Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Linda Peikert

Shows

ZeitfragenZeitfragenGrüner Wasserstoff - Deutschland unterstützt umstrittenes Megaprojekt in NamibiaPeikert, Linda www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen2025-05-0608 minfreie-radios.net (Beitragsart Nachricht)freie-radios.net (Beitragsart Nachricht)Öcalan ruft zur Auflösung der PKK auf — Einschätzungen und Perspektiven in der internationalen Presseschau (Serie 1005: CX - Corax - Politik - Makro)Der Vorsitzende der PKK, Abdullah Öcalan, ruft die PKK zur Niederlegung der Waffen und zur Auflösung auf. Unterschiedliche Stimmen bewerten, inwiefern dies als historischer Schritt betrachtet werden kann. Zudem schätzen Expert*innen ein, ob und wie ein Friedensprozess in Zukunft gestaltet werden könnte. Internationale Presseschau vom 28.02.2025, ua. mit Spiegel, AL Monitor, Neues Deutschland, Tagesschau, Eye on Kurdistan, Kerem Schamberger, Linda Peikert, Financial Times ua.2025-02-2805 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenAssad ist weg - Wie geht es weiter in Syrien?Innerhalb nur weniger Tage haben syrische Rebellen das Assad-Regime gestürzt. Bilder von enthaupteten Statuen der Assad-Familie, feiernden Zivilist:innen und triumphierenden Rebellen erreichen uns aus Damaskus. Der Umsturz ist für die syrische Bevölkerung ein epochaler Wendepunkt. Die Rebellen der HTS, eine Abspaltung der islamistischen Al Kaida, geben sich bislang moderat. Trotzdem steht neben Freude auch Unsicherheit im Raum. Wie wird es nach über 50 Jahren Diktatur, Folter und Repressionen in Syrien weitergehen? Was geschieht nun mit der kurdisch geprägten Selbstverwaltung im Norden des Landes? Und wie geht es den Menschen vor Ort? Ein Audiofeature mit Kristin Helberg, Ansar...2024-12-1929 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationendis:arm #21: War starts here – Wie Deutschland Kriege befeuertWelche Rolle spielen Rohstoffe bei Konflikten? Nicht nur Waffenexporte, sondern auch ungerechte Wirtschaftsbeziehungen sind Grund für Kriege weltweit. Die Ursachen liegen also direkt vor unserer Haustür. Die gute Nachricht: Mögliche Lösungen können also auch hier in Deutschland gefunden werden. In dieser Folge sprechen Jan und Linda darüber, was eine Bundesregierung tun könnte, um Konflikte weltweit zu lösen. Bisher agiert Deutschland eher widersprüchlich: So wurde zum Beispiel in Pakistan die zivile Krisenprävention unterstützt, aber gleichzeitig auch Waffen geliefert. Jan van Aken und Linda Peikert thematisieren den Handel mit Kakao, Diamanten und Coltan...2024-11-2235 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationendis:arm #20: Drohnen: Auf dem Weg zum automatisierten KriegIn dieser Folge schauen wir uns die rasante Entwicklung bewaffneter Drohnen an, wie sie die heutige Kriegsführung verändert haben aber vor allem auch, warum Killerdrohnen keine Waffe wie jede andere sind, sondern eigentlich geächtet werden sollten. Einige der heutigen Drohnen sind bereits vollautonome Waffen, also Maschinen, die selbst über Leben und Tod entscheiden. Obwohl das eigentlich für jeden Menschen eine Horrorvorstellung sein sollte, stocken die Verhandlungen bei den Vereinten Nationen über ein Verbot solcher autonomen Waffen und kommen nicht voran. Wir haben diese Folge auf dem «Rheinmetall Entwaffnen» Camp in Kiel Anfang September 2024 aufgezeichnet. Gesprochen haben wir mit...2024-09-2037 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationendis:arm #19: Weltfriedenstag: Wie viel Hoffnung gibt es aktuell?Der 1. September ist der Antikriegstag, in Erinnerung an den Beginn des Zweiten