Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Literarischer Salon

Shows

Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Rath«»Rath«Band Zehn: Das große Finale der Gereon-Rath-KrimisVolker Kutscher (Autor)Fritzi Haberlandt (Schauspielerin)Ein großer literarischer Zehnkampf geht in die letzte Runde: Mit Rath vollendet Volker Kutscher seine Gereon-Rath-Dekalogie, die im Berlin des Jahres 1929 begann und spätestens durch ihre Verfilmung als Babylon Berlin weltbekannt wurde. Gereon Rath ist zurück in Deutschland, um Charlotte »Charly« Ritter beizustehen. Im neuen und finalen Buch muss Rath die Eskalation einer Entwicklung erleben, die er lange geleugnet hatte: die Reichspogromnacht. Ein Leben in Deutschland ist so nicht mehr mög...2024-11-121h 38selbstorientiertselbstorientiertUnterscheidung und Analyse literarischer Gattungen: Lyrik | Epik | Analyse im Fach Deutsch | Abitur💛 Starte jetzt deine Abitur-Vorbereitung 💛 Kurs auf unserer Webseite ➡️ https://stifo.de/products/deutsch-abitur-methodenwissen-mit-operatoren-im-anforderungsbereich-i-ii-und-iii?_pos=6&_sid=153c58bdb&_ss=r Abitur-Kurse für Dich ➡️ https://stifo.de/pages/abitur-kurse-2024 Podcast (Spotify) ➡️ https://open.spotify.com/show/3gaHFsZG7QSeUZZDoTlY5j Podcast (Apple) ➡️ https://podcasts.apple.com/de/podcast/selbstorientiert/id1493017734 🔴 Time-Stamps 🔴 0:00 Intro 0:15 Unterscheidung und Analyse literarischer Gattungen 7:12 Historische und gesellschaftliche Kontextualisierung von Texten 🟢 #Literatur #Abitur #Analyse 🟢 🟡 Unterscheidung und Analyse literarischer Gattungen: Lyrik | Epik | Analyse im Fach Deutsch | Abitur 🟡 🔵 Thumbnail & Bilder 🔵 Nachweisfrei gemäß pixabay.com & pexels.com. Zur kommerziellen Nutzung freigegeben! Außerdem nutzen Wir Bilder, welche durch eine Künstliche Intelligenz generiert wurden. Die Inhalte des Videos wurden mi...2024-08-1715 minPodcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Landkrankheit«Nikolaj Schultz antwortet auf englisch.»Landkrankheit«Klimawandel somatisieren: Gut schlafen und gut sein im AnthropozänNikolaj Schultz (Soziologe, Autor)  »Nikolaj Schultz ist der Nachwuchsstar der Soziologie. Der junge Däne will eine angemessene und bewegende Sprache für das Unbehagen finden, das der Klimawandel für uns moderne Menschen mit sich bringt« (ZEIT). Die Sprache ist gefunden: »Falls es ein Buch gibt, das uns ökologisch mobilisieren kann, ist es Landkrankheit«, sagt Slavoj Zizek. Der Text ist literarischer Essay, fiktiver Reisebericht, Meditation. Peter Sloterdijk urteilt über den Autor: »Spätere Diagno...2024-03-151h 30Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen SalonsPlattdüütsch, wat nu?Plattdüütsch, wat nu?Über die Sprache der Alten und was die Jungen aus ihr machenGesche Gloystein (Kulturwissenschaftlerin) Ilka Brüggemann (Radiomoderatorin)Wat de Buer nich kennt, dat frät hei nich. Während Sprichworte häufig noch gekannt werden, beherrschen die Regionalsprache Niederdeutsch nur noch 15,7 % der Bewohner:innen der acht Platt sprechenden Bundesländer. Gleichzeitig haben sich die Länder über die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen zu einer Vielzahl von erhaltenden und fördernden Maßnahmen verpflichtet – von Kultur- über Bildungsangeboten bis hin zur Anerkenn...2024-02-061h 39SMD - Mediendatenbank Archives - Kanal KSMD - Mediendatenbank Archives - Kanal KSolothurner Filmtage, NaturVision & literarischer Gast Alex Capus Anita Huber und Michael Berger berichten von den 59. Filmtagen in Solothurn und von den NaturVision Filmtagen in Aarau. Literarischer Gast: Alex Capus mit seinem neuen Buch «Das kleine Haus am Sonnenhang». Sendung vom 03.02.2024 Moderation und Redaktion: Michael Berger & Anita Huber The post Solothurner Filmtage, NaturVision & literarischer Gast Alex Capus appeared first on Kanal K. 2024-02-031h 00Kultur PurKultur PurSolothurner Filmtage, NaturVision & literarischer Gast Alex Capus Anita Huber und Michael Berger berichten von den 59. Filmtagen in Solothurn und von den NaturVision Filmtagen in Aarau. Literarischer Gast: Alex Capus mit seinem neuen Buch «Das kleine Haus am Sonnenhang». Sendung vom 03.02.2024 Moderation und Redaktion: Michael Berger & Anita Huber The post Solothurner Filmtage, NaturVision & literarischer Gast Alex Capus appeared first on Kanal K. 2024-02-031h 00Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Dunkle Materie«»Dunkle Materie«The dark matters: der Stoff, aus dem die Räume sindSibylle Anderl (Astrophysikerin, Philosophin, Journalistin) Wir leben in einer 15-Prozent-Welt. 15 Prozent dessen, was uns umgibt, ist das, worauf wir stehen, bauen, uns verlassen; woraus wir bestehen; woraus wir werden; wozu wir werden: Sternenstaub. Materie. So viel ist sicher. 85 Prozent sind unsicher. Das einzige, das wir über die Dunkle Materie — den Hauptbestandteil unseres Universums — wissen: Sie existiert. Dunkle Materie heißt so, weil wir sie nicht direkt beobachten können, sondern nur ihre Auswirkungen. Sie ist »das große Rätsel der...2024-01-301h 44Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen SalonsDatteltäter im BildungsdschihadDatteltäter im Bildungsdschihad Satire in der Aufklärungsarbeit: Lohnt sich der Kampf?Younes Al-Amayra, Maraam Tarraf (Mitglieder Datteltäter)Lässt sich humorvoll über Rassismus aufklären? Definitiv, behauptet das »muslimische Satire-Kalifat«, das »EmpÖrium« der Satire oder anders gesagt: die Datteltäter! Von der Haus-schuh werfenden »Anne« bis zu Interviews und Schulszenarien zwischen Ali und Thomas — die Satire-Gruppe ist für ihre Videos bekannt, in denen sie auf Islamfeindlichkeit, Alltags-rassismus sowie auf die Vorurteile gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund hinweisen. Allein auf YouTube folgen ihnen dabei eine halbe Million Mens...2024-01-231h 31Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Rache«»Rache«Über einen blinden Fleck der ModerneFabian Bernhardt (Philosoph, Literaturwissenschaftler)Die Moderne nimmt für sich in Anspruch, die Rache glücklich überwunden und durch die Herrschaft des Rechts ersetzt zu haben. Seit der Aufklärung gilt die Rache nicht nur als Gegenspielerin des Rechts, sondern als das dunkle Andere der Moderne überhaupt. In seiner kulturgeschichtlichen Studie Rache liest Fabian Bernhardt diese bislang kaum hinterfragte Fortschrittserzählung gegen den Strich. Batman tritt neben Achilles, der Potlatsch neben 9/11, Marcel Mauss trifft auf Immanuel Kant: In einer Verbindung aus philosophischer Reflexion, kulturant...2024-01-191h 14Im Leben nicht!Im Leben nicht!Florian Valerius, Literarischer Nerd: "Make reading sexy again!"Folge 91 des ehrlichen Trierer Podcasts Seinen ersten Roman liest Florian Valerius mit 16. Nach 700 Seiten "Die Feuer von Troia" von Marion Zimmer Bradley ist für den gebürtigen Trier-Norder auch die Leidenschaft für das Lesen entfacht. Es folgen tausende weitere Titel, die er selbst einatmet und unzählige, die er seinen Kundinnen und Kunden als Berater in der "alternativen" Buchhandlung Gegenlicht in der Trierer Glockenstraße empfiehlt. "Es reicht ein Charakterzug, damit ich das passende Buch raussuchen kann, andererseits auch ein Titel, um zu wissen, was für ein Mensch sich hinter einem Werk verbirgt." Seinen Rat wissen auch s...2024-01-031h 02Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen SalonsLiteraturpreis der Landeshauptstadt HannoverLiteraturpreis der Landeshauptstadt Hannover Preisverleihung an Sven Pfizenmaier im Literarischen Salon  Im Sommer 2022 hatten wir ihn erst mit seinem grandiosen Roman-Debüt Draußen feiern die Leute eingeladen, im Rahmen unserer Reihe wg.literatur und als Beitrag des Literarischen Salons auf dem SNNTG Festival. Und jetzt hat der 1991 in Celle geborene Autor Sven Pfizenmaier den mit 10.000 Euro dotierten Literaturpreis der Landeshauptstadt Hannover gewonnen! Völlig zurecht, finden wir – und mit uns fand das auch Mariel Reichard, zugleich Mitglied des Salon-Teams und der Litera-turpreisjury. Die begründete ihre Entscheidung so: »Sven Pfizenmaier erhält für seinen R...2023-12-081h 01Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Baustellen der Nation«»Baustellen der Nation« Die Macher der »Lage der Nation« machen ein Buch Philip Banse, Ulf Buermeyer (Podcaster)Beeindruckend, was Journalist Philip Banse und Richter Ulf Buermeyer da hinbekommen haben: Unter dem nicht ganz unbescheidenen Namen »Lage der Nation« haben sie einen Podcast entwickelt, der pro Monat ca. 1,5 Millionen Mal abgerufen wird — ohne dass dieser Podcast zu Beginn auf die Prominenz seiner Macher oder auf ein etabliertes Medium bauen konnte. Das ist »Lage der Nation« inzwischen selbst geworden — mit Themen, die nicht auf Unterhaltung setzen, sondern auf Politik. Gründe genug also, warum d...2023-11-281h 37Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Die Rechte