Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Linus Westheuser

Shows

ARBEITSKRAMPFARBEITSKRAMPF#5 - Wer möchte noch etwas GroKetten? - mit Inge & LarsInge & Lars schauen auf die Ergebnisse der Bundestagswahl und führen zwei Studien an, die diese erklären.Die Daten zur BTW25 findet ihr hier: Bundestagswahl 2025 bei tagesschau.deEine Analyse der Friedrich-Ebert-Stiftung: Analyse der Bundestagswahl 2025 (Schläger, Catrina; Engels, Jan Niklas; Loew, Nicole)Zwar schon etwas älter, gibt diese Studie doch einen guten Eindruck, wie gut die Politik auf die Menschen reagiert (Spoiler: hast du wenig Geld, entscheidet die Politik selten in deinem Sinne, hast du viel Geld, dann hört die Politik auf dich): Systematisch verzerrte Entscheidungen? Die Responsivität der deutschen Politik von 1998 bis 20...2025-03-141h 04Feminismus für alle. Der Lila Podcast.Feminismus für alle. Der Lila Podcast.Die AfD im 'Genderwahn': "Die Flöte des Rattenfängers" - mit Daniela RütherDie Sexbesessenheit der AfDIn ihrem Buch, "Die Sexbesessenheit der AfD" analysiert Daniela Rüther die Fragestellungen rund um Geschlecht und Sexualität, die von der AfD instrumentalisiert werden, um politische Macht zu erlangen. Sie zeigt, dass die mediale Aufmerksamkeit für solche Kernanliegen der AfD oft zu deren Vorteil gereicht und wie sie entlang von "Genderwahn" immer wieder Schlagzeilen generieren und viral gehen kann.Im Gespräch mit Katrin erklärt Daniela Rüther, dass die AfD keine konstruktiven politischen Ideen hat, sondern stattdessen versucht, inhaltliche Debatten durch destruktive und widersprüchliche Argumentationen zu untergr...2025-03-0648 minJACOBIN PodcastJACOBIN PodcastDie Strategie der großen Schritte – von Linus Westheuser Sozialistische Politik steht für einen radikalen Reformismus, der mehr will als Reförmchen. Zwei Denker der Neuen Linken weisen den Weg. Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns s...2025-01-3018 minStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum#34 Zukunft gestalten in unsicheren Zeiten: gesellschaftspolitische Herausforderungen Im zweiten Teil der Trilogie der STADTREDEREI zum 8. Hochschultag der Nationalen Stadtentwicklungspolitik fragen wir, was diese unsicheren Zeiten bei den Menschen auslösen, welche Verhaltensweisen sichtbar werden und wie wir den Menschen wieder Vertrauen und Zuversicht vermittelt können. Die Politik kann dabei helfen, aber auch jede und jeder Einzelne ist aufgefordert, offener und aufgeschlossener auf Mitmenschen zu zugehen, auch außerhalb der eigenen „Bubble“. Wir sprechen darüber mit der Politikwissenschaftlerin Dr. Julia Reuschenbach von der FU Berlin und mit Julia Paaß, Social Designerin und Vorständin des Netzwerks Zukunftsorte aus Brandenburg. Die Gesprächspartneri...2024-12-111h 01freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteraturfreigeistern! Der Podcast für Kinder- und JugendliteraturSybille Hein – noch freier geistern!Wie Freiheit Kinder erreicht Freiheit ist ein abstrakter Begriff und gerade heute ein hoher Wert. Ihn Kindern erfahrbar und schmackhaft zu machen, die Freiheit zugänglich zu machen, ist eine Herausforderung. Dass das geht, hat die Kabarettistin, Autorin, Illustratorin und Grafikerin Sybille Hein mit ihrem neuen Bilderbuch fulminant bewiesen: „Freiheit, du große Wundertüte!“ ist selbst wunder-voll. Wie das geht, erzählt sie in der 94. „freigeistern!