podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
LfULG
Shows
Kleiner Tipp
# 26 Der reptilienfreundliche Garten
Eidechsen, Schlangen und andere Reptilien sind zunehmend gefährdet, da sie besondere Ansprüche an ihren Lebensraum stellen. Sie sind wechselwarme Tiere, so dass ihre Aktivität von der Außentemperatur und Sonnenstrahlung abhängt. Reptilien sind Bewohner von Übergangsbereichen und benötigen ein Mosaik aus unterschiedlichen Teilhabitaten, die nebeneinanderliegen sollten: sonnige und kühlere Bereiche, Verstecke und Nahrungshabitate. Wie Sie mit Blühwiesen, Trockenmauern oder Kräuterspiralen einen attraktiven Garten für Reptilien schaffen können, erfahren Sie in diesem Garten-Podcast von Jenny Hauser aus dem Referat Garten- und Landschaftsbau. Noch eine Bitte: Melden Sie Funde von...
2023-07-31
20 min
Kleiner Tipp
#25 Bessere Äpfel durch Handausdünnung
Je weniger Äpfel am Baum hängen bleiben umso größer und schmackhafter werden die Äpfel. Zeitgleich mit der Erdbeerernte und Holunderblüte beginnt der Apfelbaum etliche Früchte abzustoßen. Dieses Stadium wird Junifruchtfall genannt. Dem Gärtner genügen die abgeworfenen Früchte im Juni nicht und er dünnt noch zusätzlich mit der Hand aus, um qualitativ hochwertige Äpfel zu ernten. Sylvia Metzner vom Referat Obst-, Gemüse- und Weinbau erklärt in diesem Gartenpodcast worauf bei der Handausdünnung zu achten ist. Mit Hilfe einer Stecklingsschere entfernt man überzählige Früchte...
2023-06-09
10 min
Kleiner Tipp
#24 Wassersparen im Gemüsegarten
Gemüse hat einen hohen Wasserbedarf, es gibt aber auch weniger trockenheitsempfindliche Gemüsekulturen. Höhere Temperaturen, intensivere Sonneneinstrahlung und geringere Niederschlagsmengen machen sich auch im Gemüsegarten bemerkbar. An heißen Tagen nimmt die Verdunstung zu und die Pflanzen leiden unter Wassermangel. Max Meltzer vom Referat Obst-, Gemüse- und Weinbau erklärt, dass oberflächennahe Bodenlockerung, Bodenabdeckung durch Vlies oder Rasenschnitt hilft, die Verdunstung zu reduzieren. Der optimale Zeitpunkt zum Gießen liegt in den frühen Morgenstunden. Tröpfchenbewässerung oder Ollas aus Ton ermöglichen einen sparsamen und effektiven Wassereinsatz. Rote Bete, Zwiebel, Erbsen, Linse...
2023-05-26
17 min
Kleiner Tipp
#23 Balkonpflanze des Jahres
Petite fleur - Sachsens Balkonpflanze 2023 - schafft es, mit ihren zahlreichen kleinen Blüten Balkon, Terrasse oder Beetflächen in ein farbiges Blütenmeer zu verwandeln.
2023-04-26
10 min
Kleiner Tipp
#22 Obstgehölze pflanzen
Gehölze im Herbst pflanzen oder besser im Frühling? Gehölze im Topf auswählen oder doch lieber auf wurzelnackte Pflanzen zurückgreifen? In diesem Gartenpodcast erklärt Christian Kröling - Referatsleiter Obst-, Gemüse- und Weinbau - die fünf Dinge, die beim Pflanzen eines Obstgehölzes unbedingt zu beachten sind. »Kleiner Tipp - der Gartenpodcast« des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Weitere Folgen auf https://www.gartenakademie.sachsen.de.
2022-11-14
18 min
Kleiner Tipp
#21 Der Kleingarten
Obst, Gemüse und Kräuter ernten, in der Hängematte die Seele baumeln lassen und dabei Vögel und Insekten beobachten, all das bietet der Kleingarten. Mit der Pacht eines Kleingartens sind Rechte und Pflichten verbunden, die uns Christian Kröling, Leiter des Referats Obst-, Gemüse und Weinbau erklärt: Wenn man einen solchen Garten pachten möchte, tritt man zunächst an den Kleingartenverein und dessen Vorstand heran und wird Mitglied im Verein. Der Kleingarten dient in erster Linie der Selbstversorgung, so dass die Bewirtschaftung nach der sogenannten Drittelregelung erfolgt. Das heißt...
