podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Lichter Filmfest
Shows
Dienstags im Koi - der Podcast von kulturmanagement.net
Folge 17: Kooperation
Kooperationen bieten besonders in Zeiten veränderter Förder- und Publikumsansprüche oder des Personalmangels für den Kulturbereich eine wichtige Basis. Wie gelingt es also, die damit verbundenen Potenziale zu nutzen, um gemeinsam zu wachsen und stärker zu sein? Darüber sprechen Julia Jakob, Kristin Oswald und Dirk Schütz in dieser Folge. Magazin Ausgabe 183 Kooperation: https://cdn.kulturmanagement.net/dlf/50bc0f64043e400727bb4a1c574fee8e,1.pdfDefinition Kollaboration: Kollaboration meint hier allgemein eine Form der geistigen Kooperation oder Zusammenarbeit. Die Abgrenzung zwischen Kooperation und Kollaboration wird dabei in einer aus dem...
2025-05-07
56 min
artepod by artechock Filmmagazin
"Uns interessiert gefährliches Kino, Kino, das uns angreift"
Im neuen artechock-Podcast von der Berlinale 2025 spricht Rüdiger Suchsland mit dem österreichischen Regie-Duo Veronika Franz und Severin Fiala ("Ich seh Ich seh", "Teufelsbad") zum baldigen DVD-Start von "Teufelsbad" über diesen Film, der ziemlich genau vor einem Jahr einen Silbernen Bären im Wettbewerb der Berlinale gewann. Außerdem geht es um Kino der Verunsicherung, um das Serien-Drehen in Amerika, um den Zustand des Gegenwartskinos und um Angst - als eine Art Vorausblick auf das "Lichter Filmfest" vom 22.-27. April in Frankfurt.
2025-02-20
59 min
RAYONES DE CINE PODCAST
RAYONES DE CINE #86: RETROSPECTIVA HARUN FAROCKI (con Luis Raguá)
En este episodio #86 nos acompaña Luis Raguá. Asesor de programación de la Cinemateca de Bogotá. Programador del Lichter Filmfest Frankfurt International (Alemania). Tiene un pregrado y una maestría en Antropología y una maestría en Preservación y Presentación de la Imagen en Movimiento. Trabajó en el área de Preservación Audiovisual del Museo Reina Sofía en España. Fue coordinador de programación del BIFF - Bogotá International Film Festival, y programador de la Muestra de Cine Español en Colombia. Curador de “Más allá del trabajo: Muestra iberoamericana de cine obrero” en la Cinemat...
2024-08-09
1h 01
Filmfritzen - Jetzt erst recht!
Welche Filme kommen zum Festival? – April 2024 – Filmfritzen Folge 29 – feat. Gaby Babić
Mit Gaby Babić, Leiterin der Kinothek Asta Nielsen, dem Remake Frankfurter Frauen Filmfestival und ehemalige Leiterin des goEast Festivals in Wiesbaden, reden wir darüber, wie der Alltag einer Kuratorin eines Festivals aussieht, was ihr so wichtig am Remake ist und warum wir weniger Filme aus Hollywood schauen sollten. (Geht zum Lichter Filmfest, zum goEast und generell ins Kino!)
2024-04-01
1h 33
artepod by artechock Filmmagazin
Die Zeit der Supernasen
Bembel & B-Movies: Rüdiger Suchsland und Philipp Stadelmeier erinnern sich im neuen Artechock-Podcast an frühe Filmerlebnisse und an längst geschlossene Kinos in Frankfurt, vergleichen die Filmkritiker Siegfried Kracauer und Serge Daney, und schildern nebenbei noch ein paar Eindrücke vom Kongreß „Zukunft deutscher Film“ und dem diesjährigen „Lichter Filmfest“ in Mainhattan, der Stadt ihrer Jugend.
