Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Lisz Hirn

Shows

Philosophieren mit HirnPhilosophieren mit Hirn#28 ÜBER DAS SAMMELN UND ANDERE LEIDENSCHAFTEN - Philosophieren mit Hirn goes BURG: mit Konrad Paul Liessmann“Philosophieren mit Hirn” geht weiter, zunächst mit drei extralangen Live-Folgen aus dem Wiener Akademietheater. Philosophin Lisz Hirn traf dort im Rahmen der Reihe "Philosophieren mit Hirn goes BURG" mehrere spannende Gäste zu Gesprächen über Zeitgeist, Gesellschaft und persönliche Leidenschaften. Diesmal trifft Lisz Hirn auf einen Kollegen vom Fach, den Philosophen Konrad Paul Liessmann, der sein neues Buch „Der Plattenspieler“ dabei hat. Woher kommt die Faszination für Vinyl? Und welches philosophische Potential hat eigentlich das Sammeln? Das besprechen die beiden PhilosophInnen in einem unterhaltsamen Talk über Sammelleidenschaft, Erinnerung und die Frage, warum analoge Dinge un...2025-07-161h 14Jeannes VarieteJeannes Variete#60 Moralapostel 3000 - mit Lisz HirnVon 1-300, wie Moralapostel bist du? Als Philosophin, Autorin, Denkerin und Podcasterin beschäftigt sich Lisz Hirn täglich mit den schwierigen Fragen des Lebens. So auch in dieser Folge, denn es geht um das Thema Moral. Ihr erfahrt, ob sich Lisz für einen guten Menschen hält, ob es Gut und Böse in diesem Sinne überhaupt gibt, welche Rolle die Moral in digitalen Räumen spielt und was das alles mit Kant und Co zu tun hat.Und ich erzähle euch, wann ich selbst schon mal die Moralkeule geschwungen habe, was Philipp Hübl an...2025-07-1028 minPhilosophieren mit HirnPhilosophieren mit Hirn#27 VOM ZAUBER DER TÄUSCHUNG - Philosophieren mit Hirn goes BURG: mit Daniel Kehlmann“Philosophieren mit Hirn” geht weiter, zunächst mit drei extralangen Live-Folgen aus dem Wiener Akademietheater. Philosophin Lisz Hirn traf dort im Rahmen der Reihe “Philosophieren mit Hirn goes BURG” mehrere spannende Gäste zu Gesprächen über Zeitgeist, Gesellschaft und persönliche Leidenschaften. In dieser Ausgabe ist Bestsellerautor Daniel Kehlmann zu Gast. Lisz Hirn spricht mit ihm über Täuschung, Magie, das Schreiben und den schmalen Grat zwischen Wahrheit und Illusion. Im Fokus steht Kehlmanns neu aufgelegter Roman-Erstling „Beerholms Vorstellung“ – ein Bildungsroman über einen Waisenjungen, der zum Zauberkünstler wird. Wir danken der BURG, insbesondere dem Te...2025-07-021h 13Science ArenaScience ArenaHirn und Amir: Über Stoffe und Formen-Philosophieren über ModeMode ist viel mehr als eine Möglichkeit persönlichen Geschmack auszuweisen und die Zugehörigkeit zu gesellschaftlichen Gruppen zu markieren. Für den Philosophen Emanuele Coccia ist sie sogar "die radikalste Kunstform unseres Jahrhunderts". Coccia interessiert sich besonders für die Mode, weil seine Philosophie auf das Sinnliche abzielt. Laut ihm prägen die Formen aller Wesen und Dinge um uns herum die Wahrnehmung: "Jede Materie spricht, und deshalb leben alle Formen". Sein aktuelles Buch "Das Leben der Formen. Eine Philosophie der Wiederverzauberung" hat Coccia im Dialog mit seinem Freund Alessandro Michele, vormals Kreativdirektor bei Gucci, inzwischen bei Valent...2025-06-2352 minDer Pragmaticus PodcastDer Pragmaticus PodcastAlles außer Politik: Peter Filzmaier interviewt Bruno HofbauerAlles außer Politik: Peter Filzmaier und Generalleutnant Bruno Hofbauer über die größten Risiken für die Sicherheit Österreichs und Europas. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Bruno Hofbauer ist von Berufs wegen täglich mit Risikoabschätzungen für Europa und Österreich betraut. Aus der Gesamtschau der aktuellen und zukünftigen Gefahren und Krisen sticht für den stellvertretenden Generalstabschef des österreichischen Bundesheeres eine Bedrohung besonders hervor: Desinformation. In ihrem Gefolge das Desinteresse an Aufklärung. Aber: „Österreich muss und kann sich wehren“. Im Ges...2025-06-1940 minPhilosophieren mit HirnPhilosophieren mit Hirn#26 DEMUT ODER HYBRIS? - Philosophieren mit Hirn goes BURG: mit Isolde Charim und Barbi MarkovićWir sind wieder da!“Philosophieren mit Hirn” geht weiter, zunächst mit drei extralangen Live-Folgen aus dem Wiener Akademietheater. Philosophin Lisz Hirn traf dort im Rahmen der Reihe "Philosophieren mit Hirn goes BURG" mehrere spannende Gäste zu Gesprächen über Zeitgeist, Gesellschaft und persönliche Leidenschaften. In dieser ersten Live-Ausgabe dreht sich alles um das Menschsein im Spannungsfeld von Hybris, Narzissmus und gesellschaftlicher Verantwortung.Was bleibt vom klassischen Heldenbild in einer Zeit der politischen "Supermänner" wie Trump oder Putin? Sind heutige narzisstische Persönlichkeiten ein Symptom unserer gesellschaftlichen Verhältnisse...2025-06-181h 04Der Pragmaticus PodcastDer Pragmaticus PodcastAlles außer Politik: Peter Filzmaier interviewt Lisz HirnAlles außer Politik: Peter Filzmaier und Lisz Hirn sprechen darüber, was passiert, sollten alle in die Stadt ziehen (müssen). Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:„Nehmen wir mal an, der ländliche Raum stirbt wirklich aus oder schrumpft. Was wäre eigentlich so schlimm daran?“ Peter Filzmaier versucht die Philosophin Lisz Hirn zu provozieren. Die hat in der 4. Episode von Alles außer Politik aber zu viele Ideen für ein gutes Leben jenseits von Stadt und Land, um sich provozieren zu lassen. „Es w...2025-04-1747 minFALTER RadioFALTER RadioTechno-Evolution: Wird der Mensch zum Unmenschen? - #1359Krone der Schöpfung oder Meister der Zerstörung? Der Mensch steht vor einer bedeutenden Zeitenwende. Ob menschengemachter Klimawandel, Artensterben oder Künstliche Intelligenz: Die weltbeherrschende Spezies gerät an mehreren Fronten unter Druck. Was bedeutet es, Mensch zu sein, und ist das überhaupt noch erstrebenswert?Ein Diskussion der Philosophin Lisz Hirn und der Journalistin Judith Belfkih im Rahmen einer Wiener Vorlesung vom 25.3.2025. Teil 1 dieser Sendung, ein Vortrag von Lisz Hirn, finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2025-04-0651 minFALTER RadioFALTER RadioPhilosophin Lisz Hirn und der "überschätzte Mensch" - #1358Die Philosophin Lisz Hirn geht der Frage nach, was den Menschen ausmacht und inwieweit er durch Technologie verändert wird. Müssen wir angesichts der technologischen Entwicklung notwendigerweise zu "Unmenschen" werden?Ein Vortrag der Philosophin im Rahmen einer Wiener Vorlesung vom 25.3.2025. Teil 2 dieser Sendung, eine Diskussion von Lisz Hirn mit der Journalistin Judith Belfkih finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2025-04-0530 minScience ArenaScience ArenaHirn und Amir: Über mittlere Jahre und das AlterPhilosophieren über das ErwachsenenalterWenn die Ausbildung abgeschlossen ist, viel Kraft darin investiert wurde sich zu etablieren, aber noch Jahrzehnte vor einem liegen, sind sie da: die mittleren Jahre. Ob sich dann ein Gefühl des Angekommenseins oder Wünsche nach neuen Erfahrungen breit machen, ist zwar individuell verschieden, lohnenswert ist das Nachdenken über diese Lebensphase aber allemal, wie die Philosophin Barbara Bleisch in ihrem Buch "Mitte des Lebens. Eine Philosophie der besten Jahre" zeigt. Und die Autorin und Literaturkritikerin Elke Heidenreich rätselt in "Altern", warum alle alt werden wollen, aber niemand es sein will. Lisz Hirn...2025-02-1752 minScience ArenaScience ArenaHirn und Amir: Über mittlere Jahre und das AlterPhilosophieren über das ErwachsenenalterWenn die Ausbildung abgeschlossen ist, viel Kraft darin investiert wurde sich zu etablieren, aber noch Jahrzehnte vor einem liegen, sind sie da: die mittleren Jahre. Ob sich dann ein Gefühl des Angekommenseins oder Wünsche nach neuen Erfahrungen breit machen, ist zwar individuell verschieden, lohnenswert ist das Nachdenken über diese Lebensphase aber allemal, wie die Philosophin Barbara Bleisch in ihrem Buch "Mitte des Lebens. Eine Philosophie der besten Jahre" zeigt. Und die Autorin und Literaturkritikerin Elke Heidenreich rätselt in "Altern", warum alle alt werden wollen, aber niemand es sein will. Lisz Hirn...2025-02-1752 minGRENZENLOS LEBEN - Der PodcastGRENZENLOS LEBEN - Der PodcastErfolgreich werden. Erfolgreich denken. So oder umgekehrt?Weder gibt Erfolg recht, noch garantiert Rechthaben Erfolg.© Peter O. PirronMenschen, die viel Erfolg haben, sind als Mensch oft weniger ein Erfolg.© Gerhard UhlenbruckErfolg ist relativ und das absolut.