2022-10-13
16 min
Antipöse Stücke
Staffel Drei // NOV // Stück Eins // Bodyshaming ist oft subtil kacke
PopPOPpop-Kultur in Musik & Radio Die Antipösen Stücke sind ab nun zu zweit unterwegs. Einiges ist neu. Hört uns zu, wir berichten, wie es ab nun in unserem Podcast über das Dicksein lang geht. Es ist November. Ein besonderer November. Gezeichnet vom großen C und von den dazugehörigen Einschränkungen. Aber es ist auch Mrs. Pepsteins – Monat bei den Antipösen Stücken. Wir haben Katja Röckel alias Mrs. Pepstein (Radio Blau) gefragt, ob sie unser neuer Sidekick sein mag. Und wir freuen uns sehr, dass sie unsere Einladung angenommen hat. Wir begegnen die...
2022-09-04
1h 53
Kleiner Tipp
#20 Torfersatz in Blumenerden
Torf ist seit Jahrzehnten die Grundlage für Blumenerden. Doch die negativen Folgen der Torfgewinnung führen zu einem Umdenken. Mittlerweile gibt es immer mehr torfreduzierte und torffreie Blumenerden. Anna-Victoria August vom Referat Zierpflanzenbau im LfULG erklärt, dass Torf unter Sauerstoffausschluss in Mooren entsteht. Jedoch zerstört die Torfgewinnung die Moore und damit Lebensräume für ganz spezialisierte Tier- und Pflanzenarten. Außerdem werden beim Torfabbau große Mengen an klimaschädlichen Gasen wie Kohlenstoffdioxid freigesetzt. Ein Umdenken findet statt: torfreduzierte oder torffreie Blumenerden lösen kontinuierlich die konventionellen torfenthaltenden Erden ab. Anstelle von Torf w...
2022-08-22
11 min
Kleiner Tipp
#19 Die Rose - Königin der Blumen
Von Zwerg-Rosen über Großstrauch-Rosen bis hin zu Kletter-Rosen – die Verwendungsmöglichkeiten von Rosen sind vielfältig, ebenso die Schnitt- und Pflegemaßnahmen. Rosen bevorzugen nährstoffreiche, wasserhaltende, sonnige und gut durchlüftete Standorte. Als Starkzehrer benötigen sie eine regelmäßige Düngung, mit der man unmittelbar nach dem Rosenschnitt beginnt. Rosen werden häufig zweimal im Jahr geschnitten. Der wichtigste Schnitt ist der Frühjahrsschnitt von Mitte März bis Anfang April. Während Kleinstrauch-Rosen jährlich relativ bodennah zurückgeschnitten werden, sind Kletter-Rosen erst nach drei bis vier Jahren auszulichten. Rosenblätter sollten schnell abtrocknen, so dass...
2022-07-27
30 min
Kleiner Tipp
#18 Die Sommerpflanze des Jahres
In diesem Jahr gibt es erstmals eine Sommerpflanze des Jahres. Ausgewählt von der Fachgruppe des Gartenbauverbandes Mitteldeutschland handelt es sich um einen Salbei aus der Serie »Salvinio«. Der Salbei fällt durch seine großen Lippenblüten auf, die es in den Farben Weiß, Rot, Rot-Weiß, Pink, Lila und Dunkellila gibt. Die Pflanze gedeiht am besten an einem sonnigen Standort, egal ob im Topf oder in der Rabatte. Regelmäßiges Gießen ist wichtig, Staunässe sollte jedoch vermieden werden. Der Salbei ist pflegeleicht, ausputzen muss man die Pflanze nicht. Verblühtes fällt ab und die Pflanzen v...
2022-06-08
12 min
Kleiner Tipp
#17 Gurken im Kleingewächshaus
Wenn die Gurkenpflanzen im eigenen Gewächshaus gelb werden und vertrocknen, kann das verschiedene Ursachen haben. Ein Hauptgrund der Gelbfärbung sind Spinnmilben. Dr. Gabriele Köhler vom Referat Pflanzenschutz gibt in dieser Folge Tipps, wie Sie die ersten Anzeichen eines Spinnmilbenbefalls erkennen und wie sich Raubmilben dagegen einsetzen lassen. Sie erfahren, welche Schädlinge sich ebenfalls noch an Ihren Gurkenpflanzen ansiedeln können und welche Nützlinge hier eine Rolle spielen.
