Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Lisa Puchner

Shows

Thoughts from a Page PodcastThoughts from a Page PodcastKelly Hooker - Our Favorite Reads of January through March 2025In this episode, Kelly and I chat about our favorite books that published in January through March 2025.Our shared top reads: Dead Money by Jakob Kerr  Good Dirt by Charmaine Wilkerson  Kelly’s remaining top reads: More or Less Maddy by Lisa Genova Broken Country by Clare Leslie Hall  Wild Dark Shore by Charlotte McConaghy  The Favorites by Layne Fargo  Dream State by Eric Puchner  Deep Cuts by Holly Brickley  The Snowbirds by Christina Clancey  The Quiet Librarian by Allen Eskens  The Mother Next Door by...2025-04-2151 minGPL Book BreakGPL Book BreakBook Break: Great Books for Book Discussion GroupsJoin GPL librarians Claire and Molly, as we talk about books think we would work well for book discussion groups.  Here are the books we’re discussing, with links to find them in the library catalog or at Bookshop.Org   Wild Dark Shore by Charlotte McConaghy (Claire) Reserve a copy from the library here.  Listen to the audiobook on Libby here. Purchase a copy here.   Dream State:  A Novel by Eric Puchner (Molly) Reserve a copy from the library here.  Listen to the audiobook on Libby here.  Purchase a...2025-04-0249 minWettbewerb infrageWettbewerb infrageWohnen zwischen Versorgung und VerwertungEin SPACE-Stadtspaziergang durch Kaisermühlen in der Wiener Donaustadt Wohnen in Wien liegt in einem Spannungsfeld zwischen Versorgung und  Verwertung. Dieses Spannungsfeld wird im Stadtteil Kaisermühlen im 22.  Wiener Gemeindebezirk, der Donaustadt, augenscheinlich. Susanna Azevedo  vom Institut für Europäische Ethnologie an der Universität Wien und  Sarah Kumnig vom Institut für Soziologie und Empirische Sozialforschung  auf der Wirtschaftsuniversität Wien, haben sich den Stadtteil genauer  angeschaut. Als Mitarbeiterinnen des Forschungsprojekt SPACE laden sie  zu einem Stadtspaziergang durch rund 100 Jahre Wohnbau auf engstem Raum  ein. Lisa Puchner begleitet Susanna Azevedo und Sarah Kumnig auf den Weg durch K...2022-09-2728 minWettbewerb infrageWettbewerb infrageDas Werk MAN Steyr und der internationale Standortwettbewerb2021 wurde das LKW-Produktionswerk MAN Steyr in Oberösterreich  verkauft. Wie dieses lokale Ereignis in den internationalen  Wirtschaftszusammenhang eingebettet ist und was man dabei über den  internationalen Standort-Wettbewerb erfährt – darum geht es in der  heutigen Sendung von „Wettbewerb infrage“. Lisa Puchner spricht hierzu mit Jakob Kapeller, Leiter des Instituts  für die Gesamtanalyse der Wirtschaft an der Johannes-Kepler-Universität  Linz und Professor der Sozioökonomie an der Universität Duisburg-Essen.  Gemeinsam mit Claudius Gräbner-Radkowitsch hat er ausgehend vom Fall MAN  Steyr Globalisierungsprozesse und den europäischen Standort-Wettbewerb  in einem Paper diskutiert. Weitere Informationen:2022-08-0129 minWettbewerb infrageWettbewerb infrageWien und all die Städtewettbewerbe„Wien liegt in vielen Studien und Rankings in den Bereichen Infrastruktur, Wohnen, Innovation und Kultur im Spitzenfeld.