Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Literarischer Herbst

Shows

Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Annette Kolb" - Uwe Kullnick spricht mit Waldemar Fromm über die Gründung der Annette Kolb Gesellschaft – Hörbahn on Stage"Annette Kolb" - Uwe Kullnick spricht mit Waldemar Fromm über die Gründung der Annette Kolb Gesellschaft – Hörbahn on Stage(Hördauer ca. 57  Minuten)Am 3. Februar 2025 wurde anlässlich des 155. Geburtstags der Schriftstellerin Annette Kolb die Annette Kolb-Gesellschaft im Literaturhaus München ins Leben gerufen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Waldemar Fromm verfolgt diese Initiative das Ziel, das Leben und Schaffen der deutsch-französischen Intellektuellen einem breiten Publikum zugänglich zu machen und die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ihrer Person zu fördern. Neben ihrer Bedeutung als Schriftstellerin war Annette Kolb eine überzeu...2025-04-1257 minPodcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Keine falsche Toleranz« gegen Rechtsradikale»Keine falsche Toleranz« gegen Rechtsradikale  Ein Sachbuch zur Wehrhaftigkeit der Demokratie hat Konjunktur Wolfgang Kraushaar (Politikwissenschaftler)Einen deutlichen Untertitel hat Wolfgang Kraushaar seinem Buch Keine falsche Toleranz gegeben: Warum sich die Demokratie stärker als bisher zur Wehr setzen muss. Auch das Vorwort des großen Liberalen Gerhart Baum ist ein Statement: Der Ex-Innenminister zitiert dort den Generalbundesanwalt mit dessen Hinweis, die Gefahr für die Demokratie komme »aus der Mitte der Gesellschaft«. Und Baum schreibt weiter: »Ich habe den Eindruck, dass diese Gefahr bisher nicht hinreichend wahrgenommen wird.« Kraushaars Buch ist i...2024-04-161h 48Herbst TapesHerbst TapesFolge #3.6 Plot ist Petersilie! Kriminaldauerdienst mit Sybille Ruge und Friedrich AniIn Sybille Ruges erstaunlichen Krimi-Debüt „Davenport 160 x 90“ (Suhrkamp) bleibt kaum ein Satz ohne Pointe – egal, ob es um Kunst, fiese Geschäfte oder um die Existenz als solches geht. Ihre Protagonistin Sonja Slanski, Inkasso-Unternehmerin im Luxus-Segment, passionierte Boxerin und bekennende Vollwaise, erscheint uns wie eine legitime Tochter von Jakob Arjouni und Jörg Fauser.  In „Bullauge“ (Suhrkamp) erzählt Friedrich Ani die Geschichte zweier Abgehängter, die sich zusammenraufen, um eine Katastrophe zu verhindern: Ein nach dem Verlust eines Auges vom Dienst freigestellter Polizist und die ausstiegswillige Mitläuferin einer rechtspopulistischen Partei, die von Attentatsplänen ihrer Führungsebene erfährt...2023-10-211h 17Herbst TapesHerbst TapesFolge #3.5 Helmut Lethen „Über die Faszination des Bösen“, moderiert von Jörg MagenauHelmut Lethen zählt zu den Mitbegründern der Kulturwissenschaft in Deutschland. Werke wie die „Verhaltenslehren der Kälte“ – gerade mit einem langen Nachwort neu aufgelegt – haben eine ganze Intellektuellengeneration geprägt und erhalten in Zeiten, wo der Habitus der Kälte wieder zur Ressource wird, eine ungeahnte Aktualität. Sein neues Buch „Der Sommer des Großinquisitors. Über die Faszination des Bösen“ (Rowohlt Berlin) ist ein meisterhafter Essay über Macht und Moral – und ein aufregender Ritt durch die Literatur, Philosophie und Geschichte des 20. Jahrhunderts.2023-10-141h 23Herbst TapesHerbst TapesFolge #3.4 Kasala für meinen Kaku. Fiston Mwanza Mujila und Patrick Dunst in ConcertFiston Mwanza Mujila gehört zu den eigensinnigsten Stimmen der jungen österreichischen Gegenwartsliteratur: er ist einer, der im Vortrag seiner Texte alle Instrumente einer Jazz-Band aus sich heraus zu holen vermag. In seinem neuen Gedichtband „Kasala für meinen Kaku“ (Ritter Verlag) kreiert Fiston Mwanza Mujila eine mitreißende Dichterrede, deren kolossale Übertreibung jegliches Pathos implodieren lässt, deren bunte Klanggestalt und furiose Rhythmen ein poetisches