© Lisz HirnAn dieser Stelle einmal nur drei Zitate.Warum?Zum einen gibt es fast keine klassischen Zitate zu Erfolg, weil das Thema ganz offenkundig zu Zeiten Goethes und Schillers keine besonders große Bedeutung hatte. Die meisten Zitate sind deutlich jünger, aus den letzten 50 Jahren, und spiegeln in der R...2024-07-1019 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioWas unterscheidet den Menschen vom Tier?Was macht den Menschen aus und was unterscheidet ihn vom Tier? Philosophin Lisz Hirn befasst sich mit dem Menschenbild und nähert sich Kants großer Frage: "Was ist der Mensch?". Gemeinsam mit Moderatorin Carolin Courts sucht sie Antworten.Lisz Hirn (*1984) ist Philosophin mit eigener philosophischer Praxis. Sie publiziert essayartige Bücher – zuletzt den Band "Der überschätzte Mensch". Die Wienerin nimmt eine sich zuspitzende Krise der Anthropologie wahr: Dass Menschen und Tiere sich grundlegend unterscheiden, ist nicht mehr zu halten. Die Dystopie einer vom Klimawandel zerstörten Welt droht. Und die Digitalisierung mit ihren immensen...2024-06-1555 minJeannes VarieteJeannes Variete#15 Polygam philosophisch – mit Tanya Yael RaabTanya Yael Raab aka @oy_jewish_mamma erzählt in dieser Folge von ihrem jüdischen Glauben und Queerness. Du lernst Simone de Beauvoir kennen, die nicht nur eine der wichtigsten Philosoph:innen des 20. Jahrhunderts und feministische Ikone war, sondern auch abseits heteronormativer Beziehungsmodelle lebte. Du hörst von der senegalesischen Schriftstellerin Mariama Bâ, die in ihrem Briefroman “Une si longue lettre” von ihrem Leben in einer polygamen Ehe berichtet. Dann lernst du noch das Wort Polyandrie kennen – oder kennst du es etwa schon? Und: Kann man eine Wolke aus Zuckerwatte in ein Buch pressen, um eine Geschichte zu erzählen?2024-05-3023 minGanz offen gesagtGanz offen gesagt#15 2024 Über Hoffnung als politische Tugend - mit Fahim AmirEs sind düstere Zeiten. Und seit dem Wochenende sind sie etwas düsterer geworden. Mit Irans Angriff auf Israel steht die Region einmal mehr an der Schwelle eines Flächenbrands und die Welt einmal mehr vor der Möglichkeit des Ausbruchs eines weiteren Krieges. Wie bewahrt man in diesen Zeiten einen kühlen Kopf? Hat die Philosophie Rezepte, wie es gelingt sich angesichts der Nachrichtenlage nicht ohnmächtig zu fühlen? Der Wiener Philosoph und Autor Fahim Amir spricht mit Solmaz Khorsand über Hoffnung als politische Tugend in aussichtslosen Zeiten, giftige Diskurse, die unsere Wahrnehmung der Realität verzerren...2024-04-1759 minRadio DispositivRadio DispositivDer überschätzte Mensch – Lisz Hirn zur Anthropologie der VerletzlichkeitObgleich wir uns wohl erst am Beginn der neuen Epoche befinden, haben die digitalen Technologien bereits heute unser Leben durchdrungen und stark verändert. Unter diesem Aspekt sieht Lisz Hirn es dringend an der Zeit, die ewigen Grundfragen nach dem Menschsein neu zu stellen. Stand ehedem die Abgrenzung und Differenzierung von anderen Lebewesen im Mittelpunkt, so ist nun mit der vom Menschen geschaffenen Maschine eine neue Entität auf den Plan und nicht zuletzt auch in Konkurrenz zu ihm getreten. Wie weit werden wir heute bereits von Technologien verschiedenster Art beeinflusst und geformt, sind wir noch Herr im eigenen Ha...2024-02-1956 minInvestorellaInvestorella#70 Warum zahlst du vielleicht 5-7% Gebühren?In deinem Bank- oder Beratungsdepot geht nichts weiter und es scheint sich nur seitwärts zu bewegen? Das kann vielleicht an den Gebühren liegen. In dieser Folge sprechen wir über hohe Einstiegsgebühren bei Fonds und darüber, welche Tricks Finanzdienstleister nutzen, um Jahr für Jahr zusätzliche Gebühren zu lukrieren.Ein wichtiger Hinweis: Die Informationen und Inhalte des Investorella Podcasts sowie der Kurse dienen der Information und Weiterbildung. Die Inhalte stellen keine Vermögens- oder Wertpapierberatung dar. Besprochene Finanzprodukte oder Anlagestrategien dienen lediglich als Beispiele, um die Inhalte zu veranschaulichen, und es handelt sic...2023-11-2211 minDer FURCHE PodcastDer FURCHE PodcastLisz Hirn über den überschätzten Menschen zwischen Tier und KISie gilt als eine der öffentlichkeitswirksamsten Denkerinnen Österreichs: Lisz Hirn. In ihrem jüngsten Buch „Der überschätzte Mensch“ (Zsolnay Verlag) umkreist sie das Wesen des Humanums zwischen dem Tier einerseits und Künstlicher Intelligenz andererseits. Was macht den Menschen also letztlich aus? Und was müssen wir angesichts der Dringlichkeit durch multiple Krisen tun, um seine Besonderheit zu bewahren? DIE FURCHE hat Hirn zum großen Gespräch ins Podcast-Studio gebeten.2023-09-2747 mincarpe diem – Der Podcast für ein gutes Lebencarpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben#214 Philosophin Lisz Hirn: Warum zu viel Bauchgefühl für eine Gesellschaft nicht gut istWas machen Krisen aus einer Gesellschaft? Wie finden wir neue Perspektiven, um unser Leben lebenswerter zu machen? Warum ist Emotionalsein so en vogue? Die Antworten gibt’s in diesem PodcastIn dieser Folge begeben wir uns in ein original Altwiener Kaffeehaus – das Café Weingartner, um genau zu sein –, um mit der österreichischen Philosophin Lisz Hirn zu plaudern. Sie hat gerade ein neues Buch geschrieben. Es heißt „Der überschätzte Mensch: Anthropologie der Verletzlichkeit“ und ist im Zsolnay Verlag erschienen. Ihr Buch ist ein guter Ausgangspunkt, um einige gesellschaftlich relevante Themen zu besprechen.Im Gespräch mit carpe diem-H...2023-09-261h 13fair & female - mit Barbara Haasfair & female - mit Barbara Haas#101 Lisz Hirn: Wieso überschätzt sich der Mensch so konsequent?Leben wir in einem "stupid age", also in einem Zeitalter, das man rückblickend nur als "dumm" bezeichnen kann? Mit der Philosophin Lisz Hirn habe ich über den Ursprung des "überschätzten Menschen "gesprochen, der den Ast, auf dem er sitzt, so genüsslich abschneidet. Sie hat sich in ihrem neuen Essay "Der überschätzte Mensch" (Zsolnay) philosophische Gedanken zum Selbstbild des Menschen gemacht und im Gespräch kommen wir auf interessante Aspekte. Dass nämlich das Essen und was wir essen genauso in diese egozentristische Weltsicht passt, wie unser Umgang mit Ressourcen in anderen Bereichen. Im Grunde brauchen wir die U...2023-09-2459 minInvestorellaInvestorella#67 Fahren mit geschlossenen AugenWürdest du deine Augen schließen, um einzuparken oder zu kochen, weil du ja eh ein Gefühl dafür hast, wie du dich dabei bewegen musst? Wahrscheinlich nicht.Und was hat das jetzt mit dem Investieren zu tun?Die technische Analyse, oder Charttechnik, wird in vielen, oft unseriösen Onlineschulungen als das Wundermittel für profitables Trading verkauft. Was dahinter steckt, erfährst du in dieser Folge.Literatur: Wenn dich die technische Analyse interessiert (und diese Folge dich noch nicht abgeschreckt hat), dann kannst du deren Grundzüge in Jack Sch...2023-07-1919 minInvestorellaInvestorella#63 Raus aus dem Luxusprekariat!Du lebst nach außen hin das high life, aber dein Konto sagt dir, dass du einen Caffé Latte davon entfernt bist, deine Stromrechnung nicht bezahlen zu können. Wenn du dich im Luxusprekariat befindest, dann lernst du in dieser Folge, wie du aus diesem Schlamassel rauskommst.------Dieser Podcast wird präsentiert von OH WOW.Der OH WOW Podcast-Tipp: Im Podcast "Philosophieren mit Hirn" denkt Philosophin Lisz Hirn laut über spannende gesellschaftliche Fragen nach und nimmt dabei die Positionen großer Denker*innen zu Hilfe. In Folge 10 geht es zum Be...2023-06-2115 minInvestorellaInvestorella#53 So werdet ihr zum Stay-at-Home-CoupleWenn man als Pärchen ein Kind plant, kommt es normalerweise zur Diskussion, wer nach der Geburt wie viel erwerbsmäßig arbeiten geht und wer wie lang mit dem Kind zu Hause bleibt und die Haus- und Erziehungsarbeit großteils übernimmt. Aktuell gibt es ein Revival der Stay-at-Home-Mom, manche moderneren Familien haben vielleicht auch einen Stay-at-Home-Dad.....aber warum nicht gleich zum Stay-at-Home-Couple werden? In dieser Folge erfährst du 5+ Wege, es finanziell so zu regeln, dass beide beim Kind sein können. ----Dieser Podcast wird präsentiert von OH WOW.2023-04-1224 minInvestorellaInvestorella#52 Ciao, LV!Hast du auch ein Versicherungsprodukt, in das du Monat für Monat einzahlst, von dem du aber nicht weißt, was es genau macht? Und du wunderst dich, warum das Kapital darin nicht mehr wird? Was jetzt? Solltest du deine Lebensversicherung auflösen, weiter besparen oder stilllegen? – In dieser Folge gibt es Antworten und Alternativen. Die schnelle Auflistung der Vertragskonditionen