Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

LibMod - Zentrum Liberale Moderne

Shows

Der Zweite GedankeDer Zweite GedankeIst die Ukraine noch zu retten?Die Debatte mit Natascha Freundel, Marieluise Beck und Yevgenia Belorusets --- „Es sind auch unsere Toten.“ Marieluise Beck --- Russlands imperialer Vernichtungskrieg gegen die Ukraine geht ins vierte Jahr. Mit verheerenden Folgen, meint die ukrainische Fotografin und Schriftstellerin Yevgenia Belorusets: „Wir sind dabei, uns selbst zu zerstören“. Das politische Mantra, die Ukraine dürfe den Krieg nicht verlieren, zeige die Strategielosigkeit der westlichen Verbündeten, darin sind sich Belorusets und Marieluise Beck vom Zentrum Liberale Moderne einig. Europa brauche eine Friedensstrategie für die Ukraine, fordert Belorusets, auf der Basis der fundamentalen Menschenrechte. Diese Strategie müsse starke Sicherheitsgarantien einschließen...2025-03-1357 minDer Zweite GedankeDer Zweite GedankeIst die Ukraine noch zu retten?Die Debatte mit Natascha Freundel, Marieluise Beck und Yevgenia Belorusets --- „Es sind auch unsere Toten.“ Marieluise Beck --- Russlands imperialer Vernichtungskrieg gegen die Ukraine geht ins vierte Jahr. Mit verheerenden Folgen, meint die ukrainische Fotografin und Schriftstellerin Yevgenia Belorusets: „Wir sind dabei, uns selbst zu zerstören“. Das politische Mantra, die Ukraine dürfe den Krieg nicht verlieren, zeige die Strategielosigkeit der westlichen Verbündeten, darin sind sich Belorusets und Marieluise Beck vom Zentrum Liberale Moderne einig. Europa brauche eine Friedensstrategie für die Ukraine, fordert Belorusets, auf der Basis der fundamentalen Menschenrechte. Diese Strategie müsse starke Sicherheitsgarantien einschließen...2025-03-1357 minHauptausschuss der SalonkolumnistenHauptausschuss der SalonkolumnistenRalf Fücks über Umwelt und Klima im Wahlkampf und das zerrissene DeutschlandThore Barfuss und Jan-Philipp Hein begrüßen Ralf Fücks in der dritten Folge der Wahl-Spezial-Serie. Sie treffen Fücks im Zentrum für Liberale Moderne in Berlin-Mitte unweit des Regierungsviertels, um mit ihm darüber zu sprechen, warum Umwelt und Klima im Wahlkampf keine Rolle spielen. Fücks gründete den Think Tank Liberale Moderne 2017, dessen geschäftsführender Gesellschafter er bis heute ist, zusammen mit seiner Frau Marieluise Beck. Der 73-Jährige führt ein politisch bewegtes Leben, nach der Mitgliedschaft in der maoistischen K-Gruppe KBW trat er 1982 den Grünen bei, wurde Umwelts...2025-02-1654 minBorschtsch für AnfängerBorschtsch für Anfänger#26 Dr. Khatia Kikalishvili - Demokratische Werte verteidigen: Die Rolle der Europäischen Union in der Ukraine, Georgien und Moldau🌍✨ Freiheit ist unser höchstes Gut! ✨🌍 In unserem neuesten Podcast tauchen wir gemeinsam mit unserem Gast Frau Dr. Khatia Kikalishvili vom Zentrum Liberale Moderne tief in die Freiheitsbewegungen in 🇬🇪 Georgien, 🇲🇩 Moldau und 🇺🇦 der Ukraine ein. Wir sprechen über die Bedrohung durch Russland, persönliche Erfahrungen aus den 90ern und die Bedeutung von Solidarität zwischen den Ländern. 💪🤝 Wir beleuchten:➡️ Warum Freiheit kein Selbstläufer ist➡️ Die Unterschiede im Freiheitsverständnis zwischen 🇩🇪 Deutschland und anderen Ländern➡️ Wie Reformen eine neue Chance für die EU sein können Die pro-europäische Bewegung in Moldau, die Herausforderungen in Georgien und der unerschütt...2025-01-201h 02X3X390 - Diversity Check PostOst mit Nicole Jundt, Saltanat Shoshanova & Ani MenuaIn dieser Live-Folge sprechen Ani Menua, Saltanat Shoshanova und Nicole Jundt über ihre Arbeit bei X3 und OSTKLICK und das Thema PostOst als Teil der Vielfalt postmigrantischer Perspektiven. Sie diskutieren, wie der postmigrantische Diskurs im Kontext von PostOst erweitert werden kann und welche sensiblen Ansätze im Umgang mit Diversität und Mehrfachzugehörigkeiten – insbesondere vor dem Hintergrund aktueller politischer Ereignisse, Konflikte und Kriege – nötig sind. Zudem fragen sie, welche Wechselwirkungen diese Arbeit erzeugt und wie mehr Sichtbarkeit für PostOst-Diversität geschaffen werden kann. Diese Folge entstand in Kooperation mit @ostklick bei der Konferenz DiVERSITY CHECK OST/WEST – ein...2024-10-031h 16BOG - Burkhardt oder Greber?BOG - Burkhardt oder Greber?Runde 16 - Thema Extremismus (3/4) - Gesunde Skepsis vs. VerschwöhrungstheorieIn Runde 16 widmen sich Franca und Kenny dem dritten Teil zum Thema Extremismus und fragen sich: Wo hört die gesunde Skepsis und kritisches Hinterfragen vom politischen System, politischen Massnahmen oder gesellschaftlichen Normen auf und wo fangen gefährliche und vor allem demokratiefeindliche Verschwörungstheorien an? Jetzt interessiert uns natürlich auch Eure Meinung zum Thema! Diskutiert gerne gemeinsam mit uns. Wir freuen uns auf Eure Nachrichten an franca@bandy-analytics.ch oder kenny.greber@gmail.com Quellen: 2024 Pösl, Nora Feline: Esoterik und "alternative Heilmethoden" als Zugangspunkt zu Verschwörungsideologien (2024). In: Was Esoterik Macht...2024-07-191h 06Menschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteRalf Fücks, Direktor des Zentrums Liberale Moderne (LibMod)Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Wir sprechen mit Ralf Fücks: Direktor des Zentrums Liberale Moderne (LibMod) und zuvor über 20 Jahre Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung. Ralf Fücks kennt keine Berührungsängste – im Gegenteil: „Ich habe schon in meiner Böll-Zeit eine sehr konstruktive Zusammenarbeit mit Adenauer-Stiftung gepflegt – in der Zeit ist einiges an gegenseitiger Wertschätzung entstanden.“ Wir fragen nach der Beitrittsperspektive der Ukraine zur EU. Für Ralf Fücks ist ein Beitritt schon 2030 vorstellbar. Außerdem geht es um die Energie-Kooperation mit der Ukraine und die historische Verantwortung Deutschlands gegenüber der Ukraine. Die Themen aus dem Podca...2024-02-0747 mintethys\'s collective on Huffduffertethys's collective on HuffdufferStaatsknete für die richtige Meinung: Teil 2 – Küppersbusch TVMal sehen, was uns die Katze heute vor die Tür gelegt hat: Ein grüner Thinktank und viel Geld...Das kommt uns doch irgendwie bekannt vor. Richtig! Eine weitere #KüppersbuschTV-Schwerpunktsendung über das "Zentrum Liberale Moderne" (#LibMod). Wir haben weiter recherchiert, haben Informationen von einem Whistleblower bekommen und und und...aber seht am besten selbst. Viel Spaß und gute Unterhaltung! 