2023-04-27
33 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Das 16. LICHTER Filmfest Frankfurt International
Das LICHTER Filmfest Frankfurt International zeigt Filme an verschiedenen Orten in der Stadt und feiert Filmkunst und -kultur. Eine Woche lang, vom 17. bis 23. April 2023, präsentiert das Festival mehr als 70 Filme in verschiedenen Sektionen. Beim Art Award und dem VR Storytelling Award stehen zeitgenössische Videokunst und neue visuelle Ausdrucksmöglichkeiten im Fokus. Beim Kongress Zukunft deutscher Film diskutieren Gäste filmpolitische Fragen. Außerdem sind Filmschaffende, darunter die Regisseure Edgar Reitz und Dominik Graf, zu Gast und stellen dem Publikum ihre Werke persönlich vor. Über die 16. Ausgabe des Filmfestivals spricht Naima Wagner (DFF) mit Johanna Süß (Fe...
2023-04-14
21 min
Wohlstand für Alle
Ep. 192: Endlich wieder Klassenkampf! Die neue Streikbewegung
Wohlstand für Alle Endlich wird in Deutschland wieder gestreikt! Die Inflation und die vielen Berichte über die horrenden Übergewinne von Unternehmen sowie der berechtigte Verdacht, dass wir es mehr und mehr mit einer Profitinflation zu tun haben, lassen den Arbeitskampf wieder aufblühen. Aber auch ein neues Selbstverständnis der Arbeiterschaft ist entscheidend. Hinzu kommt, dass die Organisation wieder deutlich besser funktioniert: Nicht nur gibt es viele neue Gewerkschaftsmitglieder zu verzeichnen, auch gelingt es den verschiedenen Bewegungen stärker miteinander zu kooperieren. Arbeitgeberverbände und Konservative Politiker sind nicht begeistert und fordern schon eine Einschränkung des Streikrechts. Ähnliches ist in Gr...
2023-04-12
31 min
Siggi´s Bar
#70 Johanna und Gregor
Lichter für die Seele Heute gibt es zu den Nüsschen auch Popcorn in Siggi´s Bar. Johanna und Gregor bringen internationalen Flair in die Mainmetropole. Beide sind verantwortlich für das Lichter Filmfest. Dieses Jahr finden dieses Kino-Festtage vom 18. – 23. April bereits zum 16. Mal statt. Es werden über 70 Filme aus den verschiedensten Genre in den verschiedensten Locations gezeigt. Diese Folge verführt die Lauschenden in die Welt des Kinos. Ohne einen Film anzuschauen, werden Sehnsüchte und Phantasien geweckt und vor allem die Lust mal wieder ins Kino zu gehen. Hier geht es nicht um den herkömmlichen Hollywood...
2023-04-07
3h 11
Zukunft Deutscher Film - Der Podcast
Koexistenz oder Kulturkampf? - Filmauswertung zwischen Kino und Streaming
Der globale Wandel der Kinokultur der letzten Jahrzehnte wurde durch die Corona-Pandemie und ihre Folgen noch beschleunigt. Die Basis für die Kinobranche und den Filmverleih mit ihren (Geschäfts-)Modellen geraten durch den Medienwandel und die damit einhergehenden veränderten Rezeptionsgewohnheiten des Publikums immer mehr unter Druck. In unterschiedlichen Perspektiven soll in diesem Panel das Spannungsfeld der Filmauswertung zwischen Kino und Streaming ausgelotet werden. Expert:innen aus Filmbranche, Medienwissenschaft und Journalismus diskutieren Fragen wie: Wie können Verleiher:innen, Produzent:innen, Festivals etc. auf die veränderten Bedingungen reagieren? Welche Art und Form der Koexistenz ist nötig, welche Ausein...
2022-11-23
00 min
Zukunft Deutscher Film - Der Podcast
Filmfestivals in Zeiten von Amazon & Co – die letzte Bastion der Filmkultur?