“ ist auf der Website der Stadt Wien unter dem Punkt „Wien im weltweiten Vergleich“ zu lesen. Darauf folgt eine Auflistung der unterschiedlichen Rankings und auch gleich eine Erklärung, warum Wien so erfolgreich ist. Die Erfolgsrezepte auf der stadteigenen Website lauten Lebensqualität und Ansehen, Wirtschaft und Innovation, Kultur und Tourismus, Wissenschaft und Universitäten. Viele Bereiche und viele Rankings. Um das Thema Städte-Wettbewerbe geht es in der heutigen Sendung von „Wettbewerb infrage“. Lisa Puchner spricht mit Susanna Azevedo und Georg Wolfmayr über Wi...2022-05-0627 minWettbewerb infrageWettbewerb infrageWettbewerb und das Feld des gemeinnützigen Wohnbaus in WienBauträger und Bauträger-Wettbewerbe zwischen Markt und sozialem Anspruch In Wien leben und wohnen fast 2 Millionen Menschen – ein großer Teil davon im sozialen Wohnbau. Dieser macht rund 43% aller Wohneinheiten neben dem privaten Mietmarkt und dem Wohn-Eigentum aus. Welche Mechanismen und Akteurinnen aber formen dieses Segment des Wohnmarktes, und welche Rolle spielen Wettbewerbsformate dabei? Um diese Fragen geht es in der sechsten Sendung von „Wettbewerb infrage“. Lisa Puchner spricht mit Katharina Litschauer und Carina Altreiter über deren Feld-Analyse gemeinnütziger Bauträger, und mit Raphaela Kohout über Bauträger-Wettbewerbe zwischen städtischer Gestaltungsmacht und Vermarktlichung...2022-03-0126 mindérive – Radio für Stadtforschungdérive – Radio für StadtforschungFestivalradio urbanize! 2021 (2/2)In der zweiten Ausgabe des Festivalradios vom urbanize! 2021 – Internationales Festival für urbane Erkundungen – geht es um Zukunftssounds, Impressionen von den vergangenen und kommenden Veränderungen rund um den Nordwestbahnhof und um das selbstorganisierte Wohn- und Besetzungsprojekt Solano Trindade in der Metropolenregion Rio de Janeiro. Außerdem sind Ausschnitte aus der „Sirenen“-Performance, die das Thema un- bzw. unterbezahlte Care-Arbeit verhandelt, zu hören. Die Festivalsendung besteht aus Beiträgen aus der Radio dérive Redaktion sowie Gastbeiträgen von Teilnehmer*innen des „Mobile Reporting“-Workshops, der am Samstag in der urbanize!-Festivalzentrale stattfand. Mehr Informationen: www...2021-10-1437 minWettbewerb infrageWettbewerb infrageIm Wettbewerb um WohnraumSpezifische Wohnraum-Knappheiten in Wien Knappheit ist in Zusammenhang mit der Frage nach dem Zugang zu Wohnraum mittlerweile eine weit verbreitete Diagnose im wissenschaftlichen wie medialen Diskurs. In Wien leben und wohnen fast 2 Millionen Menschen – wie drückt sich dabei die viel erwähnte Knappheit konkret aus, was bedeutet Wohnraumknappheit tatsächlich für einzelne Personen und wie wird damit umgegangen? Ana Rogojanu und Georg Wolfmayr haben sich in einer Arbeit im Rahmen des Forschungsprojekts SPACE – Spatial Competition and economic policies mit spezifischen Wohnraumknappheiten in Wien auseinandergesetzt. # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # Wettbewerb infrage ist eine Sendereihe im Rahme...2021-10-0426 minWettbewerb infrageWettbewerb infrageHauptsache WettbewerbsfähigWettbewerb in und rund um die Europäische Union „Wettbewerb“ und „Wettbewerbsfähigkeit“ wird in der EU großgeschrieben. Es gilt wettbewerbsfähig zu sein, zu bleiben oder zu werden – ob nun die EU selbst am Weltmarkt oder europäische Mitgliedsstaaten, Unternehmen und Individuen im europäischen Binnenmarkt. Wie aber wird diese „Wettbewerbsfähigkeit“ in der Europäischen Union definiert und gefasst? Darüber sprechen die Ökonom_innen Laura Porak, Claudius Gräbner und Theresa Hager in der vierten Folge von „Wettbewerb infrage“. # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # Wettbewerb infrage ist eine Sendereihe im Rahmen