podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
LiteraturRat MV
Shows
Notabene. Literatur in Sachsen
„Das Potential in dieser Stadt ist groß“: Gerda Raidt und Franziska Hauffe im Gespräch
Verbunden haben sich die Leipziger Autorinnen und Autoren von Kinder-und Jugendbüchern schon immer gefühlt, doch nun haben sie sich auch ganz offiziell zusammengetan. Seit diesem Jahr gibt es den Verein Junges Literaturbüro und sein Programm kann sich schon sehen lassen. Viele Lesungen haben sie schon organisiert und auch das erste Kinderbuchfestival „Festlesen!“ hat schon stattgefunden, mit vielen begeisterte Besuchern. In diesem Podcast erzählen Gerda Raidt und Franziska Hauffe, warum sie den Verein gegründet haben, wie sie sich vernetzen und welche Wünsche sie für die Zukunft haben. Hier geht es zur Website des...
2025-07-09
20 min
Notabene. Literatur in Sachsen
Der Sächsische Bücherkoffer Frühjahr & Sommer 2025
Für den aktuellen Sächsischen Bücherkoffer hat der Vorstand des Sächsischen Literaturrates wieder zehn Neuerscheinungen von Schriftstellerinnen, Dichtern und Übersetzerinnen aus Sachsen ausgewählt, die er für besonders empfehlenswert hält. In der aktuellen Ausgabe finden sich die frischen Bücher von Manuela Bibrach, Frauke Angel, Kristina Schilke, Heike Geißler, Janin Wölke, Marit Heuß, Carl-Christian Elze, Thomas Podhostnik sowie Übersetzungen von Marie Alpermann und Katharina Hinderer. Bettina Baltschev und Josefine Gottwald stellen sie in dieser Podcast-Folge vor. Hier geht es zur Website des Sächsischen Literaturrats.
2025-07-01
46 min
Notabene. Literatur in Sachsen
Vorgestellt: Der Sächsische Bücherkoffer Frühjahr & Sommer 2025
Für den aktuellen Sächsischen Bücherkoffer hat der Vorstand des Sächsischen Literaturrates wieder zehn Neuerscheinungen von Schriftstellerinnen, Dichtern und Übersetzerinnen aus Sachsen ausgewählt, die er für besonders empfehlenswert hält. In der aktuellen Ausgabe finden sich die frischen Bücher von Manuela Bibrach, Frauke Angel, Kristina Schilke, Heike Geißler, Janin Wölke, Marit Heuß, Carl-Christian Elze, Thomas Podhostnik sowie Übersetzungen von Marie Alpermann und Katharina Hinderer. Bettina Baltschev und Josefine Gottwald stellen sie in dieser Podcast-Folge vor. Hier geht es zur Website des Sächsischen Literaturrats.
2025-06-30
34 min
Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV
Folge 26 mit Juli Katz
Die 26. Folge Kapitelrauschen kommt aus Rostock, dreht sich aber ums Dorf. Denn genau damit beschäftigt sich die Autorin Juli Katz, die auch selbst einige Zeit im beschaulichen Krebsow gelebt hat. Dort ist auch ihr Text „annegret will nach chicago“ entstanden, mit dem sie den Literaturpreis Mecklenburg-Vorpommern 2024 gewonnen hat. Bis dahin hatte sie hauptsächlich als Journalistin gearbeitet. Im Gespräch mit Marie Zimmer erzählt sie nun, wie der Schreibprozess sich verändert und wie sie zu ihren Geschichten findet. Das Dörfliche als Schauplatz erweckt nicht nur das Interesse von Juli Katz: Deswegen betrachtet der Literaturwissenschaftler Stephan Lesker im Gesprä...
2025-06-13
41 min
Pi Radio
Welten verbinden - Kulturland Brandenburg: Bedeutung der Sprache #5
„Welten verbinden“ – was wie ein Appell klingt sehen wir als Chance. In der fünften Folge von »Welten verbinden« sprechen die Lyrikerin Saskia Warzecha und der Autor und Komponist Fabian Saul mit Christian Müller-Lorenz von Kulturland Brandenburg über die Bedeutung der Sprache und den Einfluß von Orten auf die Sprache und die Geschichten, die wir uns erzählen. Die beiden Gäste der fünften Folge geben nicht nur einen spannenden Einblick in ihre eigene literarische Arbeit. Sie zeigen auch, welche Bedeutung Orte auf unsere Sprache und Sichtweise haben. Saskia Warzecha ist Teil eines vom Brand...
2025-05-01
00 min
Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV
Folge 25 mit Isabelle Lehn
Die 25. Folge „Kapitelrauschen“ kommt aus Leipzig: dort treffen wir die Autorin Isabelle Lehn, die nicht nur selbst Bücher schreibt, sondern ihr literarisches Wissen auch als Dozentin weitergibt, wodurch sie öfter in Mecklenburg-Vorpommern anzutreffen ist. Mit Nina Abrahams spricht Isabelle Lehn jedoch nicht nur über ihre Arbeit als Mentorin, sondern auch über ihren aktuellen Roman „Die Spielerin“. Im Gespräch erfahren wir, warum sie sich in diesem Roman einem realen Fall von Wirtschaftskriminalität angenommen hat, in dem eine scheinbar einfache Telefonistin die Hauptrolle spielt – und ob diese Geschichte einer Frau in der Welt des organisierten Verbrechens eigentlich eine feministische sein kann. „Die...
2025-04-25
1h 01
Notabene. Literatur in Sachsen
„In Leipzig war immer schon Welt unterwegs“. Stephanie Jacobs im Gespräch
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels feiert in diesem Jahr seinen 200. Geburtstag. 1825 in Leipzig gegründet, ist er heute der älteste Branchenverband Europas. Aus diesem Anlass haben Stephanie Jacobs, Direktorin des Deutschen Buch-und Schriftmuseums in Leipzig, und Christine Haug, Sprecherin des Zentrums für Buchwissenschaft in München, ein Buch herausgegeben, das die Geschichte des Börsenvereins nachzeichnet. „Zwischen Zeilen und Zeiten“ will dabei eine „andere“ Geschichte des Verbandes erzählen. In kurzen Kapiteln geht es auf die großen Linien ein, aber auch auf besondere Menschen, Details und Anekdoten. In dieser Podcastfolge erzählt Stephanie Jacobs von 200 wechselvollen Jahren, in denen...