“-Folge. Ein Gespräch über Freiheitsdrang, Freiheitsliebe, das Lebensgefühl und die Lebenserfahrung von Freiheit, über Kindheit, Kinder, Kinderbücher, über Wundertüten und Wunder, den Witz trotz allem, über die Welt und natürlich über d...2024-11-2157 minDas Neue BerlinDas Neue BerlinParadoxe politische Redeweisen – mit Astrid Séville und Julian Müller Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Wer wahnsinnig genug ist, sich am politischen Diskurs in den sozialen Medien zu beteiligen, begegnet neuen Formen des politischen Sprechens: Aktivisten, die sich staatstragend äußern, als wären sie Bundespräsidenten, verbeamtete Wissenschaftler, die die Revolutionen fordern oder auch subversive Komiker, die ganz unironisch Werbung für die deutsche Polizei machen. Oder doch ironisch? In der politischen Kommunikation scheinen klassische Differenzen zu verschwimmen: Es verbinden sich Affirmatives und Kritisches, rhetorisch Gesetztes und Wildes, Flapsiges und Bitterernstes. Wir haben es...2024-08-091h 26Ohrfunk-KompaktOhrfunk-KompaktLiteraturtipp - Linus Westheuser und Steffen Mau: "Triggerpunkte"von Rainer Böttchers2024-06-2207 minTable of Content - der Sachbuch-PodcastTable of Content - der Sachbuch-PodcastSteffen Mau über "Lütten Klein" Der Soziologe Steffen Mau ist im Rostocker Plattenbaugebiet Lütten Klein großgeworden. Für sein gleichnamiges Buch ist er dorthin zurückgekehrt, um am Beispiel dieses Orts den tieferen Ursachen für die Unzufriedenheit und den Unmut in Ostdeutschland auf den Grund zu gehen. Inwiefern spielen dabei gesellschaftliche Entwicklungen in der späten DDR und im vereinigten Deutschland zusammen - und welche überraschenden Parallelen tun sich auf? Darüber spreche ich mit Steffen Mau ebenso wie über die Rolle der persönlichen Betroffenheit beim wissenschaftlichen Arbeiten, Soziologendeutsch, gravierende Versäumnisse im Einigungsprozess und warum er nie der "Klassensprecher der Ostdeut...2024-05-241h 19Piratensender PowerplayPiratensender PowerplayE171: Hilft Sparen der AfD?"Nicht alle Latten am Zaun" – wie sich der Kanzler Schwarzmaler und Eliten-Vertreter vorknöpft, Interview von Veit Medick, Jan Rosenkranz und Gregor Peter Schmitz, Stern, https://www.stern.de/politik/olaf-scholz-im-klartext-gespraech---ich-neige-nicht-zum-rumheulen--34706436.htmlZur Rechtsverbindlichkeit der Mindestlohnrichtlinie (EU) 2022/2041Untertitel: Zur Rechtsverbindlichkeit der Mindestlohnrichtlinie (EU)Analyse hinsichtlich der Pflicht zur Aufstellung von AktionsplänenPflicht zur Aufstellung von Aktionsplänen zur Förderung von Tarifverhandlungenhttps://www.bundestag.de/resource/blob/979830/b7f67f762ea3cc930ac3135078039b12/EU-6-057-23-pdf.pdfThe MIT Professor Defining What It Means to Live, Essay, Nick Romeo, New York Times, https://www.ny...2024-05-1746 minJACOBIN PodcastJACOBIN PodcastJenseits der Sozialdemokratie – von Loren Balhorn und Linus Westheuser Um die hundertste Podcastfolge zu feiern, haben wir heute für euch den Essay aus der ersten JACOBIN Ausgabe vertont: Wollen wir über die Sozialdemokratie der Gegenwart hinauskommen, lohnt es sich zu verstehen, was sie in der Vergangenheit so erfolgreich machte. Artikel vom 01. Mai 2020: https://jacobin.de/artikel/jenseits-der-sozialdemokratie-geschichte Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unse...2024-04-2023 minErfolgreich ScheiternErfolgreich Scheitern#34 Ist die Meinungsfreiheit in Gefahr? - mit Jun.-Prof. Dr. Stefanie Börner für SoziologieImmer mehr Menschen haben das Gefühl, dass man heute ja gar nichts mehr sagen dürfe. Sie sind verunsichert, wenn es um das richtige Verwenden von Begriffen und Redewendungen geht. Zudem geraten Wörter, die viele schon seit ihrer Kindheit benutzen, in den Diskurs und deren Verwendbarkeit wird in Bezug auf einen rassistischen oder diskriminierenden Ursprung hinterfragt. Auch im Zusammenhang mit dem Thema „Gendern“ stellen sich viele die Frage, ob und inwieweit sie ihren alltäglichen Sprachgebrauch ändern müssen. Aber nicht nur die sprachlichen Anforderungen an uns verändern sich, denn auch die Themen Autofa...2024-04-151h 02JACOBIN TalksJACOBIN TalksSpezial: Triggerpunkte einer hyperpolitischen Gesellschaft | mit Linus Westheuser & Anton Jäger Linus Westheuser und Anton Jäger diskutieren mit Heinrich Geiselberger, warum sich alle über Politik aufregen – und sich trotzdem nichts verändert. 