des Forschungsprojekts SPACE – Sp...2021-07-0626 minWettbewerb infrageWettbewerb infrageDer Wert, zitiert zu werden - Folge 3Publish-or-perish, Vermessungen und Verlagsprofite in den Wissenschaften Im Ideal-Bild der Wissenschaft steht Neu- und Wissbegier der Forschenden im Mittelpunkt sowie die Kooperation in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zum Zweck des Wissensfortschritts. Zugleich zeigt die Realität den Wissenschaftsbetrieb auch als ein höchst kompetitives und über wirtschaftliche Logiken organisiertes Feld. Dabei spielt die Struktur der Dissemination, der Veröffentlichung und Verbreitung von Forschungsergebnissen, eine wichtige Rolle. Denn vor allem über die Publikationstätigkeit und die Anzahl der Zitierungen wird versucht, den sogenannten „wissenschaftlichen Output“ einer Person oder Insitution und damit deren ‚Wert‘ zu erfassen. Der Gedanke dahinter ist...2021-05-0426 minWettbewerb infrageWettbewerb infrageWie wird über Wettbewerb gesprochen? - Folge 2Ökonom_innen in öffentlichen Medien Ökonomin Johanna Rath vom Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft an der Johannes-Kepler-Universität Linz hat gemeinsam mit den Kolleg_innen Laura Porak und Stefan Pühringer den öffentlichen Diskurs zu Wettbewerb analysiert. Hierzu hat sich das Team im Zeitraum von 2002 bis 2020 jene Beiträge in zwei österreichischen Tageszeitungen angeschaut, in denen Ökonom_innen zum Thema Wettbewerb schreiben oder befragt werden. Das Forschungsteam geht dabei davon aus, dass Sprache auch bis zu einem gewissen Grad wirkmächtig ist, und somit die Frage: Wer spricht wie über Wettbewerb? auch Bedeutung für weitere allge...2021-05-0426 minWettbewerb infrageWettbewerb infrageWettbewerb als Organisationsprinzip - Folge 1Wettbewerbsdefinitionen und die Entwicklung wirtschaftlichen Wettbewerbs Sportlicher Wettbewerb, Standortwettbewerb, Wettbewerb um  Förderungen, um Marktanteile, um den ersten Platz, um den besten Platz,  im Beruf und unter Regionen, Fairer Wettbewerb, Freier Wettbewerb. Im Grunde ein Weg, um begrenzt vorhandene Güter oder Attribute wie „der /  die Beste“ unter mindestens zwei Wettstreiter_innen zu verteilen, gilt  Wettbewerb heute weitgehend unhinterfragt als effizientes  Organisationsprinzip. Woher kommt dieser Fokus auf Wettbewerb als Ordnungssystem in unserem  Leben und Alltag und wie wirken wirtschaftliche Wettbewerbsideen in  weite Bereiche unserer Gesellschaft ein? Mit diesen Fragen beschäftigt  sich das Forschungsprojekt SPACE – Spatial Competiti...2021-05-0426 mindérive – Radio für Stadtforschungdérive – Radio für StadtforschungKaffee, Spritzer und Hula-Hoop auf der WohnstraßenRadio dérive beim Wohnstraßenfest Hula-hoop, ein Klapptisch für eine Runde Schach, ein gemütliches Wohnzimmer-Ambiente auf einem Parkplatz, Laufen, Spielen, Tanzen. Tatsächlich ist das alles auf einer Wohnstraße erlaubt. Gekennzeichnet durch ein blaues Schild mit einem Haus, einer Straße und einer kleinen und großen Figur, die Fußball spielen, wissen nur relativ Wenige darüber Bescheid, wozu mensch die rund 190 Wohnstraßen in Wien nutzen kann. Der Verein Space and Place beschäftigt sich seit drei Jahren mit Wohnstraßen und deren Nutzung und Aneignung abseits des motorisierten Verkehrs. Hie...2020-07-0526 mindérive – Radio für Stadtforschungdérive – Radio für Stadtforschungurbanize! Festivalradio – Ware WohnenInt. Festival für urbane Erkundungen, 9.