumer hat einen neuen Anwalt. Der geht aber leider parallel gegen die Recherchen des eigenen Blatts vor. Wir sprechen bei Unter Zwei zudem ausführlich über die Musikindustrie und wie sie sich durch Streamingdienste wie Spotify u...
2018-10-14
32 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
Der neue Instagram-CEO, die Sache mit der Bloomberg-Recherche & eine Serie mit Auswahlmöglichkeit
Instagram hat jetzt einen neuen CEO, Twitter hat ein Problem mit dem NetzDG und die ARD darf nun auch „Babylon Berlin“ senden – und tut das auch erfolgreich. Wie nun Zahlen zeigen, fördert die Vielfalt an Streamingdiensten und deren exklusive Eigenproduktionen illegale Streams. Netflix plant derweil ein choose-your-own-way-Erlebnis, bei dem die Zuschauer die Geschehnisse in der Serie beeinflussen können. Und dann wird noch gemunkelt, ob Gabor Steingart den Medienfachdienst Meedia übernehmen darf ( http://bit.ly/2C0WIY7 ). Außerdem: Bloomberg hat diese Woche eine Recherche über unter anderem in Apple- und Amazon-Servern verbaute manipulative Chips veröffentlicht, dessen Richtigkeit vorerst ange...
2018-10-07
22 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
„Zuckerljournalismus“ in Österreich, redaktionelle Leitlinien bei der Zeit und Adieu: Die Instagram-Gründer verlassen Facebook
Die Zeit hat sich eigene Leitlinien für ihre Redaktionen gegeben, ARD-Chef Ulrich Wilhelm liebäugelt mit europäischen Plattformen à la Netflix und renommierte Umfrageinstitute legen Beschwerde gegen den Newcomer Civey beim Presserat ein – http://bit.ly/2DF7TId [taz]. Außerdem: Österreichs Polizei hat Post vom Innenministerium bekommen. Der Inhalt soll das Lieblingsthema der rechtspopulistischen FPÖ beflügeln und fördert „Zuckerljournalismus“. Artikel des Kuriers zu der Mail: http://bit.ly/2xKbVK4 Florian Klenk zur „Zensurorder des Innenministeriums“: http://bit.ly/2OfCpwD Die beiden Instagram-Gründer verlassen Facebook. Hörempfehlung: "Master of Scale“ Podcast mit Co-Gründer Systrom: http://bit.ly/2xNhebM Analyse v...
2018-09-30
23 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
Merkel, Spahn und die Rundfunklizenz, Hass gegen Schlecky Silberstein & Döpfner geht zu Netflix
Facebook darf weniger Meinungsfreiheit, Springer-Chef Döpfner wechselt zu Netflix, die Taz beruhigt ihre Mitarbeiter vor dem Digitalumbau 2022 und das ZDF digitalisiert seine hunderttausenden Sendebänder. Ein großes Thema diese Woche waren die Anfeindungen gegenüber Christian Brandes aka. Schlecky Silberstein nach einem Satirevideo zu den Protesten von rechten Gruppen in Chemnitz. Brandes vertraut der Kunstfreiheit noch, hängt aber ein großes „Aber“ dran. Brandes auf seinem Blog: http://bit.ly/2NV4NUD DWDL-Interview: http://bit.ly/2OJUoZ1 Außerdem sprechen wir über die Rundfunklizenz. Merkels Sendung fällt laut ZAK doch nicht darunter, aber ein andere Politiker wird nun beob...
2018-09-23
21 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
Apple in Gesprächen für News-Abo, Mixed Reality im Wetterprogramm und braucht es einen Faktencheck-Check?
Die umstrittene Urheberrechtreform kommt einen großen Schritt näher, die türkische, oppositionelle Cumhuriyet wird der Kontrolle unterzogen, Apple feilt an einem News-Subscription Modell und Resi macht dicht. Köthen wurde zwar nicht zum zweiten Chemnitz, aber einige Medien scheinen bemüht etwas zu betonen, was die Polizei-Pressemitteilung nicht unbedingt so nahelegt. BuzzFeed hat aufgedeckt, dass Ströer Social Publishing über Facebook-Seiten bezahlte Inhalte ausspielt ohne sie als Werbung zu kennzeichnen: https://bzfd.it/2xgtzEa Und habt ihr schonmal darüber nachgedacht, wer die Faktenchecker checkt und ob das sinnvoll ist? http://bit.ly/2pbYnSO The Weather Channel zeigt, wie toll...