Filmfestivals sind als Säulen der Filmkultur nicht mehr wegzudenken. Wie es ihnen in Zeiten des disruptiven Medienwandels gelingt, neue Zugänge zum Film und zu einer vielfältigen Filmkultur zu eröffnen, diskutieren die Herausgeber.innen des Buches "Filmfestivals – Krisen, Chancen, Perspektiven" Tanja C. Krainhöfer (Filmfestivalforscherin und Strategieberaterin) und Joachim Kurz (Filmkritiker) mit Anna Schoeppe (Geschäftsführerin der HessenFilm und Medien), Gregor Maria Schubert (Festivalleiter LICHTER Filmfest Frankfurt International) und Daniel Sponsel (Festivalleiter DOK.fest München).
2022-11-09
00 min
Zukunft Deutscher Film - Der Podcast
Koexistenz oder Kulturkampf? - Filmauswertung zwischen Kino und Streaming
Mit: Melanie Blocksdorf (Produzentin bei Achtung Panda! Media), Torsten Frehse (Neue Visionen Filmverleih), Marcus S. Kleiner (SRH Berlin University of Applied Sciences, Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaften), Autor „Streamland“), Hannah Pilarczyk (Redakteurin Spiegel/SPON, Autorin, Dozentin)Moderation: Jenni Zylka (Schriftstellerin, Journalistin, Moderatorin)Der globale Wandel der Kinokultur der letzten Jahrzehnte wurde durch die Corona-Pandemie und ihre Folgen noch beschleunigt. Die Basis für die Kinobranche und den Filmverleih mit ihren (Geschäfts-)Modellen geraten durch den Medienwandel und die damit einhergehenden veränderten Rezeptionsgewohnheiten des Publikums immer mehr unter Druck. In unterschiedlichen Perspektiven soll in diesem Panel das Spannungsfeld der Film...
2022-10-11
00 min
Zukunft Deutscher Film - Der Podcast
What Film Education Does Europe Need?
Mit: Ralitsa Assenova (Arte Urbana Collectif, Bulgaria), Emese Erdös (National Film Institute - Film Archive, Hungary), Mark Reid (British Film Institute, UK) via Zoom, Stefano D'Orilia (Media Programme) via ZoomModeration: Christine Kopf (Deutsches Filminstitut und Filmmuseum - DFF, Germany) Erfreulicherweise bietet die neue Generation des MEDIA-Programms (2021-2027) auch die Möglichkeit, Filmbildungsprojekte in europäischen Projektgruppen zu beantragen. Doch welche Konsequenzen hat es, Filmbildung konzeptionell als eine Maßnahme zur Unterstützung und Förderung der audiovisuellen Industrie zu sehen? Wo befruchten sich Wirtschaft und Bildung, wo überschneiden sie sich? Kann eine in der Filmkultur verankerte Filmbildung, in der die gef...
2022-10-11
00 min
Zukunft Deutscher Film - Der Podcast
Quo Vadis, deutscher Film? Was die neue Regierung jetzt für den Film tun muss!
Mit:Rüdiger Suchsland, Sanne Kurz, Torsten Frehse, Saralisa Volm Moderation: Alexandra Gramatke Sprache: Deutsch„Dem deutschen Film geht es nicht gut" – so die jüngste Feststellung der BKM. Wir stimmen dieser Diagnose zu. Eine provokante These gleich zu Beginn: Der deutsche Film und seine Förderung sind visionslos. Der deutsche Film ist international irrelevant und nicht wettbewerbsfähig. Deutschland hat einen der höchsten Förderetats in Europa. Im Verhältnis zu den eingesetzten ökonomischen Mitteln hat der deutsche Film die schlechtesten Publikumszahlen in den Kinos und die geringsten Erfolge auf Filmfestivals. Es ist an der Zeit, die Filmförderung neu z...
2022-05-31
00 min
Zukunft Deutscher Film - Der Podcast
Filmmaking & Politics: a 21st Century Mismatch?