-13. Okt. 2019, Wien-Favoriten urbanize! wird 10 und lädt mit fettem Programm in sein Stadtlabor zur Wohnungsfrage. Ein Schwerpunkt am Samstag bildete WARE WOHNEN: WAS HAT UNS BLOSS SO RUINIERT? Die Vortrags- und Diskussionsveranstaltung thematisierte, dass die soziale Wohnraumversorgung für alle durch den freien Markt nicht gewährleistet wird und Alternativen für das »Menschenrecht auf Wohnen« notwendig sind. Der Auftakt machte die Architektin und Stadtplanerin Gabu Heindl mit einer Lecture über „Wohnen als soziale Grundversorgung: Wohnbau und Mieten im Roten Wien“, die hier leicht gekürzt ausgestrahlt...2019-10-1327 mindérive – Radio für Stadtforschungdérive – Radio für Stadtforschungurbanize! Festivalradio – Live dabeiInt. Festival für urbane Erkundungen, 9.-13. Okt. 2019, Wien-Favoriten urbanize! wird 10 und lädt mit fettem Programm in sein Stadtlabor zur Wohnungsfrage. Radio dérive hat die Ausstellung #closedforever besucht, welche sich mit der Ästhetik, Ökonomie und dem Alltag der Leerstände in Favoriten beschäftigt. Des Weiteren erzählt Hanna Burkart von ihren Arbeiten in denen sie sich mit konstruktiven Formen des Tuns und Nichts-Tuns, mit den Wechselwirkungen von Räumen und Verhalten, sowie den räumlichen und sozialen Aspekten alltäglicher Kulturtechniken, wie dem Gehen, dem Schlafen und dem Wohnen auseinander setzt. In ihren Perfo...2019-10-1129 mindérive – Radio für Stadtforschungdérive – Radio für Stadtforschungurbanize! Festivalradio – EröffnungInt. Festival für urbane Erkundungen, 9.-13. Okt. 2019, Wien-Favoriten urbanize! wird 10 und lädt mit fettem Programm in sein Stadtlabor zur Wohnungsfrage. Zum Auftakt der Jubiläumsausgabe wurde die Wohnungsfrage mantraartig vom Construction Choir Collective in den Raum getragen. Auf die Begrüßungsworte von Gastgeber Harald Krejci, Chefkurator des Belvedere 21, folgten Gratulationen von der Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler und der Landtagsabgeordneten Jennifer Kickert. Festivalmacherin Elke Rauth blickte zurück auf die letzten zehn Jahre urbanize! sowie auf 100 Jahre „Rotes Wien“. Lars Moritz vom Institut für Alltagsforschung untersuchte in einer Lectur...2019-10-1027 mindérive – Radio für Stadtforschungdérive – Radio für Stadtforschungurbanize! Festivalradio – AusblickInt. Festival für urbane Erkundungen, 9.-13. Okt. 2019, Wien-Favoriten urbanize! wird 10 und lädt mit fettem Programm in sein Stadtlabor zur Wohnungsfrage. Radio derive hat die Aufbauarbeiten und Proben für die Festivaleröffnung im Belvedere 21 besucht. Lars Moritz berichtet über seine Auftakt Lecture-Performance in der er die Fragen behandelt: „Was tun wir eigentlich, wenn wir wohnen? Und welche Rolle spielen Wohnungen dabei?“ UNOs geben uns einen Einblick in ihre diesjährige Festivalarchitektur. Jährlich zum urbanize! Festival begibt sich die dérive Radioredaktion verstärkt durch Festival-Radiomacher*innen auf Live-Reportage mit Updates z...2019-10-0927 mindérive – Radio für Stadtforschungdérive – Radio für Stadtforschungderive – Radio für Stadtforschung / Gastbeitrag des Kollektivs Raumstation Wien: SpielraumgesprächeWer macht Stadt und auf welchem Spielfeld befindet sich die StadtmacherInnenszene? Raumbewusstsein, Radfahren, Saunas, Spiel und Nachbarschaft. Im Oktober 2018 lud die Raumstation Wien zu den SPIELRAUM Gesprächen ein, um über unterschiedliche Spielzüge, mit denen Wiener Akteur_innen auf dem Spielfeld Stadt aktiv werden, zu diskutieren. Wie sieht