podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Lilli Stegner
Shows
Hinreichend verdächtig
Die Stimme am Telefon
Falsche Polizisten, falsche Enkel, echte Verluste: In dieser Folge von Hinreichend verdächtig, dem True-Crime-Podcast der Rheinischen Post und der Staatsanwaltschaft Duisburg, sprechen wir über einen Fall von bandenmäßigem Betrug, bei dem mehrere ältere Menschen mit perfiden Telefonanrufen manipuliert und um ihre Ersparnisse gebracht wurden.Im Mittelpunkt stehen zwei Brüder, die als sogenannte „Abholer“ für ein international operierendes Betrugsnetzwerk tätig waren. Sie sammelten Schmuck, Bargeld und EC-Karten ein. Die Anweisungen kamen per Handy, die Beute war am Ende fünfstellig. Ihre Festnahme war fast ein Zufall: Ihr auffälliges Verhalten an einem Geldautomaten brachte die Er...
2025-07-24
38 min
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
LIVE: Boss Moves – Was macht eine Führungskraft der Zukunft aus?
In dieser Staffel von "Zukunftsorte" haben wir uns intensiv mit dem Thema beschäftigt, wie Talente der Zukunft gefördert werden können und welche Rolle Führungskräfte dabei spielen. Im Staffelfinale schauen wir genauer hin: Welche Qualitäten braucht eine Führungskraft von morgen und wie verändert sich das Miteinander in diverseren und digitaler werdenden Teams? Bei einer Live-Aufzeichnung auf dem Euref-Campus begrüßen wir dafür drei außergewöhnliche Gäste auf dem Podium: Constanze Blattmann, Head of Communications, Marketing & Transformation SPIE Germany Switzerland Austria, Iris Bruckhaus, HR Vice President Schneider Electric DACH, und Anja...
2025-07-15
45 min
Hinreichend verdächtig
Wenn der Sohn zum Mörder seiner Mutter wird
Unsere heutige Episode von "Hinreichend verdächtig" gewährt Einblicke in einen bemerkenswerten Fall aus Duisburg. Wir verfolgen das Leben von Tim, einem jungen Mann, der nach einer schweren Kindheit und gesundheitlichen Herausforderungen schließlich in eine dramatische Auseinandersetzung mit seiner Mutter gerät, die für die Mutter tödlich endet.Wir beleuchten die Hintergründe der Tat, inklusive der familiären Spannungen und des gesundheitlichen Zustands von Tim. Wie geht die Justiz mit solch komplizierten und emotional aufgeladenen Fällen um? Wie beeinflusst das vorherige Leben eines Angeklagten das Urteil?Unsere Gäste sind Marti...
2025-07-10
53 min
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
Frauen in der Energiewirtschaft
Die Energiewirtschaft und der Forschungsbereich um Mobilität stehen im Zentrum der Transformation – aber wie divers sind sie wirklich aufgestellt? In dieser Episode von Zukunftsorte, dem Transformations-Podcast der Rheinischen Post und Euref, sprechen wir über Frauen in MINT-Berufen, über Karrierewege, strukturelle Barrieren und über Chancen für mehr Gleichstellung.Zu Gast sind zwei Frauen, die es wissen müssen: Susanne Fabry, Vorständin bei Rheinenergie, erzählt von ihrem Weg an die Spitze eines Energieunternehmens, von Herausforderungen in einer männerdominierten Branche und davon, wie gezielte Programme und Haltung Wandel möglich machen können. Ellen Enkel ist Professor...
2025-07-08
54 min
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
Wieso es wichtig ist, wo ich lerne
Lernen findet nicht nur im Klassenzimmer statt, sondern überall. Diese Episode von "Zukunftsorte" untersucht, welche Rolle verschiedene Lernumgebungen spielen. Wir erläutern, wie Lernorte gestaltet sein müssen, um effektiv und inklusiv zu sein.Aileen Moeck, Zukunftsforscherin, berichtet von innovativen Bildungsprojekten und der Bedeutung von Lernorten außerhalb der traditionellen Schule. Sie erklärt, wie neue Lernorte zugänglicher gestaltet werden können. Andreas Pinkwart, Professor an der TU Dresden und ehemaliger NRW-Minister für Wirtschaft und Innovation, spricht über die Bedeutung von flexiblen und digitalen Lernkonzepten, die es ermöglichen, Bildung auch außerhalb urbaner Zentren attraktiv z...
2025-07-01
41 min
Hinreichend verdächtig
Zwei Väter, zwei Kinder, zwei Tragödien
In dieser Folge von Hinreichend verdächtig geht es um zwei besonders tragische Fälle von Gewalt gegen Säuglinge. Wir vergleichen die beiden Taten, bei denen sich jeweils der Vater des Kindes schuldig gemacht hat und beleuchten, wo sich die Umstände ähneln, aber auch in weiten Teilen unterscheiden.In Duisburg-Rheinhausen wird ein fünf Monate alter Junge von seinem Vater lebensgefährlich verletzt – das Kind überlebt schwerstgeschädigt. Wenige Wochen später stirbt ein drei Monate alter Säugling an den Folgen massiver Gewalteinwirkung – ebenfalls durch den eigenen Vater. Zwei Taten, begangen vermutlich aus Überforderung, Sucht und innere...
2025-06-26
47 min
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
Die Zukunft studieren
Die deutsche Hochschullandschaft ist im Wandel. In dieser Episode von Zukunftsorte, dem Transformations-Podcast der Rheinischen Post und Euref, beleuchtet Manfred Bayer, Rektor der TU Dortmund, wie Universitäten den Sprung ins digitale Zeitalter meistern. Diskutiert werden innovative Studiengänge am Euref Talent-Campus, die enge Zusammenarbeit mit der Industrie und wie viel Fingerspitzengefühl beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Lehre nötig ist.Wir sprechen darüber, wie Kooperationen zwischen Hochschulen das Portfolio erweitern und Studierenden dabei helfen können, sich in einer globalisierten Welt bemerkbar zu machen. Manfred Bayer erläutert, warum Mut zur Veränder...
2025-06-24
37 min
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
Die Psychologie dahinter – Was macht Arbeit mit uns?
Arbeit ist für viele mehr als nur ein Einkommen – sie formt Identität und beeinflusst unser Wohlbefinden. Doch was passiert, wenn die Arbeit zur Belastung wird? In dieser Episode von Zukunftsorte, dem Transformations-Podcast der Rheinischen Post und Euref, beleuchten wir, wie Arbeit und psychische Gesundheit zusammenhängen. Psychologin und Psychotherapeutin Miriam Junge erklärt, wie unser Selbstwert und Sicherheitsgefühl mit unserer Arbeit verknüpft sind und welche Gefahren ein übertriebener Perfektionismus birgt.Im Gespräch gibt Miriam Junge hilfreiche Impulse, wie man durch kleine Veränderungen und mehr Achtsamkeit stressresistenter werden kann. Sie erläutert außerdem, wi...
2025-06-17
37 min
Hinreichend verdächtig
Die verhängnisvolle Affäre
Der Mord findet nicht statt, und doch schockiert der Fall von Can und Selin (Namen geändert) durch seine dramatische Komplexität: Ein geheimes Liebesverhältnis, das durch Erpressung in eine mörderische Falle zu tappen droht. Die entscheidenden Hinweise kommen von der getäuschten Ehefrau Leyla, die den Plan durch heimliche Aufnahmen aufdeckt. Die Aufklärung des Falls ist geprägt von starken Emotionen und der Herausforderung, gesetzliche von menschlichen Beweggründen zu trennen. In der aktuellen Episode von „Hinreichend verdächtig“ diskutieren wir mit Staatsanwältin Melanie Anderhub und der Lokalreporterin Leonie Miß über Ermittlungserfolge, rechtliche Komplikationen und die moralisc...
2025-06-12
48 min
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
Wie funktioniert Talentförderung?
Talent ist keine feste Größe – sondern etwas, das sich entfalten muss. Doch wie funktioniert das in der Arbeitswelt wirklich? In dieser Episode von Zukunftsorte, dem Transformations-Podcast der Rheinischen Post und Euref, gehen wir auf Spurensuche: Was ist ein Talent, wie wird es gefördert und wo wird es womöglich übersehen?Antworten geben sechs Gäste aus Wissenschaft und Praxis: Annette Kluge, Professorin an der Ruhr-Universität Bochum erklärt, wie sich Talente psychologisch definieren lassen und welche Förderansätze wirklich greifen. Gabriela van Laar-Rossa von Schneider Electric und Aylin Tufan von KONE zeigen, wie durch frühe...
