Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Lidia Polito

Shows

provisorisch legal - der Drogen-Podcastprovisorisch legal - der Drogen-PodcastVon psychedelischen Plattitüden, Neuropsychedelia und der Liberalisierung von rechts (mit Nicolas Langlitz) In dieser Folge erzählt der Anthropologe Nicolas Langlitz von seiner Forschung und aktuellen Entwicklungen im Feld der Psychedelika. Nicolas Langlitz ist Professor für Anthropologie an der New Yorker Universität The New School for Social Research, an der er das Psychedelic Humanities Lab gegründet hat. 2012 erschien sein Buch »Neuropsychedelia. The Revival of Hallucinogen Research since the Decade of the Brain«, eine anthropologische Studie über die die Wiederaufnahme der Psychedelika-Forschung. Seitdem hat er zahlreiche weitere Artikel zum Thema Psychedelika veröffentlicht. Außerdem arbeitet er im PsychedELSI-Projekt, das an der Berliner Charité durchgeführt wird. Im Ge...2025-04-011h 15provisorisch legal - der Drogen-Podcastprovisorisch legal - der Drogen-PodcastMode & Drogen: Wie funktioniert der Heroin Chic? (mit Melanie Haller) Augenringe, blasse Haut, extrem schlanke Körper – inszeniert vor heruntergekommenen Industriefassaden. Der Heroin Chic war eines der prägendsten und umstrittensten Modephänomene der 90er-Jahre und zumindest der Begriff erlebt seit kurzem ein Comeback. Aber wie genau funktioniert der Heroin Chic eigentlich? Warum kaufen wir Kleidung, die von kränklich wirkenden Models beworben wird? Und was verrät das über unsere Gesellschaft? Darum geht es im Gespräch mit Melanie Haller, Professorin für Geschichte und Theorie der Mode, des Designs und der Ästhetik an der Akademie Mode und Design der Fresenius Hochschule in Hamburg. Wir sprechen ausführlich...2025-01-081h 13provisorisch legal - der Drogen-Podcastprovisorisch legal - der Drogen-PodcastReifen wie der Kratom-Baum (mit Fabian Steinmetz) Aus den Blättern des Kratombaums wird in Indonesien, Thailand und Malaysia traditionell ein Tee gekocht, der Schmerzen lindert und entspannt. Verbreitet ist außerdem die Blätter zu kauen, um länger wach bleiben und schwere körperliche Arbeit besser aushalten zu können. Kratom ist ein leichtes Opioid und wird deshalb vor allem in den USA immer beliebter: Die Opioidkrise lässt Menschen nach Alternativen zu etwa Fentanyl suchen. Unternehmen entwickeln Kratom-Extrakte, die sehr viel potenter sind, als die reinen Blätter oder das daraus gewonnene Pulver. Kratom gewinnt auch in Deutschland mehr Aufmerksamkeit. Toxikologe Fabian Steinmetz erklärt...2024-12-0647 minprovisorisch legal - der Drogen-Podcastprovisorisch legal - der Drogen-PodcastKhat – eine unbekannte Volksdroge (mit Michael Odenwald) Obwohl Khat in manchen Ländern von mehr als der Hälfte der Bevölkerung konsumiert wird, ist es hierzulande kaum jemandem ein Begriff. Im Interview erzählt der Psychologe Michael Odenwald, was Khat ist und wie es in den Ländern Ostafrikas und der arabischen Halbinsel den Alltag prägt. Außerdem geht es unter anderem um die Bedeutung des Kauens als primäre Konsumform, Khat als „milde Droge“, Khatkonsum in militärischen Konflikten, Konsum unter Frauen und der Prohibition von Khat in Europa.2024-09-051h 07provisorisch legal - der Drogen-Podcastprovisorisch legal - der Drogen-PodcastUntote Tabus (mit Stefan Hain) In dem Vortrag "Sexualtabus und Recht heute", den Theodor W. Adorno 1967 vor Studierenden der Uni Wien hält, stellt er die Frage, warum "Rauschgiftsüchtige" mit einer so allgemeinen Wut verfolgt werden. Diese Wut könne nicht mit der Schädlichkeit der Substanzen erklärt werden, denn die Frage, wie schädlich sie tatsächlich sind und welche es vielleicht überhaupt nicht sind, werde nicht zur