Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Linde Verlag

Shows

Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.#265 – Andreas Mitterlehner – Steuerliche Förderanreize für InvestitionenInvestitionen sind der Motor jeder Wirtschaft. Damit Unternehmen den Schritt wagen, bedarf es mitunter auch steuerlicher Anreize. Andreas Mitterlehner (ICON) und Claudia Hahnekamp-Propst (Linde Verlag) sprechen über die wichtigsten steuerlichen Förderinstrumente: unter anderem über den Investitionsfreibetrag, die Forschungsprämie und den Gewinnfreibetrag.2025-07-2217 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.#260 - Sanela Terko - Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMUTrotz Clean Industrial Deal und Omnibus-Verordnungen der EU sind auch kleine und mittlere Unternehmen zunehmend mit der Anforderung konfrontiert, Nachhaltigkeitskennzahlen zur Verfügung zu stellen. Sei es für Banken, Versicherungen oder auch für berichtspflichtige Unternehmen, denen sie zuliefern. Doch an welchem Standard man sich dabei orientieren soll, das wird sich erst in einigen Monaten klären. Wie KMU der aktuellen Unsicherheit am besten – und pragmatischsten – begegnen und welche Schritte zu setzen sind, besprechen in dieser Folge Sanela Terko von der BDO und Theresa Weiglhofer-Troy vom Linde Verlag.2025-06-2421 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.#259 - Alexander Lamplmayr - Der OGH und die "angemessenen" GeheimhaltungsmaßnahmenDie Entscheidung war basierend auf der Reaktion der Expert:innen im Ergebnis erwartbar, zeitigt aber weitreichende Auswirkungen auf die Praxis und vor allem Unternehmen. Wo nun Handlungsbedarf herrscht und wie man die Vorgaben des OGH bestmöglich umsetzt, diskutieren Alexander Lamplmayr von der Bruckmüller RechtsanwaltsgmbH und Patrick Stummer vom Linde Verlag.2025-06-1723 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.#258 - Lena Kolbitsch-Franz - Mitverschulden E-Bike FahrerIn einer neuen OGH- Entscheidung, 2 Ob 15/25g, geht es um das Nichttragen eines Fahrradhelms beim E- Bike fahren.In der gegenständlichen Entscheidung wird der Schmerzengeldanspruch gekürzt, weil ein Mitverschulden aufgrund des Nichttragens des Helms, bejaht wurde.Die genauen Details und die Argumentation erläutern Frau Dr. Lena Kolbitsch-Franz   Rechtsanwältin, bei DKS Rechtsanwält:innen und Frau Mag. Sonja Helm vom Linde Verlag.2025-06-1011 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.#257 - Dorian Colombo - Augen auf beim GebrauchtwagenkaufDer Gebrauchtwagenkauf unter Verbraucher:innen kann seine Tücken haben. Insbesondere wenn Gewährleistungsausschlüsse vereinbart werden, zieht dies die Frage nach sich wie weit diese wirklich reichen. Der OGH hat sich dieser Thematik in OGH 4 Ob 96/24g angenommen. Zu den Auswirkungen diskutieren Dorian Colombo von Zumtobel Kronberger Rechtsanwälte und Patrick Stummer vom Linde Verlag. 2025-06-0324 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.#256 - Michael Wirrer - Sanierung konsenswidriger Errichtung nach der NÖ BauOIn der niederösterreichischen Bauordnung gibt es einen eigenen § der die Sanierung von konsenswidrig errichteten Bauten regelt. Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit der § 70 Abs 6 angewendet werden kann, besprechen der Rechtsanwalt und Autor des Werks Einführung in das niederösterreichische Bau- und Raumordnungsrecht Herr Mag. Wirrer und Frau Mag. Helm vom Linde Verlag. 2025-05-2709 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.#254 - Andreas Mitterlehner - ForschungsprämieWas ist die Forschungsprämie genau? Welche Aufwendungen sind begünstigt und welche Rolle spielt die FFG dabei? Über die Voraussetzungen, den Ablauf der Beantragung sowie typische Fehler sprechen heute Andreas Mitterlehner, Forschungsprämienexperte bei der ICON und Claudia Hahnekamp-Propst vom Linde Verlag. 2025-05-1414 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.#252 - Si­mon Pöschl - OGH-Entscheidung zur Vertragsraumordnung Tirol und Novelle § 33 TROGGemeinden haben die Möglichkeit mit Bauträgern sogenannte Vertragsraumordnungen bzw. Raumordnungsverträge abzuschließen. In diesen privatrechtlichen Verträgen werden Flächenwidmungen oder Bebauungsvorschriften für einzelne Grundstücke geändert. In einer aktuellen OGH-Entscheidung (1 Ob 57/24z) wurden nun neue Feststellungen dazu getroffen. Am 1. März wurde eine Novelle des §33 Tiroler Raumordnungsgesetz beschlossen. Welche Änderungen diese Novelle und welche Erkenntnisse die OGH-Entscheidung gebracht haben, besprechen Herrn Mag. Pöschl, Rechtsanwalt bei AWZ Altenweisl Wallnöfer Watschinger Zimmermann Rechtsanwälte, und Frau Mag. Helm vom Linde Verlag. 2025-04-3024 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.#251 - Anna Pixer - Regierungsprogramm KlimapolitikWelchen Stellenwert haben Klima- und Umweltschutz in den Plänen der neuen Bundesregierung? Und wie konkret ist das Programm dazu? Über die Vorhaben von Schwarz-Rot-Pink in den Bereichen Klima und Umwelt, Energie und Verkehr spricht Anna Pixer, Expertin für Klimaökonomie bei KONTEXT, mit Theresa Weiglhofer-Troy vom Linde Verlag.2025-04-2220 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.#250 - Stefan Humer - DeepSeek und KI-RechtDas europäische KI-Recht ist verhältnismäßig streng und bereitet DeepSeek zunehmend Probleme. In mehreren Ländern wurde DeepSeek bereits aus rechtlichen Erwägungen gesperrt. Was dahinter steckt und was genau vorgeworfen wird, darüber diskutieren Stefan Humer von CHG Czernich Rechtsanwälte und Patrick Stummer vom Linde Verlag.2025-04-1525 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.#248 - Simone Tober – Was bringt die EU-Richtlinie 2024/1203 über den strafrechtlichen Schutz der Umwelt?Eine Richtlinie, die zahlreiche Änderungen parat halten und dem Schutz der Umwelt mit strafrechtlichen Instrumenten dienen soll. Große Wirkung oder doch nur kosmetischer Eingriff? Darüber diskutieren Simone Tober von Leitner Law Rechtsanwälte und Patrick Stummer vom Linde Verlag. 2025-04-0129 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.#246 - Wolfgang Amann – Regierungsprogramm Wohnen Teil 2Das Regierungsprogramm der neuen Regierung ist nun bekannt. Herr Dr. Wolfgang Amann, geschäftsführender Gesellschafter des Instituts für Immobilien, Bauen und Wohnen und Frau Mag. Sonja Helm vom Linde Verlag haben sich genauer angesehen, wohin die wohnrechtliche Reise gehen wird.2025-03-2438 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.#245 - Wolfgang Amann – Regierungsprogramm Wohnen Teil 1Das Regierungsprogramm der neuen Regierung ist nun bekannt. Herr Dr. Wolfgang Amann, geschäftsführender Gesellschafter des Instituts für Immobilien, Bauen und Wohnen und Frau Mag. Sonja Helm vom Linde Verlag haben sich genauer angesehen, wohin die wohnrechtliche Reise gehen wird. Da es hierzu doch einiges zu besprechen gibt, wird dieser Podcast in 2 Teilen veröffentlicht. Nächste Woche folgt der nächste Teil.2025-03-1939 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.#241 - Andrea Potz – Was bringt die EU-Entgelttransparenz-Richtlinie?Die EU-Entgelttransparenz-Richtlinie, die von den Mitgliedstaaten bis Juni 2026 umzusetzen ist, soll Mechanismen schaffen, um den Gender-Pay-Gap zu schließen. Wie dies konkret erreicht werden soll, welche Rechte Arbeitnehmer*innen zukommen werden, worauf Unternehmen in Zukunft zu achten haben und wie sie sich schon jetzt darauf vorbereiten können, darüber spricht Andrea Potz, Rechtsanwältin bei CMS, mit Claudia Hahnekamp-Propst vom Linde Verlag. 2025-03-0830 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.