findest du unter: Fondsgebundene Versicherungen | FONDS professionellEinen detaillierteren Vergleich und Alternativen kannst du dir beim Vergleichsportal Fynup ansehen: https://bit.ly/3MfFpXm----Dieser Podcast wir...2023-04-0525 minInvestorellaInvestorella#50 Birkingate Pt. 1Diese Geschichte handelt von der Entzauberung des Mythos Handtaschen als Investment, wildgewordenen Influencern, genialen Marketingstrategien, Junk Science und skandalösem Journalismus.Wer hätte gedacht, dass eine Handtasche ein solches Drama auslösen könnte?Weiterführende Links und Quellen:Art Market Research https://www.artmarketresearch.com/luxury-handbag-report/----Dieser Podcast wird präsentiert von OH WOW.Der OH WOW Podcast-Tipp: Philosophieren mit Hirn. Darin denkt Philosophin und Autorin Lisz Hirn mit dir über die brennendsten Fragen des Lebens nach und...2023-03-2226 minRolle vorwärts - Österreichs FamilienpodcastRolle vorwärts - Österreichs FamilienpodcastDas war Rolle VorwärtsShow Notes:Buch von Elli Lechner: https://www.kremayr-scheriau.at/bucher-e-books/titel/riot-dont-diet-2/Buch von Lisz Hirn: https://www.fembooks.de/Lisz-Hirn-Gehts-noch-Warum-die-konservative-Wende-fuer-Frauen-gefaehrlich-istQueermed: https://www.queermed.at/ // Schwarze Frauen Community:  https://www.schwarzefrauencommunity.at/ 2023-01-2036 minRadio DispositivRadio DispositivMacht Politik böse? Zehn Trugschlüsse. Lisz Hirn im StudiogesprächLisz Hirn ist nicht nur praktische, sondern auch politische Philosophin. Das prägt neben dem Blickpunkt, von dem aus sie das gesellschaftliche Geschehen betrachtet, auch die Methodik und das Instrumentarium ihrer Auseinandersetzung. Der Frage, wie Politik betrieben werden sollte oder besser nicht, wo akut Probleme liegen und Fallen lauern, aber auch Chancen bestehen, geht sie in ihrem jüngst bei Leykam erschienenen Buch anhand von zehn detailliert dargelegten Trugschlüssen nach. Website Lisz Hirn Website Leykam Verlag Macht Politik böse? (CC) 2022 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weiterg...2022-12-1957 minSALON EUROPA by wortwiegeSALON EUROPA by wortwiegeDenk Macht NeuMit LISZ HIRN (Philosophin), RAINER NOWAK (Chefredakteur), MARKUS REISNER (Oberst, Militärhistoriker) in Kooperation mit „Die Presse“, Moderation: ANNA MARIA KRASSNIGG2022-10-201h 14Mitdenken - Podcast des Transformatorenwerks LeipzigMitdenken - Podcast des Transformatorenwerks LeipzigAuftakt Leipzig Denkt - #5 Lisz Hirn über Bubbles in der PolitikLeon Knuepfer spricht heute mit der österreichischen Philosophin Lisz Hirn. Sie ist Akteurin des Festivals "Leipzig denkt" und wirkt bei folgenden Veranstaltungen mit: Gesellschaftliche Zerrissenheit, Widerstreit und Bubble-Gymnastiken und am Thementag zum Thema Selbsttransformationen. Für diese Folge sprechen sie über Bubbles, ob sie platzen müssen und was das für unser politisches Miteinander beduetet. Helfen uns Kynismus und Feminismus dabei unsere sozialen Unterschiede zu überwinden? Welche Rolle spielen Heldentum und Retropien? Alles über das Festival: www.leipzig-denkt.de Unsere Website: www.transformatorenwerk-leipzig.de Für Fragen und Feedback schreibt mir eine Mail an...2022-09-2245 minSALON ROYALSALON ROYALDenk Macht NeuMit LISZ HIRN (Philosophin), RAINER NOWAK (Chefredakteur), MARKUS REISNER (Oberst, Militärhistoriker) in Kooperation mit „Die Presse“, Moderation: ANNA MARIA KRASSNIGG The post Denk Macht Neu first appeared on wortwiege.2022-09-181h 14SALON ROYALSALON ROYALDenk Macht NeuMit LISZ HIRN (Philosophin), RAINER NOWAK (Chefredakteur), MARKUS REISNER (Oberst, Militärhistoriker) in Kooperation mit „Die Presse“, Moderation: ANNA MARIA KRASSNIGG The post Denk Macht Neu first appeared on wortwiege.2022-09-181h 14Philosophieren mit HirnPhilosophieren mit Hirn#25 AUF GEHT'S! Darf man überhaupt noch reisen?Wenn Kosmopolitismus auf Flugscham trifftKönnen wir noch in Flugzeuge steigen ohne uns zu schämen? Sollten wir nicht längst auf Bus und Bahn umgestiegen sein – oder gar gleich zu Hause bleiben?Kurz vor dem Sommerurlaub fragt Philosophin Lisz Hirn: Warum reisen wir? Und was tun wir eigentlich genau dabei? Wann werden aus Touristen Reisende und woher stammt die Idee des Kosmopolitismus? In der letzten Folge dieser Staffel reisen wir quer durch all diese Fragen. Zu Wort kommen große Philosoph*innen wie Bertha von Suttner, H.D. Thoreau oder Friedrich Nietzsche und vielle...2022-07-0619 minTirol LiveTirol Live„Tirol Live” am 24. JuniDie neue Innsbrucker Tourismus-Chefin Barbara Plattner, Philosophin Lisz Hirn sowie Krisenmanager und Miliz-Kommandant Elmar Rizzoli waren am Freitag zu Gast bei „Tirol Live“.2022-06-2437 minPhilosophieren mit HirnPhilosophieren mit Hirn#24 OHNE UNS: Ersetzt uns die Technik?Von Menschen und MaschinenWir kommunizieren, wir reisen, wir arbeiten, wir kochen, wir leben mit der Technik. Und doch fürchten wir uns insgeheim vor ihr. Dass die Maschinen uns Menschen überflüssig machen, uns am Ende gar auslöschen, ist eine Angst, die es nicht erst seit gestern gibt. Dabei bleibt die Frage: War das nicht eigentlich so gewollt? Haben wir die Maschinen nicht erfunden, damit sie uns entlasten, uns das Leben erleichtern, uns vielleicht wirklich ein Stück weit ersetzen? Und: Sind wir nicht längst sowieso alle Cyborgs? Philosophin Lisz Hirn nimmt sich i...2022-06-2217 minInvestorellaInvestorella#35 Wohnen in der KriseKommt der große Immobiliencrash?Unsere Mini-Serie zum Thema Krise geht ins Finale! In der letzten Folge sprechen wir über ein Thema, das momentan auch viele Hörer*innen beschäftigt: Stehen wir vor einem großen Immobiliencrash? Und kann es sinnvoll sein, jetzt dennoch in Immobilien zu investieren?Larissa Kravitz erklärt, wie sie das Risiko aktuell einschätzt und warum man die jetzige Situation nicht mit der Subprime-Krise von 2007 in den USA vergleichen sollte. Weiterführende Links:Hier geht es zum Wohnimmobilienpreisindex, den die Österreichische Nationalbank veröffentlicht.Alle Infos zu "...2022-06-2135 minSTUDIO KOMPLEXSTUDIO KOMPLEXEs gibt keinen AtheismusDie Sünden der christlichen Kirchen passen so langsam auf keinen Beichtstuhl mehr. Mit Folgen: In Deutschland sind die Konfessionslosen auf dem besten Weg, die Christen anteilsmäßig einzuholen. Der Atheismus ist die Religion der Stunde. Atheist*innen würden sich zwar nie als religiös bezeichnen, doch wir stellen fest: Ein fester Glaube an die Nicht-Existenz Gottes und ein dogmatisches Ablehnen von allem nicht wissenschaftlich Belegbaren – das weist durchaus religiöse Züge auf. Wir alle glauben! Und uns allen tut ein wenig Demut gut. Atheismus und sein Hang zur Arroganz steht sich selbst im Weg – und kann fü...2022-06-1743 minPhilosophieren mit HirnPhilosophieren mit Hirn#23 NIE MEHR SCHULE! Wozu lernen wir eigentlich?Von Bildung, Ausbildung und VerbildungMit der Schule beginnt der "Ernst des Lebens". Jede und jeder von uns muss irgendwann in die Schule gehen. Aber warum eigentlich? Die Frage ist vielleicht ein bisschen unorthodox, aber das ist kein Grund, sie nicht zu stellen: Brauchen wir die Schule eigentlich noch? Und wofür?Macht sie uns zu besseren Menschen? Was soll sie uns überhaupt vermitteln: Wisse? Werte? Oder soll sie uns einfach nur fit machen für den Arbeitsmarkt? Was ist der Unterschied von Bildung und Ausbildung - und auf welche der beiden sollen wir unseren Fokus legen? 