geprüft. Noch heute gibt es Tabus und scheinbar gefallene Tabus, die eine solche Wut auslösen. In dieser Folge entfernen wir uns etwas vom Grundthema des Podcasts und wollen mit Gast Stefan Hain uns d...2024-08-041h 24provisorisch legal - der Drogen-Podcastprovisorisch legal - der Drogen-PodcastMutterkorn und Zauberpilze (mit Beat Bächi) LSD und Psilocybin sind vielen Menschen ein Begriff. Doch woher kommen diese Substanzen überhaupt und wie wurden sie entdeckt? Damit hat sich der Agrar- und Medizinhistoriker Beat Bächi in seinem Buch »LSD auf dem Land. Produktion und kollektive Wirkung psychotroper Stoffe« ausführlich beschäftigt. Sein Fokus liegt auf den Ausgangsstoffen: dem Mutterkorn und den mexikanischen Zauberpilzen. Die Studie ist zugleich ein Einblick in eine Zeit, in der LSD und Psilocybin noch nicht synonym für Hippiebewegung, Psychedelic und Gegenkultur standen, sondern Forschungsgegenstände waren, deren zukünftige Verwendung alles andere als gewiss war. Im Gespräch geht es unter a...2024-06-301h 10provisorisch legal - der Drogen-Podcastprovisorisch legal - der Drogen-PodcastDer große Rausch (mit Helena Barop)Vom Medikament zur Sünde Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde zwischen Medikament und Droge nicht unterschieden. In der Apotheke waren alle Substanzen gleichermaßen erhältlich. Die berauschenden und bewusstseinserweiternden Effekte einiger dieser Substanzen, wurden vor allem für die Romantiker zur Inspirationsquelle – und riefen sogleich die Gegner von Rausch und Müßiggang auf den Plan. Helena Barop zeichnet in ihrem neuen Buch "Der große Rausch" die Entwicklung von frei zugänglichen Medikamenten bis zur Verteufelung als Sünde in Amerika und Europa nach. Zum zweiten Mal als Gast in diesem Podcast, fokussieren wir uns dieses Mal auf die Zeitspa...2024-05-021h 09provisorisch legal - der Drogen-Podcastprovisorisch legal - der Drogen-PodcastGezeichnete Leben (mit Luka Lenzin) Eigentlich ist Luka Lenzin Comiczeichner:in und Musiker:in. Luka hat aber auch einige Jahre in einer Hamburger Drogenberatungsstelle gearbeitet. Diese Arbeit war so eindrücklich, dass Luka beschloss, einen Comic über die Erfahrungen dort zu zeichnen. Dieser Comic ist 2022 unter dem Titel Nadel und Folie bei Reprodukt erschienen und schildert neben dem Alltag in der Drogenberatungsstelle auch die Geschichte der Prohibitionspolitik sowie biografische Impressionen aus den Leben der Klient:innen. Es sind Lebensrealitäten, die erstaunlich fern der üblichen Klischees liegen. Im Gespräch mit Luka geht es um die Entstehung von Nadel und Folie, die Rolle der Sprac...2024-04-0436 minprovisorisch legal - der Drogen-Podcastprovisorisch legal - der Drogen-PodcastAnkündigung Das Provisorisch Legal-Team bekommt Zuwachs!2024-04-0101 minprovisorisch legal - der Drogen-Podcastprovisorisch legal - der Drogen-PodcastÜber AbhängigkeitEin Besuch bei Vision e.V. Egal ob Psychotherapie, bestimmte medizinische Behandlungen oder Angebote der Wohnungslosenhilfe: Oft sind diese Angebote an eine Bedingung geknüpft – dass die Person, die sie in Anspruch nehmen möchte, keine Drogen mehr konsumiert. Abstinenz wird zur Voraussetzung für jegliche Unterstützung und führt oft genug dazu, dass es schlussendlich keine Hilfe gibt. Dieses Primat der Abstinenz lässt außer Acht, dass die Abhängigkeit für den Menschen, der Hilfe sucht, oft nicht das Problem ist, das er lösen möchte, findet Bina. Sie arbeitet bei Vision e.V.. Der Kölner Ve...2024-03-0738 minprovisorisch legal - der Drogen-Podcastprovisorisch legal - der Drogen-PodcastEin Stoff nimmt Fahrt auf (mit Tilman Holzer)Die Rolle von Methamphetamin unter Hitler Zum Ende der 1930er Jahre galt es als Wundermittel bei jeglicher