Gegenfeuer zum falschen Bestehenden zünden. Auf kongeniale Weise umspielt, verstärkt und erweitert der Jazz-Saxophonist Patrick Dunst improvisierend die Gedichte, transformiert sie zu einem exzeptionellen sprachmusikalischen Ereignis.2023-10-0731 minHerbst TapesHerbst TapesFolge #3.3 Dann sind wir Helden. Popmusik und Politik. Joachim Hentschel im Gespräch mit Marion BraschWelche Rolle spielte der Rock’n’Roll im Kalten Krieg? Welche Botschaften schmuggelten die Songs von Ost nach West und zurück? Welche Rolle spielten die Stasi, die DDR-Künstleragentur, die Jugendorganisation FDJ, bundesdeutsche Plattenfirmen und Impresarios? Brachte die Popmusik am Ende die Mauer zu Fall? Der Musikjournalist Joachim Hentschel hat mit „Dann sind wir Helden“ (Rowohlt) ein Buch über den Sound einer Zeitenwende und die politische Dimension von Pop-Musik im deutsch-deutschen Verhältnis geschrieben – präzise recherchiert, geschmackssicher und empathisch. 2023-09-301h 23Herbst TapesHerbst TapesFolge #3.2 Lyrikhotel. Sibylla Vričić Hausmann (Leipzig) & Daniela Seel (Berlin)„Die Sprache der kühnen Behauptung“, schreibt Rebecca Solnit, „ist einfacher, weniger anstrengend, als die Sprache der Nuancierung, der Ambiguität, der Spekulation“. Es sind die zwei großen nichtfiktionalen literarischen Genres Essay und Lyrik, die sich in der unsicheren, tastenden Fortbewegung üben – in Sprachen, die ein ganz spezielles Verhältnis zur Dunkelheit haben. Welche Lyrikerin kennt nicht die „Sehnsucht nach Unverständlichkeit“? In der Alten Post Lindenau gehen Sibylla Vričić Hausmann und ihre Dichterkollegin und Verlegerin Daniela Seel diesen Fragen nach: Ist das Kreisen um eine dunkel bleibende Wahrheit die Geste, die essayistisches und poetisches Schreiben miteinander verbindet? Wann sind F...2023-09-231h 35Herbst TapesHerbst TapesFolge #3.1 Juri Andruchowytsch „Radio Nacht“, moderiert von Katharina RaabeVor diesem denkwürdigen Abend im Literaturhaus sahen wir Juri Andruchowytsch im März 2022 auf einer Videoleinwand im Nikolaikirchhof, mit einer Videobotschaft, gefilmt am 21. Tag von Putins Krieg im kargen Underground-Kulturzentrum „Vagabundo“, das Andruchowytsch mit Freunden in seiner westukrainischen Heimatstadt Iwano-Frankiwsk aufgebaut hat. Nun kommt der wohl bedeutendste Autor der Ukraine leibhaftig nach Leipzig – und hat einen neuen Roman im Gepäck: „Radio Nacht“ (Suhrkamp), 2020 in der Ukraine erschienen, ist nicht nur ein sprachliches Feuerwerk, sondern ein Gegenwartsroman von eminenter Aktualität. Besser ließe sich der Ausklang unseres Herbsts nicht denken: Ein von Poesie und Musik gleichermaßen inspirierter Aut...2023-09-161h 16Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Ewig Sommer«»Ewig Sommer«Franziska Gänsler (Autorin)Es ist heiß und brennt seit Monaten um Bad Hein. Iris, eine junge Hotelbesitzerin im Ort, hat sich in diesem Normalzustand eingerichtet und wartet auf den Herbst. Wo sonst keine Gäste mehr in den einstigen Kurort kommen, steht plötzlich eine Mutter samt kleiner Tochter bei ihr im Foyer. Etwas scheint mit den Fremden nicht zu stimmen: Was führt sie ausgerechnet hierher? Die beiden Frauen nähern sich an, und ein sensibles Vertrauensverhältnis entsteht, das bald von der Vergangenheit eingeholt wird. Moderation: Greta Hauptmann...2023-01-201h 19Notabene. Literatur in SachsenNotabene. Literatur in Sachsen„Das ist jetzt schon was Neues, Vorsitzender zu sein“: Jörn Dege im GesprächSeit dem 24. November ist Jörn Dege Vorsitzender des Sächsischen Literaturrates. Das passt gut, denn er hat nicht nur am Leipziger Literaturinstitut studiert, er ist dort heute auch Geschäftsführer, gibt Schreibwerkstätten und gehört zudem seit einigen Jahren zum Team des Leipziger Festivals „Literarischer Herbst“. In diesem Podcast spricht Jörn Dege darüber, wie er seine Leidenschaft für die Literatur entdeckte, warum