podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Literarische Gesellschaft Thuringen
Shows
Studio Literatur
#57 Thomas Strässle "Fluchtnovelle"
LiteraturEtage Erfurt, 1965: Im »Haus der Roten Armee« lernen sich eine Studentin aus der DDR und ein Student aus der Schweiz kennen. Beide sind blutjung – sie 21, er 23. Sie verlieben sich ineinander und wollen ein gemeinsames Leben, doch trennt sie der Eiserne Vorhang. Dass er zu ihr in den Osten gehen könnte, kommt für beide nicht in Frage, und so suchen sie verzweifelt nach einem Weg für sie in den Westen. Als sie einsehen müssen, dass es legal nicht geht, schmieden sie einen genialen Plan und wollen das System von der Seite her angreifen, der es am wenigste...
2025-06-17
1h 00
Studio Literatur
#56 Katharina Hartwell
LiteraturEtage Maren und Inga sind dreizehn, als sie über das Tennisspiel Freundinnen werden. Doch ist auch das keine echte Gemeinsamkeit, denn die Mädchen trennt ihre soziale Herkunft. »Große Lieben« verfolgt beider Leben von den 90er-Jahren bis in die Gegenwart – während die eine sich weiter in der Welt des Geldes bewegt, wird die andere Schriftstellerin. Mit Lakonie und viel Witz erzählt Katharina Hartwell davon, was es heißt, als Mädchen aufzuwachsen, über Identitätsfindung, patriarchale Strukturen und die schwierige Balance zwischen Selbstverwirklichung und Mutterschaft. »Katharina Hartwell erzählt mit herzzerreißender Komik und schonungslosem S...
2025-05-20
1h 13
Studio Literatur
#55 Kathrin Groß-Striffler
Studio Literatur Kann man noch guten Gewissens Kinder bekommen? Ein Arzt hat sich von seiner Frau getrennt, weil diese ein Kind mit ihm haben wollte – seiner Meinung nach unverantwortlich in einer Welt, die durch den weit fortgeschrittenen Klimawandel dem Untergang geweiht ist. Der Protagonist befindet sich in einer quälenden inneren Abhängigkeit von seiner Mutter, die er erst im Laufe der Erzählung überwinden kann, indem er zu dem Kind in sich selbst findet und sich selbst erlaubt, Vater zu werden. Denn Kinder bringen Licht und Hoffnung sowie die Verpflichtung, ihnen den Weg ins Leben zu zeigen...
2025-04-15
00 min
Studio Literatur
#54 »Eva träumt nicht mehr«
LiteraturEtage In Folge #54 unseres Studio Literatur präsentieren neun Thüringer Autorinnen und Autoren Texte, die im Kurs Kreatives Schreiben von Anke Engelmann entstanden und vor Kurzem in der Anthologie »Eva träumt nicht mehr« erschienen sind. Die Auswahl zeigt eindrucksvoll, dass zum kreativen Schreiben mehr gehört als Haiku und Elfchen. Da gibt es einen Drehstuhl namens Svindelik, einen tyrannischen Toilettenmann, zwei Kastanien als Shooting-Stars, einen Saugroboter oder eine mutige Frau im Schwimmbad. Die Geschichten und Gedichte sind kurzweilig und stecken voller Überraschungen. Erstausstrahlung: 18.03.2025, 22:00 Uhr auf dem Weimarer Stadtsender www.radiolotte.de
2025-03-18
1h 01
Studio Literatur
#53 Gisela Kraft wiederentdeckt
LiteraturEtage In Bibliotheken, Antiquariaten und auf Bücherflohmärkten sucht Magda Birkmann nach literarischen Schätzen, vor allem nach Schriften heute unbekannter Autorinnen. Solche möchte sie lesen, entdecken und Ihnen wieder eine Stimme geben. Paula Jänig fand die Lyrikbände Gisela Krafts im Bücherregal der Literarischen Gesellschaft. Einen Abend lang lesen beide Gedichte der Autorin und folgen ihrer bewegten Biografie. Gisela Kraft (* 28. Juni 1936 in Berlin; † 5. Januar 2010 in Bad Berka) war Schriftstellerin und literarische Übersetzerin aus dem Türkischen. Sie lebte von 1997 bis zu ihrem Tod in Weimar. Magda Birkmann ist Buchhändlerin in der Berli...
2025-02-18
1h 00
Studio Literatur
#52 Ines Geipel
LiteraturEtage Der 9. November 1989. In Berlin fällt die Mauer. Es ist einer der glücklichsten Momente der deutschen Geschichte. Ines Geipel ist bereits im Sommer in den Westen geflüchtet und erlebt den Zeitriss, die Hoffnungen und Aufbrüche als Studentin in Darmstadt. 35 Jahre danach erinnert sie sich: Wie fühlte er sich an, dieser historische Moment des Glücks? Wie erzählen wir uns Ost und West und die Wiedervereinigung? Woher kommt all der Zorn, woher die Verleugnung, wenn es um den aktuellen Zustand des Landes geht? Mit großer Klarheit und Offenheit geht Ines Geipel in ihrem Buch »Fa...
2025-01-23
1h 19
Studio Literatur
#51 Fabian Saul
LiteraturEtage Wovon spricht der Grund, auf dem wir gehen? In Fabian Sauls erstem, zutiefst menschlichem Roman geraten Gewissheiten ins Wanken: Ein Freund stirbt, eine Liebe zerbricht. In einer Welt, in der die Steine von der Vergangenheit sprechen, begegnet der Protagonist den eigenen Gefühlen in der Topografie. Alles weiß von der Vergänglichkeit – und weiß alles über ihn. In filmischen Szenen von poetischer Kraft stehen hier geteilte Zigaretten wie Bilder neben dem Sonnenlicht an einem Morgen in Nida, stehen die klaren Kanten von Jean Genets Grabstein neben einem Abbruchhaus in der Linienstraße, steht Nina Simones letztes Konzert neben den Lied...
2024-11-19
59 min
Studio Literatur
#50 Josephine Baker, Valeska Geert & Co. Literarische Collage
Literatur im Künstlergarten „Wir hatten das interessanteste Publikum von ganz Berlin“. Josephine Baker, Valeska Geert & Co. Eine literarische Collage mit Katjusha Kozubek (Rezitation) und Ulrike Müller (Moderation) Mitschnitt einer Veranstaltung vom 26. Juni 2024 im Künstlergarten des Haus der Weimarer Republik.
2024-10-15
1h 15
Studio Literatur
#49 Überlandschreiberinnen
Literatur im Künstlergarten Die Autorinnen Barbara Thériault und Tina Pruschmann beobachten die Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen. Dabei geht es ihnen um den Alltag jenseits der Wahlkampfslogans. Sie machen Langzeitbeobachtungen, um den politischen Umbruch festzuhalten. Moderation: Stefan Petermann Mitschnitt einer Veranstaltung vom 21. August 2024 im Künstlergarten am Haus der Weimarer Republik.