Indikation: Pervitin. Es kam in der Geburtsmedizin zum Einsatz, wurde zur Leistungssteigerung, aber auch bei Depressionen verschrieben und war in Deutschland nach seiner Patentierung 1937 zunächst in der Apotheke frei verkäuflich. Heute ist der Hauptwirkstoff der Pervitintabletten den meisten sehr viel besser bekannt als Methamphetamin. Es unterdrückt Müdigkeit, Hunger und Schmerz, steigert die Leistungsfähigkeit und das Selbstbewusstsein und drückt das Risikoempfinden. Es flutet noch schneller an als Amphetamin und sorgt für ein intensiveres Rauschgefühl. Die Eigensch...2023-09-1551 minprovisorisch legal - der Drogen-Podcastprovisorisch legal - der Drogen-PodcastQuo vadis, Drogenpolitik? (mit Maximilian Funke)Von Reformen, Modellprojekten und Parteien Die Cannabis-Legalisierung wurde groß angekündigt, doch übrig geblieben ist von den großen Plänen ein Minimum: Fürs Erste soll Cannabis nur in einigen Modellregionen legal erhältlich sein. Zweifel an einer umfassenden Legalisierung kamen nicht nur von oppositionellen Parteien, sondern auch aus Nachbarstaaten wie Frankreich. Eine einheitliche Drogenpolitik gibt es schließlich in Europa nicht – im Gegenteil. Zuweilen liegen die Vorstellungen weit auseinander, von extrem restriktiv bis liberal. Das erschwert Legalisierungsvorhaben und einen legalen Warentransport erheblich. Zu Gast ist Maximilian Funke. Er ist Politikwissenschaftler und untersucht, welches Amt und welches Ministerium für die Dr...2023-04-2844 minprovisorisch legal - der Drogen-Podcastprovisorisch legal - der Drogen-PodcastKeine richtige Therapie im Falschen? (mit Stefan Hain)Ein Blick auf Psychoanalyse und Psychotherapie Der Philosoph und Soziologe Theodor W. Adorno sagte über Freud, dass er der einzig wahre Psychologe gewesen sei. Sicher ist jedenfalls, dass er der erste war, der die Seele aus naturwissenschaftlicher Perspektive ergründet hat und dass Psychologie auch heute noch auf den Erkenntnissen Freuds fußt. Ihre Zwecke und Ziele, die Gesellschaft und auch Therapieformen haben sich allerdings seit Freud stark verändert. In dieser Folge gehen wir zurück zu den Anfängen, klären die Grundannahmen Freuds, was seine Forschung uns heute noch sagen kann und was Gast Stefan Hain über die...2023-02-221h 04provisorisch legal - der Drogen-Podcastprovisorisch legal - der Drogen-Podcast"The weight lifts a bit"Mit Psychedelika gegen Alkoholabhängigkeit und Depression Amanda ist 50 Jahre alt und seit etwa 20 Jahren alkoholabhängig. Alkohol war stets ihr Ventil, um mit unverarbeiteten Traumata, Angststörungen und immer wiederkehrenden Depressionen umzugehen. Nur wenn sie trank, funktionierte sie überhaupt. Unzählige Klinikaufenthalte und Therapieversuche konnten ihr in den vergangenen Jahren nicht helfen. Seit April 2022 ist sie im Schmerzzentrum von Livia Granata in Zürich in Behandlung. Dort bekommt sie Psilocybin vor allem gegen die Alkoholabhängigkeit – und ist seit ihrer ersten Session abstinent. Ich habe Amanda zusammen mit ihrem Mann Tim und Dr. Livia Granata Anfang Dezember...2023-01-2224 minprovisorisch legal - der Drogen-Podcastprovisorisch legal - der Drogen-PodcastDer Tyrann im KopfMit Psychedelika gegen Cluster-Kopfschmerzen Seit zehn Jahren leidet Barbara an Migräne und Cluster-Kopfschmerzen. Letzteres wurde erst nach sechs Jahren diagnostiziert, denn die Krankheit ist selten und wird oft erst spät erkannt. Die klassischen Therapien haben bei ihr kaum angeschlagen. Im Sommer 2022 hat sie es schließlich im Schmerzzentrum von Livia Granata in Zürich mit LSD- und Psilocybin-Sessions probiert. Denn in der Schweiz ist es unter bestimmten Bedingungen bereits möglich, Psychedelika an Schmerzpatientinnen abzugeben. Livia Granata hat