er dann doch erst mal Mathematik studiert hat und welche Pläne er für den Literaturrat hat. https://www.saechsischer-literaturrat.de/2023-01-1123 minHerbst TapesHerbst TapesFolge #2.5: Other Writers Need to Concentrate. Ueber Autor*innenschaft und ElternschaftWie verändert sich das literarische Schreiben durch die Geburt eines Kindes? Wie fühlt sich Care-Arbeit an in einem Beruf, in dem das Alleinsein eine Grundvoraussetzung ist? Wie gehen Autor*innen in prekären Einkommensverhältnissen mit der Verantwortung für eines oder mehrere Kinder um? Und haben die Lockdowns der vergangenen anderthalb Jahre die Wertschätzung der Sorgearbeit wirklich verändert? Seit rund zwei Jahren bloggen auf Other Writers Need to Concentrate (www.other-writers.de) rund 50 Autorinnen und Autoren über das Leben und Schreiben mit Kindern. Bettina Wilpert und Janin Wölke stellen im Gespräch mit Sibylla Vr...2022-10-221h 40Herbst TapesHerbst TapesFolge #2.4: Kriminaldauerdienst mit Pieke Biermann (Berlin Quartett) und Johannes Groschupf (Berlin Heat), moderiert von Else LaudanPieke Biermanns schrieb mit ihren vier großen, zwischen 1987 und 1997 erschienen und 2021 neu aufgelegten Berlin­Romanen um Kriminalhauptkommissarin Karin Lietze („Lietze reicht!“) Genregeschichte. Sie führte die Realität der Polizeiarbeit und die sozialen Realitäten der Metropole in die deutsche Kriminalliteratur ein, mobilisierte dafür sämtliche Verfahren der Moderne und erreichte damit auch noch ein breites Publikum. Johannes Groschupf, mit „Berlin Prepper“ Gewinner des Deutschen Krimipreises 2019, wühlt sich in seinem Thriller „Berlin Heat“ (Suhrkamp 2021) tief in den rechtsradikalen Unterbau Berlins – und zeichnet zugleich das Bild einer politisch überhitzten Hauptstadt im ersten Sommer nach Corona. Mit der Verlegerin und Übersetz...2022-10-151h 17Herbst TapesHerbst TapesFolge #2.3: Lyrikhotel mit Joerg Schieke (Leipzig) & Juliane Liebert (Berlin)Unser herrlich verrücktes Leben selbst ist das Basismaterial der Lyrik von Jörg Schieke. Schon in seinem Debüt „Die Rosen zitieren die Adern“ (Druckhaus Galrev, 1995) kündigt sich ein melancholisch­humorvoller Ton an, der in der oft bierernsten deutschen Gegenwartsdichtung auffällt. Dass der Autor lange vor der Rückkehr des Krieges nach Europa seine Grundwehrdienstzeit in der NVA reflektiert, ist ein Störton, der den Abend an manchen Stellen fast ins Kippen bringt. Dennoch hat Schieke mit der Musikjournalistin, Autorin und Fotografin Juliane Liebert („lieder an das große nichts“, Suhrkamp 2021) vermutlich eine Geistesverwandte eingeladen. Wenn die Schatten zwis...2022-10-0855 minHerbst TapesHerbst TapesFolge #2.2: Alles auf Anfang! Ein Kanon-Abend mit Bov Bjerg, Sophia Fritz und Gunnar CynybulkDer Kanon Verlag wurde 2020, mitten in Pandemie-Zeiten, vom ehemaligen Ullstein-Verlagsleiter Gunnar Cynybulk und weiteren Gesellschaftern in Berlin gegründet; ein waschechter Indie. Im Herbst 2021 erschienen unterm Signet des Affen, das für Vitalität und Widerständigkeit steht, die ersten Bücher. Mit dabei: Das verschollene Debüt des Bestsellerautors Bov Bjerg – und der Erstling der 24jährigen Sophia Fritz. Unter den gelben Posthorn-Lampen von „Horns Erben“ in der Leipziger Südvorstadt moderierte Gunnar Cynybulk Lesung und Gespräch der beiden Autoren. Ein neuer Verlag und zwei Debüts, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Wenn diesem Anfang kein Zauber innewohnt...2022-10-011h 12GUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDIE GRAUGANS (FOLGE 49)GUT ZU VÖGELN In dieser Folge dreht sich alles um die Graugans, die Antonia in natura eher selten begegnet, die dafür aber eine große Rolle in ihrer Kindheit in literarischer Form gespielt hat. Und auch Philipp hat unterschiedliche Verbindungen zum lieben Federvieh: auf der einen Seite waren es einst die Wasservögel, die ihn zum mehr oder