2024-09-17
53 min
Studio Literatur
#48 »Das Unerhörte, das will auch ich!« – mit Ulrike Müller und Christian Rosenau
Literatur im Künstlergarten »Das Unerhörte, das will auch ich!« Zwischen Buch und Bühne, Leinwänden und (Leer)stühlen. Rezitation: Ulrike Müller Gitarre:Christian Rosenau (Coburg) Mitschnitt einer Veranstaltung um 10. Juli 2024 im Künstlergarten am Haus der Weimarer Republik. Erstausstrahlung: 20. August 2024, 22:00-23:00 Uhr auf dem Weimarer Stadtsender www.radiolotte.de
2024-08-20
59 min
Studio Literatur
#47 Wilhelm Bartsch: »Hohe See und niemands Land«
LiteraturEtage In räumliche Weite und geschichtliche Tiefe führen die Gedichte dieser Sammlung: eine atemberaubende Fülle von Ereignissen, Figuren, Situationen, Konstellationen. Sie laden ein zu einem »Seelenrundgang« – vor allem mit Shakespeare – in einer Umbruchszeit, unternommen von einem Ich, das tumultuarischem Weltgeschehen standzuhalten sucht. Der Band kann auch als ein einziges Welt-Gedicht gelesen werden. Selbst- und Weltbegegnung, Ich und Du durchdringen sich in Bartschs Farewell-Sonetten, einem geistigen Umspannwerk sondergleichen. Wilhelm Bartsch, 1950 in Eberswalde geboren, studierte nach dem Abitur und der Ausbildung zum Rinderzüchter, in Leipzig Philosophie und später dort am Literaturinstitut. Er arbeitete anschließend in versc...
2024-06-18
59 min
Studio Literatur
#47 Maxie Wander: Guten Morgen, Du Schöne!
LiteraturEtage Maxie Wander gehört zu den aufregenden Autorinnen der DDR-Literatur. Selbst aus Wien kommend, wagte sie in den fünfziger Jahren das Leben in einem Land, das den Sozialismus als neues Gesellschaftsideal aufbaute. An der Seite ihres Mannes, dem Schriftsteller Fred Wander, siedelten sie nach Kleinmachnow über. Maxie Wander gelingt es mit dem Buch »Guten Morgen, Du Schöne«, ein neues Genre der Literatur zu begründen: die Protokollliteratur. Sie führt Interviews mit Frauen aller Gesellschaftsschichten und Altersgruppen, die sie literarisch aufarbeitet. So entsteht in den siebziger Jahren ein großartiges Zeugnis komplexer weiblicher Erfahrungswelten. Konzeptio...
2024-05-21
1h 04
Studio Literatur
#46 In 60 Minuten durch die »Odyssee«
Studio Literatur Homers »Odyssee« ist in den letzten zweieinhalbtausend Jahren zu einer literarischen Groß-Metapher für viele Themen geworden, von der Vatersuche bis zur Kriegsheimkehr, von räuberischer Eifersucht bis zu den Gefahren der Schiffahrt und des Reisens überhaupt. Ein Menschheitsbuch – aber kann man es heute noch lesen? Der Übersetzer Christoph Schmitz-Scholemann verzichtet auf das homerische Versmaß und erlaubt sich gegenüber dem Urtext auch sonst mehr Freiheiten als andere Übersetzungen. Wie schon bei der 2020 erschienenen Übertragung der Briefe des Horaz präsentiert er die Geschichte von Odysseus so, dass man dem Plot leicht folgen kann und immer im Geschehen b...
2024-04-16
00 min
Studio Literatur
#45 Emma Braslavsky
LiteraturEtage Emma Braslavsky neuer Roman »Erdling« ist ein Heimatroman der fantastischen Art. Im Gespräch mit Moderator Stefan Petermann spricht sie über die Entstehung des Romans, die Geschichte literarischer Utopien sowie ihr Verständnis von Literatur. Emma Braslavsky, 1971 in Erfurt geboren, lebt seit 1999 als freie Autorin und Kuratorin in Berlin. Ihr Debütroman, Aus dem Sinn, wurde 2007 mit dem Uwe-Johnson-Förderpreis ausgezeichnet. Mit ihrer Erzählung Ich bin dein Mensch lieferte sie die Vorlage für den gleichnamigen Film von Maria Schrader, der 2022 mit vier Deutschen Filmpreisen ausgezeichnet und als deutscher Kandidat für die Oscars ausgewählt wurde.
2024-03-19
1h 00
Studio Literatur
#44 Was erzählen wir uns von Ostdeutschland?
LiteraturEtage Mit einer Podiumsdiskussion in der Weimarer LiteraturEtage zum Thema »Was erzählen wir uns von Ostdeutschland?« endete am 30. November 2023 unsere Lesereihe »Was kommt nach Ostdeutschland?«. Zu hören ist ein Gespräch zwischen: Christoph Dieckmann, geboren 1956 in Rathenow, ist Journalist (DIE ZEIT) und Autor. Ines Geipel, geboren 1960, ist Schriftstellerin und Professorin für Verssprache an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch«. Manja Präkels, geboren 1974 in Zehdenick/Mark, ist Autorin, Essayistin und Sängerin. Für ihren Roman »Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß« erhielt sie den Anna-Seghers-Preis. Antonie Rie...
2024-02-20
1h 33
Studio Literatur
#43 Linn Penelope Rieger und Christoph Wenzel
Lesereihe »Was kommt nach Ostdeutschland?« - Aufzeichnung In ihrem Lyrikband »Abraum, schilfern« erstellt die Lyrikerin Linn Penelope Rieger eine literarische Kartografie der Thüringer Bergbaulandschaft, die in der Wendezeit angesiedelt ist. Christoph Wenzel beschreibt in »landläufiges lexikon« in Gedichten die Gebiete seiner Heimat, dem Ruhrpott. Beide stellen (regional) übergreifende Fragen, um erkunden, wo es in ost/west Überschneidungen bei Erfahrungen der Transformation gegeben hat, wobei Unterschiede. Das Gespräch darüber ist verbunden mit lyrischen Streifzügen durch diese gleichen verschiedenen Landstriche. Linn Penelope Rieger, geb. 1992 in Ilmenau, studierte Philosophie an der Universität Leipzig und Literarisches Schreiben am Deutschen Lite...
2024-01-17
1h 28
Moreno+1
Protestieren die Bauern zurecht, Juli Zeh?
Juli Zeh ist Deutschlands bedeutendste Schriftstellerin. Ein Gespräch über die Wut der Bauern, die Ohnmacht der Ampel und ihre Angst vor dem Superwahljahr. Juli Zeh gilt als die wohl bedeutendste Autorin des Landes. In ihren Gesellschaftsromanen schreibt sie über die Diskrepanz zwischen Stadt- und Landbevölkerung und der gerade in ländlichen Gegenden grassierenden Politikverachtung. Sie ist 1974 in Bonn geboren, promovierte Juristin, Verfassungsrichterin und wurde für ihre literarische Arbeit mehrfach ausgezeichnet. Sie lebt mit ihrer Familie im Havelland bei Berlin. Im Podcast »Moreno+1« spricht Host Juan Moreno mit Zeh über die aktuellen Bauernproteste, für die s...
2024-01-10
34 min
Studio Literatur
#42 Juliane Stückrad
LiteraturEtage Aufzeichnung einer Veranstaltung vom 16.11.23 in der Weimarer LiteraturEtage moderiert von Stefan Petermann. Seit zwanzig Jahren erforscht die Ethnologin Juliane Stückrad Gemeinschaften in der ostdeutschen Provinz. Sie begleitet Menschen, die oft von Wut und Unmut beherrscht werden. Und die oft nie den Mut verlieren. Darüber hat sie ein bahnbrechendes Buch geschrieben, das ungehörte und überhörte Geschichten erzählt. Geschichten, die Zugang zur Vielfalt ostdeutscher Lebenswelten bieten und Heimat als Veränderung, Erinnerung und Selbstbehauptung beschreiben. Juliane Stückrad studierte in Leipzig Ethnologie und Kunstgeschichte. 2010 promovierte sie mit einer Arbeit über die Kultur de...