0:00 👉 Was bisher geschah 1:03 👉 Prequel 3:54 👉 Erste Folgen 7:09 👉 Noch mehr Folgen 8:45 👉 Der Whistleblower 11:14 👉 Gemein und Nützig 13:47 👉 Kein Ende 15:03 👉 Küppis musikalisches Quiz Die gezeigten Quellen findet ihr hier 👉 https://bit.ly/3GTIrfS Küppersbusch TV ist eine Produktion der probono Fernsehproduktion GmbH. Weitere Bei...2023-12-2200 minFreiheit in stürmischer ZeitFreiheit in stürmischer ZeitUkraine, Moldau und Georgien – die Entscheidung des Europäischen RatesDie EU zeigt ein neues geopolitisches Bewusstsein. Im Podcast „Freiheit in stürmischer Zeit“ diskutiert Khatia Kikalishvili mit Anton Hofreiter und Christian Petry die wegweisenden Entscheidungen des Europäischen Rates zur europäischen Zukunft von der Ukraine, Moldau und Georgien.2023-12-1932 minAtlantic Talk PodcastAtlantic Talk Podcast(51) „Zurück nach Hause in die EU“ – Ukraine, Moldau, Georgien und Armenien Mehrere post-sowjetische Staaten wollen in die Europäische Union: neben der Ukraine die drei kleineren Staaten Georgien, Moldau und Armenien. Die Europäische Kommission hat Anfang November 2023 für die Ukraine und Moldau Beitrittsgespräche empfohlen, Georgien soll Beitrittskandidat werden. Die EU sei durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine „geopolitisch erwacht“, sagt Dr. Khatia Kikalishvili. Sie stammt selbst aus Georgien und ist seit 2019 Programmdirektorin Östliche Partnerschaft im Berliner Zentrum Liberale Moderne (LIBMOD). Im Atlantic Talk Podcast beschreibt sie, welche Euphorie in Georgien nach der Empfehlung der EU-Kommission herrschte, die dort gewissermaßen auch als Empfehlung an die Bevölk...2023-11-3043 minFreiheit in stürmischer ZeitFreiheit in stürmischer Zeit„Zeitenwende“ – warum es bei der Unterstützung der Ukraine auch um unsere Freiheit & Sicherheit gehtRussland führt nicht nur Krieg gegen die Ukraine, sondern auch gegen den Westen. Warum die europäische Sicherheitsordnung bedroht ist und worin die historische Dimension des Krieges besteht, diskutiert Marieluise Beck mit Gustav Gressel (European Council on Foreign Relations) in unserer neuen Folge von „Freiheit in stürmischer Zeit“. Nicht nur die Ukraine befindet sich in einem existenziellen Kampf. Es geht auch um uns: Unsere Freiheit und unsere Sicherheit sind bedroht. Ein autoritär-totalitäres Russland strebt die Umgestaltung der europäischen Sicherheitsordnung an. Sind wir nicht klug genug, um das zu sehen? Warum unterstützen wir die Ukraine nicht stärk...2023-07-2847 minFreiheit in stürmischer ZeitFreiheit in stürmischer ZeitSondertribunal für Russlands AngriffskriegDer russische Angriffskrieg ist ein „Verbrechen der Aggression“. Die Ukraine will die politische Führung Russlands, die diesen Angriffskrieg entfesselt hat, vor ein Sondertribunal stellen, um für Gerechtigkeit zu sorgen. Wie muss ein solches Tribunal aussehen, um mit dem Völkerrecht vereinbar zu sein? Welche Rolle wird der Internationale Strafgerichtshof in diesem Fall spielen? Wie können wir sicherstellen, dass nicht nur die russische Führung zur Verantwortung gezogen, sondern auch ein Präzedenzfall geschaffen wird, um weitere derartige Verbrechen in Zukunft zu verhindern? Ein Sondertribunal könnte Russland für das „Verbrechen der Aggression“ zur Rechenschaft ziehen. Wie ein solches Sonder...2022-12-2247 minFreiheit in stürmischer ZeitFreiheit in stürmischer ZeitEU-Beitrittsperspektive: Historisches Momentum für die Ukraine, Moldau und GeorgienNach dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine unternahm die Europäische Union im Juni 2022 einen bemerkenswerten Schritt. Sie gewährte der Ukraine und Moldau den EU-Kandidatenstatus und ebnete Georgien den Weg – sofern das Land eine Reihe von Verpflichtungen erfüllt. Die EU signalisierte damit eindeutig, dass der Integrationsprozess trotz der russischen Aggression fortgesetzt wird. In unserer neuen Folge von „Freiheit in stürmischer Zeit“ diskutiert Khatia Kikalishvili mit Knut Abraham(MdB, CDU/CSU)und Thomas Hacker(MdB, FDP)über die EU-Beitrittsperspektiven des assoziierten Trios – und wie die EU und Deutschland den Weg in die EU unterstützen können.2022-12-1933 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickKorruption in der UkraineNachrichten aus dem zweitkorruptesten Land Europas Die Ukraine steht auf dem Korruptionswahrnehmungsindex von Transparency International auf dem vorletzten Platz in Europa. Der Korruptionsvorwurf wird gerne missbraucht, um der Ukraine die Solidarität zu verweigern und darum hat Holger beim Politikwissenschaftler Mattia Nelles (Twitter) nachgefragt, wie korrupt die Ukraine tatsächlich ist und was sie gegen Koruption unternimmt. Shownotes Zentrum Liberale Moderne: https://libmod.de Orange Revolution: https://de.wikipedia.org/wiki/Orange_Revolution Euromaidan: https://de.wikipedia.org/wiki/Euromaidan National Anti-Corruption Buerau: https://en.wikipedia.org/wiki/National_Anti-Corruption_Bureau_of_Ukraine Diia-App: https://en.wi...2022-07-2241 minFreiheit in stürmischer ZeitFreiheit in stürmischer ZeitPodcast: Krieg in Europa. Wer hilft jetzt der Ukraine?Seit dem 24. Februar läuft der von Prä­si­dent Putin ange­ord­nete rus­si­sche Groß­an­griff auf die Ukraine. Viele Exper­ten haben einen Krieg vor­aus­ge­sagt, doch der Westen scheint in Schock­starre ver­fal­len zu sein. Kyjiw ist derweil auf sich alleine gestellt, alle Bemü­hun­gen um eine Auf­nahme in die NATO waren bislang vergebens. Über die Lage der Ukraine spricht Marie­luise Beck, Ost­eu­ropa-Direk­to­rin im Zentrum Libe­rale Moderne, mit Michael Roth (SPD), Vor­sit­zen­der des Aus­wär­ti­gen Aus­schus­ses im Bun­des­tag. Ein Podcast...2022-02-2837 minZentrum Liberale ModerneZentrum Liberale ModerneFreiheit in stürmischer Zeit - Krieg in Europa. Wer hilft jetzt der Ukraine?Seit dem 24. Februar läuft der von Präsident Putin angeordnete russische Großangriff auf die Ukraine. Viele Experten haben einen Krieg vorausgesagt, doch der Westen scheint in Schockstarre verfallen zu sein. Kyjiw ist derweil auf sich alleine gestellt, alle Bemühungen um eine Aufnahme in die NATO waren bislang vergebens. Über die Lage der Ukraine spricht Marieluise Beck, Osteuropa-Direktorin im Zentrum Liberale Moderne, mit Michael Roth (SPD), Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag. Ein Podcast in Kriegszeit aus unserer Reihe „Freiheit in stürmischer Zeit“.2022-02-2638 minZentrum Liberale ModerneZentrum Liberale ModerneZwischenruf: Putins Krieg und Europas VerantwortungDer russische Überfall auf die Ukraine ist eine humanitäre und politische Katastrophe. Die europäische Friedensordnung liegt in Trümmern. Putin will das Rad der Geschichte zurückdrehen. Er verfolgt eine revanchistische Politik, die sich an keinerlei Regeln mehr bindet. Wenn der Westen dieser neo-imperialen Politik nicht entschlossen gegenübertritt, gilt in Europa wieder das Recht des Stärkeren. Wie lange es auch dauern mag – wir dürfen uns mit der gewaltsamen Zerstörung des ukrainischen Traums von einem freien, unabhängigen Land nicht abfinden.Ein Zwischenruf von Ralf Fücks.2022-02-2504 minZentrum Liberale ModerneZentrum Liberale ModerneZwischenruf: Russlandpolitik - Diplomatie und HärteWie soll der Westen auf die russischen Kriegsdrohungen antworten? Verhandlungen über wechselseitige Sicherheit sind das eine - aber die Souveränität der Ukraine und die europäische Friedensordnung sind keine Verhandlungsmasse. Diplomatie und Abschreckung sind zwei Seiten einer Medaille.Ein aktueller Zwischenruf von Ralf Fuecks2022-02-1106 minZentrum Liberale ModerneZentrum Liberale ModerneDas Gipfeltreffen der Östlichen Partnerschaft - Schritt für SchrittAm 15. Dezember 2021 fand in Brüssel das sechste Gipfeltreffen der Östlichen Partnerschaft statt. Insbesondere die Zivilgesellschaften der drei assoziierten Staaten (Georgien, Ukraine und Republik Moldau) setzten in das Gipfeltreffen große Erwartungen, vor allem im Hinblick auf die Prioritäten und Perspektiven für die nächsten Jahre. Die gemeinsame Erklärung des Gipfeltreffens mit dem Namen „Aufbau, Resilienz und Reformen“ liegt nunmehr vor. Was sind die Ziele und Perspektiven für assoziierten Staaten für die nächsten Jahre und wie kann die EU bzw. Deutschland sie bei der graduellen Annäherung an die EU unterstützen? Darüber spricht unsere Pr...2021-12-2038 minZentrum Liberale ModerneZentrum Liberale ModerneZwischenruf: Dialog Ja, Appeasement NeinWie soll der Westen auf die russischen Kriegsdrohungen gegen die Ukraine reagieren? Dialog ist immer richtig. Solange der Kreml aber territoriale Revision und politisches Rollback betreibt, braucht es ein klares „Bis hierher und nicht weiter!