2022-06-0820 minInvestorellaInvestorella#34 Die extremsten Krisengewinner*innenEthische und unethische Chancen in der KriseIn jeder Krise verbirgt sich auch eine Chance und in dieser Folge sehen wir uns verrückte und extreme Krisengewinner*innen an. Wir erzählen dir einige wahre Geschichten von Geschäftsleuten, die Krisen und Verwerfungen zu ihren Gunsten genutzt haben, und von Projekten, die in und aus Krisenzeiten entstanden sind und für positive gesellschaftliche Entwicklungen sorgten. In dieser Episode erfährst du von einem Krisengewinner im Recyclingbereich, mit dem du höchstwahrscheinlich bereits Kontakt hattest ohne es zu wissen, und von Glücksrittern die U-Boote kaufen wollten. Außer...2022-05-3135 minLeo HemetsbergerLeo Hemetsberger8. AN_DENKEN - Pogrom 19388. AN_DENKEN - Pogrom 1938   Idee und Konzept: Lisz Hirn, Nikolai Friedrich   Mit den Novemberpogromen 1938 begann die systematische Vertreibung, Enteignung und dann Vernichtung der Juden in der Zeit des Nationalsozialismus. Auch im 15. Wiener Gemeindebezirk. Dort führte die einstimmige Entscheidung der Wiener Bezirksvertretung Rudolfsheim-Fünfhaus nun dazu, den Platz der ehemaligen Synagoge des 15. Bezirks, bis jetzt als Gedenkort Turnertempel bekannt, nach Moshe Jahoda zu benennen. Die Umbenennung des Platzes ist ein weiterer wichtiger Schritt, die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Rudolfsheim-Fünfhaus in die Gegenwart zu holen. Begrüßung | Fr...2022-05-2705 minPhilosophieren mit HirnPhilosophieren mit Hirn#22 DIE WAFFEN NIEDER! Oder gibt es gerechte Kriege?Der Krieg in der PhilosophieDer Krieg ist die große, schreckliche Konstante, die sich durch die Geschichte zieht: Menschen flüchten davor und leiden darunter und doch wird er wird immer irgendwo geführt, aktuell nur ein paar 100km von uns entfernt. Kann man den Krieg philosophisch fassen? Gibt es Moral im Krieg oder gerechtfertigte Gründe dafür? Wer soll wann, wer darf wann und wann muss man Krieg führen? Diese Diskussion beschäftigt uns auch aktuell wieder sehr. Lisz Hirn versucht in dieser neuen Podcastfolge, den Krieg zu begreifen, und lässt dabe...2022-05-2518 minPelinka mit HirnPelinka mit HirnDie EU muß viel besser in der Lage sein Dinge zu erklären: Franz Fischler im GesprächBei Peter Pelinka und Lisz Hirn zu Gast: Franz Fischler, der ehemalige EU-Kommissar und Minister für Land- und Forstwirtschaft über die Herausforderungen unserer Zeit, über die Rolle der EU in der Pandemie und vieles mehr.2022-05-2129 minLeo HemetsbergerLeo Hemetsberger7. AN_DENKEN - Pogrom 19387. AN_DENKEN - Pogrom 1938   Idee und Konzept: Lisz Hirn, Nikolai Friedrich   Mit den Novemberpogromen 1938 begann die systematische Vertreibung, Enteignung und dann Vernichtung der Juden in der Zeit des Nationalsozialismus. Auch im 15. Wiener Gemeindebezirk. Dort führte die einstimmige Entscheidung der Wiener Bezirksvertretung Rudolfsheim-Fünfhaus nun dazu, den Platz der ehemaligen Synagoge des 15. Bezirks, bis jetzt als Gedenkort Turnertempel bekannt, nach Moshe Jahoda zu benennen. Die Umbenennung des Platzes ist ein weiterer wichtiger Schritt, die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Rudolfsheim-Fünfhaus in die Gegenwart zu holen. Begrüßung | Fr...2022-05-2002 minInvestorellaInvestorella#33 Die wilden 70er: Schlaghosen & Energiekrise... und was wir daraus lernen könnenDie 1970er-Jahre waren geprägt von Kriegen, einer Energiekrise und ökonomischen Paradigmenwechseln. Klingt ein bisschen wie das, was wir heute täglich in der Zeitung lesen. Aber was ist damals eigentlich genau passiert? Welche Parallelen und Unterschiede zur Gegenwart gibt es tatsächlich? Und vor allem: Was können Investor*innen jetzt daraus lernen?Weiterführende Links und Quellen:Für diese Folge haben wir uns die Entwicklung von Inflation, Goldpreis und Immobilien in den 70ern angesehen - hier die Quellen: Gold: Goldhub - The Defi...2022-05-1737 minLeo HemetsbergerLeo Hemetsberger6. AN_DENKEN - Pogrom 19386. AN_DENKEN - Pogrom 1938   Idee und Konzept: Lisz Hirn, Nikolai Friedrich   Mit den Novemberpogromen 1938 begann die systematische Vertreibung, Enteignung und dann Vernichtung der Juden in der Zeit des Nationalsozialismus. Auch im 15. Wiener Gemeindebezirk. Dort führte die einstimmige Entscheidung der Wiener Bezirksvertretung Rudolfsheim-Fünfhaus nun dazu, den Platz der ehemaligen Synagoge des 15. Bezirks, bis jetzt als Gedenkort Turnertempel bekannt, nach Moshe Jahoda zu benennen. Die Umbenennung des Platzes ist ein weiterer wichtiger Schritt, die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Rudolfsheim-Fünfhaus in die Gegenwart zu holen. Begrüßung | Fr...2022-05-0605 minLeo HemetsbergerLeo Hemetsberger5. AN_DENKEN - Pogrom 19385. AN_DENKEN - Pogrom 1938   Idee und Konzept: Lisz Hirn, Nikolai Friedrich   Mit den Novemberpogromen 1938 begann die systematische Vertreibung, Enteignung und dann Vernichtung der Juden in der Zeit des Nationalsozialismus. Auch im 15. Wiener Gemeindebezirk. Dort führte die einstimmige Entscheidung der Wiener Bezirksvertretung Rudolfsheim-Fünfhaus nun dazu, den Platz der ehemaligen Synagoge des 15. Bezirks, bis jetzt als Gedenkort Turnertempel bekannt, nach Moshe Jahoda zu benennen. Die Umbenennung des Platzes ist ein weiterer wichtiger Schritt, die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Rudolfsheim-Fünfhaus in die Gegenwart zu holen. Begrüßung | Fr...2022-04-2904 minLeo HemetsbergerLeo Hemetsberger4. AN_DENKEN - Pogrom 19384. AN_DENKEN - Pogrom 1938   Idee und Konzept: Lisz Hirn, Nikolai Friedrich   Mit den Novemberpogromen 1938 begann die systematische Vertreibung, Enteignung und dann Vernichtung der Juden in der Zeit des Nationalsozialismus. Auch im 15. Wiener Gemeindebezirk. Dort führte die einstimmige Entscheidung der Wiener Bezirksvertretung Rudolfsheim-Fünfhaus nun dazu, den Platz der ehemaligen Synagoge des 15. Bezirks, bis jetzt als Gedenkort Turnertempel bekannt, nach Moshe Jahoda zu benennen. Die Umbenennung des Platzes ist ein weiterer wichtiger Schritt, die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Rudolfsheim-Fünfhaus in die Gegenwart zu holen. Begrüßung | Fr...2022-04-2204 minPelinka mit HirnPelinka mit HirnDie Lebensqualität der Menschen muß erhalten werden - Veronika Bohrn-Mena im GesprächVeronika Bohrn-Mena ist Arbeitsmarktexpertin und Autorin. Von 2013 bis Mai 2021 war sie in der Gewerkschaft tätig. Ihr Schwerpunkt: A-typische und prekäre Arbeitsverhältnisse. Gemeinsam mit Peter Pelinka und Lisz Hirn geht sie der Frage nach, welche Auswirkungen die Pandemie auf die Arbeitswelt hat und noch haben wird.2022-04-2130 minLeo HemetsbergerLeo Hemetsberger3. AN_DENKEN - Pogrom 1938An Denken   Idee und Konzept: Lisz Hirn, Nikolai Friedrich   Mit den Novemberpogromen 1938 begann die systematische Vertreibung, Enteignung und dann Vernichtung der Juden in der Zeit des Nationalsozialismus. Auch im 15. Wiener Gemeindebezirk. Dort führte die einstimmige Entscheidung der Wiener Bezirksvertretung Rudolfsheim-Fünfhaus nun dazu, den Platz der ehemaligen Synagoge des 15. Bezirks, bis jetzt als Gedenkort Turnertempel bekannt, nach Moshe Jahoda zu benennen. Die Umbenennung des Platzes ist ein weiterer wichtiger Schritt, die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Rudolfsheim-Fünfhaus in die Gegenwart zu holen. Begrüßung | Fragmente: Lisz Hir...2022-04-1505 minPelinka mit HirnPelinka mit HirnNur gemeinsam haben wir eine Chance: Hannes Androsch im GesprächHannes Androsch, der damals jüngste Finanzminister des Landes, dann Vizekanzler, Bankmanager und bis heute: Industrieller, der nach wie vor auch gesellschaftspolitisch tätig ist. Gemeinsam mit Peter Pelinka und Lisz Hirn geht der Unternehmer der Frage nach, wie gesund Österreich heute angesichts der hoffentlich zu Ende gehenden Pandemie eigentlich ist?2022-04-1531 minLeo HemetsbergerLeo Hemetsberger2. AN_DENKEN - Pogrom 1938An Denken   Idee und Konzept: Lisz Hirn, Nikolai Friedrich   Mit den Novemberpogromen 1938 begann die systematische Vertreibung, Enteignung und dann Vernichtung der Juden in der Zeit des Nationalsozialismus. Auch im 15. Wiener Gemeindebezirk. Dort führte die einstimmige Entscheidung der Wiener Bezirksvertretung Rudolfsheim-Fünfhaus nun dazu, den Platz der ehemaligen Synagoge des 15. Bezirks, bis jetzt als Gedenkort Turnertempel bekannt, nach Moshe Jahoda zu benennen. Die Umbenennung des Platzes ist ein weiterer wichtiger Schritt, die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Rudolfsheim-Fünfhaus in die Gegenwart zu holen. Begrüßung | Fragmente: Lisz Hir...2022-04-0805 minLeo HemetsbergerLeo Hemetsberger1. AN_DENKEN_Einleitung Pogrom1938An Denken   Idee und Konzept: Lisz Hirn, Nikolai Friedrich   Mit den Novemberpogromen 1938 begann die systematische Vertreibung, Enteignung und dann Vernichtung der Juden in der Zeit des Nationalsozialismus. Auch im 15. Wiener Gemeindebezirk. Dort führte die einstimmige Entscheidung der Wiener Bezirksvertretung Rudolfsheim-Fünfhaus nun dazu, den Platz der ehemaligen Synagoge des 15. Bezirks, bis jetzt als Gedenkort Turnertempel bekannt, nach Moshe Jahoda zu benennen. Die Umbenennung des Platzes ist ein weiterer wichtiger Schritt, die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Rudolfsheim-Fünfhaus in die Gegenwart zu holen. Begrüßung | Fragmente: Lisz Hir...2022-04-0107 minPhilosophieren mit HirnPhilosophieren mit Hirn#21 BIGGER THAN LIFE! Held*innen, Influencer*innen und so weiterWer sind unsere Idole?Die Coronakrise hat es gezeigt: In Zeiten der Unsicherheit wird der Ruf nach Heldinnen und Idolen lauter. Dass diese heute