podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Lisa Weidenmuller /
Shows
abgespielt
Theater für Alle?! // Live Podcast vom Kultursommer Wien mit Elisabeth Bernroitner & Nehle Dick //
Der Kultursommer in Wien ist ein Open-Air-Festival, das über 6 Wochen im Juli/August mit über 600 Acts aus verschiedensten Sparten an unterschiedlichsten Orten in der ganzen Stadt verteilt bei freiem Eintritt stattfindet und wir waren mit unserem ersten Live Podcast sehr live dabei und haben uns und das Publikum gefragt: "Theater für Alle?!" - netter Slogan, hehrer Anspruch oder krasse Realität? Oder handelt es sich eher um exklusive Nischenkunst? Wie barrierefrei und offen ist das Theater? Und wer ist eigentlich "das" Theater? Mit meinen Gäst*innen Elisabeth Bernroitner, Kuratorin & Leiterin des Programmbereichs Theater & Performance im ArtSocialSpace Brunnenpassage Wien...
2022-08-28
53 min
abgespielt
AUTONOM // Fonds Darstellende Künst in Kooperation mit der Digitalen Dramaturgie //
AUTONOM - so der Titel des Förderprogramms des Fonds Darstellende Künste, der damit 20 Theaterprojekte gefördert hat, die sich mit Künstlicher Intelligenz beschäftigen. Und AUTONOM - so auch der Titel des Symposiums, das der Fonds am 03.12.2021 für alle geförderten Künstler*innen sowie geladenen Gästinnen & Expertinnen aus Kunst, Wissenschaft und Technik auf Gathertown veranstaltet und in Kooperation mit der Digitalen Dramaturgie konzipiert und umgesetzt hat. Wie können sich Darstellende Kunst und KI - Forschung gegenseitig befruchten? Was bedeutet der Einsatz autonom lernender und handelnder Technologien? Welche neuen Arbeitsstrukt...
2022-04-01
1h 16
abgespielt
Wi(e)derbelebungen
Ganz nostalgisch & back to roots haben wir unsere aller erste Gästin Julia Kronenberg von der IG Freie Theaterarbeit, der Interessensvertretung unseres Vertrauens der freien darstellenden Künstler*innen in Österreich, eingeladen und gemeinsam mit ihrer Kollegin Ulrike Kuner, der Geschäftsführerin der IG, sprechen wir situationselastische Flexibilität und andere Verrenkungen, was sich ansonsten so getan hat, wie sich alle so durchwurschteln - mit der Verschiebung der Verschiebung der Wiedereröffnung kämpfen, über den Fluss der Coronahilfen und Clusterbildung sowie reanimierten Kulturproduktionen. Und für alle, die eigentlich verständlicherweise das Thema nicht mehr hören könne...
2021-12-15
41 min
abgespielt
Aktenkundig
// Theater & Innovation #4 // Die Theater haben wieder offen und wir die Gelegenheit genutzt um der Regisseurin, Choreografin, Tänzerin & Autorin Bärbel Strehlau über ihr neuestes Stück "Who the fuck is HELGA?" zu sprechen, dessen Untertitel "ein autofiktionales, politisches und interdisziplinäres Musik - und Theaterstück, von einem Land, das es nicht mehr gibt" geradezu musterhaft in unsere schier nicht enden wollende Innovationsreihe passt. Die Stasiakte von Bärbel- oder besser das, was davon übrig ist, ist Anfangspunkt und führt uns über Umbrüche und Veränderungen entlang großer gesellschaftspolitischer Zusammenhänge und dem eigenen privat...
2021-09-24
34 min
abgespielt
Wildes Treiben // Marlene Streeruwitz, Autorin //
// Theater & Innovation #3 // Der Aufruf der Autorin Marlene Streeruwitz "Mehr Theater machen - Ein Aufruf gegen Möglichkeiten und für einen Aufbruch der Kultur" ist Anlass unseres Gesprächs, wie Kulturöffnungen auch denkbar wären, weshalb die sogenannte Hochkultur kritisch betrachtet werden kann und wie eine neue Kulturpolitik & Förderung aussehen könnte. Außerdem utopieren und manövrieren wir uns über Theater an der Basis im Hier & Jetzt, vorbei an Macht- und Strukturfragen, über Brillanz, Perfektion sowie Bewegungsgeschwindigkeiten - die infrage zu stellen sind - mal wieder direkt rein in die Frage aller Fragen, den Allrounder...