#240 - Anela Blöch - OGH Entscheidung Betriebskosten und WertsicherungIn der neuen OGH- Entscheidung 10 Ob 54/24z hat sich dieser mit den Themenbereichen Betriebskosten und Wertsicherung im Teilanwendungsbereich des MRG beschäftigt.Welche Feststellungen das Höchstgericht getroffen hat erläutern Frau Mag. Anela Blöch, Rechtsanwältin bei ATB. Law und Frau Mag. Sonja Helm vom Linde Verlag miteinander.2025-03-0709 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.#238 - Viktoria Ritter - Wiener KlimagesetzWien möchte als erstes Bundesland ein eigenes Klimagesetzverabschieden, es soll noch vor der Wiener Landtagswahl beschlossen werden. Ob das Gesetz mehr als eine Absichtserklärung ist, welche positiven Aspekte es gibt, woran man aber durchaus auch Kritik üben kann, besprechen Viktoria Ritter, Umweltjuristin bei Ökobüro, und Theresa Weiglhofer-Troy vom Linde Verlag.2025-03-0521 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.#236 - Amra Durakovic - HausbesorgerwohnungIn vielen Häusern werden heutzutage Hausbetreuer statt Hausbesorgern eingesetzt. Welche Möglichkeiten gibt es die leerstehende Hausbesorgerwohnung zu nutzen? Welche Schritte sind zu setzen, wenn die Wohnung vermietet oder verkauft werden soll? Diese und weitere Fragen, besprechen Frau Mag. Amra Durakovic, Juristin bei PMV Immobilien und Frau Mag. Sonja Helm vom Linde Verlag.2025-03-0310 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.#233 - Simone Tober und Bernd Wiesinger - Das Ermittlungsverfahren 2.0Die StPO-Novelle war mehr als nur die Handysicherstellung und führte vor allem im Ermittlungsverfahren zu größeren Änderungen. Wie das neue Ermittlungsverfahren nun aussieht und welche Auswirkungen es auf die Praxis zeitigt, besprechen Simone Tober von Leitner Law Rechtsanwälte, Bernd Wiesinger von Haslinger Nagele Partner Rechtsanwälte und Patrick Stummer vom Linde Verlag. 2025-02-2044 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.#232 - Isabella Hartung und Axel Reidlinger - KartellrechtDie Spruchpraxis des österreichischen Kartellgerichts wird immer strenger. Woraus sich dies ableiten lässt und welche konkreten Entscheidungen damit gemeint sind, hat Frau Mag. Sonja Helm vom Linde Verlag mit Frau Dr. Isabella Hartung, Partnerin bei Barnert Egermann Illigasch Rechtsanwälte und Herr Mag. Dr. Axel Reidlinger, Partner bei Reidlinger Schatzmann Jergitsch Rechtsanwälte, besprochen.2025-02-1742 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.#229 - Irmgard Pracher - Wie grün ist das Wettbewerbsrecht?Nachhaltigkeit und Wettbewerbsrecht - ein Paar Schuhe oder zwei Paar Schuhe? Vom Mythos des legalen Greenwashings und der Frage was der Green Deal in Österreich legistisch bewirkt hat, gibt es vieles zu besprechen. Vor allem: Wie grün das Wettbewerbsrecht wirklich ist, was es mit der Nachhaltigkeitsausnahme im Kartellrecht auf sich hat und wie die Leitlinien der BWB zur Nachhaltigkeitskooperation aussehen. Das alles und noch viel mehr besprechen Irmgard Pracher (Leitner Law Rechtsanwälte) und Patrick Stummer (Linde Verlag).2025-02-0626 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.#228 - Josef Baumüller - Nachhaltigkeitsberichtsgesetz: Was steht im Entwurf?Mit einiger Verspätung hat das Justizministerium am 13. Jänner 2025 den Ministerialentwurf für das Nachhaltigkeitsberichtsgesetz in Begutachtung geschickt, mit dem die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in österreichisches Recht umgesetzt wird. Welche Auswirkungen das NaBeG nach dem aktuellen Entwurf haben wird und was die EU in nächster Zeit in punkto Nachhaltigkeitsberichterstattung plant, besprechen Josef Baumüller von der TU Wien und Theresa Weiglhofer-Troy vom Linde Verlag.2025-02-0354 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.#227 - Bernd Wiesinger - Die StPO-Novelle Teil II: Alles neu bei der HandysicherstellungKaum ein Thema hat 2024 strafrechtlich so sehr dominiert wie die Handysicherstellung. Es war der VfGH, der Teile der bis 31.12.2024 in Geltung stehenden Normen zur Handysicherstellung aufgehoben hatte und damit dem Gesetzgeber eine Neuregelung verordnete. Wie diese aussieht und welche Auswirkungen sie auf die Praxis hat diskutieren Bernd Wiesinger von Haslinger/Nagele Rechtsanwälte und Patrick Stummer vom Linde Verlag.2025-01-3045 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.#143 - Daniela Hohenwarter-Mayr und Christoph Schlager - LLM Steuerrecht und RechnungswesenEr verspricht Praxisbezug und wissenschaftliche Tiefe - die Rede ist vom LLM Steuerrecht und Rechnungswesen. Wie das gelingen soll, wie man sich einen der letzten begehrten Plätze sichert und was es mit dem LifLongLearning-Award, den die Uni Wien, die Akademie der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen und der Linde Verlag gemeinsam ins Leben gerufen haben, auf sich hat, erfahren Sie in diesem Podcast mit Univ.Prof.in Dr. Daniela Hohenwarter-Mayr von der Uni Wien und Mag. Christoph Schlager vom BMF.2023-07-0618 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.#119 - Thomas Baumgartner - HinweisgeberInnenschutzgesetz: Großer Wurf oder lahme Ente?Vom Nationalrat am 1.2.2023 beschlossen und vom Bundesrat am 16.2.2023 abgesegnet hat Österreich damit mit einer Verspätung von 14 Monaten die EU-Whistleblowing-Richtlinie umgesetzt. Was lange währt, wird endlich gut? Die Meinungen der Expert*innen sind gespalten. Ein kleiner Erfolg ist aber darin zu erblicken, dass Österreich in der Umsetzung schneller war als Deutschland. Dort verweigerte der Bundesrat dem Gesetz die Zustimmung. Welche Unternehmen vom Gesetz betroffen sind, welche Pflichten sie  treffen und welche Missstände eigentlich gemeldet werden können – das  alles und vor allem wie Whistleblower im nationalen Recht geschützt  werden, erfahren Sie in diesem Podca...2023-02-2145 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.#106 - Jakob Mayr und Arno Aschauer - BiodiversitätWarum muss Biodiversität auf der Agenda eines Unternehmens stehen? Der Verlust der Biodiversität wird zunehmend als relevantes Unternehmensrisiko angesehen. Unternehmen sollten sich daher die Frage stellen, wie sich der Verlust der Biodiversität auf ihr Geschäftsmodell auswirken kann und wo es in ihrer Lieferkette Abhängigkeiten von Ökosystemleistungen gibt. Weiterlesen auf Linde Media2022-12-0132 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.#105 - Sarah Fürlinger - Leitlinien für Unternehmen zu NachhaltigkeitskooperationenKartellrecht: die Nachhaltigkeitsausnahme für unternehmerische Kooperationen Im Sinne des „European Green Deals” der Europäischen Kommission hat der Österreichische Gesetzgeber mit dem Kartell- und Wettbewerbsrechts- Änderungsgesetzes 2021 eine stärkere Orientierung des Kartell- und Wettbewerbsrechts an den Nachhaltigkeitszielen vorgenommen. Unternehmerische Kooperationen, welche zwar den Wettbewerb beschränken aber wesentlich zu einer ökologisch nachhaltigen oder klimaneutralen Wirtschaft beitragen, sollen in einem weiteren Umfang als bisher von der Möglichkeit der Freistellung vom Kartellverbot profitieren können. Anfang Juni 2022 veröffentlichte die Bundeswettbewerbsbehörde einen Entwurf der Leitlinien für Unternehmen zu Nachhaltigkeitsk...2022-11-2415 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt #100 mit Bernhard Müller – Energiepreise und VersorgungssicherheitEnergiepreise und Versorgungssicherheit: Welche Maßnahmen werden gesetzt? Seit September 2021 sind auf den Strommärkten sehr hohe Preise zu beobachten. Hauptsächlich ist dies eine Folge des hohen Gaspreises. Die Eskalation Russlands gegen die Ukraine hat seit Februar 2022 dazu geführt, dass die Gaslieferungen deutlich zurückgegangen sind. Zudem hat der Angriffskrieg zu einer Unsicherheit hinsichtlich der Versorgung mit anderen Rohstoffen wie Steinkohle und Erdöl geführt. Dadurch kam es zu zusätzlichen erheblichen Strompreissteigerungen und Strompreisschwankungen. Lesen Sie den ganzen Beitrag auf Linde Media: https://lindemedia.at/podcast/am-punkt-100-mit-bernhard-mueller-energiepreise-und-versorgungssicherheit2022-11-0837 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Nachhaltigkeit im Blick #2 - Oktober-Update 2022Raus aus Öl und Gas  Am 19. Oktober 2022 fand der Online-Fachdialog „Raus aus Öl und Gas“ statt. Unterstützt wurde die Veranstaltung vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie. Vortragende waren DI Günter Pauritsch von der österreichischen Energieagentur und Mag. Dr. Jürgen Schneider, Sektionsleiter des BMK, Sektion 6 - Klima und Energie.  