der Natur«»Die Rechte der Natur«   Hin zu einem ökologischen Grundgesetz: Natur als juristische Person Tilo Wesche (Philosoph)Der im letzten Salon-Programm angekündigte Abend mit Jens Kersten über sein Buch Das ökologische Grundgesetz fiel aus. Das Thema — die Natur als »juristische Person« — war aber nicht nur wegen der Nachhaltigkeitswende interessant, sondern auch wegen der Konvergenz zwischen Jura und Philosophie. Zum Glück erscheint schon ein neues wichtiges Buch zum selben Thema: Die Rechte der Natur von Tilo Wesche, Professor für Praktische Philosophie an der Uni Oldenburg. Wesche behandelt das Eigentumsrecht der Natur, weil...2023-11-221h 36Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Sauhund«»Sauhund«Lion Christ1983 war München ebenso geprägt vom CSU-Urgestein Franz Josef Strauß wie vom queeren Partygott Freddie Mercury. In diese Welt der Widersprüche begibt sich Flori, ein Sauhund und ein Optimist aus einem erzkatholischen Kaff. Er sucht Glück und Liebe, stößt dabei aber nicht nur auf Exzesse aller Art, sondern auch auf ein rätselhaftes Virus, das das Schicksal unzähliger Menschen besiegeln sollte: AIDS. Doch God knows: Flori wants to break free. Er taumelt durch eine Stadt, in der genau das zur Herausforderung wird. Moderation: Mariel Reichard 2023-11-171h 24Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Wir konnten auch anders«»Wir konnten auch anders«Zurück in die Zukunft: von wegen finsteres MittelalterAnnette Kehnel (Historikerin)Urban Gardening. Mikrokredite. Recycling. Sozialer Wohnungs-bau. Crowdfunding. Sharing Economy. Ganz schön 21. Jahrhundert alles, oder? Weit gefehlt. Es ist, im Gegenteil, alles total von gestern. Und supermodern. Wer hätte gedacht, dass das Mittelalter, wo all das bereits praktiziert wurde, so hip sein kann. Annette Kehnel hätte das gedacht. Sie hat den Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Mannheim inne und vor zwei Jahren mit dem Buch Wir konnten auch anders...2023-11-141h 28Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Pornopositiv«»Pornopositiv«   Warum wir das Tabuthema mal richtig rannehmen müssen Paulita Pappel (Pornoentrepreneurin)Madita Oeming (Pornowissenschaftlerin)Schon mal einen Porno geschaut? Nicht unwahrscheinlich, denn 95 Prozent aller Männer und 79 Prozent aller Frauen in Deutschland haben das bereits getan. Und ist das verkehrt? Nein, sagt Paulita Pappel, und als Pornoproduzentin, -regisseurin und -darstellerin weiß sie, wovon sie spricht. Doch können wir auf der dunklen Seite des Internets überhaupt mit gutem Gefühl und Gewissen Rohre verlegen und Stroh liegenlassen? Auch Madita Oemings Buch Porno. Eine unverschämte Analyse for...2023-11-071h 45Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Zweistromland«»Zweistromland«Beliban zu Stolberg»Nach den Panzern kamen die Bulldozer. Sie rissen die leerstehenden Häuser ein, arbeiteten unermüdlich daran, die Spuren des Krieges zu beseitigen.« Ähnlich radikal versuchten Dilans Eltern lange, ihr von Verfolgung und Gewalt geprägtes Leben als kurdische Aleviten in Diyarbakır vor ihr zu verbergen. Bis Dilan sich schließlich nach dem Tod ihrer Mutter vornimmt, das Schweigen zu brechen und die verschütteten Geschichten auszugraben. Dafür begibt sie sich auf die Reise ihres Lebens, zurück in die Türkei. Moderation: Zoë Lecht...2023-11-031h 18Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Der große Gopnik«UNGEDOLMETSCHTER Mitschnitt der Veranstaltung»Der große Gopnik«Eine literarische Abrechnung mit PutinViktor Jerofejew (Autor)Wie konnte Wladimir Putin, der 2001 im Bundestag sagte, dass der stabile Frieden in Europa das Hauptziel Russlands sei, gut 20 Jahre später diesen Frieden zerstören? Klingt fast so, als hätte sich das jemand ausgedacht — zum Beispiel der russische Schriftsteller Viktor Jerofejew. Sein neuer Roman Der große Gopnik handelt vom unwahrscheinlichen Aufstieg Putins und ist dabei sowohl literarische Erklärung für den Zustand eines Landes als auch ironisch-zynische Abrechnung mit einem G...2023-10-171h 44Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Der große Gopnik« — gedolmetschtGEDOLMETSCHTER Mitschnitt der Veranstaltung»Der große Gopnik«Eine literarische Abrechnung mit PutinViktor Jerofejew (Autor)Wie konnte Wladimir Putin, der 2001 im Bundestag sagte, dass der stabile Frieden in Europa das Hauptziel Russlands sei, gut 20 Jahre später diesen Frieden zerstören? Klingt fast so, als hätte sich das jemand ausgedacht — zum Beispiel der russische Schriftsteller Viktor Jerofejew. Sein neuer Roman Der große Gopnik handelt vom unwahrscheinlichen Aufstieg Putins und ist dabei sowohl literarische Erklärung für den Zustand eines Landes als auch ironisch-zynische Abrechnung mit einem G...2023-10-171h 44Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Laufendes Verfahren«»Laufendes Verfahren«  Ein Roman zum Ungenügen der Sprache: der NSU-Prozess literarisch Kathrin Röggla (Autorin)Eine rassistische Mordserie, jahrelang unaufgeklärt, mitten in Deutschland. Dafür musste das OLG München beim NSU-Prozess die richtigen Worte finden; auch hier galt die Strafprozessordnung: »Ausschließlich derjenige Stoff, der in der Hauptverhandlung mündlich vorgetragen und erörtert wurde, darf Grundlage des Urteils sein.« Also wurden Worte gefunden, 438 Verhandlungstage lang: Leichenpositionsveränderung, Gesichtsdurchschuss, Erstickungskomponenten … Weniger detailliert bzw. gar nicht kam zu Sprache, wie dieser Nazi-Terror möglich war: »Umfeldzeugen« schwiegen, Staats-schützer blieben ohne Au...2023-10-031h 37Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Nightbitch«Das Gespräch wurde in englischer Sprache geführt. Die Lesungen sind auf deutsch.»Nightbitch«Achtung bissig: über tierisch anstrengende Seiten der Mutterschaft Rachel Yoder (Autorin)  Es ist kein Geheimnis, dass Mutter zu werden mit vielen gravierenden Veränderungen einhergeht: Schlafmangel plagt, die Hormone spielen verrückt, der Körper verändert sich, Zähne werden spitzer, die Behaarung wird dicht und flauschig … Moment, wie bitte? Welche Mutter soll sich denn damit identifizieren? Zum Beispiel die namenlose Protagonistin aus Nightbitch, genannt Mutter — die würde schwanzwedelnd und hechelnd zustimmen. Auf s...2023-09-261h 20Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen SalonsCatcalls – Sexuelle Belästigung ankreiden!Catcalls – Sexuelle Belästigung ankreiden!Wie öffentlicher Raum vom Tatort zur Widerstandsfläche wirdLisanne Richter (Aktivistin, Catcalls of Hannover)Lena Gumnior (Juristin)»Hey Süße, willste ficken?« Wer sich durch die Straßen Hannovers bewegt, wird Sprüche dieser Art schon entdeckt haben: unzählige Vorfälle alltäglicher sexueller Belästigung in bunter Kreide auf Bürgersteige geschrieben. Die Gruppe Catcalls of Hannover kreidet ein Problem an, das spätestens seit der #MeToo-Bewegung immer mehr Aufmerksamkeit bekommt. Vom ungefragten Zuruf bis zum körperlichen Übergriff: Sexuelle Belästigun...2023-07-111h 37Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen SalonsI’m alive: »Das Einhorn«I’m alive: »Das Einhorn«Zur langen Literatur- und Kulturgeschichte eines FabeltiersJulia Weitbrecht (Literaturwissenschaftlerin)Bernd Roling (Philologe) Die an fantastischen Wesen so reiche antike Mythologie kennt Einhörner erstaunlicherweise nicht. Dafür wussten antike Autoren aber ziemlich genau, wo sie zu finden sind: im fernen Indien nämlich. Klar, wieder am Rand der bekannten Welt. Also ›hic sunt unicornes‹? Jedenfalls war das der Beginn einer steilen Karriere. Im Christentum avancierte das Einhorn zum Symbol Christi. Nur eine reine Jungfrau konnte es zähmen. Auf diese Weise wurde es zum...2023-07-041h 55Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen SalonsBares für Rares – Das Lied in allen DingenBares für Rares – Das Lied in allen DingenObjekt-Begutachtung und Trödel-Talk mit zwei TV-Expert:innenWendela Horz (Gemmologin, Goldschmiedin)Detlev Kümmel (Kunst- und Antiquitätengalerist)Dinge sprechen uns an. Dinge sprechen zu uns. Sie erzählen über sich. Um sie zu verstehen, muss man ihre Sprache kennen, ihre Herkunft, ihren Wert. Der mag vor allem in ihrer Geschichte bestehen und nicht in dem Gold, aus dem sie sein mögen. Manch Wertvolles landet im Müll. Und manches, das wertvoll tut, gehört da auch hin. W...2023-06-201h 48Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen SalonsHolen wir doch die Sonne auf die ErdeLeider gab es technische Probleme, so dass die ersten 10 Minuten der Aufzeichnung fehlen. Auch der Schluss ist etwas plötzlich. Wir bitten dies zu entschuldigen.Holen wir doch die Sonne auf die Erde Ein langer Weg: Kernfusion als zukünftige Energiequelle Sibylle Günter (Wissenschaftliche Direktorin des MPI für Plasmaphysik) Ist doch ein guter Gedanke: die Sonne als Energielieferantin auf der Erde nachzubilden. Schließlich