2025-06-10
52 min
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
Wie GenZ die Arbeitswelt verändert
Sie gelten als selbstbewusst, technikaffin und fordernd: Die GenZ. Doch wie ticken junge Talente wirklich – und wie verändert ihr Blick auf Arbeit unsere Unternehmen? In dieser Episode von Zukunftsorte, dem Transformations-Podcast der Rheinischen Post und Euref, treffen zwei Generationen aufeinander. Zu Gast ist Maria Inés Groß, GenZ und Communications Manager auf dem Euref-Campus in Berlin. Sie spricht über Werte, Erwartungen und den Wunsch nach Sinn und Balance im Berufsleben. Ihr Gegenüber ist Alexander Reinhold, CEO von Convex Energy und selbst Millennial. Er gibt Einblick in seine Erfahrungen mit der GenZ aus Arbeitgeberperspektive – und formuliert klare Erwartungen.Geme...
2025-06-03
49 min
Hinreichend verdächtig
Der Fall ZOF e.V. – Luxusleben statt gemeinnützige Ziele
Ein gemeinnütziger Verein, der einst Hoffnung und Hilfe versprach, doch hinter den Kulissen brodelte ein Skandal: der Vorsitzende des Duisburger ZOF e.V. veruntreute systematisch Spendengelder und lebte in Saus und Braus. Luxusreisen und verschwenderische Ausgaben wurden als Vereinsaufwendungen kaschiert. Doch dann bricht die Fassade, wiederkehrende Unregelmäßigkeiten in den Finanzen führen zur Aufdeckung.Wie konnte es soweit kommen, dass ein Mann, der angetreten war Gutes zu tun, seine Macht derart missbrauchte? Welche Mechanismen sorgten für seine Entdeckung und was bedeutet dieser Fall für das Vertrauen in gemeinnützige Organisationen? In der neuen Episode...
2025-05-29
44 min
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
Wie verändert sich die Duale Ausbildung?
Die Duale Ausbildung steckt im ständigen Wandel. Viele Unternehmen suchen händeringend Nachwuchs, gleichzeitig entscheiden sich immer weniger junge Menschen für eine Ausbildung. Woran liegt das und wie lässt sich das ändern?Darüber wir in dieser Folge von Zukunftsorte, dem Transformations-Podcast der Rheinischen Post und Euref, mit Andreas Schmitz, dem Präsidenten der IHK Düsseldorf. Er erklärt, warum das deutsche Ausbildungssystem eigentlich ein Zukunftsmodell ist, was Unternehmen heute anders machen müssen und wie sich Berufsbilder und Anforderungen verändern.Außerdem kommt Aylin Tufan, HR Director DACH von Kone, zu Wor...
2025-05-27
40 min
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
LIVE: Energetic Aperitivo goes Düsseldorf - Wie geht eigentlich Networking?
Netzwerken – das klingt für viele nach Buzzword, Business-Lunch und Visitenkartentausch. Doch was bedeutet es darüber hinaus, sich ein tragfähiges Netzwerk aufzubauen? Wie gelingt der erste Schritt, wenn man sich unsicher fühlt? Und wie machen es eigentlich die Profis?In dieser Live-Episode von Zukunftsorte sprechen wir mit drei spannenden Persönlichkeiten, die wissen, worauf es beim Networking heute ankommt – ob in der Medienwelt, im Startup-Umfeld oder in großen Unternehmensnetzwerken. Mit dabei: Daniela Mündler (Gründerin samplistick), Karin Teichmann (Vorstandssprecherin Euref AG) und Moritz Döbler (Chefredakteur Rheinische Post).Sie erzählen, wie sie...
2025-05-20
36 min
Hinreichend verdächtig
Mord im eigenen Elternhaus
Ein kleines Mädchen stirbt im Keller seines Elternhauses – gefesselt, geknebelt, allein. Paula, so der Name den wir hier für das Mädchen verwenden, war drei Jahre alt. Der Fall erschüttert nicht nur wegen der Brutalität der Tat, sondern auch, weil es vorher bereits Hinweise gab: Das Jugendamt war informiert, Verwandte hatten sich gemeldet – doch niemand griff ein. Wie konnte das passieren? Warum wurden die Warnzeichen nicht erkannt oder ernst genommen? Und was sagt das über unser System aus – über staatliche Fürsorge, gesellschaftliche Verantwortung und zivilen Mut?In der aktuellen Episode von „Hinreichend verdächtig“, dem...
2025-05-15
50 min
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
Wie schlimm wird der Fachkräftemangel wirklich?
Es ist Wort, das man an vielen Stellen hört: Überall heißt es, der Fachkräftemangel sei schlimm, werde noch viel schlimmer oder sei hausgemacht - je nachdem, wen man fragt. Dabei ist ein Teil der Wahrheit, dass aktuell wieder weniger Stellen ausgeschrieben werden. Was stimmt denn nun, haben wir einen Fachkräftemangel oder nicht.Ein Report der Deutschen Industrie- und Handelskammer belegt, dass es den sehr wohl gibt. Er trifft nur auf die genannten Strukturprobleme, die dafür sorgen, dass weniger Stellen ausgeschrieben werden. Am Ende fehlen vor allem gut ausgebildete und qualifizierte Mitarbeitende.Doch...
2025-05-13
44 min
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
Future Skills – Was müssen wir lernen?
Wer kennt nicht den alten Satz: "Man lernt nie aus"? Wahr ist dieser Satz auf jeden Fall für den Job. Nicht erst seit dem immer schneller werdenden technologischen Wandel verändert sich in jeder Branche einiges im Laufe eines Berufslebens. Doch je schneller neue Technologien entwickelt werden, desto mehr gibt es für uns zu lernen. Was kann man also tun, um am Ball zu bleiben?Prof. Andreas Löschel bildet junge Menschen an der Ruhr-Universität Bochum für die zukünftigen Anforderungen in der Energiebranche aus. Dort hat sich bereits viel verändert, aber auch der...
2025-05-06
37 min
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
Was machen die Talente der Zukunft?
Wer an sein Studium denkt, der hat vermutlich einen riesigen Hörsaal vor Augen, langweilige Vorlesungen mit veralteter Technik und wenig Bezug zu den Bereichen, in denen das Gelernte angewendet werden soll. Schon heute gibt es dazu aber Alternativen, etwa am Euref-Campus in Berlin. Dort studieren die jungen Talente dort, wo auch ihre zukünftigen und vielleicht schon derzeitigen Arbeitgeber sitzen, wo sich Uni, Firma und Start-Up gemeinsam zum Mittagessen treffen.In Düsseldorf entsteht ebenfalls ein Campus unweit des Flughafens. Ab dem kommenden Wintersemester wird es auch auf dem Talent-Campus die Möglichkeit geben, direkt im Real...
2025-04-29
43 min
Hinreichend verdächtig
Duisburg und die Clans
Die Angeklagten sind alle sehr jung und männlich. Vorgeworfen werden ihnen mehrere Taten, immer in unterschiedlicher Zusammensetzung. Für Polizei und Staatsanwaltschaft waren die Ermittlungen schwierig, denn kaum jemand wollte gegen sie aussagen. Viele der Angeklagten sind zudem miteinander verwandt, der Begriff Clankriminalität steht schnell im Raum.Wie aber können die Ermittlungsbehörden überhaupt arbeiten, wenn keines der Opfer sich äußern möchte? Wie wird ermittelt, wenn die Ausgangslage so verworren ist, dass die Angeklagten am Ende sogar wegen einer anderen Tat verurteilt werden, als die, die die Ermittlungen ursprünglich ins Rollen gebracht h...
2025-04-17
46 min
Hinreichend verdächtig
Der Fall Mine O. und die Frage nach Femiziden
Mine O. und Ercan E. scheinen eine glückliche Ehe zu führen. Sie haben einen gemeinsamen Sohn, der damals fünf Jahre alt ist. Doch hinter der Fassade brodelt es - bis am 07. September 2019 ein Streit eskaliert und Ercan seine Frau in den eigenen vier Wänden erwürgt. Er selbst meldet seine Frau als vermisst, gibt den besorgten Ehemann. Doch so richtig passt das für die Ermittler alles nicht zusammen. Am Abend des 05. Dezembers verriet Ercan E. dann schließlich, wo er den Leichnam seiner Frau vergraben hatte. Immer mehr Details des Falls kamen ans Licht.Wa...
2025-04-03
51 min
Hinreichend verdächtig
Das 1,80 Meter Problem
Max und Thorben, so nennen wir Täter und Opfer in diesem Fall, kannten sich schon lange. Ob sie wirklich Freunde waren, darin besteht Zweifel, aber sie teilten sich zumindest zeitweise eine Wohnung. Bis ein Streit entstand und Max Thorben folterte und über acht Tage lang verletzt in der gemeinsamen Wohnung festhielt. Warum er das tat, darüber konnte er der Staatsanwaltschaft später kaum Auskunft geben. Am Ende hatte er aber, so berichtete er es Bekannten, ein "1,80 Meter großes Problem".In dieser Episode geht es um Mord. Doch was genau ist der Unterschied zwischen Mord und T...