2025-04-11
32 min
Notabene. Literatur in Sachsen
„Man braucht viel Leidenschaft fürs Übersetzen“: ein Gespräch mit Maria Hummitzsch und Tünde Malomvölgyi
Seit 2022 bietet der Sächsische Literaturrat ein 1:1-Mentoringprogramm für Autoren und Autorinnen bzw. Übersetzer und Übersetzerinnen an. Ein Jahr lang arbeitet dabei ein erfahrener Mentor oder eine erfahrene Mentorin mit einem jungen Kollegen, einer jungen Kollegin zusammen, um Wissen weiter zu geben, um Mut zu machen und ein bisschen Rückenwind zu liefern. Es gab bereits Mentoringprogramme zur Prosa, zum Kinderbuch und zur Dichtung. Derzeit steht die Übersetzung im Fokus. In dieser Podcast-Episode sprechen die Mentorin Maria Hummitzsch und ihr Mentee Tünde Malomvölgyi über ihre Zusammenarbeit, über die Freude am Übersetzen, aber auch über die schwierigen Umstände ang...
2025-03-10
23 min
Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV
Folge 24 mit Steffen Dürre
In der 24. Folge sprechen wir mit dem Rostocker Autor Steffen Dürre. Der selbsternannte „erfolgreichste sich selbst verhindernde Autor im Land“ zeichnet sich durch sein besonders breites Werk aus, das sowohl persönlichere lyrische Alltagsbeobachtungen als auch „kauzige“ Prosa umfasst. Beim Literaturpreis MV erhielt er 2024 den Publikumspreis für seine Erzählung „Der alte Böck und das 13. Kaninchen“. In Dürres Text für den Literaturpreis 2022, „Das leere Kästchen“, spielt die Selbstreferenz eine große Rolle. Dieses Thema betrachtet Marie Zimmer im Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Stephan Lesker etwas genauer.
2025-02-11
46 min
Notabene. Literatur in Sachsen
Neue Romane, Gedichte, Kinderbücher und Übersetzungen: Der „Sächsische Bücherkoffer“ im Gespräch
Der ehrenamtliche Vorstand des Sächsischen Literaturrates wählt jedes Jahr im Frühjahr und im Herbst zehn Neuerscheinungen von Schriftstellerinnen, Dichtern und Übersetzerinnen aus, die er für besonders empfehlenswert hält. Für diese Auswahl erstellt der Literaturrat Flyer, die in sächsischen Buchhandlungen ausliegen und die Bücher werden auf der Website vorgestellt. In der aktuellen Ausgabe finden sich die neuen Titel von Andreas Heidtmann, Isabelle Lehn, Clemens Böckmann, Judith Burger, Gerda Raidt, Domenico Müllensiefen, Anna Zepnick und Jayne Ann Igel sowie Übersetzungen von Maria Hummitzsch und Thomas Weiler. In dieser Podcastfolge stellen die Geschäftsfüh...
2025-01-28
1h 04
Notabene. Literatur in Sachsen
„Ich habe immer viel gelesen, extrem viel“: Barbara Miklaw im Gespräch
Barbara Miklaw wurde in Meißen geboren und hat lange als Diplomingenieurin für Wasserbau gearbeitet, bevor sie zu ihrer eigentlichen Leidenschaft, der Literatur, zurückkehrte. 2011 gründete sie den Mirabilis Verlag, in Miltitz, einem kleinen Ort unweit von Meißen. Dort engagiert sie sich zudem im Organisationsteam des Literaturfestes Leipzig und lädt unabhängige Verleger aus ganz Deutschland aus, sich auf dem Heinrichsplatz zu präsentieren. Ganz frisch ist Barbara Miklaw in den Vorstand des Sächsischen Literaturrates gewählt worden. In dieser Podcastfolge erzählt sie von ihrem Werdegang, ihrer Arbeit als Verlegerin und ihren Ideen für den Lit...
2025-01-08
15 min
Notabene. Literatur in Sachsen
„Ein wichtiges Thema ist faire Vergütung“. Roman Israel im Gespräch
Roman Israel ist Schriftsteller, Lesebühnen-Autor und war lange Mitglied im Vorstand des Sächsischen Literaturrates. Derzeit ist er Vorsitzender des sächsischen Landesverbandes deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller in der Gewerkschaft Verdi. Der setzt sich unter anderem für die faire Vergütung von Schreibenden ein, organisiert Buchpremieren und bietet juristische Beratung. Der 30. Geburtstag des Verbandes wurde im November groß gefeiert. Darüber und über seinen Werdegang ist Roman Israel in dieser Podcast-Episode im Gespräch. Hier geht es zur Website des Sächsischen Literaturrats.
2024-12-18
23 min
Notabene. Literatur in Sachsen
„Das Schreiben ist immer der Kern“: Angela Krauß im Gespräch
Bereits 1984 hat die Schriftstellerin Angela Krauß mit ihrem Debüt „Das Vergnügen“ auf sich aufmerksam gemacht. Es folgten vielbeachtete Bücher, die sich in den letzten Jahren zu einem preisgekrönten Werk summiert haben. Nachdenklich, klug und mit subtilem Humor formuliert, trägt es immer autobiografische Züge und reagiert auf gesellschaftliche Entwicklungen, ohne diese explizit auszustellen. Nachdem im Frühjahr Angela Krauß’ aktueller Band „Das Weltgebäude muss errichtet werden. Man will ja irgendwo wohnen“ im Suhrkamp Verlag erschienen ist, wurde ihr der Sächsische Literaturpreis 2024 für ihr Gesamtwerk zuerkannt. In diesem Podcast spricht Angela Krauß darüber, was ihr der Pr...
2024-10-18
29 min
Notabene. Literatur in Sachsen
Treue Partner und besondere Konstellationen: Nils Kahlefendt über das Festival „Literarischen Herbst“ in Leipzig
Der „Literarische Herbst“ ist eine feste Größe im Leipziger Festivalkalender. Bereits 1991 fand er zum ersten Mal statt. 2019 hat sich mit Anja Kösler, Jörn Dege (die sich beide auch beim Sächsischen Literaturrat engagieren) und Nils Kahlefendt ein Organisationsteam gefunden, das seitdem mit neuen Formaten und Partnern ein vielseitiges und anspruchsvolles Programm auf die Beine stellt. Der Journalist und Autor Nils Kahlefendt erzählt in dieser Podcastfolge von den Anfängen, den Highlights des kommenden Festivals und den Zukunftsaussichten. Hier geht es zur Website des Sächsischen Literaturrats
2024-10-09
28 min
Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV
Folge 23 mit Bertram Reinecke
Bertram Reinecke ist zu Gast in der 23. Folge "Kapitelrauschen". Der in Güstrow geborene Schriftsteller und Verleger lebt seit über 20 Jahren in Leipzig, wo er aktuell vor allem Lyrik schreibt, veröffentlicht und seinen eigenen Verlag "Reinecke & Voss" betreibt. Für seine Gedichte verwendet Reinecke eine spezielle Montagetechnik, in der er die Zeilen anderer wiederverwendet und ihnen einen neuen Sinn verleiht. Im Gespräch mit Nina Abrahams erklärt er, was ihm an dieser Arbeitsweise so gefällt, wie er zu seinem Material kommt und was die Gummistiefel von Annette von Droste-Hülshoff damit zu tun haben. Außerdem sprechen die beide...