2021-05-31
43 min
abgespielt
"Perspectives Unboxed" - Folge 4: Sarah Fartuun Heinze & Elle Nerdinger
Dieser Podcast wurde produziert vom Theatertreffen der Berliner Festspiele in Kooperation mit der Digitalen Dramaturgie und dem Podcast //abgespielt//. Gesellschaftliche Utopien in digitalen Kunstformen Die Expertin für Gaming-Theater Sarah Fartuun Heinze im Gespräch mit der Vorsitzenden des Cyborgs e. V. Elle Nerdinger über gesellschaftliche Utopien in digitalen Kunstformen und die cyborghafte Verschmelzung von Körper und Technik in virtuellen Räumen. MIT Sarah Fartuun Heinze & Elle Nerdinger MODERATION Katharina Rösch REDAKTION Digitale Dramaturgie BERATUNG & SCHNITT Lisa Weidenmüller AUDIOPRODUKTION Tobias Voigt MUSIK...
2021-05-19
56 min
abgespielt
"Perspectives Unboxed" - Folge 3: Angela Alves & Judyta Smykowski
Dieser Podcast wurde produziert vom Theatertreffen der Berliner Festspiele in Kooperation mit der Digitalen Dramaturgie und dem Podcast //abgespielt//. Barrierefreie digitale Kommunikation Judyta Smykowski, Redaktionsleiterin des Online-Magazins “Die Neue Norm” und Referentin von Leidmedien.de im Gespräch mit der Tänzerin Angela Alves über Disability Mainstreaming in Theater und Medien, strukturelle Veränderung und barrierefreie digitale Kommunikation. MIT Angela Alves & Judyta Smykowski MODERATION Bernadette Binner REDAKTION Digitale Dramaturgie BERATUNG & SCHNITT Lisa Weidenmüller AUDIOPRODUKTION Tobias Voigt MUSIK Matze Pröllochs Fotocredits...
2021-05-19
1h 08
abgespielt
"Perspectives Unboxed" - Folge 2: Steffen Klewar & Ilja Mirsky
Dieser Podcast wurde produziert vom Theatertreffen der Berliner Festspiele in Kooperation mit der Digitalen Dramaturgie und dem Podcast //abgespielt//. Entwicklungen des digitalen Theaters, Netzwerke und notwendige Förderstrukturen Der Dramaturg und Programmierer Ilja Mirsky im Gespräch mit dem Leiter des Fonds-Daku-Förderprogramms #TakeThat Steffen Klewar über Entwicklungen des digitalen Theaters, Netzwerke und notwendige Förderstrukturen zur Verstetigung digitaler Lernprozesse. MIT Steffen Klewar & Ilja Mirsky MODERATION Lea Goebel READAKTION Digitale Dramaturgie BERATUNG & SCHNITT Lisa Weidenmüller AUDIOPRODUKTION Tobias Voigt MUSIK Matze Pröllochs Foto...
2021-05-19
49 min
abgespielt
"Perspectives Unboxed" - Folge 1: Annekathrin Kohout & Laura Tontsch
Dieser Podcast wurde produziert vom Theatertreffen der Berliner Festspiele in Kooperation mit der Digitalen Dramaturgie und dem Podcast //abgespielt//. Teilhabe und Theatralität auf Social Media Plattformen Die Regisseurin und Instagram-Künstlerin Laura Tontsch im Gespräch mit der Kultur- und Medienwissenschaftlerin Annekathrin Kohout über Teilhabe und Theatralität auf Social-Media-Plattformen und deren Umdeutung durch künstlerische Interventionen. MIT Annekathrin Kohout & Laura Tontsch MODERATION Caspar Weimann REDAKTION Digitale Dramaturgie BERATUNG & SCHNITT Lisa Weidenmüller AUDIOPRODUKTION Tobias Voigt MUSIK Matze Pröllochs Fotocredits: A...