2025-03-20
45 min
Hinreichend verdächtig
Trailer
In "Hinreichend verdächtig" geht es nicht nur um Einzelfälle, sondern um die Geschichte dahinter. Die Gäste aus der Lokalredaktion der Rheinischen Post in Duisburg und der Staatsanwaltschaft blicken auf das gesamte Umfeld. Wie werden die Fälle öffentlich wahrgenommen? Wie ist die Gesetzeslage dazu? Und was hat der Fall vielleicht verändert?Dazu gibt es spannende Ein blicke in die Welt der Gerichtsreporter und der Justiz. Wir klären juristische Begriffe und warum diese manchmal nicht mit den Begriffen aus öffentlichen Debatten übereinstimmen. Wir erfahren mehr über die Arbeit der Staatsanwälte und besprechen...
2025-02-21
01 min
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
LIVE - Start-Ups, die die Baubranche nachhaltiger machen wollen
Wie das Gebäude der Zukunft gereinigt werden kann, haben wir in dieser dritten Staffel von Zukunftsorte gelernt. Aber auch über Holz als Baustoff, über Kreislaufwirtschaft beim Bau oder nachhaltige Veranstaltungsorte haben wir einiges erfahren. Doch was passiert in der Start-Up-Szene in diesem Bereich? Vier spannende Start-Ups stellen sich in dieser Live-Episode vor.Bei der Weihnachtsfeier auf dem Euref-Campus hatten sie die Gelegenheit, die Jury von sich zu überzeugen. Aerolight, Nydou, Kjuup und Polycare kämpften um den Sieg im Start-Up-Battle. Die Jury hatte die Qual der Wahl. Diese bestand aus Karin Teichmann, Sprecherin des Vorstandes der Euref...
2024-12-17
40 min
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Verkehrschaos zum Advent - welche Maßnahmen helfen sollen
Der Sternverlag auf der Friedrichstraße war lange die vielleicht bekannteste - und beliebteste - Buchhandlung der Stadt, sogar die größte in Deutschland. Auf mehreren Etagen konnten man dort in der riesigen Auswahl stöbern, konnte lesen, das hauseigene Antiquariat besuchen - und sogar Kaffee trinken. 2016 war Schluss, seitdem stand das riesige Ladenlokal leer. Schon länger ist dort ein Hotel-Neubau geplant, nun begann der Abriss. Maximilian Nowroth hat den Überblick darüber, wie lange gebaut werden soll, was das ganze mit der ohnehin gebeutelten Friedrichstraße macht und wie die Situation auch die noch übrig gebliebenen Ladenbetreiber*innen betrifft...
2024-12-12
1h 22
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
Das Büro der Zukunft
Nirgends arbeiten die Menschen so oft im Home Office wie in Düsseldorf. Im Jahr 2023 hatte die Landeshauptstadt mit gut 34 Prozent die höchste Dichte derer, die von zu Hause aus arbeiten in ganz Deutschland. Das geht aus einer Studie der Bertelsmann-Stiftung hervor. Doch was bedeutet das für das Büro als Gebäude? Wie muss es aussehen, damit Mitarbeitende trotzdem gerne kommen?Lena Laibner ist Senior Designerin bei der Tholl Gruppe und leitet auch das Team Design and Build. Sie weiß also bestens, wie das Büro der Zukunft beschaffen sein muss, damit das Arbeiten darin n...
2024-12-10
38 min
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
Kreislaufwirtschaft beim Bau
Der Begriff der Nachhaltigkeit stammt aus der Forstwirtschaft: Es sollen nicht mehr Bäume gefällt werden, als nachwachsen können. Heute werden Gebäude nicht mehr nur aus Holz gebaut, der Begriff der Nachhaltigkeit muss also weiter gefasst werden. Und trotzdem bleibt der Ressourcenverbrauch hier eine der wichtigsten Größen.Diesem beim Bau zu reduzieren, ist das Ziel des Zirkulären Bauens. Wie funktioniert das? Welche Materialien und Bauteile können schon heute wiederverwendet werden? Und in welchem Umfang findet das statt? Frederic Ferber, Abteilungsleiter des Zentrums für Umwelt, Energie und Klima der Handwerkskammer Düsseldorf u...
2024-12-03
47 min
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
Nachhaltige Architektur an den Hochschulen
Nachhaltige Veränderungen beginnt man am besten damit, den nachfolgenden Generationen alles an Wissen weiterzugeben, was man selbst gesammelt hat. Das ist auch das Prinzip von Universitäten und Hochschulen. Was passiert da also bei denen, die die Gebäude der Zukunft einmal bauen werden? Was lernen Studierende heute in den Vorlesungen und Seminaren zu Architektur? Und wie viel Klimaschutz steckt da drin?Eike Musall ist Professor für Gebäudeperformance an der Hochschule Düsseldorf (HSD). Seine Disziplin ist recht jung. Er versteht Nachhaltigkeit nicht als etwas, was man im Nachgang über bestehende Strukturen legen kann. Sie sol...
2024-11-26
49 min
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
Baurecht und Klimaschutz - Wie passt das zusammen?
Wer Bauen will, der muss einiges beachten. Es gibt Brandschutzvorschriften, Vorschriften zu Abstandsregelungen, zur Barrierefreiheit und einigem mehr. Auch Nachhaltigkeit und Energieeffizienz spielen da natürlich eine große Rolle. Doch sind Baurecht und Klimaschutz hier auf dem selben Stand? Inwiefern ist die Umweltverträglichkeit in den Vorgaben implementiert und wie geht man auf den Baustellen dieses Landes damit um?Matthias Jacob, der Deutschlandchef des Schweizer Bauunternehmens Implenia erzählt, wie groß die Rolle von Nachhaltigkeit bei seinen Bauvorhaben ist und wie das von rechtlichen Grundlagen beeinflusst wird. Cornelia Zuschke ist Beigeordnete der Stadt Düsseldorf und leitet...
2024-11-19
46 min
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
Der nachwachsende Rohstoff - Bauen mit Holz
Wer an ein Holzhaus denkt, der hat vielleicht eine kleine Hütte im Wald vor Augen. Doch das muss heute nicht mehr so sein. Auch Hochhäuser und große Gebäude wie Krankenhäuser kann man heute aus Holz bauen - und das muss nicht mal mehr sichtbar sein. Welche Vorteile bringt so eine Bauweise?Das erklärt Theodor Kaczmarczyk, Geschäftsführer von Mod21. Das Düsseldorfer Unternehmen hat sich auf Baumodule aus Holz spezialisiert, aus denen fast alle Arten von Gebäuden entstehen können. Wie das funktioniert und wie Mod21 eine nachhaltige Produktion sicher stel...
2024-11-12
46 min
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
Von Bürogebäuden bis Solaranlagen - Nachhaltig mieten
Es ist nicht immer einfach, das perfekte Mietobjekt zu finden: Die Lage muss gut sein, der Preis muss stimmen und verfügbar muss es dann auch noch sein. Wer dann noch Wert darauf legt, dass das Gebäude umweltschonend gebaut oder saniert ist, der sucht oft lange. Das betrifft Mieter von Wohnungen genauso wie Gewerbetreibende, die zum Beispiel ein neues Büro suchen.Kerstin Langguth ist beim Bahninfrastruktur-Unternehmen Vossloh zuständig für die Human Resources, die HR. Als es darum ging, ein neues Büro für die Mitarbeitenden zu finden, war sie also direkt mit eingebu...
2024-11-05
39 min
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
Von Coldplay bis Adele - Nachhaltige Eventlocations
Die großen Stars schmücken sich gerne mit Nachhaltigkeit, stehen aber auch immer wieder in der Kritik. Es gibt Veteranen in der Musikszene wie Coldplay oder Radiohead, die seit Jahren versuchen, ihre Konzerte klimaneutral zu gestalten. Gleichzeitig gibt es Stars wie Adele, die in diesem Sommer für zehn Konzerte eine eigne Pop-Up-Arena aufbauen ließ. Wo also steht die Konzertbranche? Tabea Kaplan von Loft Concerts und Tim Janßen von der NGO Cradle to Cradle (www.c2c.ngo) sind Teil des Initiatorenkonsortiums von Labor Tempelhof (www.labor-tempelhof.org), das sich seit fünf Jahren mit einer n...
2024-10-29
47 min
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
Gebäudereinigung unter ökologischen Gesichtspunkten
Die Gebäudereinigung ist eine Branche, von der viele von uns gar nicht so viel im Alltag bemerken. Und doch ist sie unerlässlich, in öffentlichen Gebäuden, im Büro und auch in der eigenen Wohnung. Christian Frank ist Geschäftsführer der Firma Klüh, die Gebäudereinigung ist nur einer ihrer Geschäftszweige. Nachhaltigkeitsexperte bei Klüh ist Markus Gaudlitz. Sie erklären, wie eine so große Firma mit dem Thema Nachhaltigkeit umgeht. Wie ist dieser Anspruch mit den vielen anderen Ansprüchen von Kunden an Gebäudereiniger zu vereinbaren? Und was können wir alle uns von den...