Costa-Gavras (Filmemacher, Präsident der Cinémathèque française, Frankreich, Griechenland), Susan Newman-Baudais (Exekutivdirektorin des Eurimages-Fonds, Frankreich), Mathieu Fournet (Leiter der Abteilung Internationale Politik CNC, Frankreich), David Bernet (Gründer Atmosfilm, Dozent Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Co-Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Dokumentarfilmer AG DOK) Gastgeberin: Pauline Durand-Vialle (FERA, Geschäftsführerin), Martijn Winkler (Vorstandsmitglied der Dutch Directors Guild - Vorstandsmitglied der FERA) Sprache: Englisch In Kooperation mit FERA Während die Ukraine um ihr Recht zur Selbstbestimmung kämpft, werden wir daran erinnert, dass die Kultur ein essentieller Teil jeder gut funktionierenden Demokratie ist. Filmemacher mit einzigartigen Stimmen stellen die Gesell...
2022-05-28
00 min
Zukunft Deutscher Film - Der Podcast
Filmmakers at War
Saeed Al Batalj (Filmemacher, Syrien), Abdullah Al Khateeb (Filmemacher, Syrien, Palästina), Maryna Er Gorbach (Filmemacherin, Ukraine), Agnieszka Holland (Filmemacherin, Polen) via Zoom, Jasmila Žbanić (Filmemacherin, Bosnien) Moderation: Klemen Dvornik (Filmemacher & FERA-Vorsitzender, Slowenien), Hrvoje Hribar (Filmemacher & FERA-Vorstandsmitglied, Kroatien) Sprache: EnglischIn Kooperation mit FERA Während die Zukunft des Filmemachens viel mit dem Guten, dem Schlechten und dem Hässlichen der Streaming-Ära zu tun haben wird, rückt die russische Invasion in der Ukraine die einzigartige Rolle der Filmemacher im Krieg und ihre spezifische Mission außerhalb der reinen Videoaufnahme in den Fokus - Wahrheitsfindung, menschlicher Kontakt und Erinnerung. In diesem P...
2022-05-27
00 min
Zukunft Deutscher Film - Der Podcast
Defending Freedom – Support for Ukraine
Olga Kozhema (Filmmakers for Ukraine), Marc Wilkins (Filmemacher) via Zoom, Oliver Zenglein (Crew United - Filmmakers for Ukraine), Natalia Libet (Filmproduzentin, Ukraine) Sprache: Englisch Täglich erreichen uns dramatische Bilder und Nachrichten aus der Ukraine. Russland führt Krieg gegen sein Nachbarland und katapultiert damit den Rest der Welt in eine schwere Krise. Der grausame Angriff auf die ukrainische Zivilbevölkerung hat bereits Tausende von Menschen das Leben gekostet und stürzt Millionen in Flucht und Verzweiflung. Bei aller Betroffenheit des Westens handelt es sich um einen Krieg in der Ferne mit einer abstrakten Vorstellung davon, was es bedeutet, täglich...
2022-05-25
00 min
Zukunft Deutscher Film - Der Podcast
Under Pressure – Film Funding and Financing in Europe
Ada Solomon (Producer Hi Film Productions, Micro Film; Romania) via Zoom, Katarzyna Siniarska (New Europe Film Sales; Poland) via Zoom, Sam Taylor (Producer Film and Music Entertainment; Ireland), Stephan Holl (Rapid Eye Movies), Bengt Toll (Producer and Writer) Moderation: Martin Hagemann (Film University Babelsberg Konrad Wolf, Producer zero fiction) Sprache: Englisch Die aktuellen Finanzierungs- und Refinanzierungsmodelle der Kinofilmproduktion und die finanzielle Basis für Kino- und Verleihsektor mit ihren jeweiligen Geschäftsmodellen geraten durch den Medienwandel und die damit einhergehenden veränderten Rezeptionsgewohnheiten des Publikums unter Druck. In dieser Situation suchen wir den Austausch über die jeweiligen Trends der Marktveränderu...