in den letzten 14 Monaten bereits rund 20 Patientinnen damit behandelt. In ihr Zentrum kommen Menschen mit verschiedenen chronischen Schmerzen, aber auch...2022-12-2128 minprovisorisch legal - der Drogen-Podcastprovisorisch legal - der Drogen-PodcastFühlen mit Geländer (mit Uwe Herwig)Wie Emotionen entstehen und Psychedelika ansetzen In dieser und in den kommenden zwei Folgen geht es um Psychedelika und ihren Einsatz in verschiedenen Therapiekontexten. Zunächst beschäftigen wir uns mit den Grundlagen im Gehirn: Wie entstehen Emotionen? Was bedeutet Emotionsregulation? Erst dann können wir verstehen, wo Psychedelika ansetzen und warum sie zum Beispiel in der Psychotherapie eingesetzt werden können. Zu Gast ist Uwe Herwig. Er ist Medizinischer Direktor am Zentrum für Psychiatrie am Krankenhaus Reichenau und Vorsitzender der > > Deutschen Gesellschaft für Psychedelische Forschung und Therapie e.V.. Zuvor war er jahrelang Chefarzt an der...2022-11-2344 minprovisorisch legal - der Drogen-Podcastprovisorisch legal - der Drogen-PodcastSommerfrischeProvisorisch Legal drückt auf die Stopp-Taste Über ein Jahr lang gibt es nun Provisorisch legal und ich habe dabei geweint, gelacht, bin verzweifelt und habe zwischendurch Luftsprünge gemacht. All das muss ich jetzt ein wenig ordnen und sortieren. Ein kleiner Ausblick.2022-07-3004 minprovisorisch legal - der Drogen-Podcastprovisorisch legal - der Drogen-PodcastFall und Flug (mit Katja Mielke)Die Regierung der Taliban in Afghanistan 80 Prozent der weltweiten Opiumproduktion kommt aus Afghanistan – das Land ist auf den Anbau von Schlafmohn angewiesen. Im April hat die Regierung der Taliban diesen aber verboten. Das könnte vor allem diplomatische Gründe haben, sagt Katja Mielke. Sie ist Sozialwissenschaftlerin am Bonn International Centre for Conflict Studies. Mit ihr sprechen wir über die Organisation der Taliban, ihre erste und zweite Regierung in Afghanistan, das Land und warum viele der Bauen auf den Anbau von Schlafmohn angewiesen sind. Das Buch "Die Taliban" von Katja Mielke und Conrad Schetter findet ihr hier.2022-06-0439 minprovisorisch legal - der Drogen-Podcastprovisorisch legal - der Drogen-PodcastTurn on, tune in, keep on working (mit Robert Feustel)Rausch zwischen Utopie und Selbstoptimierung Timothy Leary träumte 60er und 70er Jahren noch davon, sich mithilfe von LSD aus der bürgerlichen Arbeitswelt zu befreien. Die Substanz sollte als Katalysator der Gegenkultur fungieren. Doch die Hoffnungen der 68er erfüllten sich nicht. Die andere Welt stellte sich nicht ein. Auch andere Bewegungen wie später die Techno-Szene konnte sich nicht als Gegenkultur zur bürgerlichen Arbeitswelt etablieren. Im Gegenteil: Konsum und Feierei dient vielmehr als Ausgleich und somit auch als notwendiger Bestandteil der kapitalistischen Ordnung. In dieser Folge gehen wir zusammen mit Robert Feustel diesen Entwicklungen nach und schau...2022-04-2939 minprovisorisch legal - der Drogen-Podcastprovisorisch legal - der Drogen-PodcastZerfasertes Land (mit Isabell Beer)Drogenszene Internet Als Josh an einer Überdosis stirbt, ist er 17 Jahre alt und hat nach eigenen Angaben auf seinen Social Media Profilen zu diesem Zeitpunkt über 200 Substanzen ausprobiert. Seine Szene ist die Online-Drogenszene. Dort hat er auch Kontakt mit Leyla. Sie ist etwas älter als Josh und heroinabhängig. Beide feiern und teilen ihren Konsum lange Zeit und suchen im Internet nach Gleichgesinnten und Dealern. Die Geschichten von Josh und Leyla, ihre Höhen und Tiefen, Zweifel und Sorgen, erzählt Journalistin Isabell Beer in ihrem Buch "Bis einer stirbt". Welche Dimension das Internet für Drogenkonsumenten eröffne...2022-03-171h 02provisorisch legal - der