2024-10-22
44 min
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
Live von der Expo Real: Wie kann nachhaltig Bauen einfacher werden?
Das Thema Bauen bewegt die Politik. Nicht nur herrscht vielerorts in Deutschland Wohnungsnot, auch Gewerbetreibende finden oft nicht die passende Immobilie. Umweltauflagen, die für mehr Nachhaltigkeit sorgen sollen, erschweren das zum Teil zusätzlich. Ina Scharrenbach ist Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen. Gemeinsam mit ihrem Kollegen aus Berlin, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, und Karin Teichmann aus dem Euref-Vorstand diskutiert sie Lösungen für dieses Problem.Bei der Internationalen Immobilienmesse Expo Real in München kommen diese Menschen zusammen und geben Antworten darauf, was in Berlin und Nor...
2024-10-15
39 min
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
Beispiel Brandenburger Tor: Wie kann die Transformation gelingen?
Als das Brandenburger Tor zu Beginn der 2000er Jahre saniert wurde, erregte das einige Aufmerksamkeit. Nicht nur, weil an dem Bauwerk die Spuren der bewegten Geschichte Berlins erkennbar waren, sondern auch, weil ein privates Unternehmen die Sanierung mitfinanzierte. Doch am Ende kamen neuste Techniken zum Einsatz, die dafür sorgten, dass das Tor noch heute ein Symbol für ganz Deutschland ist.Der damals federführend beteiligte Euref-Gründer Reinhard Müller und der damalige Regierende Bürgermeister Berlins, Klaus Wowereit, sprechen darüber, wie dieses Wahrzeichen Berlins durch die Sanierung zukunftsfähig wurde. Wie kann es funktion...
2024-10-08
31 min
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
Nur fliegen ist schöner - der Airport DUS und seine Nachhaltigkeitsstrategie
Fliegen gilt als Klimakiller. Bis bei Flugreisen keine klimaschädlichen Gase mehr ausgestoßen werden, wird noch einige Zeit vergehen. Der Flughafen Düsseldorf hat sich trotzdem auf den Weg gemacht: Bis 2035 will er klimaneutral werden. Sprich: Wenn schon auf Jahrzehnte noch fossiles Kerosin verbrannt wird, sollen wenigstens Gebäude, Fahrzeugflotte und Infrastruktur so ressourcenschonend wie möglich betrieben werden. In dieser Episode schauen wir uns das mal genauer an - bei einer Tour übers Vorfeld. Zuvor gibt es Lars Redeligx, CEO des Flughafens, einen Einblick in die Nachhaltigkeitsstrategie des Flughafens. Er erklärt, warum der Flughafen daran arbe...
2024-08-06
46 min
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
Blühende Landschaften - wie sich Felder und Wälder durch die Energiewende verändern (mit Ove Petersen und Manuel Endenich)
Wo heute noch Kohle abgebaut wird, am Tagebau Hambach, wird 2030 einer der größten Seen Deutschlands entstehen. Und am Tagebau Garzweiler wird heute schon auf renaturierten Flächen Weizen angebaut. Windkraftanlagen inklusive!Diese Windkraftanlagen haben in der Vergangenheit oft polarisiert. Und auch heute noch sind sie manchmal ein Politikum. Dabei sind sie einer der Eckpfeiler einer dezentralen Energieversorgung mit Erneuerbaren. Aber immernoch gilt mancherort: Not in my backyard - nicht auf meinem Acker. Das sieht Ove Petersen ganz anders. Der Gründer von GP Joule ist selbst Landwirt und macht sich dafür stark, dass Landwirte und Kommu...
2024-07-30
45 min
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
The Future of Retail - wie wir in Zukunft einkaufen werden (mit Jana Sanktjohanser und Nadja Böhme)
Früher ging man einmal in der Woche auf den Markt und den Rest der Zeit in inhabergeführte Fachgeschäfte. Hochspezialisiert und mit toller Beratung, aber eben auch nicht mit besonders breitem Sortiment. Wer das suchte, ging in ein Kaufhaus - da gab es (gefühlt) alles.Dann kamen Super- und Megamärkte, Ketten und Ein-Euro-Shops. Unsere Innenstädte wurden langsam immer gleicher.Irgendwann fingen wir dann an, übers Internet einzukaufen - vom Sofa aus. Die ganze Welt war unser Kaufhaus! Und an jeder Straßenecke parkte ein Lieferfahrzeug.Und was ist heute? H...
2024-07-23
31 min
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
Wie smart sind unsere Städte? (mit Michael Pfefferle, Markus Holzke und Markus Reppenhagen)
In der Kurzgeschichte “Das Kinderzimmer” von Ray Bradbury lebt eine Familie - Vater, Mutter, Zwillinge - in einem vollautomatisierten Haus. Das Haus badet und kämmt sie, bindet ihre Schnürsenkel, kocht für sie und schneidet ihnen das Schnitzel klein. Es ist sprach- und gedankengesteuert. Heute würden man sagen: smart. In seiner Geschichte beschreibt Bradbury, dass die Eltern plötzlich merken, dass sie ziemlich unglücklich sind - weil sie nichts mehr zu tun haben und sich nutzlos fühlen. Und er treibt das Ganze auf die Spitze: Als der Vater das smarte Haus abschaltet, wehrt es sic...
2024-07-16
41 min
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
Wie wichtig ist die EU für die Transformation? (mit Simone Peter und Gregor Mayntz)
Wer im Netz surft und mal wieder auf “Alle Cookies zulassen” klickt; wer aus dem Ausland stundenlang mit seiner besten Freundin telefoniert - und wer demnächst alle Ladekabel außer eins wegschmeißt: Der hat mit der EU zu tun. Die verändert nämlich unser Leben. Teils ziemlich rapide. Komisch eigentlich. Denn wenn man sie genauer anschaut, ist sie ein bisschen wie der Flug der Hummel: Sollte es eigentlich gar nicht geben, funktioniert aber irgendwie doch. Dem Mysterium gehen wir in dieser Episode auf die Spur: Mit Gregor Mayntz, Brüssel-Korrespondent der Rheinischen Post. Und mit Simone...
2024-07-09
38 min
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
Warm und nachhaltig - wie die Wärmewende in Quartieren gelingt
Was haben sich alle die Köpfe heiß geredet ums Heizungsgesetz, das Gebäude-Energie-Gesetz, im vergangenen Sommer. Was von der Debatte übrig blieb: Ob jetzt oder später, weiter mit Gas und Öl heizen können wir nicht. Dann doch lieber jetzt was ändern, oder? Zumal die Aufgabe so gewaltig ist, dass wir sie jetzt langsam wirklich mal angehen sollten. Sonst wird’s schwierig mit Deutschlands Ziel, bis 2045 klimaneutral zu werden. (Ob wir das schaffen, dazu gibt es am Schluss dieser Episode von "Zukunftsorte" eine Einschätzung von einem Experten.)Köln: Energie gewinnen aus AbwasserZunächst s...
2024-07-02
33 min
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
Darf's ein bisschen weniger sein? Die Zukunft unserer Ernährung [mit Cornelia Poletto und Finn Bönniger]
Darf’s ein bisschen mehr sein? Diese Frage von der Wurst- und Käsetheke klingt wie ein Relikt aus vergangener Zeit. Verzicht ist der neue Konsum. Besonders wenn’s um tierische Lebensmittel geht. Ernährungsphysiologisch hat Fleisch nicht den besten Ruf. Und Tierhaltung ist relativ ressourcenintensiv. Pflanzenbasierte Ernährung ist in. Aber das Thema polarisiert. Der Vorschlag der Grünen, einen "Veggie Day" einzuführen, sorgte für ein paar Jahren für hitzige Diskussionen - und hat sich seither nicht durchgesetzt.Darf’s ein bisschen weniger sein - aber dafür besser? Um diese Frage geht es in dieser E...
2024-06-25
50 min
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
Wie elektrisch wird unser Verkehr? (mit Andreas Knie und Klaus Schüssler)
Wie lange beherrschen noch Verbrennermotoren unsere Straßen? Was braucht das E-Auto für den Siegeszug? Wie kann auch Lastentransport elektrisch werden? Und wie sieht die Mobilität der Zukunft aus - auf der Stadt und auf dem Land?Das ist das Thema dieser Episode. Die Gäste: der Soziologe Professor Andreas Knie, Experte für die Mobilitätswende. Und Klaus Schüssler, Leiter der Abteilung „New Mobility“ bei den Stadtwerken Düsseldorf. Umfragen zeigen immer wieder: Menschen wollen nicht aufs eigene Auto verzichten. Viele halten aber von E-Autos weiterhin nicht viel. Welche Chancen haben also E-Mobil...
