podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Lichtspielplatz
Shows
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #78 – THE TRIP und PSYCH-OUT: Das LSD-Porträt der Gegenkultur
Nicht nur die Faszination der Gegenkultur für Bikergangs führt zu EASY RIDER (siehe Episode #77 über THE WILD ANGELS), sondern auch ihre Experimente mit einer neuen Droge namens LSD. Roger Corman, Regisseur von THE WILD ANGELS, drehte gleich im Anschluss einen Film namens THE TRIP, in dem sich Peter Fonda auf ein psychedelisches Abenteuer einlässt, das tief in seine Psyche blicken lässt – auch Dennis Hopper ist dabei, und von Jack Nicholson stammt das Drehbuch. Nur ein Jahr später spielte Nicholson die Hauptrolle im Gegenkultur-Film PSYCH-OUT von Richard Rush, der von einer Kommune in der Haight-Ashbury-Szene von San...
2025-07-15
00 min
Lichtspielplatz
Lichtspielplatz #77 – Freiheit auf Rädern: THE WILD ANGELS und andere Bikerfilme (Gäste: Musikproduzent Mike Curb & Produzent Maurice Smith)
Get your motor runnin‘, head out on the highway: Der Lichtspielplatz begibt sich in der aktuellen Folge auf die Spur der Bikerfilme der Sechziger. Roger Corman fing 1966 mit THE WILD ANGELS – in den Hauptrollen: Peter Fonda und Nancy Sinatra! – die Faszination für die Bikerkultur ein und heuerte für den Dreh echte Hell’s Angels an. Bald folgten Dutzende weitere Motorrad-Epen für die Drive-In-Kinos, bis schließlich 1969 EASY RIDER das Genre völlig umkrempelte. Wir sehen uns die Bikerfilme an, die die drei EASY-RIDER-Protagonisten gedreht haben: Neben den WILD ANGELS sind das THE GLORY STOMPERS mit Dennis Ho...
2025-05-31
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #77 – Freiheit auf Rädern: THE WILD ANGELS und andere Bikerfilme (Gäste: Musikproduzent Mike Curb & Produzent Maurice Smith)
Get your motor runnin‘, head out on the highway: Der Lichtspielplatz begibt sich in der aktuellen Folge auf die Spur der Bikerfilme der Sechziger. Roger Corman fing 1966 mit THE WILD ANGELS – in den Hauptrollen: Peter Fonda und Nancy Sinatra! – die Faszination für die Bikerkultur ein und heuerte für den Dreh echte Hell’s Angels an. Bald folgten Dutzende weitere Motorrad-Epen für die Drive-In-Kinos, bis schließlich 1969 EASY RIDER das Genre völlig umkrempelte.Wir sehen uns die Bikerfilme an, die die drei EASY-RIDER-Protagonisten gedreht haben: Neben den WILD ANGELS sind das THE GLORY STOMPERS mit Dennis Ho...
2025-05-31
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #76 – NOSFERATU: Der unsterbliche Mythos (Gast: Filmwissenschaftler Dr. Christoph Seelinger)
Der 1922 veröffentlichte Stummfilm NOSFERATU – EINE SYMPHONIE DES GRAUENS von F.W. Murnau ist eine Geburtsstunde des Horror-Genres: Die nicht authorisierte Adaption von Bram Stokers Vampirroman DRACULA zählt zu den größten Klassikern der Filmgeschichte, die auch heute immer noch zitiert werden. 1979 wagte sich Regisseur Werner Herzog an eine Neuinterpretation namens NOSFERATU – PHANTOM DER NACHT, in der Klaus Kinski den Blutsauger spielt, und erst Ende 2024 erschien ein Remake von Robert Eggers mit der Titel NOSFERATU – DER UNTOTE. Wir sprechen in der aktuellen Folge über die Hintergründe des Murnau-Films, gehen auf die okkulten Interessen seines Produzenten Albin Grau ein, spreche...
2025-02-22
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #75 – Die Welt nach EASY RIDER: Freie Hand für die Regisseure Dennis Hopper, Peter Fonda & Jack Nicholson
Das Gegenkultur-Event EASY RIDER war 1969 so erfolgreich, dass seine Macher für ihre nächsten Projekte freie Hand erhielten: Sowohl Regisseur Dennis Hopper als auch sein Co-Autor, Co-Produzent und Co-Star Peter Fonda erhielten über Universal die Möglichkeit, jeweils einen Film für überschaubares Budget und mit völlig freier Hand zu inszenieren.Hopper stürzte sich in das legendäre Abenteuer THE LAST MOVIE, ein Arthouse-Rätsel und eine Filmdekonstruktion, die seine Karriere nachhaltig ausbremste. Fonda dagegen inszenierte den stillen Western THE HIRED HAND (auf Deutsch: DER WEITE RITT), der den Zusehererwartungen ebenfalls völlig entgegenlief und die Kin...
2025-01-05
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #74 – ED WOOD und Ed Wood: Ein Außenseiter stürmt Hollywood (Gast: Nachlaßverwalter Bob Blackburn)
Im Oktober 2024 wäre der Regisseur Edward D. Wood Jr. 100 Jahre alt geworden – und ebenso feiern wir in diesem Jahr das 30jährige Jubiläum von Tim Burtons Biopic ED WOOD. Grund genug, sich eingehend mit der Figur zu beschäftigen, die als „schlechtester Regisseur aller Zeiten“ gebrandmarkt oder geadelt wurde, ganz nach Auffassung. Wir sprechen in der aktuellen Folge über Burtons erzählerischen Ansatz, über die Biographie von Ed Wood und einige seiner bekanntesten Filme, machen eine Exkursion ins Leben des DRACULA-Darstellers Bela Lugosi und diskutieren über die Schönheiten im Scheitern.Mit dabei im Interview ist Woods Nachl...
2024-10-22
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #73 – Maschinen sind auch nur Menschen: Die Künstlichen Intelligenzen der Filmgeschichte
Der Computer HAL9000 aus Stanley Kubricks SF-Epos 2001 war erst der Anfang: Quer durch die Filmgeschichte findet man unterschiedlichste Darstellungen von Künstlichen Intelligenzen und Ideen, wie wir wohl mit ihnen umgehen könnten (und sie mit uns). In der aktuellen Folge wagen wir den Streifzug von Dystopien wie James Camerons TERMINATOR über Kultstreifen wie John Carpenters DARK STAR, Ridley Scotts ALIEN oder die MATRIX der Wachowskis bis hin zu Romanzen wie Steve Barrons ELECTRIC DREAMS oder Spike Jonzes HER. Wie haben sich diese Filme die KIs vorgestellt? Welche Fragen stellen sie? Welche Figurentypen findet man quer durch alle Geschichten? Und...
2024-10-06
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #72 – Ein SPARSCHWEIN für das Klima: Ein Gespräch mit Mockumentary-Regisseur Christoph Schwarz
Für seinen ersten Langfilm SPARSCHWEIN begab sich der Wiener Filmemacher Christoph Schwarz auf einen Geldstreik, in dem er ein Jahr lang kein Geld ausgeben, anfassen oder verdienen würde. Ermöglicht hat er sich das ganz einfach: Fürs Filmbudget ein Wochenendhäuschen gekauft, alle Notwendigkeiten zahlt das Umfeld, der Film entsteht mit Low-Budget-Mentalität. Es ist natürlich ein Mockumentary, in dem Christoph mit einem cleveren Erzählstil gängige Dokumentarfilmmuster unterwandert – vor allem, als er sich dann dem Klimaaktivismus verschreibt und im Film tatsächliche Personen wie David Sonnenbaum von der Letzten Generation auftauchen.Wir sprechen...
2024-08-24
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #71 – DOOM: Spiele-Rock’n’Roll und Höllen-Action (Gäste: Dave Callaham, Enda McCallion & Tony Giglio)
Das Ende 1993 veröffentlichte Computerspiel DOOM von id Software war eine beeindruckende Mischung aus rasanter Action, düsterem Höllen-Horror, blutigen Schießereien und beeindruckender Technik – das Game über einen einsamen Marine, der sich durch Dämonenhorden kämpft, war nicht der erste 3D-Shooter, aber wurde zum einflussreichen Meilenstein des Genres. 2005 erschien eine von Andrzej Bartkowiak inszenierte Verfilmung des Spiels mit The Rock, Karl Urban und Rosamund Pink in den Hauptrollen, die aber nicht auf die gewünschte Resonanz traf. Erst 2019 gab es einen neuen Anlauf, der für ein kleines Budget gedrehte Neuanlauf DOOM: ANNIHILATION von Tony Giglio. In der aktu...
2024-06-07
00 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Der LICHTSPIELPLATZ: Rückblick auf eine besondere Ausstellung
Der LICHTSPIELPLATZ (11. Dezember 2023 bis 12. Mai 2024) ist die erste Ausstellung im DFF, die sich ausschließlich an Kinder richtet: Mit verschiedenen Spielstationen und einem kleinen Kino schafft sie einen Erlebnisraum für Drei- bis Achtjährige. Tim Heptner und Sebastian Rosenow vom Ausstellungsteam blicken auf die vergangenen Monate mit dem LICHTSPIELPLATZ zurück: Wie kam das Angebot bei der Zielgruppe – den Familien, Kita- und Grundschulgruppen – an? Welche Herausforderungen gab es zu bewältigen? Und welche Erkenntnisse kann das DFF für zukünftige Ausstellungen mitnehmen? Es sind bereits zwei Folgen zum LICHTSPIELPLATZ im Podcast erschienen. In der ersten F...
2024-05-03
20 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz Filmfrühstück – Lateinamerika-Festival Salzburg
In dieser Sonderfolge unserer Filmfrühstück-Bonusepisoden sprechen wir über einige Filme, die wir im März beim 15. Lateinamerika-Festival im Salzburger Das Kino gesehen haben: die beiden hochspannenden Thriller INMERSIÓN und 1976, den Filmessay ANHELL69, die Dokus TANJA – TAGEBUCH EINER GUERILLERA und LA MEMORIA INFINITA sowie die charmante Wir-reden-uns-durch-die-Nacht-Geschichte ADOLFO.Diese 10. Folge unserer Frühstücksgespräche ist öffentlich für alle zugänglich. Wer öfter dem Filmfrühstück folgen möchte: Unterstützt uns gerne auf Steady, alle Supporter kriegen den semi-regelmäßigen Plausch als Bonusformat!Viel Spaß!Das mp3 kann HIER heruntergeladen...
2024-04-21
00 min
Lichtspielplatz
Lichtspielplatz #70 – INTO THE WILD: Ein amerikanischer Aussteiger zwischen Romantik und Realität
Sean Penns Abenteuerdrama INTO THE WILD erzählt die wahre Geschichte des jungen College-Absolventen Chris McCandless, der quer durch Amerika reiste, um in Alaska einsam in der Wildnis im Einklang mit der Natur leben zu können. In der aktuellen Lichtspielplatz-Folge sprechen wir über seine Hintergründe, wie sie vom Journalisten Jon Krakauer und auch von seiner Schwester festgehalten wurden, sehen uns die Erzählstruktur des Films mit seinen verschiedenen Erzählstimmen und -ebenen an, denken über die romantischen Aussteiger-Motive und die Coming-of-Age-Gedanken der Story nach, erläutern die Einflüsse von Transzendentalisten wie Emerson und Thoreau, steigen in psycholog...