dabei ihre ganz persönliche Stadtarbeit in konkreten Projekten, Herausforderungen und Erfolgen aus? Zu hören sind Joanna Zabielska, die sich in ihrer Praxis zwischen Kunst und Architektur bewegt, und Willi Grabmayr, als ein Vertreter der Critical Mass Wien. Weitere Informationen: http://wien...2019-02-0413 mindérive – Radio für Stadtforschungdérive – Radio für Stadtforschungderive – Radio für Stadtforschung / Gastbeitrag des Kollektivs Raumstation Wien: SpielraumgesprächeWer macht Stadt und auf welchem Spielfeld befindet sich die StadtmacherInnenszene? Raumbewusstsein, Radfahren, Saunas, Spiel und Nachbarschaft. Im Oktober 2018 lud die Raumstation Wien zu den SPIELRAUM Gesprächen ein, um über unterschiedliche Spielzüge, mit denen Wiener Akteur_innen auf dem Spielfeld Stadt aktiv werden, zu diskutieren. Wie sieht dabei ihre ganz persönliche Stadtarbeit in konkreten Projekten, Herausforderungen und Erfolgen aus? Zu hören sind Alex Grüner, eine Hälfte des Künstler-Brüder-Kollektivs grüner.li, und Brigitte Vettori, die mit ihrer Initiatve Space&Place bereits über 10 Jahre in Wien aktiv ist.  ...2019-02-0413 mindérive – Radio für Stadtforschungdérive – Radio für Stadtforschungderive – Radio für Stadtforschung / Gastbeitrag des Kollektivs Raumstation Wien: SpielraumgesprächeWer macht Stadt und auf welchem Spielfeld befindet sich die StadtmacherInnenszene? Prekarität oder Selbstverwirklichung, emanzipatorische Ermächtigung oder Instrumentalisierung, Professionalität oder Inklusion? Unter welchen politischen und sozialen Bedingungen findet Stadtarbeit heute statt? Im Oktober 2018 lud die Raumstation Wien zu den SPIELRAUM Gesprächen ein, um dieses Spielfeld zu skizzieren. Gabu Heindl, Clemens Weise, Lukas Franta und Lisa Puchner diskutieren darüber, was Stadtarbeit auf diesem Feld für Initiativen, Büros und Einzelpersonen bedeutet. In zwei weiteren Beiträgen am Mittwoch, 6.2., und Donnerstag, 7.2., jeweils um 17:05 Uhr erzählen Alex Grüner (Künstlerko...2019-02-0426 mindérive – Radio für Stadtforschungdérive – Radio für StadtforschungGrove Park – Neighbourhood ForumWie können Stadtteile für die Nachbarschaft, öffentliche Orte, Grün- und Freiräume in dichter werdenden und neoliberal ausgerichteten Städten erhalten bleiben? Wie kann Mapping und die Analyse geografischer Daten bei strategischer Planung mit Fokus auf Gemeinwohl und ökologische Nachhaltigkeit weiterhelfen? Diesen Fragen widmen sich Kay Pallaris von Mapping Futures und Stephen Kenny, Vorstand des Grove Park Neighbourhood Forum aus London. Im Rahmen des Urbanize Festivals 2018 in der Nordbahnhalle sprach Radio dérive mit ihnen über Mapping, die Zukunft urbaner Nationalparks, Möglichkeiten widerständige Nachbarschaften und der gemeinschaftlichen Produktion von Stadt. Weitere Inf...2018-11-0627 mindérive – Radio für Stadtforschungdérive – Radio für Stadtforschungurbanize! Festivalradio 2018 – Warsaw Tenants‘ AssociationFestivalradio urbanize! 2018 Zu hören ist ein Interview mit Mitgliedern der Warsaw Tenants‘ Association (WSL). Die Privatisierung städtischen Wohnungseigentums schreitet in Warschau rapide voran, die Zahl der Zwangsräumungen ist extrem hoch. Ein besonderes Problem sind wilde, teils gewalttätige Reprivatisierungen. Die Warsaw Tenants’ Association (WSL) organisiert Widerstand und Vernetzung von Mieter*innen. Sie versteht sich nicht als NGO, sondern unterstützt Mieter*innen bei der Selbstorganisation und Selbstermächtigung. Ihre Gründerin Jolanta Brzeska wurde 2011 von Immobilienspekulanten ermordet. ur9anize! 