2024-06-18
44 min
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
Hochschulen als Transformations-Motor (mit Karin Teichmann und Martin Faulstich)
Hochschulen sind echte Treiber des Wandels - mindestens, wenn es um die Energiewende geht. Wie wahr ist die These? Das besprechen wir in dieser Episode. Zu Gast: Karin Teichmann von Euref und Professor Martin Faulstich von der TU Dortmund. Für den Euref-Campus in Düsseldorf werden gerade mehrere Studiengänge entwickelt, deren Absolventen ihr Geld definitiv mit Transformation verdienen werden. Und es wird am Zukunftsthema Wasserstoff geforscht. Die Euref-Campi in Berlin und Düsseldorf sind auch Lehr und Forschungsstandorte. In Berlin schon ganz lange. In Düsseldorf entstehen die entsprechenden Studiengänge gerade e...
2024-06-11
29 min
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
Was kostet es, die Welt zu retten? [mit Reinhard Müller und Antje Höning]
Was ist die Zukunft für ein Ort? Das fragen wir im Zukunftsorte-Podcast. Manchmal bleibt der Blick in die Glaskugel vielleicht noch etwas verschwommen. Manches kann man aber klar sehen. Zum Beispiel das hier: Die Zukunft ist klimaneutral.Muss sie sein. Wir können uns alles andere gar nicht mehr leisten.Einerseits im übertragenen Sinne. Weil wir sonst den Planeten, auf dem wir leben, teils unbewohnbar machen. Andererseits buchstäblich, weil CO2 zu emittieren immer teurer wird. Darauf haben wir als demokratische Gesellschaft uns geeinigt, die Politik hat es umgesetzt. CO2 hat einen Preis. Wer...
2024-06-04
36 min
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
[LIVE] Wie NRW das erste klimaneutrale Industrieland werden will (mit Ministerpräsident Hendrik Wüst)
Ministerpräsident Hendrik Wüst ist optimistisch - sehr optimistisch. Dabei hat er ambitionierte Ziele. Seine schwarz-grüne Landesregierung will Nordrhein-Westfalen zur ersten klimaneutralen Industrieregion Europas machen. Ein Wahlkampf-Versprechen der Grünen, das die CDU sich mit dem Koalitionsvertrag zu eigen gemacht hat.NRW kennt Transformation. Der Kohle-Abbau geht auf sein Ende zu. Fürs Rheinische Revier träumt Wüst von einem neuen Silicon Rheinland. Mit Microsoft hat sich ein Tech-Gigant angekündigt - aber werden weitere folgen? Energieintensive Industrien wie Stahl und Chemie werden - soll die Transformation gelingen - reichlich grünen Strom bra...
2024-05-28
42 min
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
“Fachkräftemangel ist ein Mythos” - New Work bei 1KOMMA5° (mit Philipp Schröder)
Fachkräftemangel kennt 1Komma5° nach eigener Aussage nicht. Gründer Philipp Schröder sagt: Andere Unternehmen sind offenbar nicht attraktiv genug, um Bewerber anzuziehen. Was 1Komma5° anders macht und wie sein Unternehmen die Energiewende vorantreiben will, erklärt er in diesem Gespräch.Wärmewende - essentiell für KlimaschutzSchaffen wir es, dass die Temperatur der Erde sich nicht mehr als 1,5 Grad durch den menschengemachten Klimawandel erhöht, können wir die schlimmsten Folgen dieses Klimawandels verhindern. Dazu müssen wir verschiedene Dinge tun, aber vor allem: sehr viel weniger CO2 in die Atmosphär...
2024-05-21
38 min
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
Was wir von den Märkten über die Energiewende lernen können
Wie lange darf man duschen? Es ist nicht lange her, da haben wir ziemlich viel über diese Frage gesprochen. Bundeswirtschaftsminister Habeck sagte damals, er habe noch nie in seinem Leben fünf Minuten lang geduscht. Die Tatsache, dass jeder von uns sein persönliches Wohlfühl- und Hygieneverhalten überdenken sollte, damit uns im Winter nicht das Gas ausgeht, ist wahrscheinlich dem ein oder anderen ziemlich in die Glieder gefahren.Ist die Gaskrise eigentlich vorbei? Auf jeden Fall geht es nicht ohne Gas - als Brückentechnologie, bis Wasserstoff sich durchsetzt. Welche Rolle spielt Gas, wie haben wir die En...
2024-02-27
41 min
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
Was das Handwerk für die Energiewende leisten kann
Was haben eine Ladesäule, eine Wärmepumpe und getönte Scheiben gemeinsam? Sie tragen alle zur Energiewende bei. Und wenn man sie installieren will, braucht man Handwerker.Im Düsseldorfer Norden, auf der Baustelle des Euref-Campus, wimmelt es geradezu von Handwerkern. Sie arbeiten daran, dass in wenigen Monaten der klimaneutrale Campus in Betrieb gehen kann. Klimaneutral, das heißt: Für das Heizen und Kühlen des Gebäudekomplexes müssen keine fossilen Energieträger verbrannt werden. Also: Energiewende pur. Warum machen das eigentlich nicht alle so? Diese Frage beantworten in dieser Episode Thomas Dickmann, Designmanager bei Implen...
2024-02-20
22 min
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
Energiewende als globales Projekt
Die Wahrheit ist: Wir schaffen es nicht allein. Selbst, wenn Deutschland im Rekordtempo die Energiewende vollziehen würde - solange der Rest der Welt nicht mitzieht, sind wir nicht geschützt vor den negativen Folgen des Klimawandels. Wir schaffen es nicht allein - aber das müssen wir auch nicht. Energiewende ist ein globales Projekt. Was können wir tun, um andere Nationen zu inspirieren und mit ihnen gemeinsam voranzukommen? Darüber spreche ich in dieser Episode mit einer Aktivistin und einem Wissenschaftler.Annika Rittmann ist 21 Jahre alt und engagiert sich seit 2019 bei Fridays for Future...
2024-02-13
32 min
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
Energiewende persönlich – was jeder einzelne tun kann (mit Renate Künast und Jörg Thadeusz)
Jutebeutel statt Plastiktüte. Fahrrad statt Auto. Sojaschnitzel statt Rindersteak. Die Heizung schön runterdrehen, Wollpulli an. Balkonkraftwerk, Ökostrom, leihen statt kaufen und in Bio-Gemüse investieren. Man kann ganz schön viel tun, um Ressourcen zu schonen und CO2 zu vermeiden. Aber heißt können auch, dass man muss? Wieviel Verantwortung hat jeder einzelne von uns für die Energiewende? Wie sehr müssen wir unseren Lebensstil anpassen, unsere Gewohnheiten ändern?Die beiden Gesprächspartner in dieser Episode haben eine sehr spannende Perspektive darauf. Jörg Thadeusz ist Journalist, Moderator, Autor und generell Beobachter des Lebens in al...
2024-02-06
35 min
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
Mit Start-up-Energie die Welt retten (mit Karin Teichmann, Frank Theobald, Manfred Bayer, Jana Marquardt und Roland Kern)
Geht das mit der Energiewende nicht ein bisschen schneller - und ein bisschen smarter? Ja, sagen die Gäste in dieser Episode. Ein Uni-Rektor, ein Unternehmer, eine Start-up-Expertin und die Euref-Chefin erklären, wie man auch in etablierten Strukturen neue Ideen nach vorne bringen kann. Eine solche neue Idee feiern wir in dieser Episode - mit ihr hat Roland Kern unseren Ideen-Slam für Start-ups gewonnen. Fortschritt braucht Orte - deshalb heißt dieser Podcast auch Zukunftsorte. Weil Orte etwas konkretes sind. Ein Punkt in Raum und Zeit, an dem wir uns treffen. An dem wir füreina...
2024-01-30
33 min
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
Hin und weg - wie die Energiewende im Verkehrsbereich gelingt (mit Ellen Enkel, Lars Redeligx und Rüdiger Grube)
Die Verkehrswende muss kommen, sagt die Mobilitätsforscherin Ellen Enkel - weil wir keine Alternative haben. Wir müssen dafür sorgen, dass durch unsere Mobilität weniger CO2 verursacht wird. Das kann heißen, dass wir auf Wege verzichten. Oder dass wir diese Wege mit anderen Verkehrsmitteln zurücklegen. Nämlich solche, die quasi gar keine Emissionen verursachen - wie die eigenen Füße, das Fahrrad oder ein E-Auto, das mit Ökostrom betankt wurde. Oder solche, die sehr wenig Emissionen pro Kopf auslösen. Busfahren zum Beispiel.Das ist das Ziel - wie sieht der Weg aus...