2024-03-30
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #70 – INTO THE WILD: Ein amerikanischer Aussteiger zwischen Romantik und Realität
Sean Penns Abenteuerdrama INTO THE WILD erzählt die wahre Geschichte des jungen College-Absolventen Chris McCandless, der quer durch Amerika reiste, um in Alaska einsam in der Wildnis im Einklang mit der Natur leben zu können. In der aktuellen Lichtspielplatz-Folge sprechen wir über seine Hintergründe, wie sie vom Journalisten Jon Krakauer und auch von seiner Schwester festgehalten wurden, sehen uns die Erzählstruktur des Films mit seinen verschiedenen Erzählstimmen und -ebenen an, denken über die romantischen Aussteiger-Motive und die Coming-of-Age-Gedanken der Story nach, erläutern die Einflüsse von Transzendentalisten wie Emerson und Thoreau, steigen in psycholog...
2024-03-30
00 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Ausstellung im Praxistest: Wie kommt der LICHTSPIELPLATZ bei den Kindern an?
Der LICHTSPIELPLATZ verwandelt seit einigen Wochen den dritten Stock des DFF in einen Erlebnisraum für Kinder von drei bis acht Jahren. Wie kommt er eigentlich bei der jungen Besucher:innen an? Im Podcast teilen Kinder der Kulturkita Grüne Soße ihre ersten Eindrücke. Paula Engelhardt aus dem Team der Lichtspieler:innen, das vor Ort in die Spielstationen einführt, erzählt aus dem Ausstellungsalltag: Was kommt gut an, was nicht so gut? Was läuft ganz anders als ursprünglich gedacht? Was hat das Team aus dem Spielverhalten der Kinder gelernt? Welche Herausforderungen birgt eine Ausstellung für Kind...
2024-02-09
26 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #69 – IN JENEN TAGEN und FILM OHNE TITEL: Wie erzählt man vom Krieg?
In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg gab es in Deutschland sehr spannende, experimentierfreudige Versuche der Bestandaufnahme. In unserer heutigen Folge beschäftigen wir uns mit den beiden Filmen IN JENEN TAGEN (1947) und FILM OHNE TITEL (1948) – ersterer ist von Helmut Käutner inszeniert, zweiterer von Rudolf Jugert, aber beide waren beim jeweils anderen auch involviert. Im einen Film erzählt ein Auto in verschiedenen Episoden von seinen Erlebnissen in den Jahren zwischen 1933 bis 1945, im zweiten Film versucht ein Filmteam, die richtige Inszenierung für ein Liebesdrama zu finden. Wir sprechen darüber, wie diese beiden kreativen Zeitdokumente ihre Themen angehen...
2024-02-05
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz präsentiert: Eigenregie #1 – „Wir haben gedacht: Das können wir auch“: Oliver Hummell über seinen Found-Footage-Film THE DARK AREA
Nur wenige Monate nach dem deutschen Kinostart von THE BLAIR WITCH PROJECT wurde ein deutsches Pendant veröffentlicht: THE DARK AREA, eine Independentproduktion von Regisseur Oliver Hummell, der damals gerade die Schule abgeschlossen hatte und mit seinen Freunden selber einen ähnlichen Film drehen wollte. Wir sprechen mit Oliver über die Gedanken hinter dem Film, den schnellen Dreh und den überraschenden Erfolg dieses ersten deutschen Found-Footage-Horrorfilms. Außerdem reden wir über seinen Folgefilm, den Thriller STATE OF EMERGENCY alias MARIENTHAL, der vor allem mit einer spannenden, authentischen Location punkten kann.Das Interview ist die erste...
2023-11-24
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #68 – Videokameras lügen nicht: Found-Footage-Horror rund um THE BLAIR WITCH PROJECT (Gäste: Dean Alioto, Ted Nicolaou, Stefan Avalos, Ron Bonk, Oliver Hummell & Brian Leslie)
Der Sensationserfolg von THE BLAIR WITCH PROJECT gab 1999 dem Horrorfilm neue Impulse, die Found-Footage-Ästhetik ist seitdem eine beliebte und gängige Erzählform dieses Genres. Wir schauen uns in unserer aktuellen Folge die Filme rund um diesen Klassiker an. Zum einen sind da Vorreiter wie UFO ABDUCTION von Dean Alioto, der schon zehn Jahre früher den Videolook dieser Spielart bis ins Detail vorwegnahm, oder THE LAST BROADCAST von Stefan Avalos und Lance Weiler, die 1998 mit dem pseudodokumentarischen Videostil spielten. Und dann gibt es Filmemacher, die sofort auf BLAIR WITCH reagierten und in der ersten Found-Footage-Welle mitproduzierten: Ted Nico...
2023-10-21
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz Bonusfolge #7 – „Die Schauspieler wissen, worauf sie sich bei mir gefasst machen müssen“: Adrian Goiginger im Gespräch über DER FUCHS
Adrian Goigingers dritter Spielfilm DER FUCHS (nach dem Sensationserfolg DIE BESTE ALLER WELTEN und der Mitterer-Verfilmung MÄRZENGRUND) erzählt eine Geschichte, die ihm von seinem Großvater erzählt wurde: Der freundete sich als Soldat im Zweiten Weltkrieg mit einem kleinen Fuchs an und kümmerte sich liebevoll um das Tier. Das fokussiert erzählte Drama inszeniert diese Begebenheit als berührendes und intimes Porträt eines Einzelgängers vor der Kulisse tragischer Ereignisse. In unserer Bonusfolge #7, die gleichzeitig unsere sechste Staffel beendet, sprechen wir ausführlich mit Goiginger über die Entstehung der Geschichte, die mühevolle Arbeit mit dem tier...
2023-09-09
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #67 – DIE ABENTEUER DES JUNGEN INDIANA JONES: Geschichten aus der Geschichte (Gäste: Hauptdarsteller Sean Patrick Flanery und Regisseur Carl Schultz)
Nach den ursprünglichen drei Kino-Spektakeln startete 1992 eine TV-Serie namens DIE ABENTEUER DES JUNGEN INDIANA JONES, die von der Jugend des Abenteuerers erzählt. Als Kind (gespielt von Corey Carrier) und als junger Mann (Sean Patrick Flanery) ist Indiana Jones Zeitzeuge der Geschichte – er zieht in den Ersten Weltkrieg, lernt die Suffragettenbewegung kennen, nimmt am Osteraufstand in Irland teil und trifft Persönlichkeiten von Theodore Roosevelt und Albert Schweitzer über Howard Carter und Charles de Gaulle oder Thomas Edison hin zu Sigmund Freud, George Gershwin, John Ford, Al Capone und vielen anderen mehr. Für die aufwendig produzierte Serie wurden...
2023-08-05
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #66 – Die Abenteuer des alten Indiana Jones: Vom KRISTALLSCHÄDEL zum RAD DES SCHICKSALS
Nach unseren Streifzügen durch die Indiana-Jones-Romane und das Game FATE OF ATLANTIS sprechen wir im dritten Teil unseres Indy-Specials über die beiden Filme, die nicht als „klassisch“ gelten: den 2008 veröffentlichten vierten Teil INDIANA JONES UND DAS KÖNIGREICH DES KRISTALLSCHÄDELS und der 2023 erschienene fünfte Part INDIANA JONES UND DAS RAD DES SCHICKSALS. In beiden Fällen blicken wir auf die zugrundeliegende Mythologie und den geschichtlichen Rahmen, reden über die Entstehung und diskutieren, wie die Filme mit den gewohnten Elementen der Indiana-Jones-Geschichten umgehen bzw. wie sie sie in neue Settings setzen. Dabei sprechen wir auch über die Hauptfigu...
2023-07-15
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #65 – INDIANA JONES AND THE FATE OF ATLANTIS: Ein Kino-Abenteuer am Computer (Gäste: Heinrich Lenhardt und Guido Alt)
Nach dem LETZTEN KREUZZUG erlebte Indiana Jones sein viertes großes Abenteuer in einem anderen Medium: dem Computerspiel. LucasArts, die Software-Abteilung von George Lucas, veröffentlichte 1992 das aufwendig und liebevoll gestaltete Adventure INDIANA JONES AND THE FATE OF ATLANTIS für den PC – das in den Rezensionen in den einschlägigen Spielemagazinen auch gerne als filmreifes Unterfangen gehandelt wurde. Das lag neben der schnieken Präsentation auch daran, dass als Designer ein Film-Profi hinzugezogen wurde: Hal Barwood, der u.a. schon Steven Spielbergs Kinodebüt THE SUGARLAND EXPRESS oder Matthews Robbins‘ Fantasy-Spektakel DER DRACHENTÖTER geschrieben hatte.In uns...
2023-07-09
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz Bonusfolge #6 – „Ein Held, ob er will oder nicht“: Ein Gespräch mit Wolfgang Hohlbein über seine Indiana-Jones-Romane
In den Neunzigern schrieb der beliebte deutsche Phantastik-Autor Wolfgang Hohlbein gleich acht neue Indiana-Jones-Abenteuer, angefangen mit INDIANA JONES UND DIE GEFIEDERTE SCHLANGE im Jahr 1990. In seinen Geschichten begibt sich der Archäologe auf Reisen nach Südamerika, die Osterinseln oder in die Mongolei, sucht nach Anasazi-Artefakten oder wird in die Artus-Sagenwelt verstrickt. Hohlbeins Reihe endete 1994 mit INDIANA JONES UND DAS ERBE VON AVALON.Die acht Indiana-Jones-Romane von Wolfgang Hohlbein.In unserer regulären Folge #64 haben wir über die verschiedenen Indy-Bücher geredet, auch die von anderen Autoren wie Rob MacGregor und Max McCoy, und dazu Beitr...
2023-06-24
00 min
Lichtspielplatz
Lichtspielplatz #64 – Die literarischen Abenteuer von Indiana Jones (Gäste: Autoren Wolfgang Hohlbein, Rob MacGregor & Max McCoy und Drehbuchautor Menno Meyjes)
Nach den ersten drei Kinoabenteuern fingen die Abenteuer von Indiana Jones in den Neunzigern gewissermaßen erst richtig an: Mehrere Autoren schrieben eine ganze Reihe an Romanen, in denen sich der Archäologe auf weitere Schatzsuchen und Hetzjagden rund um mythologische Artefakte begibt. Für den deutschen Markt schrieb der beliebte Phantastik-Autor Wolfgang Hohlbein gleich acht Indy-Romane, in Amerika schrieb Rob MacGregor sechs als „Prequels“ gedachte Indy-Abenteuer. Letzere Reihe wurde von den Autoren Martin Caidin und Max McCoy mit weiteren Büchern fortgesetzt. In der aktuellen Lichtspielplatz-Folge blicken wir auf diese Roman-Abenteuer und schauen, wo und wie sie an die Film...
2023-06-24
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #64 – Die literarischen Abenteuer von Indiana Jones (Gäste: Autoren Wolfgang Hohlbein, Rob MacGregor & Max McCoy und Drehbuchautor Menno Meyjes)
Nach den ersten drei Kinoabenteuern fingen die Abenteuer von Indiana Jones in den Neunzigern gewissermaßen erst richtig an: Mehrere Autoren schrieben eine ganze Reihe an Romanen, in denen sich der Archäologe auf weitere Schatzsuchen und Hetzjagden rund um mythologische Artefakte begibt. Für den deutschen Markt schrieb der beliebte Phantastik-Autor Wolfgang Hohlbein gleich acht Indy-Romane, in Amerika schrieb Rob MacGregor sechs als „Prequels“ gedachte Indy-Abenteuer. Letzere Reihe wurde von den Autoren Martin Caidin und Max McCoy mit weiteren Büchern fortgesetzt. In der aktuellen Lichtspielplatz-Folge blicken wir auf diese Roman-Abenteuer und schauen, wo und wie sie an die Film...