“ Angesichts des russischen Säbelrasselns braucht es eine klare Botschaft an Putin: jede neuerliche militärische Intervention gegen die Ukraine wird massive politische und ökonomische Konsequenzen haben.Ein Zwischenruf von Ralf Fücks.2021-12-1705 minZentrum Liberale ModerneZentrum Liberale ModerneZwischenruf: Klimakonferenz Glasgow - Mehr als BlaBla, aber längst nicht genugAn Wissen, Bekenntnissen und Appellen mangelt es nicht. Aber für die allermeisten Staaten geht Wohlstand über Klimaschutz. Die Antwort auf dieses Dilemma heißt "Green Growth". Die Zukunft des Planeten hängt an der Entkopplung von Wachstum und Umweltverbrauch. Unser größter Beitrag liegt darin, Vorreiter der grünen industriellen Revolution zu sein. Die Klimawende muss ein Aufbruch zum Besseren werden. Nur dann ist sie global anschlussfähig.2021-11-0804 minZentrum Liberale ModerneZentrum Liberale ModerneZwischenruf: Bundestagswahl 2021Die Bundestagswahl hätte schlechter ausgehen können. Grüne und FDP können jetzt zum Motor einer öko-sozial-liberalen Regierung werden. Es gibt viel zu tun, um den Reformstau der Großen Koalition aufzulösen. Mehr Zukunft braucht das Land! – Ein Zwischenruf von Ralf Fücks2021-09-2804 minFreiheit in stürmischer ZeitFreiheit in stürmischer ZeitEnergiewende – wie weiter?Das Energiesystem ist die Herzkammer der Industriegesellschaft. Zugleich ist der Energiesektor der größte Emittent von Treibhausgasen und damit Hauptverursacher des Klimawandels. Die Energiewende ist daher der Schlüssel für die ökologische Erneuerung der Industriegesellschaft und damit im Kampf gegen den Klimawandel. Solar- und Windstrom ist mittlerweile auch in gemäßigten Breiten billiger als fossile Energieträger. Gemessen an den künftigen Herausforderungen war der Energiewende bislang eine kostspielige, aber vergleichsweise einfache Übung. Mit dem Ausstieg von Kernenergie- und Kohle, der Elektrifizierung des Verkehrs und dem Umbau der Schwerindustrie auf klimaneutrale Verfahren wächst der Bedarf an Öko-Strom steil an. Gleichze...2021-09-2041 minFreiheit in stürmischer ZeitFreiheit in stürmischer Zeito[s]tklick-Podcast: Elisabeth Renner – eine schwarzmeerdeutsche BiografieAm 28. August wird jährlich der Deportation der Wolgadeutschen und der Deportationen der Russlanddeutschen aus anderen Gebieten in der Sowjetunion gedacht - dieses Jahr zum 80. Mal. Das LibMod-Projekt „o[s]tklick – demokratisch antworten“ erzählt die vielfältigen Geschichten der Russlanddeutschen und zeigt ihre demokratischen Stimmen. Anhand der Biografie der schwarzmeerdeutschen Elisabeth Renner wird in dieser Podcast-Folge die Geschichte derjenigen Russlanddeutschen erzählt, die während des Zweiten Weltkriegs in den von den Deutschen besetzten Gebieten in der Ukraine lebten. Dabei zeigt sich: eine geradlinige Erzählung von Geschichte mit einem einzelnen Gedenktag kann der Komplexität der Geschichte und der unterschi...2021-08-2529 minFreiheit in stürmischer ZeitFreiheit in stürmischer ZeitDie Ambivalenzen der ModerneDie Moderne ist voller Ambivalenzen. Einerseits hat sie zu großem Fortschritt geführt, zur Inklusion breiter Schichten in die Demokratie, zur Verringerung von Armut und anderen Übeln. Andererseits ist die Selbstzerstörung in der Steigerungslogik des Kapitalismus mit angelegt. Ausgehend von den Schriften und Ideen von Mary Shelley, Karl Marx und Johann Wolfgang von Goethe diskutieren Ralf Fücks, Direktor des Zentrums Liberale Moderne, und die Historikerin Prof. Dr. Hedwig Richter folgende Fragen: Sichert ihre Fähigkeit zur Selbstreflexivität die Innovationskraft und damit das Überleben der Moderne? Wie kann sich ein synergetisches Verhältnis zwischen Mensch und Natur entwickel...2021-07-1234 minZentrum Liberale ModerneZentrum Liberale ModerneFreiheit in stürmischer Zeit: Die Ambivalenzen der ModerneDie Moderne ist voller Ambivalenzen. Einerseits hat sie zu großem Fortschritt geführt, zur Inklusion breiter Schichten in die Demokratie, zur Verringerung von Armut und anderen Übeln. Andererseits ist die Selbstzerstörung in der Steigerungslogik des Kapitalismus mit angelegt. Ausgehend von den Schriften und Ideen von Mary Shelley, Karl Marx und Johann Wolfgang von Goethe diskutieren Ralf Fücks, Direktor des Zentrums Liberale Moderne, und die Historikerin Prof. Dr. Hedwig Richter folgende Fragen: Sichert ihre Fähigkeit zur Selbstreflexivität die Innovationskraft und damit das Überleben der Moderne? Wie kann sich ein synergetisches Verhältnis zwischen Mensch und Natur entwickel...2021-07-0834 minZentrum Liberale ModerneZentrum Liberale ModerneZwischenruf: Unerwünscht? Wir machen weiter!Das „Zentrum Liberale Moderne“ wurde vom Kreml zur „unerwünschten Organisation“ erklärt. Das ist die schlechte Nachricht. Die gute ist: Unser Appell für ein Moratorium für Nord Stream 2 stößt auf breite Resonanz. Vermutlich sind wir auch deshalb ein Dorn im Auge des Regimes.Ralf Fücks mit einem sehr persönlichen Zwischenruf an unsere russischen Freund/innen und Partner, zur Russland-Politik des Westens und zum Stopp eines Projekts, das politisch wie ökologisch aus der Zeit gefallen ist.2021-06-0305 minZentrum Liberale ModerneZentrum Liberale ModerneFreiheit in stürmischer Zeit — Bildungsgrundeinkommen: Lebenslanges LernenWeiterbildung und lebenslanges Lernen gehören immer stärker zu unserem Leben dazu. Doch das ist nicht immer einfach: Die Weiterbildungslandschaft ist unübersichtlich, die Beratungsstrukturen schwach und die Finanzierung nicht immer einfach. Das Zentrum Liberale Moderne hat ein steuerfinanziertes Bildungsgrundeinkommen vorgeschlagen. Im Podcast diskutiert Ralf Fücks, Direktor des Zentrums Liberale Moderne, mit Karin Prien, Co-Vorsitzende des Bundesfachausschusses Bildung, Forschung und Innovation der CDU und Bildungsministerin in Schleswig-Holstein und mit Johannes Vogel, Abgeordneter der FDP im Deutschen Bundestag.Zu unserer Studie zum Bildungsgrundeinkommen: https://libmod.de/wp-content/uploads/LibMod_Bildungsgrundeinkommen.pdf2021-04-2733 minFreiheit in stürmischer ZeitFreiheit in stürmischer ZeitKlimaneutrales Fliegen – Realistische Vision oder trügerische IllusionIst weniger Fliegen die richtige Antwort auf die schlechte Klimabilanz der Luftfahrt? Oder ist die Hoffnung gerechtfertigt, dass Fliegen zukünftig durch technologische Innovationen und bessere