2023-12-19
1h 15
Studio Literatur
#41 Tobias Knoblich & Mathias Kubitza: »Bilder des Ostens«
LiteraturEtage Bilder sagen mehr als tausende Worte? Nicht immer: Die Fotos von Mathias Kubitza animierten Tobias Knoblich zum Schreiben. Es beginnt mit Bildern vom Osten. Mathias Kubitza hält fest, was er durch seine Linse sieht. Die sparsamen Motive in schwarz-weiß bilden die Leerstellen und Zwischenräume abseits der durchsanierten Altstädte ab. Bei Tobias Knoblich legen die Bilder längst vergessen Geglaubtes frei. Sie geben seine verblassten Erinnerungen wieder, setzen sie in neues Licht. Sie provozieren ihn. In kurzer Zeit bringt der Kulturpolitiker, inspiriert von den Fotos des TV-Journalisten, vierzig Essays zu Papier. Analytisch wie gefühlvoll, humorvoll bis provok...
2023-11-21
1h 31
Studio Literatur
#40 Lyrik - Prosa - Utopie. 89/90 als Bezugspunkte für eine post-ostdeutsche Zukunft
LiteraturEtage Ein Mitschnitt der Eröffnungsveranstaltung der Lesereihe »Was kommt nach Ostdeutschland?« aus der Weimarer LiteraturEtage vom 11.10.23 Judith Rinklebe / Seline Seidler Vernissage: Lyrik - Prosa - Utopie: 89/90 als Bezugspunkt für eine post-ostdeutsche Zukunft 2021 veröffentlichten Judith Rinklebe und Seline Seidler das Zine »POSSI - Magazin für (post-)ostdeutsches Empowerment«. Die im Rahmen der Lesereihe entstehende Ausstellung ist ein Überprüfen und Weiterdenken der darin begonnen Auseinandersetzung mit den revolutionären Potenzialen der sogenannten Wendezeit und wird so zu einem neuen, begehbaren Wandzine. Judith Rinklebe (*1996, aufgewachsen in Ost-Berlin) ist Kulturwissenschaftlerin mit Forschu...
2023-10-17
00 min
Studio Literatur
#39 Frauen, Feuilletons & Schnappschüsse der 1920er und 1930er Jahre
Literatur im Künstlergarten Von Gabriele Tergit, Lotte Eisner, Helen Grund über Janet Flanner zu Djuna Barnes Literarische Collage mit Heike Meyer, Schauspielerin und Ulrike Müller, Autorin Mitschnitt einer Veranstaltung vom Mittwoch, den 28. Juni 2023, im Künstlergarten des Haus der Weimarer Republik. Erstsendung: Radio Lotte, 19.09.2023, 22:00-23:00 Uhr
2023-09-19
00 min
Studio Literatur
#38 »Alle meine Artikel sind Liebesbriefe«. Die tschechische Journalistin Milena Jesenská (1896-1944)
Literatur im Künstlergarten »Alle meine Artikel sind Liebesbriefe«. Die tschechische Journalistin Milena Jesenská (1896-1944) Vortrag und Gespräch mit der Schriftstellerin Alena Wagnerová (Prag/Saarbrücken) moderiert von Dr. Ulrike Müller Mitschnitt einer Kooperationsveranstaltung der LGT mit der Landeszentrale für politische Bildung und dem Weimarer Republik e.V. vom 12. Juli 2023.
2023-08-15
00 min
Studio Literatur
#37 Annette Seemann: »Viva la Vida! Frida Kahlo«
Studio Literatur Die mexikanische Malerin Frida Kahlo, die vor allem mit ihren Selbstporträts ein Feuerwerk an Emotionen und Farben zündete, fasziniert bis heute ein Millionenpublikum. Sie malte den täglichen Kampf im Umgang mit ihrer schweren Krankheit und ihrem zerrissenen Sein. Trotz des vielen Leids kämpfte sie tapfer und unermüdlich, denn sie liebte das Leben – und die Liebe. Annette Seemann zeichnet das Bild einer starken Frau und Künstlerin und verarbeitet in ihrer Biografie erstmals die nach Öffnung der privaten Archive heute verfügbaren wissenschaftlichen Kenntnisse zu Frida Kahlos Leben und Werk, darunter auch ein psychologi...
2023-07-18
00 min
Studio Literatur
#36 Poetryfilmtage 2023 - Rückblick
Die »Poetryfilmtage« – das Thüringer Kurzfilmfestival für Poesiefilme und Videopoetry – standen in diesem Jahr unter dem Motto »Poesie ist Tanz« und erkundeten die Verbindung von Tanz, Film und Gedicht. In unserem Podcast blicken wir zurück und lassen dazu eine Reihe von Filmemacher:innen zu Wort kommen. Es sprechen: 4.55 Anna Eijsbouts, Moderatorin, "Poesie ist Tanz" 6.12 Boris Seewald, Filmemacher im Programm "Poesie ist Tanz" 12.43 Pierre Guiho, Gewinner des 8. Weimarer Poetryfilmpreises (Bestes Video) 17.10 Dawn Westlake, Filmemacherin, "Wettbewerb" 21.35 Zeynep Sila Demircioğlu, Filmemacherin, "Wettbewerb" 27.10 Helmie Stil, Filmemacherin, "Wettbewerb" 32.16 Gabriele Nugara, Filmemacher, "Weltspiegel der Poesie" 35.25 Kevin Schulzbusch, FIlmemacher, "Deutschsprachige Poesiefilme" 38.44 Anya Ryzhkova, Filmemacherin, "Bauhaus Poet
2023-06-20
54 min
Studio Literatur
#35 Mona Krassu
LiteraturEtage Solveig Eckstein hat viele Träume. Zum Beispiel diesen, eine herausragende Schauspielerin zu werden. Sie ist ein hübsches und intelligentes Mädchen. Sie liebt Gedichte, liest, wenn andere Kinder spielen. Sie hat also alle Voraussetzungen, ihren Traum zu leben. Aber, sie wächst in der DDR auf. Was passiert in einer Diktatur mit Kindern, die schon als Schüler nicht ins sozialistische System passen, weil sie Parolen hinterfragen und weil sie widersprechen? Weil sie die Songs von Udo Lindenberg toll finden? Weil sie frei leben wollen? Die Genossen und Funktionäre in der DDR haben Ihre Methoden. Sie nutzen...
2023-05-16
1h 14
Studio Literatur
#34 Hanns Cibulka
LiteraturEtage Hanns Cibulka war ein Schriftsteller, dem das Tagebuch zur gewichtigsten Schreibgattung wurde. Er experimentierte mit dieser Form, und das bis hin zum Einbau fiktiver Personen und Geschehnisse. Aber das alles waren keine Regelverletzungen. Das Tagebuch ist eine gemischte, unreine Gattung, die sehr viele disparate Dinge zu integrieren erlaubt. Und genau das macht sie so interessant. Cibulkas sizilianische Kriegstagebuch beruht auf stenographisch festgehaltenen authentischen Erlebnissen, allerdings erst vierzig Jahre später ausformuliert und durch Kommentare und Reflexionen behutsam ergänzt. Es umfasst den Zeitraum vom 14. Mai bis zum 1. August 1943. Die Aufzeichnungen beginnen sieben Wochen vor Landung der Alliierten am 10. Ju...
2023-04-18
59 min
Studio Literatur
#33 Juliane Karwath
LiteraturEtage Christoph Schmitz-Scholemann im Gespräch mit Martin A. Völker über Leben und Werk der Weimarer Schriftstellerin Juliane Karwath Ein Werwolf hetzt den jungen Müller Crispin durch Wälder und Gebirge. Auf seiner magischen Reise kreuzen weitere wilde Naturwesen und der sagenhafte Martin Pumphut Crispins Weg. Lebensgefährliche Situationen wechseln sich ab. Nichts ist so, wie es zu sein scheint. Aber im Scheinhaften lockert sich die fest gefügte Realität. Alles wird möglich, und im Eros findet der Mensch, dieser größte Dämon von allen, zur guten Natur zurück. Die heute vergessene Schristellerin Juliane Karwath verse...