2023-06-24
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #62 – BUTCH CASSIDY UND SUNDANCE KID: Zwei Banditen und der Mythos des Wilden Westens
BUTCH CASSIDY UND SUNDANCE KID (ursprünglich in Deutschland als ZWEI BANDITEN veröffentlicht) erzählt die Geschichte zwei legendärer Outlaws, die mit Charme und einem flotten Spruch auf den Lippen Banken ausrauben und Züge überfallen – und auf der Flucht vor dem Gesetz kurzerhand nach Bolivien auswandern, wo sie feststellen müssen, dass sie für ein ehrliches Leben einfach nicht geschaffen sind. George Roy Hills Westernkomödie mit Paul Newman, Robert Redford und Katharine Ross in den Hauptrollen wurde 1969 zum Hit – nicht zuletzt dank des oscarprämierten Burt-Bacharach-Songs „Raindrops Keep Fallin‘ on My Head“. In der aktuellen Lichtspiel...
2023-04-15
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #61 – ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT: Mit der Zeitmaschine zur Erfindung des Teenagers
Ein Teenager reist 30 Jahre in die Vergangenheit und lernt seine Eltern als junge Menschen kennen: die Zeitreise-Komödie ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT aus dem Jahr 1985 ist zum Kino-Kult geworden. In der aktuellen Lichtspielplatz-Folge sprechen wir über das Amerika des Jahres 1985 und des Jahres 1955, die Erfindung des Teenagers, die Rock’n’Roll-Rebellion und das Wirtschaftswachstum. Außerdem reden wir über die Vergangenheit der Hauptfiguren, über den vielschichtigen Umgang des Films mit seinen Anspielungen, und vieles mehr – nur die Auseinandersetzung mit der Zeit selbst lassen wir lieber ein Thema für die Zukunft.Viel Spaß!Das mp3 kann HIER...
2023-03-19
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #53: DR. SELTSAM oder: Wie wir lernten, über die Bombe zu lachen
Ein durchgeknallter General mit dem schönen Namen Jack D. Ripper gibt den leider Gottes unwiderruflichen Befehl, Atombomben über Rußland abzuwerfen – und im Pentagon wird empfohlen, nach diesem Mißgeschick gleich noch einen größeren Erstschlag anzuordnen, damit der drohende Krieg möglichst schnell auch wieder beendet werden kann. In seiner düsteren Satire DR. SELTSAM ODER WIE ICH LERNTE, DIE BOMBE ZU LIEBEN nimmt Stanley Kubrick das Wettrüsten des Kalten Krieges aufs Korn und führt den Schrecken in all seiner Absurdität bis zum logischen Ende. In unserer aktuellen Folge sprechen wir über die Entwicklung des Projekts v...
2022-01-22
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz Bonusfolge #4: HINTER DEN SCHLAGZEILEN – Im Gespräch mit Regisseur Daniel Sager und Schnittmeister Hannes Bruun
In unserer Folge #52 reden wir über Daniel Sagers Dokumentarfilm HINTER DEN SCHLAGZEILEN, in dem er das Investigativteam der Süddeutschen Zeitung rund um Bastian Obermayer und Frederik Obermaier begleitet. Ein Fokus des Films liegt auf den Enthüllungen rund um die sogenannte Ibiza-Affäre, die den damaligen österreichischen Vizekanzler und FPÖ-Parteiobmann H.C. Strache wegen Korruptionsversprechen zu Fall brachte.Unsere dazugehörigen Interviews mit Regisseur Daniel Sager und Schnittmeister Hannes Bruun könnt ihr in dieser Bonusfolge in kompletter Länge nachhören. Die beiden sprechen über die Genesis des Projekts, den Ablauf der Dreharbeiten, die Menge an Ma...
2021-12-17
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #52: HINTER DEN SCHLAGZEILEN – Die Ibiza-Affäre und der Investigativjournalismus (Gäste: Regisseur Daniel Sager und Editor Hannes Bruun)
Im Dokumentarfilm HINTER DEN SCHLAGZEILEN begleitet Regisseur Daniel Sager die Arbeit von Investigativjournalisten – vor allem dem Investigativteam der Süddeutschen Zeitung rund um Bastian Obermayer und Frederik Obermaier, die durch die Enthüllungen rund um die Panama Papers bekannt wurden. Der Film begleitet drei Recherchen – allen voran die Arbeit, die zur sogenannten Ibiza-Affäre führte, die den damaligen österreichischen Vizekanzler und FPÖ-Parteiobmann H.C. Strache wegen Korruptionsversprechen zu Fall brachte. Wir sprechen in der aktuellen Folge ausführlich über die Doku, ihre Machart, die Darstellung der Investigativarbeit, die erzählerische Struktur und vieles mehr.Regisseur Daniel Sager...
2021-12-17
00 min
Lichtspielplatz
Lichtspielplatz #51: DÜSTERE LEGENDEN – Tödliche Geschichten im Horror-Kino (Gäste: Regisseur Jamie Blanks & Regisseur John Ottman)
Der Anhalter, der einfach verschwindet; der grausame Mord im Wald, während die Frau im Auto wartet; der bedrohliche Anruf beim Babysitter von einer anderen Leitung im Haus – zahlreiche urbane Legenden haben über die Jahre das Horror-Kino geprägt. In DÜSTERE LEGENDEN (im Original: URBAN LEGEND) wird die Verbindung deutlich: An einem College mordet ein Verrückter nach dem genauen Vorbild dieser Gruselgeschichten. Der Neo-Slasher aus dem Jahr 1998 griff den Trend von Wes Cravens SCREAM auf, dass Horror-Filme sich gewissermaßen selbst thematisieren, und funktioniert damit nicht nur als spannendes Thrill-Kino, sondern auch als Reflektion über den Einfluss von Folkl...
2021-10-30
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #51: DÜSTERE LEGENDEN – Tödliche Geschichten im Horror-Kino (Gäste: Regisseur Jamie Blanks & Regisseur John Ottman)
Der Anhalter, der einfach verschwindet; der grausame Mord im Wald, während die Frau im Auto wartet; der bedrohliche Anruf beim Babysitter von einer anderen Leitung im Haus – zahlreiche urbane Legenden haben über die Jahre das Horror-Kino geprägt. In DÜSTERE LEGENDEN (im Original: URBAN LEGEND) wird die Verbindung deutlich: An einem College mordet ein Verrückter nach dem genauen Vorbild dieser Gruselgeschichten. Der Neo-Slasher aus dem Jahr 1998 griff den Trend von Wes Cravens SCREAM auf, dass Horror-Filme sich gewissermaßen selbst thematisieren, und funktioniert damit nicht nur als spannendes Thrill-Kino, sondern auch als Reflektion über den Einfluss von Folkl...
2021-10-30
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #50: TWISTER – Eine realistische Monsterjagd (Gast: Regisseur Jan de Bont)
Es ist das wohl schönste Schlechtwetterabenteuer der Filmgeschichte: In Jan de Bonts TWISTER verfolgt eine Gruppe von Sturmjägern Tornados quer durch den Mittleren Westen. In der aktuellen Podcast-Folge reden wir darüber, warum es sich dabei gar nicht so sehr um einen Katastrophenfilm handelt, sondern eher um ein Monster Movie, sprechen über die sorgfältige Zeichnung der Charaktere und darüber, wie de Bont sein Spektakel realistisch inszeniert und erdet.Als Gast ist Jan de Bont höchstselbst dabei, der unter anderem erzählt, wie er echten Hagel für die Schauspieler produziert hat, warum er Mähdre...
2021-09-18
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #49: THIRTEEN GHOSTS und GHOST SHIP – Spukhäuser der besonderen Art (Gast: Regisseur Steve Beck)
Anfang der 2000er drehte der ehemalige ILM-Mitarbeiter Steve Beck zwei Horrorfilme für die neue Produktionsfirma von Robert Zemeckis: THIRTEEN GHOSTS, ein Remake eines William-Castle-Films, und GHOST SHIP. Spannend waren die beiden Filme vor allem durch ihr Szenenbild bzw. die Orte, an denen sie ihren Spuk festmachten: THIRTEEN GHOSTS spielt in einem visuell überwältigenden Glashaus, das wie eine große Maschine funktioniert, während GHOST SHIP auf einem alten Luxusdampfer spielt, dessen verfallene Kabinen an das Wrack des Titanic denken lassen. In der aktuellen Lichtspielplatz-Folge reden wir über die beiden Filme und ihre bemerkenswerten Horror-Locations, debattieren über die Geister...
2021-08-07
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #48: Die Monster Movies der Fünfziger und Sechziger (Gast: Regisseur Bert I. Gordon)
In unserer Folge #43 über Joe Dantes wunderbare Kino-Hommage MATINEE haben wir die Monsterfilme der Fünfziger und Sechziger gestreift, die für den Film Pate standen. In unserer aktuellen Folge begeben wir uns auf einen umfassenderen Streifzug durch das Genre und sprechen über Giganten und Zwerge, Riesenameisen und Riesenenten, außerirdische Bedrohungen, bösartige Stransbälle und vieles mehr. Es ist ein heiterer Trip durch eine charmante Filmwelt, die gleichzeitig viel über ihre Zeit erzählt.Als Gast konnten wir dafür den mittlerweile 98-jährigen Filmemacher Bert I. Gordon gewinnen, der seinerzeit Filme wie DER KOLOSS oder GIGANT...
2021-07-24
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #47 – A.I. – KÜNSTLICHE INTELLIGENZ: Ein Dialog zwischen Spielberg und Kubrick
A.I. – KÜNSTLICHE INTELLIGENZ war ursprünglich ein Projekt von Stanley Kubrick, der die Geschichte eines künstlichen Jungen erzählen wollte, der vergeblich die Zuneigung der Mutter sucht. Er gab das Projekt an Steven Spielberg ab, der es nach Kubricks Tod inszenierte und damit einen spannenden Dialog zwischen zwei sehr unterschiedlichen Filmemachern auf die Leinwand brachte.In der aktuellen Lichtspielplatz-Folge sprechen wir darüber, wie die Geschichte sich über die Jahre entwickelt hat, untersuchen den Austausch zwischen Spielberg und Kubrick und reden über die zahlreichen Themen des Films – vom künstlichen Menschen und der Simulation von Verhalte...
2021-07-10
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #46 – READY PLAYER ONE: Das Spiel mit der Popkultur (Gast: Drehbuchautor Zak Penn)
In Steven Spielbergs Science-Fiction-Abenteuer READY PLAYER ONE verbringt die Menschheit den Großteil ihrer Zeit in einer Virtual-Reality-Umgebung namens Oasis – wo sie in der Popkultur vergangener Tage baden und in ihre Lieblingsfilme, -bücher, -spiele etc. eintauchen können. In unserer Folge reden wir über Ernest Clines Roman, auf dem die Geschichte basiert, die Entwicklung des Films, die vielen Referenzen der Story, den Umgang mit Popkultur und Fantum in dieser Welt, Steven Spielbergs Rolle in der gezeichneten Welt, und vieles mehr.Als Gast konnten wir dafür Drehbuchautor Zak Penn gewinnen, der mit uns ausführlich über die Adapt...