politische Regulierungen klimaneutral gestaltet werden kann? Eine Lösung muss her: Das IPPC bezif­fert den Beitrag des Luft­ver­kehrs an den gesam­ten Treib­haus­gas-Effek­ten auf bis zu 5 Prozent. Zugleich ist Fliegen die Ver­kehrs­in­fra­struk­tur der Glo­ba­li­sie­rung – ein phy­si­sches World Wide Web. Mit stei­gen­den Ein­kom­men in den Ent­wick­lungs­län­dern und ihrer Inte­gra­tion in die Welt­wirt­schaft...2021-04-0932 minZentrum Liberale ModerneZentrum Liberale ModerneZwischenruf: Die Fallstricke der IdentitätspolitikDas Ideal der liberalen Demokratie ist die gleiche Freiheit aller, unabhängig von Geschlecht, Herkunft und Hautfarbe. Wir sollten uns hüten, geschlechtsspezifische und ethnische Merkmale zu essentiellen Kategorien hochzujubeln. Das arbeitet den Identitären von rechts in die Hände und vertieft die Spaltung der Gesellschaft. Republikanische Gemeinsamkeit und Solidarität kann nur aus wechselseitiger Anerkennung auf der Basis von Gleichheit und Freiheit entstehen. Freiheit ist aber immer die Freiheit des Individuums. Ein Zwischenruf von Ralf Fücks zur Kontroverse um Wolfgang Thierse.2021-03-1104 minZentrum Liberale ModerneZentrum Liberale ModerneZwischenruf: Coronakrise und KlimapolitikWas können wir aus der Coronakrise für die Klimapolitik lernen - und was nicht? Der Lockdown war ein Notbehelf, um die Zeit bis zu effektiveren Mitteln gegen Covid19 zu überbrücken. Ein Modell für die Klimapolitik ist er nicht. Wir halten den Klimawandel nicht durch Minimierung des Lebens auf, sondern durch Beschleunigung ökologischer Innovation.2021-03-0904 minFreiheit in stürmischer ZeitFreiheit in stürmischer ZeitRusslanddeutsche Sichtbarkeit in der Gesellschaft: Demokratische Stimmen statt rechtsextremes StigmaIn der Medienöffentlichkeit werden Russlanddeutsche häufig als Stammklientel rechter Parteien präsentiert. Auch wenn Studien eine leicht erhöhte Präferenz für diese Parteien belegen, zeigen sie ebenso, dass diese Darstellung vielmehr von Stereotypen geprägt ist. Klar ist, die russlanddeutsche Community in Deutschland ist vielfältig. Dass es an der Zeit ist, den demokratischen Stimmen mehr Gehör zu verschaffen, darin sind der Podcast x3 und das neue LibMod-Projekt o[s]tklick – demokratisch antworten sich einig. Julia Boxler ist eine der drei Stimmen des ersten Russlanddeutsche+ und Postsowjet Podcasts x3. In dieser Folge diskutiert sie mit Iliane Kief...2021-02-0130 minZentrum Liberale ModerneZentrum Liberale ModerneZwischenruf: BildungsgrundeinkommenWeiterbildung für alle!Ralf Fücks erläutert das Konzept eines Weiterbildungsgrundeinkommens. Es kombiniert ein Bürgerrecht auf Weiterbildung mit einer finanziellen Grundsicherung aus Steuermitteln. Das ist angesichts des Umbruchs der Arbeitswelt eine lohnende Investition. Sie stärkt die Fähigkeit der Einzelnen, mit dem technischen und sozialen Wandel Schritt zu halten und gibt dem lebenslangen Lernen ein finanzielles Fundament. Wir haben dazu gemeinsam mit PROGNOS eine Studie vorgelegt, die auf www.libmod.de abgerufen werden kann.2021-01-2705 minZentrum Liberale ModerneZentrum Liberale ModerneZwischenruf: Welcome back, America!Demokratie ist die Freiheit, neu zu beginnen. Trump ist Geschichte, mit Biden kehren die USA zu ihrer angestammten Rolle als Ankerland von Demokratie und Freiheit zurück. Für Europa ist das eine willkommene Gelegenheit, das transatlantische Bündnis zu erneuern. Stark sind wir nicht in Abgrenzung, sondern in Kooperation mit Amerika. Das gilt erst recht angesichts der Ambitionen Chinas, zur dominierenden Macht des 21. Jahrhunderts zu werden. - Ein Zwischenruf von Ralf Fücks2021-01-2104 minFreiheit in stürmischer ZeitFreiheit in stürmischer ZeitKlimaschutz durch CO2-Entnahme aus der Atmosphäre. Nötig oder gefährlich?Die Zeichen verdichten sich, dass, für eine effektive Begrenzung der Klimaerwärmung, die Notwendigkeit besteht, CO2 aus der Atmosphäre zu ziehen. Das liegt daran, dass die Weltgemeinschaft zu langsam mit der Reduktion von Klimagasen vorankommt. Aber auch daran, dass bestimmte Emissionen auch nach 2050 weiter bestehen. Die so genannten negativen Emissionen sind ein klimapolitisch brisantes Thema, das in der öffentlichen Debatte bisher nur wenig Aufmerksamkeit erfährt. Prof. Karen Pittel und Dr. Oliver Geden diskutieren in dieser Folge die Unterschiede sowie Vor- und Nachteile der Verfahren und benennen die politischen und technischen Herausforderungen. Das Gespräch wird moderiert von Ralf F...2020-12-2736 minZentrum Liberale ModerneZentrum Liberale ModerneZwischenruf: Willy BrandtWilly Brandts Kniefall vor dem Denkmal für das Warschauer Ghetto ist einer der bewegendsten politischen Momente unserer jüngeren Geschichte, eine zutiefst menschliche und wahrhaftige Geste. Was bedeutet die damalige "Entspannungspolitik" für uns heute? Ein Zwischenruf von Ralf Fücks.2020-12-0702 minZentrum Liberale ModerneZentrum Liberale Moderne3 Jahre LibMod - Freiheit verteidigen, soziale Demokratie erneuernDrei Jahre Zentrum Liberale Moderne - Die Auseinandersetzung zwischen der offenen Gesellschaft und ihren antiliberalen Gegenspielern ist in vollem Gang. Wir brauchen eine Erneuerung der sozialen Demokratie nach innen und eine Allianz der Demokratien in der internationalen Arena.2020-11-1804 minZentrum Liberale ModerneZentrum Liberale ModerneZwischenruf: US - WahlenBiden for President! Das ist eine glückliche Wendung - nicht nur für die USA. Alle Abgesänge auf Amerika sind verfrüht. Zu Überheblichkeit besteht kein Anlass. Die gewaltigen Probleme des Landes sind auch Europa nicht fremd. Das transatlantische Bündnis ist alles andere als überholt - wir brauchen die Allianz der Demokratien als Gegengewicht zu China & Co.Ein Zwischenruf von Ralf Fücks.2020-11-0603 minZentrum Liberale ModerneZentrum Liberale ModerneDeutsch-deut­sche Auf­ar­bei­tung des NS zwi­schen Mythos und Rea­li­tätGeschichte, die nicht vergeht: Deutsch-deut­sche Auf­ar­bei­tung des NS zwi­schen Mythos und Rea­li­tätMitschnitt einer Online-Dis­kus­sion am 19. Oktober 2020 mit Podi­ums­dis­kus­sion mit- Prof. Ines Geipel, Schrift­stel­le­rin (Umkämpfte Zone, Mein Bruder, der Osten und der Hass, Klett-Cotta 2019)- Petra Pau, Vize­prä­si­den­tin des Deut­schen Bun­des­tags- Dr. Bernd Wagner, Rechts­ex­tre­mis­mus­ex­perte und Mit­be­grün­der Exit-Deutsch­land- Prof. Dr. Norbert Frei, His­to­ri­ker, Fried­rich-Schil­ler-Uni­ver­si­tät JenaMode­ra­tion: Ralf Fücks, Zentrum Libe­rale ModerneMit u...2020-10-191h 27Zentrum Liberale ModerneZentrum Liberale ModerneZwischenruf zum Klimawandel: eine Dosis Öko-Optimismus, trotz alledemWo Gefahr ist, wächst das Rettende auch. Keine Panik - Wir schaffen das!Mit herzlichen Grüßen an #FridaysforFutureEin Zwischenruf von Ralf Fücks.2020-09-2505 minZentrum Liberale ModerneZentrum Liberale ModerneZwischenruf: Alexej Nawalny und Nord Stream 2Die Ver­gif­tung Alexej Naval­nys hat eine uner­war­tete Neben­wir­kung: NordStream2 steht auf der Kippe. Das Projekt auf Eis zu legen ist eine über­fäl­lige Antwort auf die Gewalt­po­li­tik Putins nach innen und außen. Es wäre auch die Kor­rek­tur eines europa- und