2022-05-24
00 min
Zukunft Deutscher Film - Der Podcast
Das Andere Kino: Zur Zukunft eines Kulturortes
Alice Agneskirchner (Drehbuchautorin und Regisseurin), Malte Hagener (Professor für Medienwissenschaft, Universität Marburg), Daniel Moersener (Filmwissenschaftler, Autor und Regisseur), Heide Schlüpmann (Philosophin und Filmwissenschaftlerin) Moderation: Sarah Adam (Kuratorin)Wir leben im Zeitalter des Bildes, mehr noch: des Bewegtbildes. Der Film ist zum Wissensträger und zur Lebensform geworden. Doch die Bedeutung des Kinos als originärem Rezeptionsort für das Filmerleben schwindet. Das hat gesellschaftliche Konsequenzen: Die Krise des Kinos ist auch eine Krise des öffentlichen Raums. Als Ort der Zusammenkunft und Diskussion, kulturkritischer Moderation und gemeinsamer Reflexion ist dieser für eine demokratische (Stadt-)Gesellschaft von großer Bedeut...
2022-05-24
00 min
Die Rückspultaste
Jetzt auf VHS
Letzten Sommer hatte die Rückspultaste in einer Sonderfolge André Rößler zu Gast, als sein Dokumentarfilm "Demnächst auf VHS" noch in der Entstehung war. Mittlerweile ist sein filmischer Rückblick in die Zeiten von Videotheken, VHS und Super 8 fertig und wurde auf dem Lichter Filmfest in Frankfurt zum ersten Mal der Weltöffentlichkeit präsentiert. Als Simon und Sebastian vor kurzem die Einladung zu besagter Filmpremiere ereilte, war es den beiden ein innerer Ab-18-Bereich! Schneller, als man "Sunshine Reggae auf Ibiza" sagen kann, reisten sie nach Hessen und vermitteln euch jetzt im Quickie-Podcast einen Ersteindruck von Andrés Film. S...
2022-05-20
27 min
Zukunft Deutscher Film - Der Podcast
Interview mit Marco Abel
Im zweiteiligen Gespräch sprechen Filmkritiker und Journalist Rüdiger Suchsland und Marco Abel zunächst über die Wahrnehmung des deutschen Films im Ausland, insbesondere in Amerika, und über das was deutschen Firmen möglicherweise gemeinsam ist. Danach geht es um zwei inzwischen historische Außenseiterbanden im deutschen Autorenkino: die Münchner Gruppe (u.a. Klaus Lemke, Rudolf Thome) und die Berliner Schule (u.a. Angela Schaneleck, Christian Petzold) Themen der Folge: Wahrnehmung des deutschen Films im Ausland // Deutsches Autorenkino
2022-05-20
00 min
Zukunft Deutscher Film - Der Podcast
Interview mit Marco Abel
Film Studies Professor und Kurator Marco Abel lebt zwar seit nun mehr 30 Jahren in den USA, das deutsche Kino beschäftigt ihn aber auch heute noch. Filmkritiker und Journalist Rüdiger Suchsland hat mit ihm darüber gesprochen, was amerikanische Studierende über deutsche Filme denken, was der Anspruch einer guten Filmkritik sein muss und was das deutsche Kino vom Amerikanischen noch lernen kann.
2022-05-20
00 min
Zukunft Deutscher Film - Der Podcast
Interview mit Saralisa Volm
Saralisa Volm begann als Schauspielerin, ist inzwischen auch Produzentin, Autorin und Regisseurin von Filmen, außerdem Kuratorin. Beim 15. LICHTER Filmfest war sie gleich mit zwei Filmen vertreten: als Autorin von und Schauspielerin in RP Kahls Essayfilm Als Susan Sontag im Publikum saß und als Regisseurin/Autorin/Produzentin ihres Spielfilmdebüts Schweigend steht der Wald. Filmkritiker und Journalist Rüdiger Suchsland spricht mit Saralisa Volm über Feminismus, über Streitkultur und Cancel Culture damals wie heute, dann über die Situation von deutschen Independent-Filmemacher:innen sowie über die Frage, ob das Deutsche Kino eine Revolution braucht. (Spoiler: Ja!) Wie kann eine gute Diskussionskultur aussehen? Wel...