Lesen Sie weiter auf Linde Media2022-10-2809 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Nachhaltigkeit im Blick #1Was hat sich in den letzten Wochen im Bereich Nachhaltigkeit getan? Die Europäische Zentralbank hat die Ergebnisse des Klimastresstests 2022 veröffentlicht. Am 28. Jänner 2022 hat die Europäische Zentralbank einen aufsichtsrechtlichen Stresstest zum Thema Klimarisiko gestartet. Zu beurteilen galt es, wie gut die Banken auf finanzielle und wirtschaftliche Schocks aufgrund von Klimarisiken vorbereitet sind. Die Fähigkeit von Banken und Aufsichtsbehörden, Klimarisiken bewerten zu können, zählte dabei als eines der Hauptziele. Weiters sollten Schwachstellen, Herausforderungen und Best Practices der Banken im Zusammenhang mit der Steuerung von Klimarisiken identifiziert werden. Der Stresstest bestand...2022-09-2935 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt #72 mit Katharina Bisset – Kanzlei-Start-Up oder: Wie man die eigene Rechtsanwaltskanzlei richtig gründetWie viel Geld braucht man eigentlich, um seine eigene Kanzlei zu gründen? Welche Gesellschaftsform sollte man wählen? Was muss man standesrechtlich beachten? Lohnt sich Legal-Tech? Braucht man einer Steuerberater? Was ist in puncto Arbeitsrecht zu beachten? Rund um die Gründung einer Kanzlei ranken sich zahlreiche Mythen und bestehen offene Fragen, die zahlreichen Gründerinnen und Gründern Kopfzerbrechen bereiten. Worauf zu achten ist und welche Stolpersteine einem auf dem Weg zur Gründung in die Quere kommen können, erklärt Mag. Katharina Bisset. Kaufen Sie "Kanzlei-Start-up" von Katharina Bisset im Linde Shop:2022-03-1537 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.How To RAP #9 Nach der PrüfungRechtsanwalt oder Rechtsanwältin – Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage! How To RAP #9 Nach der Prüfung Für viele ist sie die letzte größte Prüfung während der Ausbildung. Bestehen kann man sie nur, wenn man große Mengen an Stoff erlernt und verstanden hat. Die Vorbereitung dauert in der Regel mehrere Monate und ist meist intensiver als bei jeder anderen zuvor abgelegten Prüfung. Der Druck ist groß, die Erwartungshaltung enorm. Sie entscheidet über „Sein oder Nichtsein“ – die Rede ist von der Rechtsanwaltsprüfung (RAP). Dieser Prüfung widmen wir – Helena Neuner...2021-11-1806 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.How To RAP #8 Mündliche PrüfungRechtsanwalt oder Rechtsanwältin – Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage! How To RAP #8 Mündliche Prüfung, Dauer, Ablauf, Prüfungsfächer und Themenschwerpunkte Für viele ist sie die letzte größte Prüfung während der Ausbildung. Bestehen kann man sie nur, wenn man große Mengen an Stoff erlernt und verstanden hat. Die Vorbereitung dauert in der Regel mehrere Monate und ist meist intensiver als bei jeder anderen zuvor abgelegten Prüfung. Der Druck ist groß, die Erwartungshaltung enorm. Sie entscheidet über „Sein oder Nichtsein“ – die Rede ist von der Rechtsanwaltsprüfung...2021-11-1813 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.How To RAP #7 Schriftliche PrüfungRechtsanwalt oder Rechtsanwältin – Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage! How To RAP #7 Schriftliche Prüfung, Dauer, Ablauf, Zivilrecht, Strafrecht, Verwaltungsrecht Für viele ist sie die letzte größte Prüfung während der Ausbildung. Bestehen kann man sie nur, wenn man große Mengen an Stoff erlernt und verstanden hat. Die Vorbereitung dauert in der Regel mehrere Monate und ist meist intensiver als bei jeder anderen zuvor abgelegten Prüfung. Der Druck ist groß, die Erwartungshaltung enorm. Sie entscheidet über „Sein oder Nichtsein“ – die Rede ist von der Rechtsanwaltsprüfung (RAP). Dieser Prüfung widme...2021-11-1809 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.How To RAP #6 Prüfungsvorbereitung Teil 3Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin – Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage! How To RAP #6 Prüfungsvorbereitung Teil 3, Prüfungskommission, Prüferanalyse, „Walzen“, Vorstellung bei der Prüfungskommission Für viele ist sie die letzte größte Prüfung während der Ausbildung. Bestehen kann man sie nur, wenn man große Mengen an Stoff erlernt und verstanden hat. Die Vorbereitung dauert in der Regel mehrere Monate und ist meist intensiver als bei jeder anderen zuvor abgelegten Prüfung. Der Druck ist groß, die Erwartungshaltung enorm. Sie entscheidet über "Sein oder Nichtsein" – die Rede ist von der Rechtsanwaltsp...2021-11-1107 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.How To RAP #5 Prüfungsvorbereitung Teil 2Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin – Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage! How To RAP #5 Prüfungsvorbereitung Teil 2, Wie lernt man, Timetable, Kurse. Literatur, Kosten Für viele ist sie die letzte größte Prüfung während der Ausbildung. Bestehen kann man sie nur, wenn man große Mengen an Stoff erlernt und verstanden hat. Die Vorbereitung dauert in der Regel mehrere Monate und ist meist intensiver als bei jeder anderen zuvor abgelegten Prüfung. Der Druck ist groß, die Erwartungshaltung enorm. Sie entscheidet über "Sein oder Nichtsein" – die Rede ist von der Rechtsanwaltsprüfung (RAP). Dies...2021-11-1114 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.How To RAP #4 Prüfungsvorbereitung Teil 1Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin – Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage! How To RAP #4 Prüfungsvorbereitung Teil 1, Vorbereitungsdauer, Grundlagen, prüferspezifische Prüfungsvorbereitung, Prüfungsurlaub Für viele ist sie die letzte größte Prüfung während der Ausbildung. Bestehen kann man sie nur, wenn man große Mengen an Stoff erlernt und verstanden hat. Die Vorbereitung dauert in der Regel mehrere Monate und ist meist intensiver als bei jeder anderen zuvor abgelegten Prüfung. Der Druck ist groß, die Erwartungshaltung enorm. Sie entscheidet über "Sein oder Nichtsein" – die Rede ist von der Rechtsanwaltsprüfu...2021-11-1109 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.How To RAP #3 PrüfungspartnerInRechtsanwalt oder Rechtsanwältin – Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage! How To RAP #3 PrüfungspartnerIn Für viele ist sie die letzte größte Prüfung während der Ausbildung. Bestehen kann man sie nur, wenn man große Mengen an Stoff erlernt und verstanden hat. Die Vorbereitung dauert in der Regel mehrere Monate und ist meist intensiver als bei jeder anderen zuvor abgelegten Prüfung. Der Druck ist groß, die Erwartungshaltung enorm. Sie entscheidet über "Sein oder Nichtsein" – die Rede ist von der Rechtsanwaltsprüfung (RAP). Dieser Prüfung widmen wir – Helena Neuner, E+H und der...2021-11-0409 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.How To RAP #2 Vormerkung und Anmeldung zur PrüfungRechtsanwalt oder Rechtsanwältin – Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage! How To RAP #2 Vormerkung und Anmeldung zur