2022-05-17
15 min
Kleiner Tipp
#16 Die Balkonpflanze des Jahres
Die Balkonpflanze des Jahres 2022 heißt Jamesbrittenia x breviflora ‘SummerDream Lavender Eye‘, kurz „James Goldeneye“. Ausgewählt von den Experten des Gartenbauverbandes Mittelsachsen macht die Gärtnerei Ihres Vertrauens ab Ende April bei der Aktion „Blühendes Sachsen“ auch auf James Goldeneye aufmerksam. Die Pflanze kommt ursprünglich aus Südafrika, sie wächst dort in den Drachenbergen. Sie liebt einen hellen und sonnigen Standort. Ganz wichtig für die Pflege in den Balkonkästen ist, dass James Goldeneye eine gleichmäßige Substratfeuchte bevorzugt. Ansonsten ist sie pflegeleicht – die Pflanzen brauchen nicht ausgeputzt werden. Auf der Internetseite www.blu...
2022-04-21
12 min
Kleiner Tipp
#15 Alternativer Pflanzenschutz im Garten
Wer kennt das nicht: Die Möhren zerlöchert, die Kartoffelblätter abgefressen und auf dem Rucola tummeln sich kleine Käfer. Das Gemüse wird gern von einer Vielzahl von schädigenden Insekten aufgesucht. Doch was kann ich dagegen tun?Dr. Gabriele Köhler von unserem Referat Pflanzenschutz gibt uns in dieser Folge Hinweise, um die Pflanzen vor Möhrenfliege, Kartoffelkäfer, Buchsbaumzünsler oder Sternrußtau zu schützen. So lassen sich bestimmte Nematoden gegen Erdflöhe einsetzen oder Lecithin kann gegen pilzliche Erreger an Rosen helfen. Es geht beispielsweise um die korrekte Anwendung von Insektenschutz...
2022-03-23
20 min
Kleiner Tipp
#14 Die richtigen Gartengeräte
Für die Gartenarbeit braucht es unterschiedliche Geräte, bei deren Anschaffung einiges zu beachten ist. Denn Spaten ist nicht gleich Spaten und Rasenmäher nicht gleich Rasenmäher. Zuerst überlegt man sich, für welche Arbeiten Geräte benötigt werden und dann geht es ans Auswählen. In der Folge hören Sie, welche Tätigkeiten im Garten vor allem anfallen und was unser Experte dafür im Einzelnen empfiehlt. Dabei geht es neben Spaten und Rasenmäher unter anderem auch um Schaufeln, Harken, Rechen, Gartenscheren und die Schubkarre.
2022-02-16
23 min
Kleiner Tipp
#13 Grundlagen der Gartengestaltung
Die Winterzeit bietet die Möglichkeit, sich einmal Gedanken zur Gestaltung des eigenen Gartens zu machen. Man sitzt gemütlich daheim, schmökert in der Fachliteratur und holt sich neue Ideen zur Gestaltung des eigenen Gartens. Doch wie fängt man bei der Planung des Gartens an?Zunächst sollte das verfügbare Budget feststehen. Dann kann mit der Erfassung der vorhandenen Gartenelemente begonnen und deren Funktionalität hinterfragt werden. Ist beispielsweise der Sitzplatz für Familienfeiern zu eng, im Sommer zu sonnig oder im Winter regelmäßig von einer Eisschicht bedeckt, dann funktioniert dieser Aufenthaltsort nicht und es sol...
2022-01-25
13 min
Kleiner Tipp
#12 Weihnachtssterne
Sie gehören zur Advents- und Weihnachtszeit einfach dazu: Weihnachtssterne. Ursprünglich aus Mexiko stammend sorgen sie heute Ende des Jahres für festliche Stimmung. Obwohl die Pflanzen zur Ausbildung ihrer Blüten und farbigen Hochblätter mehrere Wochen lang zwölf Stunden absolute Dunkelheit benötigen, sind sie danach sehr lichtliebend. In der Folge geht es unter anderem noch um die Fragen, ob die Blüten und Hochblätter der Weihnachtssterne dasselbe sind und ob es möglich ist, die Pflanzen bis zum nächsten Winter zu erhalten.