2023-03-14
59 min
Studio Literatur
#32 Daniel Schulz
Studio Literatur Daniel Schulz wurde 1979 in Potsdam geboren und wuchs in einem brandenburgischen Dorf auf. Er studierte Politikwissenschaft und Journalistik in Leipzig. Nach ersten Stationen bei Zitty, Märkische Allgemeine und Freies Wort ging er zur taz, wo er heute das Ressort Reportage leitet. 2018 erhielt er den Reporterpreis und 2019 den Theodor-Wolff-Preis. Moderation: Stefan Petermann Mitschnitt der Lesung vom 15.12.2022 in der LiteraturEtage Weimar.
2023-02-21
59 min
Studio Literatur
#31 Najet Adouani
Studio Literatur Najet Adouani ist eine tunesische Schriftstellerin, die in Deutschland lebt. Sie schreibt Lyrik, Prosa, Literaturkritik, Romane und Artikel. Sie hat an vielen arabischen und internationalen Poesiefestivals teilgenommen, und ihre Gedichte wurden in den wichtigsten arabischen und internationalen Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht und in viele Sprachen übersetzt. 2010 wurde die Autorin mit dem Credif-Preis für weibliches Schreiben ausgezeichnet. Najet Adouani setzt sich mit ihrer Literatur für die Meinungsfreiheit und die Menschenrechte insbesondere von Frauen ein, die in patriarchalischen Gesellschaften immer noch unter geschlechtsspezifischer Diskriminierung und Unterdrückung leiden. Najet Adouani hat sechs Gedichtbände, eine Sammlung von Kurzge...
2023-01-17
1h 11
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Elisabeth von Thüringen. Frömmigkeit im Hochmittelalter
Ein Herz für die Armen. Mit diesem Credo ging Elisabeth von Thüringen in die Geschichte ein und erlangte bereits wenige Jahre nach ihrem Tod den Status einer kanonisierten Heiligen. Als Tochter des ungarischen Königs geboren, kam sie im zarten Alter von 4 Jahren an den Hof des Landgrafen von Thüringen. Dieser wurde nicht erst durch Elisabeths beispielhaftes Wirken bekannt, sondern vor allem durch das literarische Treiben, das dort ab der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts stattfand. Werke über den Trojanischen Krieg, eine Übersetzung von Ovids ‚Metamorphosen‘ und Minnesang über wunderschöne Damen entstanden hier. Ausgerechnet an diesen umtrie...
2022-12-21
57 min
Studio Literatur
#30 Bärbel Klässner und Stefan Petermann
Studio Literatur Mehr als zwei Jahre Corona-Pandemie haben uns berührt, erschüttert, geprägt. An diesem Abend reflektieren Stefan Petermann und Bärbel Klässner die Zeit literarisch. Zwei Jahre lang notierte Stefan Petermann Beobachtungen zur Pandemie in einem Tagebuch, in dem er die Verschiebung der Welt, auch in Weimar, festhielt. Den Ausschnitten dieser dynamischen Chronik fügt Bärbel Klässner Lyrik und essayistische Passagen hinzu. »löse deine zunge deine hand aus den fressenden stunden / deines alltags aus den käufen aus den sorgen aus den checklisten / bete wenn du einen gott hast« Die Zeilen aus Bärbel Klässners...
2022-12-20
1h 08
Studio Literatur
#29 Martin Beyer
Studio Literatur Martin Beyer, geboren 1976, ist promovierter Germanist und arbeitet als freier Autor und Dozent für Kreatives Schreiben. 2009 erschien sein Debütroman »Alle Wasser laufen ins Meer«. Er erhielt den Walter-Kempowski-Literaturpreis, den Kultur-Förderpreis der Stadt Bamberg und war Finalist beim Bachmannwettbewerb. Moderation: Stefan Petermann Erstsendung: Radio Lotte, 15.11.2022, 22:00-23:00 Uhr
2022-11-16
53 min
Studio Literatur
#28 Eduard Beaucamp
LiteraturEtage Eduard Beaucamp, geb. 1937, ist Kunstkritiker und Publizist. Nach dem Studium der Literaturgeschichte, Kunstgeschichte und Philosophie leitete er von 1966 bis zu seiner Pensionierung das Kunstressort im Feuilleton der FAZ. In seinem neuen Buch "Jenseits der Avantgarden" besteht er ganz altmodisch darauf, zuallererst nach Sinn und Qualität, nach Ideen, Inhalten, Zielen, Haltungen oder Defiziten zeitgenössischer Kunst und Museumspolitik zu fragen. Als Kritiker verweigert er sich den Erwartungen, die Künstler, Galeristen, Museumsleute oder Publikum an ihn herantragen, und nutzt das Privileg eines freien, begründeten Urteils. Er plädiert dafür, die Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts neu zu schreiben – nicht mehr nur...
2022-09-20
46 min
Studio Literatur
#27 Halyna Petrosanyak
Literatur im Künstlergarten Lyrik und Gespräch zu Lebenswirklichkeit, Sprache und Geschichte der Ukraine mit Halyna Petrosanyak, Dichterin, Hofstetten/Schweiz Halyna Petrosanyak, geboren 1969 in Tscheremoschna, ukrainische Karpaten, seit 2016 in der Schweiz lebend, ist Autorin von fünf Lyrikbänden auf Ukrainisch und übersetzt Prosa aus dem Deutschen ins Ukrainische. In den 1990er Jahren prägte sie zusammen mit Juri Andruchowytsch und anderen eine unabhängige Künstlergruppe, die u.a. die multiethnische Vergangenheit ihrer gemeinsamen Stadt Iwano-Frankiwsk thematisierte. 1996 erschien ihre erste Gedichtsammlung Park am Hang, ein Gedicht daraus erhielt einen Preis »Für das beste Gedicht des Jahres«. 2007 gewann sie den Hub...
2022-08-16
1h 12
Studio Literatur
#26 Irina Scherbakova
Literatur im Künstlergarten »Eine Deutschstunde zu russischer Geschichte und Gegenwart« lautete der Titel eines Vortrags und Gesprächs von Irina Scherbakova mit Moderatorin Ulrike Müller im Weimarer Künstlergarten am 6. Juli 2022. Die Sendung bietet einen Ausschnitt daraus. Irina Scherbakowa ist Historikerin und Vorstandsmitglied der russischen Geschichts- und Menschenrechtsorganisation Memorial International, die Ende 2021 von einem Moskauer Gericht aufgelöst wurde. In ihrem Vortrag schildert sie die aktuelle Lage der russischen Kultur und vieler russischer Intellektueller. Wie am 7. Oktober bekanntgegeben wurde, wird Memorial International 2022 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V., der Land...