Drogen-Podcastprovisorisch legal - der Drogen-PodcastAuf der Suche nach Ketarsis (mit Andrea Jungaberle)Ketamin ist aus der Notfallmedizin nicht wegzudenken. Und nein, es handelt sich bei der Substanz nicht eigentlich um ein Pferdebetäubungsmittel. Mit diesem Gerücht und anderen Mythen räumen wir in dieser Folge auf. Zu Gast ist Dr. Andrea Jungaberle, Fachärztin für Notfallmedizin und Anästhesie. Außerdem leitet sie die Ovid Clinics in Berlin: Dort bietet sie eine Ketamin augmentierte Psychotherapie an. Warum Ketamin für die Psychotherapie interessant ist, für welche Indikationen die Substanz genutzt wird und wie die Therapie aussieht, das erklärt uns Andrea Jungaberle. Hinweis: In dieser Folge geht es um die betreu...2022-02-1446 minprovisorisch legal - der Drogen-Podcastprovisorisch legal - der Drogen-PodcastRote Tropfen streut der Mohn (mit Helena Barop)Die globale Drogenpolitik der USA von 1950-1979 ...doch, dass diese Tropfen oft Blut waren und sind, das liegt nicht am Mohn selbst, sondern viel eher am War on drugs. Damit ist die Bekämpfungstaktik gemeint, deren erklärtes Ziel es war, eine drogenfreie Welt herzustellen - ohne Erfolg wie wir heute sehen. Der War on drugs ist ein Produkt der USA, das sie vorrangig im letzten Jahrhundert in viele Teile der Welt exportierten. Helena Barop hat über die us-amerikanische Drogenpolitik zwischen 1950 und 1979 ihre Dissertation “Mohnblumenkriege“ geschrieben und erzählt in dieser Folge, wie das “Drogenproblem“ zunächst konstruiert und dann bekämpft wurd...2021-12-161h 13provisorisch legal - der Drogen-Podcastprovisorisch legal - der Drogen-PodcastDie Kinder vom Bahnhof überallDie Abhängigkeitserkrankung als Verhängnis Am Hintereingang der Substitutionsambulanz in Holzwickede steht ein blickdichter Zaun. Denn das Küchenstudio nebenan, will die Patient:innen nicht sehen müssen. Auch Politiker:innen schlagen seit Eröffnung der Ambulanz Alarm. Bestätigt haben sich all ihre Befürchtungen aber innerhalb des Jahres seit Eröffnung nicht. In dieser Folge sprechen wir noch einmal über Diamorphin (reines Heroin) und wie Abhängige aufgrund ihrer Erkrankung nicht die Therapie bekommen, die sie sich wünschen. Denn das ist oft Realität: Wer eine Abhängigkeitserkrankung hat, darf oft nicht selbst entscheiden, was das Richtige...2021-11-1835 minprovisorisch legal - der Drogen-Podcastprovisorisch legal - der Drogen-PodcastIm Kopf verhaftet (mit Tim Kiesewetter)Die substanzinduzierte psychotische Störung Auf einmal ist die Welt anders als vorher, die Menschen blicken einen anders an, auf einmal macht sich Angst breit: So kann sich eine psychotische Störung anfühlen. Wir klären in dieser Folge, was es mit dem Begriff der Psychose überhaupt auf sich hat, wie sie sich äußert und bei welchen Substanzen das Risiko einer substanzinduzierten psychotischen Störung höher ist als bei anderen. Dafür ist Tim Kiesewetter zu Gast. Er ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und hat einige Jahre in einer großen psychiatrischen Klinik in Köln gearbei...2021-10-1839 minprovisorisch legal - der Drogen-Podcastprovisorisch legal - der Drogen-PodcastSafer Use und Drogennotfall (mit Drugscouts)Wie man Risiken beim Konsumieren verringern kann Drogen sind verboten - konsumiert werden sie trotzdem. Und das oft ohne eine richtige Aufklärung darüber, wie welche Substanzen wirken und wie sich Risiken beim Konsum verringern lassen. Denn obwohl es keinen risikofreien Konsum gibt, können Konsumierende und Menschen, die mit Konsumierenden unterwegs sind, sehr wohl einige Dinge beachten. Wie ein Safer Use aussehen kann und was im Notfall zu tun ist, das klären wir in dieser Folge mit Laura und Pia von den Drugscouts aus Leipzig. Drugscouts