2021-12-02
19 min
Kleiner Tipp
#11 Der winterfeste Garten
Damit wir im nächsten Frühjahr wieder gut in die Gartensaison starten können, gibt es im Herbst einiges zu tun, um den Garten auf den Winter vorzubereiten. In der Folge erfahren Sie unter anderem, was Sie mit heruntergefallenem Laub machen können und was am Komposthaufen zu tun ist. Rosen können geschnitten werden und andere empfindliche Pflanzen müssen ebenfalls vor den kalten Temperaturen geschützt werden. Ja sogar Gartengeräte und -möbel kommen besser über den Winter, wenn Sie gepflegt werden.
2021-11-22
21 min
Kleiner Tipp
#10 Apfelernte
Bei der Apfelernte gilt es ein paar Dinge zu beachten. Dann hat man mehr Freude an seinen Äpfeln und mehr vom Baum im kommenden Jahr. In der Folge hören Sie, wie Sie reife Äpfel erkennen und was Sie beim Pflücken besser nicht tun. Außerdem geht es um die Möglichkeiten der Einlagerung und um die dafür am besten geeigneten Sorten. Und schließlich erfahren Sie, wie Sie mithilfe der Schere dafür sorgen können, dass Sie auch im kommenden Jahr eine gute Ernte erzielen.
2021-10-31
21 min
Kleiner Tipp
#9 Gemüseernte- und einlagerung
Sie wollen Gemüse einlagern? Hier erfahren Sie, welches Gemüse sich dafür eignet und was Sie bei der Lagerung beachten sollten.
2021-09-30
16 min
Kleiner Tipp
Gemüseernte und -einlagerung
Sie wollen Gemüse einlagern? Hier erfahren Sie, welches Gemüse sich dafür eignet und was Sie bei der Lagerung beachten sollten. Weitere Informationen: https://www.gartenakademie.sachsen.de/Gartenpodcast.html.
2021-09-17
17 min
Kleiner Tipp
#8 Starkregen
In der aktuellen Folge unseres Gartenpodcasts geht es um Starkregen. Wir erklären u.a., wie man auch große Regenwassermengen in einer Kiesmulde zum Versickern bringen kann.
2021-08-31
10 min
Kleiner Tipp
Starkregen
In der aktuellen Folge unseres Gartenpodcasts geht es um Starkregen. Wir erklären u.a. , wie man auch große Regenwassermengen in einer Kiesmulde zum Versickern bringen kann. Weitere Informationen: https://www.gartenakademie.sachsen.de/Gartenpodcast.html
2021-08-20
10 min
Kleiner Tipp
#7 Urlaubszeit
Pünktlich zum Ferienbeginn geben wir Hinweise zur Blumenpflege während der Urlaubszeit. Damit Pflanzen wachsen und blühen, brauchen sie Wasser - aber nicht zu viel oder zu wenig. Staunässe führt zu faulenden Wurzeln, Trockenstress zu welken Pflanzen.
2021-07-30
15 min
Kleiner Tipp
Blumenpflege in der Urlaubszeit
Pünktlich zum Ferienbeginn geben wir Hinweise zur Blumenpflege während der Urlaubszeit. Damit Pflanzen wachsen und blühen, brauchen sie Wasser - aber nicht zu viel oder zu wenig. Staunässe führt zu faulenden Wurzeln, Trockenstress zu welken Pflanzen Richtig ist das Gießen nur nach Bedarf, den Wurzelballen sollte man nicht austrocknen, aber immer abtrocknen lassen. Am besten gießt man morgens und bei Bedarf auch abends, nicht tagsüber bei direkter Sonneneinstrahlung, und direkt den Wurzelbereich, die Blätter möglichst nicht benetzen, bei sonnigem Standort entsprechend mehr, im Schatten weniger. Pflanzen...
2021-07-24
16 min
Kleiner Tipp
#6 Blühwiesen
Blühwiesen sind bunt und insektenfreundlich. Was man bei Aussaat und Pflege beachten muss, erfahren Sie in dieser Folge.