nicht mehr daherkommen wie einst Achilles, ist klar. Aber wie sollen sie sein? Wie können sie heute sein? Vernünftig wie Greta Thunberg oder doch laut und quietisch wie die Influencerinnen auf YouTube?Zwischen alten Männlichkeitsstereotypen, Comic-Figuren und Internet-Berühmtheiten: Wer sind unsere Held*innen? Und was macht aus ihnen wirkliche Vorbilder? Dieser Frage widmet sich Lisz Hirn in der letzten Folge dieser Staffel und spannt dabei den Bogen von...2022-03-0221 minPhilosophieren mit HirnPhilosophieren mit Hirn#20 KUNST ODER WUNST: Darf man noch Schönheit?Vom Urschönen bis zum HässlichenIn der Antike liebte man das Schöne. Man versuchte, es zu berechnen und das Urschöne zu beschreiben. Später kam Nietzsche dann zu dem Schluss, dass die Wahrheit sowieso immer hässlich ist und wir die Schönheit bräuchten, um das Leben zu ertragen. Kurz nach den Katastrophen des 20. Jahrhunderts zog Adorno dann den Schrecken dem Schönen vor. Was ist schön in einer Welt, in der alles beliebig reproduzierbar ist? Nach der Ästhetisierung der Politik und der Politisierung der Kunst im 20. Jahrhundert: Welche Rolle spielt Schönheit h...2022-02-1622 minfair & female - mit Barbara Haasfair & female - mit Barbara Haas#7 Wie halte ich die Meinung der Anderen leichter aus, Lisz Hirn?Für oder gegen mich? So scheint manchmal der gesellschaftliche Diskurs zu laufen - und dann gibt es keinen Dialog mehr. Aber es ist halt auch sehr schwer, nicht recht haben zu wollen. Die Philosophin Dr. Lisz Hirn hat einen Trick, wie man das Aushalten anderer Meinungen wieder lernen kann.Lisz Hirn ist eine österreichische Philosophin und Podcasterin. In "Philosophieren mit Hirn" kann man viele schlaue Dinge lernen und sich von den philosophischen Gedanken inspirieren lassen. Unter dem Format "Reden wir!" der Kleinen Zeitung versuchen wir als Redaktion mitzuhelfen, den gesellschaftlichen Diskurs zu entspannen.  2022-01-3040 minPhilosophieren mit HirnPhilosophieren mit Hirn#19 STADT ODER LAND: Wo solltest du wohnen?Was das "Wo" im Wohnen mit sich bringtDas WO im Wohnen ist für uns meist eine Frage des persönlichen Geschmacks. Manche haben es gern grün, andere fühlen sich im Trubel einer Großstadt wohler. Aber was bringt diese Entscheidung sonst noch mit sich? Stadtkind oder Landei: Was ist besser für unsere Zukunft? Wenn wir umweltfreundlich leben wollen, sollten wir dann nicht aufs Land ziehen und uns wieder mehr mit der Natur verbinden? Hat sich die Utopie der Stadt als moderner Ort des Austausches, der Demokratie, der Innovation vielleicht längst überholt? Wie lebe...2022-01-2624 minPhilosophieren mit HirnPhilosophieren mit Hirn#18 MACHTGEIL! Wird man böse, wenn man in die Politik geht?Was die Macht mit uns machtSind alle Politiker*innen böse? Was passiert mit einem Menschen, wenn er in die Politik geht? Macht uns Macht zu schlechten Individuen?Viele Bürger*innen sprechen von „verdorbener“ Politik und singen im Chor, dass ja alle "da oben" eh gleich seien. Stimmt das wirklich?Philosophin Lisz Hirn beschäftigt sich diesmal mit dem Thema Politik und Macht. Sie erklärt, was die eigentliche Rolle einer Politiker*in ist und was den Unterschied zwischen Legalität und Moralität ausmacht. Dabei führt sie uns durch unterschiedliche Machttherorien aus der Ges...2022-01-1222 minLesezeichenLesezeichenMarie Kondo: Räum auf, als ob es um dein Leben gingeIn der aktuellen "Lesezeichen"-Ausgabe besprechen wir mit der Philosophin Lisz Hirn den neuen Aufräumbegleiter der Ordnungspäpstin Marie Kondo und sortieren Neujahrsvorsätze aus Die ersten Tage des neues Jahres sind für viele mit guten Vorsätzen gepflastert. Künftig mehr Ordnung zu halten zum Beispiel, im Kleiderkasten, im Bücherregal, im digitalen Leben – einfach überall. Das wird nicht nur vieles leichter machen, es macht Sie auch glücklich, gibt Ihnen Raum für ein Leben, wie Sie es sich schon immer vorgestellt haben. Das ist zumindest das Versprechen von Marie Kondo, die seit Jahren ihre...2022-01-0723 minPhilosophieren mit HirnPhilosophieren mit Hirn#17 GOTTLOS GLÜCKLICH! Sind Atheist*innen die „besseren“ Menschen?Woran wir glauben – oder auch nichtUnsere moderne Gesellschaft gilt als weitgehend säkularisiert. Und doch fechten wir gerade im Angesicht großer Krisen wie der Covid-Pandemie oder des Klimawandels nichts anderes als Glaubenskriege aus. Wer glaubt an was? Was ist der Unterschied zwischen Glauben und gut gerechtfertigtem Glauben? Wo endet der Glaube und wo beginnt die Vernunft? Ist Atheismus in diesem großen Wirrwarr nicht vielleicht doch die bessere, die moralischere Haltung? Durch diese ewigen und doch brandaktuellen Fragen navigiert uns Lisz Hirn in der neuen Podcastfolge. Zur Seite stehen ihr dabei historische und zeitg...2021-12-2921 minPhilosophieren mit HirnPhilosophieren mit Hirn#16 ALLE JAHRE WIEDER: Muss man seine Familie mögen?Familie zwischen Vertrautheit und SchuldEs ist wieder so weit: Die Weihnachtstage stehen bevor und damit auch die feierlichen Anlässe inmitten der Verwandten. Für manche von uns sind sie ein Segen, für andere doch eher ein Fluch. Passend zur Jahreszeit starten wir in die dritte Staffel mit dem Thema Familie. Wer gehört eigentlich dazu? Und muss man die dann auch wirklich mögen oder reicht es vielleicht, sie zu lieben? Wo hakt es zwischen Eltern und Kindern? Und wer ist wem etwas schuldig?Philosophin Lisz Hirn erklärt in dieser Folge die Ge...2021-12-1521 minPhilosophieren mit HirnPhilosophieren mit HirnSo wird die dritte Staffel!Staffel-TrailerWird man notwendigerweise böse, wenn man in die Politik geht? Ist es legitim Supersuperreiche zu enteignen für die Ärmsten und Allerärmsten? Sind Atheist*innen die besseren Menschen?Darf man überhaupt noch Kinder haben?Am Mittwoch den 15. Dezember geht’s wieder los!Der OH WOW Podcast Philosophieren mit Hirn von und mit Philosophin Lisz Hirn geht in die 3. Staffel.Diese Staffel wird unterstützt vom G'sund und Naturhotel " Die Wasnerin" in Bad Aussee - das besondere Hotel mit Herz für Philosophie und Kultur.Seid Teil dieses Podcasts und schickt uns eure...2021-12-0101 minSALON EUROPA by wortwiegeSALON EUROPA by wortwiegeDie Macht der Revolution (mit Lisz Hirn und Wolfgang Müller-Funk) Zu Gast beim Salon Royal am Sonntag, 03.10.2021 war die Philosophin Lisz Hirn. Mit Wolfgang Müller-Funk und Anna Maria Krassnigg sprach sie unter anderem über stille und laute Revolutionen, Heldinnen und Superhelden sowie die tatsächlichen Erfordernisse unserer Zeit. 2021-11-061h 17SALON ROYALSALON ROYALDie Macht der Revolution (mit Lisz Hirn und Wolfgang Müller-Funk)Zu Gast beim Salon Royal am Sonntag, 03.10.2021 war die Philosophin Lisz Hirn. Mit Wolfgang Müller-Funk und Anna Maria Krassnigg sprach sie unter anderem […]2021-10-031h 17InvestorellaInvestorella#24 Das Geheimnis der glänzenden Gold-RenditenEdelmetalle erklärtIrgendwann vor tausenden Jahren entschied ein Stammeshäuptling, dass Gold hübsch glänzt und den idealen Schmuck ergeben würde. Seitdem betrachten wir das Edelmetall als wertvoll. Eignet sich Gold auch als Investment? Wenn ja, warum? Und wie kann ich darin investieren? Das werden wir in dieser Folge besprechen und unser Interview-Gast Rudolf Brenner von der Philoro Edelmetalle GmbH wird uns im Detail über Gold aufklären. Quellen: Weltweite Goldholding: https://en.wikipedia.org/wiki/Gold_holdingsPreisentwicklung von Gold: Yahoo FinanceGold-Historie aus Walter Scheidl, "Nach dem Krieg sind wi...2021-07-2050 minWie jetzt? Wie morgen? Der Zukunftspodcast aus der Robert-Jungk-BibliothekWie jetzt? Wie morgen? Der Zukunftspodcast aus der Robert-Jungk-BibliothekWer braucht Superhelden?Von Herakles bis Batman, von Boris Johnson bis Donald Trump: Superhelden stehen hoch im Kurs, und die Erzählung über sie ist fester Bestandteil aller Kulturen. Für unsere verweichlichte Gesellschaft, die weder Unsicherheit noch Schmerzen aushält, gleichzeitig aber dem Selbstoptimierungswahn verfallen ist, scheinen sie besonders wichtig zu sein. Sollen sie uns doch aus dem Schlamassel retten, in das wir uns durch unser Komfortdenken und übertriebenes Sicherheitsbedürfnis hineingeritten haben. Ist der Superheld überhaupt noch ein taugliches Rolemodel? Sogenannte „starke Männer“ zeigen heute, wie es sicher nicht gehen wird. Aber Lisz Hirn weiß: In Zeiten, wo Ängste Hochkonjunktur...2021-03-2223 minPro und ContraPro und ContraImpfchaos in Österreich – Wer hat es vermasselt?Endlich ist die langersehnte Covid 19-Prophylaxe im Land und schon häufen sich