2021-05-19
1h 06
abgespielt
Teaser "Perspectives Unboxed - über Digitale Kultur & Theater"
Dieser Podcast wurde produziert vom Theatertreffen der Berliner Festspiele in Kooperation mit der Digitalen Dramaturgie und dem Podcast //abgespielt//. Die Podcast-Reihe lädt Vertreter*innen des digitalen Theaters zum Blind Date mit Expert*innen aus Wissenschaft, Aktivismus und digitaler Kultur ein. Welche politische Infrastruktur und Kommunikationsformen bietet das Internet? Und wie lassen sich digitale Formate aus Kunst und Kultur über die pandemische Gegenwart hinaus nachhaltig umsetzen? MIT Angela Alves, Sarah Fartuun Heinze, Steffen Klewar, Annekathrin Kohout, Ilja Mirsky, Elle Nerdinger, Judyta Smykowski, Laura Tontsch KONZEPT & MODERATION Bernadette Binner, Lea Goebel, Katharina Rösch, Cas...
2021-05-19
01 min
abgespielt
Homo Theatralis Digitalis #2 // Roman Senkl, u.a. Leitung Labor für Digitale Künste, Berliner Festspiele & Digitale Dramaturgie //
// Theater & Innovation #2 - DIGITALITÄT // Wir setzen unser Gespräch über sogenanntes "digitales Theater" mit Roman Senkl über Uneindeutigkeiten, Schwebezustände, digitale Tools wie Mozilla Hubs und hybriden Fragen, die sich nicht nur Onlineformate stellen sollten, fort und landen am Ende wieder bei den globalen strukturellen Theaterfragen. Roman Senkl ist Autor, Dramaturg & Regisseur, außerdem Mitinitiator der Digitalen Dramaturgie und Leiter des Labors für Digitale Künste bei den Berliner Festspielen. Außerdem sprechen wir über das Festivalformat "Stages Unboxed" der Berliner Festspiele, eine Kooperation des Theatertreffens, der Akademie für Digitalität Dortmund u...
2021-05-12
34 min
abgespielt
Homo Theatralis Digitalis #1 // Elisabeth Tropper, Dramaturgin Schauspielhaus Graz & Roman Senkl, Labor für Digitale Künste, Berliner Festspiele & Digitale Dramaturgie //
// Theater & Innovation #2 - DIGITALITÄT // Nach „Diversität“ widmen wir uns in der 2. Innovationsfolge nun dem Begriff und der Bedeutung von „Digitalität“ im Theater. Dafür berichtet Elisabeth Tropper, Dramaturgin am Schauspielhaus Graz, über die virtuelle Vorstellung mittels VR-Brille „Krasnojarsk: Eine Endzeitreise in 360°“ und Roman Senkl, Dramaturg & Regisseur, sowie Leiter des Labors für Digitale Künste der Berliner Festspiele & Mitinitiator der Digitalen Dramaturgie über neue Digitale Tools und Projekte wie das „Live Action Roadmovie“ Theater. Außerdem fragen wir uns, ob es „rein“ analoges oder offline Theater überhaupt noch gibt, wie viel Know_How & Equipment notwendig ist, wi...
2021-05-03
47 min
abgespielt
Diversität - Diskriminierungskritik - Selbstbefragung
// Theater & Innovation #1 // Immerhin 67 600 000 Ergebnisse spuckt Google unter dem Stichwort „innovatives Theater“ aus und auch in Theaterpublikationen sowie im Diskurs begegnen einem viele sogenannte „innovative, interdisziplinäre, immersive und digitale neue Formate“. Wir haben uns gefragt - wovon sprechen wir da eigentlich, wenn von „innovativem Theater“ die Rede ist? Ist Streaming jetzt noch oder schon „digitales Theater“, kollektives Arbeiten unabdingbar, Quoten zukunftsweisend und partizipative, interaktive Formate schon wieder genauso yesterday wie eine Kamera auf der Bühne? Oder liegt die Innovation in der Veränderung von Arbeitsstrukturen, in der Auflösung von Spartendenken & -grenzen und in der Div...
2021-04-19
1h 06
abgespielt
Theater & Familie #2 // Care(er)work //
Mit meinen drei famosen Gästinnen aus Teil 1, der Regisseurin Susanne Schmelcher, der Bühnen- und Kostümbildnerin und Bildenden Künstlerin Katrin Kersten und dem Regisseur Tim Tonndorf spreche ich weiter über Care- und Karrierearbeit, wobei wir doch wieder bei den globalen, strukturellen und grundlegenden Theaterfragen landen. Es ist also keine Folge über „für oder gegen Kinder“ und nein, es gibt auch keine Erziehungstipps, dafür aber Fragen an Geschlechtervorstellungen, Rollenbilder und Produktionsweisen vor und hinter der Bühne sowie Lichtblitze am Horizont - wie etwa das Ende des Unvereinbarkeitsmythos und das Mitdenken verschiedenster Lebenswirklichkeiten im Theater. Vie...