2021-06-30
10 min
Kleiner Tipp
Blühwiesen
Blühwiesen sind bunt und insektenfreundlich. Was man bei Aussaat und Pflege beachten muss, erfahren Sie in dieser Folge. www.gartenakademie.sachsen.de/podcast.html
2021-06-24
10 min
Kleiner Tipp
#5 Ein Zuhause für Insekten
Nisthilfen, Blühstreifen, Totholzecken und kleine Wasserstellen - es gibt viele (einfache) Möglichkeiten, seinen Garten für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten einladend zu gestalten.
2021-05-30
20 min
Kleiner Tipp
Ein Zuhause für Insekten
Nisthilfen, Blühstreifen, Totholzecken und kleine Wasserstellen - es gibt viele (einfache) Möglichkeiten, seinen Garten für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten einladend zu gestalten. Weitere Informationen unter: www.gartenakademie.sachsen.de
2021-05-26
20 min
Kleiner Tipp
#4 Gemüse-Aussaat
Wir geben Tipps, damit Tomaten, Paprika, Erbsen, Möhren und Salat noch besser schmecken.
2021-04-29
13 min
Kleiner Tipp
Gemüse-Aussaat
Wir geben Tipps, damit Tomaten, Paprika, Erbsen, Möhren und Salat noch besser schmecken.
2021-04-22
13 min
Kleiner Tipp
#3 Frühjahrsblüher
Wir zeigen Ihnen neue Trends zu mehr Natürlichkeit im Frühjahrsgarten. So können die bunten Klassiker wie Primeln und Stiefmütterchen gut mit leichten Gräsern kombiniert werden.
2021-03-30
13 min
Kleiner Tipp
Frühjahrsblüher
Wir zeigen Ihnen neue Trends zu mehr Natürlichkeit im Frühjahrsgarten. So können die bunten Klassiker wie Primeln und Stiefmütterchen gut mit leichten Gräsern kombiniert werden.
2021-03-19
14 min
Kleiner Tipp
#2 Winterschnitt
Der Winterschnitt gehört zu den wichtigsten Gartenarbeiten im Februar. Für Hecken und andere Gehölze ist der Spätwinter die ideale Zeit, sie einzukürzen.
2021-02-28
14 min
Kleiner Tipp
Winterschnitt
Der Winterschnitt gehört zu den wichtigsten Gartenarbeiten im Februar. Für Hecken und andere Gehölze ist der Spätwinter die ideale Zeit, sie einzukürzen.
2021-02-18
14 min
Kleiner Tipp
#1 Winterblüher
Oftmals kommen Pflanzen, die im Winter blühen, ursprünglich aus anderen Gegenden, wo es im Winter nicht so kalt ist wie bei uns. Sie behalten ihren Blührhythmus bei und blühen deshalb bei uns in der kalten Jahreszeit.
2021-01-30
13 min
Kleiner Tipp
Winterblüher
In der ersten Folge unseres Gartenpodcasts "Kleiner Tipp" geht es um "Winterblüher". Wir stellen Ihnen u.a. Winterjasmin, Winter-Geißblatt und Schneekirsche vor und geben Hinweise für Anpflanzung und Pflege.
2021-01-25
13 min
Resonator
Christian Kuhlicke und das Hochwasser (Sondersendung)
Arbeit zieht Arbeit nach sich… Wie ich so im UFZ bin, um mit Frau Kabisch (RES008) zu reden, zwingt mich die UFZ-Pressestelle unter Zurhilfenahme von Geld doch tatsächlich, noch schnell mit Christian Kuhlicke zu reden. Der ist Sozialwissenschaftler und erforscht die gesellschaftlichen Auswirkungen von Überschwemmungen. Unter anderem reden wir in diesem Resonator-Spezial über das Oderhochwasser von 1997, das Mississippi-Hochwasser von 1993, Valmeyer, Il., über Deiche, Eilenburg, das sächsische LfULG, die sächsische Landestalsperrenverwaltung, über Gewässer, die Internationale Kommission zum Schutz der Elbe, Soziale Ungleichheit, §5 des Wasserhaushaltsgesetzes, das Hochwasser von 2002, das Hochwasser von 2013, Auen, Klimawandel, Holland (Polder), den 5-Punkte-Plan (pdf) der Bu...
2013-06-27
36 min