Weltkrieges. Wir nehmen diesen Gedenktag zum Anlass, uns mit mehreren aktuellen Kriegen zu befassen und der Frage nachzugehen, welche Chancen es dort für eine Friedenslösung gibt. Dabei schauen wir jeweils auf eine frühere Folge von dis:arm zurück und reden mit Expert:innen darüber, was sich seitdem getan hat. Den Beginn macht der Sudan (dis:arm #3), dann folgen Ukraine (dis:arm #12), Iran (dis:arm #2) und der Krieg in Nahost (dis:arm #8, #9 und #13). Gesprochen haben wir in dieser Folge mit: Roman Deckert, der seit 1997 polit...2024-08-3054 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationendis:arm #18: Frieden nach dem Krieg? Zum Konzept Transitional JusticeMit einem Friedensschluss ist ein Krieg noch lange nicht zu Ende. Nur allzu oft gärt der Hass weiter, auf allen Seiten gibt es Opfer, die auf Rache sinnen. Wie kann nach all dem Leid verhindert werden, dass nicht bald schon wieder ein neuer Krieg beginnt? Dazu gibt es das Konzept der Transitional Justice, am besten übersetzt mit Vergangenheitsarbeit oder Versöhnungsarbeit. Weltweit bekannt geworden ist es mit der Wahrheitskommission in Südafrika nach dem Ende der Apartheid in den 1990er Jahren. Wir werden uns ein paar aktuelle und sehr beeindruckende Beispiele aus Indonesien, Afghanistan und Gambia anschauen, in denen die...2024-08-2335 minJACOBIN PodcastJACOBIN PodcastAuch zehn Jahre nach dem Genozid sind Jesiden nicht sicher – weder in Deutschland noch im Irak – von Linda Peikert Die deutsche Bundesregierung hat den Völkermord an den Jesidinnen und Jesiden im Jahr 2023 offiziell anerkannt. Nur wenige Monate später beginnt sie, Betroffene wieder in den Irak abzuschieben. Dabei wirkt der 3. August 2014 dort immer noch nach. Artikel vom 03. August 2024: https://www.jacobin.de/artikel/jesiden-irak-tuerkei-genozid-isis Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kost...2024-08-1014 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationendis:arm #17: Völkermord an den Êzîd*innen – Droht nach zehn Jahren ein Wiedererstarken des IS?Vor ziemlich genau zehn Jahren, am 03. August 2014, hat der so genannte Islamische Staat (IS) die kurdische Region Shengal/Shingal im Irak überfallen, in der vor allem Êzîd*innen leben. Sie richteten ein grauenhaftes Massaker an, bis heute sind noch êzîdische Frauen in der Gewalt dieser jihadistischen Terrortruppe. Wir werfen einen Blick zurück, wollen aber auch über das Heute sprechen und über die Gefahr, dass der IS möglicherweise wieder erstarkt. Außerdem fragen wir uns, warum die Bundesregierung sich bis heute weigert, die deutschen Staatsbürger unter den IS-Kämpfern zurückzuholen und hier vor zu Gericht zu stellen. U...2024-07-2249 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenLandwirtschaft von unten: Der Irak braucht eine selbstbestimmte und demokratische Ernährung!Irak und Irakisch-Kurdistan waren einst die Kornkammer der Welt. Es gab viele unterschiedliche Saatgutsorten und eine entsprechend große Produktvielfalt. Aber bereits seit der Kolonialzeit werden im Irak bäuerliche Strukturen gezielt geschwächt und die Bevölkerung und Ernährungssysteme kontrolliert. So wurde zum Beispiel unter Saddam Hussein die kurdische Bevölkerung umgesiedelt um sie besser kontrollieren zu können und bestimmt, was die Bäuer*innen anbauen durften. Oder der Bevölkerung in den Marschregionen wurde als Bestrafung für widerständisches Verhalten das Wasser abgedreht und durch den Bau von Dämmen in andere Regionen geleitet. Heute leiden Irak...2024-06-1920 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationendis:arm #16: Waffenexporte außer KontrolleBorussia