verschmilzt sie in ihrem Feuer lediglich Wasserstoff. Heraus kommt Helium und ziemlich viel Energie. Schwierig wird es, wenn wir versuchen, diese...2023-06-191h 31Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Black Germany«»Black Germany« »Schwarz, deutsch, feministisch – die Geschichte einer Bewegung« Tiffany N. Florvil (Kulturhistorikerin) Es hat natürlich etwas leicht Ironisches, wenn das erste Buch über die Geschichte des Schwarzen deutschen Feminismus von einer US-Amerikanerin geschrieben wird. Doch genau so ist es. Tiffany Florvil nimmt in Black Germany unter die Lupe, was hierzulande noch niemand untersucht hat: die Schwarze Bewegung Deutschlands vom 20. Jahrhundert bis heute. Sie richtet den Blick auf die Protagonistinnen: Während die früh verstorbene Dichterin May Ayim seit einiger Zeit wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit rückt, sind v...2023-06-061h 31Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Keine gute Geschichte«wg.literatur»Keine gute Geschichte«Lisa Roy (Autorin)Nach Essen-Katernberg möchte eigentlich keiner. Auch nicht die illusionslose Ich-Erzählerin, die zwar dort aufgewachsen, mittlerweile aber erfolgreiche Social-Media-Managerin in Düsseldorf ist. Als Arielle einen Anruf aus der alten Heimat erhält, kehrt sie nach vielen Jahren zurück. Hier werden seit einigen Tagen zwei Mädchen vermisst, was sie sofort an ihre Mutter erinnert – ist diese doch vor über 20 Jahren spurlos verschwunden. Widerwillig begibt sich Arielle auf die Spur ihrer eigenen Herkunft. Moderation: Greta HauptmannFoto: M...2023-05-121h 08Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Rebellen der Erde«»Rebellen der Erde«   Beyond farming auf Gut Bösel Benedikt Bösel (Landwirt)Nein, an grüne Wiesen, glückliche Kühe und rotwangig strahlende Bauersleut, daran glauben wir nicht mehr; die Probleme der Landwirtschaft sind bekannt: Massentierhaltung, Überdüngung, Höfesterben trotz Milliardensubventionen, EU-Agrarpolitik. Trotzdem: Landwirtschaft ist doch Natur! Unversiegelte Böden und Landschaftspflege sind doch besser für Klima und Umwelt als Hochöfen, Kraftwerke oder Fabriken. Leider nein: In Deutschland emittiert der Sektor Landwirtschaft vergleichbar viel CO2 wie alle Industrieprozesse zusammen. Klimawandel, Bodendegradation und Artensterben, damit hat unsere industri...2023-05-031h 52Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen SalonsDer Krieg in der Ukraine und die Zukunft des VölkerrechtsDer Krieg in der Ukraine und die Zukunft des Völkerrechts»Doppelmoral«: Die Stärke des Rechts und das Recht des StärkerenKai Ambos (Völkerrechtler)Wo Recht gebrochen wird, muss es wieder Geltung bekommen; folgenlose Verstöße beschädigen das Recht. Kein Zweifel: Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine ist ein Bruch des Völkerrechts, und kein Argument – sei es historisch oder (geo-)politisch – kann das legitimieren: Hier wurde das fundamentalste Element der internationalen Ordnung verletzt, das Gewaltverbot der UN-Charta, welches die territoriale Integrität souveräner Staaten schützt. Aber, s...2023-04-251h 49Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen SalonsDas Hannibal-NetzwerkDas Hannibal-NetzwerkEin rechtsextremes Prepper-Netzwerk plante für den Tag XChristina Schmidt (Journalistin)Sebastian Erb (Journalist)Der Name Hannibal ruft in erster Linie Erinnerungen an den Geschichtsunterricht wach: Der berühmte Feldherr aus Karthago samt Armee und Kriegselefanten – Hannibal ante portas! Doch der Hannibal, um den es hier geht, ist ein ganz anderer. André S., Code-Name Hannibal, gilt als Kopf eines deutschlandweiten rechtsextremen Netzwerkes aus Preppern, Elitesoldaten und Polizisten, die sich in geheimen Chatgruppen absprachen, Feindeslisten anlegten und Waffen und Munition sammelten. Öffentlich bekannt wurde das Netzwe...2023-04-181h 41Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen SalonsTell me MoorTell me MoorWarum Moore unsere Liebe brauchen und verdienen Franziska Tanneberger (Landschaftsökologin) Über eine faszinierende Welt zwischen Wasser und Land – und warum sie für unser Klima so wichtig ist: Der Untertitel von Franziska Tannebergers Buch Das Moor sagt schon viel. Tanneberger ist Direktorin des Greifswald Moor Centrum, eines der wichtigsten Moorforschungszentren weltweit. Was jetzt wieder mal niemand wusste: Moore bedecken zwar nur drei Prozent der Landfläche, speichern aber doppelt so viel CO2 wie   a l l e   Wälder auf dem Planeten zusammen. Also, intakte Moore tun das. Dumm...2023-04-041h 44Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Iran – Die Freiheit ist weiblich«»Iran – Die Freiheit ist weiblich«Über die Unterdrückung iranischer Frauen und ihren Freiheitskampf Golineh Atai (Journalistin, Iran-Expertin)   Zan, zendegi, azadi! Frau, Leben, Freiheit! Mit diesem Freiheitsruf kämpfen die Frauen des Iran inzwischen seit Monaten für eine Revolution, für ihre Selbstbestimmung und ihr Leben. Es sind nicht die ersten Aufstände in der islamischen Republik, aber bisher die größten. Ein Mann ist im Iran vor Gericht doppelt so viel wert wie eine Frau. Die Aussagen zweier Frauen zählen so viel wie die von einem Mann. Öffentliches Tanze...2023-03-141h 34Papierstau PodcastPapierstau PodcastFolge 243: Literarischer Journalismus (Jörg Fauser, Moritz von Uslar, Christian Kracht, Benjamin von Stuckrad-Barre, Hunter S. Thompson, William S. Burroughs, uvm.)Vorhang auf für ein spannendes und vielfältiges Genre: In der heutigen Sonderfolge befassen wir uns mit dem Thema „Literarischer Journalismus“! Das theoretische Gerüst liefert unter anderem eine neue, gleichnamige Ausgabe der „Edition TEXT+KRITIK“, herausgegeben von Erika Thomalla. Der Sonderband behandelt Geschichte, Ausrichtungen und Besonderheiten dieser Textform – und wir haben nicht nur Meinungen, sondern auch exklusive Hot Takes zu bieten! Dazu klären wir wichtige Fragen im Zusammenhang mit dem literarischen Journalismus, der über reines Faktenerzählen hinausgeht und die schreibende Person mit den jeweiligen Erfahrungen und Schwerpunkten einbezieht. Ist komplette Objektivität (so) möglich oder über...2023-02-0155 minPodcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen SalonsBetter Birth ControlBetter Birth ControlWie sieht Verhütung in der Zukunft aus?Jana Pfenning (Mit-Gründerin Better Birth Control)Fabian Hennig (Soziologe)Claudia Jung-Hoffmann (Gynäkologin)Galt die Pille einst als emanzipatorischer Befreiungsschlag, will ein Großteil der Gen Z heute nichts mehr von ihr wissen. Zu viele Nebenwirkungen, heißt es, Alternativen müssen her! Ist das so? Ob Spirale oder Pflaster, mit Hormonen oder ohne, Möglichkeiten sind da, aber welche ist die beste? Ist die Antibabypille denn wirklich von so großem Übel? Und...2023-01-241h 36Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Ewig Sommer«»Ewig Sommer«Franziska Gänsler (Autorin)Es ist heiß und brennt seit Monaten um Bad Hein. Iris, eine junge Hotelbesitzerin im Ort, hat sich in diesem Normalzustand eingerichtet und wartet auf den Herbst. Wo sonst keine Gäste mehr in den einstigen Kurort kommen, steht plötzlich eine Mutter samt kleiner Tochter bei ihr im Foyer. Etwas scheint mit den Fremden nicht zu stimmen: Was führt sie ausgerechnet hierher? Die beiden Frauen nähern sich an, und ein sensibles Vertrauensverhältnis entsteht, das bald von der Vergangenheit eingeholt wird. Moderation: Greta Hauptmann...2023-01-201h 19Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Hydroelektrische Projektionen«»Hydroelektrische Projektionen«Wie Wasserkraftunternehmen begannen, öffentliche Emotionen zu steuernFabian Zimmer (Historiker) Als in den 1950er Jahren mit dem beginnenden wirtschaftlichen Aufschwung nach dem Zweiten Weltkrieg der Bedarf an Energie stieg, stellte sich die Frage, woher diese Energie kommen sollte. Regionen in Alpennähe und in Skandinavien fanden die Antwort im Neubau von Wasserkraftwerken. Das führte bei der betroffenen Bevölkerung zu Protest, worauf die Wasserkraftunternehmen mit der Produktion zahlreicher Werbefilme reagierten. In ihnen wurde die geradezu schicksalhafte Notwendigkeit des Wasserkraftausbaus beschworen. Es waren PR-Maßnahmen zur Durchsetzung längst bes...2023-01-181h 42Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Klimarassismus«»Klimarassismus«Der Kampf der Rechten gegen die ökologische WendeMatthias Quent (Soziologe/Rechtsextremismusforscher/Autor)Dass Nazis, Schwurbler und rechte Parteien nicht zu den progressivsten Menschengruppen gehören, ist sicherlich nichts Neues. Weltweit werden Demokratien von rechten Kräften zersetzt und angegriffen. Haben sie Erfolg, geht es ab zurück in die Vergangenheit. Doch was hat das alles mit dem Klima zu tun? Matthias Quent hat sich gemeinsam mit Christoph Richter und Axel Salheiser dieser Frage angenommen und kommt zu dem Schluss: Klima und Menschenwürde sind untrennbar verwoben. Die Klimakrise ist ein...2022-12-061h 38Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen SalonsWie ein glühender Donut im NichtsWie ein glühender Donut im NichtsÜber das Bild ›unseres‹ Schwarzen Lochs im Zentrum der MilchstraßeHeino Falcke (Astrophysiker)Viel Beachtung fand im April 2019 die Präsentation eines unscheinbaren Bildes. Es war nach langer Arbeit fertig geworden und zeigt einen unscharfen, gelb-orangefarbenen Ring auf dunklem Grund. Das Bild ist eine Sensation: Es ist ein weiterer – und zwar sichtbarer – Nachweis für die Existenz der wohl seltsamsten Objekte im Universum, der Schwarzen Löcher. 