2024-10-05
53 min
Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV
Folge 22 mit Axel S. Meyer
Folge 22 unseres Podcasts entführt in längst vergangene Epochen, denn zu Gast ist der Rostocker Autor Axel S. Meyer. Dieser Tage schreibt er vor allem historische Romane, deren Handlungszeiträume das Zeitalter der Wikinger bis hin zu den ersten Flugversuchen der Menschheit im 19. Jahrhundert umfassen. Im Gespräch mit Lisa Gerlach erzählt der gebürtige Braunschweiger von seinen ersten Schreibversuchen und erklärt, wie heute der Entstehungsprozess eines historischen Romans bei ihm von der Idee bis hin zum fertigen Buch abläuft. Dabei lädt er im Verlauf der Folge immer wieder dazu ein, ein Stück weit in die Wel...
2024-08-06
1h 00
Notabene. Literatur in Sachsen
„Wir versuchen, vor allem Ermöglicher von Geschichten zu sein“: Sebastian Adam im Gespräch
Neue und vielfältige Zugänge zum Schreiben vermitteln, das hat sich der 2021 in Leipzig gegründete Verein „Junges Literaturinstitut“ vorgenommen. Mit Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene wollen die Absolventinnen und Absolventen des Deutschen Literaturinstituts ihre eigene Passion weitergeben, zum Beispiel in Schulen, Kulturzentren oder auf Festivals. Wie der Verein entstanden ist, welche Ziele er hat und was ein Engagement jenseits des eigenen Schreibtisches reizvoll macht, darüber sprechen wir in diesem Podcast mit Sebastian Adam.
2024-07-04
22 min
Notabene. Literatur in Sachsen
Vorgestellt: Der sächsische Bücherkoffer im Frühjahr 2024
Zweimal im Jahr packt der Literaturrat den Sächsischen Bücherkoffer mit zehn Titeln von Autor:innen, Dichter:innen und Übersetzer:innen, die aus Sachsen stammen oder in Sachsen leben, einmal im Frühjahr und einmal im Herbst, also immer dann, wenn wieder ein ganzer Schwung Neuerscheinungen in den Buchläden liegt. Damit will der Literaturrat nicht nur Werbung für Literatur aus dem Freistaat machen, sondern auch darauf hinweisen, wie reich seine literarische Landschaft ist. Diesmal liegen im Koffer Bücher von Thomas Podhostnik, Janna Steenfatt, Lara Rüter, Jörg Schieke, Burkhard Müller, Josefine Mark, Christina Röckl und...
2024-06-18
53 min
Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV
Folge 21 mit Anne Rabe
Die 21. Folge „Kapitelrauschen“ haben wir in Berlin aufgenommen: dort lebt Anne Rabe, die 2023 mit ihrem Debütroman „Die Möglichkeit von Glück“ große Erfolge feierte und sogar für den Deutschen Buchpreis nominiert war. Im Gespräch mit Nina Abrahams erklärt die in Wismar geborene Autorin, warum sie über die DDR- und Nachwendezeit schreiben wollte und wie sie zu ihrer ganz eigenen Form des Erzählens gefunden hat, die sich zwischen stärker dokumentarischen Abschnitten und reflektierenden Selbstgesprächen der Protagonistin bewegt. Ihr Roman verhandelt strukturelle und familiäre Gewalterfahrungen in der DDR-Zeit und zeigt gleichzeitig auf, welche Linien der Ko...
2024-05-30
55 min
Notabene. Literatur in Sachsen
„Wir planen einen Kulturweg bis nach Syrakus“: Lutz Simmler im Gespräch
Die Internationale Johann-Gottfried-Seume-Gesellschaft „ARETHUSA“ widmet sich seit 1998 dem Schriftsteller, der am 6. Dezember 1801 in Grimma seinen „Spaziergang nach Syrakus“ begann und dessen gleichnamiges Buch ihn berühmt machte. Warum man in Grimma überall auf Spuren von Seume stößt, was es mit dem Seume-Kulturweg auf sich hat und wer für den Seume-Literaturpreis in Frage kommt, darüber spricht in diesem Podcast der Vereinsvorsitzende Lutz Simmler.
2024-05-17
23 min
Notabene. Literatur in Sachsen
„Wir haben ein tolles Stammpublikum“: Thorsten Ahrend im Gespräch
Seit seiner Eröffnung im Jahr 1996 finden im Leipziger Haus des Buches Literaturveranstaltungen statt. Zunächst unter dem Segel „Kuratorium Haus des Buches“, seit 2005 im „Literaturhaus Leipzig“. 2018 übernahm der Literaturwissenschaftler und Lektor Thorsten Ahrend die Leitung des Vereins, der zu den Mitgliedern des Sächsischen Literaturrates gehört. In diesem Podcast erzählt er von seinem persönlichen Werdegang, von Begegnungen mit großen deutschen Schriftstellern und mit welchen Ideen er das Programm des Literaturhauses gestaltet. Feedback und Anregungen gerne an: kontakt@saechsischer-literaturrat.de
2024-04-10
26 min
Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV
Folge 20 mit Marlen Hobrack
In der mittlerweile 20. Folge unseres Podcasts begrüßen wir Marlen Hobrack in Leipzig. Dort hat Nina Abrahams die Autorin und Literaturkritikerin getroffen, um mit ihr über die Themen Klasse und Herkunft zu sprechen. In ihren Veröffentlichungen behandelt Hobrack die Klassenfrage aus einer dezidiert weiblichen, ostdeutschen Perspektive und wurde zuletzt mit ihrem Debütroman „Schrödingers Grrrl“ viel besprochen. Im gemeinsamen Gespräch verrät sie Nina mehr über ihr aktuelles Buch „Klassismus“, erklärt, welche Rolle unsere Sozialisation in der Gesellschaft und damit auch in der Literaturwelt immer noch spielt und was für sie als Kritikerin eigentlich ein gutes Buch ausmacht...