📖 Zur Veranstaltung mit Simon Schaupp: https://jacobin.de/artikel/schaupp-stoffwechselpolitik-buchvorstellung 💻 Lest uns kostenlos online: https://jacobin.de/ 👉 Folgt Matthias Ubl auf Twitter: https://twitter.com/MatthiasUbl und Instagram: https://www.instagram.com/matthias_ubl/2024-04-101h 44JACOBIN PodcastJACOBIN PodcastOhnmacht ist die Wurzel des Ressentiments – von Linus Westheuser Eine neue Studie zeigt: Wer am Arbeitsplatz mitbestimmen kann, ist weniger rechtsextrem. Der Kampf gegen Rechts muss auch ein Kampf für die Demokratisierung der Wirtschaft sein. Interview mit Andre Schmidt vom 03. Februar 2024: https://jacobin.de/artikel/demokratie-arbeitsplatz-rechtsradikalismus Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wen...2024-04-0117 minArmutszeugnisArmutszeugnis#2 Von Klassenfragen und Aufstiegsmärchen | mit Betiel Berhe Jede und jeder kann es schaffen, ist eine gängige Erzählung in unserer Gesellschaft. Aber stimmt das überhaupt? In der neuen Folge unseres Wirtschaftspodcasts „Armutszeugnis“ sprechen wir u.a. mit der Ökonomin, Aktivistin und Autorin Betiel Berhe über Aufstiegsmärchen und darüber, wie Kapitalismus und Rassismus zusammenhängen. Wir schauen zudem – anlässlich des internationalen Frauentags am 8. März – auf Leerstellen eines liberalen Feminismus, auf die weiterhin riesige Kluft in der Verteilung von Sorgearbeit zwischen den Geschlechtern und auf Zahlen zum Thema unbezahlte Care-Arbeit. Wir diskutieren außerdem, ob der Kampf für steuerliche Umverteilung nur an den Symptomen einer...2024-03-0851 minbuch|essenzbuch|essenzSteffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser (2023): TriggerpunkteKonsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft Die Analyse der Einstellungen und Stimmungen in der Gesellschaft beeinflusst öffentliche Diskussionen und politisches Handeln. Dabei erfreut sich die These einer immer weiter zunehmenden Polarisierung der Gesellschaft großer Popularität – aber trifft die Spaltungsdiagnose überhaupt zu?. „Triggerpunkte“ zeigt: In Deutschland ist das bislang nur bedingt der Fall. Die Autoren untersuchen vier zentrale Ungleichheitsarenen: Oben-Unten (Sozioökonomie), Innen-Außen (Nationenzugehörigkeit), Wir-Sie (Identitätsdebatte), Heute-Morgen (Klimadiskussion). Der Befund: In allen Bereichen lässt sich keine klare Polarisierung feststellen, vielmehr besteht ein Grundkonsens in der Mitte der Gesellschaft. Doch es gibt auch Triggerpunkte auf die Menschen besond...2024-03-0417 minKreisky Forum TalksKreisky Forum TalksSteffen Mau: FEHLDIAGNOSE POLARISIERUNG?Robert Misik im Gespräch mit Steffen Mau FEHLDIAGNOSE POLARISIERUNG?Triggerpunkte: Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft Von einer »Spaltung der Gesellschaft« ist immer häufiger die Rede. Auch in der Alltagswahrnehmung vieler Menschen stehen sich zunehmend unversöhnliche Lager gegenüber. So plausibel sie klingen mögen, werfen entsprechende Diagnosen doch Fragen auf: Wie weit liegen die Meinungen in der Bevölkerung wirklich auseinander? Und ist die Gesellschaft heute wirklich zerstrittener als zur Zeit der Studentenproteste oder in den frühen Neunzigern?Nicht zuletzt weil man eine Spaltung auch herbeireden kann, tut mehr