2018 verbindet Grätzel und Hood, und erkundet lokale Gestaltungsmacht in einer globalen Wel...2018-10-2813 mindérive – Radio für Stadtforschungdérive – Radio für Stadtforschungurbanize! Festivalradio 2018 – Radioworkshop, Teil IIFestivalradio urbanize! 2018 Zu hören sind Beiträge der beiden Radioworkshops am urbanize! 2018. ur9anize! 2018 verbindet Grätzel und Hood, und erkundet lokale Gestaltungsmacht in einer globalen Welt. Das Festival untersucht Nachbarschaft als Ort und Ausgangspunkt für Demokratisierung, Teilhabe und Empowerment, fragt nach Strukturen des Ermöglichens für eine kollaborative Stadtentwicklung in den Feldern Politik, Ökonomie und Planung, präsentiert internationale Good Practice und herausragende Projekte und Initiativen aus Berlin, London, Zürich und Warschau, erforscht mit zahlreichen Stadterkundungen die Nachbarschaft der Festivalzentrale Nordbahn-Halle, bringt Menschen und Wissen in zwei Vernetzungsforen zusammen und will...2018-10-2715 mindérive – Radio für Stadtforschungdérive – Radio für Stadtforschungurbanize! Festivalradio 2018 – Radioworkshop, Teil IFestivalradio urbanize! 2018 Zu hören sind Beiträge der beiden Radioworkshops am urbanize! 2018. ur9anize! 2018 verbindet Grätzel und Hood, und erkundet lokale Gestaltungsmacht in einer globalen Welt. Das Festival untersucht Nachbarschaft als Ort und Ausgangspunkt für Demokratisierung, Teilhabe und Empowerment, fragt nach Strukturen des Ermöglichens für eine kollaborative Stadtentwicklung in den Feldern Politik, Ökonomie und Planung, präsentiert internationale Good Practice und herausragende Projekte und Initiativen aus Berlin, London, Zürich und Warschau, erforscht mit zahlreichen Stadterkundungen die Nachbarschaft der Festivalzentrale Nordbahn-Halle, bringt Menschen und Wissen in zwei Vernetzungsforen zusammen und will...2018-10-2715 mindérive – Radio für Stadtforschungdérive – Radio für Stadtforschungurbanize! Festivalradio 2018 – SchloR. Schön3r Leben.Festivalradio urbanize! 2018 Zu hören ist ein Gespräch mit SchloR. – Schön3r Leben.   ur9anize! 2018 verbindet Grätzel und Hood, und erkundet lokale Gestaltungsmacht in einer globalen Welt. Das Festival untersucht Nachbarschaft als Ort und Ausgangspunkt für Demokratisierung, Teilhabe und Empowerment, fragt nach Strukturen des Ermöglichens für eine kollaborative Stadtentwicklung in den Feldern Politik, Ökonomie und Planung, präsentiert internationale Good Practice und herausragende Projekte und Initiativen aus Berlin, London, Zürich und Warschau, erforscht mit zahlreichen Stadterkundungen die Nachbarschaft der Festivalzentrale Nordbahn-Halle, bringt Menschen und Wissen in zwei Verne...2018-10-2711 mindérive – Radio für Stadtforschungdérive – Radio für Stadtforschungurbanize! Festivalradio 2018 – Büro für SelbstorganisationFestivalradio urbanize! 2018 Zu hören ist u.a. ein Gespräch mit dem Büro für Selbstorganisation.   ur9anize! 2018 verbindet Grätzel und Hood, und erkundet lokale Gestaltungsmacht in einer globalen Welt. Das Festival untersucht Nachbarschaft als Ort und Ausgangspunkt für Demokratisierung, Teilhabe und Empowerment, fragt nach Strukturen des Ermöglichens für eine kollaborative Stadtentwicklung in den Feldern Politik, Ökonomie und Planung, präsentiert internationale Good Practice und herausragende Projekte und Initiativen aus Berlin, London, Zürich und Warschau, erforscht mit zahlreichen Stadterkundungen die Nachbarschaft der Festivalzentrale Nordbahn-Halle, bringt Menschen und...2018-10-2713 mindérive – Radio für Stadtforschungdérive – Radio für Stadtforschungurbanize! Festivalradio 2018 – ERÖFFNUNGFestivalradio urbanize! 