2019 ging es um das ›Masse-Monster‹ in der fernen Galaxie Messier 87. Am 12. Mai dieses Jahres wurde nun das Bild von ›...2022-11-231h 41Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Die Diplomatin«»Die Diplomatin« Geduld ist eine Tugend und oft fehl am Platz Lucy Fricke (Autorin) Einen Vollprofi begleiten wir in Lucy Frickes Die Diplomatin: Fred kennt das Geschäft und sich aus in der Welt. Diese Friederike Andermann bleibt cool; das hat sie im Bürgerkrieg von Bagdad gezeigt und jetzt als Botschafterin in Montevideo, wo sie bei der Entführung einer Deutschen die Ruhe behält. Dann geht etwas schief. Die Karrieredelle (Fred wird Konsulin in Istanbul) ist okay: Geld, Status, Privilegien, alles bleibt, und es bleibt Fred bewusst. Denn anders...2022-11-181h 29Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Requiem für eine verlorene Stadt«»Requiem für eine verlorene Stadt«Eine Poetik der Melancholie und gegen die VerzweiflungAslı Erdoğan (Autorin)Eine »poetische und melancholische Liebeserklärung an die Stadt Istanbul« nennt Aslı Erdoğans deutscher Verlag Requiem für eine verlorene Stadt; und diesen verschatteten Ton machte auch das begeisterte französische Feuilleton aus: Im Original (Requiem pour une ville perdue, 2020) wurde »die Schönheit von Erdoğans Sprache, die schwarze Fülle ihrer Bilder« gepriesen, und man fragte, ob »man so eine durchdringende wie sanfte Stimme überhaupt erschaffen« könne. Aslı Erdoğan war schon 2008...2022-11-161h 25Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Bewältigung«»Bewältigung« Er ist nicht wieder da: Wie Hitler einmal nicht Hauptfigur wurde Feridun Zaimoglu (Autor)Rollenprosa ist geil. Ich kann alles und alle sein. Und überhaupt, Kunst darf alles oder gar nichts. Ich kann also auch die Allerschlimmsten sein. Oder erfinden. Ist ja nicht echt. Well, what if? Feridun Zaimoglu schreibt ein neues Buch und hat Bock auf die ultimative negative Kreativempathie: Let there be Hitler. Warum auch nicht. Timur Vermes hat’s gemacht. Bruno Ganz hat’s gemacht. Und Konrad Kujau erst! Und Zaimoglu ist ja harter Fiktionsveteran! Aber irg...2022-11-021h 43Edle FedernEdle Federn“Glanzstücke, von literarischer Weltklasse” (EXPRESS)Juli Zeh, die aktuell erfolgreichste deutsche Gegenwartsautorin, präsentiert einmal im Monat den The Pioneer Literatur-Podcast “Edle Federn”: Ein Gast, eine Stunde, ein Werk! Einerseits ein intimes Werkstattgespräch über den schriftstellerischen Alltag und Routinen der jeweiligen Autorinnen und Autoren - andererseits eine literarische Reise in deren Gedankenwelt. In dieser Folge spricht Juli Zeh mit der Berliner Autorin Mariana Leky über ihr aktuelles Buch “Kummer aller Art” - eine Sammlung literarischer Miniaturen und Kolumnen, voll eigenwilliger Melancholie und ganz besonderem Charme. Juli Zeh sagt über das Buch, das sich seit Monaten in der Spiegel-Bestseller Liste hält: “Wenn Sät...2022-10-3008 minPodcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Die längste Buchtour«»Die längste Buchtour«   Plötzliches Exil durch den Angriffskrieg auf die Ukraine Oksana Sabuschko (Autorin)Eigentlich wollte sie im Februar nur ihr neues Buch in Warschau vorstellen – nach Hause kann sie bis heute nicht. Für eine Lesung reiste die politisch aktive Autorin Oksana Sabuschko am 23. Februar 2022 von ihrer Heimatstadt Kyiv nach Warschau – einen Tag später wird ihr telefonisch mitgeteilt, dass in Kyiv russische Raketen einschlagen. Sabuschko bleibt ungeplant im Exil und ist seither auf einer nicht endenden Buchtour. Die letzten Monate reist die renommierte Aktivistin jedoch nicht nur unentweg...2022-10-251h 47Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Die Erweiterung«»Die Erweiterung«Der lange Weg nach Europa und die Suche nach AbkürzungenRobert Menasse (Autor)Der Weg in die EU ist verheißungsvoll, mitunter aber lang, sehr lang. In Robert Menasses Roman Die Erweiterung klingt es so, wenn ein EU-Direktor seine Verhandlungsstrategie für den Beitrittskandidaten Albanien vorgibt: »Hoffnungen schüren, also ein positives Narrativ, aber ohne Zeitplan. Das ist wichtig: Kein Zeitplan.« Hätte man es da – als Vertreter eines stolzen Groß-Albaniens samt Mazedonien, Montenegro und dem Kosovo – womöglich leichter? Man müsste seine Ansprüche nur historisch un...2022-10-181h 28Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Let's Talk About Sex, Habibi«»Let's Talk About Sex, Habibi«Liebe und Begehren von Casablanca bis KairoMohamed Amjahid (Autor/Journalist)Alice Hasters (Moderatorin/Autorin)Viel ist bekannt über Liebe und Begehren nördlich der Sahara, so glaubt man. Während manch eine:r romantisierende Vorstellungen à la Tausendundeine Nacht im Kopf hat, denken andere wutbürgerlich an die Kölner Silvesternacht. Alles Quatsch, sagt Mohamed Amjahid. Als Autor von Der weiße Fleck oder der taz-Kolumne Die Nafrichten schreibt er über Rassismus, rechte Gewalt, die politischen Entwicklungen Marokkos oder die weiße Parallelges...2022-10-111h 30Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Die Schule der magischen Tiere«»Die Schule der magischen Tiere«  Ein Eltern-Abend, ein Kinder-Abend, ein Kinderbuchautorinnen-Abend Margit Auer (Autorin) Der Erfolg ist buchstäblich märchenhaft. Die Tiere sprechen für sich, und die Zahlen auch. Mehr als acht Millionen Exemplare hat Margit Auer von ihrer Kinderbuchreihe Die Schule der magischen Tiere  seit 2013 weltweit verkauft. Mit 1,5 Millionen Besucher:innen war 2021 kein deutscher Kino-Film erfolgreicher als Die Schule der magischen Tiere. Nicht übel, gar nicht übel. Die Film-Fortsetzung startet im September 22. Und im Oktober erscheint Band 13. Happy Auer! Auch die Kinder sind glücklich. Und, Grundgütiger!, sie...2022-10-051h 15Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Maikan – Der Wind spricht noch davon«»Maikan – Der Wind spricht noch davon«Ein Roman über Kanadas Schande: 100 Jahre Umerziehungsinternate Michel Jean (Autor)  Auch in Kanada war die europäische Expansion für die indigenen Völker eine endlose Katastrophe: Hier existierten bis 1997 jene »Umerziehungsinternate«, die für einen »kulturellen Völkermord« sorgten. Genauso hat es die kanadische Truth and Reconciliation Commission formuliert; sie befasst sich seit 2008 mit der Aufarbeitung eines Erziehungssystems, dessen oberstes Ziel es war, »alle Aspekte der indigenen Kulturen zu eliminieren«. Darum geht es in Michel Jeans Roman Maikan – Der Wind spricht noch davon: Eine Anwältin sucht...2022-09-201h 43Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Draußen feiern die Leute«»Draußen feiern die Leute«Sven Pfizenmaier (Autor)Mitten in der norddeutschen Tiefebene liegt ein Ort, dessen zivilisatorisches Highlight das alljährliche Zwiebelfest ist. Hier kommt das ganze Dorf zusammen, auch dieses Jahr, obwohl eine Frau als vermisst gilt. Richard, Valerie und Timo können sich weder mit den Dorftraditionen noch mit dem ungeklärten Fall so recht abfinden und machen sich stattdessen selbst auf die Suche. Draußen feiern die Leute ist ein skurriler und mitreißender Roman über das Anderssein und die deutsche Provinz, bei dem der Humor nicht zu kurz k...2022-08-0257 minPodcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»FrauenLiteratur«»FrauenLiteratur«Abgewertet, vergessen, wiederentdecktNicole Seifert (Autorin)Nicole Seifert kennt sich aus im Literaturbetrieb: Promovierte Literaturwissenschaftlerin, Buchhändlerin, Lektorin, Übersetzerin, Autorin. Das alles lässt sich in ihrer Vita finden. Wenn sie also den Finger in die Wunde legt, tut es richtig weh. Gut so! Denn was sie mit ihrem Buch FrauenLiteratur aufdeckt, ist nicht weniger als eine seit Jahrhunderten andauernde Ungleichbehandlung. Der Fehler liegt bereits im Wort: Wer schon mal von ›Männerliteratur‹ gehört hat, hebe die Hand. Niemand? Frauenliteratur scheint also etwas Spezielles zu sein, aber was? Trivial, ki...2022-08-011h 28Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Die Woche«, beim Bachmannpreis»Die Woche«, beim BachmannpreisWie ein Roman in und mit Leipzig spielt und in und an Klagenfurt scheitertHeike Geißler (Autorin)Insa Wilke (Literaturkritikerin) Die ersten Worte aus Die Woche: »Wir sind dumm, doof und dämlich«. Zwei mittelalte Frauen spiegeln das Ungenügen der Wirklichkeit in ihren eigenen Unzulänglichkeiten, im Tonfall wachsender Erschöpfung bei stetem sarkastischen Humor. Was passiert, in dieser Leipziger Woche? Ist nicht ganz klar; klassisches Storytelling schafft hier nicht mal der schönste Roman der Welt. Der tritt sogar auf in Heike G...2022-07-051h 04Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Alles geben«»Alles geben«Von der Abwehr zum AktivismusNeven Subotić (Fußballprofi) »Ich habe viel Geld für Alkohol, Frauen und schnelle Autos ausgegeben, den Rest habe ich einfach verprasst.