Dortmund hat einen neuen Sponsor: Rheinmetall, die Rüstungsfirma, die auf einer Waffenmesse auch gern mal eine Laserkanone damit bewirbt, dass sie billiger tötet („Low cost to kill“). Und ganz aktuell hat ein Berliner Verwaltungsgericht über mögliche Waffenexporte nach Israel geurteilt. Für uns zwei Anlässe, uns den Alltag der deutschen Waffenexporte genauer anzuschauen und zu fragen, warum eigentlich fast jede Waffe aus Deutschland in fast jedes Land geliefert werden darf, ob nun Kriegs- und Krisengebiet oder nicht. Wir sprechen mit Jurist*innen über aktuelle Klagen gegen Waffenexporte nach Saudi-Arabien und Israel und machen ein paar sehr konkre...2024-06-1449 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationendis:arm #15: Wie realistisch ist ein Krieg zwischen China und Taiwan?Regelmäßig hören wir von Luftraumverletzungen, Manöver und politischen Provokationen. Aber würde China die kleine Insel ernsthaft überfallen wollen? Dieser Frage nähern wir uns von zwei Seiten, mit einem Blick auf die Konkurrenz zwischen den beiden Supermächten, China und den USA, und auf den direkten Konflikt zwischen Taiwan und China. Darunter liegen sehr sensible Identitäts- und Nationalitätsfragen. Eine ganz besondere Rolle spielen Micro-Chips – vielleicht sogar als die etwas anderen Friedensengel. Gesprochen haben wir in dieser Folge mit: Felix Lee arbeitet seit vielen Jahren als Journalist in Deutschland, unter anderem auch als China-Korrespondent für taz oder Fu...2024-05-2148 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationendis:arm #14: Enorme Militärausgaben: Perspektiven für die AbrüstungDie Militärausgaben weltweit sind so hoch wie nie, wir befinden uns in einem neuen Wettrüsten. Dazu liefert euch dis:arm heute hochaktuelle Zahlen zur militärischen Aufrüstung druckfrisch auf die Ohren: Wir schauen uns die globalen Ausgaben im letzten Jahr genauer an, die heute von den Friedensforscher:innen bei SIPRI veröffentlicht wurden. Bei so viel Aufrüstung braucht es aber Perspektiven: Deshalb sprechen wir im zweiten Teil über die notwendige Abrüstung. Wie hat das damals im Kalten Krieg eigentlich funktioniert? Wo sind die Grenzen der Abrüstung? Und was können wir eigentlich tun, um der Abrüst...2024-04-2256 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationendis:arm #13: Internationale GerichteKeine Straflosigkeit für Niemand! Aktuell machen internationale Gerichte wieder Schlagzeilen. Südafrika klagt Israel vor dem Internationalen Gerichtshof an. Der Vorwurf lautet: möglicher Genozid in Gaza. Auch die Opfer des Hamas-Massakers vom 7. Oktober haben sich an den Internationalen Strafgerichtshof gewendet, in der Hoffnung, dass die Hamas-Führer nicht straflos davonkommen. Wir schauen uns diese beiden Fälle an und nehmen sie zum Anlass, die Internationale Gerichtsbarkeit ein wenig zu beleuchten. Was kann sie und was kann sie nicht? Und wir fragen uns, was eigentlich Weltgerichtsbarkeit ist. Spoiler: ein großes Wort für eine wirklich kluge Sache. Unsere Gespräc...2024-03-1545 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationendis:arm #12: Zwei Jahre Krieg, zwei Jahre feministischer WiderstandMit zwei Frauen aus Russland und der Ukraine wagen wir einen feministischen Blick auf das Leben im Krieg, auf das Erstarken der alten Rollenmuster, auf die soziale Situation in der Ukraine und in Russland. Und auf den Widerstand in Russland, der vor allem ein weiblicher ist, soweit er angesichts der Repression überhaupt noch möglich ist. „Women voices are always in the shadow“ sagt Nina Potarksa aus der Ukraine. Wir versuchen, ihre Stimmen ein wenig ans Licht