2021-04-05
1h 01
abgespielt
Theater & Familie #1 // are we family? //
Hochgepriesen wird die Theaterfamilie und Nachwuchstalenteförderung ist ein gut funktionierendes Thema auf der Agenda - aber wie schaut's aus, wenn sich die heilige Theaterfamilie erweitert & sich wirklicher Nachwuchs ankündigt? Und welche Familien- aber vorallem Mütterbilder sehen wir eigentlich im Theater? Gemeinsam mit der Bühnen- und Kostümbildnerin Katrin Kersten, der Regisseurin Susanne Schmelcher und dem Regisseur Tim Tonndorf rätseln wir, warum sich Frauen, wenn sie Mütter werden in der Wahrnehmung DER ANDEREN so oft zu Federtieren transformieren und sich ihren Platz hauptsächlich zwischen Rabenmutter oder Gluckenmutter suchen sollen, ergründen warum es...
2021-03-29
1h 06
abgespielt
Coronaopfer Probenbuffet // assistierenden-netzwerk & Stephanie Mohr, Regisseurin //
Zu Gast sind nicht nur zwei Mitglieder des relativ neu gegründeten assistierenden-netzwerks, Dominik Jellen & Tristan Linder, sondern auch die Regisseurin Stephanie Mohr, und gemeinsam versuchen wir uns in der Assistierendenwelt durch die unendlich weiten Felder an Arbeitsweisen, Arbeitsbedingungen und Probenbuffets zu arbeiten, vorbei an Dispochaos, Kommunikationsherausforderungen und Fragen der künstlerischen Ausbildungen nebst den obligatorischen Hierachie-, Quoten-, Alters- & Innovationsfragen, die natürlich nicht fehlen dürfen - auf dem Weg zur Ermöglichung der Kunst. Ahoi. // dramaturgische Beratung: Florian Stohr / Musik & Technik: Tobias Voigt //
2021-03-08
1h 07
abgespielt
#raveoluzzers // Nadine Cobbina, IG Clubkultur //
#savetherave- am 08.08.2020 sind einige tausend Menschen durch Wien gezogen zur Rettung der Clubkultur, die seit mittlerweile einem ganzen Jahr die Füße still halten muss. Nadine Cobbina, Mitbegründerin der IG Clubkultur, erklärt warum es sich um weit mehr als "nur Vergnügungsstätten" handelt, wie es weiter könnte, aber vor allem - warum es endlich weiter gehen muss! Quoten und Diversitätsfragen lassen wir natürlich genauso wenig aus wie Verteilungs- und Zugangsfragen. Ahoi! // dramaturgische Beratung: Florian Stohr / Musik & Technik: Tobias Voigt //
2021-02-22
49 min
abgespielt
Künstlerkraken #3
Im dritten und letzten Teil der Folge "Künstlerkraken- Wie viele Standbeine hast du?" arbeiten wir uns weiter an der nahtlosen, faltenfreien KünstlerInnenkarriere ab und hangeln uns mit Lily Erlinger & Simon Mantei entlang der unabhängigen, interdisziplinären Erwerbsbiographie, plagen uns mit Absagen, Misserfolgen und anderen Krisen & Katastrophen und begegnen ganz am Rand der bereichernden Erfahrung, wenn limitierende Vorstellungen, Erwartungen & Projektionen wegfallen und festgefahrene, scheinbar vorgegebene Wege verlassen werden...// Special Guests: Markus Schleinzer, Pauline Knof & Michaela Rosen // // dramaturgische Beratung: Florian Stohr / Musik & Technik: Tobias Voigt //
2021-02-08
58 min
abgespielt
Künstlerkraken #2
Weiter geht es mit der dreiteiligen Folge "Künstlerkraken- Wie viele Standbeine hast du?" über transdisziplinär arbeitende Künstlerinnen, Brotjobs und andere Leidenschaften mit den Schauspielerinnen Michaela Rosen, Myriam Utz und Pauline Knof, die über ihre Wander-, Irr- und Umwege berichten. Abseits der Komfortzone, manchmal in Sackgassen endend, dafür aber mit 1a Ausblick. Ahoi. // dramaturgische Beratung: Florian Stohr / Technik & Musik: Tobias Voigt //
2021-02-01
1h 02
abgespielt
Künstlerkraken #1
Viele KünstlerInnen kennen sie- die Zeit zwischen Engagements, (unfreiwillige) Leerlaufzeiten, „Beschäftigungslosigkeit“, Fragezeichen… Was tun, wenn das nächste Projekt auf sich warten lässt? Oder wenn das Angebotene einfach mal abgelehnt wird oder sich berufliche Erwartungen nicht erfüllen? Und was heißt den „KünstlerIn“ sein eigentlich? 30 Jahre Festengegaments und nahtloses Projekthopping? Was hat es mit dem berühmten 2. Standbein und dem „Brotjob“ auf sich? Bin ich gescheitert, wenn ich mal wiedern einen Arbeitsamttermin hab oder wie viele Pferde brauch ich eigentlich im Stall??? Drei Folgen über die nahtlose, faltenfreie Karriere mit Lily Erlinger, Pauline Knof, Simon Mantei, Michaela...