2018-09-16
21 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
Brief an deutsche Journalisten, Selbstkritik bei BuzzFeed & DLF und Maaßen gegen die Medien
Der Verfassungsschutzpräsident Maaßen wird kritisiert, genauso wie Deutschlandfunk und Buzzfeed. Letztere beiden üben sich aber in Selbstkritik und diskutieren vorbildlich über ihre Fehler und gehen auf Hörerkritik ein. Außerdem diese Woche: Der Spiegel hat das Mitarbeiter-KG-Problem für seine Onliner gelöst, der Paywall-Anbieter Steady knackt die Millionen Euro Marke und der US-Journalist Jay Rosen hat einen Brief an die deutschen Journalisten geschrieben: http://bit.ly/2Nti7iA + Meedia hat in den Redaktionen nachgefragt, was sie von Rosens Empfehlungen halten. Das sind die Antworten: http://bit.ly/2N06ct2 Außerdem: Periscope lässt sich jetzt zum live-p...
2018-09-09
12 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
Wechsel an der „Spiegel“-Spitze, „Bild“ mit Harry Potter-Funktion und Filmen auf Demonstrationen
Die NZZ strauchelt bei ihren Einnahmen, die „Bild“ ist im Harry-Potter-Modus und ein genervter Unternehmer sichert sich die Markenrechte von Namen der Zeitungen der Zeugen Jehovas. Aber nicht nur das. Der „Spiegel“ kündigt seinen vierten Chefredakteurswechsel in zehn Jahren an. Klaus Brinkbäumer geht, Barbara Hans, Ullrich Fichtner und Steffen Klusmann kommen. Was der Grund für den Brinkbäumer-Abgang ist, was die Fusion von Print und Online so schwierig macht und was sich in der Brinkbäumer-Ära geändert hat, hört ihr bei Unter Zwei. Lesetipp: Die „Zeit“ zum Wechsel an der Spiegel-Spitze: http://bit.ly/2PTrlD4 Felix erklärt...
2018-09-02
19 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
Homescreens – Unsere Top Apps
Zeige mir deinen Homescreen und ich sage dir wer du bist. Levin und Felix wollen herausfinden, wie sich ihr Nutzungsverhalten bei Apps unterscheidet und welche Angewohnheiten sie in der Mediennutzung haben. Dazu haben sie die erste Seite ihrer Smartphones, den Homescreen, miteinander verglichen. ------------------- Levin auf Twitter: @levinkubeth Levin auf Instagram: @levinkubeth Felix auf Twitter: @follow.flix Felix auf Instagram: @follow.felix Feedback nehmen wir über Twitter, Instagram oder unterzweipodcast@gmail.com an. Wir freuen uns über Bewertungen bei iTunes, Spotify & Co. ------------------- Musik: “Funk Game Loop" Kevin MacLeod (incompetech.com) Used under CC 3.0
2018-08-26
33 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
Time Well Spent – Smartphone-Detox, der neue Trend?
"Time Well Spent" - so bezeichnet sich die Bewegung, die dafür sorgen möchte, dass wir weniger auf unsere Smartphones starren. Levin und Felix unterhalten sich in dieser Folge darüber wo der Trend herkommt und ob es Tipps und Tricks gibt, die einem tatsächlich helfen das Smartphone auch mal liegen zu lassen. ------------------- Levin auf Twitter: @levinkubeth Levin auf Instagram: @levinkubeth Felix auf Twitter: @follow.flix Felix auf Instagram: @follow.felix Feedback nehmen wir über Twitter, Instagram oder unterzweipodcast@gmail.com an. Wir freuen uns über Bewertungen bei iTunes, Spotify & Co. ------------------- Musik: “Funk Game Loop" Kevin MacLeod...
2018-08-19
23 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
„Unsere Nutzer wollen nicht nur wissen, was Kim Kardashian macht“: Martin Hoffmann über seine News-Chat-App Resi
In Teil 2 des Interviews mit Martin Hoffmann geht es um die von Martin mitgegründete News-Chat-App Resi. Welchen Anlass es gab, ein solches Format zu starten, wie sich Resi in den vergangenen zwei Jahren entwickelt hat und wie sich Resi finanzieren soll, hört ihr im Unter Zwei Interview. ------------------- Levin auf Twitter: @levinkubeth Levin auf Instagram: @levinkubeth Felix auf Twitter: @follow.flix Felix auf Instagram: @follow.felix Feedback nehmen wir über Twitter, Instagram oder unterzweipodcast@gmail.com an. Wir freuen uns über Bewertungen bei iTunes, Spotify & Co. ------------------- Musik: “Funk Game Loop" Kevin MacLeod (incompetech.com) Used under CC 3.0
2018-08-12
19 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
Martin Hoffmann, was macht eine gute Push Notification aus? | Teil 1
Push Notifications bekommt nahezu jeder aufs Smartphone. Sie sind Fluch und Segen zugleich: Sie informieren und lenken gleichzeitig ab. In dieser Folge von Unter Zwei unterhält sich Levin mit dem Resi-Gründer Martin Hoffmann darüber, was eine gute Pushmeldung ausmacht, welche Medien es besser, welche es schlechter machen und wie Martins Idealmitteilung aussähe. ------------------- Levin auf Twitter: @levinkubeth Levin auf Instagram: @levinkubeth Felix auf Twitter: @follow.flix Felix auf Instagram: @follow.felix Feedback nehmen wir über Twitter, Instagram oder unterzweipodcast@gmail.com an. Wir freuen uns über Bewertungen bei iTunes, Spotify & Co. ------------------- Musik: “Funk Game Loop" Kevin Ma...