kli­ma­po­li­ti­schen Sün­den­falls. Wir knicken damit nicht vor Trump ein, sondern machen den Weg frei für eine gemein­same euro­päi­sche Energie- und Russ­land­po­li­tik. – Ein Zwi­schen­ruf von Ralf Fücks2020-09-1704 minZentrum Liberale ModerneZentrum Liberale ModernePodium: Wir sind ein Volk? Ungleichzeitigkeiten und Missverständnisse der deutschen EinheitDiskussion mit Wolfgang Schäuble, Angela Marquardt, Werner Schulz und Richard Schröder, aufgenommen am 14. September 2020 im Berliner Ensemble.Ein deutsch-deut­sches Gespräch jen­seits der gän­gi­gen Schuld­zu­wei­sun­gen über die bis heute fort­wir­kende Ungleich­zei­tig­keit der men­ta­len, öko­no­mi­schen und poli­ti­schen Ver­hält­nisse in Ost und West. In wieweit fielen 1990 die Vor­stel­lun­gen über das, was das ver­einte Deutsch­land dar­stel­len soll, aus­ein­an­der? Was waren die Ideen von Nation, Europa, poli­ti­scher Kultur, Frei­heit und Gerech­tig­kei...2020-09-151h 48Freiheit in stürmischer ZeitFreiheit in stürmischer ZeitFreiheitsbewegung in Belarus: Was kann die EU tun?Mit Marieluise Beck und Jörg Forbrig. Seit mehr als vier Wochen protestieren in ganz Belarus die Menschen gegen die dreiste Fälschung der Präsidentschaftswahl vom 9. August 2020. Sie fordern den Rücktritt von Alexander Lukaschenka, der mit großer Brutalität und schweren Repressionen gegen die Protestieren vorgeht. Der Kreml hat nach anfänglichem Zögern beschlossen, den Diktator zumindest vorerst zu stützten und an der Macht zu halten. In wenigen Tagen wird Lukaschenka nach Moskau reisen. Es wird vermutet, dass er für die Unterstützung des Kreml Zugeständnisse bei der Integration von Belarus mit Russland machen muss...2020-09-1136 minFreiheit in stürmischer ZeitFreiheit in stürmischer Zeit"Demokratie. Eine deutsche Affäre" Das Buchgespräch mit der Autorin Hedwig RichterBooktalk: Ist Demokratie eine deutsche Affäre? Darüber spricht der geschäftsführende Gesellschafter vom Zentrum Liberale Moderne, Ralf Fücks, mit der Zeithistorikerin Prof. Dr. Hedwig Richter von der Universität der Bundeswehr in München. Hedwig Richter beschreibt in ihrem neuen, für den Bayerischen Buchpreis nominierten Buch „Demokratie. Eine deutsche Affäre“ (C.H. Beck) die lange, vielschichtige Demokratiegeschichte Deutschlands. Sie zeigt auch, wie tief sie inzwischen in Deutschland verankert ist – und ist optimistisch für die Zukunft der Demokratie in Deutschland.2020-09-0430 minFreiheit in stürmischer ZeitFreiheit in stürmischer ZeitCorona-Proteste: Eine Gefahr für die Demokratie?Mit Katharina Nocun und Jonas Fedders. Die Bilder gingen um die Welt: Hunderte Rechtsextreme und Reichsbürger überwanden am Abend des 29.08.2020 die Absperrgitter vor dem Reichstag und besetzten kurzzeitig die Treppen des Gebäudes. Flaggen des Kaiserreichs und der QAnon-Bewegung wehten minutenlang vor dem Parlament, bevor es der Polizei gelang, die Bannmeile zu räumen. In der Politik herrschte daraufhin Entsetzen und Unverständnis – vor allem, weil die Rechtsextremen ihren geplanten „Sturm auf den Reichstag“ lange im Voraus angekündigt hatten. In den Stunden zuvor hatten sich rund 40.000 Menschen größtenteils friedlich in Berlin versammelt, um gegen die Maßnahmen zur Eindämmung...2020-09-0230 minZentrum Liberale ModerneZentrum Liberale ModerneZwischenruf: Putins Welt - Sowjetnostalgie und GroßmachtanspruchEine strategische Partnerschaft mit Russland wäre eine prima Sache. Aber sie kann nur auf den Regeln beruhen, die 1990 zwischen allen europäischen Ländern vereinbart wurden: Demokratie und Menschenrechte, geteilte Sicherheit und gleiche Souveränität aller Staaten. Putin ist auf einem anderen Kurs: Er will zurück zum Konzert der Großmächte, die ihre Einflußsphären abstecken, und er sieht Russland als legitimen Erben der Sowjetunion. Der Einsatz militärischer Macht ist Teil dieser alt-neuen Großmachtpolitik. Solange der Kreml diese Linie verfolgt, ist Russland Gegenspieler, nicht Partner des demokratischen Europa. - Ein Zwischenruf von Ralf Fuecks zu Pu...2020-08-2105 minZentrum Liberale ModerneZentrum Liberale ModerneNavalnys Vergiftung & demokratischer Aufbruch in Belarus: Putins Furcht vor dem Funken der FreiheitMan muss befürchten, dass Putin alles tun wird, um einen Erfolg der friedlichen Revolution gegen das Lukaschenko-Regime zu verhindern. Das Beispiel könnte Schule machen. Der Giftanschlag auf Navalny passt ins Bild - er ist kein Ausdruck von Stärke, sondern von Furcht des Kremls vor jeder Opposition. Umso wichtiger, dass die EU zu den demokratischen Werten steht, die jetzt in Belarus eingefordert werden: Freie Wahlen, Rechtsstaat, Bürgerrechte. Ein Zwischenruf von Ralf Fücks2020-08-2106 minFreiheit in stürmischer ZeitFreiheit in stürmischer ZeitCorona: Schrumpfen als Chance oder Neustart für grünes Wachstum?Klimapolitik in Zeiten der Coronakrise: Schrumpfen als Chance oder Neustart für grünes Wachstum? Sind klimagerechtes Leben, steigender Wohlstand und wachsende Wirtschaft vereinbar? Oder sind die Schrumpfung der Wirtschaft und eine „Wende zum Weniger“ die richtigen Instrumente gegen Klimawandlung? Könnte eine strukturelle Umwandlung durch Innovationskraft unser Klima und unsere Welt retten? Wer sind in diesem Fall die Verlierer der ökologischen Modernisierung und des Strukturwandels und welche Kompromisse müssen wir eingehen (welche Lösungen können wir finden)? Wie kann der immer wachsende Bedarf an erneuerbarem Strom für Verkehr, Chemieindustrie, Stahlindustrie usw., gedeckt werden? Wie passen wir unsere Städt...2020-07-2734 minZentrum Liberale ModerneZentrum Liberale ModerneZwischenruf: Zukunft des FliegensDas Fliegen ist ein uralter Traum der Menschheit. Inzwischen hat es seine Unschuld verloren. Aber der Mensch ist kein Nesthocker. Wir wollen die Welt kennenlernen, im Ausland studieren, internationale Partner treffen. Wer eine weltoffene Gesellschaft bejaht, kann schlecht Nein zum Fliegen sagen. Also muss der Flugverkehr klimaneutral werden. Das ist keine Fata Morgana.Ein Zwischenruf von Ralf Fücks über die Zukunft des Fliegens.2020-07-0904 minFreiheit in stürmischer ZeitFreiheit in stürmischer ZeitÖstliche Partnerschaft unter der deutschen EU-RatspräsidentschaftIn der dritten Podcast-Folge von „Freiheit in stürmischer Zeit“ spricht unsere Programmdirektorin für die Östliche Partnerschaft Khatia Kikalishvili mit Marieluise Beck, Direktorin für Mittel- und Osteuropa beim Zentrum Liberale Moderne, und Hans-Jürgen Heimsoeth, Sonderbotschafter für die Östliche Partnerschaft im Auswärtigen Amt, über die Rolle der deutschen EU-Ratspräsidentschaft für die Neugestaltung der Europäischen Nachbarschaftspolitik. Heute übernimmt Deutschland den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Die Ratspräsidentschaft ist entscheidend für die künftige Ausgestaltung der Östlichen Partnerschaft und die Vorbereitung des Gipfeltreffens mit den sechs Partnerländern Aserbaidschan, Armenien, Belarus, Georgien, Moldau und de...2020-07-0134 minZentrum Liberale ModerneZentrum Liberale ModerneZwischenruf: Gerhard Schröder auf AbwegenGroßmachtarroganz und Geschichtsvergessenheit - Weshalb es