2024-01-23
50 min
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
Energiewende in der Industrie (mit Kerstin Rippel und Georg Weber)
Industrie - das klingt nach Kohle und Stahl, rauchenden Schornsteinen, riesigen Hochöfen. Es klingt ziemlich fossil. Und nicht so besonders erneuerbar.Aber wenn wir in Deutschland die Energiewende schaffen wollen, muss natürlich auch die deutsche Industrie sie schaffen. Sie muss aufhören, so viel Klimagase zu produzieren. Die Energie, die sie braucht, muss sie in Zukunft aus Wasser-, Sonne- oder Windkraft beziehen - oder anderen erneuerbaren Quellen. Und ganz generell muss sie daran arbeiten, weniger Energie einzusetzen.Die gute Nachricht ist: Die meisten technischen Fragen sind schon ziemlich geklärt. Die Industrie weiß den W...
2024-01-16
39 min
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
Das Gebäude der Zukunft
Ladesäulen für E-Autos und -Bikes. Energiespeicher. Photovoltaik. Ein smartes Grid, das den Verbrauch steuert. All das gehört zum Gebäude der Zukunft, sagen Stefan Grund und Stefan Klepzig von Schneider Electric. Das Ziel: Quartiere, die erneuerbare Energie dezentral erzeugen und möglichst wenig davon verbrauchen. Wie nah sind wir dran und wie kommen wir dahin? Das erläutert Oliver Opel, Professor für energetische Optimierung von Gebäuden an der FH Westküste. Er sagt: Dämmung, Fernwärme und Wärmepumpen - das ist der Weg. Technisch ist das alles möglich. Wir müssen es nur
2024-01-09
39 min
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
Einfach machen? Politik und die Energiewende (mit Kevin Kühnert und Reinhard Müller)
Vorfahrt für die Energiewende fordert Reinhard Müller, der mit Euref gerade in Düsseldorf seinen zweiten Zukunftscampus baut, von der Politik. SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert ist eigentlich schon ganz zufrieden mit dem Tempo in Deutschland. Aber er sagt: Die Transformation gerecht zu gestalten - das ist jetzt die Herausforderung. Politik müsse außerdem Prioritäten setzen, damit Genehmigungsverfahren schneller gehen. Was er damit meint und woran das Klimageld aus seiner Sicht bisher gescheitert ist, erklärt er in dieser Episode.
2024-01-02
41 min
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
Hat die Energiewende ein Imageproblem?
Teuer, ungerecht und disruptiv. Umfragen zufolge hat die Energiewende kein gutes Image bei den Deutschen. Auch wenn die überwiegende Mehrheit sie grundsätzlich sinnvoll findet. Wie redet man konstruktiv über die Energiewende - ohne die Bedenken vom Tisch zu wischen? Auf Augenhöhe, authentisch, mit Demut und guten Beispielen. Das sagen sechs Menschen, die zum Thema Energiewende podcasten. Die Herausforderung bei der Energiewende besteht selbstverständlich nicht nur darin, sinnvoll über sie zu kommunizieren. Aber ohne Kommunikaton geht es eben auch nicht. Wenn wir als Gesellschaft keinen Weg finden, konstruktiv darüber zu diskutieren, was der beste Weg beim...
2023-12-19
17 min
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
Energiewende als Community-Projekt (mit Karin Teichmann und Reinhard Müller)
2023 hat uns einiges gelehrt. Zum Beispiel: Homeoffice ist schön, Gemeinschaft ist schöner. Weil manche Gedanken im stillen Kämmerlein schlicht verdorren – sie brauchen den kreativen Austausch mit Kolleginnen, mit der Branche, dem Netzwerk.Dass auch die Energiewende nicht gelingen wird, wenn alle in Isolation vor sich hin werkeln –davon sind Reinhard Müller und Karin Teichmann überzeugt. Für den Gründer des Immobilienentwicklungsbüros und die Sprecherin des Euref-Vorstands steht die Vernetzung im Fokus. In dieser Episode erklären sie, wieso ihnen der Community-Gedanke auch auf ihrem neuen, nach Berlin zweiten Euref-Campus Düsseldorf so wichtig war, dass sie...
2023-12-12
23 min
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
Energiewende als Community-Projekt (mit Karin Teichmann und Reinhard Müller)
2023 hat uns einiges gelehrt. Zum Beispiel: Homeoffice ist schön, Gemeinschaft ist schöner. Weil manche Gedanken im stillen Kämmerlein schlicht verdorren – sie brauchen den kreativen Austausch mit Kolleginnen, mit der Branche, dem Netzwerk.Dass auch die Energiewende nicht gelingen wird, wenn alle in Isolation vor sich hin werkeln –davon sind Reinhard Müller und Karin Teichmann überzeugt. Für den Gründer des Immobilienentwicklungsbüros und die Sprecherin des Euref-Vorstands steht die Vernetzung im Fokus. In dieser Episode erklären sie, wieso ihnen der Community-Gedanke auch auf ihrem neuen, nach Berlin zweiten Euref-Campus Düsseldorf so wichtig war, dass sie...
2023-12-12
23 min
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
Energiewende neu gedacht (mit Charlotte Beissel und Antje Höning)
Am Umstieg auf erneuerbare Energien führt kein Weg vorbei. Aber was bedeutet das eigentlich? In dieser Episode identifizieren wir drei Sektoren, in denen der Umstieg gelingen muss, damit wir in Deutschland unsere Klimaziele erreichen:StromerzeugungGebäudeVerkehrAntje Höning, Leiterin des Wirtschaftsressorts bei der Rheinischen Post, erklärt, welcher Sektor schon ganz gut dasteht und welcher noch hinterherhinkt. Und sie sagt, in welchem Sektor besonders viel Potenzial zur CO2-Einsparung steckt.Zunächst schauen wir uns in dieser Episode aber an, wie Klimaneutralität heute schon möglich ist. Charlotte Beissel, Mitglied des Vorstands der Düs...
2023-12-05
38 min
Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post
Das erwartet euch in Staffel 1 des Zukunftsorte-Podcasts
Unser Leben ist dabei, sich radikal zu verändern. Fast überall macht die Technik rasante Fortschritte. Zugleich schwinden die Ressourcen unseres Planeten. Wir können so nicht weitermachen. Wir haben keine Wahl. Wir müssen uns verändern. Das ist anstrengend. Aber auch aufregend, anregend, ein Abenteuer. Mit dem Zukunftsorte-Podcast wollen wir Lust machen auf Innovation und Transformation. Wir wollen Utopien spinnen, die gar nicht so unwahrscheinlich sind – positive Zukunftsvisionen, die gleich hinter dem nächsten Hügel liegen. Und wir wollen darüber sprechen, wie man die schöne neue Welt am schnellsten und einfachsten erreicht. In Staffel...
2023-11-15
01 min
Bonn-Aufwacher - der NRW-Podcast von GA und RP
Nosferatu-Spinne, Flughafen-Chaos, Jugendbanden - der NRW-Jahresrückblick Panorama
Lilli Stegner und Christian Schwerdtfeger aus dem NRW-Ressort der Rheinischen Post sprechen über die wichtigsten Themen des Jahres 2022. Und darum geht es:2022 war das Jahr der Nosferatu-SpinneAcht Beine, bis zu acht Zentimeter Größe und eine charakteristische Zeichnung auf dem Rücken: Die Nosferatu-Spinne hat es sich 2022 in NRW richtig gemütlich gemacht. Was macht sie im Winter? Wird sie auch 2023 wieder zum Vorschein kommen? Und wie gefährlich ist sie? Das klären wir in dieser Episode. Über seine Phobie hat Christian Schwerdtfeger hier geschrieben.Köln-Bonn und Düsseldorf - Chaos am F...
2022-12-28
24 min
Düsseldorf-Aufwacher - der NRW-Podcast von RP und Antenne
Nosferatu-Spinne, Flughafen-Chaos, Jugendbanden - der NRW-Jahresrückblick Panorama
Lilli Stegner und Christian Schwerdtfeger aus dem NRW-Ressort der Rheinischen Post sprechen über die wichtigsten Themen des Jahres 2022. Und darum geht es:2022 war das Jahr der Nosferatu-SpinneAcht Beine, bis zu acht Zentimeter Größe und eine charakteristische Zeichnung auf dem Rücken: Die Nosferatu-Spinne hat es sich 2022 in NRW richtig gemütlich gemacht. Was macht sie im Winter? Wird sie auch 2023 wieder zum Vorschein kommen? Und wie gefährlich ist sie? Das klären wir in dieser Episode. Über seine Phobie hat Christian Schwerdtfeger hier geschrieben.Köln-Bonn und Düsseldorf - Chaos am F...
2022-12-28
24 min
Bonn-Aufwacher - der NRW-Podcast von GA und RP
Kartoffelsalat, Weihnachtsfilm und Schampus - der Aufwacher zu Weihnachten!