« Sagte George Best, europäischer Fußballer des Jahres 1968. Seitdem hat der Fußball in Sachen Kommerz Fortschritte gemacht. Ist naiv, wer meint, dass die Goldsteak- und Super-League-Kultur nicht mal langsam enden sollte? Wär’ das krass, wenn ein Fußballprofi mal nicht nur ausgeben würde, sondern alles geben. Also, nicht auf dem Platz, wo er das tun muss, sondern einfach so. Wie...2022-06-212h 07Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen SalonsGrüne Lunge in AtemnotGrüne Lunge in AtemnotWald zwischen Klimakrise und ForstwirtschaftDaniela Kleinschmit (Expertin für Forst- und Umweltpolitik)Hans Jürgen Böhmer (Vegetationsökologe/Autor)Der Wald ist in Gefahr. Und das schon lange. Dürren, Hitzeperioden und Schädlinge führen zu großen kahlen Flächen; die Klimakrise und ihre Folgen sind allgegenwärtig. Vor kurzem mal im Harz gewesen? Man muss sich fragen: Kann der Wald durch seine einzigartigen Fähigkeiten die Veränderungen überleben? Und erleben wir das noch? Daniela Kleinschmit, Professorin für Forst- und...2022-06-141h 41Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Soziologie des Gangstarap«»Soziologie des Gangstarap«Was ein Genre über sich und gesellschaftliche Konflikte verraten kannMartin Seeliger (Soziologe)Falk Schacht (Musikjournalist)»Wenn wir alles kleinhau’n, fragen sie: Spinnt ihr? Doch das ist Hip-Hop, Masafaka, so sind wir.« Die von Sido thematisierte Antihaltung gehört fest zu Rap dazu. Als die große Jugendkultur der letzten Jahre führt der Gangstarap mit seinen Erzählungen der Straße eine Hass-Liebe mit dem Feuilleton – zwischen gefeiertem Album und Ausschlachtung von jedem Fehltritt und Skandal. Doch was genau zeichnet Gangstarap aus? Martin Seelige...2022-05-311h 39Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen SalonsDie Zukunft der großen StraßeDie Zukunft der großen Straße Ausstellungseröffnung und Verleihung des Johannes-Göderitz-Preises 2022     Belit Onay (Oberbürgermeister von Hannover)Tim Rieniets (Architekt/Institut für Entwerfen und Städtebau der Leibniz Universität Hannover)Lisa Ruhrort (Mobilitätsexpertin) Die Johannes-Göderitz-Stiftung verleiht jährlich Preise zur studentischen Förderung im Bereich Städtebau – 2022 unter der Ägide der Uni Hannover und der Schirmherrschaft von OB Onay. Die Aufgabe betraf die »Zukunft der großen Straße«. Damit war entwurfspraktisch die brutale Schneise Vahren-walder Straße in Hannover gemeint, a...2022-05-241h 39Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen SalonsKlasse & KampfKlasse & KampfWarum Armut in Deutschland gewollt istSarah-Lee Heinrich (Aktivistin)Christian Baron (Schriftsteller)Fällt der Begriff »Klasse« oder gar »Klassenkampf«, denkt man schnell an Marx und die Ausgabe des Kapitals, die beim Onkel verstaubt im Regal steht. Klasse – das hat nichts mit der Gegenwart zu tun. Oder? Christian Baron hat in seinem Buch Ein Mann seiner Klasse aufgeschrieben, was es bedeutet, in einem reichen Land in Armut aufzuwachsen. In Klasse und Kampf vertieft er diese Erfahrung gemeinsam mit 13 anderen Autor:innen und kommt zu dem Schluss...2022-05-171h 42Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»die verbrechen«»die verbrechen«Ronya Othmann (Autorin)»unter der erde sind städte, die / du nicht beim namen kennst. was zu grunde / geht, dem geräusch nach putz, glas, stein, / und dich verstehen lässt, du solltest gehen.« In Worten, die ebenso schön wie grausam sein können, schreibt Ronya Othmann von den Verbrechen dieser Welt, von Fremdheitserfahrungen und der Suche nach dem Glück. In ihren Gedichten finden sich Krieg und Vergessen, Erinnern und Widerstandskraft – »du hast die katastrophen beziffert, ihnen namen gegeben, / und trotzdem.« Moderation: Charlotte Milsch2022-05-111h 08Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen SalonsWenn uns der Himmel auf den Kopf fälltWenn uns der Himmel auf den Kopf fällt Über Asteroiden und die Möglichkeit eines Impakts Gisela Pösges (Geologin / Geopark Ries)Holger Sierks & Carsten Güttler (Physiker)Der Asteroid, der das Nördlinger Ries in Süddeutschland schuf, war zwar kleiner als der, der den Dinosauriern ein jähes Ende bereitete. Aber mit einem Kilometer Größe war er ebenfalls imposant – der entstandene Krater hat einen Durch-messer von 25 km. Da stellt sich die bange Frage: Kann sich das wiederholen? Ließe sich das etwa durch eine Bahnstörung...2022-05-102h 05Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen SalonsDas Dezernat Zukunft und das GeldDas Dezernat Zukunft und das Geld Wie man als Frau unter 30 einen Thinktank für Makrofinanzen gründet Philippa Sigl-Glöckner (Direktorin Dezernat Zukunft)Die Deutschen und das Geld: Man redet nicht gern drüber. Wer es doch tut, spricht Finanzkauderwelsch oder allzu simpel: Schulden sind des Teufels, jede schwäbische Hausfrau weiß das, und die EZB verjuxt unser Geld. Besser über Finanzen zu informieren hat sich die Ökonomin Philippa Sigl-Glöckner vorgenommen. Sie war keine 30, als sie ihren Thinktank Dezernat Zukunft gründete. Dessen Kernwerte: Würde, Wohlstand und Demokratie...2022-05-031h 31Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Xi Jinping«»Xi Jinping«   Wer ist »Der mächtigste Mann der Welt«? Stefan Aust, Adrian Geiges (Journalisten)Kommunismus als Motor für den Aufstieg zur Weltmacht. Autokratie, hipper Lifestyle. Internationale Politik der Öffnung und nationale Kontrolle durch Überwachung. Das moderne China verdankt seinen wirtschaftlichen und politischen Erfolg einem zutiefst widersprüchlichen System, an dessen Spitze Xi Jinping faktisch alle Macht in sich vereint. Stefan Aust und Adrian Geiges nähern sich mit Xi Jinping – Der mächtigste Mann der Welt erstmals umfassend der schleierhaften Figur des chinesischen Staatspräsidenten. Die Autoren sezieren das brillant ins...2022-04-281h 41Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Die Wut, die bleibt«»Die Wut, die bleibt«Gesellschaftliche Erwartungen als Last der FrauMareike Fallwickl (Autorin)Lockdown, Stillstand, Perspektivlosigkeit: Etwas, das zu unwirklich scheint, um möglich zu sein. Und doch muss in dieser Unwirklichkeit auch eine Realität weitergeführt werden, die keinen pandemischen Stillstand akzeptiert: Care-Arbeit. Mareike Fallwickls neuer Roman Die Wut, die bleibt setzt genau dort ein. In der Hilflosigkeit der Situation stürzt sich eine Frau vom Balkon; Helene lässt ihre Familie alleine zurück, ohne ihre sonst so selbstverständliche Fürsorge. Erzählt wird der folgende Schockzusta...2022-04-261h 25Das akademische ViertelDas akademische ViertelDas Akademische Viertel #18 - Über die Geltung literarischer Schriften und die Rhetorik des Rechts Bei dieser Runde durch das Akademische Viertel, spricht Charlotte mit Gesine Heger. Sie ist Promovendin im Sonderforschungsbereich Recht und Literatur an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Gesine erklärt uns die Verschmelzung von Literatur und Recht. Im Rahmen des Projekts „Rhetoriken. Begründung und Geltung in Recht und Literatur“ betrachtet sie mit ihrer Dissertation drei bedeutende literarische Streitigkeiten des 18. Jh. Es geht um Literaturkritik, die Wahrheit der Religion und unterschiedliche Literaturrverständnisse deutscher Literaten wie Gottsched, Lessing und Schiller. Gesine erläutert für uns, wann literarische Regeln Geltung gewinnen. Weitere Links: Gesines Te...2022-04-251h 07Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Kartographie und Weltanschauung«»Kartographie und Weltanschauung«Landkarten als Medien visueller WissensproduktionPhilipp Julius Meyer (Historiker)Landkarten vermitteln einen Blick auf die Welt. Der ist allerdings geprägt von denen, die diese Karten erstellen, und von der Zeit, in der sie gemacht werden. Karten bilden keine Räume ab, sondern schaffen vielmehr Räume. Dieses Denken über Landkarten ist keineswegs selbstverständlich – die Critical Cartography entstand erst in den 1990ern und begann, die beliebten Orientierungswerke zu dekonstruieren. Das hat Philipp Julius Meyer nun anhand zweier Kartographen getan, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunder...2022-04-121h 51Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Liebesheirat«»Liebesheirat«  Der beste Arztroman, den Sie jemals gelesen haben werden Monica Ali  (Schriftstellerin) »Es war das Jahrzehnt wert, das es brauchte, um zu erscheinen«, bejubelt der Observer das neue Buch von Monica Ali, die mit ihrem verfilmten Roman Brick Lane vor 20 Jahren berühmt wurde und vor elf Jahren mit Untold Story ihr letztes Werk vorlegte. Heute aber stöhnt das englische Feuilleton in einer Weise, die Liebesheirat – dem lang ersehnten neuen und ziemlich sexlastigen Roman – durchaus entspricht. (»At last, and finally: literary sex is back.