2024-04-08
1h 07
Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV
Folge 19 mit Thomas Niedzwetzki
In der 19. Folge „Kapitelrauschen" begrüßen wir den Rostocker Autor Thomas Niedzwetzki, der im November seinen Debütroman „Der Unterton" veröffentlichte. Moderatorin Lisa Gerlach, die wir herzlich im Podcast-Team willkommen heißen, hat sich für ihre erste Folge etwas ganz Besonderes überlegt. Sie spaziert mit dem Autor auf den Spuren seines Romans durch Rostock und lernt mit ihm bekannte Orte der Hansestadt aus der Sicht der beiden Roma Protagonisten Jo und Ben kennen - Zwei junger Männer, die in der DDR der 80er Jahre aufwachsen. Thomas Niedzwetzki erzählt u.a. über die Bedeutung der Musik in seinem Roman u...
2024-02-06
1h 09
Notabene. Literatur in Sachsen
„Ich wollte die Buchmesse zum richtigen Zeitpunkt verlassen“: Oliver Zille im Gespräch
Über 30 Jahre hat Oliver Zille für die Leipziger Buchmesse gearbeitet, erst als Projektleiter und die letzten zwei Jahrzehnte als Direktor. Im Juni 2023 gab er seinen Rücktritt bekannt, was viele Vertreter*innen der Buchbranche sehr bedauerten. In diesem Podcast spricht Oliver Zille über seinen Werdegang, darüber, wie er überhaupt zur Buchmesse gekommen ist, welche Themen ihm besonders am Herzen lagen und was ihn bewogen hat, sich von der Buchmesse zu verabschieden. Feedback und Anregungen gerne an: kontakt@saechsischer-literaturrat.de
2024-01-12
40 min
Notabene. Literatur in Sachsen
Von Sachsen in die Welt: Der Sächsische Bücherkoffer im Herbst 2023
Zweimal im Jahr packt der Literaturrat den Sächsischen Bücherkoffer mit zehn Titeln von Autorinnen, Dichterinnen und Übersetzer*innen, die aus Sachsen stammen oder in Sachsen leben. Einmal im Frühjahr und einmal im Herbst, also immer dann, wenn wieder ein ganzer Schwung an Neuerscheinungen in den Bücherläden liegt. Damit will der Literaturrat nicht nur Werbung für Literatur aus dem Freistaat machen, sondern auch darauf hinweisen, wie reich seine literarische Landschaft ist. Diesmal liegen im Koffer neue Bücher von Manuela Bibrach, Julia Dathe, Frauke Angel, John Sauter, Jan Kuhlbrodt, Liv Marie Bahrow, Julia Rosenkranz und Rebe...
2023-12-08
50 min
Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV
Folge 18 mit Caroline Wahl
Caroline Wahls Debütroman „22 Bahnen“ steht seit Monaten auf den deutschen Bestsellerlisten. Die in Rostock lebende Autorin erzählt die Geschichte der beiden Schwestern Tilda und Ida, die ihr Leben mit einer alkoholkranken Mutter meistern müssen, auf eine eindringlich ehrliche und zugleich humorvolle Art. Im Podcast sind wir den beiden Hauptcharakteren näher gekommen und haben herausgefunden, warum gerade die Konstellation zwischen den beiden Mädchen, das ist, was sie jeden Tag aufs Neue voranbringt. Wer den Roman vielleicht schon gelesen hat weiß, dass Caroline Wahl Produkte unserer Gegenwart in ihrem Buch nicht lange umschreibt, sondern direkt beim Markennamen nennt. Im...
2023-09-29
51 min
Notabene. Literatur in Sachsen
„Unser Thema ist Gegenwart“: Juliane Hanka und Helge Pfannenschmidt im Gespräch
Bereits zum 15. Mal findet in Dresden das Literaturfestival „Literatur Jetzt!“ statt und das Ausrufezeichen im Titel ist Programm. Denn den Macherinnen und Machern geht es darum, Literatur zu präsentieren, die an gegenwärtige Stimmungen und Diskussionen andocken. Doch nicht nur das. Fünf Tage lang soll die Literatur in Dresden gefeiert werden, nicht nur mit klassischen Lesungen, sondern auch auf Partys und Konzerten. 2023 wird das Festival mit einem großen „Brigitte Reimann Abend“ im Zentralwerk eröffnet. In diesem Podcast erzählen Juliane Hanka und Helge Pfannenschmidt vom Organisationsteam, wie die Idee zu dem Festival entstand, was sich über die Jahre v...
2023-09-15
38 min
Notabene. Literatur in Sachsen
„Das hat etwas Magisches“: Auguste Sandner und Uwe Delkus im Gespräch
2022 wurde von einigen literaturbegeisterten Bürgern in Pirna ein besonderes Festival ins Leben gerufen. Bei „Pirna schreibt“ hört man nicht Schriftstellern und Dichterinnen zu, sondern schreibt selbst. In acht Workshops konnte jeder, der Zeit und Lust hatte, sich unter anderem Kurzgeschichten, Krimis und Poetry Slam widmen und hatte dabei kundige Anleitung von renommierten sächsischen Autorinnen und Autoren. Die Premiere war so erfolgreich, dass „Pirna schreibt“ im September in die zweite Runde geht. In diesem Podcast erzählen Auguste Sandner und Uwe Delkus vom Organisationsteam, warum Pirna ein guter Ort zum Schreiben ist, was es mit dem „Literarischen Komplott“ auf...
2023-08-15
22 min
Wasser und Buch
Sommer, Schreiben, Surfen
Von Schwankenden Kanarien bis Roger Federer Die Livefolge liegt hinter uns. Aber wir werfen nochmal einen Blick zurück. Und ansonsten? Sprechen wir über den Sommer, in und abseits der Literatur. Wir empfehlen dünne Bücher für den Strand und Schiefer-Gedichte von Esther Kinsky. Außerdem geht es endlich mal wieder ums Schreiben. Bücher "Taras Augen", Katharina Bendixen "Bis die Sterne zittern", Johannes Herwig "Treibgut Warmzeit", Wolfgang Haak "Schwankende Kanarien", Judith Schalansky "Schiefern", Esther Kinsky "Dickens und Prince", Nick Hornby "Gidget. Mein Sommer in Malibu", Frederick Kohner "Roger Federer", David Foster Wallace »Unsere Hoffnung heute is...
2023-08-14
1h 28
Notabene. Literatur in Sachsen
Vorgestellt: Der Sächsische Bücherkoffer im ersten Halbjahr 2023
Romane, Gedichtbände, Kinderbücher, Übersetzungen: zwei Mal im Jahr empfiehlt der Sächsische Literaturrat zehn bemerkenswerte Neuerscheinungen von Schriftstellerinnen, Dichterinnen und Übersetzer*innen in und aus Sachsen. In diesem Podcast sprechen Bettina Baltschev, Geschäftsführerin des Literaturrates und die Chemnitzer Literaturkritikerin Sarah Hofmann über die Bücher, legen rote Fäden, sprachliche Eigenheiten und regionale Anbindungen der unterschiedlichen Texte frei.