2018 Zu hören sind Eindrücke von der Eröffnung am 24.10. in der Nordbahnhalle.   ur9anize! 2018 verbindet Grätzel und Hood, und erkundet lokale Gestaltungsmacht in einer globalen Welt. Das Festival untersucht Nachbarschaft als Ort und Ausgangspunkt für Demokratisierung, Teilhabe und Empowerment, fragt nach Strukturen des Ermöglichens für eine kollaborative Stadtentwicklung in den Feldern Politik, Ökonomie und Planung, präsentiert internationale Good Practice und herausragende Projekte und Initiativen aus Berlin, London, Zürich und Warschau, erforscht mit zahlreichen Stadterkundungen die Nachbarschaft der Festivalzentrale Nordbahn-Halle, bringt Menschen und Wissen in z...2018-10-2715 mindérive – Radio für Stadtforschungdérive – Radio für Stadtforschungurbanize! Festivalradio 2018 – Ausblick auf das Festivalurbanize! lädt zur Erkundung von Anforderungen und Möglichkeiten einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung zwischen dem Maßstab des Lokalen und der Vernetzung im Globalen. Willkommen beim Festivalradio des neunten urbanize! 2018. ur9anize! 2018 verbindet Grätzel und Hood, und erkundet lokale Gestaltungsmacht in einer globalen Welt. Das Festival untersucht Nachbarschaft als Ort und Ausgangspunkt für Demokratisierung, Teilhabe und Empowerment, fragt nach Strukturen des Ermöglichens für eine kollaborative Stadtentwicklung in den Feldern Politik, Ökonomie und Planung, präsentiert internationale Good Practice und herausragende Projekte und Initiativen aus Berlin, London, Zürich und Warschau, e...2018-10-2614 mindérive – Radio für Stadtforschungdérive – Radio für StadtforschungRadio dérive: Kraxln und Springen in der StadtUrban Boulder und Parkour/Freerunning in Wien Eine Stiege um Rauf- oder Runterzugehen, eine Bank zum Sitzen, eine Mauer, die abgrenzt oder stützt – im Alltag haben Stadtstrukturen meist eine klare, ihnen zugewiesene Funktion. Gleichzeitig bietet die urbane Umgebung eben auch die Möglichkeit, gerade solche vordefinierten Gefüge durch neue, ungewöhnliche Verwendung umzudeuten und aus der Monofunktionalität herauszuholen. Urban Boulder (das Klettern an und entlang städtischer Architektur) sowie Parkour und Freerunning (die effiziente oder kunstvolle Überwindung von Hindernissen) sind Beispiele für diese Aneignung des Urbanen durch eine Nutzung, die die gegebenen Strukturen für sich b...2018-09-0426 mindérive – Radio für Stadtforschungdérive – Radio für StadtforschungHausprojekt Bikes and Rails – Selbstorganisiert Wohnen, Solidarisch LebenDie Wohnungskrise breitet sich in den europäischen Städten aus und auch in Wien steigen die Mieten und Immobilienpreise rasant. Eine Alternative zum herrschenden Dogma „Wohnen als Ware und Kapitalanlage“ will die Baugruppe Bikes and Rails im Wiener Sonnwendviertel aufbauen. „Ökologisch, Solidarisch, Unverkäuflich“ lautet die Ansage der aus 27 Personen bestehenden Rad-begeisterten Projektgruppe, die beweisen möchte, dass langfristig kostengünstiger Wohnraum, ökologische Bauweise und solidarische Nachbarschaft im Haus und im Grätzel möglich sind. Die üblicherweise benötigten Eigenmittel von rund 30 Prozent will die Baugruppe kollektiv und