keine Petitesse ist, wenn ein ehemaliger Kanzler und heutiger Kreml-Lobbyist den Botschafter der Ukraine als "Zwerg" abkanzelt.2020-06-0403 minZentrum Liberale ModerneZentrum Liberale ModerneZwischenruf: Corona-Krise und Klimawandel17 Prozent weniger CO2-Emissionen weltweit infolge des Corona-Lockdowns und der wirtschaftlichen Rezession - ist das nicht eine gute Nachricht? Think twice. Wir werden den Klimawandel nicht durch eine staatlich verordnete Schrumpfkur aufhalten. Die Alternative ist der Aufbruch in die ökologische Moderne. Ein Zwischenruf von Ralf Fuecks2020-05-2203 minFreiheit in stürmischer ZeitFreiheit in stürmischer ZeitDie Ukraine nach einem Jahr der Selenskyj PräsidentschaftWarum ist die Ukraine so wichtig für das Zentrum Liberale Moderne (LibMod), Deutschland und den Westen? Wie konnte es mit Wolodymyr Selenskyj zum Aufstieg eines politischen Quereinsteigers kommen und was hat dieser in einem Jahr seiner Präsidentschaft innen und außenpolitisch erreicht? Darüber spricht Mattia Nelles, Programmdirektor bei LibMod, in der zweiten Folge des Podcast „Freiheit in stürmischer Zeit“ mit Prof. Dr. Gwendolyn Sasse, wissenschaftliche Direktorin des Zentrum für Osteuropa und internationale Studien (ZOiS), und Marieluise Beck, Direktorin für Osteuropa bei LibMod. Hören Sie rein und lernen Sie mehr über die Ukraine-Arbeit des Zentrum Liber...2020-05-2233 minFreiheit in stürmischer ZeitFreiheit in stürmischer ZeitDas Zentrum Liberale Moderne stellt sich vorWas bedeutet eine ökologische Moderne oder wie erreichen wir soziale Sicherheit in einer sich schnell wandelnden Welt? Individualität oder Gemeinschaft? Was ist das richtige Verhältnis der EU zur Ukraine und Russland? Das sind einige der Fragen, mit denen sich das Zentrum Liberale Moderne beschäftigt. Wer steckt dahinter und was sind die Ziele des 2017 gegründeten Thinktanks? In der Auftaktfolge der neuen Podcast-Reihe "Freiheit in stürmischer Zeit" erklären die Gründer des Zentrums Marieluise Beck und Ralf Fücks warum sie als grüne Urgesteine einen Thinktank zur liberalen Moderne ins Leben gerufen haben. Die Klammer der unters...2020-05-1834 minZentrum Liberale ModerneZentrum Liberale ModerneZwischenruf: Zwischenruf: Corona-Krise als Chance?Ralf Fücks: Aus der Not keine Tugend machen. Die Pandemie taugt nicht als Weckruf für ein entschleunigtes Leben - und der Ausnahmezustand ist kein Modell für die Klimapolitik.Wer's schriflich haben möchte 👉 https://libmod.de/ralf-fuecks-corona-krise-als-chance/2020-05-0603 minGegneranalyse: Neue Rechte - altes DenkenGegneranalyse: Neue Rechte - altes DenkenErnst Jünger - Der Amoralismus des ÄsthetenIn der Geschichte des antiliberalen, moderne-kritischen Denkens nimmt der hochdekorierte Offizier und vielfach geehrte Schriftsteller, Publizist und Insektenforscher Ernst Jünger (1895–1998) einen besonderen Platz ein. Seine scharfe Ablehnung von Idee und Wirklichkeit einer liberalen Demokratie, seine Verehrung des Soldatischen und des Elitären, seine Haltung kalter Beobachtung und Verachtung alles Gesellschaftlich-Politischen blieb für ihn sein Leben lang bestimmend.2020-02-0700 minGegneranalyse: Neue Rechte - altes DenkenGegneranalyse: Neue Rechte - altes DenkenCarl Schmitt - Antiliberalismus, identitäre Demokratie und Weimarer SchwächeDer Staatsrechtler Carl Schmitt (1888-1985) bleibt bis heute eine hoch umstrittene und schillernde Figur, ein gefährlicher Geist, dessen Gedankengut vor allem antiliberale Feuerköpfe stimulierte. Gleichzeitig hatte seine Verfassungslehre wesentlichen Einfluss auf den Entstehungsprozess des Grundgesetzes. Das konstruktive Misstrauensvotum, die Ewigkeitsklausel für bestimmte Verfassungsartikel und die Konzeption einer wehrhaften Demokratie stehen mit seiner Kritik an der Weimarer Reichsverfassung in Verbindung.2020-02-0600 minGegneranalyse: Neue Rechte - altes DenkenGegneranalyse: Neue Rechte - altes DenkenMartin Heidegger - Vom wahren Sein zur VolksgemeinschaftGeschick, Gemeinschaft, Volk – die Identitäre Bewegung greift Heideggers Schlüsselbegriffe gerne auf. Auch Alexander Dugin, einer der Chefideologen der europäischen Rechten im Dunstkreis des Kremls, beruft sich auf Heidegger. Was macht Heideggers Denken so attraktiv für die antidemokratische Rechte? Rechte Intellektuelle beziehen sich gerne auf dessen frühes Jahrhundertwerk, das 1927 erschienene, als Markstein der Existenzphilosophie geltende Buch „Sein und Zeit“. Es kann als Inbegriff einer völkischen Philosophie gelten.2020-02-0500 minGegneranalyse: Neue Rechte - altes DenkenGegneranalyse: Neue Rechte - altes DenkenArthur Moeller van den Bruck - Der Prophet des „Dritten Reichs“Der Kulturkritiker Arthur Moeller van den Bruck war lange nahezu vergessen. Dabei zählte er zu den schillerndsten Autoren des Weimarer Radikalnationalismus. Die Wiederbelebung des Theoriekanons der Zwischenkriegszeit durch die heutige Neue Rechte hat auch ihn wieder in den Fokus gerückt.2020-02-0400 minGegneranalyse: Neue Rechte - altes DenkenGegneranalyse: Neue Rechte - altes DenkenSigrid Hunke - und weitere antiliberale VordenkerinnenAntiliberale Vordenkerinnen versuchten in den zwanziger Jahren Antworten auf die „Frauenfrage“ und damit auf eine Herausforderung der liberalen Moderne zu geben. Sind Männer und Frauen gleich und haben deshalb die gleichen Rechte? Während Anti­feministinnen die politische Gleichberechtigung von Frauen ablehnten, wollten völkische Frauenrechtlerinnen vermeintliche Unterschiede der Geschlechter für eine antidemokratische Politik nutzen.2020-02-0300 minGegneranalyse: Neue Rechte - altes DenkenGegneranalyse: Neue Rechte - altes DenkenArnold Gehlen - Kalter Blick in die „Wärmestuben des Liberalismus“Seit rund einem Jahrzehnt tauchen die Begrifflichkeiten Arnold Gehlens in den Versatzkästen neurechter Theorie auf. Mit seinem Werk „Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt“ (1940) legte er eine konservativ grundierte und autoritär flankierte philosophische Anthropologie vor. In den sechziger Jahren profilierte sich Gehlen als konservativer Widersacher der Kritischen Theorie vor allem Adornos und liberaler Gesellschaftstheorien.2020-02-0200 minGegneranalyse: Neue Rechte - altes DenkenGegneranalyse: Neue Rechte - altes DenkenAlain de Benoist - „Nouvelle Droite“ – Antikapitalismus von rechtsDer Franzose Alain de Benoist (*1943) gilt als führender Kopf der „Nouvelle Droite“. Er versteht sich als Theoretiker einer Neuen Rechten, die anti-egalitär, anti-liberal, anti-kapitalistisch und anti-westlich orientiert ist. Öffentlich bekannt wurde der Pariser Publizist mit der Gründung des ultrarechten Think Tank GRECE im Jahr 1968. Benoist versteht sich als Theoretiker einer Neuen Rechten, die anti-egalitär, anti-liberal, anti-kapitalistisch und anti-westlich orientiert ist.2020-02-0100 minGegneranalyse: Neue Rechte - altes DenkenGegneranalyse: Neue Rechte - altes DenkenThomas Mann - Vom unpolitischen Betrachter zum „Wanderredner der Demokratie“Gern werden Autor und Werk der später so genannten „Konservativen Revolution“ zugerechnet, und tatsächlich hat Thomas Mann mit dem 600-seitigen