2023-07-26
1h 04
Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV
Folge 17 mit Mathilda Prall
Mathilda Prall ist zu Gast in der 17. Folge unseres Kapitelrauschen Podcasts. Nina Abrahams war für uns in Leipzig im Einsatz und hat sie interviewt. Ursprünglich kommt Mathilda aus Rostock und studiert derzeit Malerei an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst. Ihr Debütroman „Herzneurosen“, mit dem sie schon hier in Rostock auf dem Leseclubfestival war, ist im Januar bei Schöffling & Co. erschienen. Im Podcast erfahrt ihr mehr über die Entstehungsgeschichte der Hauptfigur Mini, die zwischen Äußerlichkeiten, Bewertungen und ihrem ständigen Gedankenkarussell, auf ihre ganz eigene Weise zur Selbstermächtigung kommt. Außerdem erzählt Mathilda Pra...
2023-07-10
1h 08
Notabene. Literatur in Sachsen
Die Literaturzeitschrift EDIT wird 30: ein Gespräch mit Linn Penelope Micklitz und Mari Molle
Sie sind beide nur wenig älter als die Zeitschrift, deren Geschäfte sie seit einem halben Jahr führen: Linn Penelope Micklitz und Mari Molle bestimmen gemeinsam mit Theresa Luserke und Giorgio Ferretti über Inhalt und Form der 1993 gegründeten Leipziger Literaturzeitschrift EDIT. Bevor der 30. Geburtstag im Herbst gebührend gefeiert wird, schauen die beiden Geschäftsführerinnen gemeinsam zurück, aber vor allem voraus, denn zum Prinzip der EDIT gehört die ständige Erneuerung. Feedback und Anregungen gerne an: kontakt@saechsischer-literaturrat.de
2023-07-07
22 min
Notabene. Literatur in Sachsen
„Für mich ist das Beruf und Berufung“: Die Literaturvermittlerin Sarah Rehm im Gespräch
In der Dresdner Neustadt hat die Dichterin und Schriftstellerin Sarah Rehm vor einiger Zeit das Atelier „Starke Federn“ eröffnet. Hier veranstaltet sie regelmäßig literarische Schreibwerkstätten für Jugendliche und für Erwachsene. Seit 2015 gehört außerdem das interkulturelle Projekt „Tell Your Truth“ zu ihrem Angebot – mehrsprachige Schreibwerkstätten und Lesungen für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Seit 2021 ist sie zudem künstlerische Leiterin der Literaturwerkstätten des Kulturraumes Meißen-Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. In diesem Podcast spricht Sarah Rehm über ihre Arbeit und ihre Motivation, andere Menschen für literarisches Schreiben zu begeistern. Feedback und Anregungen ge...
2023-06-21
28 min
Notabene. Literatur in Sachsen
Die Unabhängige Schriftstellerassoziation Dresden: Ju Sobing im Gespräch
Die Unabhängige Schriftstellerassoziation Dresden – kurz ASSO – wurde 1990 gegründet, geht aber auf ein historisches Vorbild zurück, auf die „Assoziation revolutionärer bildender Künstler“. Selbst beschreibt sie sich heute als eine Gemeinschaft von „durchaus streitbaren Persönlichkeiten, die sich regelmäßig zu Mitgliederversammlungen und bei Gelegenheit zu Festen zusammenfindet“. In diesem Podcast erzählt Ju Sobing von der Vereinsarbeit und von ihrem eigenen Werdegang als Dichterin und Künstlerin in Dresden. Feedback und Anregungen gerne an: kontakt@saechsischer-literaturrat.de
2023-05-17
19 min
Notabene. Literatur in Sachsen
„Wir schauen mit Literatur in die Köpfe anderer Leute“: Der DBV Sachsen im Gespräch
Als Interessensverband von über 400 öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken in Sachsen ist der Landesverband des Deutschen Bibliothekverbandes ein wichtiger Akteur in der Literaturlandschaft des Freistaates. Zu seinen Projekten gehören unter anderem der „Buchsommer“ und der „Sächsische Bibliothekspreis“. In diesem Podcast sprechen die Vorstandsvorsitzende Aline Fiedler und die Projektkoordinatorin Maike Beier von ihrem Engagement, erklären das Phänomen „Leseknick“ und erzählen, zu welchen Büchern sie selbst am liebsten greifen.
2023-04-19
24 min
Notabene. Literatur in Sachsen
„Ich erobere mir die Welt durchs dichten“: Das Literaturforum Dresden im Gespräch
2008 fanden sich in der Buchhandlung „Lesezeichen“ in Dresden-Neustadt einige befreundete Dichter zusammen und beschlossen, der Lyrik in ihrer Stadt eine Heimat zu geben. Sie gründeten das Literaturforum und widmen sich seither sehr engagiert der literarischen Vielfalt. Sei es in der Reihe „Literarische Alphabete“, die auch internationale Stimmen zu Wort kommen lässt, sei es in sommerlichen und winterlichen Lesenächten oder in Doppel-Buchpremieren. In diesem Podcast sprechen der Buchhändler Jörg Scholz-Nollau, die Dichterin Manuela Biebrach und die Dichter Volker Sielaff und Frank Norten nicht nur über Gedichte und ihr Engagement beim Literaturforum, sondern sie tragen auch eigene Gedicht
2023-03-28
43 min
Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV
Folge 16 mit Steffen Mau
Wissenschaftler Steffen Mau ist der erste Sachbuchautor in unserem Literaturpodcasts Kapitelrauschen. Nina Abrahams hat ihn in für Folge Nr. 16 in #Berlin besucht und durfte sein Professorenbüro in ein Podcast-Studio umwandeln. Aufgewachsen ist Mau in Rostock – Lütten Klein, nach der Wende entschied er sich für den Weg in die Soziologie, in der er sich nie auf nur ein einziges Thema festlegen konnte. Viel wichtiger ist ihm, seine Forschung nach seiner eigenen Neugierde auszurichten. Im Gespräch erfahrt ihr, woher seine Motivation kommt, über das Leben in der ostdeutschen Transformation zu forschen und zu schreiben oder wie es war ein...
2023-03-07
1h 13
Notabene. Literatur in Sachsen
„Wir sind gut vernetzt, auch nach Polen und Tschechien“: Anne Meinecke im Gespräch
Der Freie Deutsche Autorenverband wird in diesem Jahr 50 Jahre alt. 1973 gegründet, ist er eine Nachfolge-Organisation des Schutzverbandes Deutscher Schriftsteller, der sich bereits seit 1909 für ein freiheitliches literarisches Schaffen einsetzte. Seit 1997 gibt es in Sachsen den Landesverband des FDA, der unter anderem Schreibwerkstätten in Leipzig, Chemnitz und Dresden organisiert, aber auch Kontakte nach Polen und Tschechien unterhält. In diesem Podcast erzählt die Vorstandsvorsitzende Anne Meinecke von ihrer Arbeit und den Plänen für 2023.