«; Spectator) Yasmin Ghorami, aufstrebende Ärztin in London...2022-04-091h 32Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Politische Männlichkeit«»Politische Männlichkeit«  Incels, Fundamentalisten, Autoritäre: Der Backlash aus der Mannosphäre Susanne Kaiser (Journalistin)»Wir müssen unsere Männlichkeit wiederentdecken!« Dieser Appell von Deutschlands bekanntestem Faschisten war mehr als ein bizarrer Wahlkampfmoment von 2015. Die Höcke-Rede, in der dieser Satz fiel, stellte ein zentrales rechtsextremes Motiv scharf: Wer durch Gendertheorie oder Feminismus als Mann in Frage gestellt wird, der kämpft nicht gegen den »Großen Austausch«. Diese krude Theorie – verunsicherte Männer sind ohnmächtig; übermächtige Frauen sind karrierefixiert, also bekommen sie zu wenige (weiße) Kinder – ist eine d...2022-04-051h 03Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Und jetzt du. Rassismuskritisch leben«»Und jetzt du. Rassismuskritisch leben«Mit Solidarität und Selbstreflexion gegen das System Tupoka Ogette (Autorin /Antirassismus-Trainerin)  Wir alle sind rassistisch sozialisiert. Das sollte man anerkennen. Denn: Rassismuskritik ist nichts, was erst durch die Black Lives Matter-Proteste und den Mord an George Floyd entstanden ist. Unterdrückung, Ungleichbehandlung und Ungerechtigkeit: Seit Jahrhunderten kämpfen Schwarze Menschen und People of Color dagegen an. Wie kann man Verbündete:r werden? Wie das System verändern? Im Kleinen und im Großen? In ihrem neuen Buch Und jetzt du. Rassismuskritisch leben hat sich Tupoka...2022-03-291h 25Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Otmars Söhne«»Otmars Söhne« Ein fulminanter Roman-fleuve aus den Niederlanden     Peter Buwalda (Schriftsteller) Patchwork-Familien geben literarisch einiges her, besonders wenn sie nur modern scheinen, aber tatsächlich dysfunktional sind. Das wusste Peter Buwalda schon für sein spektakuläres 600-Seiten-Debüt Bonita Avenue von 2010 zu nutzen; der Roman machte ihn auf Anhieb zu einem der erfolgreichsten Schriftsteller der Niederlande. Gut zehn Jahre später ist jetzt Otmars Söhne erschienen. Geplant hat Buwalda diesen Roman als Auftakt für sein literarisches Großprojekt: einen Roman-fleuve über die Niederlande. Otmars Söhne ist ein grandios...2021-11-301h 58Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen SalonsIch umbau dir ein Schloss aus SandIch umbau dir ein Schloss aus SandÜber die Notwendigkeit, Architektur neu zu erhalten Tim Rieniets (Professor für Stadt- und Raumentwicklung)Ach, wenn man nur in Luftschlössern wohnen könnte! Billiger, reichlich vorhandener, voll rezyklierbarer, klima- und energieneutraler Rohstoff. Nicht so wie Sand zum Beispiel, der echt knapp wird. Stattdessen wohnen wir oft in nicht so dollen Häusern, die zwischen 1949 und 1979 entstanden sind: Aus dieser Zeit stammt mehr als ein Drittel des heutigen Bestands. Die Bauwelt ist im Wesentlichen eine Bestandsbauwelt – und Klimakiller Nr. 1: 40 Prozent Anteil an Kohlend...2021-11-231h 36Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Liebe in Zeiten des Hasses«»Liebe in Zeiten des Hasses«Die Chronik eines Gefühls 1929–1939 Florian Illies (Autor, Publizist)Die 30er-Jahre: Das ist jene Dekade, die in ein unfassbares Menschheitsverbrechen führte. Wer damals lebte, mag das gespürt haben – um eben deswegen noch heftiger das Leben und seinen Sinn zu suchen: die Liebe. Diese Stimmung beschreibt Florian Illies in Liebe in Zeiten des Hasses, wenn er Zeitgenoss:innen wie Anaïs Nin und Henry Miller oder Sartre und de Beauvoir einander finden und lieben lässt – während die Manns oder Bert Brecht und Helene Weigel...2021-11-161h 33Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Eine andere Epoche«»Eine andere Epoche«   NSU, Christian Wulff, Edathy: Ein Roman für das kollektive Gedächtnis Ulf Erdmann Ziegler (Schriftsteller)Keine zehn Jahre ist das her: Dass eine von Geheimdiensten umstellte Nazi-Bande erst aufflog, nachdem sie bereits zehn Menschen ermordet hatte. Dass all die Fragen dazu nicht genug Aufmerksamkeit bekamen, weil der nächste Skandal um einen angeblich bestechlichen Bundespräsidenten schon wieder wichtiger schien. Und dann die Anklage gegen den Leiter jenes Ausschusses im Bundestag, der das Umfeld der Nazi-Morde untersuchen sollte. Vorwurf: Besitz kinderpornografischen Materials. Ja, all das ist kein Ja...2021-11-021h 41Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen SalonsNach dem Spiel ist vor dem SpielNach dem Spiel ist vor dem SpielWie deuten wir den Brettspielboom?Steffen Bogen (Spiele-Autor, Kulturwissenschaftler)Stefan Gohlisch (Spiele-Juror, Journalist)Während Corona legte der Brettspielmarkt über 30 Prozent zu; schon vorher waren es zehn Prozent Zuwachs jährlich gewesen. Echt jetzt: Gesellig-konzentriertes Zusammensitzen am Tisch boomt – altersübergreifend, old-school, total analog! Trotz der Digitalisierung, dieser Vereinsamungshexe und Aufmerksamkeitsräuberin. Das wissen wir von Stefan Gohlisch, Kulturredakteur der Neuen Presse – und jahrelanges Mitglied der »Spiel des Jahres«-Jury. Die hat Steffen Bogens Produkte zweimal ausgezeichnet: 2014 gewann sein Spiel Camel Up; 2...2021-10-261h 29Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Wir können mehr sein«»Wir können mehr sein«  Die Macht der Vielfalt Aminata Touré (Politikerin, Autorin)Mit 28 Jahren ist Aminata Touré nicht nur die erste afrodeutsche, sondern auch die jüngste Vizepräsidentin eines Landes-parlaments in der Geschichte der Bundesrepublik. Dass sie es so weit geschafft hat, ist keineswegs selbstverständlich. Während sie als Kind in einer Geflüchtetenunterkunft aufwuchs, brannten Häuser in Rostock-Lichtenhagen, Hoyerswerda und Solingen. Darin wohnten Menschen mit einer Geschichte, die auch Tourés hätte sein können. 2017, zwanzig Jahre später, wurde jeden Tag ein Anschlag auf ein Asylbewe...2021-10-121h 28Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Deutschland 2050«»Deutschland 2050«  Der Klimawandel ist da; er ändert unser Leben Nick Reimer (Journalist) Ob sich die neue Bundesregierung angemessen um die Klimakrise kümmern wird? Wer weiß; Politik wird von Menschen gemacht und ist deshalb kaum zu kalkulieren. Was wir allerdings wissen, weil diese Entwicklung keiner Regierung folgt, sondern den festen Regeln der Physik: »Es ist sicher, dass sich die Erde 2050 weiter erwärmt haben wird.« Diesen Satz formuliert Nick Reimer in seinem mit Toralf Staud verfassten Buch Deutschland 2050 nicht umsonst im unabwendbaren Futur II. Als Wissenschaftsredakteur und Betreiber des ausgezeichneten Blogs Kli...2021-10-051h 32Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Wir Gotteskinder«»Wir Gotteskinder«  »Eine mutige Neuerfindung der Einwanderungserzählung … Nana Oforiatta Ayim (Schriftstellerin)… verführerisch, poetisch, beispiellos.« So rühmt Literaturstar Taiye Selasi das Romandebüt Wir Gotteskinder von Nana Oforiatta Ayim. Die heute in Accra / Ghana lebende Weltbürgerin Ayim könnte ein gutes Beispiel für den von Telasi geprägten Begriff »Afropolitan« sein – und auch in ihrem Buch geht es um ethnische Wurzeln, gemischte Identitäten oder das Leben als junge afrikanische Immigrantin in Europa, genauer: in Deutschland. Maya Mensah ist im deutschen Exil täglich damit konfrontiert, anders zu sein. Beistand leistet ihr...2021-09-281h 17Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Dunkelblum«»Dunkelblum«Schweigen, Schauer, Schuld: Großes Kino im Modellstädtchen Eva Menasse (Schriftstellerin)  Dunkelblum ist ein österreichisches »Modellstädtchen, das [Gott] zusammen mit dem Teufel gebaut hat zur Mahnung an alle«. Also, eigentlich hat es Eva Menasse gebaut, die in ihrem neuen Roman ein großes Geschichtspanorama am Beispiel einer kleinen Stadt entwirft. Unter anderem geht es um den (Nicht-)Umgang der Bewohner:innen mit einer historischen Schuld. Steht Dunkelblum also für ganz Österreich? Immerhin rupft die Langzeitwahlberlinerin Menasse seit Jahren diverse Hühnchen mit ihrer Heimat, deren »Bevölkerung ab dem...2021-09-211h 34Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Cloris« (Originalton)»Cloris«   Über eine der ungewöhnlichsten Abenteurerinnen der US-Literatur Rye Curtis (Autor, Los Angeles)In der amerikanischen Literatur ist das ein