2022-05-19
00 min
Zukunft Deutscher Film - Der Podcast
Interview mit Thomas Frickel
Atomausbau, Aufrüstung, alternative Lebensmodelle: Die 1970er- und 80er-Jahre waren geprägt von politischen Bewegungen. Eine wichtige, identitätsstiftende Rolle nahmen hierbei die Proteste gegen die Pläne des Landes Hessen und der FAG ein: Die Erweiterung des Flughafens sollte verhindert werden. Über 100.000 Menschen aus der ganzen Region beteiligten sich an den Protesten. Dass es dabei nicht ausschließlich friedlich zugehen konnte, greift Thomas Frickels Film "Keine Startbahn West - Eine Region wehrt sich" in teilweise grotesk-humorvollen Einstellungen auf. Im Gespräch mit Filmjournalist Rüdiger Suchsland spricht er über die Dreharbeiten, die Nachwirkungen seines Films und heutige Protestbewegungen.
2022-04-22
00 min
Zukunft Deutscher Film - Der Podcast
Interview mit Lukas Rinker
Dass deutscher Genrefilm besser ist als sein Ruf, zeigt uns Lukas Rinker in seinem Debütfilm „Ach du Scheisse“, der dieses Jahr beim 15. LICHTER Filmfest zu sehen ist. Eine absurd-komische Story, ein winziger Schauplatz, der klaustrophobische Gefühle weckt und ein Countdown, der in Echtzeit runterzählt. Das sind die Zutaten für einen schwarz-humorigen Thriller, der wirklich keine Sekunde langweilig wird! Festivalleiter Gregor Maria Schubert hat mit Lukas Rinker über die regionale Filmszene, die besten deutschen Genrefilme und über die Dreharbeiten auf einem Dixi-Klo gesprochen. www.achduscheisse-derfilm.dewww.neopol-film.de
2022-03-29
00 min
Zukunft Deutscher Film - Der Podcast
Ein neuer Deal für die Rechte audiovisueller Autor*innen im Europa des 21. Jahrhunderts?
In den letzten Jahren haben Streaming-Plattformen enorm an Popularität gewonnen. Mit ihrer internationalen Reichweite und einem vergleichsweise großen Produktionsbudget, hoffen immer mehr Filmemacher*innen darauf, ihre Filme und Drehbücher gemeinsam mit Netflix und Co. verwirklichen zu können. Lizenzgebühren, faire Vertragsbedingungen und Bezahlung sind jedoch in dieser weitestgehend kommerzialisierten, gewinnorientierten Branche oft nicht gegeben. In dieser Paneldiskussion sprechen Klemen Dvornik (FERA Chairman) und Pauline Durand-Vialle (FERA CEO) gemeinsam mit Cécile Despringre (SAA, Society of Audiovisual Authors Executive Director), Marc du Moulin (European Composer and Songwriter Alliance, ECSA Secretary General), David Kavanagh (FSE, Federation of Screenwriters in Euro...
2021-12-02
00 min
Zukunft Deutscher Film - Der Podcast
Perspektiven für die Zukunft des Europäischen Films
Die europäische Filmindustrie hat sich in den vergangenen Jahren, nicht zuletzt aufgrund der Covid-19-Pandemie, massiven Veränderungen unterworfen. Die Existenz einer unabhängigen, länderspezifischen und künstlerischen Filmlandschaft scheint mehr denn je von kommerziellen, auf Profit ausgerichtete Großproduktionen bedroht. Was ist nun zu tun? Vor welchen Herausforderungen stehen wir als europäische Gemeinschaft, wenn wir unserer europäischen Filmkultur eine Zukunft schenken wollen? Und wie kann der europäische Film auch einem jungen Publikum zugänglich gemacht werden? Über diese Fragen sprechen und diskutieren Klemen Dvornik (FERA Chairman) und Pauline Durand-Vialle (FERA CEO) mit Filmemacher Costa Gavras, Reb...