Das perfekte Weihnachtsessen muss nicht die Gans sein. Im Rheinland wird gerne auch Kartoffelsalat gegessen oder Raclette oder Fondue gemacht. Ein ganz besonderes Kartoffelsalatrezept haben wir in dieser Folge für Euch.Mit dem richtigen Film in die richtige StimmungBei welchem Weihnachtsfilm kommt Ihr in die richtige Stimmung? Dorothee Krings aus der RP-Redaktion liebt vor allem "Tatsächlich Liebe". Der Episodenfilm aus 2003 hat viele Fans. Für das richtige Prickeln, das richtige GetränkFür die besonderen Momente holen wir gerne mal eine Flasche Sekt aus dem Schrank. Und wer e...
2022-12-24
34 min
Düsseldorf-Aufwacher - der NRW-Podcast von RP und Antenne
Kartoffelsalat, Weihnachtsfilm und Schampus - der Aufwacher zu Weihnachten!
Das perfekte Weihnachtsessen muss nicht die Gans sein. Im Rheinland wird gerne auch Kartoffelsalat gegessen oder Raclette oder Fondue gemacht. Ein ganz besonderes Kartoffelsalatrezept haben wir in dieser Folge für Euch.Mit dem richtigen Film in die richtige StimmungBei welchem Weihnachtsfilm kommt Ihr in die richtige Stimmung? Dorothee Krings aus der RP-Redaktion liebt vor allem "Tatsächlich Liebe". Der Episodenfilm aus 2003 hat viele Fans. Für das richtige Prickeln, das richtige GetränkFür die besonderen Momente holen wir gerne mal eine Flasche Sekt aus dem Schrank. Und wer e...
2022-12-24
34 min
Bonn-Aufwacher - der NRW-Podcast von GA und RP
Die Woche in NRW - Anschlagspläne, Reichsbürger und Vorweihnachtszeit
Am meisten hat Euch in dieser Woche die Schocknachricht aus Düsseldorf interessiert. Nach einem Drohanruf hat die Polizei die Weihnachtsmärkte in Düsseldorf geräumt. Passiert ist zum Glück nichts. Dennoch bleibt das mulmige Gefühl bei Weihnachtsmarktbesuchern. Glühwein - selbstgemachtDer Glühwein gehört für viele in der Adventszeit einfach dazu. Die Preise sind an einigen Weihnachtsmarktständen in diesem Jahr gestiegen. Wer nicht raus will, der kann ihn auch Zuhause machen. Es muss dabei gar nicht mal so teuer sein, wie Lilli Stegner erzählt. Geschenke fü...
2022-12-10
33 min
Düsseldorf-Aufwacher - der NRW-Podcast von RP und Antenne
Die Woche in NRW - Anschlagspläne, Reichsbürger und Vorweihnachtszeit
Am meisten hat Euch in dieser Woche die Schocknachricht aus Düsseldorf interessiert. Nach einem Drohanruf hat die Polizei die Weihnachtsmärkte in Düsseldorf geräumt. Passiert ist zum Glück nichts. Dennoch bleibt das mulmige Gefühl bei Weihnachtsmarktbesuchern. Glühwein - selbstgemachtDer Glühwein gehört für viele in der Adventszeit einfach dazu. Die Preise sind an einigen Weihnachtsmarktständen in diesem Jahr gestiegen. Wer nicht raus will, der kann ihn auch Zuhause machen. Es muss dabei gar nicht mal so teuer sein, wie Lilli Stegner erzählt. Geschenke fü...
2022-12-10
33 min
Düsseldorf-Aufwacher - der NRW-Podcast von RP und Antenne
Beschwerden über Geruchsbelästigung // Sabotage bei der Bahn! Wer war es?
Aktuelle Informationen zur Landtagswahl in Niedersachsen findet Ihr hier.Kein Funkverkehr - Kein BahnverkehrIm Norden ging bei der Bahn am Samstagmorgen nichts. DieFunkverbindung zwischen den Zügen und der Leitstelle war ausgefallen. Dertechnische Defekt ist ein Ergebnis von Sabotage. Das wissen wir jetzt. In NRWund in Berlin sind Kabel durchtrennt worden. Wer dahinter steckt, ist bislangnoch offen. Im Aufwacher berichtet Lilli Stegner über den aktuellen Stand.Insektenfarm in AhausDas man aus Insekten etwas essbares machen kann, das is...
2022-10-10
17 min
Bonn-Aufwacher - der NRW-Podcast von GA und RP
Frau verläuft sich im Siebengebirge / Sabotage bei der Bahn! Wer war es?
Aktuelle Informationen zur Landtagswahl findet Ihr hier.Kein Funkverkehr - Kein Bahnverkehr Im Norden ging bei der Bahn am Samstagmorgen nichts. Die Funkverbindung zwischen den Zügen und der Leitstelle war ausgefallen. Der technische Defekt ist ein Ergebnis von Sabotage. Das wissen wir jetzt. In NRW und in Berlin sind Kabel durchtrennt worden. Wer dahinter steckt, ist bislang noch offen. Im Aufwacher berichtet Lilli Stegner über den aktuellen Stand. Insektenfarm in AhausDas man aus Insekten etwas essbares machen kann, dass ist für asiatische Köche nichts neues. Bei uns in N...
2022-10-10
16 min
Düsseldorf-Aufwacher - der NRW-Podcast von RP und Antenne
ADAC rät: Autos herbstfit machen / An Flughäfen in NRW droht wieder Wartechaos
Die Sommerferien sind seit gerade einmal sechs Wochen vorbei und am Freitag ist schon wieder der letzte Schultag - vor den Herbstferien. Und nicht wenige wollen den Sommer, der sich bei uns ja wettertechnisch bereits verabschiedet hat, noch einmal verlängern und in den Urlaub fliegen. Wer keine schulpflichtigen Kinder hat, fliegt vielleicht in dieser Woche oder hat das Chaos am Wochenende schon selbst erlebt. Die Wartezeiten vor allem bei den Sicherheitskontrollen sind wieder extrem lang. Über die aktuelles Lage an den Flughäfen berichtet Lilli Stegner. Neue Impfkampagne in Nordrhein-Westfalen Die C...
2022-09-27
19 min
Bonn-Aufwacher - der NRW-Podcast von GA und RP
Mehrheit der Bonner hält eine Seilbahn auf den Venusberg für verzichtbar / An Flughäfen in NRW droht wieder Wartechaos
Die Sommerferien sind seit gerade einmal sechs Wochen vorbei und am Freitag ist schon wieder der letzte Schultag - vor den Herbstferien. Und nicht wenige wollen den Sommer, der sich bei uns ja wettertechnisch bereits verabschiedet hat, noch einmal verlängern und in den Urlaub fliegen. Wer keine schulpflichtigen Kinder hat, fliegt vielleicht in dieser Woche oder hat das Chaos am Wochenende schon selbst erlebt. Die Wartezeiten vor allem bei den Sicherheitskontrollen sind wieder extrem lang. Über die aktuelles Lage an den Flughäfen berichtet Lilli Stegner.Neue Impfkampagne in Nordrhein-WestfalenDie Coronazahlen steig...
2022-09-27
18 min
Düsseldorf-Aufwacher - der NRW-Podcast von RP und Antenne
Waffenkontrollen in der Altstadt / Kirmes-Unfälle in NRW: Wie sicher sind Fahrgeschäfte?
Das ist echt ein Horror-Situation: Auf der Haaner Kirmes ist am Samstagnachmittag ein Mädchen bei voller Fahrt aus einem Fahrgeschäft rausgeschleudert worden und gegen ein anderes Mädchen geprallt, das vor dem Fahrgeschäft stand. Beide Mädchen kamen ins Krankenhaus – glücklicherwiese sollen sie nur leicht verletzt sein. Wie sicher sind Fahrgeschäfte? ((HEADING 2)) Das ist nicht der erste Vorfall in diesem Jahr: In Düsseldorf bei der Rheinkrimes lösten sich Teile eines Fahrgeschäfts und trafen Passanten am Boden. Im Legoland in Günzburg gab es einen Unfall an einer Achterbahn mit...
2022-09-26
20 min
Bonn-Aufwacher - der NRW-Podcast von GA und RP
Gafferprobleme bei A3-Unfall / Kirmes-Unfälle in NRW: Wie sicher sind Fahrgeschäfte?
Das ist echt ein Horror-Situation: Auf der Haaner Kirmes ist am Samstagnachmittag ein Mädchen bei voller Fahrt aus einem Fahrgeschäft rausgeschleudert worden und gegen ein anderes Mädchen geprallt, das vor dem Fahrgeschäft stand. Beide Mädchen kamen ins Krankenhaus – glücklicherweise sollen sie nur leicht verletzt sein.Wie sicher sind Fahrgeschäfte?Das ist nicht der erste Vorfall in diesem Jahr: In Düsseldorf bei der Rheinkrimes lösten sich Teile eines Fahrgeschäfts und trafen Passanten am Boden. Im Legoland in Günzburg gab es einen Unfall an einer Achterbahn mit mehreren...