Klar...2024-02-2256 minDas Neue BerlinDas Neue BerlinKlimawandel als Klassenfrage im Werden – mit Linus Westheuser Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Im vergangenen Jahr haben die Umweltaktivisten der „Letzten Generation“ das Land mit ihren Straßenblockaden scheinbar an den Rande des Nervenzusammenbruchs geführt. Inzwischen hat die Gruppe angekündigt, sich nicht mehr festkleben zu wollen. Doch bleibt sie Symbol für den Konflikt um den politischen Umgang mit dem Klimawandel. Während die einen die Katastrophe schon längst angekommen sehen und endlich einen grundlegenden Politikwechsel fordern, fragen sich die anderen, was das soll: dieses Übertreiben, diese Eskalation auf dem Rücken der „ga...2024-02-191h 27In aller RuheIn aller Ruhe„Zweifel werden übersehen“ – Steffen Mau bei Carolin Emcke über Affektpolitik und SpaltungIn aller Ruhe Es gibt wenige Sachbücher, die die Gesellschaft so pointiert analysieren, dass die Welt nach der Lektüre etwas klarer erscheint. „Triggerpunkte“ ist ein solches Buch. Das Forschertrio Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser von der Humboldt-Universität Berlin fächern darin einen Themenkomplex auf, der den öffentlichen Diskurs mitbestimmt: die Spaltung unserer Gesellschaft. Auf 540 Seiten legen die Soziologen die Ergebnisse ihrer empirischen Forschung zu Konfliktdynamiken der Gegenwart dar und kartieren die politischen Einstellungen in vier Arenen der Ungleichheit: Armut und Reichtum; Migration; Diversität und Gender; Klimaschutz. Die Überraschung: Anders als man meinen könnte, herrsc...2024-02-101h 22Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!Folge 37: Podiumsdiskussion "Demokratie. Macht. Zukunft."Mit SPD-Europaabgeordneter Delara Burkhardt, Biance Klose von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin, Daniel Leisegang von netzpolitik.org und Dr. Linus Westheuser von der Humboldt-Universität zu Berlin Unsere Demokratie ist in Gefahr – und zwar nicht erst seit gestern. Rechtspopulistische und -extreme Stimmen und Diskurse sickern immer tiefer in die sogenannte „Mitte“ der Gesellschaft ein – das belegen Studien, aber auch die gelebte Praxis der Arbeit in den Quartieren und Einrichtungen. Gleichzeitig nehmen Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten aller Art zu. In den Jahren 2024 und 2025 stehen zudem wichtige Landtagswahlen, die Europa- und schließlich die Bundestageswahlen an. Sie werden nachhaltig Weichen stellen und unser...2024-02-0544 minJACOBIN PodcastJACOBIN PodcastWas hat Sie radikalisiert, Herr Piketty? – von Linus Westheuser In seinem jüngsten Buch gibt sich Star-Ökonom Thomas Piketty erstaunlich optimistisch: Wenn wir an die Errungenschaften der Vergangenheit anknüpfen, können wir eine Welt der Gleichheit aufbauen. Im JACOBIN-Interview erklärt er, warum es dazu eine Erneuerung sozialistischer Politik braucht. Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen...2024-01-2616 minAudiomagazin forum | JensAudiomagazin forum | Jenswww.deutschlandfunkkultur.de: Illusionäre Polarisationen und TriggerpunkteMit ihrem Buch "Triggerpunkte - Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft" (hier im yourbook.shop) haben die Berliner Soziologen Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser einen modernen Klassiker der soziologischen Literature geschrieben. In ihrem Buch enttarnen sie viele der lautstark geführten Debatten der Gegenwart als Ausdruck einer kollektiven Selbsttäuschung, ausgelöst durch die "Triggerpunkte einer illusionärer Polarisation". Denn tatsächlich sind die allermeisten von uns inhaltlich gar nicht so weit auseinander.Im hervorragenden Philosophie-Podcast Sein und