die Stimmen der Kritiker. Nach Beschwerden über das langsame Impfen in den Bundesländern sind die angeblichen Nebenwirkungen des Impfstoffes AstraZeneca der neueste Aufreger. Dazu kommen Vorwürfe an die Regierung, dass zu wenig Impfstoff bestellt worden sei. Für Bundeskanzler Sebastian Kurz hat die vorher vielgepriesene Verteilung durch die Europäische Union plötzlich etwas von einem „Basar“. Eine Darstellung, die der EU-Vertreter in Österreich, Martin Selmayr, so nicht stehen lassen will. Österreich hätte „all seine bestellten Impfdosen“ erhalten, die Verteilung sei von allen 27 Mitgliedsländern gemeinsam bes...2021-03-2034 minALI - authenticity • leadership • impact [by Ali Mahlodji]ALI - authenticity • leadership • impact [by Ali Mahlodji]#44 Lisz Hirn Autorin & Philosophin über den Helden-Mythos der Gesellschaft und den Tod als ChanceLisz Hirn ist Autorin, Dozentin, aber allen voran Philosophin. Sie lehrte nicht nur an der Universität Wien, sondern global in zahlreichen anderen Städten wie Tokio, Kathmandu, Lima und Tanger. Ihre Schwerpunkte liegen in der philosophischen Anthropologie, interkulturellen Ethik und der philosophischen Praxis. Im gemeinsamen Gespräch mit Lisz Hirn erfährst du, warum wir aufhören sollten, unsere Emotionen „richtig“ zu kontrollieren und warum der Tod unser bester Freund sein kann und welche Fragen uns das Leben eigentlich stellt. Ein Gespräch über Lernen von Kindern und wir bekommen die Antwort darauf, ob unsere Welt überhaupt nicht zu retten ist. ...2021-03-101h 08futureOne HEROES by Ali Mahlodji - Gespräche über ein gelungenes LebenfutureOne HEROES by Ali Mahlodji - Gespräche über ein gelungenes Leben#44 Lisz Hirn Autorin & Philosophin über den Helden-Mythos der Gesellschaft und den Tod als ChanceWarum ist es wichtig, wieder selbst über die Welt und unsere Handlungen nachzudenken? Lisz Hirn ist Autorin, Dozentin, aber allen voran Philosophin. Sie lehrte nicht nur an der Universität Wien, sondern global in zahlreichen anderen Städten wie Tokio, Kathmandu, Lima und Tanger. Ihre Schwerpunkte liegen in der philosophischen Anthropologie, interkulturellen Ethik und der philosophischen Praxis. Im gemeinsamen Gespräch mit Lisz Hirn erfährst du, warum wir aufhören sollten, unsere Emotionen „richtig“ zu kontrollieren und warum der Tod unser bester Freund sein kann und welche Fragen uns das Leben eigentlich stellt. Ein Gespräch über Lernen v...2021-03-101h 08Philosophieren mit HirnPhilosophieren mit Hirn#15 FEMALE FIRST? Ist die Zukunft weiblich?Ist die Zukunft weiblich?Die Sache mit dem Geschlecht. Sind Frauen* und Männer* „gleich“? Was bedeutet Gleichheit überhaupt? Was bleibt übrig aus dem bereits überstrapazierten Satz „Die Zukunft ist weiblich“, der auf zahllose Pullis und T-Shirts gedruckt wird?Eines steht fest, wenn Frauen* Kinder bekommen, verkomplizieren sich selbst die gleichberechtigten Beziehungen. Und Corona zeigt diesen Umstand gerade noch einmal verschärft auf!Philosophin Lisz Hirn führt uns heute durch einige Ursachen der Ungleichbehandlung der Geschlechter mit Theorien von französischen Frauen vom Ende des 18. Jh bis heute: Olympe de Gouges, Simone de Beauvoir und Elisabeth B...2021-02-1021 minPhilosophieren mit HirnPhilosophieren mit Hirn#14 ANIMALISCH! Wie tierisch ist der Mensch?Wie viel Tier steckt in dir?Welches Tier und wie viel davon steckt in dir? Lisz Hirn geht heute der Frage nach, worin denn nun die Grenze zwischen Mensch und Tier liegt. Der australische Philosoph Peter Singer unterscheidet etwa zwischen menschlichen Tieren und nicht menschlichen Tieren. Ist es legitim die beiden unterschiedlich zu behandeln? So landen wir unweigerlich bei der Streitfrage: Wer darf wen essen? Lisz Hirn begibt sich mit Peter Singer, Ursula Wolf und Jacques Derrida auf die Spur von Doppelmoral und unhinterfragten Vereinfachungen. Und am Ende dürfen genauso viele unterschiedliche Tiere in dir stecken, wie es M...2021-01-2717 minPhilosophieren mit HirnPhilosophieren mit Hirn#13 PSSST! Dürfen wir über alles reden?Wo positionierst du dich zwischen Political Correctness und Tabubruch?Heute philosophiert Lisz Hirn über das Unausgesprochene und Unaussprechliche: über Tabus. Darf man vor lauter Political Correctness denn gar nichts mehr sagen? Lisz zeigt uns die Macht und Anziehung von Tabus auf und wann es sogar wichtig wird, sie zu brechen. „A change is gonna come“, das geht eben nur, wenn sich mal jemand traut, eine rote Linie zu überschreiten.Lisz startet mit dem wohl bekanntesten Tabubruch, Schlange/Apfel/ Bye bye, Paradies. Sie lässt den umstrittenen Philosophen Slavoj Zizek zu Wort kommen, analysiert Kants Kritik an der Goldenen...2021-01-1318 minRolle vorwärts - Österreichs FamilienpodcastRolle vorwärts - Österreichs Familienpodcast#1: Die Mama wird’s scho richten? – Familie in Zeiten von CoronaIn den ersten Folgen begleitet uns ein „Überthema“, das unser aller Leben in den letzten Monaten geprägt hat wie wenig Anderes: Die Corona-Krise.Heute bei uns zu Gast: die Philosophin Lisz Hirn. Ihr erfahrt, warum sich viele Familien gerade in der Krise immer mehr ins Biedermeierliche zurückentwickeln, sich traditionelle Rollenbilder verhärten und welche Gefahren damit zusammenhängen. Viel Freude und Erkenntnisse beim Zuhören!Zur Autorin Lisz Hirn: http://www.liszhirn.at/Literatur: Lisz Hirn: „Geht’s noch? Warum die konservative Wende für Frauen gefährlich ist.“, erschienen im Molden...2021-01-1140 minPhilosophieren mit HirnPhilosophieren mit Hirn#12 ALLES NEU? Hält die Zukunft, was sie verspricht?Was bringen Utopien eigentlich?Viele verfluchen das Jahr 2020 und sehnen sich nach einem Neuanfang. Ein Leben ohne Virus, ein Leben ohne Sorgen - aber was erwartet uns tatsächlich in der Zukunft? Warum brauchen wir Zukunftsvisionen und Utopien? Und was wäre denn, wenn wir jetzt bereits in der "besten aller Welten" leben würden?In dieser Folge analysiert Lisz Hirn Konzepte von Zukunft.Von den Utopisten zu den Retrotopisten, vom Zukunftshistoriker Joachim Radkau bis zum Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz, von Ernst Bloch bis zu Christine de Pizan - begeben wir uns auf eine Reise in die Ver...2020-12-1617 minPhilosophieren mit HirnPhilosophieren mit Hirn#11 BESTE FEINDE! Muss man seine Freunde ziemlich attraktiv finden?Wie demokratisch sind Freundschaften?Aus der Sprichwortsammlung am Kühlschrank: „Freunde sind die Familie, die man sich aussucht!“. Die Entscheidung, wer uns durch dick und dünn begleiten darf, ist aber ganz und gar undemokratisch. Gleich und gleich gesellt sich gern und erst wenn wir Ähnliches in einem anderen Menschen entdecken, sind wir bereit, unser Leben zu teilen und uns auch mal ohne Panzer und ungeschminkt zu zeigen.In dieser Folge geht Lisz mit den beiden Philosoph*innen Ina Schmidt und Aristoteles der Frage nach, welche Arten von Freundschaften es gibt und was wir uns davon versprechen. Lisz kl...2020-12-0218 minDie PodcastinDie Podcastin#DiePodcastin über #Heldinnen: Isabel Rohner & Regula Stämpfli über den brutalen Kampf ums Frauenstimmrecht, Unsichtbarkeiten und die grössten Heldinnen Europas, bspw. Theresia Rohner#DiePodcastin über #Heldinnen: Isabel Rohner & Regula Stämpfli über den brutalen Kampf ums Frauenstimmrecht, Unsichtbarkeiten und die grössten Heldinnen Europas, bspw. Theresia Rohner. Die Menschenrechtserklärung der Französischen Revolution war ein Versprechen auf die Anerkennung der Ebenbürtigkeit aller Menschen. In Realität war sie das Verbot der Ebenbürtigkeit der Frauen: Die Macht der Geschichtserzählung bleibt indessen ungebrochen. Die Vorstellung, Demokratie sei nur revolutionär, progressiv, gut für die Menschheit trägt zur Unsichtbarkeit von Frauen bei (Hedwig Richter). Es gibt eine Scham, eine Unfähigkeit der Männerstaaten, sich dafür zu entschuldigen, wie lange und ha...2020-11-2800 minNews nachgefragtNews nachgefragtHeldenversagenIn dieser Episode zugeschaltet ist Dr. Lisz Hirn. Die Philosophin hat es sich zum Ziel gemacht, Philosophie und Kunst im Alltag sichtbar zu machen und den Dialog in einer globalen Welt zu fördern. Sie sagt, die Vorstellung vom starken Mann – oder gar vom Superheld – kann auf die Probleme unserer Zeit nie Lösungen bieten.2020-11-1900 minPhilosophieren mit HirnPhilosophieren mit Hirn#10 LIEBER UNSTERBLICH! Willst du ewig leben?Warum haben wir Angst vor dem Tod?Lisz Hirn steigt am Beginn der 2. Staffel ihres Podcasts gleich dort ein, womit wir uns im Alltag eher ungern befassen: mit dem