Prüfung, Prüfungstermine, Anmeldung, „Bleistifttermin“, Prüfungsgebühr Für viele ist sie die letzte größte Prüfung während der Ausbildung. Bestehen kann man sie nur, wenn man große Mengen an Stoff erlernt und verstanden hat. Die Vorbereitung dauert in der Regel mehrere Monate und ist meist intensiver als bei jeder anderen zuvor abgelegten Prüfung. Der Druck ist groß, die Erwartungshaltung enorm. Sie entscheidet über "Sein oder Nichtsein" – die Rede ist von der Rechtsanwaltsp...2021-11-0409 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.How To RAP #1 Allgemeines zur RAP und Voraussetzungen zum PrüfungsantrittRechtsanwalt oder Rechtsanwältin – Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage! How To RAP #1 Allgemeines zur RAP und Voraussetzungen zum Prüfungsantritt Antrittsvoraussetzungen, Ausbildungszeiten, Ausbildungsveranstaltungen, Durchfallsquote Für viele ist sie die letzte größte Prüfung während der Ausbildung. Bestehen kann man sie nur, wenn man große Mengen an Stoff erlernt und verstanden hat. Die Vorbereitung dauert in der Regel mehrere Monate und ist meist intensiver als bei jeder anderen zuvor abgelegten Prüfung. Der Druck ist groß, die Erwartungshaltung enorm. Sie entscheidet über "Sein oder Nichtsein" – die Rede ist von der Rechtsanwal...2021-11-0413 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt #52 mit Roman Haller – Das Auto im SteuerrechtBeim Autokauf geht es für die meisten wohl vorrangig um das richtige Modell, die passende Sonderausstattung und natürlich den besten Preis. Doch vor allem finanziell nicht ganz unerheblich sowohl beim Kauf als auch bei der Nutzung sind etliche Steuern und Abgaben – und diese Liste ist lang: Mineralölsteuer, CO2-Besteuerung, motorbezogene Versicherungssteuer, KFz-Steuer, NoVA, USt, Vorsteuer uvm. Dann gäbe es da noch andere Themen, die sich steuerlich auswirken, wie die sog. Luxustangente beim Firmen-Fuhrpark, die private Nutzung des Dienstwagens oder die steuerliche (Sonder-)Stellung von Elektroautos. MMag. Dr. Roman Haller, Steuerberater und Fachautor, gibt einen kompakten und sp...2021-10-1332 minZeilenschlinger-Podcast | Schreib dein BuchZeilenschlinger-Podcast | Schreib dein Buch#38 Der erste Eindruck zählt - Worauf es beim Exposé ankommt (mit Nina und Stephan Bellem vom Drachenmond-Verlag)Schick uns deinen Themenvorschlag oder deine Frage zum Buch schreiben und veröffentlichen#38 Der erste Eindruck zählt - Worauf es beim Exposé ankommt (mit Nina und Stephan Bellem vom Drachenmond-Verlag) Ein gutes Exposé ist die Eintrittskarte für Agenturen und Verlage. Wer seine Geschichte knapp und gleichzeitig spannend zusammenfassen kann, hat die erste Hürde schon genommen. Aber das ist leichter gesagt als getan, denn vielen Autor:innen fällt genau das sehr schwer. Was gehört alles in die Zusammenfassung rein? Was macht ein gutes Exposé aus? Was geht gar nicht? Und worauf ac...2021-10-1259 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt #51 mit Lukas Peissl – GesellschafterstreitWer  glaubt in Gesellschaften wird nicht gestritten, der irrt. Zu  mannigfaltig sind die Themen, die etwa, wie die Gewinnverteilung, die  unterschiedliche Meinungen der Gesellschafter zum Gegenstand haben können. Fehlt eine  klare Regelung im Gesellschaftsvertrag, ist Streit oftmals  vorprogrammiert und kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass eine  Gesellschaft komplett lahmgelegt wird. Worüber gestritten wird, wie man Streitigkeiten vermeidet, wie man mit Streitigkeiten umgeht und  ob der Ausschluss eines Gesellschafters die ultima ratio ist, das alles  und noch vieles mehr erfahren Sie von Lukas Peissl.2021-09-3015 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt #50 mit Christoph Wiesinger – Bauarbeiter- Urlaubs- und AbfertigungsgesetzAnlässlich des 75. Geburtstags des Bauarbeiter- Urlaubs- und Abfertigungsgesetzes, kurz BUAG, hat uns der Experte auf diesem Gebiet Herr MMag. Dr. Wiesinger die praxisrelevanten Bereiche dieses Gesetzes näher erläutert. Insbesondere der höchst umstrittene Anwendungsbereich des Gesetzes wird, mittels bereits dazu ergangenen Entscheidungen, dargelegt. Auch der Entstehungsgeschichte und dem Werdegang des Gesetzes haben wir uns aufgrund des Geburtstags näher gewidmet.2021-09-2925 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt #49 mit Bernhard Woschnagg – VorsorgewohnungDer Steuerexperte Mag. Woschnagg MSc erklärt den Begriff der Vorsorgewohnung und beleuchtet welche steuerlichen Aspekte es hierbei zu beachten gibt. Wann kann ein Vorsteuerabzug erfolgen, wann fällt die Vermietung unter Liebhaberei, was ist ein Mietenpool, diese und weitere spannende Fragen werden anhand von Beispielen näher erläutert.Auch die Unterschiede zum Bauherrenmodell und für wen dieses besser geeignet ist werden behandelt.2021-09-2721 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt #48 mit Christoph Kothbauer – Verwalterkündigung im WohnungseigentumDer Wohnrechtsexperte Mag. Kothbauer erklärt  wie bei der Kündigung des Verwalters im Rahmen des  Wohnungseigentumsgesetzes vorzugehen ist. Welche Mehrheit es für die  Beschlussfassung braucht und welche Fristen zu beachten sind wird ebenso  erläutert, wie die Folgen einer möglichen Beschlussanfechtung. Auch die oft strittigen Punkte wann und an wen die Verwaltungsunterlagen zu übergeben sind werden behandelt.2021-09-2219 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt #47 mit Bernd Wiesinger - Sachverständige im ErmittlungsverfahrenBedarf es im Strafverfahren einer besonderen Fachkenntnis, kommt es zur Bestellung eines Sachverständigen. Wer diesen bestellt, ob der Beschuldigte seine Bestellung ablehnen kann, ob Sachverständige befangen sein können und ob der gleiche Sachverständige, der bereits im Ermittlungsverfahren herangezogen wurde, auch im Hauptverfahren wieder als Sachverständiger bestellt werden kann; dieses und noch vieles mehr erläutert Strafrechtsexperte Dr. Bernd Wiesinger. Spannung und Überraschungen garantiert!2021-09-2132 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt #46 mit Andreas Tinhofer – ArbeitskräfteüberlassungSogenannte  dreipersonale Verhältnisse haben in der juristischen Praxis von Haus  aus den Ruf, kompliziert in der Ausgestaltung und voller Besonderheiten zu sein. Wenn dann noch arbeitsrechtliche Bestimmungen und  internationale Bezüge dazukommen, tauchen erst Rest viele Fragezeichen  auf. Die neueste Folge beschäftigt sich mit allen wichtigen Fragen rund  um die Arbeitskräfteüberlassung. Dr. Andreas Tinhofer, Partner bei Zeiler Floyd Zadkovich in Wien und Arbeitsrechtsexperte,  gibt die Antworten: Welche Kriterien müssen erfüllt sein, um von  Arbeitskräfteüberlassung sprechen zu können? Wie lässt sich diese von  ähnlichen Konstellationen abgrenzen? Wofür ist der Arbeitgeber zuständig...2021-09-1319 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt #45 mit Marie-Constanze Hodik – BeihilferechtDas Beihilferecht – ein Klassiker, der nach wie vor viele Fragen aufwirft. In diesem Podcast wird neben den Grundlagen des Beihilferechts vor allem das Urteil des EuGH in der Rechtssache Kommission/Polen diskutiert.2021-09-0716 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt #44 mit Katharina Körber-Risak – Eine Impfpflicht im Betrieb?Angesichts der vierten Welle der COVID-19-Pandemie  wird die Diskussion um eine Impfpflicht in Betrieben immer heißer:  Während in der politischen Diskussion die Debatte um  Zugangsbeschränkungen für Ungeimpfte in der Gastronomie – Stichwort:  1G-Regel – dominiert, fragen sich viele Arbeitnehmer*innen und  Arbeitgeber*innen, unter welchen gesundheitspolitischen  Rahmenbedingungen Arbeitsplätze möglichst sicher ausgestaltet werden  können. Unsere