2023-02-22
16 min
Notabene. Literatur in Sachsen
„Es geht nicht nur ums Lesen, sondern immer auch um kulturelle Teilhabe“ Susanne Karge im Gespräch
1954 gründete der Pädagoge Friedrich Bödecker einen Verein zur Leseförderung, der später nach ihm benannt wurde. Seitdem engagiert sich der bundesweite Friedrich-Bödecker-Kreis mit seinen Landesverbänden dafür, Kinder und Jugendliche für das geschriebene Wort zu interessieren. Susanne Karge ist Vorsitzende des sächsischen Bödecker-Kreises und erzählt in diesem Podcast davon, wie sehr sich die Lesefähigkeit auf alle Lebensbereiche auswirkt und wie wichtig es ist, Kinder und Jugendliche nicht nur für Bücher, sondern für Buchstaben ganz allgemein zu begeistern, vor allem in digitalen Zeiten. https://www.saechsischer...
2023-02-03
26 min
Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV
Folge 15 mit Anne Martin
In dieser Folge begrüßen wir Anne Martin, die Gewinnerin des Literaturpreis Mecklenburg-Vorpommern 2022. Im Gespräch erfahren wir, warum es sich für die Greifswalder Künstlerin genau richtig anfühlt, in ihren drei Schaffensbereichen Bildende Kunst, Literatur und Musik gleichzeitig zu arbeiten, ohne sich für einen Bereich entscheiden zu müssen. Wir tauchen ein in Annes Musik und Songtexte und hören einen Ausschnitt ihres Prosamanuskripts, mit dem sie beim Literaturpreis auch das Publikum mehrheitlich überzeugen konnte. Außerdem gibt es einen Ausblick zu ihren künstlerischen Arbeiten, die im Zusammenhang mit dem Caspar-David-Friedrich-Stipendium entstehen, welches sie zurzeit innehat. Li...
2023-01-31
54 min
Notabene. Literatur in Sachsen
„Das ist jetzt schon was Neues, Vorsitzender zu sein“: Jörn Dege im Gespräch
Seit dem 24. November ist Jörn Dege Vorsitzender des Sächsischen Literaturrates. Das passt gut, denn er hat nicht nur am Leipziger Literaturinstitut studiert, er ist dort heute auch Geschäftsführer, gibt Schreibwerkstätten und gehört zudem seit einigen Jahren zum Team des Leipziger Festivals „Literarischer Herbst“. In diesem Podcast spricht Jörn Dege darüber, wie er seine Leidenschaft für die Literatur entdeckte, warum er dann doch erst mal Mathematik studiert hat und welche Pläne er für den Literaturrat hat. https://www.saechsischer-literaturrat.de/
2023-01-11
23 min
Notabene. Literatur in Sachsen
Von Sachsen in die Welt: Der Sächsische Bücherkoffer im Herbst 2022
Zweimal im Jahr packt der Literaturrat den Sächsischen Bücherkoffer mit zehn Titeln von Autorinnen, Dichterinnen und Übersetzer*innen, die aus Sachsen stammen oder in Sachsen leben, einmal im Frühjahr und einmal im Herbst, also immer dann, wenn wieder ein ganzer Schwung an Neuerscheinungen in den Bücherläden liegt. Damit will der Literaturrat nicht nur Werbung für Literatur aus dem Freistaat machen, sondern auch darauf hinweisen, wie reich seine literarische Landschaft ist. Diesmal liegen im Koffer neue Bücher von Marlen Hobrack, Tina Pruschmann, Linn Penelope Micklitz, Rusalka Reh, Jan Kuhlbrodt, Sibylla Vričić Hausmann, Undine Mat...
2022-12-21
54 min
Notabene. Literatur in Sachsen
„Ostragehege hat den globalen Blick mit einem Schwenk nach Osteuropa“: Ein Gespräch mit Patrick Wilden und Axel Helbig
Schon seit fast 30 Jahren erscheint in Dresden viermal im Jahr „Ostragehege. Zeitschrift für Literatur und Kunst“. Mit seinem großen Format, dem hochwertigen Papier und einem Cover, das ganz von einem Kunstwerk eingenommen wird, ist das Blatt nicht nur äußerlich ein echter Hingucker. Im Innern findet der Leser und die Leserin Lyrik, Prosa und Essays, aber auch Interviews mit Dichtern und Rezensionen neuer Bücher. Zusammengestellt wird diese wunderbare Mischung von vier ehrenamtlichen Redakteurinnen, die jedes Quartal über eintausend literarische Einsendungen sichten und achtzig davon für die aktuelle Ausgabe auswählen. Wie das funktioniert, aus welchen Ecken der We...
2022-11-28
29 min
Notabene. Literatur in Sachsen
„Unsere Bücher haben Handyformat, damit man zwischendurch auch mal was anderes lesen kann“: Der Verleger Marcel Raabe im Gespräch
Nachdem er in Dresden geboren wurde, dort aufwuchs und studierte, führt Marcel Raabe heute im Westen von Leipzig seinen Independent-Verlag „Trottoir Noir“. Dessen handliche Bücher sind das Ergebnis von enger Zusammenarbeit mit Autorinnen, Künstlerinnen und Gestalter*innen, die das Verlagsprogramm als kollektives Netzwerk prägen. Im Grenzgebiet von Kunst, Wissenschaft und Literatur ist so ein ganz eigenes und eigenwilliges Profil entstanden, das gerade – zusammen mit 19 weiteren Verlagen – mit dem Sächsischen Verlagspreis 2022 ausgezeichnet wurde. In diesem Podcast erzählt Marcel Raabe davon, wie die Bücher entstehen, welche Freiheiten ein unabhängiger Verleger genießt und warum ihm ostdeut...