2021-01-25
49 min
abgespielt
Aufschiebungen (gestrichen)
Neues Jahr, neue Krisen, aber Aufschiebung leider gestrichen. Für den Autor Ferdinand Schmalz ist "die Deadline die größte Muße der Weltliteratur"- über Abgabetermine, Taktungen und Tantiemen sprechen wir genauso wie über Annäherungen und Aneignungen, dem Raum dazwischen und dem unausgesprochenen Flirren darunter, sowie über Krisen, Strukturen, Kochrezepte und warum der Chor am Ende gestrichen wurde. Ahoi. //dramaturgische Beratung: Florian Stohr / Technik & Musik: Tobias Voigt //
2021-01-04
43 min
abgespielt
Geisteraustreibung
Lisa Jopt und Johannes Lange, SchauspielerInnen, PodcasterInnen und MitbegründerInnen des Ensemblenetzwerks und des RumpelPumpeltheaters räuchern aus und nehmen uns mit durch die Untiefen der Schauspielerinnenseelen, durch die grenzenlosen Fantasieräume der Möglichkeiten, vorbei an Dämonen und Theatergeistern hin zur Grundsatzfrage - wie wollen wir Theater machen?
2020-10-05
1h 12
abgespielt
Bento Box // Spezialfolge //
Das Best of Coronakunst, ein Mixtape der Projekte, drei Best Practice Beispiele der Selbstbeauftragung und Eigeninitiative. Zu Gast sind: Verena Randolf, Initiatorin des Kultursalon Guckloch, Calle Fuhr mit seiner dezentralen Theaterserie ENCORE und das Kollektiv DARUM mit ihrem experimentellen Performancefilm über den Tod „AUSGANG: OFFEN“. //Musik der jeweiligen Projekte: Bryan Benner "Philosophy In The Bedroom", Digger Barnes "What will we do" und Kai Krösche mit Musik aus "Ausgang: Offen"// //dramaturgische Beratung: Florian Stohr / Technik & Musik: Tobias Voigt //
2020-06-22
1h 00
abgespielt
Ich baut Me // Elena Wolff, Schauspielerin & Kabarettistin //
Diverse Zwerchfellbewegungen, intensivste Momente, die IG Kabarett und mittendrin Elena Wolff, Schauspielerin und Kabarettistin. Wir manövrieren uns durch Absagen, Verluste und das Scheitern, vorbei an About Me Schauspielervideos hinauf zu Höhen, die vom Wind der Unabhängigkeit umspielt werden. // Musik und Technik: Tobias Voigt / dramaturgische Beratung & Autokorrektur: Florian Stohr //
2020-06-18
42 min
abgespielt
Die Mäander
Auf Streifzug durch alpine Landschaften mit Stephanie Gräve, Intendantin des Vorarlberger Landestheaters in Bregenz, mit kurvenreichen Berg- und Talfahrten, vorbei an Coronaauswirkungen und Budgeteinbrüchen, durch den dichten Mischwald des multiplen Intendantinnen-Ichs bis hin zu magischen Lichtungen, der Kraft des Theaters und all jenen Momenten, wofür sich die ausgedehnten Wanderungen lohnen. //Musik und Technik: Tobias Voigt / Dramaturgische Beratung: Florian Stohr //
2020-06-08
1h 08
abgespielt
Einrufe
Hohe Signaldichte, eine Menge Durchsagen und klare Ausrufe - Claudio Hiller, Inspizient im Theater an der Josefstadt in Wien, über Dreieckssprünge hinterm Inspizientenpult, Adrenalinschübe, Aufrufe zu mehr Vernetzung und Verantwortlichkeit und warum es dringend Zeit ist, eine Lanze für den szenischen Dienst zu brechen. // Musik & Technik: Tobias Voigt // dramaturgische Beratung: Florian Stohr //
2020-06-01
45 min
abgespielt
Tanz auf dem Vulkan