Interviewpartnerin, Frau Dr. Körber-Risak, selbstständige Rechtsanwältin, Autorin und Vortragende zum Arbeitsrecht,  beleuchtet mit uns im zehn-minütigen Podcast die aktuelle Diskussion  und zeigt die Gestaltungsmöglichkeiten für Arbeitgeber*innen zur Gewährleistung sicherer Arbeitsplätze auf.2021-08-3111 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt #43 mit Michael Klinger – BetriebskostenabrechnungDie wesentlichen Punkt zum Thema Betriebskosten werden vom Experte für wohnrechtliche Abrechnungen und Immobiliensachverständige Michael Klinger, B. A. erklärt, wie beispielsweise welche Fristen zu beachten sind, wer eine allfällige Nachzahlung zu leisten hat bzw. wem ein allfälliges Guthaben zusteht, bis wann die Abrechnung zu legen ist, wie Einsicht genommen werden kann und was außerhalb des Vollanwendungsbereichs des MRG zu beachten ist.2021-08-0611 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt #42 mit Dominik Kurzmann – Erneuerbaren - Ausbau- Gesetz – EAGDas  Gesetzespaket EAG führt zu zahlreichen Änderungen in bestehenden  Gesetzen, wie beispielsweise dem Ökostromgesetz 2012 oder dem  Elektrizitätswirtschafts- und organisationsgesetz 2010. Durch das EAG  wurde weiters die Möglichkeit geschaffen erneuerbare  Energiegemeinschaften zu gründen. Der Energierechtsexperte Dr. Dominik  Kurzmann, Anwalt bei PHH Rechtsanwälte, erläutert die wichtigsten Punkte  des neuen Gesetzespaktes. Weiters wird erklärt welche Unterschiede es  zwischen erneuerbaren Energiegemeinschaften und  Bürgerenergiegemeinschaften gibt und worauf bei der Gründung geachtet  werden sollte.2021-07-2627 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt #41 mit Christina Traxler - LSD-BG-NovelleDas Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz zeichnet sich einerseits  durch seine komplexen Melde- und Bereithaltepflichten aus, andererseits  durch seine drakonischen Geldstrafen – zumindest bisher. Ob das auch in  Zukunft so bleibt regelt die geplante Novelle,  die wesentliche  Änderungen bringen soll und bereits vor ihrem In-Kraft-Treten medial  einiges an Kritik einstecken musste. Im Nationalrat bereits beschlossen,  wurde sie nun im Bundesrat blockiert. Rechtsanwältin und Expertin zum  LSD-BG Dr. Christina Traxler von Leitner Law Rechtsanwälte gibt einen  spannenden Überblick über die Materie und klärt über die wesentlichen  Eckpunkte der Novelle auf.2021-07-2217 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt #40 mit Klaus Pfeiffer - Umbauten und Widmungsänderungen durch Wohnungseigentümer § 16 WEGWenn  ein Wohnungseigentümer sein Wohnungseigentumsobjekt umbauen oder anders  nutzen möchte, stellen sich zahlreiche wohnungseigentumsrechtliche  Fragen. Wie ist beispielsweise bei dem Einbau einer Klimaanlage vorzugehen? Klaus  Pfeiffer, Anwalt mit Schwerpunkt Miet- und Wohnrecht und Partner bei  Weber & Co Rechtsanwälte erläutert die wichtigsten Begriffe, wie  beispielweise was sind überhaupt allgemeine Teile des Hauses. Außerdem werden die wesentlichen  Punkte des hierbei relevanten § 16 WEG näher beleuchtet.2021-07-2125 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt #39 mit Reinhard Pesek – Kündigung nach § 30 MRGBei einer Kündigung nach § 30 MRG gibt es einiges zu beachten. Welche Formvorschriften einzuhalten sind und was es mit der Eventualmaxime auf sich hat erklärt Herr Dr. Reinhard Pesek, Junior Partner bei FSM Rechtsanwälte. Die für die Praxis relevanten Ziffern des § 30 MRG werden unter Einbeziehung der hierfür relevanten Judikatur näher beleuchtet. Die OGH- Entscheidung 4 Ob 62/21b, welche sich mit der regelmäßigen geschäftlichen Tätigkeit beschäftigt wird im Detail erläutert.2021-07-0733 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt #38 mit Philipp Wolm - Maßnahmenvollzug neu – die Reform im ÜberblickMit dem Ende Mai 2021 vorgelegten Reformpaket zum Maßnahmenvollzug soll dieser endlich entstaubt und modernisiert werden. Das war auch längst überfällig, denn in den letzten Jahren musste sich Österreich bereits dreimal vor dem EGMR für seine Handhabung des Maßnahmenvollzugs verantworten. Strafverteidiger Mag. Philipp Wolm von Kollmann Wolm Rechtsanwälte nimmt die Reform für uns genauer unter die Lupe und erklärt auch für alle Nicht-Strafrechtsexperten, worum es beim Maßnahmenvollzug geht und was die Neuerungen ändern und verbessern sollen.2021-07-0623 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt #37 mit Hans Georg Laimer - UrlaubSind Sie auch schon in Urlaubsstimmung? Passend zum Start der Sommersaison gibt Dr. Hans Georg Laimer von ZEILER FLOYD ZADKOVICH die Antworten auf die wichtigsten arbeitsrechtlichen Fragen rund um das Thema Urlaub. Neben den wichtigen Themen – wie unter anderem, wie viele Tage Urlaub einem zustehen, wie man ihn rechtsgültig vereinbaren kann und ob Urlaubsanspruch auch verfallen kann – gehen wir auch den Fragen nach, was passiert, wenn im Urlaub plötzlich das Diensthandy läutet oder auf der Heimreise der Flug ausfällt. Damit rechtliche Fragen nicht die Urlaubsstimmung trüben - alles, was Sie wissen müssen, in 20 Minuten.2021-07-0523 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt #36 mit Judith Morgenstern - 3G im Betrieb – Daten- vs. GesundheitsschutzGetestet, geimpft, genesen ­– das gilt  derzeit in den meisten Betrieben und wird uns wohl auch noch eine Weile  begleiten. Doch was sagt eigentlich der Datenschutz dazu? Immerhin  handelt es sich beim 3G-Nachweis doch um Gesundheitsdaten, die besonders  geschützt sind. Besteht zwischen dem Recht auf Datenschutz und der  Fürsorgepflicht des Arbeitgebers ein besonderes Spannungsverhältnis?  Mag. Judith Morgenstern von MOSA Rechtsanwälte sieht sich das für uns  genauer an und gibt auch bereits einen Ausblick auf die neue Rechtslage  ab 01.07.2021 durch die kommende Öffnungsverordnung.2021-06-2818 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt #35 mit Lukas Wieser - Arbeitsrecht bei BetriebsübergangBeim  Erwerb eines Unternehmens bekommt der neue Inhaber die Belegschaft  gleich oben drauf, diese bekommt dann einen neuen Chef und alles läuft  weiterhin wie bisher. Schließlich gehen beim Betriebsübergang bestehende Arbeitsverhältnisse  automatisch auf den neuen Inhaber über. Das sagt zumindest das AVRAG. So  weit, so klar …? Doch ist jeder Betriebserwerb gleich ein  Betriebsübergang im arbeitsrechtlichen Sinn? Wie sieht das genau mit dem Kündigungsschutz aus? Welche Rolle spielt der  Kollektivvertrag und was passiert mit zusätzlichen Leistungen, die der  Arbeitnehmer mit seinem ehemaligen Arbeitgeber ausverhandelt hat? Was es  alles zu beachten gibt und auf welche Ausnahmen ma...2021-06-2415 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt #34 mit Zurab Simonishvili - Die Geschäftsführerhaftung - Das Damoklesschwert über den Köpfen der GeschäftsführerSorgfalt eines ordentliche Geschäftsmannes, Business Judgement Rule, Innenhaftung, Direkthaftung gegenüber den Gläubigern, Weisungen und deren Auswirkungen auf die Haftung – dies sind nur einige Themenbereiche, die eng mit der Geschäftsführerhaftung in Zusammenhang stehen. Dr. Zurab Simonishvili von EY Law – Pelzmann Gall Größ Rechtsanwälte beantwortet in diesem Podcast die klassischen Fragen rund um die Geschäftsführerhaftung und räumt mit Irrtümern auf.2021-06-2336 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt #33 mit Christina Traxler - Fußball-EM und ArbeitsrechtKönig Fußball regiert die Welt – auch die Arbeitswelt. In diesem Podcast erfahren Sie wie eng die Fußball-Europameisterschaft mit dem Arbeitsrecht zusammenhängt. Darf man während der Arbeitszeit Fußball schauen? Kann man das Trikot seiner Lieblingsnation in der Arbeit tragen? Was passiert arbeitsrechtlich, wenn man sich auf