2021-06-05
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #45 – BULWORTH: Die volle Wahrheit von, mit und über Warren Beatty (Gast: Drehbuchautor Jeremy Pikser)
Nach der sanften und letztlich sehr idealistischen Politsatire SWING VOTE kümmern wir uns heute um eine weitaus bissigere Variante: BULWORTH von und mit Warren Beatty. Der titelgebende Senator erleidet im Wahlkampf einen Nervenzusammenbruch, heuert einen Killer auf sich selbst an und verbringt seine letzten Tage damit, bei jeder Veranstaltung die schonungslose, nackte Wahrheit zu sagen. Klar, dass das politische System damit gehörig auf den Kopf gestellt wird. In unserer Folge reden wir über Warren Beattys politische Interessen und Ideen, die hinter dem 1998 veröffentlichten Film stecken, über die Aussagen des Films, über sein schwieriges Ende und vieles mehr.
2020-12-20
00 min
Lichtspielplatz
Lichtspielplatz #44 – SWING VOTE: Von Demokratie und Idealismus (Gast: Regisseur/Autor Joshua Michael Stern)
Jede Stimme zählt – vor allem die von Bud Johnson (Kevin Costner), der nach einer Verkettung von Umständen in der Lage wiederfindet, dass seine Stimme die nächste US-Präsidentschaftswahl entscheiden wird. Er darf sie in zehn Tagen verspätet abgeben, und so reisen die Parteien und auch die Medien an, um den Mann zu hofieren – der sich leider überhaupt nicht für Politik interessiert! In der aktuellen Lichtspielplatz-Folge reden wir über Joshua Michael Sterns Politsatire SWING VOTE und die damit verbundenen Fragen zur Rolle des Individuums im politischen Prozess. Als besonderen Gast haben wir dazu Autor und Re...
2020-10-20
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #44 – SWING VOTE: Von Demokratie und Idealismus (Gast: Regisseur/Autor Joshua Michael Stern)
Jede Stimme zählt – vor allem die von Bud Johnson (Kevin Costner), der nach einer Verkettung von Umständen in der Lage wiederfindet, dass seine Stimme die nächste US-Präsidentschaftswahl entscheiden wird. Er darf sie in zehn Tagen verspätet abgeben, und so reisen die Parteien und auch die Medien an, um den Mann zu hofieren – der sich leider überhaupt nicht für Politik interessiert! In der aktuellen Lichtspielplatz-Folge reden wir über Joshua Michael Sterns Politsatire SWING VOTE und die damit verbundenen Fragen zur Rolle des Individuums im politischen Prozess.Als besonderen Gast haben wir dazu Autor und Re...
2020-10-20
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #43 – MATINEE: Monsterkino vs. Kubakrise (Gast: Drehbuchautor Charlie Haas)
Wenn wirkliche und fiktive Ängste zusammentreffen: In Joe Dantes liebevoller Kino-Hommage MATINEE bereitet ein Horrorfilmproduzent die Premiere seines Monsterstreifens MANT vor, während die Welt angesichts der Kubakrise im Oktober 1962 den Nuklearkrieg befürchten muss. Wir sprechen über die filmischen Vorbilder von MANT und seinem Produzenten – allen voran der für seine originellen Gimmicks bekannte William Castle -, über das Erlebnis des Kinogehens, und wie die Angst im Film mit der in der Realität zusammenspielt.Als besonderen Gast haben wir dazu Drehbuchautor Charlie Haas, der für Joe Dante schon GREMLINS 2 schrieb! Im Interview verrät uns Haas, w...
2020-10-03
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #42 – THE SOCIAL NETWORK: Das soziale Leben kostet Freundschaften
Mit THE SOCIAL NETWORK zeichneten Regisseur David Fincher und Autor Aaron Sorkin 2010 die Hintergrundgeschichte einer Social-Media-Plattform nach, die schon damals unglaubliche Nutzerzahlen hatte und seitdem noch viel stärker in unseren Alltag integriert ist: Facebook. Dessen Erfinder Mark Zuckerberg, gespielt von Jesse Eisenberg, will das soziale Uni-Leben online abbilden – obwohl, oder gerade weil, er, wie es an einer Stelle des Films hat, selber gar kein nennenswertes Sozialleben hat. Der Film, der auf dem Sachbuch THE ACCIDENTAL BILLIONAIRES von Ben Mezrich basiert, zeichnet dabei ein Bild eines Menschen, der nach Status und Anerkennung sucht – und für seine Vision der „Freundsc...
2020-07-27
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #37 – Wut und Waffen: THE PURGE und seine Folgen
In der „Purge-Nacht“ sind alle Verbrechen erlaubt. Aus einem kleinen Thriller entwickelte Regisseur und Autor James DeMonaco eine grelle, bissige Satire auf die amerikanische Gesellschaft, die mittlerweile vier Filme und eine TV-Serie umspannt. Wir sprechen im Lichtspielplatz über THE PURGE und seine Folgen, debattieren über sein politisches Bild und die Haken seiner Dystopie.Viel Spaß!Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden.HIER kann der Lichtspielplatz-Podcast auf iTunes abonniert werden.Musik: Dominik Nießl (Theaterkonsole)The post Lichtspielplatz #37 – Wut und Waffen: THE PURGE und seine Folgen appeared first on Wilsons Dachboden.Click th...
2019-10-05
00 min
Lichtspielplatz
Lichtspielplatz #37 – Wut und Waffen: THE PURGE und seine Folgen
In der „Purge-Nacht“ sind alle Verbrechen erlaubt. Aus einem kleinen Thriller entwickelte Regisseur und Autor James DeMonaco eine grelle, bissige Satire auf die amerikanische Gesellschaft, die mittlerweile vier Filme und eine TV-Serie umspannt. Wir sprechen im Lichtspielplatz über THE PURGE und seine Folgen, debattieren über sein politisches Bild und die Haken seiner Dystopie. Viel Spaß! Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden. HIER kann der Lichtspielplatz-Podcast auf iTunes abonniert werden. Musik: Dominik Nießl (Theaterkonsole) The post Lichtspielplatz #37 – Wut und Waffen: THE PURGE und seine Folgen appeared first on Wilsons Dachboden.
2019-10-05
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #36 – FELD DER TRÄUME: Von Baseball und anderen Lebensentwürfen
‚Wenn du es baust, kommt er zurück‘: Diese mysteriösen Worte hört der Farmer Ray Kinsella eines Tages in seinem Maisfeld – und hat plötzlich die wahnwitzige Eingebung, er müsse hier ein Baseballfeld bauen, damit der längst verstorbene Spieler „Shoeless“ Joe Jackson hier auftauchen und spielen kann. Die Geschichte SHOELESS JOE von W.P. Kinsella erschien 1982 in Romanform, Phil Alden Robinson brachte 1989 die Filmversion FELD DER TRÄUME ins Kino. Wir sprechen in der aktuellen Lichtspielplatz-Folge über diese wahrhaft magische Ode an die Kraft der Träume, gehen den allegorischen Qualitäten der Geschichte nach und reden über Leben...
2019-09-07
00 min
Lichtspielplatz
Lichtspielplatz #36 – FELD DER TRÄUME: Von Baseball und anderen Lebensentwürfen
‚Wenn du es baust, kommt er zurück‘: Diese mysteriösen Worte hört der Farmer Ray Kinsella eines Tages in seinem Maisfeld – und hat plötzlich die wahnwitzige Eingebung, er müsse hier ein Baseballfeld bauen, damit der längst verstorbene Spieler „Shoeless“ Joe Jackson hier auftauchen und spielen kann. Die Geschichte SHOELESS JOE von W.P. Kinsella erschien 1982 in Romanform, Phil Alden Robinson brachte 1989 die Filmversion FELD DER TRÄUME ins Kino. Wir sprechen in der aktuellen Lichtspielplatz-Folge über diese wahrhaft magische Ode an die Kraft der Träume, gehen den allegorischen Qualitäten der Geschichte nach und reden über Leben...
2019-09-07
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #35 – FLESH GORDON und FINDING PLANET PORNO: Sex und Zeitgeist
In der Science-Fiction-Parodie FLESH GORDON wird die Erde von mysteriösen Sexstrahlen bombardiert, die vom Planeten Porno kommen – also muß unser Held Flesh Gordon aufbrechen, um dort den finsteren König Hodes vom Thron zu stürzen (der eigentlich dachte, die Erdbewohner wären für die Bestrahlung dankbarer). Der originelle Spaß erschien 1974 und stammt von Regisseur und Produzent Howard Ziehm, der da eine Ära kommentiert, die er selber mitgestaltet hat: Er drehte 1970 den allerersten Erwachsenen-Spielfilm, der in Amerika einen Kinovertrieb hatte – MONA THE VIRGIN NYMPH.Christian arbeitet derzeit auch an einer Doku über Howard Ziehm, die passend zu FL...
2019-07-27
00 min
Lichtspielplatz
Lichtspielplatz #35 – FLESH GORDON und FINDING PLANET PORNO: Sex und Zeitgeist
In der Science-Fiction-Parodie FLESH GORDON wird die Erde von mysteriösen Sexstrahlen bombardiert, die vom Planeten Porno kommen – also muß unser Held Flesh Gordon aufbrechen, um dort den finsteren König Hodes vom Thron zu stürzen (der eigentlich dachte, die Erdbewohner wären für die Bestrahlung dankbarer). Der originelle Spaß erschien 1974 und stammt von Regisseur und Produzent Howard Ziehm, der da eine Ära kommentiert, die er selber mitgestaltet hat: Er drehte 1970 den allerersten Erwachsenen-Spielfilm, der in Amerika einen Kinovertrieb hatte – MONA THE VIRGIN NYMPH. Christian arbeitet derzeit auch an einer Doku über Howard Ziehm, die passend zu FL...
2019-07-27
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #34 – SHOWGIRLS und der amerikanische Traum
Eine junge Frau macht in Las Vegas Karriere in einer bombastischen Nacktrevue: Paul Verhoevens grelle Version vom amerikanischen Traum wurde von Kritikern und Publikum abgelehnt und verspottet und fand später hauptsächlich Fans, die diese Abrechnung mit der Entertainment-Welt auf ironische Weise feierten. Aber ist SHOWGIRLS wirklich nur bunter Trash? In der neuen Lichtspielplatz-Folge sprechen wir über die Themen und Ansätze des bitterbösen Films, ordnen sie in Verhoevens sonstiges Werk ein und reden über die Rezeption des Werks – das wir, so viel sei verraten, eifrig verteidigen …Viel Spaß!Das mp3 kann HIER heruntergel...
2019-07-06
00 min
Lichtspielplatz
Lichtspielplatz #34 – SHOWGIRLS und der amerikanische Traum
Eine junge Frau macht in Las Vegas Karriere in einer bombastischen Nacktrevue: Paul Verhoevens grelle Version vom amerikanischen Traum wurde von Kritikern und Publikum abgelehnt und verspottet und fand später hauptsächlich Fans, die diese Abrechnung mit der Entertainment-Welt auf ironische Weise feierten. Aber ist SHOWGIRLS wirklich nur bunter Trash? In der neuen Lichtspielplatz-Folge sprechen wir über die Themen und Ansätze des bitterbösen Films, ordnen sie in Verhoevens sonstiges Werk ein und reden über die Rezeption des Werks – das wir, so viel sei verraten, eifrig verteidigen … Viel Spaß! Das mp3 kann HIER heruntergel...