2022-07-19
00 min
Studio Literatur
#25 Internationale Thüringer Poetryfilmtage 2022
Festivalrückblick Vom 20.-21. Mai 2022 fanden in Weimar die Internationalen Thüringer Poetryfilmtage statt. Das Festival widmet sich der Begegnung von poetischer Sprache und Bewegtbild. Im Gespräch blicken die Festivalleiter:innen Ana María Vallejo und Catalina Giraldo (beide Bauhaus-Universtität Weimar) sowie Guido Naschert (LGT) auf die Veranstaltungen im Mai zurück. https://poetryfilmtage.de Die Sendung enthält Interviews von Elijah Aran (Weimar). Seine Gesprächspartner:innen sind Katharina Wenty (Wien), Eva Matz + Jonas Schmieta (Bremen), Dor Bar Schlomo (Tel Aviv), Sebald van der Waal (Paris). Erstsendung: Radio Lotte, 21.06.2022, 22:00-23:00 Uhr
2022-06-21
00 min
Studio Literatur
#24 Vera Vorneweg
Studio Literatur In der Mai-Ausgabe unseres Podcasts stellen wir euch die Autorin Vera Vorneweg vor. Sie wurde 1985 in Mühlheim an der Ruhr geboren und lebt heute in Düsseldorf. Dem Studium der Sozialen Arbeit und Philosophie folgten Veröffentlichungen in Anthologien, Zeitschriften und öffentlichen Räumen. Sie erhielt mehrere Auszeichnungen und Stipendien: so das Thüringer Harald-Gerlach-Stipendium, das Stipendium »Künstler*innen im ländlichen Raum« sowie das Künstlerstipendium Nordrhein-Westfalen. 2018 war sie »Dorfschreiberin« in Kaltenlengsfeld in der Rhön. Moderation: André Schinkel Erstsendung: Radio Lotte, 17.05.2022, 22:00-23:00 Uhr
2022-05-17
59 min
Studio Literatur
#23 Maria Antonia Smalley
Studio Literatur Im Studio Literatur ist dieses Mal die in Weimar lebende Künstlerin und Sängerin Maria Antonia Smalley zu Gast. Sie wurde 1986 in Cottbus geboren und absolvierte 2016 ihren Master am Lehrstuhl für Experimentelles Radio an der Bauhaus-Universität Weimar. Von 2006 an tourte sie 10 Jahre lang als Sängerin mit ihrer Band Chapeau Claque erfolgreich in ganz Deutschland und veröffentlichte seither vier Alben. Ihre Audioarbeiten erhielten mehrfach Preise. Darunter der 1. Preis und 2. Preis des Hoer.Spiel 2010/11, den Szlâbbész 2014 und eine Nominierung für den Prix Pierre Schaeffer. Für ihre Masterarbeit wurde Sie 2017 mit dem Medienkuns...
2022-04-19
59 min
Studio Literatur
#22 Dean Ruddock
Studio Literatur Im Studio Literatur ist dieses Mal der zur Zeit in Weimar lebende Spoken-Word-Poet Dean Ruddock zu Gast. Dean wurde 1992 in Paderborn geboren, begann als Musiker, ist dann über das Poetry-Slam-Format zum Filmemmacher, Veranstalter, Herausgeber, Poet, Medienkünstler und Workshop-Leiter geworden. Seit Ende 2015 gibt er gemeinsam mit der Poetin Fatima Moumouni rassismuskritische Workshops mit dem Fokus auf Sprache. Künstlerisch interessiert er sich vor allem für den Transfer von Text in andere Medien, aber auch die Kreuzung von gesellschaftspolitischen Fragen und künstlerischen Perspektiven auf diese. Besondere Beachtung finden postmigrantische und postkoloniale Fragen in seiner Arbeit. Seit 2018 ist Dean...
2022-03-15
00 min
Studio Literatur
#21 Harald Gerlach
Erinnerungen an Harald Gerlach (1940-2001) In der 21. Folge des Studio Literatur blicken wir zurück auf eine Gedenkveranstaltung zum 20. Todestag des Schriftstellers Harald Gerlach am 23. Juni 2021 im Künstlergarten am Weimarer Theaterplatz. Harald Gerlach wurde am 7. März 1940 in Bunzlau (Schlesien) geboren. Nach 1945 wuchs er im südthüringischen Haina und Römhild auf. Äußere Stationen seine Lebens sind: 1958 Abitur und Lehre als Schriftsetzer; 1961 Abbruch des Journalistikstudiums in Leipzig und illegaler Übertritt in die BRD; Wanderung nach Frankreich und Italien; Rückkehr 1962 in die DDR, was staatliche Sanktionen zur Folge hat; ab 1962 Hof- und Bühnenarbeiter am Opernhaus Erfurt; 1965 bis 1968 Fe...
2022-02-15
59 min
Studio Literatur
#20 Thüringer Buchlöwe
Preisträgergeschichten 2021 2021 organisierte die Literarische Gesellschaft Thüringen bereits zum 17. Mal ihren Schreibwettbewerb "Thüringer Buchlöwe". Teilnehmen kann jeder, der am Tag des Einsendeschlusses noch keine 16 Jahre alt ist. Im Gespräch mit Moderator Guido Naschert spricht Jurymitglied Stefan Petermann über den letzten Wettbewerb unter dem Motto "Erwischt! Schreib einen Krimi". Es lesen: 07:16 Emil Ruf: Cherlock Möhre und die verschwundenen Nüsse 13:10 Michaela Lorenz: Wer verbirgt sich hinter der Maske? 19:18 Carlotta Miehe: November 1613 – Aus dem Leben eines Buckelapothekers 26:34 Henriette Meißner: Eine kalte Spur 33:25 Maja Katharina Dümmler: Der Orchideendiebstahl 39:38 Paula Hahn: Die gelben Schafe 46:26 Nele Baumgärtner: Der Spielzeug...
2022-01-18
1h 03
Studio Literatur
#19 Horst Wiegand
Edition Muschelkalk Horst Wiegand, geboren 1935 in Steinheid (heute ein Ortsteil der Stadt Neuhaus am Rennweg), studierte Klavier und Gesang in Weimar und war viele Jahre als Musikpädagoge, Tranzrepetitor, Oratoriensänger und Komponist in Wilsdruff bei Dresden, Jena, Halle an der Saale und Neuhaus tätig und ist heute als Autor und Fotograf im »Unruhestand«. Er veröffentlichte bisher drei Gedichtbände. Bei einem Lyrik-Wettbewerb erhielt er 2012 den Walter-Werner-Preis. In der Reihe Edition Muschelkalk erschien 2021 sein Band »Winterreise und andere Gedichte«. Im Gespräch mit Moderator André Schinkel spricht Horst Wiegand über seinen neuen Lyrikband sowie sein Verständnis...
2021-12-21
1h 00
Studio Literatur
#18 Markus Ostermair
Studio Literatur Playlist zum Podcast: victory at sea - this life karate - this day next year catharsis - sabbat (dervish dance) des ark - FTW Y'all!!! algernon cadwallader - look down belle epoque - il est trop tard !!! (chk chk chk) - intensify damien jurado - over rainbows and rainier from ashes rise - silence the guests - knucklehead low - lion / lamb songs: ohia - lioness the USA is a monster - voices to be heard
2021-11-16
50 min
Studio Literatur
#17 Olaf Weber
Edition Muschelkalk Olaf Weber wurde 1943 in Dresden geboren, er lebt in Weimar. Sein Credo: »Die menschgemachte Welt ist absurd. Kunst muss gegenüber diesem Zustand schöner und absurder absurd sein, um Kunst zu werden.« Er liebt die künstlerische Performance und das sinnesfreudige Exerimentieren. Mit dem Amt eines Professors für Ästhetik ausgestattet, leistet sich Weber in der Poesie gewagte Sprachspiele. Weber organisiert sein poetisches Material entsprechend seiner Weltsicht als widerständige Logik, als Nonsens, als erhellendes Denken. Die Leserin und der Leser können sich auf amüsante, zuweilen auch aufregende und vertrackte Gedichte freuen. Der vorliegende Band der Editio...