gut bekanntes Motiv: Ganz allein und inmitten der Natur findet der Mensch zu sich selbst. Eher ungewöhnlich ist es, wenn dieser Mensch eine 72-jährige Frau ist – wie Cloris Waldrip, die titelgebende Heldin im Roman-Debüt von Rye Curtis. Der schickt in Cloris eine pensionierte Bibliothekarin aus ihrer kleinen Methodisten-Gemeinde in die Wildnis: Dort kämpft sie nach einem Flug-zeugabsturz gegen Hunger, extremes Wetter, wilde Tiere – vor allem aber gegen die Angst...2021-08-061h 28Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Cloris« (Übersetzung)»Cloris«   Über eine der ungewöhnlichsten Abenteurerinnen der US-Literatur Rye Curtis (Autor, Los Angeles)In der amerikanischen Literatur ist das ein gut bekanntes Motiv: Ganz allein und inmitten der Natur findet der Mensch zu sich selbst. Eher ungewöhnlich ist es, wenn dieser Mensch eine 72-jährige Frau ist – wie Cloris Waldrip, die titelgebende Heldin im Roman-Debüt von Rye Curtis. Der schickt in Cloris eine pensionierte Bibliothekarin aus ihrer kleinen Methodisten-Gemeinde in die Wildnis: Dort kämpft sie nach einem Flug-zeugabsturz gegen Hunger, extremes Wetter, wilde Tiere – vor allem aber gegen die Angst...2021-08-061h 28Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen SalonsNichts als die MaarheitNichts als die MaarheitWie alles kam und Die Schlange im WolfspelzPaul Maar (Kinderbuchautor, Bamberg) Michael Maar (Autor/ Publizist, Berlin)Es gibt, bei allen Unterschieden der Karrieren von Paul Maar und seinem Sohn Michael, viele Gemeinsamkeiten. Mit beiden lässt sich z. B. das Lesen lernen. Bei Paul Maar, Kinderbuch-institution und Sams-Erfinder, ist das womöglich etwas buchstäblicher gemeint als bei Michael Maar, der »ein wunderbares Talent hat, den Autoren, die er liebt, auf die Schliche zu kommen« (SPIEGEL Online) und »uns mit seinem Spürsinn schon so vieles völlig...2021-07-301h 19Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen SalonsAlgenliederAlgenliederIst die Alge die eierlegende Wollmilchsau aus dem Ozean?Thomas Brück (Biotechnologe/ Algenforscher, München)SPIEGEL-Überschriften der letzten 20 Jahre: »Neuartiges Antibiotikum: Alge bringt Bakterien zum Schweigen« (2004), »Bioreaktoren: Algen sollen Kraftwerke von CO2 reinwaschen« (2008), »Biosprit-Forschung: Alles auf Alge« (2009), »Algen: Trendnahrung aus dem Wasser« (2016), »Kühe stoßen bis zu 82 Prozent weniger Methan aus – wenn man sie mit Algen füttert« (2021). »Algen sollen Plastik fressen«, sagt die ARD. Algen sind »das perfekte Verpackungsmaterial«, der WDR. Die Alge, heißt es, könnte den klimaneutralen Baustoff der Zukunft liefern. Hurra, Alge kann alles; Alge rett...2021-07-201h 35Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Das Patriarchat der Dinge«»Das Patriarchat der Dinge«Warum die Welt Frauen nicht passtRebekka Endler (Autorin, Köln)Das Leben der Frauen ist schon ein Kuriosum. Immer eine Schlange vor dem Damenklo, immer frieren sie. Und Frauen und Technik? Das passt auch nicht wirklich zusammen. Wortwörtlich. Denn BBC-Autorin Caroline Criado-Perez fand bereits vor einigen Jahren heraus, dass die Größe eines Smartphones an eine durchschnittliche Männerhand angepasst ist – und damit oft zu groß für Frauen. Ganz ähnlich geht nun Rebekka Endler vor. Anhand zahlreicher Beispiele aus Wissenschaft und Forschung zeigt sie auf, war...2021-07-131h 35Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Adas Raum«»Adas Raum«Vier Frauen, vier Zeiten, fünf Dinge – ein Name Sharon Dodua Otoo (Autorin, Berlin) Ada – in Sharon Dodua Otoos Roman Adas Raum ist das der gemeinsame Name von vier Frauen aus vier Jahrhunderten, deren Geschichten Otoo, die deutsch-britisch-ghanaische Bachmannpreisträgerin von 2016,  literarisch verknüpft. Ada ist eine junge Mutter im Afrika der kolonialen Beutezüge Portugals; Ada ist Ada Lovelace, Mathematikerin im London des Manchesterkapitalismus; Ada ist Zwangsprostituierte in der Hölle des KZ Mittelbau-Dora; Ada ist eine schwangere Schwarze, erfolglos auf Wohnungssuche im Berlin der Jetzt-Zeit. Ada sind alle Fr...2021-06-301h 40Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Unsere anarchistischen Herzen«»Unsere anarchistischen Herzen«Lisa Krusche (Autorin, Braunschweig)Zwei junge Frauen auf dem platten Land in der Nähe von Hildesheim: Charles und Gwen. Die eine ist erst vor Kurzem mit ihren verkappten Hippie-Eltern aus Berlin hergezogen und will am liebsten sofort wieder zurück in ihr altes Leben. Die andere führt unbemerkt ein wildes, radikales Leben und versucht so auf ihre eigene Art, dem wohlhabenden Elternhaus zu entkommen. Unsere anarchistischen Herzen erzählt von den Zumutungen des Lebens und dem gemeinsamen Nenner der Rebellion: Freundschaft. Moderation: Greta Hauptmann.2021-06-241h 01Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Wildniß« und »Taupunkt«»Wildniß« und »Taupunkt« Gedichte aus dem Dickicht von Welt und Selbst    Daniela Danz (Autorin, Kranichfeld), Kerstin Preiwuß (Autorin, Leipzig) Lyrik liebt das Flirrende. Das Mehrdeutige und Ambivalente. Mit Kerstin Preiwuß’ Taupunkt und Daniela Danz’ Wildniß liegen zwei Bücher vor, die das aufs Neue erkunden. Bei Danz wird Wildnis zur Chiffre für Verstörendes und Unberechenbares und bezieht sich nicht nur auf ›Natur‹, sondern besonders auf menschliches Handeln und Sprechen – auf eine Wildnis im Kopf etwa, in der Rede, im Fühlen. In diesen Regionen ist auch Preiwuß zuhause. Ih...2021-06-241h 16Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Drei Kameradinnen«»Drei Kameradinnen«Die Wut in der Stimme verdeckt nicht die Wahrheit Shida Bazyar (Autorin)Saya, Hani und Kasih: drei Freundinnen, die sich nach sechs Jahren wiedersehen. Für ein paar Tage wollen sie wieder zu-sammen sein: mit dem Bier vom Späti auf dem Dach sitzen und reden, frühstücken, abends feiern gehen, nur so, am Wochenende noch die Hochzeit ihrer Freundin. In Shida Bazyars Drei Kameradinnen berichtet Kasih, was in diesen Tagen passiert – bis zum dramatischen Schluss. Sie wird sich als zornige, nie ganz zuverlässige Erzähleri...2021-06-151h 21Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Verdammt und vernichtet«»Verdammt und vernichtet«   Zu Kulturzerstörungen und dem Umgang mit ungeliebten Denkmälern Hermann Parzinger (Archäologe, Berlin), Urte Evert (Historikerin/ Museumsleiterin, Berlin)Als 2015 im syrischen Palmyra Kämpfer des IS nach der Hin-richtung des Archäologen Khaled al-Asaad Reste der antiken Monumente sprengten, war das Entsetzen groß – doch das Vorgehen der Täter bereits aus Mossul, Nimrud und Hatra bekannt. Solche Phänomene der Kulturzerstörung sind prinzipiell nicht neu. Vom Tilgen des Namens Hatschepsuts im alten Ägypten über Savonarolas Wüten im Renaissance-Florenz bis hin zu Maos Kulturrevol...2021-06-081h 33Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Wenn Haie leuchten«»Wenn Haie leuchten«   Ein Tauchgang in die Welt der Meeresforschung Julia Schnetzer (Meeresbiologin, Bremen)Gibt es Mücken im Meer? Schwimmen bald tropische Fische in der Nordsee? Wie steht es um den marinen Plastikmüll? Und weshalb ist das Meer so wichtig für die Rettung des Klimas? Julia Schnetzer eröffnet in ihrem Buch eine erstaunliche Welt mit leuchtenden Haien, verwirrten Barschen und sprechenden Delfinen. Anlässlich der UNESCO Nations Decade of Ocean Science, die in diesem Jahr beginnt, widmet sie sich ausführlich der Verschmutzung der Weltmeere und zeigt, wie...2021-06-011h 15Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Erinnern stören«»Erinnern stören«  Der Mauerfall aus migrantischer und jüdischer Perspektive Lydia Lierke (Politikwissenschaftlerin, Leipzig)Massimo Perinelli (Historiker, Berlin)1990 wird bis heute gefeiert als das Jahr der Wiedervereinigung. Ost und West wurden wieder ein Ganzes – was einst getrennt, war nun vereint. Doch was Millionen von Menschen als Anlass zur Freude diente, sorgte für den Ausschluss anderer. Rostock-Lichtenhagen, Hoyerswerda, Solingen, Mölln. War der Fall der Mauer der Startschuss für den enormen Anstieg rechter Gewalt in den 1990er Jahren? Wie veränderte sich das Leben für Gastarbeit...2021-05-171h 08Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»OK, America?«»OK, America?