2022-11-11
21 min
Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV
Folge 14 mit Heike Geißler
Politische Prosa aus Leipzig Heike Geißlers Webseite: http://www.heikegeissler.de Texte von Heike Geißler und anderen Autor*innen über die Ostsee: https://www.zeit.de/2022/31/ostsee-heike-geissler-olga-grjasnowa-rocko-schamoni Heftreihe „Lücken kann man lesen“ von Heike Geißler und Anna Lena von Helldorff: http://www.lückenkannmanlesen.de Heike Geißlers Roman „Die Woche“ bei Suhrkamp: https://www.suhrkamp.de/buch/heike-geissler-die-woche-t-9783518430538 „Warten auf“ mit Heike Geißler und Marian Paschen: https://www.youtube.com/watch?v=xV0hsnmnqeA Heike Geißler beim Bachmannpreis 2021: https://bachmannpreis.orf.at/stories/3102030/
2022-11-07
1h 10
Notabene. Literatur in Sachsen
Dresdens Literaturszene auf einen Blick: Juliane Moschell und Josefine Gottwald im Gespräch
Das Literaturnetz Dresden ist seit einigen Jahren DIE digitale Plattform für literarische Veranstaltungen, Orte und Autorinnen in der sächsischen Landeshauptstadt. Initiiert wurde sie vom Kulturamt Dresden, um die vielen unterschiedlichen Stimmen der Literatur in der Stadt zu bündeln und sichtbar zu machen. Neben einem umfangreichen Kalender findet sich auf der Website auch der Blog „Weiterschreiben“, ein Autorinnen-Index und eine Mediathek. Sehr übersichtlich und ansprechend gestaltet, ist die Plattform heute erste Anlaufstelle für alle, die sich für die Dresdner Literaturszene interessieren. Wie das Literaturnetz entstanden ist, wer es betreut und welche Strahlkraft es auch in die analog...
2022-10-28
23 min
Notabene. Literatur in Sachsen
„Dieses Buch ist allen friedliebenden Ukrainern und Russen gewidmet“: Landolf Scherzer in Lesung und Gespräch
Die Halbinsel Krim ist eine Region, die ein Paradies sein könnte, aber zum Spielball zwischen Russland und der Ukraine wurde. Als der Journalist und Schriftsteller Landolf Scherzer 2019 auf Bitten eines guten russischen Freundes auf die besetzte Krim fuhr, konnte er nicht ahnen, dass es der Vorabend eines Krieges würde. Trotzdem wird aus seinen persönlichen Beobachtungen und Begegnungen die historische Dimension des Konflikts deutlich. Sein Porträt einer Krisenregion vereinfacht nicht, verurteilt nicht und wird dadurch umso wahrhaftiger und lebendiger. Am 28. September war Landolf Scherzer zu Gast im Literaturhaus Leipzig und stellte sein im Aufbau Verlag erschienenes Buch...
2022-10-14
50 min
Notabene. Literatur in Sachsen
„Ich will es eigentlich nur begreifen können“: Ein Gespräch mit Lukas Rietzschel
Mit seinen Romanen „Mit der Faust in die Welt schlagen“ und „Raumfahrer“ hat sich Lukas Rietzschel einen Namen als „wichtige Stimme des Ostens“ gemacht. Denn der 1994 geborene Schriftsteller interessiert sich besonders für die Nachwirkungen der deutschen Wiedervereinigung und die Frage, warum der Osten immer noch anders tickt als der Westen. Antworten dafür findet er vor allem jenseits der Metropolen, zum Beispiel in seiner Heimatstadt Görlitz. Dort erhält er am 6. Oktober den Sächsischen Literaturpreis, denn, so die Jury: „Wenn sich politische Verhältnisse ändern, hat das Folgen für die privaten Verhältnisse. Es entstehen Risse und Brüche, und d...
2022-09-30
30 min
Notabene. Literatur in Sachsen
Tage der Poesie in Sachsen: Ralph Grüneberger im Gespräch
Vor 30 Jahre wurde in Tübingen die Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik gegründet, doch seit 1996 hat sie ihren Sitz in Leipzig, wo ihr Vorsitzender, der Dichter und Schriftsteller Ralph Grüneberger zu Hause ist. Über 20 Jahre hat er die Geschicke des Vereins gelenkt, zu dessen wichtigen Projekten die Leipziger Lyrikbibliothek und das „Poesiealbum Neu“ gehören. Ganz aktuell hat Ralph Grüneberger die 4. Tage der Poesie in Sachsen mitorganisiert. Sie stehen mit einer Tagung im Zeichen der Schullesung, feiern aber auch den 30. Geburtstag der Lyrikgesellschaft. In diesem Podcast erzählt Ralph Grüneberger über seine literarische Biografie, den Reiz einer...
2022-09-16
33 min
Notabene. Literatur in Sachsen
„Dystopien schreiben sich einfacher“: Ein Gespräch mit Thomas Braatz
Es ist ein beliebtes und hin und wieder unterschätztes Genre: die Science Fiction Literatur. Dabei erzählt es viel darüber, wie wir Menschen uns die Zukunft vorstellen, welche Hoffnungen und Ängste wir mit ihr verbinden. Schon seit 1985 widmet sich der Freundeskreis Science Fiction Leipzig e.V. der Geschichte und Gegenwart der phantastischen Literatur, lädt sich regelmäßig Autorinnen ein und organisiert alle zwei Jahre die Elstercon, ein mehrtägiges Treffen von Fans und Autorinnen aus dem In- und Ausland. In diesem Podcast spricht Thomas Braatz, Vorstandsvorsitzender des Vereins, darüber, was ihn an Science Fiction Literatur faszinier...
2022-09-02
31 min
Notabene. Literatur in Sachsen
„Das Geburtshaus ist das Geburtshaus ist das Geburtshaus“: Viola Heß im Gespräch
Es gibt ein schönes vielsagendes Zitat von Hans Gustav Bötticher, der sich später Joachim Ringelnatz nannte: „Wurzen, ach du liebe Zeit, mein Wurzen“ – denn 1883 wurde der große Dichter, Maler und Künstler im sächsischen Wurzen geboren. Und auch wenn er nur die ersten fünf Jahre seines Lebens in der Stadt verbrachte, heute ist Ringelnatz hier allgegenwärtig. Gerade wird sein Geburtshaus von Grund auf saniert, damit es zur Buchmesse 2023 als Veranstaltungsort und Begegnungsstätte feierlich eröffnet werden kann. Und bereits seit Jahren findet in Wurzen alljährlich der Ringelnatz-Sommer statt. Ein wichtiger Impulsgeber und M...
2022-07-22
29 min
Notabene. Literatur in Sachsen
„In der Fantasie kann man viel weiter reisen als in Wirklichkeit“: Jakob Hein im Gespräch
Ein Dorf, irgendwo im unteren Odertal, irgendwann in den Jahren der DDR. Jeder kennt jeden, man fühlt sich am Rand des Landes und ein wenig auch am Rand der sozialistischen Gesellschaft. Doch eines Tages zieht Michael, ein junger Mann, in das Haus seiner Großeltern. Dort bekommt er Gäste aus der Stadt, die er unter Hypnose nach Paris oder zum Konzert von The Cure in London reisen lässt, wohin man in der DDR im echten Leben höchstens als Rentner kam. Am 23. Juni war der Schriftsteller und Psychiater Jakob Hein, der 1971 in Leipzig geboren wurde, zu Gast...