2021-10-19
59 min
Studio Literatur
#16 Annerose Kirchner
»Zwischen den Ufern«. Zum 70. Geburtstag der Schriftstellerin Annerose Kirchner Annerose Kirchner wurde 1951 in Leipzig geboren. Sie studierte am am Literaturinstitut »Johannes R. Becher« und zog anschließend nach Gera. Sie war als Dramaturgiesekretärin an den Bühnen der Stadt Gera beschäftigt, als Regieassistentin und Pressereferentin. Als freie Autorin (seit 1989) publiziert Annerose Kirchner regelmäßig in Tageszeitungen wie der Ostthüringer Zeitung und hat mehrere Künstlerbücher mit gestaltet. Seit 1994 ist sie Mitglied der Geraer Künstlergruppe schistko jedno. 1995 leitete sie Lyrikseminare an der Universität Turin und nahm am Internationalen Lyrikfestival Genovantacinque in Genua teil. In ihren Werken wi...
2021-09-21
00 min
Studio Literatur
#15 Vergessene Frauen des Bauhauses
Die blinden Flecken im Archiv. Vergessene Frauen des Bauhauses Vortrag mit Gespräch: Dr. Anke Blümm, Weimar Frau Dr. Blümm referiert über die Ausstellung: https://www.klassik-stiftung.de/ihr-besuch/ausstellung/vergessene-bauhaus-frauen/ Die Reihe »Die neuen Frauen in der Weimarer Republik« wird kuratiert von Dr. Ulrike Müller, Weimar. Eine Veranstaltung der Literarischen Gesellschaft Thüringen in Kooperation mit dem Haus der Weimarer Republik e.V. Erstsendung der Radiofassung: Radio Lotte, 17.08.2021, 22:00–23:00 Uhr
2021-08-17
59 min
Studio Literatur
#14 Neue Autorinnen & neue Frauenbilder in der Weimarer Republik
mit Ulrike Müller und Heike Meyer Kratzbürsten & Bubiköpfe. Neue Autorinnen & neue Frauenbilder von Erika Mann bis Irmgard Keun Stimmen: Heike Meyer, Weimar Entree & Zwischentöne: Dr. Ulrike Müller, Weimar Die Veranstaltung ist Teil der Reihe »Die neuen Frauen in der Weimarer Republik«, die von Dr. Ulrike Müller kuratiert wird. Eine Veranstaltung der Literarischen Gesellschaft Thüringen in Kooperation mit dem Haus der Weimarer Republik e.V. Erstsendung der Radiofassung: Radio Lotte, 20.07.2021, 22:00–23:00 Uhr
2021-07-20
59 min
Studio Literatur
#13 Junges Literaturforum Hessen-Thüringen
In guter Nachbarschaft Die Lesereihe »In guter Nachbarschaft« bringt seit 2014 etablierte Schriftsteller, literarische Newcomer und vielversprechende Musiker zusammen. Ihrem Namen verpflichtet verbindet sie das literarische Leben in Thüringen mit abwechselnden Veranstaltungen in den drei Nachbarstädten Erfurt, Weimar und Jena. Diese Ausgabe widmen wir dem länderübergreifenden Literaturwettbewerb Junges Literaturforum Hessen-Thüringen. Wir freuen uns auf Mirandolina Babunashvili, Levin Blochberger, Liona Binaev, Emma Joerges, Marie Schmalfuß und Mirjam Wittig, die Texte vorstellen und von ihrer Arbeit im Interview erzählen werden. Alle haben dieses Jahr einen Preis gewonnen beim Jungen Literaturforum Hessen-Thüringen. Erstsendung der Radiofassung: Radio Lotte, 15.06.2021, 22:00–23:00 Uhr
2021-06-15
00 min
Studio Literatur
#12 Literatur & Social Media
Zu Gast: Romina Nikolić Playlist zur Sendung: Calexico - Epic Andrew Bird - Roma Fade Until the Ribbon Breaks - One Way or Another Jason Webley - Dance While the Sky Crashes Down Weitere Informationen unter https://www.facebook.com/romina.w.nikolic Foto: Romina Nikolić
2021-05-18
1h 02
Studio Literatur
#11 Rudi Nuss, Elena Zieser, Beau Baum und Robert Wenzl
In dieser Ausgabe von IN GUTER NACHBARSCHAFT ist Rudi Nuss zu Gast, der aus seiner Erzählung »Nebenan, die Weite oder: Die jämmerliche Fähigkeit des Kapitals, Leere zu reproduzieren« liest und sich mit uns unter anderem über Science Fiction, das Schreiben, und die Verflechtungen von Literatur und Internet unterhält. »Wir schauten in das blaustichige Fernsehbild und in den Pixeln des Bildschirms sah ich für eine Sekunde eine merkwürdige Interferenz, ein aufflackerndes Bild einer anderen Gesellschaft, einer ganz anderen Welt mit acht Monden, deren Gezeitenkräfte dafür sorgen, dass alle Dinge jener Welt um etwa 45 Grad angewin...
2021-04-20
59 min
Studio Literatur
#10 James Noël
Literatur im Künstlergarten »Ich schreibe …, um leicht zu werden wie Papier,« sagt James Noël. Der 1978 in Hinche, Haiti, geborene Schriftsteller wurde durch das kreolische Gedicht »Bon nouvèl«, ins Französische übertragen von Georges Castera und vertont von Wooly Saint-Louis Jean, praktisch über Nacht berühmt. Dank Gedichtbänden wie »Poèmes à couble tranchant« (2005), »Le sang visible du vitrier« (2009) oder »Le Pyroname adolescent« (2013) gehört er heute zu den wichtigsten haitianischen Gegenwartslyrikern. Im Januar 2018 schrieb er einen vielbeachteten offenen Brief an Donald Trump, nachdem dieser mehrere Länder, darunter Haiti, als »shithole countries« bezeichnet hatte. Im selben Jahr erschien im Trierer Verlag...
2021-03-16
59 min
Studio Literatur
#9 María Cecilia Barbetta
Frage für einen Freund In der dritten Ausgabe von FRAGE FÜR EINEN FREUND begegnet Mario Osterland der Schriftstellerin María Cecilia Barbetta. Erstsendung der Radiofassung: Radio Lotte, 16.02.2021, 22:00–23:00 Uhr
2021-02-16
46 min
Studio Literatur
#8 Junges Literaturforum Hessen-Thüringen
In guter Nachbarschaft Die Lesereihe »In guter Nachbarschaft« bringt seit 2014 etablierte Schriftsteller, literarische Newcomer und vielversprechende Musiker zusammen. Ihrem Namen verpflichtet verbindet sie das literarische Leben in Thüringen mit abwechselnden Veranstaltungen in den drei Nachbarstädten Erfurt, Weimar und Jena. Diese Ausgabe widmen wir dem länderübergreifenden Literaturwettbewerb Junges Literaturforum Hessen-Thüringen. Wir freuen uns Daria Pantyukhova, Nina Buschendorf, Melis Ntente und Friedrich Kloß zu begrüßen, die ihre Texte vorstellen und im Interview von ihrer Schreibpraxis berichten werden. Alle haben im letzten Jahr einen Preis beim Jungen Literaturforum Hessen-Thüringen gewinnen können. Daria Pantyukhova wurde 1996 in Ust-Tarka, R...