«  Der Podcast aus und über die USA geht in die Verlängerung Klaus Brinkbäumer (MDR-Programmdirektor, Leipzig)Rieke Havertz (Korrespondentin, Washington) ist per Video zugeschaltet Und jetzt? Ist nach vier Jahren Chaos und Infamie im Weißen Haus also alles wieder OK, America? Sicher nicht, weshalb der Podcast von Rieke Havertz und Klaus Brinkbäumer so interessant bleibt wie seit seinem Start im März 2020. Zu hören sind da zwei Personen, deren USA-Expertise so enorm ist wie die Ignoranz des abgewählten Präsidenten. Havertz hat...2021-05-101h 03Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Getriebene«Armin Wühle (Autor, Hannover)Die Kleinstadt Thikro liegt am Rande eines Kriegsgebiets. Aus der ganzen Welt reisen Menschen an und wollen einen Blick auf das Elend jenseits der Stadtgrenzen werfen, das sie sonst nur aus den Nachrichten kennen. Ein Adrenalinkick der besonderen Art. In dieser Stadt kreuzen sich auch die Wege eines Journalisten, eines Dolmetschers und einer Aktivistin. Ihre Perspektiven skizzieren einen Ort, der die Abgründe der Menschheit ebenso sichtbar werden lässt wie ihre Wünsche und Hoffnungen. Moderation: Mariel Reichard2021-04-291h 07Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen SalonsModern Monetary TheoryModern Monetary TheoryWer soll das bezahlen, wer hat so viel Geld? Ganz einfach: der StaatMaurice Höfgen (Ökonom, Berlin)Wer soll das bezahlen? Spätestens nach der Pandemie mit ihren gigantischen Folgekosten wird diese Frage laut werden, bei leeren Kassen in Bund, Ländern, Städten und Gemeinden. Das muss nicht sein, sagt Maurice Höfgen, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bundestag und dort Experte für Finanzpolitik. In seinem Buch Mythos Geldknappheit erklärt der Ökonom schon im Untertitel Modern Monetary Theory oder Warum es am Geld nicht scheitern muss, wor...2021-04-261h 15RaDiHum20RaDiHum20vDHd2vDHd2021 bei RaDiHum20: Workshop zu kontrastiver Analyse literarischer Texte mit Zeta. Einführu021 bei RaDiHum20: Workshop zu kontrastiver Analyse literarischer Texte mit Zeta. Einführung in die Implementierung und Evaluation von Distinktivitäts...Zu Gast in unserem virtuellen Studio sind diesmal Cora Rok (Uni Trier), Julia Dudar (Uni Trier) und Keli Du (Uni Trier) und sprechen über ihren zur vDHd2021 eingereichten Workshop Kontrastive Analyse literarischer Texte mit Zeta: Einführung in die Implementierung und Evaluation von Distinktivitätsmaßen. Die Shownotes zur Folge findest du hier: https://radihum20.de/kontrastive-analyse-mit-zeta/ 2021-03-1208 minPodcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen SalonsTriple Zero. Anders bauen.Werner Sobek (Bauingenieur/Architekt, Stuttgart)»Ich will nicht hören, dass man bei Visionen zum Arzt gehen soll. Wir brauchen ein Feuer am Horizont.« Sobek sorgt sich, Sobek ist sauer. Das heutige Bauwesen, sagt Werner Sobek, steht für 60 % des Ressourcen-verbrauchs und für 60 % des Müllaufkommens. Eins der größten Probleme: das Baumaterial. Zum einen gehen die Rohstoffe aus. Sand z. B. gibt es nicht wie Sand am Meer. Wir brauchen ihn, um Beton herzustellen, können aber nur 5 % des Weltsandes fürs Bauen verwenden. Zum anderen geht nichts ohne Recycling, weiß Sobek, einer der wichtig...2021-03-011h 30futureOne HEROES by Ali Mahlodji - Gespräche über ein gelungenes LebenfutureOne HEROES by Ali Mahlodji - Gespräche über ein gelungenes Leben#42 Eva Reisinger – Journalistin und literarischer Shootingstar, die kein NEIN akzeptiertWie ist es als Frau im Journalismus und wie fühlt es sich an beleidigt zu werden? Eva Reisinger, Journalistin und literarischer Shootingstar aus Oberösterreich im Interview. Spitzt die Ohren, wenn sie über ihren Jugendtraum Feuerwehrfrau zu werden, der sie am Ende in den neuen Bestseller „Was geht Österreich?“ verwandelt hat, erzählt. Wie ist es als Frau im Journalismus und wie fühlt es sich an beleidigt zu werden? Eva studierte in Wien, arbeitete in Berlin als Redakteurin bei der ze.tt, bei dem jungen Medium des ZEIT-Verlags und startete als Österreich-Korrespondentin ihre Serie „Was...2021-02-241h 04Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen SalonsIntendantinnenduett – Zwei erste Frauen verzahnen SpartenSonja Anders (Intendantin Schauspiel, Hannover)Laura Berman (Intendantin Staatsoper, Hannover)Sonja Anders ist die erste Frau an der Spitze des Schauspielhauses Hannover. Laura Berman ist die erste Frau an der Spitze des Opernhauses Hannover. Gutes Statement, fettes Signal. Die beiden Ersten sagen sich: Lass uns die Sparten unseres Staatstheaters mal stärker verzahnen und Ko-Produktionen machen, um Einheit zu demonstrieren. Und das muss alles offener werden, interkultureller, diverser, pluralistischer. Kantine für alle! Oper für Studierende umsonst! Stärker mit den freien Szenen kooperieren! Kurz nach Intendantinnenduettamtsantritt sabotierte Corona die Aufbruchsstimmung grün...2021-02-021h 26Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Offenheit«»Offenheit ist eine Art Freiheit, die ich mir mittlerweile zugestehe und anderen Menschen wünsche.« Seit über zehn Jahren lässt Jaqueline Scheiber Menschen im digitalen Raum poetisch an ihren Gedanken teilhaben; stellt bewusst erlebten Verlust, ihre psychische Erkrankung oder stigmatisierende Körperbilder dar, um diese Themen zu enttabuisieren. In ihrem ersten Buch – ein literarischer Essay – reflektiert sie, wieso Offenheit mehr als bloße Selbstdarstellung ist und wie ihr diese Methode zum Ankommen verhilft.  Durch den Podcast führt Salon-Moderatorin Greta Hauptmann.2021-01-291h 40Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»AktenEinsicht« – Geschichten von Frauen und GewaltChristina Clemm (Autorin / Strafverteidigerin, Berlin)In Deutschland ist jede dritte Frau von physischer und / oder sexualisierter Gewalt betroffen. Jede dieser Frauen hat ihre eigene Geschichte, doch die wenigsten Fälle bekommen die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. Christina Clemm macht sichtbar, womit Frauen tagtäglich zu kämpfen haben. Sie verteidigt Opfer sexualisierter und rassistisch motivierter Gewalt und kennt die strukturellen Probleme dieser Gesellschaft genauso wie die von Polizei und Justiz. In mehreren Kurzgeschichten verarbeitet sie, was sie in unzähligen Fällen erfahren hat. Ihre Motivation: »gesamtgesellschaftlich das Massenphänomen der geschlechtsspezifischen Gewalt gegen Frauen zu bekä...2021-01-261h 25Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons(Un)masculinities – Wann ist ein Mann ein Mann?(Un)masculinities – Wann ist ein Mann ein Mann?Fabian Hart (Mode-Journalist, Hamburg)Astrid Deuber-Mankowsky (Medien- u. Kulturtheoretikerin, Bochum)Männer weinen nicht. Männer reden nicht gern über Gefühle. Männer sind immer stark und müssen nie zum Arzt. Oder? Solchen Klischees sagt der Journalist und Autor Fabian Hart in der VOGUE-Kolumne Das neue Blau und dem Podcast Zart bleiben den Kampf an. In seinen Publikationen kritisiert Hart die fehlende Emanzipation der Männlichkeit und weicht Klischees und Stereotype auf. Warum gibt es toxische Männlichkeit? Welche Mac...2021-01-121h 23Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen SalonsLiterarische Übersetzungen – Brückenbau im Spiel der SprachenUrsula Gräfe (Autorin/ Übersetzerin, Frankfurt am Main)Claudia Ott (Arabistin/ Übersetzerin, Beedenbostel)Haruki Murakami, u. a. Autor des von Ursula Gräfe jetzt erstmals direkt aus dem Japanischen übersetzten Romans Die Chroniken des Aufziehvogels, nennt das Übersetzen eine »Knochenarbeit«, in der es darum gehe, »den richtigen Ton zu treffen«. Viel Feingefühl und Erfahrung ist nötig, um den »Geist der Sprache« des Originals auch in der Übersetzung zu vermitteln. Und das so geschickt, dass »nicht die Fremdheit, sondern das Fremde gefühlt wird«, wie Wilhelm von Humboldt meinte. Geht es doch auch um Kultu...2020-12-161h 29Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Die Klimaschmutzlobby« – Leugnen, lügen, langsam machenSusanne Götze, Annika Joeres (Journalistinnen, Hamburg/ Paris)Die menschengemachte Erderwärmung ist wissenschaftlicher Konsens. Also, was tun gegen den Klimakrise? Gibt es nicht, sagen Klima-Skeptiker. Klimapolitik? Fordern abgehobene Eliten gegen das Volk, sagen Rechtspopulisten. Klimaverträglich wirtschaften? Nur ohne Verbote und bloß nicht zu schnell, sagen die, die weder an nachhaltiger Wirtschaft noch an staatlichen Eingriffen interessiert sind. Ihre Statements entstehen unter Mitwirkung notorischer Fake-Science-Produzenten, neoliberaler Think Tanks oder finanzstarker Lobbys; so haben es Susanne Götze und Annika Joeres für ihr Buch Die Klimaschmutzlobby recherchiert. Wie gut sich beide – als Journalistinnen in einer sehr männerdo...2020-11-091h 15Podcast des Zentrums für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung MarburgPodcast des Zentrums für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung MarburgCarmen Birkle: Literarischer Kanon in feministicher Kritik am Beispiel der USAIm Oktober 2013 veranstaltet das Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung eine Workshop-Tagung, die…Beitrag lesenCarmen Birkle: Literarischer Kanon in feministicher Kritik am Beispiel der USA2014-08-0700 minChaos Computer Club - archive feed (high quality)Chaos Computer Club - archive feed (high quality)Literarischer Abend (27c3)Ein literarischer Abend im Quartett. about this event: http://events.ccc.de/congress/2010/Fahrplan/events/4195.en.html2010-12-2856 min