solidarisch finanzieren: Durch eigene Einlagen und mittels private...2018-08-0727 mindérive – Radio für Stadtforschungdérive – Radio für StadtforschungWohnen, Nachbarschaft, öffentlicher RaumDas PubliCity-Center im Gespräch mit Stadtbewohner_innen über ihr Leben im rasch wachsenden Wien Wien sieht sich Transformationen gegenüber, die Stadt und Stadtgesellschaft verändern. Doch welche Spuren hinterlassen die Veränderungen im Alltag der Menschen tatsächlich? Wie denken sie über ihre Wohnsituation, das nachbarschaftliche Zusammenleben und die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum der Stadt? Das Publicity-Center geht diesen Frage nach und stellt das alltägliche Leben der Bewohner und Bewohnerinnen Wiens ins Zentrum. Ausgerüstet mit einem bunten Abstimmungs-Mobil lud das unabhängige Forschungsinstitut an drei Tagen im Mai und Juni 2018 an belebten...2018-07-0327 mindérive – Radio für Stadtforschungdérive – Radio für StadtforschungWarschaus freiere RäumeJazdów: Autonomie und Freiraum in Warschaus Stadtzentrum Inwieweit sind selbstorganisierte, autonome und offene Räume inmitten des Stadtzentrums der polnischen Hauptstadt möglich? Dieser Frage ging Lisa Puchner für Radio dérive in der Warschauer Innenstadt nach. Warschau war 1945 zu 85 % zerstört und ist in der Nachkriegszeit unter sowjetischer „Bevormundung“ nach dem Modell sozialistischer Stadtplanung wieder aufgebaut worden. Seit den 1990ern beherrschen vorrangig internationale Wirtschaftsakteur*innen und Investor*innen den städtischen Raum – nicht immer zur Freude und zum Vorteil der Stadtbevölkerung; besonders betroffen ist das Stadtzentrum. Dieses nicht nur als Tourist*innen-Attraktion ode...2017-09-0427 mindérive – Radio für Stadtforschungdérive – Radio für Stadtforschung„Über das, was schon da ist und das, was dazu kommt“. Neue Impulse am Areal des ehemaligen Wiener Nordbahnhofs.„Über das, was schon da ist und das, was dazu kommt“. Neue Impulse für das Areal des ehemaligen Wiener Nordbahnhofs. Im zweiten Wiener Gemeindebezirk zwischen Augarten und Donau gelegen, befindet sich das Gelände des ehemaligen Nordbahnhofs. Aktuell entsteht an diesem Ort eines der größten innerstädtischen Entwicklungsgebiete. Inmitten überwachsener Gleisanlagen in einer wildromantischen Gstettn steht hier die Nordbahnhofhalle, welche im Rahmen des Forschungsprojekts „Mischung Nordbahnhof“ der TU Wien schon jetzt Raum für unterschiedlichste Nutzungen bietet. Auch das Architekturzentrum Wien ist hier vertreten und hat im Rahmen des Forschungsprojekt einen öffentlichen Arbeitsraum in de...2017-07-3127 mindérive – Radio für Stadtforschungdérive – Radio für Stadtforschungderive – Radio für Stadtforschung / Ein Wörtchen übers stille ÖrtchenLisa Puchner zu Geschichte und Bedeutung öffentlicher WC-Anlagen in Wien Radio derive fängt das neue Radiojahr mit einem etwas vernachlässigten, doch umso dringenderen Thema an: den »Häusln« in Wien. Öffentliche Klos – öffentlich hinsichtlich der Nutzung – gehören wohl zu den geringst geschätzten Alltagsphänomenen; dabei sind sie als »unentbehrliche Requisiten der Grossstadt« (Peter Payer) in ihrer Bedeutung für das moderne städtische Selbstverständnis unbestreitbar. Mit urbaner Verdichtung und neuen bürgerlichen Moral- und Hygienestandards etablierten sich im Laufe des 19. Jahrhunderts öffentliche Klos in der städtischen Infrastruktur – in Wien entstand 1883 die erste »öffentliche Bedürf...2017-01-0226 min