der Öffentlichkeit zu holen. Unsere Gesprächspartnerinnen in dieser Folge: Nina Potarska ist Ukrainerin und lebt zur Zeit zwischen Kiew und Ottawa. Sie arbeitet...2024-02-2248 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationendis:arm #11: Wer sind die Huthis im Jemen?Und warum greifen sie Schiffe im Roten Meer an? Folge 11 des Friedenspodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit Linda Peikert und Jan van Aken. Viele reiben sich verwundert die Augen: Da schafft es eine kleine Gruppe im Jemen, die internationale Schifffahrt extrem zu treffen. Die USA greifen sie massiv an – und sie machen einfach weiter. Wir schauen uns in dieser Folge an, wer die Huthis eigentlich sind und warum sie gerade diese Angriffe im Roten Meer durchführen. Dahinter steht offenbar gar nicht so sehr der Iran, sondern knallharte Machtüberlegungen und der Kampf um viel, sehr viel Geld. Die Huthis sind gerade dabe...2024-02-0634 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationendis:arm#10: Die Kriege der Türkei und der «goldene Apfel»Folge 10 des Friedenspodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit Linda Peikert und Jan van Aken. Die türkische Regierung ist aktiv in mehrere Kriege verwickelt, im Norden Syriens und Irak aber auch in Armenien oder Libyen. Wir gehen in dieser Folge der Frage nach, worin die aggressive Außenpolitik der heutigen Türkei begründet ist. Welche Rolle spielen die Bezüge auf das historische Osmanische Reich? Wie lässt sich der Spagat der Türkei erklären, die Mitglied der NATO ist und sich gleichzeitig über eine massive anti-westliche Propaganda profiliert? Spoiler: Es ist alles deutlich komplexer, als wir uns das immer so gedach...2024-01-1849 minVomensBar digitale - (D)Eine offene feministische BühneVomensBar digitale - (D)Eine offene feministische BühneRojava - Autonomie, Frauenbefreiung, Selbstverteidigung„Wir haben mit unseren eigenen Händen den Islamischen Staat bekämpft und getötet und deshalb werden wir hier weiterkämpfen und auf jeden Fall niemals zurückweichen und sind für alles bereit.“ Silava Avesta, Kämpferin der YPJ In dieser ersten Episode der Vomens Bar erzählt uns die Journalistin Linda Peikert über die multiethnische und autonom verwaltete Region im Norden und Osten Syriens, bekannt als Rojava. Wir sprechen über die Institutionalisierung der Frauenbefreiung in Rojava in der politischen und kommunalen Verwaltung, der Arbeit und Selbstverteidigung. Über Jinwar und die Jineologie...2024-01-0542 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationendis:arm #9: Globale Interessen im Gaza-KriegFolge 9 des Friedenspodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit Linda Peikert und Jan van Aken Wir schauen in dieser Folge noch einmal auf Israel und Palästina und gehen der Frage nach, welche Rolle eigentlich die anderen beteiligten Länder spielen: Was wollen der Iran und die Hisbollah? Wieso vermittelt Katar? Warum lässt Ägypten keine palästinensischen Flüchtlinge ins Land und welche Interessen haben die USA? Gibt es eine Chance auf eine friedliche Perspektive, wenn die Waffen erst einmal schweigen, oder kommt es zu Vertreibung und Besatzung, zu einer noch härteren Abriegelung? Gesprochen haben wir in dieser Folge mit Ivesa Lübben...2023-12-2043 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationendis:arm #8: Hamas-Israel-Krieg: Ein Blick von innen herausDie Büroleiter*innen der Rosa-Luxemburg-Stiftung aus Ramallah und Tel Aviv berichten über die aktuelle Situation in Israel und Palästina. Wir sprechen über die Zerrissenheit, über den Schock auf allen Seiten angesichts der Brutalität des