literarisch-politischen Manifest “Betrachtungen eines Unpolitischen” zunächst in antiliberalen Kreisen für entschiedenen Applaus gesorgt; binnen weniger Jahre sollte sich das freilich grundlegend ändern, denn mit der Rede von Deutscher Republik (1922) wurde er zum entschiedenen Befürworter der einst gescholtenen Demokratie. Dieser gelegentlich sogar als Konversion karikierte Gesinnungswandel stimuliert bis heute die Vorbehalte gegenüber dem „unwissenden Magier“.2020-01-3100 minZentrum Liberale ModerneZentrum Liberale ModerneGegneranalyse-Konferenz 4: Jenseits von Entlarvung - Über den Umgang mit den Gegnern der DemokratieMitschnitt der Konferenz: "Die liberale Demokratie und ihre Gegner" vom 10. Oktober 2019 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der WissenschaftenÖffentliche AbendveranstaltungPodiumsdiskussion: Jenseits von Entlarvung - Strategien im Umgang mit den Gegnern der Demokratie • Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Stellvertretende Vorsitzende der Friedrich- Naumann-Stiftung für die Freiheit • Dr. Oliver Schmolke, Leiter der Inlandsabteilung des Bundespräsidialamts • Dr. Manuela Rottmann, MdB • Bettina M. Wiesmann, MdBTeil 1: https://soundcloud.com/libmod/gegneranalyse-konferenz-1-eroffnung-und-podium-zur-pol-bildung-und-extremismuspraventionTeil 2: https://soundcloud.com/libmod/gegneranalyse-konferenz-2Teil 3: https://soundcloud.com/libmod/gegneranalyse-konferenz-3-resumee-des-wissenschaftlichen-beiratsEinen Veranstaltungsbericht können Sie hier lesen: gegneranalyse.de/konferenzbericht…te-altes-denken/Das Projekt "Die liberale Demokratie und ihre Gegner - Gegneranalyse" wird vom Bundesministerium für Familie, S...2019-10-171h 26Zentrum Liberale ModerneZentrum Liberale ModerneGegneranalyse-Konferenz 3: Resümee des wissenschaftlichen BeiratsMitschnitt der Konferenz: "Die liberale Demokratie und ihre Gegner" vom 10. Oktober 2019 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der WissenschaftenPodium: Gegneranalyse – Welche Schlussfolgerungen ziehen wir? Ein Resümee des wissenschaftlichen Beirats • PD Dr. Hedwig Richter, Hamburger Institut für Sozialforschung • Dr. Irina Scherbakowa, Internationale Gesellschaft „Memorial“, Moskau • Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Universität Passau Moderation: Ralf Fücks, Zentrum Liberale Moderne Teil 1: https://soundcloud.com/libmod/gegneranalyse-konferenz-1-eroffnung-und-podium-zur-pol-bildung-und-extremismuspraventionTeil 2: https://soundcloud.com/libmod/gegneranalyse-konferenz-2Teil 4: https://soundcloud.com/libmod/gegneranalyse-konferenz-4-jenseits-von-entlarvung-uber-den-umgang-mit-den-gegnern-der-demokratieEinen Veranstaltungsbericht können Sie hier lesen: gegneranalyse.de/konferenzbericht…te-altes-denken/Das Projekt "Die liberale Demokratie und ihre Gegner - Gegneranalyse" wird vom Bundesministerium für Familie, Sport...2019-10-171h 24Zentrum Liberale ModerneZentrum Liberale ModerneGegneranalyse-Konferenz 2: Relevanz antiliberaler Geistesgrößen der Zwischenkriegszeit für heuteMitschnitt der Konferenz: "Die liberale Demokratie und ihre Gegner" vom 10. Oktober 2019 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der WissenschaftenKurzvorträge: Geschichte und Gegenwart – Wie relevant sind die antiliberalen Geistesgrößen der Zwischenkriegszeit für die aktuelle Debatte? • PD Dr. Jens Hacke, PolitikwissenschaftlerZentrale Denkfiguren der antiliberalen Opposition der Weimarer Zeit • Andreas Speit, JournalistInstitut für Staatspolitik, Identitäre Bewegung und AfD • Jan Opielka, Journalist und Publizist, Gliwice, PolenLage in Polen• Dr. Claire Demesmay, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige PolitikLage in Frankreich Moderation: Ann-Kathrin Büüsker, DeutschlandfunkTeil 1: https://soundcloud.com/libmod/gegneranalyse-konferenz-1-eroffnung-und-podium-zur-pol-bildung-und-extremismuspraventionTeil 3: https://soundcloud.com/libmod/gegneranalyse-konferenz-3-resumee-des-wissenschaftlichen-beiratsTeil 4: https://soundcloud.com/libmod/gegneranalyse...2019-10-171h 55Zentrum Liberale ModerneZentrum Liberale ModerneGegneranalyse-Konferenz 1: Eröffnung und Podium zur politischen Bildung und ExtremismuspräventionMitschnitt der Konferenz: "Die liberale Demokratie und ihre Gegner" vom 10. Oktober 2019 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der WissenschaftenEröffnung: Ralf Fücks, Zentrum Liberale ModernePodium: Praxis der politischen Bildung und Extremismusprävention Wie wichtig ist die Auseinandersetzung mit den ideologischen Grundlagen antidemokratischen Denkens für die Arbeit von Multiplikatorinnen in der politischen Bildung und Extremismusprävention? • Dr. Karl Weber, Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in Deutschland e. V. • Thomas Krüger, Bundeszentrale für politische Bildung • Sanem Kleff, Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage Moderation: Thomas Gill, Berliner Landeszentrale für politische BildungTeil 2: https://soundcloud.com/libmod/gegneranalyse-konferenz-2Teil 3: https://soundcloud.com/libmod/gegneranalyse-ko...2019-10-171h 59Zentrum Liberale ModerneZentrum Liberale ModerneGegneranalyse Podium 4: Die Linke und die DemokratieIst der Marxismus schuld an den Verbrechen, die in seinem Namen begangen wurden? Nicht nur über diese Frage gingen die Meinungen auseinander. Bei der Podiumsdiskussion des Projekts „Gegneranalyse“ wurde über Freiheit, Gleichheit und das Verhältnis der Linken zur Demokratie debattiert.Eine Podiumsdiskussion vom 5. September 2019 im Berliner Magnus-Haus mit Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Universität Passau, und Dr. Gerd Koenen, Hostoriker und Publizist. Die Moderation führte Ralf Fücks vom Zentrum Liberale Moderne.Einen Veranstaltungsbericht finden Sie unter: https://gegneranalyse.de/am-marxismus-ist-noch-niemand-gestorben/Einen Videomitschnitt der Veranstaltung gibt es hier: https://youtu.be/tuxSGU2QJyo2019-09-091h 45Zentrum Liberale ModerneZentrum Liberale ModerneZwischenruf: Dürfen wir noch fliegen, Herr Fücks?Zwischenruf Ralf Fücks: Dürfen wir noch fliegen? - Wir sollten das Fliegen nicht verdammen, sondern neu erfinden. "Bleibe zuhause und nähre dich redlich" ist die Weisheit des 19. Jahrhunderts. Uns bleibt nur die Flucht nach vorne zu umweltverträglicher Mobilität.2019-06-2604 minZentrum Liberale ModerneZentrum Liberale ModerneZwischenruf: Warum Politik wieder größer denken muss.Zwischenruf: Warum Politik wieder größer denken muss. by LibMod - Zentrum Liberale Moderne2019-06-1903 minZentrum Liberale ModerneZentrum Liberale ModerneGegneranalyse Podium 3: Timothy Snyder "Der Weg in die Unfreiheit"Mitschnitt der Veranstaltung "Der Weg in die Unfreiheit - Was liberale Demokratien gefährdet" ➔ https://gegneranalyse.de/veranstaltungsbericht-das-internet-hat-uns-duemmer-gemacht/Ein Vortrag auf Englisch vonProf. Dr. Timothy Snyder, Historiker an der Yale Universitymit anschließendem Gespräch auf Deutsch und Englisch mitPD Dr. Hedwig Richter, Historikerin am Hamburger Institut für SozialforschungModeration: Ralf Fücks, Zentrum Liberale ModerneMittwoch, 15. Mai 2019, 18.00-19.30 