Tod. Viel lieber denken wir da schon über Unsterblichkeit nach. Lisz nimmt dich mit auf ein Gedankenspiel: Wenn ein Vampir kommt und dich beißen und zu einem Untoten machen will – sagst du ja oder nein zur Unsterblichkeit?Warum haben wir denn überhaupt so ein Problem, über das Ende unseres Lebens nachzudenken? Welche rationalen und irrationalen Ängste quälen uns da? Die antike Philosophie (zB Platon und Epikur) nahm es...2020-11-1819 minWho\'s Afraid of ...Who's Afraid of ...Who's afraid of ... (30.09.2020)Die Philosophin Lisz Hirn spricht mit Petra Erdmann über den männlichen Superhelden-Mythos. Er taugt in Zeiten der Verunsicherung besonders gut.2020-09-3013 minPhilosophieren mit HirnPhilosophieren mit Hirn#9 ZUM WOHL! Sollten wir zum Rausch verpflichtet werden?Lisz Hirn denkt laut mit uns nach – dieses Mal über RauschIn Rausch und Ekstase verfallen: Wann habt ihr euch das letzte Mal mit legalen oder illegalen Substanzen aus dem Alltag ausgeklinkt und euch damit in einen anderen Seinszustand katapultiert? Lisz Hirn geht heute der Frage nach, ob der Rausch fundamental zum Menschsein dazugehört. Immerhin frönten auch prominente Philosoph*innen aller Epochen - von Diogenes bis Hildegard von Bingen, von Nietzsche bis Walter Benjamin, von Immanuel Kant über Sigmund Freud bis Aldous Huxley dem Rauschzustand, oft als Mittel für Erkenntnisgewinn getarnt.Die Geschichte des Rausche...2020-07-0115 minPhilosophieren mit HirnPhilosophieren mit Hirn#8 ZUM ANGRIFF! Wie radikal müssen wir sein, um die Welt zu verändern?Lisz Hirn denkt laut mit uns nach – dieses Mal über Revolutionen.Viele von uns wollen die Welt fairer, gerechter machen.Aber wie? Wie geht denn eigentlich das Weltverbessern? Reicht es aus, sich in den sozialen Medien zu positionieren? Sollen wir alle auf die Straße? Ist wahre Veränderung ohne Gewalt möglich?Können friedliche Bewegungen genauso viel bewirken, wie brutale Revolutionen? Lisz navigiert dich durch die philosophischen Grabenkämpfe zu Revolutionen und Revolten. Das Buch „Die Verdammten dieser Erde“ vom Vordenker der Entkolonialisierung Frantz Fanon und mit ihm das Vorwort von Jean-Paul Sartre wurde von vielen als A...2020-06-1715 minLeo HemetsbergerLeo HemetsbergerMit Stoa und Epikur durch die KriseLisz Hirn und Leo Hemetsberger haben sich der praktischen Philosophie verschrieben. Das bedeutet nicht nur, philosophische Methoden nach Möglichkeit zur Alltagsbewältigung heranzuziehen, sondern auch umgekehrt, Alltagserfahrung auf ihren philosophischen Gehalt zu untersuchen. In jedem Fall aber, Philosophie im Hier und Jetzt zu betreiben. Im Studiogespräch erläutern sie, weshalb man in Krisen mit Stoa und Epikur immer gut beraten ist. Ein gesundes Maß an Skepsis ist zwar stets geboten, damit allein jedoch längst nicht alles getan. Denn die Sachverhalte wollen nicht nur angezweifelt, sondern vor allem auch in Ruhe und Gelassenheit gründlich geprüft sein. Ep...2020-06-1059 minPhilosophieren mit HirnPhilosophieren mit Hirn#7 MIESES KARMA? Zahlt sich Selbstlos-Sein aus?Gibt es was Gutes, außer man tut es?Du spendest jeden Monat eine kleine Summe an eine gemeinnützige Organisation, hast auf der Straße immer ein paar Münzen übrig für jemanden, der sie gerade besonders zu gebrauchen scheint und wenn dein Telefon läutet, hast du selbstverständlich ein offenes Ohr für deine Freunde, die sich an deiner Schulter ausweinen möchten? Du wähnst dich auf der sicheren Seite und denkst, du hast genug auf dein Karma-Konto eingezahlt? Dann halte dich in dieser Folge fest – Lisz Hirn blickt mit Aristoteles, Immanuel Kant, Philippa Foot, Mary Mi...2020-06-0314 minDer \Der "Bitte nicht noch ein Podcast"-Podcast#43 - Der Podcast mit dem HasengulaschWarum wir durchschnittlich in 7 Minuten einschlafen, Ines einen Job im Wasser braucht (der NICHT Tauchlehrerin ist), Eva hingegen Wasser überm Kopf nicht mag - kurzum: Auch in dieser Folge besprechen wir wieder die wichtigen Dinge im Leben! True Stories: Hat Ines (weil sie sehr "müde" war) schon mal in einer U-Bahn im U-Bahnhof geschlafen und sich danach bei den Wiener Linien beschwert, dass NIEMAND sie geweckt hat? Und hat Eva unwissend ihren geliebten Hasen Benny als Gulasch serviert bekommen? Wenn euch unser Podcast gefällt, empfehlt ihn gerne weiter! Wir können euch auch einen Podcast empfehlen: In "Philosophieren mit...2020-05-2124 minPhilosophieren mit HirnPhilosophieren mit Hirn#6 TROTZDEM LACHEN - Haben Sie Humor, wenn Sie allein sind?Lisz Hirn denkt laut mit uns nach – dieses Mal über HumorLisz Hirn beweist, dass sie zum Lachen nicht in den Keller geht: „Humor ist, wenn man trotzdem lacht“, sagt die Philosophin und gibt in dieser Folge einen ganz persönlichen Einblick in ihren Umgang mit Humor. Philosoph*innen und Intellektuelle haben für gewöhnlich ein etwas unentspanntes, distanziertes Verhältnis zu Humor und Lachen. So wollen sie Problemen doch mit dem nötigen Ernst begegnen. Aber schon die alten Griechen wussten Humor als Waffe einzusetzen: König Leonidas von Sparta schmetterte mit Witz die Pfeile von Perserkönig Xerxes ab...2020-05-2020 minRadio DispositivRadio DispositivMit Stoa und Epikur durch die Krise – Lisz Hirn und Leo Hemetsberger im StudiogesprächLisz Hirn und Leo Hemetsberger haben sich der praktischen Philosophie verschrieben. Das bedeutet nicht nur, philosophische Methoden nach Möglichkeit zur Alltagsbewältigung heranzuziehen, sondern auch umgekehrt, Alltagserfahrung auf ihren philosophischen Gehalt zu untersuchen. In jedem Fall aber, Philosophie im Hier und Jetzt zu betreiben. Im Studiogespräch erläutern sie, weshalb man in Krisen mit Stoa und Epikur immer gut beraten ist. Ein gesundes Maß an Skepsis ist zwar stets geboten, damit allein jedoch längst nicht alles getan. Denn die Sachverhalte wollen nicht nur angezweifelt, sondern vor allem auch in Ruhe und Gelassenheit gründlich geprüft sein. Ep...2020-05-1800 minPhilosophieren mit HirnPhilosophieren mit Hirn#5 BIS ZUM UMFALLEN? Sollten wir nur noch 20h arbeiten?Lisz Hirn denkt laut mit uns nach – dieses Mal über ArbeitHackeln und schuften, bis die Rücken schmerzen, die Köpfe rauchen oder die Maushände in ihrer gekrümmten Haltung einfrieren. Aber nur mehr bis Mittwochmittag, dann verabschieden wir uns für vier Tage ins Wochenende: Immer wieder taucht die 20h-Woche als süße Karotte der Arbeitswelt von Morgen vor unserer Nase auf.Arbeit als Bedingung des Menschseins? – Wie gehen diese Thesen von Engel und Arendt (Arbeiten, Herstellen und Handeln als conditio humana) mit der heutigen Sehnsucht nach mehr Freizeit zusammen? Und wie stellt sich Marx‘ Schwie...2020-05-0616 minPhilosophieren mit HirnPhilosophieren mit Hirn#4 GELD ODER LEBEN - Wäre die Welt ohne Geld besser?Lisz Hirn denkt laut mit uns nach – dieses Mal über Geld„Es ist besser, in einem Rolls-Royce zu weinen als in der Métro“, behauptete die französische Filmlegende Jeanne Moreau. Die einen haben zu viel, die meisten aber zu wenig. Aber eines haben wir gemeinsam: Der „richtige“ und angemessene Umgang mit Geld fällt uns schwer. Ist Geld tatsächlich ein Segen, der uns die Mühen des Lebens erleichtert und uns sogar so etwas wie Freiheit verschafft? Oder ist Reichtum eine niedere Angelegenheit, die per se nicht mit Moral und Weisheit in Einklang zu bringen ist? Und erwartet man von...2020-04-2217 minPhilosophieren mit HirnPhilosophieren mit Hirn#3 HALS ÜBER KOPF - Muss Liebe glücklich machen?Lisz Hirn denkt laut mit uns nach – dieses Mal über LiebeLiebe: Wir suchen sie, wir verfluchen sie, wir verfallen ihr, wir gehen ihr aus dem Weg. Gerade in der momentanen Krisensituation stellt sie uns vor eine besondere Herausforderung. Viele von uns leben allein, andere wieder haben kaum eine Minute Ruhe – beides schwierig. Was macht dieser Notstand mit der Liebe? Was macht er mit unserem Sex? Und wie geht man das Thema Liebe philosophisch an?Lisz führt uns von der Unterscheidung der drei Liebesarten in der Antike (Éros, Philía und Agápe) bis hin zum heutigen...2020-04-0823 minFokus WissenFokus WissenLisz Hirn in Diskussion mit Christine HaidenDer Kulturverein Raml Wirt aus Neumarkt ist gerne früh dran. Anlässlich des Internationalen Frauentags haben sie dieses Jahr bereits am Vorabend, am 7. März ein erfrischend buntes, feministisches, philosophisches und musikalisches Programm gestaltet. Hören Sie nun die Aufzeichnung mit Lisz Hirn, Autorin von dem Buch „Geht‘s noch? Warum die konservative Wende für uns Frauen gefährlich ist“. Sie diskutiert mit Christine Haiden Chefredakteurin der „Welt der Frauen“, Journalistin, selbst Autorin und Kolumnistin. Die einleitenden Worte spricht Daniela Pühringer vom Kulturverein Ramlwirt. Die Veranstaltung fand im Gasthaus Mader in Lest statt. 