Hamas-Angriffs vom 7. Oktober, die Situation in Gaza, die Kritik in Israel an der Netanyahu-Regierung, die Repression gegen alles Linke und alles Palästinensische in Israel, die Repression in Palästina durch Hamas und Fatah. Und suchen nach dem Licht am Ende des Tunnels. Gesprochen haben wir in dieser Folge mit Karin Gerster leitet das Büro der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Ramallah. https://www.rosalux.de/stiftu...2023-11-0241 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationendis:arm #7: Sanktionen – Wirtschaftskrieg oder friedliche Alternative?Folge 7 des Friedenspodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit Linda Peikert und Jan van Aken Sanktionen nützen gar nichts, treffen immer die Falschen und sind sowieso nur ein Mittel der starken Länder um die Kleinen zu knechten. So oder ähnlich ist der eine Blick auf Sanktionen in der Linken. Der andere sieht Sanktionen als pazifistische Alternative zu militärischen Angriffen, als Möglichkeit zur Vermeidung von Kriegen. Wir gehen dieser Kontroverse in unserer neuen Folge nach und entzaubern einige der Mythen, die sich rund um Sanktionen ranken. Gesprochen haben wir in dieser Folge mit Dastan Jasim ist irakische Kurdin und schreibt gerad...2023-10-1940 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationendis:arm #6: Blauhelme – Frieden schaffen mit UNO-Waffen?In dieser Folge schauen wir uns die Friedensmissionen der Vereinten Nationen an und zeigen, wie sie sich im Laufe der Jahrzehnte verändert haben: Von den klassischen Einsätzen in den Zeiten des Kalten Krieges, als die Blauhelme nach einem Friedensschluss als friedliche Beobachter*innen unterwegs waren, bis hin zu den heutigen „robusten“ Kampfeinsätzen. Und wir stellen die Frage nach den Interessen hinter den Blauhelmeinsätzen und dem möglichen Beginn einer neuen, dritten Ära der UN-Friedensmissionen. Ausgangspunkt der Folge ist eine Anne-Will-Sendung aus dem Frühjahr, in der Jan mal so eben einen Blauhelmeinsatz nach einem möglichen Friedensschl...2023-09-2037 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationendis:arm #5: Waffeninspekteure: Türen öffnen statt Bomben werfenWie bitte sehr findet man mitten in der Wüste verbotene Bakterien? Welche Spuren könnten Hinweise auf gut versteckte Geheimlabore zu geben? Biologische Waffen sind vor allem Krankheitserreger wie Pocken, Pest und Cholera, die als Waffe benutzt werden - seit Jahrtausenden schon. Heute sind sie weltweit geächtet und ihr Einsatz verboten. Das gilt auch für alle anderen Massenvernichtungswaffen. Aber so ein Verbot muss auch kontrolliert werden. Wir schauen uns in dieser Folge an, wie Biowaffen-Inspektor*innen arbeiten und welche verbotenen Waffenprogramme die UNO damals im Irak dann doch gefunden hat. Und dafür brauchen wir dieses Mal gar k...2023-08-2540 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationendis:arm #4: Klimakriege und die «Versicherheitlichung» des KlimawandelsWir gehen in dieser Folge der Frage nach, wie der Klimawandel bestehende Konflikte verschärft. Aber ist der Begriff des «Klimakrieges» wirklich richtig? Oder sind die Zusammenhänge komplexer und nutzen Regierungen den Klimawandel als Sündenbock für eigene Misswirtschaft («blaming nature»)? Wir hören außerdem eine Warnung vor der «Versicherheitlichung» des Klimawandels. Überspitzt gesagt: Wenn die Sicherheitspolitik sich auf einen Klimakrieg vorbereitet, dann wird er wahrscheinlicher. Gesprochen haben wir in dieser Folge mit Dr. Christiane Fröhlich, sie leitet am German Institute for Global and Area Studies (GIGA) in Hamburg das Forschungsteam «Institutionen