2019-07-06
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #33 – EINER FLOG ÜBER DAS KUCKUCKSNEST: Rebellion in der Psychiatrie
Ken Kesey veröffentlichte 1962 seinen Roman EINER FLOG ÜBER DAS KUCKUCKSNEST, der wenig später zu einem der Schlüsselwerke der Gegenkultur wurde. Die Filmadaption von Milos Forman aus dem Jahr 1975 gilt ebenso als Klassiker und begründete Jack Nicholsons Ruf als Schauspielstar, dessen Figuren man alles zutrauen würde. In der heutigen Lichtspielplatz-Folge sprechen wir über dieses mitreißende Drama, in dem die Insassen einer psychiatrischen Anstalt den Aufstand gegen ein rigides, unterdrückendes System proben, streifen dabei die Geschichte der Psychiatrie und ordnen den Film in die Zeit des rebellischen New-Hollywood-Kinos ein.Viel Spaß!Das mp3...
2019-06-02
00 min
Lichtspielplatz
Lichtspielplatz #33 – EINER FLOG ÜBER DAS KUCKUCKSNEST: Rebellion in der Psychiatrie
Ken Kesey veröffentlichte 1962 seinen Roman EINER FLOG ÜBER DAS KUCKUCKSNEST, der wenig später zu einem der Schlüsselwerke der Gegenkultur wurde. Die Filmadaption von Milos Forman aus dem Jahr 1975 gilt ebenso als Klassiker und begründete Jack Nicholsons Ruf als Schauspielstar, dessen Figuren man alles zutrauen würde. In der heutigen Lichtspielplatz-Folge sprechen wir über dieses mitreißende Drama, in dem die Insassen einer psychiatrischen Anstalt den Aufstand gegen ein rigides, unterdrückendes System proben, streifen dabei die Geschichte der Psychiatrie und ordnen den Film in die Zeit des rebellischen New-Hollywood-Kinos ein. Viel Spaß! Das mp3...
2019-06-02
00 min
Lichtspielplatz
Lichtspielplatz #32 – Kriegsbericht als Buch und Film: IM WESTEN NICHTS NEUES
Erich Maria Remarques 1929 veröffentlichter Roman IM WESTEN NICHTS NEUES gilt als literarischer Meilenstein, der auch heute nichts von der Eindringlichkeit verloren hat, mit der er von den Schrecken des Ersten Weltkriegs berichtet. Auch die amerikanische Verfilmung von Lewis Milestone, die nur ein Jahr später folgte, ist ein Klassiker, der in seiner Inszenierung teils überraschend modern ist. Wir sprechen in der aktuellen Lichtspielplatz-Folge über das Buch und den Film, die unterschiedlichen Herangehensweisen an die Erzählung und die lautstarken Debatten, die durch die Erzählung ausgelöst wurden. Viel Spaß! Das mp3 kann HIER herunter...
2019-05-11
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #32 – Kriegsbericht als Buch und Film: IM WESTEN NICHTS NEUES
Erich Maria Remarques 1929 veröffentlichter Roman IM WESTEN NICHTS NEUES gilt als literarischer Meilenstein, der auch heute nichts von der Eindringlichkeit verloren hat, mit der er von den Schrecken des Ersten Weltkriegs berichtet. Auch die amerikanische Verfilmung von Lewis Milestone, die nur ein Jahr später folgte, ist ein Klassiker, der in seiner Inszenierung teils überraschend modern ist. Wir sprechen in der aktuellen Lichtspielplatz-Folge über das Buch und den Film, die unterschiedlichen Herangehensweisen an die Erzählung und die lautstarken Debatten, die durch die Erzählung ausgelöst wurden.Viel Spaß!Das mp3 kann HIER herunter...
2019-05-11
00 min
Lichtspielplatz
Lichtspielplatz #31 – Zukunft und Gegenwart: 2019 im Film
Wir schreiben mittlerweile das Jahr 2019 – laut einer ganzen Reihe von Science-Fiction-Filmen müßte also die Zukunft ab sofort angebrochen sein. In unserer aktuellen Lichtspielplatz-Folge knöpfen wir uns eine Reihe von großen und kleinen Science-Fiction-Filmen vor und untersuchen, inwieweit die dort dargestellte Zukunft tatsächlich stattfindet – und überlegen uns in diesem Zusammenhang, was Zukunftsvisionen mit ihrer jeweiligen Gegenwart zu tun haben. Unter anderem reden wir über Ridley Scotts BLADE RUNNER, Michael Bays DIE INSEL, Dean Devlins GEOSTORM und Paul Michael Glasers THE RUNNING MAN. Viel Spaß! Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden. HIER kann de...
2019-04-06
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #31 – Zukunft und Gegenwart: 2019 im Film
Wir schreiben mittlerweile das Jahr 2019 – laut einer ganzen Reihe von Science-Fiction-Filmen müßte also die Zukunft ab sofort angebrochen sein. In unserer aktuellen Lichtspielplatz-Folge knöpfen wir uns eine Reihe von großen und kleinen Science-Fiction-Filmen vor und untersuchen, inwieweit die dort dargestellte Zukunft tatsächlich stattfindet – und überlegen uns in diesem Zusammenhang, was Zukunftsvisionen mit ihrer jeweiligen Gegenwart zu tun haben. Unter anderem reden wir über Ridley Scotts BLADE RUNNER, Michael Bays DIE INSEL, Dean Devlins GEOSTORM und Paul Michael Glasers THE RUNNING MAN.Viel Spaß!Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden.HIER kann de...
2019-04-06
00 min
Lichtspielplatz
Lichtspielplatz #30 – EYES WIDE SHUT: Kubrick und die Traumnovelle
Jahrzehntelang wollte Stanley Kubrick die TRAUMNOVELLE des Wiener Autors Arthur Schnitzler verfilmen, in den Neunzigern adaptierte er das Buch mit Autor Frederic Raphael (DAISY MILLER) in gewohnt akribischer Detailarbeit zu dem Film, der sein letzter werden sollte: EYES WIDE SHUT. Im aktuellen Lichtspielplatz sprechen wir über diese Geschichte um Treue, Eifersucht und Obsessionen, über ihre Ideen zur Sexualität, ihre Spiele mit Träumen und Wirklichkeit, und über die Übertragung eines Textes, der im Wien des frühen 20. Jahrhunderts angesiedelt ist, ins New York des ausklingenden Jahrtausends. Viel Spaß! Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden. HI...
2019-03-07
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #30 – EYES WIDE SHUT: Kubrick und die Traumnovelle
Jahrzehntelang wollte Stanley Kubrick die TRAUMNOVELLE des Wiener Autors Arthur Schnitzler verfilmen, in den Neunzigern adaptierte er das Buch mit Autor Frederic Raphael (DAISY MILLER) in gewohnt akribischer Detailarbeit zu dem Film, der sein letzter werden sollte: EYES WIDE SHUT. Im aktuellen Lichtspielplatz sprechen wir über diese Geschichte um Treue, Eifersucht und Obsessionen, über ihre Ideen zur Sexualität, ihre Spiele mit Träumen und Wirklichkeit, und über die Übertragung eines Textes, der im Wien des frühen 20. Jahrhunderts angesiedelt ist, ins New York des ausklingenden Jahrtausends.Viel Spaß!Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden.HIE...
2019-03-07
00 min
Lichtspielplatz
Lichtspielplatz #29 – WARGAMES: Ein nicht zu gewinnendes Spiel
Shall we play a game? 1983 schaffte es John Badhams Computerthriller WARGAMES, die erschreckende Bedrohung des nukleraren Kriegs in einen leichtfüßigen, aber hochspannenden Thriller zu verpacken – der nebenbei auch die Faszination der aufblühenden Heimcomputerära einfängt. In der aktuellen Lichtspielplatz-Folge sprechen wir über das Kriegsszenario des Films, die damals noch junge Computerkultur und die sehr liebevoll gezeichneten Charaktere. Viel Spaß! Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden. HIER kann der Lichtspielplatz-Podcast auf iTunes abonniert werden. Musik: Clark Kent The post Lichtspielplatz #29 – WARGAMES: Ein nicht zu gewinnendes Spiel appeared first on Wi...
2019-02-09
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #29 – WARGAMES: Ein nicht zu gewinnendes Spiel
Shall we play a game? 1983 schaffte es John Badhams Computerthriller WARGAMES, die erschreckende Bedrohung des nukleraren Kriegs in einen leichtfüßigen, aber hochspannenden Thriller zu verpacken – der nebenbei auch die Faszination der aufblühenden Heimcomputerära einfängt. In der aktuellen Lichtspielplatz-Folge sprechen wir über das Kriegsszenario des Films, die damals noch junge Computerkultur und die sehr liebevoll gezeichneten Charaktere.Viel Spaß!Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden.HIER kann der Lichtspielplatz-Podcast auf iTunes abonniert werden.Musik: Clark KentThe post Lichtspielplatz #29 – WARGAMES: Ein nicht zu gewinnendes Spiel appeared first on Wi...
2019-02-09
00 min
Lichtspielplatz
Lichtspielplatz #28 – AMADEUS: Über Genie und Mittelmäßigkeit
Die verlängerte Sommer- und Herbstpause ist zu Ende, der Lichtspielplatz ist zurück! In der aktuellen Folge kümmert sich Salzburgs hellster Film-Podcast um eine der berühmteste Persönlichkeiten der eigenen Stadt: Wolfgang Amadeus Mozart. Genauer gesagt: Milos Formans Epos AMADEUS, das von der Rivalität zwischen Mozart und seinem Zeitgenossen Salieri erzählt. Unter anderem sprechen wir darüber, wie der Film mit dem Genie-Gedanken umgeht und welche Strategien er wählt, sich den historischen Begebenheiten zu nähern. Und natürlich sprechen wir über Milos Forman, der auch in anderen Filmen von Rebellen erzählt hat. Viel Spa...
2019-01-20
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #28 – AMADEUS: Über Genie und Mittelmäßigkeit
Die verlängerte Sommer- und Herbstpause ist zu Ende, der Lichtspielplatz ist zurück! In der aktuellen Folge kümmert sich Salzburgs hellster Film-Podcast um eine der berühmteste Persönlichkeiten der eigenen Stadt: Wolfgang Amadeus Mozart. Genauer gesagt: Milos Formans Epos AMADEUS, das von der Rivalität zwischen Mozart und seinem Zeitgenossen Salieri erzählt. Unter anderem sprechen wir darüber, wie der Film mit dem Genie-Gedanken umgeht und welche Strategien er wählt, sich den historischen Begebenheiten zu nähern. Und natürlich sprechen wir über Milos Forman, der auch in anderen Filmen von Rebellen erzählt hat. Viel Spa...
2019-01-20
00 min
Lichtspielplatz
Lichtspielplatz #27 – HEAVEN’S GATE: Ein unvollkommenes Meisterwerk
Über Michael Ciminos epischen Spätwestern HEAVEN’S GATE, mit dem die New-Hollywood-Ära zu Ende ging, habe ich hier auf Wilsons Dachboden schon geschrieben. Er gilt als einer der größten Flops der Filmgeschichte, der ein ganzes Studio in den Ruin trieb – und fand dann unter anderem bei den Filmfestspielen von Venedig, wo Regisseur Michael Cimino 2012 den Ehrenlöwen erhielt, seine späte Anerkennung als bemerkenswertes Kunstwerk. Zusammen mit Dr. Wily spreche ich über die Themen und Besonderheiten des Films – ebenso wie über seine Entstehungsgeschichte und Hintergründe. Das führt uns auch zu einigen Überlegungen zum Filmschaffen an sich: Was bedeu...