Streit des Deutschlandfunks war Autor Steffen Mau kurz vor Weihnachten zu Gast und erzählt dort ausführ...2024-01-1536 minAudiomagazin forum |Audiomagazin forum |www.deutschlandfunkkultur.de: Illusionäre Polarisationen und TriggerpunkteMit ihrem Buch "Triggerpunkte - Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft" (hier im yourbook.shop) haben die Berliner Soziologen Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser einen modernen Klassiker der soziologischen Literature geschrieben. In ihrem Buch enttarnen sie viele der lautstark geführten Debatten der Gegenwart als Ausdruck einer kollektiven Selbsttäuschung, ausgelöst durch die "Triggerpunkte einer illusionärer Polarisation". Denn tatsächlich sind die allermeisten von uns inhaltlich gar nicht so weit auseinander.Im hervorragenden Philosophie-Podcast Sein und Streit des Deutschlandfunks war Autor Steffen Mau kurz vor Weihnachten zu Gast und erzählt dort ausführ...2024-01-1536 minDer Zweite GedankeDer Zweite GedankeWorüber streiten wir (nicht)?Die Debatte mit Natascha Freundel, Thomas Lux und Linus Westheuser --- „Ungleichheit wird zu wenig emotionalisiert.“ (Thomas Lux) --- Buchvorstellung und Diskussion in Kooperation mit der Stadtbibliothek Berlin-Lichtenberg --- Aufgezeichnet am 21. November 2023 in der Anton-Saefkow-Bibliothek --- Das Buch „Triggerpunkte, Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft“ steht wie ein Wellenbrecher in der aufgewühlten Debattenlandschaft unserer Zeit: Auf der Grundlage repräsentativer Umfragen und Beobachtungen von Fokusgruppen stellen die Makrosoziologen Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser fest, dass die allgegenwärtige Rede von der „gespaltenen Gesellschaft“ in die Irre führt. Die großen, grundlegenden Gegenwartsfragen beantworten die meisten Deutschen recht ähnlich: Si...2023-11-301h 09Tee mit Warum - Die Philosophie und wirTee mit Warum - Die Philosophie und wirGespaltene Gesellschaft? Mit Linus Westheuser und Thomas HobbesDiesen Satz hört und liest man oft: wir leben in einer zunehmend gespaltenen Gesellschaft. Ist das so? Und worin liegt dann die Spaltung - zwischen reich und arm? Oder eher zwischen alt und jung? Oder in den politischen Ansichten innerhalb unserer Gesellschaft? Denise M’Baye und Sebastian Friedrich sprechen über eigene Beobachtungen und hören zu, was der Soziologe Linus Westheuer gemeinsam mit seinen Kollegen für das Buch "Triggerpunkte" herausbekommen hat. Wie kommt es, dass bei bestimmten Debatten immer viele Menschen so schnell wütend werden? Verspricht unsere Gesellschaft wirklich Gleichheit? Die alten G...2023-11-3051 minÚj EgyenlőségÚj EgyenlőségPolarizált társadalom helyett inkább az arra való politikai igény létezik„A kettéosztott társadalmak képe csupán látszat, a valóságban a véleménycsomagokkal házaló szélsőségek kisebbségben vannak. Igaz, nagy erőkkel dolgoznak a társadalom kettéosztásán.” Ezzel a bevezető mondattal jelent meg Kováts Eszter politológus elemzése a Válasz Online-on egy nagyszabású német tanulmányról. Az e heti adásban a cikk szerzőjével, a Bécsi Egyetem adjunktusával beszélgettünk.   Jelentős kutatómunkával (adatok, reprezentatív kérdőíves felmérések és fókuszcsoportos interjúk) segítségével tárta fel Németo...2023-11-1631 minDie FilmanalyseDie FilmanalyseEp. 