2018-08-05
24 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
„Welche Rolle spielt Özils Freundin?“, der dpa-Plausibilitätscheck und ein Festival ohne Journalisten
Die britische Daily News hat die Hälfte ihrer Mitarbeiter gekündigt und dabei vergessen die Passwörter der Social Media Accounts zu löschen. Ihr könnt euch denken, was passierte. Wir sprechen über die Pekinger Subventionierung von Buchläden, Digitaleinnahmen beim Guardian und ausgeladene Journalisten bei Festivals. Das dominierende Thema der Woche war Özils Rücktritt aus der Nationalmannschaft. Die Bild war in Kampagnenlaune, die Zeit warb damit und die Tagesschau sah sich in Rechtfertigungszwang. Desweiteren geht es um die dpa und wie sie sich gegen Falschnachrichten und Twitter Fakes schützt. Hier gehts zum Kress-Interview mit Nachrichtenchef Froben Hom...
2018-07-29
22 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
BBC-Prototypen, Buzzfeed wird teils seriös, BVerfG zum Rundfunkbeitrag
In dieser Folge von Unter Zwei sprechen wir u.a. über Twitters Umgang mit gesperrten Accounts, über die Trennung von Clickbait und Journalismus bei Buzzfeed und über den neuen Nachrichtenpodcast der SZ [ http://bit.ly/2NzBZNy ] Die großen Themen diese Woche bei Unter Zwei: - BVerfG zum Rundfunkbeitrag [+ Übermedien über die Berichterstattung: http://bit.ly/2JHLBDs ] - Politische Anzeigenkunden auf Facebook - Das Recode-Interview mit Mark Zuckerberg [ http://bit.ly/2OavB0m ][+Simon Hurtz im Social Media Watchblog zum Interview: http://bit.ly/2JMBRI2 ] - BBC-Prototypen zur visuellen, intuitiven und mobilangepassten Aufbereitung von Nachrichten [ http://bit.ly/2uEbSxW ] Leseempfehlung der Wo...
2018-07-22
22 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
Interview mit WDR-Journalist Oskar Vitlif, zu viel Thailand-News, YouTubes Schutz vor Fakenews
In der zweiten Folge von Unter Zwei spricht Levin Kubeth im Interview mit dem WDR-Journalist Oskar Vitlif über die WM-Berichterstattung, über Pressefreiheit, Oskars Instagram-Serie und über vom russischen Staat geblockte Dienste. Außerdem geht es um die neuerdings verpflichtende Nennung von Liefertermine bei Onlinebestellungen, um Apple Music und Spotify, um die Metadaten, die beim twittern gesammelt werden und um YouTubes neue Maßnahmen, Falschnachrichten entgegenzuwirken. Außerdem hatte die New York Times da einen peinlichen Fehler. Thema Nummer Eins in dieser Woche war die Höhlenrettung in Thailand. Über die übereifrige Berichterstattung geht es auch in Unter Zwei. Anmelde-Tipp: Deutschland spricht...
2018-07-15
40 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
Union-Medien-Krise, Instagram-Strategie des Guardian, IGTV und das Hochkantformat
Wir sprechen über den zusätzlichen Sendeplatz von „Late Night Berlin“, über den Rechtsstreits des BRs, über „blinde Flecken“ des Beitragsservices und wie Behörden Smartphones von Geflüchteten zur genaueren Identifizierung nutzen. Außerdem dröseln wir die Berichterstattung zur Unions-Krise auf. Getrumpft wurde mit unsinnigen Sport-Politik-Vergleichen und der großen Verwirrung über Horst Seehofers (Nicht-)Rücktritt. Zudem diskutieren wir über die Instagram Strategie des Guardians, IGTV und das Hochkantformat. Videoempfehlungen zum Thema: Felix Ballinger über den (Un-)Sinn von vertikalen Videos: http://bit.ly/2NuVAiy Philipp Walulis darüber, wie sich das Filmformat entwickelt hat: http://bit.ly/2KUyRdX Leseempfehl...
2018-07-07
19 min