Grund einer zu ausgiebigen Siegesfeier krankmelden muss? Dr. Christina Traxler von Leitner Law Rechtsanwälte hat die Antworten und beweist neben ihrer fachlichen Kompetenz auch bei der Frage, wer ihrer Ansicht nach Europameister wird, ein fundiertes Fachwissen.2021-06-2121 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt #32 mit Mario Perl - Grenzüberschreitende Tätigkeiten: Wo muss ich Steuern zahlen?Bei der Planung der beruflichen Laufbahn stehen bei vielen Auslandserfahrung, Arbeiten für ein internationales Unternehmen oder die Ausweitung der eigenen Klientel über die Grenzen hinweg weit oben auf der Liste. Die Steuerplanung hingegen nimmt dabei meist nur eine untergeordnete Rolle ein, wenn überhaupt. Es wird ja auch schnell kompliziert … Wieso man das Steuerrecht aber keinesfalls vergessen sollte, erklärt uns Dr. Mario Perl, selbstständiger Rechtsanwalt und angehender Steuerberater, einfach und verständlich auch für Nicht-Steuerexperten. Wer führt die Steuer ab, wenn ausländische Einkünfte erzielt werden? In welchem Staat sind überhaupt Steuern zu zahlen? Kann man der...2021-06-1418 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt #31 mit Carmen Thornton - Streitthema Covid-19 Impfung für Kinder: Was sagt das Familienrecht?Eltern wollen immer das Beste für ihre Kinder, gerade wenn es um deren Gesundheit geht. Momentan stehen viele Eltern vor der Entscheidung: Kinder gegen Covid-19 impfen lassen, oder nicht? Dabei sind sich Eltern nicht unbedingt immer einig. Die Impfentscheidung gibt dann schnell Anlass zum Streit. Insbesondere getrennt lebende Eltern müssen sich dann verständigen, wenn das aber gar nicht mehr geht, wie sieht die Rechtslage aus? Die Familienrechtsexpertin Mag. Carmen Thornton von Thornton & Kautz Rechtsanwälte klärt in diesem spannenden Interview über die rechtlichen Basics zum Thema Impfen bei Kindern auf und gibt einen Überblick über das Wese...2021-06-1009 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt #30 Novelle mit Michael Klinger - Novelle HeizKGDer Experte für wohnrechtliche Abrechnungen und Immobiliensachverständige Michael Klinger, B. A. erklärt die wesentlichen Punkte der Novelle des Heizkostenabrechnungsgesetzes, wie bespielsweise die nun neu aufgenommenen Kältekosten, sowie zahlreiche allgemeine Fragen rund um das Thema Heizkostenabrechnung.2021-06-0209 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt #29 mit DDr. Katharina Müller – Prüf- und WarnpflichtenDie Baurechtsexpertin Frau DDr. Katharina Müller, Partnerin bei Müller Partner Rechtsanwälte, erklärt worauf in der Praxis zu achten ist, um seiner Prüf- und Warnpflicht ordnungsgemäß nachzukommen. In welcher Form die Mitteilung an der Auftraggeber zu erfolgen hat, wird ebenso erläutert wie auch die drohenden Folgen bei unvollständiger oder nicht erfolgter Mitteilung. Auch der Umfang der Prüf- und Warnpflicht während des aufrechten Vertrages bzw. bereits vor Vertragsabschluss wird näher beleuchtet.2021-05-3118 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt #28 mit Magdalena Brandstetter – Haustiere in Miet- und EigentumsobjektenWenn Hund, Katze und & Co zu Mitbewohnern werden sollen, stellen sich zahlreiche miet- und wohnungseigentumsrechtliche Fragen. Wohnrechtsexpertin Mag. Magdalena Brandstetter erklärt welche Tiere aus Sicht des Verwaltungsgerichtshofes überhaupt als Haustier zu qualifizieren sind und welche wichtigen Punkte aus rechtlicher Sicht zu beachten sind, bevor man sich ein Haustier zulegt. Auch wenn der grundsätzliche Einzug des Haustieres rechtlich geklärt ist, kommen auch in weitere Folge immer wieder neue Fragen auf, wie beispielsweise welche Möglichkeiten gibt es für den Vermieter/andere Mieter/andere Wohnungseigentümer bei ständigem Gebell und was ist bei der Kaution bzw. Rückgabe...2021-05-2010 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt #27 mit Lukas Wieser – Gig Economy und Crowdworking – alles klar im Arbeitsrecht?Jeder nutzt sie, jeder kennt sie – wenn auch nicht immer bewusst: Die Gig-Economy. Ob bei der Essensbestellung oder beim Fahrtendienst, hinter den schnell verfügbaren und online buchbaren Leistungen steckt die Gig Economy und mit ihr die sogenannte Plattformarbeit, auch Crowdworking genannt. Diese Konstellation aus Auftraggeber, Crowdworker und Vermittlung durch die Plattform wirft in der Praxis insbesondere im Arbeitsrecht einige spannende und teils noch ungelöste Rechtsfragen auf. Die Gretchenfrage dabei: Ist der Crowdworker nun immer als Selbstständiger oder in manchen Fällen sogar als Arbeitnehmer mit allen daraus resultierenden Konsequenzen zu sehen? Mag. Lukas Wieser, Spezialist für Arbei...2021-05-1812 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt #26 mit Andreas Tinhofer – Algorithmisches Management – Revolution der Arbeitswelt?Hinter dem sehr technischen Begriff „Algorithmisches Management“ stecken zahlreiche Programme und Tools, die zwar futuristisch klingen, aber die Arbeitswelt schon heute stark prägen: Im Logistikzentrum, im Callcenter, im Bewerbungsverfahren, bei der Schulung von Mitarbeitern und und und. Doch können KI-Systeme tatsächlich besser Bewerber auswählen als ein HR-Mitarbeiter? Was sagt die DSGVO zu den Datensammlungen solcher Systeme, die doch der Prozessoptimierung im Unternehmen dienen sollen? Was können solche Tools und was können sie (noch) nicht? Und viel wichtiger: Wann ist ihr Einsatz sinnvoll und was ist rechtlich erlaubt? Dr. Andreas Tinhofer von ZEILER FLOYD ZADKOVICH...2021-05-1016 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt #25 mit Vedran Obradović – EinlagenrückgewährSie ist wohl die „Grande Dame“ des Gesellschaftsrechts – die Einlagenrückgewähr. Kaum eine GmbH muss sich im Laufe ihres Bestehens nicht mit ihr auseinandersetzen und nach wie vor ranken sich viele Mythen um sie. Sind Geschäfte zwischen der Gesellschafter und ihren Gesellschaftern generell verboten? Wer ist im Verbot erfasst? Was versteht man unter dem Dritt- bzw Fremdvergleich? Welche OGH-Judikatur gibt es? Diesen und vielen weiteren Fragen geht Dr. Vedran Obradovic, Gesellschaftsrechtsexperte und Director von Leitner Law Rechtsanwälte auf den Punkt.2021-05-1025 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt #24 mit Nikola Leitner-Bommer – Erbunwürdigkeit qua Testamentsfälschung?!Von einem gefälschten Testament zur Erbunwürdigkeit, über einen  strafbefreienden Rücktritt zur Erbwürdigkeit. Die Entscheidung OGH 2 Ob  174/20g  beleuchtet den Zusammenhang zwischen Strafrecht und Erbrecht,  ist teils überraschend, lässt einige Fragen offen, ist aber  zukunftsweisend. MMag. Dr. Nikola Leitner-Bommer von Leitner Law  Rechtsanwälte analysiert das Urteil punktgenau – ohne Wenn und Aber!2021-05-0414 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt #23 mit Hans Georg Laimer – All-In Vereinbarungen im ArbeitsvertragAll-In Vereinbarungen finden sich immer öfter in Arbeitsverträgen –  Tendenz steigend. Ihr Ruf ist bei ArbeitnehmerInnen nicht immer der  beste, bei den meisten ArbeitgeberInnen erfreuen sie sich allerdings  großer Beliebtheit. Wie um viele Klauseln im Arbeitsvertrag ranken sich  auch um die All-In Vereinbarung etliche Missverständnisse. Mit diesen  räumt Dr. Hans Georg Laimer von ZEILER FLOYD ZADKOVICH nun etwas auf und  geht unter anderem folgenden Fragen nach: Kann bei All-In eigentlich  auch Zeitguthaben entstehen? Was müssen ArbeitgeberInnen bei der  Deckungsprüfung beachten? Wie stehen All-In und Überstundenpauschale  zueinander? Wie fließt All-In in die Entgeltvereinbarung ein? Und:  Welche Vorteil...2021-05-0412 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt #22 mit Ruth Simsa und Michael Patak – Leadership & HomeofficeWar Homeoffice früher ein eher vereinzeltes Phänomen, das in vielen Unternehmen auch nicht so gerne gesehen wurde – Stichwort mangelnde Kontrolle –, hat sich das Arbeiten von zuhause im letzten Jahr fast schon zur Normalität entwickelt. Was aber bedeutet die Tatsache, dass man sich mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nicht mehr einfach zwischen Tür und Angel austauschen, ihnen nicht mehr über die Schulter schauen kann, für das Thema Führung? Wie Führungskräfte den Kontakt zu ihren Mitarbeitern auf die Entfernung aufrecht erhalten und eine gute Balance zwischen Vertrauen und Kontrolle herstellen können, erläutern Univ.