Weiterhin dichte Rauchzeichen, denn besonders die künstlerische häusliche Vereinzelung hält an. Imre Lichtenberger Bozoki, seines Zeichens Theatermusiker & Regisseur, sendet zurück und wir fabulieren uns durch die musikalischen Generes, vorbei an Migrationshintergründen, über Interessensverbände & Netzwerke hinzu Vereinbarkeitsfragen und künstlerischer Kompromisslosigkeit. //Musik: Imre // Technik: Tobias Voigt //
2020-05-25
39 min
abgespielt
Schrittzähler
Ich begebe mich mit Carina Riedl, Regisseurin, auf Wanderschaft durch weite TheaterLandschaften, Höhen und Tiefen, entlang von Grenzen und darüberhinaus, geradeaus, auch rückwärts und mal im Kreis inkl. Um- und Irrwegen, dafür mit stetig wachsender Ortskenntnis. // Musik & Technik: Tobias Voigt //
2020-05-19
47 min
abgespielt
Leerzeichen
Gut ausgerüstet mit Mundschutz & Sicherheitsabstand begebe ich mich mit Claudia Tondl, die als Dramatikerin zu den wahren Kennern des Homeoffice gehört, in die Untiefen von weiblicher & männlicher Autorenschaft, außerdem wagen wir Erklärungen, warum so viele vom Schreiben allein nicht leben können & sprechen über das, was zwischen den Zeilen steht. //Musik & Technik: Tobias Voigt//
2020-05-11
35 min
abgespielt
Übersetzungen
Was macht eigentlich ein Theaterkritiker im Lockdown? Martin Thomas Pesl, freier Autor, Übersetzer, Kulturjournalist & Theaterkritiker berichtet. Und wir teilen Gedankenblitze über das fragile Wesen von Bewertungen, Spiegelungen & Beeinflussungen sowie über Verrenkungen des Theater. //Musik & Technik: Tobias Voigt//
2020-05-07
31 min
abgespielt
Umkehrungen
Lichtblitze und Rauchschwaden ziehen über Natalie Assmann, Künstlerin & im Leitungsteam des Festivals WienWoche auf, voll mit transektionalen, queerfeministischen, mirgrantischen, genderneutralen, diversen kritischen neoliberalen Positionen im & ums Theater und mit Dunstschwaden von Tanzveranstaltungen auf Waldlichtungen und anderen Ausblicken. // Musik & Technik: Tobias Voigt //
2020-05-04
36 min
abgespielt
Strich durch die Rechnung
Planungen ins Blaue hinein, unendliches Durchrechnen, drehen & wenden sowie lauter Striche in und durch die Rechnungen - Wiebke Leithner, Geschäftsführerin der Wachau Kultur Melk, spricht über die Sommerspiele, die Niederösterreichische Kulturwirtschaft & was es außer Zahlen noch zu bedenken gibt. ... // Musik & Technik: Tobias Voigt //
2020-04-30
33 min
abgespielt
Ausweichbewegungen
Weitere Rauchzeichen aus der häuslichen Vereinzelung - diesmal mit dem Bühnenbildner Raimund Orfeo Voigt. Wie das mit dem Homeoffice so klappt, über Ausweichbewegungen von Mensch & Theater und die über allem schwebende Frage, wie es weitergehen könnte & sollte... // Musik & Technik: Tobias Voigt //
2020-04-24
30 min
abgespielt
Rauchzeichen
Erste Rauchzeichen aus der häuslichen Vereinzelung: Ich spreche mit Julia Kronenberg, die in Wien für die IG Freie Theater arbeitet, darüber, wie es um die freie Szene steht, warum so viele Künstler durch alle Sicherungsnetze fallen und wie es überhaupt weitergehen soll.... // Musik & Technik: Tobias Voigt //
2020-04-23
35 min