weniger professionellen Birding motiviert haben, als er so zehn Jahre alt war. Und auf der anderen Seite lief ungefähr zur selben Zeit die Kinderserie „Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen“ im Fernsehen. Es geht also...2022-09-261h 12Herbst TapesHerbst TapesStaffel 2, Folge #1: Ja okay, aber: PeterLicht & DonisIm UT Connewitz spricht PeterLicht mit dem Leipziger DJ und Entertainer Donis über seinen neuesten Roman „Ja okay, aber“ (Klett-Cotta), übers Prokrastinieren als stumme Revolte des Nichtstuns, Kaffee als „Wolf im Schafspelz des Kapitalismus“, übers Schreiben und über Lieblingslektüren. Ein Abend, der sich auch ohne Ibuprofen sehr gut aushalten ließ: Lesung I [15:17] | Gespräch II [24:40] | Lesung II [37:16] | Gespräch III [46:09] | Lesung III [56:27] ] Gespräch IV [1:02:36].2022-09-241h 36Herbst TapesHerbst TapesFolge #6: Beste erste Bücher: Christian Schulteisz liest aus seinem Roman „Wense“Angelehnt an die historische Person des ‚Universaldilettanten’ Hans Jürgen von der Wense erzählt der 1985 in Gelnhausen geborene Christian Schulteisz in seinem großartigen Debüt von einem allwissenden Taugenichts, der plötzlich taugen soll. Ein tragisch-komischer Roman über Poesie und Irrsinn einer staunenden, zweckfreien Sicht auf die Welt.2021-10-2330 minSuhrkamp espressoSuhrkamp espressoBuchmesse-Spezial | Titel, Thesen, Theorien – aktuelle Debatten aus der WissenschaftWir stellen Euch ausgewählte Herbst-Titel aus dem Bereich Wissenschaft vor. Alle Bücher der Folge: »Spätmoderne in der Krise« von Andreas Reckwitz und Hartmut Rosa »Im Geiste des Vertrauens« von Robert B. Brandom »Was ist sexuelles Kapital?« von Dana Kaplan und Eva Illouz »Schreiben. Eine Soziologie literarischer Arbeit« von Carolin Amlinger »Die Musik und das Unaussprechliche« von Vladimir Jankélévitch »Lost in Perfection« von Vera King, Benigna Gerisch, Hartmut Rosa (Hg.) »Europa, Demokratie, Verfassungsgerichte« von Andreas Voßkuhle »Verfassungsgerichtsbarkeit« von Dieter Grimm 2021-10-1719 minHerbst TapesHerbst TapesFolge #5: Lyrikhotel: Kerstin Preiwuß (Leipzig) & Marcel Beyer (Dresden)Wir haben renommierte Leipziger Autorinnen und Autoren gebeten, sich für je einen Abend eine besonders geschätzte Kollegin, einen Kollegen aus dem deutschsprachigen Raum einzuladen. Keine Moderation, keine thematischen Vorgaben, alles ist erlaubt! Wenn Kerstin Preiwuß, deren vierter Gedichtband „Taupunkt“ (Berlin Verlag) von der Kritik gefeiert wurde, in der Alten Post Lindenau auf Marcel Beyer trifft, sind im Zwielicht zwischen Grafikschränken, Apothekervitrinen und alten Fauteuils womöglich auch Frank Schöbel und Friedrich Hölderlin anwesend. In den lang erwarteten neuen Gedichten des Büchner-Preisträgers Beyer („Dämonenräumdienst“, Suhrkamp) jedenfalls trägt sich Unerhörtes zu: „Schreib es auf...2021-10-161h 26Herbst TapesHerbst TapesFolge #4: Beste erste Bücher: Marius Goldhorn („Park“) und Deniz Ohde („Streulicht“) lesen aus ihren RomanenHeute möchten wir euch gleich zwei Lesungen vom Gipfeltreffen der besten Debütantinnen und Debütanten des Jahres 2020 im Leipziger Ostpassage-Theater präsentieren: Den 1991 in Koblenz geborenen Marius Goldhorn und die 1988 in Frankfurt am Main geborene Deniz Ohde. Marius’ Roman „Park“ erzählt von der Oberfläche unserer Gegenwart, in der das Virtuelle genauso nah ist wie die Realität. Mit literarischem Wagemut schickt er seinen Protagonisten Arnold durch ein unsicheres Europa. Deniz erkundet in ihrem Debütroman „Streulicht“ die feinen Unterschiede in unserer Gesellschaft. Satz für Satz spürt sie den Sollbruchstellen im Leben der Erzählerin nach, den Zusc...2021-10-0939 minHerbst TapesHerbst TapesFolge #3: Lyrikhotel: Thomas Böhme (Leipzig) & Kathrin Schmidt (Berlin)Wir haben renommierte Leipziger Autorinnen und Autoren gebeten, sich für je einen Abend eine besonders geschätzte Kollegin, einen