2020-04-061h 16Ganz offen gesagtGanz offen gesagt#5 2020 Über Hoffnung in der Krise – mit Lisz HirnLisz Hirn ist Philosophin und hat gerade ihr neues Buch veröffentlicht, in dem sie sich mit der Sehnsucht nach Superhelden und dem Wunsch einer unsicheren Gesellschaft nach starken Führern auseinandergesetzt hat. Mit Barbara Kaufmann spricht sie über den Alltag in der Corona-Krise, die neuen Heldinnen und Helden, die sie hervorbringt und wie man trotz aller Ängste nicht ganz auf das gute Leben vergisst.Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt: Werde Unterstützer:in auf Steady Kaufe ein Premium-Abo auf Apple Kaufe Artikel in unserem Fanshop Schalte Werbung...2020-03-2954 minJeannes VarieteJeannes VarieteSPEZIAL-Folge : Vorstellung des Podcasts "Philosophieren mit Hirn"Dein Philosophie Podcast mit Philosophin Lisz HirnDas ist eine Spezialfolge von "Jeannes Heldinnen", denn ich möchte euch hiermit den neuen Podcast "Philosophieren mit Hirn" vorstellen. Über Feedback freue ich mich wie immer sehr!www.ohwow.eu/philosophierenmithirn/Alle zwei Wochen denkt Philosophin und Autorin Lisz Hirn mit dir über die brennendsten Fragen des Lebens nach. Heute geht es um Angst und Panik.Angst spielt im Moment eine große Rolle. Viele von uns fragen sich im Zusammenhang von Corona, inwieweit sie Angst überhaupt zulassen dürfen und, ob sich unsere...2020-03-2517 minPhilosophieren mit HirnPhilosophieren mit Hirn#2 ACHTUNG ANSTECKEND! Darf ich panisch sein?Lisz Hirn denkt laut mit uns nach – dieses Mal über AngstAngst spielt im Moment eine große Rolle. Viele von uns fragen sich im Zusammenhang von Corona, inwieweit sie Angst überhaupt zulassen dürfen und, ob sich unsere Gesellschaft und unsere Demokratie verändern werden. Lisz Hirn, selbst gerade in freiwilliger Selbstisolation, empfiehlt hier nicht nur die Lektüre eines Märchens, sondern auch die Lehren von Sören Kierkegaard, der in der Angst durchaus eine positive Chance sieht. Angst gehört zum Menschen und sie kann auch vernünftig sein. Aber wie steht es mit der Panik? Eine Untersc...2020-03-2516 minPhilosophieren mit HirnPhilosophieren mit Hirn#1 ENTSPANNTES NICHTSTUN – brauchen wir endlich wieder ein Recht auf Faulheit?Lisz Hirn denkt laut mit uns nach – dieses Mal übers süße Nichtstun.Wann darf man endlich mal faul sein und nichts tun? Faulheit hat viele Facetten und die Philosophie viele Antworten darauf. Faulheit gilt als eines der größten Laster in unserer Gesellschaft: die Antike hat das süße Nichtstun sogar als erstrebenswert angesehen; später – im Christentum – wurde die Faulheit zu einer der sieben Hauptlaster. 1968 sprühten dann Aktivist*innen den Slogan „Arbeitet NIE!“ auf die Wände – und heute ist Faulheit als Konzept nur sinnvoll, wenn sie sich als sinnvolle Freizeitaktivität tarnt.Welche große oder kleine philo...2020-03-1115 minElisabeth Sechser will Arbeit DeluxeElisabeth Sechser will Arbeit Deluxe#10 "Es geht feministischer"Gutes Neues Arbeiten - Grundrecht Gleichstellung In all dem New-Work und agilen Transformations-Wirr-Warr, in all den Buzzwords, die da durch die analoge und virtuelle Welt geschleudert werden, herumschwirren, anstecken, neugierig machen, Hoffnung machen, anderes, besseres Arbeiten versprechen. Bei all dem trendy, hippen, schicken, coolen, tollen Möglichkeiten anders, gut, gleichwertig, gleichgestellt zusammenzuarbeiten, sich Selbstverwirklichung und Wirksamkeit zu holen, zu ermöglichen, zurückzuholen, darf man eines nicht vergessen. In patriarchalen Strukturen geht das nur begrenzt. Das Optimieren in patriarchaler Strukturen ist und bleibt ein Optimieren in patriarchalen Strukturen. Also enden wollend, eingeschränkt und nicht ausreichend passend für alle...2020-03-0728 minPhilosophieren mit HirnPhilosophieren mit HirnPhilosophieren mit Hirn: der TrailerDein Philosophie Podcast von und mit Philosophin Lisz HirnOH WOW präsentiert:Philosophieren mit HirnDein Podcast von und mit Philosophin Lisz HirnIn Kooperation mit dem Molden VerlagPhilosophie raus aus dem Elfenbeinturm, rein in deinen Alltag! Alle zwei Wochen – immer mittwochs – denkt Philosophin und Autorin Lisz Hirn mit dir über die brennendsten Fragen des Lebens nach und kommt zu überraschenden Antworten: Macht Liebe wirklich glücklich? Warum ist das Leben im Rausch so viel besser? Warum sind wir so angstgetrieben? Oder auch: Warum ist Faulheit erstrebenswert? Die Ausgangsfrage jeder Folge stellen Hörerinnen und Leserinnen selbst – schicke Lis...2020-03-0501 minJeannes VarieteJeannes VarieteLisz Hirn: "Die Philosophie kann uns nicht retten"Meine 40. Heldin: Lisz Hirn, PhilosophinLisz Hirn studierte in Graz, Paris, Wien, Kathmandu – war Gastlektorin und Dozentin in vielen Ländern u.a. in Nepal, Japan, Peru, Marokko, Indien – zu ihren Schwerpunkten gehören die interkulturelle Ethik, die politische Philosophie und die philosophische Praxis. Lisz ist aber auch Künstlerin und Initiatorin von philosophischen Projekten in und mit Schulen. Heute spricht die österreichische Philosophin mit mir über ihre persönliche Faszination gegenüber der Philosophie, über ihre blinde Flecken, die beim Reisen hervorkommen, über das Umgehen mit Andersdenkenden, über die Wichtigkeit von Humor und Unbeschwertheit, über unsere fehlende Fehler...2020-01-1848 minRadio DispositivRadio DispositivGeht’s noch! Lisz Hirn analysiert die konservative WendeJust als die Gleichstellung zwischen den Geschlechtern auf dem Papier weitgehend erreicht war, setzte eine konservative Wende ein. Seither scheinen überwunden geglaubte Gesellschaftsideale wieder Terrain zu gewinnen. Die Philosophin Lisz Hirn erklärt, weshalb diese Entwicklung nicht nur Frauen, sondern auch die Entwicklung einer demokratischen, offenen Gesellschaft bedroht und was dagegen zu tun wäre. Website Lisz Hirn Website Verein für praxisnahe Philosophie Website Gesellschaft für angewandte Philosophie Website Volksbegehren Ethik für ALLE (CC) 2019 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingung...2019-06-1758 minGanz offen gesagtGanz offen gesagt09 2019 Warum brauchen wir Moral? - Mit Lisz HirnAlle Infos zum Werbepartner Mazda: www.mazda.at Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at2019-05-2548 minRadio DispositivRadio DispositivKunst, Recht, Internet LIV mit Sendungsgast Joachim LosehandIn den ersten zehn Minuten kommt als Nachtrag zur Ausgabe vom 20.07.2015 nochmals Lizs Hirn zu Wort. Dann geht es zum eigentlichen Thema der Sendung: Der strengen Reihe vierundfünfzigster Streich mit Sendungsgast Joachim Losehand. Einer, wenn schon nicht unbedingt liebgewordenen, so doch unbestreitbar langjährigen Tradition folgend, sorgte auch heuer wieder ein Entwurf zur Reform des Urheberrechts kurz vor Beginn der parlamentarischen Sommerpause für angemessenen Rumor. Joachim Losehand erklärt, was aus seiner Sicht wie einzuschätzen ist. Website Lisz Hirn Website Joachim Losehand Website vibe!at Website Forum Datenschutz (CC...2015-07-1854 minRadio DispositivRadio DispositivVom Leben zwischen den Kulturen – Sendungsgast Lisz HirnDie Sichtbarkeit von Philosophie und Kunst im Alltag, sie ebendort zur Wirkung zu bringen, ist eines von Lisz Hirns zentralen Anliegen. Die Förderung des interkulturellen Dialogs in einer globalen Welt ein anderes. Eines ihrer Projekte führte sie nach Nordafrika, mehrere Monate lebte und arbeitete sie in Marokko. Im Studiogespräch berichtet sie von ihren Erlebnissen und Erfahrungen. Website Lisz Hirn (CC) 2015 BY-NC-SA V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien 2015-07-1853 minRadio DispositivRadio DispositivDie Nacht der Philosophie – Studiogespräch mit Lisz Hirn und Leo HemetsbergerAuch heuer ruft die Gesellschaft für angewandte Philosophie wieder zu einer langen Nacht der selbigen. Mittwoch 20. Mai 2015 stehen ab 19:00 rund 20 Veranstaltungen an 14 Schauplätzen auf dem Programm, zum krönenden Abschluss ist erstmals ein Phlio-Slam geplant. Lisz Hirn und Leo Hemetsberger geben einen Ausblick, was sonst noch zu erwarten sein wird. Website Gesellschaft für angewandte Philosophie Facebook Die lange Nacht der Philosohie Website Lisz Hirn Website Leo Hemetsberger Lizenz: (CC) 2015 BY-NC-SA V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien 2015-05-1156 min