2018-08-05
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #27 – HEAVEN’S GATE: Ein unvollkommenes Meisterwerk
Über Michael Ciminos epischen Spätwestern HEAVEN’S GATE, mit dem die New-Hollywood-Ära zu Ende ging, habe ich hier auf Wilsons Dachboden schon geschrieben. Er gilt als einer der größten Flops der Filmgeschichte, der ein ganzes Studio in den Ruin trieb – und fand dann unter anderem bei den Filmfestspielen von Venedig, wo Regisseur Michael Cimino 2012 den Ehrenlöwen erhielt, seine späte Anerkennung als bemerkenswertes Kunstwerk. Zusammen mit Dr. Wily spreche ich über die Themen und Besonderheiten des Films – ebenso wie über seine Entstehungsgeschichte und Hintergründe. Das führt uns auch zu einigen Überlegungen zum Filmschaffen an sich: Was bedeu...
2018-08-05
00 min
Lichtspielplatz
Lichtspielplatz #26 – Drei Männer im Dschungel: Coppola, Friedkin, Herzog
In der aktuellen Lichtspielplatz-Folge geht es um drei Männer, die in den Dschungel gingen und wahnsinnig wurden: Francis Ford Coppola wurde für APOCALYPSE NOW selber zu Colonel Kurtz, William Friedkin inszenierte sich für SORCERER als unzurechenbarer Diktator, während Werner Herzog nach Monaten der Arbeit an FITZCARRALDO darauf kommt, daß seine eigene Geschichte der des Films nicht unähnlich ist. Wir sprechen darüber, was die Filme abgesehen von ihrer Dschungel-Thematik verbindet – und warum Filmkunst oft ein unberechenbares Element braucht. Viel Spaß! Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden. HIER kann der Lichts...
2018-04-15
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #26 – Drei Männer im Dschungel: Coppola, Friedkin, Herzog
In der aktuellen Lichtspielplatz-Folge geht es um drei Männer, die in den Dschungel gingen und wahnsinnig wurden: Francis Ford Coppola wurde für APOCALYPSE NOW selber zu Colonel Kurtz, William Friedkin inszenierte sich für SORCERER als unzurechenbarer Diktator, während Werner Herzog nach Monaten der Arbeit an FITZCARRALDO darauf kommt, daß seine eigene Geschichte der des Films nicht unähnlich ist. Wir sprechen darüber, was die Filme abgesehen von ihrer Dschungel-Thematik verbindet – und warum Filmkunst oft ein unberechenbares Element braucht.Viel Spaß!Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden.HIER kann der Lichts...
2018-04-15
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #24 – Die Outlaws von New Hollywood
Bankräuber, Drogenschmuggler, Killer und Rebellen: Es ist kein Zufall, daß die Protagonisten des New-Hollywood-Kinos so oft Outlaws sind, die sich gegen die gesellschaftlichen Normen stellen. In unserer neuen Lichtspielplatz-Folge überlegen wir, warum diese Andersdenkenden immer wieder als Identifikationsfiguren dienten, und was sie uns über die Zeit erzählen, in der die Filme entstanden sind. Ausgehend von Arthur Penns Kultklassiker BONNIE UND CLYDE mit Warren Beatty und Faye Dunaway, der dieses Jahr sein 50-jähriges Jubiläum feierte, blicken wir auf eine ganze Reihe weiterer Filme – darunter Terrence Malicks BADLANDS, Michael Ciminos DEN LETZTEN BEISSEN DIE HUNDE, Dennis Hoppers EASY RIDE...
2017-12-23
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #23 – 40 Jahre UNHEIMLICHE BEGEGNUNG DER DRITTEN ART
1977 hatte Steven Spielbergs dritter Kinofilm Premiere – ein meisterlicher Science-Fiction-Film, der zu seinen besten Werken zählt und als Knotenpunkt in seinem Schaffen gelten darf. Zum 40. Jubiläum von UNHEIMLICHE BEGEGNUNG DER DRITTEN ART unterhalten wir uns über den Film und seine Bezüge zu vorigen und folgenden Spielberg-Geschichten. Wir reden über Wissenschaft und Magie, die Darstellung der Familie im Film – und über den Zeitgeist, der sich im Film widerspiegelt.Viel Spaß!Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden.HIER kann der Lichtspielplatz-Podcast auf iTunes abonniert werden.Musik: Clark KentSteven Spielberg auf Wilsons...
2017-11-18
00 min
Lichtspielplatz
Lichtspielplatz #21 – STAND BY ME: Vom Abenteuer des Erwachsenwerdens
Vier Jugendliche begeben sich auf die Suche nach einer Leiche: Was nach Horrorgeschichte klingt, ist in Wirklichkeit eine ebenso heitere wie wehmütige Abenteuergeschichte über das Erwachsenwerden. Im aktuellen Lichtspielplatz reden wir über die Themen dieser Stephen-King-Verfilmung (der Film basiert auf seiner Kurzgeschichte „The Body“), über seine Inszenierung (Regisseur war Rob Reiner) und über seine fantastischen Darsteller (inklusive Wil Wheaton und dem so früh verstorbenen River Phoenix). Weil uns der Film viel bedeutet, werden wir diesmal auch etwas persönlicher als sonst. Viel Spaß! Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden. HIER kann der Lichtspi...
2017-08-19
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #21 – STAND BY ME: Vom Abenteuer des Erwachsenwerdens
Vier Jugendliche begeben sich auf die Suche nach einer Leiche: Was nach Horrorgeschichte klingt, ist in Wirklichkeit eine ebenso heitere wie wehmütige Abenteuergeschichte über das Erwachsenwerden. Im aktuellen Lichtspielplatz reden wir über die Themen dieser Stephen-King-Verfilmung (der Film basiert auf seiner Kurzgeschichte „The Body“), über seine Inszenierung (Regisseur war Rob Reiner) und über seine fantastischen Darsteller (inklusive Wil Wheaton und dem so früh verstorbenen River Phoenix). Weil uns der Film viel bedeutet, werden wir diesmal auch etwas persönlicher als sonst.Viel Spaß!Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden.HIER kann der Lichtspi...
2017-08-19
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #20: Sequels, Prequels, Requels
Fortsetzungen, Remakes, Spinoff-Prequels: Die Kinolandschaft ist voll mit Filmen, die eine bereits erzählte Geschichte weiterspinnen oder neu auflegen. In der aktuellen Lichtspielplatz-Folge beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Arten der Weiterführung es überhaupt gibt, und versuchen, genaue Begriffe für die einzelnen Kategorien zu finden. Was ist ein Sidequel? Was ist ein Preboot, ein Omniquel, ein Selectquel?Viel Spaß mit unseren streng wissenschaftlichen, freilich ganz und gar ernst gemeinten Überlegungen!Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden.HIER kann der Lichtspielplatz-Podcast auf iTunes abonniert werden.Musik: Clark Ke...
2017-07-08
00 min
Lichtspielplatz
Lichtspielplatz #20: Sequels, Prequels, Requels
Fortsetzungen, Remakes, Spinoff-Prequels: Die Kinolandschaft ist voll mit Filmen, die eine bereits erzählte Geschichte weiterspinnen oder neu auflegen. In der aktuellen Lichtspielplatz-Folge beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Arten der Weiterführung es überhaupt gibt, und versuchen, genaue Begriffe für die einzelnen Kategorien zu finden. Was ist ein Sidequel? Was ist ein Preboot, ein Omniquel, ein Selectquel? Viel Spaß mit unseren streng wissenschaftlichen, freilich ganz und gar ernst gemeinten Überlegungen! Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden. HIER kann der Lichtspielplatz-Podcast auf iTunes abonniert werden. Musik: Clark Ke...
2017-07-08
00 min
Lichtspielplatz
Lichtspielplatz #19: Die Freuden und Herausforderungen der Filmrestaurierung – Ein Gespräch mit Dr. Nikolaus Wostry vom Filmarchiv Austria
Erstmals führt uns der Lichtspielplatz aus dem Cineastischen Salon heraus und hinein in das Filmarchiv Austria in Wien. Dort haben wir mit Dr. Nikolaus Wostry gesprochen, der für die Restauration der wiederentdeckten Langfassung des österreichischen Stummfilms DIE STADT OHNE JUDEN aus dem Jahr 1924 zuständig ist. Dr. Wostry erzählt uns von den Schwierigkeiten der Filmrestauration im Allgemeinen, aber auch von den spannenden Seiten dieser Arbeit, wenn ein Flohmarktfund schon beim Öffnen der Filmdose größte Neugier entfacht. Er taucht mit uns in die Geschichte dieses einzigartigen Filmdokuments ein und erläutert, warum der Film nach fast 100 Jahren he...
2017-06-17
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #19: Die Freuden und Herausforderungen der Filmrestaurierung – Ein Gespräch mit Dr. Nikolaus Wostry vom Filmarchiv Austria
Erstmals führt uns der Lichtspielplatz aus dem Cineastischen Salon heraus und hinein in das Filmarchiv Austria in Wien. Dort haben wir mit Dr. Nikolaus Wostry gesprochen, der für die Restauration der wiederentdeckten Langfassung des österreichischen Stummfilms DIE STADT OHNE JUDEN aus dem Jahr 1924 zuständig ist. Dr. Wostry erzählt uns von den Schwierigkeiten der Filmrestauration im Allgemeinen, aber auch von den spannenden Seiten dieser Arbeit, wenn ein Flohmarktfund schon beim Öffnen der Filmdose größte Neugier entfacht. Er taucht mit uns in die Geschichte dieses einzigartigen Filmdokuments ein und erläutert, warum der Film nach fast 100 Jahren he...
2017-06-17
00 min
Lichtspielplatz
Lichtspielplatz #17 – Von Lang zu Lorre: M und DER VERLORENE
Der eine hat Filmgeschichte geschrieben, der andere wurde fast vergessen: Wir blicken in der aktuellen Lichtspielplatz-Folge auf Fritz Langs wegweisenden Krimiklassiker M – EINE STADT SUCHT EINEN MÖRDER aus dem Jahr 1931 und auf das zwanzig Jahre später entstandenene Drama DER VERLORENE von und mit M-Hauptdarsteller Peter Lorre – seine einzige Regiearbeit. Die hängen nicht nur zusammen, weil er in beiden Filmen einen Mörder spielt: Lorres Film nimmt klare Bezüge auf M und zeichnet das dunkle Nachkriegsporträt eines Mannes, der mit seiner Schuld kämpft. Wir sprechen darüber, wie beide Filme die politischen Geschehnisse in Deutschland...
2017-05-06
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #17 – Von Lang zu Lorre: M und DER VERLORENE
Der eine hat Filmgeschichte geschrieben, der andere wurde fast vergessen: Wir blicken in der aktuellen Lichtspielplatz-Folge auf Fritz Langs wegweisenden Krimiklassiker M – EINE STADT SUCHT EINEN MÖRDER aus dem Jahr 1931 und auf das zwanzig Jahre später entstandenene Drama DER VERLORENE von und mit M-Hauptdarsteller Peter Lorre – seine einzige Regiearbeit. Die hängen nicht nur zusammen, weil er in beiden Filmen einen Mörder spielt: Lorres Film nimmt klare Bezüge auf M und zeichnet das dunkle Nachkriegsporträt eines Mannes, der mit seiner Schuld kämpft. Wir sprechen darüber, wie beide Filme die politischen Geschehnisse in Deutschland...