Kollegen aus dem deutschsprachigen Raum einzuladen. Keine Moderation, keine thematischen Vorgaben, alles ist erlaubt! Der erste Abend in der Möbelkooperative Süd gehört dem Leipziger Thomas Böhme und der von ihm eingeladenen Gastautorin Kathrin Schmidt. Thomas Böhme, der in den frühen Achtzigern als bärtiger Beatnik den Nerv einer Generation traf und heute schreibend seine ganz eigenen Realitäten erschafft, begegnet Kathrin Schmidt, die in ihrem Gedichtband „Sommerschaums Ernte“ (Kiepenheuer & Witsch) Natur und Stadt, Leben und Ster...2021-10-0256 minHerbst TapesHerbst TapesFolge #2: Beste erste Bücher: Verena Keßler liest aus ihrem Roman „Die Gespenster von Demmin“Im Mai 1945 töten sich in Demmin etwa 1000 Menschen aus Angst vor den heranrückenden Russen. Wie ist es, in der Kleinstadt in Vorpommern heute aufzuwachsen? Verena Keßler, 1988 in Hamburg geboren und Absolventin des Deutschen Literaturinstituts in Leipzig, lässt ihre Romanheldin zwischen den Geistern der Vergangenheit erwachsen werden. Mit Leichtigkeit und Witz erzählt Verena Keßler von Trauer und Einsamkeit, von Freundschaft und der ersten Liebe. Ein Roman über die Sprachlosigkeit zwischen den Generationen und die Möglichkeit, sie zu überwinden.2021-09-2520 minHerbst TapesHerbst TapesFolge #1: Beste erste Bücher: Marina Frenk liest aus ihrem Roman „ewig her und gar nicht wahr“Das Gipfeltreffen „Beste erste Bücher“ zum Festivalauftakt gilt inzwischen schon als Herbst-Klassiker. In dieser Folge präsentieren wir euch die 1986 in Moldawien geborene, seit 1993 in Berlin lebende Marina Frenk. Marina liest aus ihrem von der Presse gefeierten, bei Wagenbach erschienenen Erstling „ewig her und gar nicht wahr“. Ihr raffiniert gebautes Debüt ist ein Buch über Familie und Herkunft, über Eltern- und Kindschaft. Es ist, könnte man sagen, ein heutiger Künstlerinnenroman – und vor allem auch der Roman einer Liebe.2021-09-1023 minLit_cast SlowakeiLit_cast SlowakeiLit_cast Slowakei #5: Renata SakoHoessMichal Hvorecký im Gespräch mit Renata SakoHoess. Renata SakoHoess kam in einer deutsch-slowakischen Familie in Bratislava auf die Welt und verließ im Herbst 1968 als Kind mit ihren Eltern die Tschechoslowakei. Von klein auf zweisprachig, studierte sie Germanistik und Slawistik in München, wo sie dann als Lehrbeauftragte für Slowakisch tätig war. Ihr Reiseführer Slowakei erschien seit 2001 in fünf Auflagen im DuMont Verlag, im selben Jahr publizierte sie als Mitherausgeberin eine Anthologie über Bratislava in der Reihe Europa erlesen. Sie veröffentlicht Literaturkritiken und Reiseberichte u. a. in der Neuen Zürcher Zeitung und in der Süddeutsche...2020-06-1021 minKnižná revueKnižná revueLit_cast Slowakei #5: Renata SakoHoessMichal Hvorecký im Gespräch mit Renata SakoHoess. Renata SakoHoess kam in einer deutsch-slowakischen Familie in Bratislava auf die Welt und verließ im Herbst 1968 als Kind mit ihren Eltern die Tschechoslowakei. Von klein auf zweisprachig, studierte sie Germanistik und Slawistik in München, wo sie dann als Lehrbeauftragte für Slowakisch tätig war. Ihr Reiseführer Slowakei erschien seit 2001 in fünf Auflagen im DuMont Verlag, im selben Jahr publizierte sie als Mitherausgeberin eine Anthologie über Bratislava in der Reihe Europa erlesen. Sie veröffentlicht Literaturkritiken und Reiseberichte u. a. in der Neuen Zürcher Zeitung und in der Süddeutsche...2020-06-1021 minGrab the Essential Full Audiobooks in Mystery, Thriller & Horror, Legal & PoliticalGrab the Essential Full Audiobooks in Mystery, Thriller & Horror, Legal & Political[German] - Text (Ungekürzt) by Dmitry GlukhovskyPlease visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/643475 to listen full audiobooks. Title: [German] - Text (Ungekürzt) Author: Dmitry Glukhovsky Narrator: Oliver Brod Format: Unabridged Audiobook Length: 13 hours 20 minutes Release date: February 28, 2020 Genres: Legal & Political Publisher's Summary: Dmitry Glukhovskys gnadenlose Abrechnung mit Putins Moskau. Moskau, im Herbst 2016: Als Ilja nach sieben Jahren Straflager nach Hause kommt, ist nichts mehr, wie es war. Seine Mutter stirbt wenige Tage vor seiner Rückkehr an einem Herzinfarkt, seine Freundin ist längst mit einem anderen zusammen, und sein Jugendfreund begegnet ihm mit größtem Argwohn. Enttäuscht ertränkt Ilja seine Trauer im Alkohol...2020-02-2803 minGrab the Essential Full Audiobooks in Mystery, Thriller & Horror, Legal & PoliticalGrab the Essential Full Audiobooks in Mystery, Thriller & Horror, Legal & Political[German] - Text (Ungekürzt) by Dmitry GlukhovskyPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/643475to listen full audiobooks. Title: [German] - Text (Ungekürzt) Author: Dmitry Glukhovsky Narrator: Oliver Brod Format: Unabridged Audiobook Length: 13 hours 20 minutes Release date: February 28, 2020 Genres: Legal & Political Publisher's Summary: Dmitry Glukhovskys gnadenlose Abrechnung mit Putins Moskau. Moskau, im Herbst 2016: Als Ilja nach sieben Jahren Straflager nach Hause kommt, ist nichts mehr, wie es war. Seine Mutter stirbt wenige Tage vor seiner Rückkehr an einem Herzinfarkt, seine Freundin ist längst mit einem anderen zusammen, und sein Jugendfreund begegnet ihm mit größtem Argwohn. Enttäuscht ertränkt Ilja seine Trauer im Alkohol, bis er...2020-02-281h 20Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter KeilLong Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter KeilGeister, Brexit und die Frage der WahrheitLaotische Geister, die Kriminalfälle lösen. Ein Sommer, der die englische Nation spaltet. Ein literarischer Hochstapler und die schwierige Frage, wem man glauben soll. Karla und Günter nehmen uns mit auf eine wilde Reise durch ihre aktuellen Lieblingsbücher, wie immer in knackigen 60 Sekunden. Die Buchtipps diese Woche: Colin Cotterill mit „Dr. Siri und der verschwundene Mönch“, Ali Smith mit „Herbst“, Sascha Arango mit „Die Wahrheit und andere Lügen“ und Bettina Wilpert mit “Nichts, was uns passiert”. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell2019-12-1013 min\"Jetzt lass mich doch mal auslesen" - Dein Podcast für alle, die Bücher liebenNext Book Please: Die wichtigsten NeuerscheinungenAbendblatt-Redakteur Thomas Andre und Literaturhaus-Chef Rainer Moritz besprechen aktuelle Bestseller. Fernsehkommissare sind anscheinend nie ganz ausgelastet. Sie suchen jedenfalls verstärkt nach literarischer Beschäftigung. „Tatort“-Ermittler Ulrich Tukur hat jetzt seinen ersten Roman geschrieben, nach Axel Milberg und Matthias Brandt ist er der dritte buchberufene Schauspieler in diesem Jahr. Aber taugt sein Roman „Der Ursprung der Welt“ etwas? Darüber unterhalten sich Literaturhaus-Chef Rainer Moritz und Abendblatt-Redakteur Thomas Andre in der neuen Folge von Next Book Please. Auch einem anderen bisweilen heiklen Thema widmet sich das Textleser-Duo diesmal: dem des selbst Prosa schreibenden Literaturkritikers/der selbst Prosa schreibenden Literaturkritikerin. In diesem F...2019-10-1134 minaufdraht: literadio on airaufdraht: literadio on airlitonair 2-2018: Gerhard Ruiss – KanzlernachfolgegedichteRechtzeitig zum Intensivwahlkampf der österreichischen Nationalratswahl erschienen im Herbst 2017 bei der Edition Aramo die Kanzlernachfolgegedichte von Gerhard Ruiss, Autor, Sänger, literarischer Interessenvertreter. Vor 12 Jahren veröffentlichte er die Kanzlergedichte. Die Kanzlernachfolgegedichte sind nicht nur ihre Fortsetzung, sie setzen auch einen Schlusspunkt hinter rund zwei Jahrzehnte literarischer Beobachtungen österreichischer und internationaler Spitzenpolitik. Der Autor hat sich dabei in die Rolle eines literarischen Korrespondenten versetzt, der zwar nicht unmittelbar, aber doch aktuell auf politische Ereignisse und gesellschaftliche Entwicklungen eingeht. Christian Berger, literadio, spricht mit dem Autor über politische Sichtweisen, die sich in Lyrik manifestieren. 