für nachhaltigen Frieden». Sie hat über Wass...2023-07-1437 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationendis:arm #3: Krieg im Sudan und die schmutzige Rolle DeutschlandsSeit April tobt im Sudan ein blutiger Machtkampf. Wir schauen auf die aktuelle Situation für die Zivilbevölkerung im Sudan, auf die besondere Rolle der Zivilgesellschaft im Sudan und auf die Hintergründe des Konfliktes: Wie die BRD im Kalten Krieg die Islamisten im Sudan aufrüstete und die EU nach 2015 selbst die schlimmsten Menschenrechtsverletzer im Sudan hofierte, um mit ihrer Hilfe Flüchtende aus Afrika vom Mittelmeer fern zu halten. Das war kein Versagen deutscher Außenpolitik, sondern eine bewusste Entscheidung: Für die Militärs und Migrationsabwehr, gegen Menschenrechte. Gesprochen haben wir in dieser Folge mit Mona Khogali...2023-06-1540 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationendis:arm #2: Iran zwischen Revolte und AtomprogrammJin, Jiyan, Azadî – Frauen, Leben, Freiheit! Wir sprechen heute über die Proteste im Iran, die Rolle der Frauen, der Arbeiter*innenbewegung und der ethnischen Minderheiten. Dabei sprechen wir auch kurz über die Exilopposition und warum der Sohn des Schahs – zum Glück – wohl keine besonders wichtige Rolle mehr spielen wird. Wir schauen außerdem mit einem geopolitischen Blick auf den Iran und fragen, wie es eigentlich um den umstrittenen Atomdeal steht. Überraschend war die von China vermittelte Annäherung zwischen Iran und Saudi-Arabien, was hat es damit auf sich? Gesprochen haben wir in dieser Folge mit Mina Khani: Sie ist im Iran gebor...2023-05-1744 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationendis:arm #1: FriedensgesprächeFolge 1 des neuen Podcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit Linda Peikert und Jan van Aken. Wenn unser Podcast die „Friedensgespräche“ schon im Titel trägt, dann wollen wir auch genau mit diesem Thema anfangen: Was sind eigentlich Friedensgespräche, wie funktionieren sie, was kann schiefgehen und vor allem: Was braucht es, damit es überhaupt eine realistische Chance auf einen Friedensschluss gibt? Wir schauen dabei sowohl zurück in die Geschichte, auf den Erfolg und Misserfolg von verschiedenen Friedensprozessen, als auch nach vorn, auf den Russland-Ukraine-Krieg, wo die Frage nach dem Für und Wider von Friedensgesprächen aktuell eine der heißtesten Karto...2023-04-2052 minShocking! Lurid! Tawdry! A History of American ScandalsShocking! Lurid! Tawdry! A History of American ScandalsThat Time Designing Women Invented DramaDesigning Women was hardly the first show to feature clashes between performers and producers (go read about All in the Family some time). But the very public war between creator Linda Bloodworth-Thomason and breakout star Delta Burke included Emmy nominations, fat shaming, and a secret Barbara Walters special that no one involved with Designing Women knew Delta had filmed until it aired. Dixie Carter got dragged into the fray along the way, while Annie Potts and Jean Smart wisely stayed out of it. Join us as Mark walks Kasey through the history of Designing Women, why Nacogdoches...2022-08-1640 minShocking! Lurid! Tawdry! A History of American ScandalsShocking! Lurid! Tawdry! A History of American ScandalsThat Time Linda Tripp and Monica Lewinsky Testified Before the Grand JuryWe sure went on a wild ride with American Crime Story: Impeachment, but the final leg of this trip was well with it. We got nuance; we got Acting; we got vulnerability. And we got a dramatization of Linda Tripp and Monica Lewinsky testifying—to VERY different results—before a