2017-05-06
00 min
Lichtspielplatz
Lichtspielplatz #15 – EMMANUELLE und Sylvia Kristel: Erotik und Arthouse
Sylvia Kristel gilt als Königin des erotischen Films: Mit der Hauptrolle in der 1974 veröffentlichten Buchverfilmung EMMANUELLE (bei uns: EMANUELA) prägte sie ein ganzes Filmgenre – und wurde für den Rest ihrer Karriere mit dieser Figur identifiziert. Der Film war ein Millionenerfolg, der zahllose Nachfolger anregte. Aber während Kristel stets als Göttin der Verführung galt, zeigt ihre Filmographie einige Überraschungen: Sie drehte mit Claude Chabrol, Roger Vadim und Alain Robbe-Grillet, spielte neben Gerard Depardieu, Michel Piccoli und Alain Delon. In der aktuellen Lichtspielplatz-Folge sprechen wir über den Film EMMANUELLE und seine Hintergründe, das zug...
2017-03-11
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #15 – EMMANUELLE und Sylvia Kristel: Erotik und Arthouse
Sylvia Kristel gilt als Königin des erotischen Films: Mit der Hauptrolle in der 1974 veröffentlichten Buchverfilmung EMMANUELLE (bei uns: EMANUELA) prägte sie ein ganzes Filmgenre – und wurde für den Rest ihrer Karriere mit dieser Figur identifiziert. Der Film war ein Millionenerfolg, der zahllose Nachfolger anregte. Aber während Kristel stets als Göttin der Verführung galt, zeigt ihre Filmographie einige Überraschungen: Sie drehte mit Claude Chabrol, Roger Vadim und Alain Robbe-Grillet, spielte neben Gerard Depardieu, Michel Piccoli und Alain Delon.In der aktuellen Lichtspielplatz-Folge sprechen wir über den Film EMMANUELLE und seine Hintergründe, das zug...
2017-03-11
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #13 – Die Mars-Utopie
In der ersten Lichtspielplatz-Folge des Jahres 2017 geht es auf eine ambitionierte Reise: Wir sehen uns an, was sich die Menschen über den Roten Planeten erzählt haben und welche Wünsche, Phantasien und Hoffnungen er repräsentierte. Wir spannen den Bogen von alten Stummfilmtagen mit dem Thomas-Edison-Film A TRIP TO MARS und dem ersten russischen Science-Fiction-Film, AELITA – DER FLUG ZUM MARS, hin zu modernen Geschichte wie Brian De Palmas MISSION TO MARS oder Ridley Scotts DER MARSIANER. Wir ziehen literarische Auseinandersetzungen von Ray Bradbury und Carl Ignaz Geiger heran – letztere aus dem Jahr 1790! – und werfen über Stephan Petraneks Buch HOW WE’LL L...
2017-01-14
00 min
Lichtspielplatz
Lichtspielplatz #13 – Die Mars-Utopie
In der ersten Lichtspielplatz-Folge des Jahres 2017 geht es auf eine ambitionierte Reise: Wir sehen uns an, was sich die Menschen über den Roten Planeten erzählt haben und welche Wünsche, Phantasien und Hoffnungen er repräsentierte. Wir spannen den Bogen von alten Stummfilmtagen mit dem Thomas-Edison-Film A TRIP TO MARS und dem ersten russischen Science-Fiction-Film, AELITA – DER FLUG ZUM MARS, hin zu modernen Geschichte wie Brian De Palmas MISSION TO MARS oder Ridley Scotts DER MARSIANER. Wir ziehen literarische Auseinandersetzungen von Ray Bradbury und Carl Ignaz Geiger heran – letztere aus dem Jahr 1790! – und werfen über Stephan Petraneks Buch HOW WE’LL L...
2017-01-14
00 min
Lichtspielplatz
Lichtspielplatz #12 – THE STAR WARS HOLIDAY SPECIAL
Derzeit läuft mit ROGUE ONE ein neues STAR-WARS-Spin-Off in den Kinos – und das dürfte den Berichten (inklusive dem unseren hochgeschätzten Gastautoren Bastian G.) zufolge um ein, zwei Längen besser ausfallen als das allererste Spin-Off, das schon ein Jahr nach dem originalen KRIEG DER STERNE folgte. Das semilegendäre THE STAR WARS HOLIDAY SPECIAL war als Weihnachts-Sondersendung fürs Fernsehen konzipiert und genießt unter denen, die es gesehen haben, einen eher zweifelhaften Ruf. Grund genug für den Lichtspielplatz, sich diesem unter den Teppich gekehrten Kapitel der STAR-WARS-Geschichte ausführlich zu widmen und dabei ein paar Überle...
2016-12-17
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #12 – THE STAR WARS HOLIDAY SPECIAL
Derzeit läuft mit ROGUE ONE ein neues STAR-WARS-Spin-Off in den Kinos – und das dürfte den Berichten (inklusive dem unseren hochgeschätzten Gastautoren Bastian G.) zufolge um ein, zwei Längen besser ausfallen als das allererste Spin-Off, das schon ein Jahr nach dem originalen KRIEG DER STERNE folgte. Das semilegendäre THE STAR WARS HOLIDAY SPECIAL war als Weihnachts-Sondersendung fürs Fernsehen konzipiert und genießt unter denen, die es gesehen haben, einen eher zweifelhaften Ruf. Grund genug für den Lichtspielplatz, sich diesem unter den Teppich gekehrten Kapitel der STAR-WARS-Geschichte ausführlich zu widmen und dabei ein paar Überle...
2016-12-17
00 min
Lichtspielplatz
Lichtspielplatz Bonusfolge #1 – John Carpenter in Wien
Über das John-Carpenter-Konzert in der Wiener Stadthalle habe ich HIER ja schon berichtet – jetzt gibt es auch eine dazugehörige Podcast-Bonusfolge, in dem wir über Carpenter und seine Musik sprechen. Was gibt Carpenter seinen Filmen als Musiker? Wie haben sich seine Scores entwickelt? Wie kommt es, daß er jetzt mit Band auf der Bühne steht? Und was waren unsere Eindrücke direkt nach dem Konzert? Ganz neu dabei: Es ist die erste Crossover-Episode unserer Lichtspielplatz-Geschichte, aufgenommen in einem Hostel in Wien zusammen mit unserem guten Freund Alexander Sobolla vom Abspanngucker-Podcast. Viel Spaß! Das mp3 k...
2016-11-10
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz Bonusfolge #1 – John Carpenter in Wien
Über das John-Carpenter-Konzert in der Wiener Stadthalle habe ich HIER ja schon berichtet – jetzt gibt es auch eine dazugehörige Podcast-Bonusfolge, in dem wir über Carpenter und seine Musik sprechen. Was gibt Carpenter seinen Filmen als Musiker? Wie haben sich seine Scores entwickelt? Wie kommt es, daß er jetzt mit Band auf der Bühne steht? Und was waren unsere Eindrücke direkt nach dem Konzert?Ganz neu dabei: Es ist die erste Crossover-Episode unserer Lichtspielplatz-Geschichte, aufgenommen in einem Hostel in Wien zusammen mit unserem guten Freund Alexander Sobolla vom Abspanngucker-Podcast.Viel Spaß!Das mp3 k...
2016-11-10
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #11 – Drei Journalismusskandale: SCHTONK, BAD BOY KUMMER, SHATTERED GLASS
Im elften Lichtspielplatz-Podcast knöpfen wir uns drei Journalismusskandale und die dazugehörigen Filme vor: SCHTONK über die gefälschten Hitler-Tagebücher, BAD BOY KUMMER über die erfundenen Star-Interviews von Tom Kummer und SHATTERED GLASS über die zusammengedichteten New-Republic-Geschichten von Stephen Glass.Wir sprechen dabei nicht nur über die verschiedenen Herangehensweisen an diese wahren Geschichten – Satire, Doku, Drama – sondern auch über die Hintergründe der Fälschungen. Dabei stellt sich uns eine zentrale Frage: Was macht eine gute Geschichte aus?Der Podcast kann HIER als mp3-File heruntergeladen werden.HIER kann der Lichtspielplatz-Podcast auf iTunes abon...
2016-11-01
00 min
Lichtspielplatz
Lichtspielplatz #11 – Drei Journalismusskandale: SCHTONK, BAD BOY KUMMER, SHATTERED GLASS
Im elften Lichtspielplatz-Podcast knöpfen wir uns drei Journalismusskandale und die dazugehörigen Filme vor: SCHTONK über die gefälschten Hitler-Tagebücher, BAD BOY KUMMER über die erfundenen Star-Interviews von Tom Kummer und SHATTERED GLASS über die zusammengedichteten New-Republic-Geschichten von Stephen Glass. Wir sprechen dabei nicht nur über die verschiedenen Herangehensweisen an diese wahren Geschichten – Satire, Doku, Drama – sondern auch über die Hintergründe der Fälschungen. Dabei stellt sich uns eine zentrale Frage: Was macht eine gute Geschichte aus? Der Podcast kann HIER als mp3-File heruntergeladen werden. HIER kann der Lichtspielplatz-Podcast auf iTunes abon...
2016-11-01
00 min
Lichtspielplatz
Lichtspielplatz #10 – FREITAG, DER 13.
In der zehnten Folge unseres „Lichtspielplatz“-Podcasts kümmern wir uns um einen wahren Horrorklassiker: Sean S. Cunninghams FREITAG, DER 13. aus dem Jahr 1980. Dr. Wily und ich betrachten den Film von unterschiedlichen Blickpunkten aus: Wie funktioniert die Inszenierung? Was hebt ihn von ähnlichen Horrorfilmen ab? Was kam davor, was kam danach? Was hat es mit der „Schuld und Sühne“-Thematik auf sich, die kurz darauf zum Slasher-Klischee wurde? Und warum spielt Horror so oft mit Regeln und Regelbrüchen? Der Podcast kann HIER als mp3-File heruntergeladen werden. HIER kann der Lichtspielplatz-Podcast auf iTunes abonniert werden. ...
2016-10-12
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #10 – FREITAG, DER 13.
In der zehnten Folge unseres „Lichtspielplatz“-Podcasts kümmern wir uns um einen wahren Horrorklassiker: Sean S. Cunninghams FREITAG, DER 13. aus dem Jahr 1980. Dr. Wily und ich betrachten den Film von unterschiedlichen Blickpunkten aus: Wie funktioniert die Inszenierung? Was hebt ihn von ähnlichen Horrorfilmen ab? Was kam davor, was kam danach? Was hat es mit der „Schuld und Sühne“-Thematik auf sich, die kurz darauf zum Slasher-Klischee wurde? Und warum spielt Horror so oft mit Regeln und Regelbrüchen?Der Podcast kann HIER als mp3-File heruntergeladen werden.HIER kann der Lichtspielplatz-Podcast auf iTunes abonniert werden.