2022-09-26
20 min
Düsseldorf-Aufwacher - der NRW-Podcast von RP und Antenne
Düsseldorfer Toilettenpapierhersteller Hakle ist insolvent / Flugzeugabstürze: Zwei Unglücksmeldungen, mehrere Tote aus NRW
Von einem "Geisterflieger" war am Sonntag in ersten Meldungen die Rede, als ein Privatflugzeug offenbar führerlos quer durch Europa flog und dann schließlich vor der Küste Lettlands ins Meer gestürzt ist. Gestern dann die Nachricht und der Schock für den Kölner Karneval: An Bord des Flugzeugs war der Kölner Unternehmer und Karnevalist Peter Griesemann mit seiner Frau und seiner Tochter. Außerdem kamen am Sonntag in Duisburg zwei Menschen bei einem weiteren Flugzeugunglück ums Leben. Abgestürzt ist ein Ultraleichtflugzeug und zwar nur etwa 100 Meter entfernt von einem Zirkuszelt, da lief gerade ein...
2022-09-06
16 min
Bonn-Aufwacher - der NRW-Podcast von GA und RP
Flugzeugabstürze: Zwei Unglücksmeldungen, mehrere Tote aus NRW
Von einem "Geisterflieger" war am Sonntag in ersten Meldungen die Rede, als ein Privatflugzeug offenbar führerlos quer durch Europa flog und dann schließlich vor der Küste Lettlands ins Meer gestürzt ist. Gestern dann die Nachricht und der Schock für den Kölner Karneval: An Bord des Flugzeugs war der Kölner Unternehmer und Karnevalist Peter Griesemann mit seiner Frau und seiner Tochter. Außerdem kamen am Sonntag in Duisburg zwei Menschen bei einem weiteren Flugzeugunglück ums Leben. Abgestürzt ist ein Ultraleichtflugzeug und zwar nur etwa 100 Meter entfernt von einem Zirkuszelt, da lief gerade ein...
2022-09-06
16 min
Düsseldorf-Aufwacher - der NRW-Podcast von RP und Antenne
Düsseldorf erarbeitet Aktionsplan zur "Anpassung an die Folgen des Klimawandels" / Wie gut sind wir auf Waldbrände vorbereitet?
Der Boden ist staubtrocken und schon eine Zigarettenkippe könnte ein ganzes Waldgebiet entzünden. Die Angst vor Waldbränden ist groß und dabei ist die Frage durchaus berechtigt, wie gut wir eigentlich auf großflächige Brände vorbereitet wären. Monokulturen in den Wäldern und fehlende Schneisen im Wald, würden dem Feuer in die Karten spielen. Sagt RP Reporter Jörg Isringhaus. Fünf Tipps für den Start ins KindergartenjahrDer erste Besuch im Kindergarten ist etwas ganz besonderes. Manlernt neue Kinder und auch Bezugspersonen außerhalb der Familie ke...
2022-08-04
18 min
Bonn-Aufwacher - der NRW-Podcast von GA und RP
Wie gut sind wir auf Waldbrände vorbereitet?
Der Boden ist staubtrocken und schon eine Zigarettenkippe könnte ein ganzes Waldgebiet entzünden. Die Angst vor Waldbränden ist groß und dabei ist die Frage durchaus berechtigt, wie gut wir eigentlich auf großflächige Brände vorbereitet wären. Monokulturen in den Wäldern und fehlende Schneisen im Wald, würden dem Feuer in die Karten spielen. Sagt RP Reporter Jörg Isringhaus. Fünf Tipps für den Start ins KindergartenjahrDer erste Besuch im Kindergarten ist etwas ganz besonderes. Man lernt neue Kinder und auch Bezugspersonen außerhalb der Familie kennen. Es ist...
2022-08-04
18 min
Düsseldorf-Aufwacher - der NRW-Podcast von RP und Antenne
In Düsseldorf sollen mehr Sozialwohnungen gebaut werden / Razzia in NRW - "Da lag ein abgetrennter Schweinekopf"
SHOW NOTESSchimmelige Wände, Müll, Dreck, viel zu viele Menschen in einem Raum – so leben in Deutschland viele Beschäftigte aus anderen Ländern, weil sie Leiharbeiter sind. Eigentlich ist das seit Anfang 2021 gesetzlich verboten. In Geldern und Emmerich am Niederrhein haben Polizeibehörden aus Deutschland und den Niederlanden zusammen mit Ordnungsamt, Bauamt und Co sechs Gemeinschaftsunterkünfte untersucht, wo Beschäftigte aus der Fleischindustrie untergebracht sind. Der Leiter der Landespolitikredaktion der Rheinischen Post, Maximilian Plück, war dabei uns berichtet im Aufwacher von den Missständen. Mehr Infos dazu findet ihr hier und hier (RP+).
2022-02-14
18 min
Bonn-Aufwacher - der NRW-Podcast von GA und RP
Radweg-Ausbau in der Beueler Rheinaue / Razzia in NRW - "Da lag ein abgetrennter Schweinekopf"
Schimmelige Wände, Müll, Dreck, viel zu viele Menschen in einem Raum – so leben in Deutschland viele Beschäftigte aus anderen Ländern, weil sie Leiharbeiter sind. Eigentlich ist das seit Anfang 2021 gesetzlich verboten. In Geldern und Emmerich am Niederrhein haben Polizeibehörden aus Deutschland und den Niederlanden zusammen mit Ordnungsamt, Bauamt und Co sechs Gemeinschaftsunterkünfte untersucht, wo Beschäftigte aus der Fleischindustrie untergebracht sind. Der Leiter der Landespolitikredaktion der Rheinischen Post, Maximilian Plück, war dabei uns berichtet im Aufwacher von den Missständen. Mehr Infos dazu findet ihr hier und hier (RP+) Heute ist...
2022-02-14
18 min
Düsseldorf-Aufwacher - der NRW-Podcast von RP und Antenne
Schlimmste Naturkatastrophe der Geschichte“ - wo war der NRW-Krisenstab
RP-Politik-Redakteurin Dorothee Krings erklärt im Aufwacher, was genau die NRW-SPD am Krisenmanagement der Landesregierung kritisiert und wie die Beteiligten von Feuerwehr, THW oder DRK auf die Situation blicken.Außerdem Thema heute: Run auf die Tierkliniken. Viele seien überlastet und hätten Personalprobleme. RP-Redakteurin Lilli Stegner hat mit ihnen gesprochen und auch gefragt: Spielt Corona eine Rolle?
2021-08-09
21 min
Bonn-Aufwacher - der NRW-Podcast von GA und RP
„Schlimmste Naturkatastrophe der Geschichte“ - wo war der NRW-Krisenstab?
RP-Politik-Redakteurin Dorothee Krings erklärt im Aufwacher, was genau die NRW-SPD am Krisenmanagement der Landesregierung kritisiert und wie die Beteiligten von Feuerwehr, THW oder DRK auf die Situation blicken. Außerdem Thema heute: Run auf die Tierkliniken. Viele seien überlastet und hätten Personalprobleme. RP-Redakteurin Lilli Stegner hat mit ihnen gesprochen und auch gefragt: Spielt Corona eine Rolle?
2021-08-09
19 min
Düsseldorf-Aufwacher - der NRW-Podcast von RP und Antenne
Diese NRW-Impfzentren bieten Impfungen ohne Termin an
Ohne Termin bekommt man, wenn man viel Glück hat, vielleicht noch einen freien Slot beim Friseur. Ohne Termin eine Corona-Impfung zu bekommen, das war bis vor kurzem quasi unmöglich. Die Stadt Duisburg gehört zu den NRW-Städten, die Impfungen ohne Termine anbieten. Marc Latsch und Lilli Stegner wissen, welche andere Städte das gleiche Angebot machen. Die komplette Recherche könnt Ihr hier nachlesen. Es ist Freitag, es gibt also unsere Kulturtipps zum Wochenende für euch. Die Tipps von Regina Hartleb gibt es hier.
2021-07-09
18 min
Bonn-Aufwacher - der NRW-Podcast von GA und RP
Diese NRW-Impfzentren bieten Impfungen ohne Termin an
Ohne Termin bekommt man, wenn man viel Glück hat, vielleicht noch einen freien Slot beim Friseur. Ohne Termin eine Corona-Impfung zu bekommen, das war bis vor kurzem quasi unmöglich. Die Stadt Duisburg gehört zu den NRW-Städten, die Impfungen ohne Termine anbieten. Marc Latsch und Lilli Stegner wissen, welche andere Städte das gleiche Angebot machen. Die komplette Recherche könnt Ihr hier nachlesen. Es ist Freitag, es gibt also unsere Kulturtipps zum Wochenende für euch. Die Tipps von Regina Hartleb gibt es hier.
2021-07-09
21 min