2021-01-20
1h 00
Der "Sebastian ist krank" Adventskalender
Türchen 24 - Sebastian ist krank
Für unser letztes Türchen schwelgt die Lesebühnen-Crew in den letzten 4 Jahren Sebastian ist krank. Vielen Dank fürs Zuhören! Wir sehen uns im nächsten Jahr! Vielen Dank an die Literarische Gesellschaft Thüringen e.V. und die Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland für ihre Unterstützung! https://www.literarische-gesellschaft.de https://www.s-jena.de/de/home/ihre-sparkasse/stiftung.html Unterstützt uns unter https://sebastianistkrank.online/spenden
2020-12-24
23 min
Der "Sebastian ist krank" Adventskalender
Türchen 23 - Elli Linn
Das vorletzte Türchen mit unserer Elli Linn. Mehr zu Elli unter https://www.facebook.com/Elli-Linn-1515656448673755/ Vielen Dank an die Literarische Gesellschaft Thüringen e.V. und die Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland für ihre Unterstützung! https://www.literarische-gesellschaft.de https://www.s-jena.de/de/home/ihre-sparkasse/stiftung.html Unterstützt uns unter https://sebastianistkrank.online/spenden
2020-12-23
03 min
Der "Sebastian ist krank" Adventskalender
Türchen 22 - Steve Kußin
Zum Endspurt schaut Steve nochmal aus seinem Türchen. Steve auf Instagram: https://www.instagram.com/mensch.steve/ Vielen Dank an die Literarische Gesellschaft Thüringen e.V. und die Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland für ihre Unterstützung! https://www.literarische-gesellschaft.de https://www.s-jena.de/de/home/ihre-sparkasse/stiftung.html Unterstützt uns unter https://sebastianistkrank.online/spenden
2020-12-22
14 min
Der "Sebastian ist krank" Adventskalender
Türchen 21 - Marcel Schneuer
Heute mit Marcel und 8 Minuten und 30 Sekunden über seine Liebe zu dem Album XOXO. Marcel auf Instagram: https://instagram.com/ungeschneuer Vielen Dank an die Literarische Gesellschaft Thüringen e.V. und die Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland für ihre Unterstützung! https://www.literarische-gesellschaft.de https://www.s-jena.de/de/home/ihre-sparkasse/stiftung.html https://sebastianistkrank.online/spenden
2020-12-21
10 min
Der "Sebastian ist krank" Adventskalender
Türchen 20 - Flemming Witt
Flemming musste leider kurzzeitig absagen, konnte jedoch würdig durch Goldglöckchen ersetzt werden. Mehr zu Flemming auf: https://flemmingwitt.de/ Vielen Dank an die Literarische Gesellschaft Thüringen e.V. und die Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland für ihre Unterstützung! https://www.literarische-gesellschaft.de https://www.s-jena.de/de/home/ihre-sparkasse/stiftung.html https://sebastianistkrank.online/spenden
2020-12-20
05 min
Der "Sebastian ist krank" Adventskalender
Türchen 19 - Luca Swieter
Hinter Türchen 19 verbirgt sich eine unserer liebsten Lesebühnengästin aus den vergangenen Jahre: Luca Swieter. Mehr zu Luca unter https://www.facebook.com/lucaleticia/ Vielen Dank an die Literarische Gesellschaft Thüringen e.V. und die Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland für ihre Unterstützung! https://www.literarische-gesellschaft.de https://www.s-jena.de/de/home/ihre-sparkasse/stiftung.html https://sebastianistkrank.online/spenden
2020-12-19
06 min
Der "Sebastian ist krank" Adventskalender
Türchen 18 - Paul Haustein
Heute mit unserem Local Hero Paul Haustein. Vielen Dank an die Literarische Gesellschaft Thüringen e.V. und die Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland für ihre Unterstützung! https://www.literarische-gesellschaft.de https://www.s-jena.de/de/home/ihre-sparkasse/stiftung.html https://sebastianistkrank.online/spenden
2020-12-18
04 min
Der "Sebastian ist krank" Adventskalender
Türchen 17 - Max Osswald
Heute mit Poetry Slammer, Stand Up Mensch und generell okayer Mitbewohner Mxx Osswald. Mehr zu Max auf https://www.instagram.com/max.osswald/ Vielen Dank an die Literarische Gesellschaft Thüringen e.V. und die Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland für ihre Unterstützung! https://www.literarische-gesellschaft.de https://www.s-jena.de/de/home/ihre-sparkasse/stiftung.html Spenden an https://sebastianistkrank.online/spenden
2020-12-17
07 min
Der "Sebastian ist krank" Adventskalender
Türchen 16 - Friedrich Herrmann
Heute mit Friedrich back in action. https://instagram.com/fryherr Vielen Dank an die Literarische Gesellschaft Thüringen e.V. und die Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland für ihre Unterstützung! https://www.literarische-gesellschaft.de https://www.s-jena.de/de/home/ihre-sparkasse/stiftung.html https://sebastianistkrank.online/spenden
2020-12-16
05 min
Der "Sebastian ist krank" Adventskalender
Türchen 15 - Elli Linn
Nach einer kleinen Grippe darf die Mitbegründerin der Lesebühne Elli Linn nun auch endlich einen Text vortragen. Mehr Informationen unter https://www.facebook.com/Elli-Linn-1515656448673755/ Vielen Dank an die Literarische Gesellschaft Thüringen e.V. und die Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland für ihre Unterstützung! https://www.literarische-gesellschaft.de https://www.s-jena.de/de/home/ihre-sparkasse/stiftung.html https://sebastianistkrank.online
2020-12-15
13 min
Der "Sebastian ist krank" Adventskalender
Türchen 14 - Stefanie Menschner
Heute mir Impro Legende und Thüringer Allround-Talent Stefanie Menschner. Mehr zu Steffi auf https://www.facebook.com/Stefanie-Menschner-650920012008869/ Vielen Dank an die Literarische Gesellschaft Thüringen e.V. und die Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland für ihre Unterstützung! https://www.literarische-gesellschaft.de https://www.s-jena.de/de/home/ihre-sparkasse/stiftung.html https://sebastianistkrank.online
2020-12-14
08 min
Der "Sebastian ist krank" Adventskalender
Türchen 13 - Lara Ermer
Hinter Türchen Nr. 13 versteckt sich Lara Ermer mit einem Text inspiriert von dem gleichnamigen Porno "Pferdemädchen". Mehr Informationen unter https://www.laraermer.com/ Vielen Dank an die Literarische Gesellschaft Thüringen e.V. und die Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland für ihre Unterstützung! https://www.literarische-gesellschaft.de https://www.s-jena.de/de/home/ihre-sparkasse/stiftung.html https://sebastianistkrank.online
2020-12-13
05 min
Der "Sebastian ist krank" Adventskalender
Türchen 12 - Lingitz & Puchert
Türchen Nr. 12: team krise&wunder team rießling&kummer team lieblich&nougat. "lingitz." "puchert." Juler Weber: https://www.instagram.com/webersjule/ Yannick Steinkellner: https://www.instagram.com/yannickellners/ Vielen Dank an die Literarische Gesellschaft Thüringen e.V. und die Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland für ihre Unterstützung! https://www.literarische-gesellschaft.de https://www.s-jena.de/de/home/ihre-sparkasse/stiftung.html https://sebastianistkrank.online
2020-12-12
05 min
Der "Sebastian ist krank" Adventskalender
Türchen 11 - Sommertag
NICHT MEHR VERFÜGBAR, aber hört euch das Duo Sommertag einfach selber an auf https://soundcloud.com/user-105933175 Mehr Information auf facebook.com/sommertag.musik/ Vielen Dank an die Literarische Gesellschaft Thüringen e.V. und die Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland für ihre Unterstützung! https://www.literarische-gesellschaft.de https://www.s-jena.de/de/home/ihre-sparkasse/stiftung.html https://sebastianistkrank.online