grand jury. Join Kasey Howe & Mark Peikert as they wrap up the 10-episode season with their take on the final two installments, which find Monica and Linda handling their newfound fame very differently, and Paula Jones left to fend for herself by the people who used and then...2021-11-1133 minShocking! Lurid! Tawdry! A History of American ScandalsShocking! Lurid! Tawdry! A History of American ScandalsThat Time an Entire Country Made Fun of a 20Something Monica Lewinsky... And Hillary Clinton pissed off Tammy Wynette. We're not gonna lie: Episodes 7 & 8 of Impeachment: American Crime Story (titled "The Assassination of Monica Lewinsky" and "Stand By Your Man") were tough to watch. But they're also the first time the show proved its need to exist. Giving Monica Lewinsky, Linda Tripp, and Hillary Clinton layers and nuances and showing how wide the chasm between their realities and the public's perception of them proved to be, these are powerhouse episodes of TV that all end in the same lesson: Men get to play semantics and smirk, while...2021-10-2824 minShocking! Lurid! Tawdry! A History of American ScandalsShocking! Lurid! Tawdry! A History of American ScandalsThat Time Monica Lewinsky Went to the Mall With Linda TrippMonica knows her malls, but she didn't see the trap Linda Tripp set for her in Pentagon City. She does spot a nice wine decanter though!   That's right, we're at the interrogation portion of Monica's story, with special appearances from her mom, Ann Coulter, and 6 bottles of Champagne. What do you think Linda bought at Bath and Bodyworks? What show did Monica's grandmother see that night? And what will Monica do now?  None of those questions are answered, but we're going to keep asking anyway!   Logo: Jessica Balaschak Music: Caveman of Los Angeles by Par...2021-10-1324 minShocking! Lurid! Tawdry! A History of American ScandalsShocking! Lurid! Tawdry! A History of American ScandalsThat Time Linda Tripp Bought a Tape RecorderWe're finally taping! At least, Linda Tripp is. She thinks it's fine, though. (It's not.) Monica's just excited that Bill is paying attention to her. (Sometimes.) But first we have to sit through an entire episode of Monica talking about Bill and micro analyzing his silence. An example she unfortunately does not follow herself.   Join Kasey Howe and Mark Peikert as they go on a magical holiday journey with these two gal pals (and Paula Jones, who is abruptly remembered just in time for Episode 5) and wonder just what the rest of Linda's Christmas village story could b...2021-10-0730 minShocking! Lurid! Tawdry! A History of American ScandalsShocking! Lurid! Tawdry! A History of American ScandalsSpecial Bonus Episode: When Monica Lewinsky Waited by the Phone. And Waited. And Waited.Are we supposed to dislike Monica Lewinsky?   Shocking! Lurid! Tawdry! co-hosts Kasey Howe and Mark Peikert are back after a week of self-care, which they promptly throw away by watching two episodes of Impeachment back to back. Is Linda Tripp supposed to be the most human character? Is Paula Jones supposed to be this pathetic? Did Monica really always sit forlornly in her darkened apartment, without even bothering to turn the TV on? And is that how Matt Drudge really talks?   Join Kasey and Mark as they trudge through two more hours of this televised Cl...2021-09-2428 minShocking! Lurid! Tawdry! A History of American ScandalsShocking! Lurid! Tawdry! A History of American ScandalsSpecial Bonus Episode: That Time Linda Tripp Met Monica LewinskyKasey Howe and Mark Peikert made one promise when they launched their podcast dedicated to American scandals: They wouldn't cover Bill Clinton and Monica Lewinsky. But if someone else does... Besides, that sweet sweet SEO is there, ripe for the plucking!   