-Pro...2021-04-3022 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt #21 mit Klaus Pfeiffer - Umbauten durch MieterDie wichtigsten Fragen rund um das Thema Veränderungen durch Mieter im Mietgegenstand werden von Klaus Pfeiffer, Anwalt mit Schwerpunkt Miet- und Wohnrecht, Partner bei Weber & Co Rechtsanwälte näher beleuchtet. Die wesentlichen Punkte der hierbei im Vollanwendungsbereich einschlägigen §§ 9 und 10 MRG werden herausgearbeitet und erklärt. Ebenso wird die Rechtslage im Teilanwendungsbereich, sowie im Vollausnahmebereich besprochen. Auch die neueste Entscheidung (5 Ob 10/21p) in diesem Bereich rund um den Einbau einer Klimaanlagen durch eine Mieterin wird erläutert.  Abschließend wird noch die Sonderkonstellation im Bereich von Vorsorgewohnungen behandelt, in welcher aufgrund der Verknüpfung von M...2021-04-2822 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt #20 mit Carsten Koller - Das neue VerbrauchergewährleistungsrechtDas neue Verbrauchergewährleistungsrecht rüttelt ordentlich am Status quo. Änderungen im ABGB, KSchG und ein ganz neues Verbrauchergewährleistungsgesetz schaffen die Grundlagen für weitreichende Neuerungen: Entfall der gerichtlichen Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen, erweiterte Fristen, Ausweitung des unternehmerischen Rückgriffs, erstmalige Erfassung der digitalen Dienst/-Leistungen und Waren mit digitalen Elementen, Aktualisierungspflicht und und und. Dr. Carsten Koller von urbanek|lind|schmied|reisch  Rechtsanwälte gibt uns einen umfassenden und detaillierten Überblick, welche Änderungen auf uns zukommen und wie sie sich auf die Praxis auswirken werden. 2021-04-2335 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt #19 mit Elke Hanel-Torsch - GrillenMag. Elke Hanel-Torsch, Landesvorsitzende der Wiener Mietervereinigung, klärt über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die beim Grillen auf dem eigenen Balkon und im eigenen Garten zu beachten sind auf, insbesondere betreffend MRG, WEG und ABGB.2021-04-2007 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt #18 mit Tatjana Katalan - InformationsfreiheitsgesetzDer Entwurf zum neuen Informationsfreiheitsgesetz vom 22.2.2021 wurde von Schlagwörtern wie „Abschaffung des Amtsgeheimnisses“, „Paradigmenwechsel“ oder „Grundrecht auf Information“ begleitet. Einerseits stimmt das schon, andererseits werfen einige schwammige Begriffe, die kurzen Fristen oder der erwartete zusätzliche Verwaltungsaufwand auch viele Fragen auf. Dr. Tatjana Katalan, Partnerin bei Eisenberger + Herzog und Expertin für öffentliches Recht, nimmt den Gesetzesentwurf für uns genauer unter die Lupe.2021-04-1515 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt #17 mit René Riedl - Digitaler StressHomeoffice, Homeschooling, Distance Learning, Videokonferenzen – die Zeit, die Menschen mit digitalen Technologien verbringen, ist im Verlauf der Corona-Pandemie signifikant angestiegen. Zu welchen Problemen das führen kann und wie es gelingt, mit dem dadurch verursachten digitalen Stress besser umzugehen, erzählt Prof. Dr. René Riedl, Wirtschaftsinformatiker und Professor für Digital Business und Innovation. 2021-04-1329 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt #16 mit Simone Maier-Hülle - Mietzinsrechtliches PandemiefolgenlinderungsgesetzMag. Simone Maier- Hülle, Anwältin mit Schwerpunkt Mietrecht, Partnerin bei Müller Partner Rechtsanwälte GmbH, erklärt den Anwendungsbereich des Richtwert- und Kategoriemietzins und die Aussetzung der gesetzlich vorgesehenen Anhebung, durch das kürzlich beschlossene mietzinsrechtlichen Pandemiefolgenlinderungsgesetz.2021-04-1308 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt #15 mit Christina Traxler - Arbeitszeit – aktuelle FragenIn zwei aktuellen Urteilen vom 9.3.2021 und  17.3.2021 hatte sich der EuGH mit Themen rund um Ruf- vs.  Arbeitsbereitschaft und Ruhezeiten auseinanderzusetzen. Ob diese Urteile  auch für österreichische Sachverhalte Relevanz haben, dieser Frage geht  Dr. Christina Traxler, Rechtsanwältin bei Leitner Law, nach. Außerdem  erklärt sie uns, wie es mit der Erreichbarkeit nach Dienstschluss,  CODIV-19-Tests in der Arbeit und Arbeitszeitaufzeichnungen im  Home-Office aussieht.2021-04-0719 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt #14 mit Vanessa McAllister - Covid und StrafrechtCOVID-19 wirft neben vielem anderen auch etliche Fragen für das  Strafrecht auf: Wie macht man sich nach §§ 178 oder 179 StGB strafbar?  Was droht bei Quarantäneverstößen? Erfüllen unrichtige Angaben auf dem  Antrag für zB Umsatzersatz die Voraussetzungen für einen Betrug? Was  passiert, wenn man mit dem Testergebnis einer anderen Person zum Frisör  geht? Diese und viele weitere Fragen klärt Dr. Vanessa McAllister,  Rechtsanwältin und Partnerin bei Wess Kux Kispert & Eckert  Rechtsanwalts GmbH.2021-04-0226 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt #13 mit Michael Leitner - KonkurrenzklauselUm  die Konkurrenzklausel ranken sich so einige Mythen. Welche  Voraussetzungen ihre Wirksamkeit hat, was es mit der Konventionalstrafe  auf sich hat und mit welchen realistischen Vorstellungen man in einen Prozess  gehen sollte erklärt in dieser Folge Dr. Michael Leitner, der sich mit  seiner Rechtsanwaltskanzlei in Wien auf Arbeitsrecht spezialisiert hat.2021-04-0110 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt #12 mit Philipp Pallitsch - Novelle BauO NÖDr.  Philipp Pallitsch, Anwalt mit Schwerpunkt Baurecht der Schwartz Huber-  Medek Pallitsch Rechtsanwälte GmbH, erklärt die kürzlich beschlossene und sehr  umfangreiche Novelle der niederösterreichischen Bauordnung und deren  Relevanz für die Praxis. Auch der Umsetzungsstand der Gebäude-  Richtlinie und der OIB- Richtlinien in den Bauordnungen der anderen Bundesländern wird analysiert.2021-04-0113 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt # 11 mit Carmen Thornton - Unterhalt und CoronaCOVID-19 spielt mittlerweile für fast jedes  Rechtsgebiet eine Rolle, so  auch im Familienrecht. Rechtsanwältin Mag.  Carmen Thornton hat sich  mit Ihrer Kanzlei Thornton & Kautz  Rechtsanwälte auf alle Belange  des  Familienrechts spezialisiert und gibt uns in dieser Folge einen   Überblick zum Thema Unterhalt, rechtliche Durchsetzung und mögliche   Auswirkungen von COVID-19 auf die Unterhaltsleistung.2021-03-3107 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt # 10 mit Florian Schwetz - Die Novellen zum EpiG- & COVID-19-MG auf dem PrüfstandDer  Ministerialentwurf vom 3.3.2021 mit den geplanten Novellen zum EpiG und  Covid-19-Maßnahmengesetz haben nicht nur medial einen Aufschrei  verursacht: Über 35.000 Stellungsnahmen gingen bis Ende der Begutachtungsfrist am 9.3.2021 ein  und damit massive Kritik. Nach Thematisierung im Gesundheitsausschuss am  18.3.2021 liegt nun ein neuer Entwurf vor, der noch einmal einiges  ändern soll. Damit Sie den Überblick bewahren, führt uns Experte zum EpiG und COVID-19-MG Dr. Florian Schwetz,  Verwaltungsjurist beim Amt der Tiroler Landesregierung in der Abteilung  Gesundheitsrecht und Krankenanstalten, durch das Dickicht der geplanten Novellen mit Stand 24.3.2021.2021-03-2522 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt # 9 mit Pilar Koukol - Masken „not made in Austria“?Betrug,  Irreführung, Gewährleistung, Sammelklage. Viele Begriffe sind in der  Diskussion rund um Masken möglicherweise „not made in Austria“ gefallen. Was , wenn die Masken wirklich nicht aus  Österreich stammen? Dr. Pilar Koukol wird dieses Thema ausführlich aus  zivil- und strafrechtlicher Sicht beleuchten. UWG, StGB, VbVG oder ABGB,  das ist hier die Frage?2021-03-2220 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt # 8 mit Heidemarie Paulitsch - Hausdurchsuchung: Polizei und Staatsanwaltschaft ante portasUm  die Hausdurchsuchung ranken sich gegenwärtig Mythen. Dr. Heidemarie  Paulitsch gibt einen fundierten Einblick in das rechtliche Korsett der Hausdurchsuchung. Was ist eine Hausdurchsuchung?  