2016-10-12
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #9 – GHOSTBUSTERS
Es ist etwas faul in der Nachbarschaft – who you gonna listen to? Im neuen Lichtspielplatz-Podcast beschäftige ich mich zusammen mit Dr. Wily mit dem GHOSTBUSTERS-Remake von Paul Feig. Das betrachten wir zunächst mal ganz losgelöst von allem, was davor und rundherum passiert ist – und dann kümmern wir uns um Remake-Fragen, Ikonographie, Forderungen nach „Fandienst“ und unsere kollektive Kindheit. Ach ja, und um den gruseligsten Geist überhaupt: Das Internet.Viel Spaß!Die mp3-Version kann HIER heruntergeladen werden.HIER kann der Lichtspielplatz-Podcast auf iTunes abonniert werden.The post Lichtspielplatz #9 – GHOSTBUSTERS app...
2016-08-12
00 min
Lichtspielplatz
Lichtspielplatz #9 – GHOSTBUSTERS
Es ist etwas faul in der Nachbarschaft – who you gonna listen to? Im neuen Lichtspielplatz-Podcast beschäftige ich mich zusammen mit Dr. Wily mit dem GHOSTBUSTERS-Remake von Paul Feig. Das betrachten wir zunächst mal ganz losgelöst von allem, was davor und rundherum passiert ist – und dann kümmern wir uns um Remake-Fragen, Ikonographie, Forderungen nach „Fandienst“ und unsere kollektive Kindheit. Ach ja, und um den gruseligsten Geist überhaupt: Das Internet. Viel Spaß! Die mp3-Version kann HIER heruntergeladen werden. HIER kann der Lichtspielplatz-Podcast auf iTunes abonniert werden. The post Lichtspielplatz #9 – GHOSTBUSTERS app...
2016-08-12
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #8 – CONJURING 2
Im neuen Lichtspielplatz-Podcast wird’s unheimlich: Wir begeben uns mit SAW-Regisseur James Wan auf die Spuren des Enfield-Poltergeists und reden über seinen neuen Kinofilm CONJURING 2. Dabei sprechen wir – einfach, weil wir es können – auch über den ersten Teil von CONJURING und das Spin-Off ANNABELLE, reden über Machart und Techniken, über wahre Hintergründe und richtige Parapsychologen. Nebenbei streifen wir THE AMITYVILLE HORROR, IT FOLLOWS, DAS GRAUEN, YOU’RE NEXT, POLTERGEIST, SPEED und einige weitere Filme …Viel Spaß!Eine mp3-Version kann HIER heruntergeladen werden.HIER kann der Lichtspielplatz-Podcast auf iTunes abonniert werden.The post Lic...
2016-07-11
00 min
Lichtspielplatz
Lichtspielplatz #8 – CONJURING 2
Im neuen Lichtspielplatz-Podcast wird’s unheimlich: Wir begeben uns mit SAW-Regisseur James Wan auf die Spuren des Enfield-Poltergeists und reden über seinen neuen Kinofilm CONJURING 2. Dabei sprechen wir – einfach, weil wir es können – auch über den ersten Teil von CONJURING und das Spin-Off ANNABELLE, reden über Machart und Techniken, über wahre Hintergründe und richtige Parapsychologen. Nebenbei streifen wir THE AMITYVILLE HORROR, IT FOLLOWS, DAS GRAUEN, YOU’RE NEXT, POLTERGEIST, SPEED und einige weitere Filme … Viel Spaß! Eine mp3-Version kann HIER heruntergeladen werden. HIER kann der Lichtspielplatz-Podcast auf iTunes abonniert werden. The post Li...
2016-07-11
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #7 – EVERYBODY WANTS SOME!!
Nur sechs Tage nach unserer letzten Folge folgt auch schon der nächste Lichtspielplatz! Diesmal beschäftigen wir uns mit dem neuen Film von Richard Linklater, EVERYBODY WANTS SOME!! – einer „Fortsetzung im Geiste“ zu seinem frühen Ensemblefilm CONFUSION – SOMMER DER AUSGEFLIPPTEN (DAZED AND CONFUSED). Wir schweifen zu anderen Linklater-Streifen wie BEFORE SUNRISE und BOYHOOD, reden über Experimente und Lebensabschnitte, stellen Vergleiche mit Jim Jarmusch und Cameron Crowe an – und versuchen, das schöne Wort „Slacker“ einzukreisen.Viel Spaß!Eine mp3-Version kann HIER heruntergeladen werden.HIER kann der Lichtspielplatz-Podcast auf iTunes abonniert werden.Mehr R...
2016-06-28
00 min
Lichtspielplatz
Lichtspielplatz #7 – EVERYBODY WANTS SOME!!
Nur sechs Tage nach unserer letzten Folge folgt auch schon der nächste Lichtspielplatz! Diesmal beschäftigen wir uns mit dem neuen Film von Richard Linklater, EVERYBODY WANTS SOME!! – einer „Fortsetzung im Geiste“ zu seinem frühen Ensemblefilm CONFUSION – SOMMER DER AUSGEFLIPPTEN (DAZED AND CONFUSED). Wir schweifen zu anderen Linklater-Streifen wie BEFORE SUNRISE und BOYHOOD, reden über Experimente und Lebensabschnitte, stellen Vergleiche mit Jim Jarmusch und Cameron Crowe an – und versuchen, das schöne Wort „Slacker“ einzukreisen. Viel Spaß! Eine mp3-Version kann HIER heruntergeladen werden. HIER kann der Lichtspielplatz-Podcast auf iTunes abonniert werden. Mehr...
2016-06-28
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #6 – STEVE JOBS
In Folge #6 des Lichtspielplatz-Podcasts sprechen Dr. Wily und ich intensiv über Danny Boyles STEVE JOBS – und nebenbei auch ein wenig im Vergleich über JOBS von Joshua Michael Stern. Wir reden über filmische Konzepte und die Wichtigkeit von Beziehungen, Vaterrollen und Kontrolle, Biographie und Drama – und versuchen auch, JOBS ins größere Bild der sonstigen Danny-Boyle-Filme und der Arbeiten von Aaron Sorkin einzuordnen.Viel Spaß!Eine mp3-Version kann HIER heruntergeladen werden.HIER kann der Lichtspielplatz-Podcast auf iTunes abonniert werden.The post Lichtspielplatz #6 – STEVE JOBS appeared first on Wilsons Dachboden.Click the icon bel...
2016-06-22
00 min
Lichtspielplatz
Lichtspielplatz #6 – STEVE JOBS
In Folge #6 des Lichtspielplatz-Podcasts sprechen Dr. Wily und ich intensiv über Danny Boyles STEVE JOBS – und nebenbei auch ein wenig im Vergleich über JOBS von Joshua Michael Stern. Wir reden über filmische Konzepte und die Wichtigkeit von Beziehungen, Vaterrollen und Kontrolle, Biographie und Drama – und versuchen auch, JOBS ins größere Bild der sonstigen Danny-Boyle-Filme und der Arbeiten von Aaron Sorkin einzuordnen. Viel Spaß! Eine mp3-Version kann HIER heruntergeladen werden. HIER kann der Lichtspielplatz-Podcast auf iTunes abonniert werden. The post Lichtspielplatz #6 – STEVE JOBS appeared first on Wilsons Dachboden.
2016-06-22
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #5 – Tobe Hooper
In der fünften Folge unseres Lichtspielplatz-Podcasts geht es um Tobe Hooper, den Regisseur von BLUTGERICHT IN TEXAS. Dr. Wily und ich reden über verschiedene Themen in Hoopers Filmen, z.B. das Thema der Familie oder das Prinzip der Hysterie, und vernachlässigen dabei auch nicht die unbekannteren und ungeliebteren Filme des Regisseurs. Um die große POLTERGEIST-Frage kommen wir freilich auch nicht herum – und debattieren dabei, warum die überhaupt so vehement im Raum steht.Viel Spaß beim Hören!Der Podcast kann auch HIER direkt als mp3 heruntergeladen werden.HIER kann der Lichtspielplatz-Podcast auf iTune...
2016-05-19
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #4 – BRIDGE OF SPIES und die Politik von Steven Spielberg
In der vierten Lichtspielplatz-Folge reden Dr. Wily und ich über Steven Spielbergs Politdrama BRIDGE OF SPIES – und davon ausgehend über die Politik in Spielbergs anderen Filmen. Wir reden über seine Ideen zu Individuen und Ideologien, seinen persönlichen Bezug zur Geschichte, die Verbindung zwischen Pragmatismus und Humanismus und vieles mehr.Viel Spaß beim Hören!Der Podcast kann auch HIER direkt als mp3 heruntergeladen werden.HIER kann der Lichtspielplatz-Podcast auf iTunes abonniert werden.Steven Spielberg auf Wilsons DachbodenDUELL: Der archaische Kampf zwischen Mann und MonsterJÄGER DES VERLORENEN SCHATZES: Mythologie und Symbole
2016-04-09
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #3 – Die HALLOWEEN-Sequels
Im dritten Lichtspielplatz-Podcast reden Dr. Wily und ich über die HALLOWEEN-Sequels und -Remakes. Wir reden darüber, wie sich die Figuren von Michael Myers und Dr. Loomis mit der Zeit entwickeln, ordnen den ungeliebten Teil 3 in die Reihe ein und schaffen es bei der Diskussion sogar, den Artus-Mythos zu erwähnen. Als übergeordnete Frage überlegen wir, was eine HALLOWEEN-Geschichte ausmacht – abgesehen davon, daß da ein misanthroper Mann mit Messer Leuten nachstellt.Der Podcast kann auch HIER direkt als mp3 heruntergeladen werden.(00:00) Einleitung: Ein Überblick über die verschiedenen HALLOWEEN-Sequels und Remakes(05:33) Die Entwicklung der Reihe, nac...
2016-03-04
00 min
Lichtspielplatz
Lichtspielplatz #3 – Die HALLOWEEN-Sequels
Im dritten Lichtspielplatz-Podcast reden Dr. Wily und ich über die HALLOWEEN-Sequels und -Remakes. Wir reden darüber, wie sich die Figuren von Michael Myers und Dr. Loomis mit der Zeit entwickeln, ordnen den ungeliebten Teil 3 in die Reihe ein und schaffen es bei der Diskussion sogar, den Artus-Mythos zu erwähnen. Als übergeordnete Frage überlegen wir, was eine HALLOWEEN-Geschichte ausmacht – abgesehen davon, daß da ein misanthroper Mann mit Messer Leuten nachstellt. Der Podcast kann auch HIER direkt als mp3 heruntergeladen werden. (00:00) Einleitung: Ein Überblick über die verschiedenen HALLOWEEN-Sequels und Remakes (05:33) Die Entwicklung der Reihe, nac...
2016-03-04
00 min
Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden
Lichtspielplatz #1 – John Carpenter
Ich darf stolz den Podcast von Wilsons Dachboden präsentieren: Den „Lichtspielplatz“, auf dem die verschiedensten Filmthemen behandelt werden sollen.In der ersten Folge unterhalte ich mich mit Dr. Wily, der hier schon durch einige Gastbeiträge bekannt ist, über das Gesamtwerk von John Carpenter. Wir reden über Carpenter als Einzelgänger, seine Liebe zum Western, singen spontan (und nicht sehr gut) das ASSAULT-Thema nach und stürzen uns auch auf ein paar weniger beliebte Filme wie DAS DORF DER VERDAMMTEN und, jawohl, GHOSTS OF MARS.Wir wünschen viel Spaß und freuen uns über Rückmeldungen!Der Podcast kann a...
2016-01-27
00 min