So the Shocking! Lurid! Tawdry! co-hosts put on their GAP best, hit pause on an episode of Friends, and time traveled back to Clintonian America for a special miniseries dedicated to the limited series. And just how are the women at the scandals' center—Linda Tripp, Paula Jones, and Lewinsky—faring in the first episode? About what...2021-09-0835 minRote BrauseRote BrauseRote Brause - Folge 39: Wir lassen uns nicht trennenSeit heute (Freitag) sind elf der Berliner Freibäder wieder offen. Vielleicht waren einige von euch mutig und sind trotz mäßiger Temperaturen ins Wasser gesprungen? Na, dann muss es ja nur noch so richtig warm werden… Währenddessen hat der Bundestag in Berlin diesen Mittwoch seine Chance vertan das menschenverachtende - und in Teilen verfassungswidrige - Transsexuellengesetz abzuschaffen. Und das in der Woche des internationalen Tages gegen Homo-, Bi-, Trans- und Interfeindlichkeit. Was für ein Desaster! Ein großes Statement machen derweil unterschiedliche jüdische und muslimische Organisationen, einige davon auch aus Berlin, mit einer...2021-05-2110 minRote BrauseRote BrauseRote Brause - Folge 38: Potse zwischen Hoffnung und RäumungSeit drei Jahren hält das selbstverwaltete Jugendzentrum »Potse« seine Räumlichkeiten in der Potsdamer Straße 180 besetzt. Damals wurde dem Kollektiv der Mietvertrag vom Bezirk nicht verlängert. Nun wurde der »Potse« die Räumung vorgelegt, für nächsten Mittwoch. Trotz alternativen Objektmöglichkeiten. »Der Bezirk hat kein Interesse Räume für selbstverwaltete Jugendprojekte zu schaffen und hält bis kurz vor knapp die Räumungsbedrohung aufrecht. Das ist psychische Gewalt, die sie uns antun«, sagt Paul vom Potse-Kollektiv. Die Jugendlichen wollen ein passendes Ersatzobjekt für ihre Räume. Derzeit steht die alte Zollgarage...2021-05-1414 minMaria und der ParagraphMaria und der ParagraphArgentinien und die grünen Tücher der HoffnungIn Folge 2 unseres Podcast reden wir mit Linda Peikert über die Entwicklungen in Argentinien, wo ende 2020 ein sehr modernes Gesetz zum Schwangerschaftsabbruch beschlossen wurde. Für dieses Gesetz wurden davor jahrelang feministische Kämpfe ausgetragen. Linda war mehrmals in Argentinien und hat gute Kontakte in die feministische Bewegung vor Ort. In ihrem privaten Podcast „Con mi hermana“ spricht sie mit ihrer argentinischen Freundin Eugenia über das Leben als Feministin in Deutschland und Argentinien. Viel Spass bei der Folge. Wir bedanken uns für die Unterstützung beim historischen Zentrum der Rosa Luxemburg Stiftung. Linda spricht in der Folge von...2021-03-1523 minStunde 1 LaborStunde 1 LaborFrauenhäuser in Zeiten von CoronaPeikert, Linda www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 Labor Hören bis: 19. Januar 2038, 04:142020-07-1904 minStunde 1 LaborStunde 1 LaborPsychohygiene ist ein HandwerkPeikert, Linda www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 Labor Hören bis: 19. Januar 2038, 04:142020-07-1903 minPISSY - der Missy Magazine PodcastPISSY - der Missy Magazine PodcastFeminist WastelandLebensschützer*innen im Erzgebirge Jede vierte Frau in Deutschland erlebt mindestens einmal Gewalt innerhalb einer Partner*innenschaft. Frauenschutzeinrichtungen sind ein wichtiger Zufluchtsort für Betroffene. Doch was, wenn genau diese Schutzräume von evangelikalen Abtreibungsgegner*innen betrieben werden? Jessica Ramczik spricht mit Missy-Praktikantin Linda Peikert über ihre Recherche im sächsischen Erzgebirge.2020-07-0838 min