2018-02-1530 minREVIERCASTREVIERCASTHorst Hensel: Werkkreis Literatur der Arbeitswelt, Teil VII: „Aus tiefer Schächte Nacht“Dr. Horst Hensel über den Werkkreis Literatur der Arbeitswelt, Teil VII: „Aus tiefer Schächte Nacht“. Aus dem Buch „Brot & Spiele“, erschienen im Brockmeyer Verlag 2011. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky. Dr. Horst Hensel 1947 im Ruhrgebiet geboren. Arbeiterfamilie. Volksschule. Handwerker-Lehre. Gesellenprüfung. Arbeiter. Zweiter Bildungsweg. Studium in München und Dortmund. Promotion zum Dr. paed. Gesamtschullehrer. Zwischenzeitlich Hochschulassistent in Bielefeld, Gastdozent an der Autorenhochschule in Leipzig und an der Tongji-Universität in Schanghai, der Fremdsprachenuniversität in Guangzhou (Kanton) sowie am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin. Horst Hensels Bibliographie umfasst einige hundert Veröffentlichungen sowohl literarischer Art als auch Beiträge zu Päda...2014-07-2316 minREVIERCASTREVIERCASTHorst Hensel: Werkkreis Literatur der Arbeitswelt, Teil VI: „Nun Brüder, eine gute Nacht“Dr. Horst Hensel über den Werkkreis Literatur der Arbeitswelt, Teil VI: „Nun Brüder, eine gute Nacht...“. Aus dem Buch „Brot & Spiele“, erschienen im Brockmeyer Verlag 2011. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky. Dr. Horst Hensel 1947 im Ruhrgebiet geboren. Arbeiterfamilie. Volksschule. Handwerker-Lehre. Gesellenprüfung. Arbeiter. Zweiter Bildungsweg. Studium in München und Dortmund. Promotion zum Dr. paed. Gesamtschullehrer. Zwischenzeitlich Hochschulassistent in Bielefeld, Gastdozent an der Autorenhochschule in Leipzig und an der Tongji-Universität in Schanghai, der Fremdsprachenuniversität in Guangzhou (Kanton) sowie am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin. Horst Hensels Bibliographie umfasst einige hundert Veröffentlichungen sowohl literarischer Art als auch Beiträge zu...2014-07-2312 minREVIERCASTREVIERCASTHorst Hensel: Werkkreis Literatur der Arbeitswelt, Teil V: „Wenn wir schreiten Seit an Seit“Dr. Horst Hensel über den Werkkreis Literatur der Arbeitswelt, Teil V: „Wenn wir schreiten Seit an Seit...“. Aus dem Buch „Brot & Spiele“, erschienen im Brockmeyer Verlag 2011. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky. Dr. Horst Hensel 1947 im Ruhrgebiet geboren. Arbeiterfamilie. Volksschule. Handwerker-Lehre. Gesellenprüfung. Arbeiter. Zweiter Bildungsweg. Studium in München und Dortmund. Promotion zum Dr. paed. Gesamtschullehrer. Zwischenzeitlich Hochschulassistent in Bielefeld, Gastdozent an der Autorenhochschule in Leipzig und an der Tongji-Universität in Schanghai, der Fremdsprachenuniversität in Guangzhou (Kanton) sowie am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin. Horst Hensels Bibliographie umfasst einige hundert Veröffentlichungen sowohl literarischer Art als auch Beiträge z...2014-07-2312 minREVIERCASTREVIERCASTHorst Hensel: Werkkreis Literatur der Arbeitswelt, Teil IV: „Gespräch mit der Staatsgewalt“Dr. Horst Hensel über den Werkkreis Literatur der Arbeitswelt, Teil IV: „Gespräch mit der Staatsgewalt“. Aus dem Buch „Brot & Spiele“, erschienen im Brockmeyer Verlag 2011. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky. Dr. Horst Hensel 1947 im Ruhrgebiet geboren. Arbeiterfamilie. Volksschule. Handwerker-Lehre. Gesellenprüfung. Arbeiter. Zweiter Bildungsweg. Studium in München und Dortmund. Promotion zum Dr. paed. Gesamtschullehrer. Zwischenzeitlich Hochschulassistent in Bielefeld, Gastdozent an der Autorenhochschule in Leipzig und an der Tongji-Universität in Schanghai, der Fremdsprachenuniversität in Guangzhou (Kanton) sowie am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin. Horst Hensels Bibliographie umfasst einige hundert Veröffentlichungen sowohl literarischer Art als auch Beiträge zu Päda...2014-07-2314 minREVIERCASTREVIERCASTHorst Hensel: Werkkreis Literatur der Arbeitswelt, Teil III: „Ein Gespenst geht um in Europa...