2021-12-01
00 min
Zukunft Deutscher Film - Der Podcast
Haus der Filmkulturen – Ein Konzept für das Kino der Zukunft
Der Film ist längst zum Wissensträger und zur Lebensform geworden und hat sich durch Videospiele und Videokunst zu einer Vielzahl multiperspektivischer Filmkulturen ausdifferenziert. Mit der fortschreitenden Digitalisierung wandern die Bewegtbilder immer häufiger in den Raum, heben die Grenzen zwischen Filmwelt und Publikum auf und versetzen dieses direkt und unmittelbar an andere Orte. Das Haus der Filmkulturen will alle gegenwärtigen Ausprägungen des Films kuratieren, sie durch Konzerte, Ausstellungen und vielfältige Veranstaltungsformate ergänzen und als Forschungslabor ihre Zukunft erkunden. Das Haus der Filmkulturen versteht sich dabei als Ort der Begegnung, des Austauschs und des Lernens. Der Fil...
2021-05-01
00 min
Zukunft Deutscher Film - Der Podcast
Der Virus von Rechts außen
Die Corona-Krise hat den zweiten Kongress „Zukunft Deutscher Film" im April vorerst verhindert. Neben zentralen Zukunftsfragen der Filmkultur wollten wir auch die gegenwärtigen Probleme und Herausforderungen unserer Zeit diskutieren, die uns regelmäßig den Atem verschlagen. Dazu gehört vor allem auch die Bedrohung von rechts, die länderübergreifend in Europa und der Welt die politische Ordnung bedroht. Mal erscheint sie als populistische Counterkultur, mal ganz offen in einer nationalistischen Regierung. Aber Achtung! Nicht gleich pauschalisieren, es gibt auch positive Entwicklungen.Mit Fokus auf den Kulturbetrieb hat sich Filmkritiker Rüdiger Suchsland mit Sabine Adler über die Situation in Polen un...
2020-04-30
00 min
Zukunft Deutscher Film - Der Podcast
Schicksal als Chance oder steht der deutsche Film vor dem Bankrott?
Unter der Schirmherrschaft von Edgar Reitz fanden sich 2018 über 100 Filmschaffende im Zoopalast in Frankfurt zu einem Kongress zusammen, um gemeinsam über die grundlegenden Probleme der deutschen Filmkultur nachzudenken. Der Bogen wurde weit gespannt: von Förderung & Finanzierung über Ausbildung & Filmnachwuchs bis hin Distribution & Kinokultur. Am Ende wurden die Frankfurter Positionen verlesen, die eine grundlegende Reform im deutschen Filmsystem fordern. Einer, der beim Kongress Zukunft Deutscher Film vor zwei Jahren dabei war, ist Martin Hagemann (Produzent zero fiction film, Professor Filmuniversität Babelsberg, Vorstandsmitglied Deutsche Filmakademie etc.). In unserer zweiten Podcastfolge spricht er mit die Schriftstellerin, Journalistin und Branchenspezialistin Jenni Zylka über das Ergeb...
2020-04-20
00 min
Zukunft Deutscher Film - Der Podcast
Der Deutsche Film – schon wieder in der Krise und diesmal richtig!
Die Krise hat die Filmbranche hart getroffen. Egal welche Sorgen es vor Corona gab, Drehstopp, geschlossene Kinos und eine existenzbedrohende wirtschaftliche Situation überschatten die Diskussionen von gestern. In der ersten Podcastfolge müssen wir also darüber sprechen, wie es der deutschen Filmwelt in der Krisenzeit geht. Im Gespräch: Jenni Zylka, Schriftstellerin, Journalistin und Branchenspezialistin, mit Oliver Zenglein, Geschäftsführer von Crew United, und Peter Hartig, Herausgeber der Zeitschrift Cinearte. Themen der Folge: Welche Gewerke sind akut von der Krise betroffen? // Bisherige Hilfsmaßnahmen // Wie reagieren Fernsehsender und Filmförderungen? // Wie verändert die Krise die Branche nachhaltig? // Neue Solidar...
2020-04-19
00 min