131: Kein Klassenkampf, nirgends: DUMB MONEY – Kritik & AnalyseDie Filmanalyse Das Kino bringt jüngste Zeitgeschichte auf die Leinwand: 2021 kam es zu kuriosen Ereignissen an der Börse. Eigentlich hatten viele Investoren die Aktie des Videospieleinzelhändlers GameStop längst abgeschrieben, ja, Hedgefondsmanager shorteten die Aktie sogar, doch plötzlich stieg der Aktienkurs, denn mit der Community "r/wallstreetbets" auf Reddit kam ein neuer Akteur ins Spiel. Die Mitglieder dieser Gruppe hatten eine Idee: Sie begannen, GameStop-Aktien zu kaufen, und plötzlich stieg die Nachfrage rasant an. Dies führte zu einem erstaunlichen Anstieg des Aktienkurses. Was folgte, war ein aufregendes Abenteuer, das von vielen als "Kampf der Kle...2023-11-0529 minPiratensender PowerplayPiratensender PowerplayE148: Gaza, Antisemitismus, TriggerpunkteDie Umfrage zu Einstellungen in Gaza und Westbank: https://archive.ph/s3bBpNele Pollatschek in der SZ: https://www.sueddeutsche.de/kultur/dagestan-ausschreitungen-progrom-israel-gaza-hamas-1.6295738"Der kalte Blick des Postkolonialismus", Thomas Assheuer, Zeit, https://www.zeit.de/kultur/2023-10/isreal-die-linke-empathie-soziologie-eva-illouz/seite-2 bezugnehmend auf "Wir, die Linken?" von Eva Illouz, SZ: https://www.sueddeutsche.de/kultur/eva-illouz-linke-hamas-1.6295055Buchempefehlung "Triggerpunkte: Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft | Warum Gendersternchen und Lastenfahrräder so viele Menschen triggern" von Linus Westheuser, Steffen Mau und Thomas Lux: https://www.suhrkamp.de/buch/triggerpunkte-t-9783518029848Buchempfehlung "Und die Juden?" von D...2023-11-0350 minCicero PodcastsCicero PodcastsSteffen Mau und Wolfgang Merkel im Interview mit Mathias Brodkorb – „Wir haben keine gespaltene Gesellschaft“Cicero – Magazin für politische Kultur „Die Spaltung ist eine Chimäre", sagt der Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. „Es zeigt sich ein Trend zur Polarisierung", erwidert der renommierte Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel. Gemeinsam mit Cicero-Autor Mathias Brodkorb diskutieren die beiden Wissenschaftler im Cicero-Podcast Politik, wie zerrissen die deutsche Gesellschaft wirklich ist. Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser: Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft, Suhrkamp 2023 https://www.suhrkamp.de/buch/triggerpunkte-t-9783518029848 Inhalt Podcast: 15:50 "Mit der fast singulären Ausnahme von Dänemark (…) haben wir in allen westlichen Ländern in den le...2023-11-021h 03Dichtung & WahrheitDichtung & WahrheitSteffen Mau, ist unsere Gesellschaft wirklich so gespalten?In dieser Folge ist Steffen Mau zu Gast bei Silke Hohmann. Der Soziologe spricht über die tatsächliche und die gefühlte Spaltung unserer Gesellschaft, die er mit Thomas Lux und Linus Westheuser in einer großangelegten Studie untersucht hat und deren Ergebnisse sie in ihrem gemeinsamen Buch »Triggerpunkte« vorstellen. Ein überraschendes Ergebnis der Studie: Deutschland ist weniger gespalten als oft behauptet wird. Ist die Polarisierung, über die so viel berichtet wird, lediglich von Politikern und Medien inszeniert? Steffen Mau erläutert im Gespräch, wem die Polarisierungs-Erzählung nützt und wo die sogenannten Triggerpunkte – z. B. Themen wie der Veggie...2023-10-191h 12Mittelweg 36Mittelweg 36Was sind Triggerpunkte?In der aufgeregten Gegenwartsgesellschaft herrscht mehr Konsens, als meist angenommen. Aber bei bestimmten Themen gehen die Leute an die Decke. Warum ist das so und welche Fragen sind es, die Zorn, Empörung, Wut triggern? Die Soziologen Thomas Lux, Steffen Mau und Linus Westheuser gehen diesen Fragen in ihrem neuen Buch „Triggerpunkte“ nach. Jens Bisky spricht mit ihnen über Reizthemen, Kampfarenen, Polarisierungsunternehmer – und einen möglichen neuen Klassenkonflikt, der um die Bewältigung des Klimawandels entstehen könnte.Steffen Mau ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin; Thomas Lux und Linus Westheuser sind ebendort wiss...2023-10-1740 minDie Neuen ZwanzigerDie Neuen ZwanzigerWir lesen im Salon: Triggerpunkte & Hyperpolitik Im nächsten Salon besprechen wir zwei aktuelle politische Bücher, die sich einmal mehr um die aktuellen Kulturkämpfe drehen. Wir probieren aber den empirischen Zugang mit Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser: Triggerpunkte. Wir ergänzen die Diskussion mit Anton Jäger: Hyperpolitik.Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. 2023-10-1612 minPiratensender PowerplayPiratensender PowerplayE143: Populisten verklebenSektodrei Headline Sammlung (Danke nochmal!), bluesky, https://bsky.app/profile/sektordrei.bsky.social/post/3kagxmwhf5w2iChristoph Cöln, "Warum der Satz des CDU-Chefs so gefährlich ist", t-online, https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100250698/cdu-chef-friedrich-merz-empoert-mit-aussage-putin-wird-es-gerne-hoeren.html“Trumps Lügen gehören ins Klapp-Butterbrot der Wahrheit”, Übermedienkolumne von Samira über das “Truth-Sandwich” nach George Lakoff (trifft auch alles auf die Berichterstattung über Merz zu), frei lesbar,https://uebermedien.de/54515/trumps-luegen-und-das-klapp-butterbrot-der-wahrheit/Herausgegeben von Verfassungsblog-Redakteur Rechtsforscher Maxim Bönnemann: “Kleben und Haften - Ziviler Ungehorsam in der Klimakrise”, 23 Aufsätze, https://verfassungsblog.de/wp-content/uploads...2023-09-291h 04HyperpolitikHyperpolitikEp. 5: Junge Gewalttäter gegen RWEWas von Lützerath und der Silvesternacht bleibt Bei den Diskussionen um die Ausschreitungen der Silvesternacht drehen einige Konservative völlig frei. Gleichzeitig schützt die Polizei in Lützerath "demokratische Prozesse", indem sie Protestierende in RWE-Transporter einsperrt. Ines und Nils diskutieren die Ereignisse der letzten Wochen. Literatur: Linus Westheuser: (Die ewige Wiederkehr der Halbstarken), JACOBIN Susanne Götze: (Der toxische Deal um Lützerath), Spiegel Online Folgt Ines auf Twitter und Instagram. Nils findet ihr auch bei Twitter und Instagram.2023-01-121h 02Das Neue BerlinDas Neue BerlinWohlstand an der Grenze – Mit Max Koch über nachhaltige Wohlfahrt Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Wir sind in der letzten Phase präventiver Klimapolitik. Die 2020er-Jahre werden entscheidend sein, um das globale Klimasystem stabil zu halten. Sollte der Pfad des grünen Wachstums nicht die notwendigen Emissionsverringerungen erreichen, wird es notwendig sein, in einer stagnierenden Ökonomie die Produktions- und Konsumtionsraten den biophysikalischen Grenzen des Planeten anzupassen.Der Weg einer Postwachstumsökonomie bringt allerdings eine ganze Reihe neuer Probleme auf den Plan. Das Konsumniveau der Industrieländer wird unhaltbar. National und global bekommt die Verteilu...2020-06-151h 21Das Neue BerlinDas Neue BerlinDie kommenden Welten – Mit Kirsten Meyer über Zukunftsethik Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Die Zukunft ist ungewiss. Sie ist genuin offen und entzieht sich immer wieder unseren Vorhersagen. Das stellt eine ethische Reflexion des politisch Wünschenswerten vor handfeste Probleme. Welche Rechte haben Menschen, die noch gar nicht existieren? Welche Ansprüche an ein gutes Leben darf man zukünftigen Lebensformen unterstellen? Gibt es einen moralischen Generationenvertrag, der jeder Generation verbietet, die kommende schlechterzustellen? Ist das Überleben der Spezies überhaupt intrinsisch wertvoll und moralisch geboten? „Was schulden wir künftigen Generationen?“, fragt die Phi...2020-03-281h 33Open Mike 2012Open Mike 2012Linus Westheuser + Tristan Marquardt - Open Mike 2012Linus Westheuser + Tristan Marquardt - Open Mike 2012 by Litradio2013-06-2614 min