“Dr. Horst Hensel über den Werkkreis Literatur der Arbeitswelt, Teil III: „Ein Gespenst geht um in Europa...“. Aus dem Buch „Brot & Spiele“, erschienen im Brockmeyer Verlag 2011. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky. Dr. Horst Hensel 1947 im Ruhrgebiet geboren. Arbeiterfamilie. Volksschule. Handwerker-Lehre. Gesellenprüfung. Arbeiter. Zweiter Bildungsweg. Studium in München und Dortmund. Promotion zum Dr. paed. Gesamtschullehrer. Zwischenzeitlich Hochschulassistent in Bielefeld, Gastdozent an der Autorenhochschule in Leipzig und an der Tongji-Universität in Schanghai, der Fremdsprachenuniversität in Guangzhou (Kanton) sowie am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin. Horst Hensels Bibliographie umfasst einige hundert Veröffentlichungen sowohl literarischer Art als auch Beiträge z...2014-07-2319 minREVIERCASTREVIERCASTHorst Hensel: Werkkreis Literatur der Arbeitswelt, Teil II: „Dem Morgenrot entgegen...“Dr. Horst Hensel über den Werkkreis Literatur der Arbeitswelt, Teil II: „Dem Morgenrot entgegen...“. Aus dem Buch „Brot & Spiele“, erschienen im Brockmeyer Verlag 2011. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky. Dr. Horst Hensel 1947 im Ruhrgebiet geboren. Arbeiterfamilie. Volksschule. Handwerker-Lehre. Gesellenprüfung. Arbeiter. Zweiter Bildungsweg. Studium in München und Dortmund. Promotion zum Dr. paed. Gesamtschullehrer. Zwischenzeitlich Hochschulassistent in Bielefeld, Gastdozent an der Autorenhochschule in Leipzig und an der Tongji-Universität in Schanghai, der Fremdsprachenuniversität in Guangzhou (Kanton) sowie am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin. Horst Hensels Bibliographie umfasst einige hundert Veröffentlichungen sowohl literarischer Art als auch Beiträge zu Pädagogik und...2014-07-2312 minREVIERCASTREVIERCASTHorst Hensel: Nachbilder aus dem Werkkreis Literatur der Arbeitswelt, Teil IDr. Horst Hensel über den Werkkreis Literatur der Arbeitswelt, Teil I: „Realistisch schreiben und Partei ergreifen“. Aus dem Buch „Brot & Spiele“, erschienen im Brockmeyer Verlag 2011. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky. Dr. Horst Hensel 1947 im Ruhrgebiet geboren. Arbeiterfamilie. Volksschule. Handwerker-Lehre. Gesellenprüfung. Arbeiter. Zweiter Bildungsweg. Studium in München und Dortmund. Promotion zum Dr. paed. Gesamtschullehrer. Zwischenzeitlich Hochschulassistent in Bielefeld, Gastdozent an der Autorenhochschule in Leipzig und an der Tongji-Universität in Schanghai, der Fremdsprachenuniversität in Guangzhou (Kanton) sowie am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin. Horst Hensels Bibliographie umfasst einige hundert Veröffentlichungen sowohl literarischer Art als auch Beiträge zu Päd...2014-07-2312 minREVIERCASTREVIERCASTDr. Horst Hensel: „Im Stahlwerk“Horst Hensel liest aus seinem Roman „Sturzacker“. Horst Hensel, 1947 im Ruhrgebiet geboren. Arbeiterfamilie. Volksschule. Handwerker-Lehre. Gesellenprüfung. Arbeiter. Zweiter Bildungsweg. Studium in München und Dortmund. Promotion zum Dr. paed. Gesamtschullehrer. Zwischenzeitlich Hochschulassistent in Bielefeld, Gastdozent an der Autorenhochschule in Leipzig und an der Tongji-Universität in Schanghai, der Fremdsprachenuniversität in Guangzhou (Kanton) sowie am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin. Horst Hensels Bibliographie umfasst einige hundert Veröffentlichungen sowohl literarischer Art als auch Beiträge zu Pädagogik und darüberhinaus zu Literatur, Kunst und Kultur und schließlich zu Politik, Gesellschaft und Geschichte. 1977 - 1979 war Hensel Bundesvorsitzender des Werkreis L...2007-09-2027 min