2020-12-11
01 min
Der "Sebastian ist krank" Adventskalender
Türchen 10 - Levin Simmet
Levin Simmet ist mehr Poetry Slam in Thüringen als Poetry Slam in Thüringen überhaupt existiert. Ein guter Grund für ihn Türchen 10 zu öffnen und ihn in unser Herz zu lassen. Vielen Dank an die Literarische Gesellschaft Thüringen e.V. und die Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland für ihre Unterstützung! https://www.literarische-gesellschaft.de https://www.s-jena.de/de/home/ihre-sparkasse/stiftung.html https://sebastianistkrank.online
2020-12-10
07 min
Der "Sebastian ist krank" Adventskalender
Türchen 9 - Selina Seemann
Türchen 9 ist die professionelle Norddeutsche Selina Seemann. Ihr Buch "Ahoi - Gedanken aus dem Nichtschwimmerbecken" kann man unter anderem bei Fairbuch kaufen. Vielen Dank an die Literarische Gesellschaft Thüringen e.V. und die Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland für ihre Unterstützung! https://www.literarische-gesellschaft.de https://www.s-jena.de/de/home/ihre-sparkasse/stiftung.html https://sebastianistkrank.online
2020-12-09
06 min
Der "Sebastian ist krank" Adventskalender
Türchen 8 - Jovia
NICHT MEHR VERFÜGBAR, aber hört euch die Songwriterin JoVia einfach selber an auf https://soundcloud.com/user-561805056 Mehr Information unter https://www.facebook.com/musicjovia/ Vielen Dank an die Literarische Gesellschaft Thüringen e.V. und die Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland für ihre Unterstützung! https://www.literarische-gesellschaft.de https://www.s-jena.de/de/home/ihre-sparkasse/stiftung.html https://sebastianistkrank.online
2020-12-08
00 min
Der "Sebastian ist krank" Adventskalender
Türchen 7 - Philipp Hermann
Heute mit dem coolsten Komponisten, den wir kennen: Philipp Hermann Mehr unter: https://philipphermann.com/ Vielen Dank an die Literarische Gesellschaft Thüringen e.V. und die Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland für ihre Unterstützung! https://www.literarische-gesellschaft.de https://www.s-jena.de/de/home/ihre-sparkasse/stiftung.html https://sebastianistkrank.online
2020-12-07
06 min
Der "Sebastian ist krank" Adventskalender
Türchen 6 - Tabea Farnbacher
Zu Nikolaus hat sich Tabea Farnbacher im Stiefelchen versteckt. Viel Spaß! Mehr zu Tabea: https://www.instagram.com/tabeafarnbacher/ Vielen Dank an die Literarische Gesellschaft Thüringen e.V. und die Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland für ihre Unterstützung! https://www.literarische-gesellschaft.de https://www.s-jena.de/de/home/ihre-sparkasse/stiftung.html Spenden an: https://sebastianistkrank.online/spenden
2020-12-06
07 min
Der "Sebastian ist krank" Adventskalender
Türchen 5 - Annika Bosch
NICHT MEHR VERFÜGBAR, aber hört euch die großartige Annika Bosch einfach selber an auf www.annikabosch.de Vielen Dank an die Literarische Gesellschaft Thüringen e.V. und die Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland für ihre Unterstützung! https://www.literarische-gesellschaft.de https://www.s-jena.de/de/home/ihre-sparkasse/stiftung.html https://sebastianistkrank.online
2020-12-05
00 min
Der "Sebastian ist krank" Adventskalender
Türchen 4 - Flemming Witt
Unser heutiger Gast ist unser ehemaliges Lesebühnenmitglied Flemming Witt. https://www.instagram.com/flemmingwitt/ Vielen Dank an die Literarische Gesellschaft Thüringen e.V. und die Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland für ihre Unterstützung! https://www.literarische-gesellschaft.de https://www.s-jena.de/de/home/ihre-sparkasse/stiftung.html https://sebastianistkrank.online
2020-12-04
05 min
Der "Sebastian ist krank" Adventskalender
Türchen 3 - Steve Kußin
Türchen Nr. 3 mit Lesebühnenmitglied Steve Kußin. Steve auf Instagram: https://www.instagram.com/mensch.steve/ Vielen Dank an die Literarische Gesellschaft Thüringen e.V. und die Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland für ihre Unterstützung! https://www.literarische-gesellschaft.de https://www.s-jena.de/de/home/ihre-sparkasse/stiftung.html https://sebastianistkrank.online
2020-12-03
08 min
Der "Sebastian ist krank" Adventskalender
Türchen 2 - Friedrich Herrmann
Hinter Türchen 2 versteckt sich Lesebühnenmitglied Friedrich Herrmann. Friedrich auf Instagram: https://instagram.com/fryherr Vielen Dank an die Literarische Gesellschaft Thüringen e.V. und die Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland für ihre Unterstützung! https://www.literarische-gesellschaft.de https://www.s-jena.de/de/home/ihre-sparkasse/stiftung.html https://sebastianistkrank.online
2020-12-02
06 min
Der "Sebastian ist krank" Adventskalender
Türchen 1 - Marcel Schneuer
Heutige beginnt unser Adventskalender mit einem leicht verschnupften Start und Lesebühnenmitglied Marcel Schneuer. Marcel auf Instagram: https://instagram.com/ungeschneuer Vielen Dank an die Literarische Gesellschaft Thüringen e.V. und die Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland für ihre Unterstützung! https://www.literarische-gesellschaft.de https://www.s-jena.de/de/home/ihre-sparkasse/stiftung.html https://sebastianistkrank.online
2020-12-01
06 min
Der "Sebastian ist krank" Adventskalender
Türchen 0 - Teaser
Der "Sebastian ist krank" Adventskalender präsentiert 24 Tage lang Musik und Poesie aus dem deutschsprachigen Raum. Los geht es am 1. Dezember. Vielen Dank an die Literarische Gesellschaft Thüringen e.V. und die Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland für ihre Unterstützung! https://www.literarische-gesellschaft.de https://www.facebook.com/sebastianistkrank
2020-11-22
00 min
Annäherungen und Anklänge
Christine Theml (Jena)
»Abendphantasie« (1799) Ein Podcast der Thüringer Lesereihe für zeitgenössische Dichtung »Die Gunst des Augenblicks«: Schillers Gartenhaus (Friedrich-Schiller-Universität Jena) Literarische Gesellschaft Thüringen e.V., Weimar
2020-10-06
09 min
Annäherungen und Anklänge
Ilana und Claudia Dathe (Jena)
»Der Neckar« Ein Podcast der Thüringer Lesereihe für zeitgenössische Dichtung »Die Gunst des Augenblicks«: Schillers Gartenhaus (Friedrich-Schiller-Universität Jena) Literarische Gesellschaft Thüringen e.V., Weimar
2020-09-29
10 min
Annäherungen und Anklänge
Lisa Elina Memmeler (Jena)
»An die Hoffnung« (1803) Ein Podcast der Thüringer Lesereihe für zeitgenössische Dichtung »Die Gunst des Augenblicks«: Schillers Gartenhaus (Friedrich-Schiller-Universität Jena) Literarische Gesellschaft Thüringen e.V., Weimar
2020-09-22
10 min
Annäherungen und Anklänge
Ulf Stolterfoht (Berlin)
»Friedrich mit der gebissnen Wange [Bruckstück 47]« Ein Podcast der Thüringer Lesereihe für zeitgenössische Dichtung »Die Gunst des Augenblicks«: Schillers Gartenhaus (Friedrich-Schiller-Universität Jena) Literarische Gesellschaft Thüringen e.V., Weimar
2020-09-15
09 min
Annäherungen und Anklänge
Christoph Bode (Bamberg)
»Das Angenehme dieser Welt hab' ich genossen ...« (1811) Ein Podcast der Thüringer Lesereihe für zeitgenössische Dichtung »Die Gunst des Augenblicks«: Schillers Gartenhaus (Friedrich-Schiller-Universität Jena) Literarische Gesellschaft Thüringen e.V., Weimar
2020-09-08
14 min