UhrFestsaal Luisenstraße in der Humboldt Graduate School, Luisenstraße 56, 10117 BerlinTimothy D. Snyder lehrt als Professor für Geschichte an der Yale University und ist Permanent Fellow am Wiener Institut für die Wissenschaften vom Menschen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Osteuropäische Geschichte und Holocaus...2019-05-151h 36Zentrum Liberale ModerneZentrum Liberale ModerneDemokratie in der Defensive: Ralf Fücks beim Willy-Brandt-Gespräch 2019Von AfD über Wla­di­mir Putin bis hin zu Donald Trump: Wir befin­den uns in einer Phase der „demo­kra­ti­schen Rezes­sion“. Wenn wir die libe­rale Demo­kra­tie wie­der­be­le­ben wollen, dürfen wir Frei­heit und Sicher­heit nicht gegen­ein­an­der aus­spie­len. Wir müssen frei­heit­li­che Ant­wor­ten auf kon­ser­va­tive Bedürf­nisse finden und den Fort­schritt als poli­ti­sche Kate­go­rie wie­der­ent­de­cken. Dazu spricht Ralf Fücks beim Willy-Brandt-Gespräch 2019.2019-04-2535 minZentrum Liberale ModerneZentrum Liberale ModerneGegneranalyse Podium 2: "Ambivalenzen der Moderne"Podiumsdiskussion mit:Prof. Dr. Irmela von der Lühe, Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-BrandenburgPD Dr. Jens Hacke, Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte, Universität GreifswaldTobias Rapp, Der SpiegelModeration: Ralf Fücks, Zentrum Liberale ModerneWorum es geht:Die Geschichte der Moderne wird begleitet von antiliberalen Gegenbewegungen unterschiedlicher Couleur. Es scheint fast so, als würde sie ihre Opposition aus sich heraus erzeugen. Sind diese Gegenbewegungen eine Reaktion auf den Verlust von Traditionen und Bindungen, auf Leistungsdruck und Unsicherheit? Ist ein Teil der Bevölkerung vom Tempo der Modernisierung überfordert und deshalb für autoritäre Versuchunge...2019-03-151h 43Zentrum Liberale ModerneZentrum Liberale ModerneZwischenruf: Ralf Fücks mit einem Plädoyer für eine grüne ModerneWenn „weiter so“ in den ökologischen Ruin führt und der Ruf nach Verzicht und Verboten in die Irre geht, was ist dann die Alternative? Ralf Fücks plädiert für eine grüne Moderne, die ökologische Innovation, Marktwirtschaft und eine Vielfalt von Lebensstilen unter einen Hut bringt.2019-03-0706 minZentrum Liberale ModerneZentrum Liberale ModerneGegneranalyse Podium 1: Antiliberales Denken von Weimar bis heuteAm 6. Dezember 2018 fand im Tieranatomischen Theater, Berlin, die Auftaktveranstaltung des LibMod-Projekts "Die liberale Demokratie und ihre Gegner" statt. Im Rahmen des Projekts werden die ideengeschichtlichen Vorläufer der aktuellen antiliberalen Revolte und ihre Vordenker untersucht. Die Veranstaltung wurde von Juliane Seifert, Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit einem Grußwort eröffnet.Auf dem Podium diskutierten:Dr. Volker Weiß, Historiker und PublizistProf. Dr. Micha Brumlik, Selma-Sternzentrum für jüdische Studien Berlin-BrandenburgEllen Daniel, Journalistin und PublizistinModeration: Ralf Fücks, Zentrum Liberale ModerneEinen Veranstaltungsbericht, der die wichtigsten Thesen zusammenfasst, finden Sie hier:https://gegneranalyse.de/vom-mut-z...2018-12-061h 30Zentrum Liberale ModerneZentrum Liberale ModerneZwischenruf von Ralf Fücks: Flüchtlingspolitik, deutsche Nabelschau und syrische Tragödie"Mit ein paar Jahren Abstand könnte sich erweisen, dass die Passivität der Europäischen Union gegenüber der syrischen Tragödie der größte politische Fehler unserer Zeit war."https://libmod.de/zwischenruf-ralf-fuecks-fluechtlingspoli…/2018-07-0504 minZentrum Liberale ModerneZentrum Liberale ModerneRalf Fücks - Zwischenruf Zur Neuen Regierung In ItalienMit der neuen Regierung in Italien gibt es in einem weiteren Mitgliedstaat der EU eine populistische, europafeindliche Regierung. Die Gefahren für die Union können gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Die deutschen Politik muss endlich aufwachen. Kanzlerin Merkel muss gemeinsam mit dem französischen Präsidenten Macron sich jetzt aktiv darum bemühen, wieder Zukunftsvisionen für die Europäische Union zu entwickeln.2018-05-2503 minZentrum Liberale ModerneZentrum Liberale ModerneRalf Fucks über «Gegenverkehr» - Eine Festschrift für Winfried KretschmannRalf Fücks, neben Thomas Schmid Herausgeber der Festschrift, über das Buch und über die Bedeutung des öffentlichen Raums für die Demokratie im 21. Jahrhundert. Im Sam­mel­band „Gegen­ver­kehr“ schrei­ben Angela Merkel, Andreas Voß­kuhle und Alex­an­der van der Bellen zu Ehren des Minis­ter­prä­si­den­ten Win­fried Kret­sch­mann.https://www.buecher.de/shop/fachbuecher/gegenverkehr/gebundenes-buch/products_products/detail/prod_id/50354289/2018-05-1704 minZentrum Liberale ModerneZentrum Liberale ModerneJohn Kornblum: Mythos von der Einkreisung RusslandsRalf Fücks im Interview mit dem US-Diplomaten John Kornblum, der als Zeitzeuge in den 1990er Jahren in die Verhandlungen zwischen USA, NATO und der Sowjetunion, später dann Russland, an führender Stelle eingebunden war. Auch wenn der Westen Fehler im Umgang mit Russland gemacht haben mag, so kann von einer Demütigung oder Einkreisung Russlands keine Rede sein.2018-05-0912 minZentrum Liberale ModerneZentrum Liberale ModerneProporz, Amt oder Mandat: Weg mit den alten grünen Zöpfen? | WDR 5 MorgenechoSind Flügel- und Proporzdiskussionen bei den Grünen noch zeitgemäß? Oder stellen sich die Grünen damit eher selbst ein Bein? Ralf Fücks vom Zentrum Liberale Moderne sagt, die Zeit sei überreif für Veränderungen bei den Grünen.2018-01-2707 minZentrum Liberale ModerneZentrum Liberale ModerneDLF: Verteidigung der offenen Gesellschaft - Interview mit Ralf FücksDeutschlandfunk KulturDie Verteidigung der offenen Gesellschaft"Man braucht auf der demokratischen Seite mehr Leidenschaft"Ralf Fücks im Gespräch mit Marcus PindurDer Direktor des Zentrums Liberale Moderne, Ralf Fücks, diskutiert mit uns unter anderem die Frage: Wie lässt sich die neue Verachtung der Demokratie und des Rechtsstaates erklären?Karl Popper veröffentlichte 1945 sein Werk "Die offene Gesellschaft und ihre Feinde": Eine Abrechnung mit Nationalsozialismus und Sowjetkommunismus. Poppers Werk, der Demokratie und Rechtsstaatlichkeit verpflichtet, ragt immer noch als politisches Mahnmal und als philosophischer Werkzeugkasten aus der westlichen Ideengeschichte heraus.Das Ende der Geschichte?Viele dachten, der Liberalismus im his...2017-11-2329 minZentrum Liberale ModerneZentrum Liberale ModerneRalf Fücks: Der gemeinsame Nenner von Jamaika„Interview der Woche“, 2017. Gemeinschaftsstudio RBB / MDR / RB / SR Hörfunk, SR 2 Kulturradio, 21.10.2017, 12:15 Uhr, Andrea Müller.Zum Inhalt:Union, FDP und Grüne machen sich auf den Weg nach Jamaika. Und einig sind sich alle drei Parteien bisher nur in einem: es wird kompliziert und es wird lange dauern. Besonders riskant ist das Projekt für die Grünen. Im Schleswig-Holstein läufts gut mit Jamaika. Aber kann das auch im Bund funktionieren oder schaden Kompromisse dem grünen Profil? Andrea Müller hat darüber mit Ralf Fücks geredet.http://mediathek.rbb-online.de/radio/Vis-a-vis/Ralf-Fücks-Der-gemeinsame-Nenner-von-Ja/Inforadio/Audio?bcastId=9...2017-10-2215 min