Wer ordnet sie an? Wer führt eine Hausdurchsuchung durch? Welche  Voraussetzungen müssen für eine Hausdurchsuchung vorliegen? Wie geht man  mit Zufallsfunden um? Diese und noch viele weitere Fragen werden durch unsere Expertin beantwortet.2021-03-2220 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt # 7 mit Wolfgang Schwetz - Die Parteistellung des Revisionsverbandes im FirmenbuchverfahrenDie  Entscheidung OGH 6 Ob 233/20p setzt sich sehr eingehend mit der Parteistellung des Revisionsverbandes im Firmenbuchverfahren. Von  der Anteilstransaktion über die Auslegung der §§ 10a WGG, 33 Abs. 2 WGG  sowie § 14 Abs 3 FBG zur zentralen Frage der Parteistellung – komplexe  zusammenhängende Themen werden in diesem Podcast verständlich aufbereitet.2021-03-1120 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt # 6 mit Thomas Moth - Crowdinvesting bei ImmobilienMag. Thomas Moth, Geschäftsführer der Fachgruppe Finanzdienstleister der  WKO, erklärt das Thema Crowdinvesting bei Immobilien anhand der derzeitigen Gesetzeslage  und gibt einen kurzen Ausblick auf die bevorstehenden Änderungen durch  die in Umsetzung befindliche europäische Crowdfunding- VO.2021-03-1020 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt # 5 mit Stefan Huber - Plagiat und RechtMMag.  Dr. Stefan Huber, LL.M., Partner bei CERHA HEMPEL Rechtsanwälte,  beleuchtet das Thema Plagiate und die Aberkennung akademischer Titel vor  dem Hintergrund der UG-Novelle 2021 und geht dabei spannenden Fragen  aus Sicht des Straf-, Universitäts-, Arbeits- und Zivilrechts nach. Was  passiert zum Beispiel, wenn einem Rechtsanwalt/einer Rechtsanwältin  sein/ihr Magistertitel aberkannt wird? Und: Sollten Plagiate verjähren?2021-03-0515 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt # 4 mit Katharina Körber-Risak - Home OfficeDr. Katharina Körber-Risak, Anwältin mit Schwerpunkt Arbeitsrecht der KÖRBER-RISAK Rechtsanwalts GmbH, fasst den aktuellen Stand zum Thema Home Office Gesetz nach Ende der Begutachtungsfrist am 19.2.2021 zusammen und unterzieht die Regelung einer kritischen Analyse.2021-02-2431 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.#8 - Nikola Leitner-Bommer - TestamentsrechtIn dieser Folge von "Stummer diskutiert mit" wird das Thema  Testamentsrecht besprochen mit Schwerpunkt auf der neuen  Testamensjudikatur des OGH und die Klärung der Frage, worauf man bei  einem Testament achten muss, damit dieses wirksam ist. MMag. Dr. Leitner-Bommer ist Partnerin von LeitnerLaw Rechtsanwälte mit  den Schwerpunkten Gesellschafts- und Konzernrecht, Private Clients,  Stiftungsrecht und Unternehmesnachfolge.2021-02-2330 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt # 3 mit Raphael Toman - Game StopDr. Raphael Toman,  LL.M. (NYU) ist assoziierter Partner bei Brandl Talos Rechtsanwälte. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen die  Bereiche Kapitalmarkt-, Banken- und Wertpapieraufsichtsrecht,  Kryptoinstrumente, Compliance sowie streitige Verfahren. Er hat in Wien,  Paris und New York studiert und gearbeitet. Er publiziert regelmäßig  und hält laufend Vorträge in seinen Bereichen.2021-02-2222 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt # 2 mit Christian Zwick – SanierungsverschmelzungDr.  Christian Zwick, Partner von Binder Grösswang Rechtsanwälte, analysiert  die kürzlich ergangene OGH-Entscheidung 6 Ob 203/20a zur  konzerninternen Verschmelzung überschuldeter Tochtergesellschaften. Sanierung und dann  Verschmelzung oder Sanierung im Zuge der Verschmelzung, das ist hier die  Frage.2021-02-2218 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt # 1 mit Leopold Opferkuch – Impfzwang und ImpfpflichtLeopold  Opferkuch, Anwalt bei PHH Rechtsanwälte, erklärt ob eine  verfassungsrechtliche Impfpflicht besteht, ob ein Arbeitgeber beim  Bewerbungsgespräch nach einer Impfung fragen darf und ob die  Verweigerung der Impfung zu einer Entlassung führen kann.2021-02-2218 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.#7 Norbert Wess - Wirtschafts- und FinanzstrafrechtDr. Norbert Wess ist Rechtsanwalt und Partner bei wkk law Rechtsanwälte in Wien sowie Lehrbeauftragter an der Wirtschaftsuniversität Wien und an der Donauuniversität Krems. Er ist spezialisiert auf Wirtschafts-, Korruptions- und Unternehmensstrafrecht. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift fur Wirtschafts- und Finanzstrafrecht (ZWF), des Handbuchs Strafverteidigung sowie des Praktikerkommentars Wirtschaftsstrafrecht.2020-08-2842 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.#6 Linde Verlag - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Dr. Katharina Kubik ist seit 2011 bei Freshfields Bruckhaus Deringer im Bereich Steuer­recht tätig und wurde mit 1. 5. 2019 zur Principal Associate ernannt. Davor war sie drei Jahre als Assistentin an der WU Wien am Institut für Österreichisches und Internationales Steuer­recht tätig, wo sie weiterhin als Lektorin in der Lehre mitwirkt.2020-07-3021 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.#5 Linde Verlag - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Mag. Alexander Albl ist Steuerberateranwärter bei TPA.2020-07-0229 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.#4 Linde Verlag - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Dieses Mal ist Mag. Ruth Ladeck beim Linde Verlag zu Gast. Patrick Stummer spricht mit ihr unter anderem über das Amtshaftungsrecht.2020-05-2734 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.#3 Linde Verlag - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Patrick Stummer interviewt dieses Mal den Präsidenten des Juristenverbandes Dr. Alexander T. Scheuwimmer. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt und Gründer der internationalen Kanzlei TAIYO Legal ist Dr. Scheuwimmer auch Haubengastronom und Immobilieninvestor. Dr. Scheuwimmer wurde im Rahmen des LawTalks interviewt.2020-05-1320 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.#2 Linde Verlag - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Unser neues Podcastformat berichtet regelmäßig über News aus der Welt der Steuerrechts und beinhaltet jeweils ein Experten-Interview zu einem aktuellen Rechtsthema. Im zweiten Beitrag diskutiert Patrick Stummer mit der Immobilienrechtlerin Julia Fritz von PHH Rechtsanwälte ua über das Bauvertragsrecht.2020-04-2833 minAm Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.#1 Linde Verlag - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.Unser neues Podcastformat berichtet regelmäßig über News aus der Welt der Steuerrechts und beinhaltet jeweils ein Experten-Interview zu einem aktuellen Rechtsthema. Im ersten Beitrag diskutiert Patrick Stummer mit Vergaberechtsexperten Martin Schiefer (Schiefer Rechtsanwälte) ua zum Thema Green Procurement.2020-04-2234 min