ist ein Projekt aus Leipzig, die auf Festivals und...2021-09-0243 minprovisorisch legal - der Drogen-Podcastprovisorisch legal - der Drogen-PodcastOpioide für das Volk (mit Fabian Steinmetz)Wie die Opioid-Krise in den USA entstanden ist Trump hat 2017 den medizinischen Notstand in den USA ausgerufen. Der Grund: Die Opioid-Krise, die seit 20 Jahren immer mehr an Auftrieb gewinnt. Täglich sterben etwa 140 Menschen an einer Überdosis von Opioiden. Jetzt sollen Pharmakonzerne dafür verantwortlich gemacht werden und Milliarden zahlen. Seit über zwei Jahren verhandeln die vier großen Pharmakonzerne Johnson&Johnson,McKesson, AmerisourceBergen und Cardinal Health über einen milliardenschweren Vergleich. Damit sollen 4.000 Klagen auf einen Schlag beseitigt werden. In der Podcastfolge klären wir mit Toxikologen Fabian Steinmetz, wie sinnvoll das ist, wie die Krise überhaupt entstanden ist und was...2021-08-0545 minprovisorisch legal - der Drogen-Podcastprovisorisch legal - der Drogen-PodcastStreichzug gegen König Alkohol (mit Marcus Meinhardt)Wie Psychedelika bei Alkoholabhängigkeit helfen könnten Alkohol ist ein dreckiges Molekül - denn es dockt an vielen Transmittersystemen unseres Gehirns an. Das macht es umso schwerer, Medikamente für Menschen mit Alkoholabhängigkeit zu entwickeln, die abstinent bleiben wollen. Warum das so schwer ist, wie sich das Gehirn mit einer Alkoholabhängigkeitserkrankung verändert und wie Psychedelika wie Psilocybin dabei helfen könnten, abstinent zu bleiben, klären wir in dieser Folge mit dem Psychopharmakologen Marcus Meinhardt. Marcus Meinhardt ist Psychopharmakologe am Zentralinstitut für seelische Gesundheit in Mannheim. Hier könnt ihr unser Gespräch ve...2021-07-0939 minprovisorisch legal - der Drogen-Podcastprovisorisch legal - der Drogen-PodcastEs war einmal ein Arzneimittel (mit Christian Plattner)Über Heroin und seine Wirksamkeit Heroin war nicht immer das, was es heute ist. Zu Beginn seiner Entwicklung war es vor allem ein potentes Arzneimittel, das in kleinen Dosierungen sogar Kindern verabreicht worden ist. Auch heute ließe es sich in verschiedenen Bereich sehr gut nutzen, zum Beispiel als Psychopharmakon, sagt Doktor Christian Plattner. Er gibt in seiner Diamorphinambulanz in Düsseldorf reines Heroin an Schwerstabhängige ab. Warum er das macht, wie Heroin wirkt und wieso es verbannt wurde, klären wir in dieser Folge. Hinweis: Wenn Christian Plattner über Heroin spricht, dann meint er damit die le...2021-05-1752 minprovisorisch legal - der Drogen-Podcastprovisorisch legal - der Drogen-PodcastCannabis and Crime (mit Richter Andreas Müller)Über die rechtliche Lage und ihre Möglichkeiten Zu Gast ist Jugendrichter Andreas Müller. Er setzt sich seit Jahren für die Legalisierung von Cannabis ein - weshalb die Staatsanwaltschaft Frankfurt Oder ihn für befangen erklären will. In der Folge sprechen wir über die rechtliche Lage in Deutschland für Konsumierende und solche die erwischt werden. Da kann Andreas Müller dann auch schon mal laut werden.2021-04-2640 minprovisorisch legal - der Drogen-Podcastprovisorisch legal - der Drogen-PodcastRausch und seine Arten (mit Henrik Jungaberle)Bewusst erweitern oder rauschend vernebeln Henrik Jungaberle ist zu Gast und wir sprechen über das Thema Rausch. Dabei gucken wir uns verschiedene Facetten an, von Tieren, die sich berauschen, bishin zu menschlichen Traditionen und Potentialen die in Bewusstseinserweiterung stecken können.2021-03-2842 minprovisorisch legal - der Drogen-Podcastprovisorisch legal - der Drogen-PodcastTeaserDarum geht's Drogen, Legalisierung, Forschung... es geht um eine Menge in Provisorisch legal. Um was genau, das erkläre ich im Teaser.2021-03-2802 min