2022-07-08
53 min
Notabene. Literatur in Sachsen
Übersetzer sind immer auch Kulturvermittler: Gunther Böhnke im Gespräch
1992 war der Übersetzer und Kabarettist Gunther Böhnke Mitbegründer von „Die Fähre. Sächsischer Verein zur Förderung literarischer Übersetzung“. Gemeinsam mit seinen Mitstreitern hat er in den letzten 30 Jahren unzählige Veranstaltungen organisiert, um Übersetzerinnen und Übersetzern ein Podium zu bieten und deren Arbeit öffentlich zu würdigen. Denn die beschränkt sich längst nicht auf die reine Spracharbeit, sondern ist immer auch ein Brückenschlag zwischen den Kulturen. In diesem Podcast spricht der langjährige Vereinsvorsitzende über seinen persönlichen Werdegang als Übersetzer, über erinnerungswürdige Höhepunkte des Vereinsleben, aber auch über die Schwierigkeiten, den Staffe...
2022-06-24
35 min
Notabene. Literatur in Sachsen
Fast 200 Jahre im Interesse der Buchbranche: Heike Haupt im Gespräch
1825 wurde in Leipzig der Börsenverein Deutscher Buchhändler gegründet, der heute unter dem Titel Börsenverein des Deutschen Buchhandels firmiert und die Interessen von Verlagen, Zwischenbuchhändlern und Sortimentsbuchhändlern vertritt. Neben dem Bundesverband verfügt der Börsenverein über sechs Landesverbände, worunter der Landesverband Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit Sitz im Leipziger Haus des Buches. Die Geschäfte werden hier von Heike Haupt geführt. In diesem Podcast spricht die gelernte Buchhändlerin über die Aufgaben ihres Verbandes und erzählt, wie der Verband auch in Zeiten von Corona und Inflation für ihre Mitglieder einste
2022-06-10
10 min
Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV
Folge 13 mit Slata Roschal
In Folge Nr. 13 unseres Podcasts spricht Slata Roschal mit uns u. a. über ihr Prosadebüt „153 Formen des Nichtseins“, das Ende Februar im Homunculusverlag erschienen ist. Wie beim Betrachten einer Collage bietet ihr Buch den Lesenden die Gelegenheit, über unterschiedliche (Text-)Formen in die Geschichte der Ich-Erzählerin Ksenia einzusteigen. Unangepasst könnte man ihre Texte bezeichnen und gerade das macht ihren Roman so anziehen, die Lust, das Herausfordernde verstehen zu wollen. Wir sprechen außerdem über Lyrik, Schreiben in Mecklenburg-Vorpommern und München und ihre Liebe zu Dostojewski. Stephan Lesker bringt dazu im gemeinsamen Gespräch eine weitere Perspektive auf Roschal u...
2022-06-03
1h 16
Notabene. Literatur in Sachsen
„Künstliche Intelligenz und die Eroberung des Weltraums sind große Mythen der Gegenwart“: Elmar Schenkel im Gespräch
Seit 1995 gibt es in Leipzig den Arbeitskreis für vergleichende Mythologie. Ein Verein, der sich mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm, Publikationen und einem Blog den Mythen, Erzählungen und Narrativen aller Kulturen und Religionen dieser Welt widmet, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede erforscht. Seit 2019 ist der Anglist, Schriftsteller und Übersetzer Elmar Schenkel Vorsitzender des Arbeitskreises. In diesem Podcast spricht er über die Arbeit des Vereins, über seine Ankunft in Leipzig Anfang der 1990er Jahre und darüber, wie er bereits als Kind auf einem westfälischen Dorf in Berührung mit asiatischen Kulturen kam.
2022-05-27
22 min
Notabene. Literatur in Sachsen
„Man kann das Amt der Stadtschreiberin auch anders denken“: Katharina Bendixen im Gespräch
Katharina Bendixen ist Schriftstellerin, doch dass sie sich selbstbewusst so nennen konnte, das hat eine Weile gedauert. In diesem Podcast spricht sie darüber, wie sie Autorin wurde und welche Nachricht sie zu ihrem aktuellen Jugendbuch „Taras Augen“ inspiriert hat. Außerdem erzählt sie, warum es ihr wichtig ist, sich für das Thema „Autorschaft und Elternschaft“ zu engagieren und welche Pläne sie für ihr Amt der Stadtschreiberin in Dresden hat, das sie im Juni antreten wird.
2022-05-13
27 min
Notabene. Literatur in Sachsen
„Erich Kästners Bücher sind in Asien sehr populär“: Andrea O’Brien im Gespräch
1899 wurde Erich Kästner in Dresden geboren und verbrachte hier Kindheit und Jugend. Die Villa Augustin, die einst Kästners Onkel Franz Augustin gehörte, erfüllt heute als Erich Kästner Haus für Literatur in Dresden viele Funktionen zugleich. Sie ist heute Museum, Literaturcafé und Veranstaltungsort, der das Erbe des Schriftstellers pflegt und es geschickt mit der Gegenwart verbindet. In diesem Podcast spricht Andrea O’Brien, die Leiterin des Hauses, über ihre Arbeit und die anhaltende Popularität Erich Kästners.
2022-04-29
23 min
Notabene. Literatur in Sachsen
Vorgestellt: der Sächsische Bücherkoffer im Frühjahr 2022
Romane, Gedichtbände, Kinderbücher: zwei Mal im Jahr empfiehlt der Sächsische Literaturrat zehn bemerkenswerte Neuerscheinungen von Schriftstellerinnen, Dichterinnen und Übersetzer*innen in und aus Sachsen. Regelmäßig finden Veranstaltungen statt, bei der die Titel vorgestellt werden. In diesem Podcast sprechen Bettina Baltschev, Geschäftsführerin des Literaturrates und die Leipziger Literaturkritikerin Linn Penelope Micklitz über die Bücher, legen rote Fäden, sprachliche Eigenheiten und regionale Anbindungen der unterschiedlichen Texte frei.
2022-04-20
55 min
Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV
Folge 12 mit Anne Oldach
In Kapitelrauschen Nr. 12 nimmt die Rostocker Jugendbuchautorin Anne Oldach uns mit in die dystopische und utopische Science-Fiction-Welt ihrer "New Worlds" Reihe. Wir sprechen über ihr Debüt „New Worlds - Lüge & Verrat“ (2021, Kampenwand Verlag) und den, Ende März erschienenen Fortsetzungsband „New Worlds - Tod & Vergebung“. Das zweite Buch hat sie sogar als Selfpublisherin veröffentlicht. Im Gespräch bekommen wir Einblicke in ihren Weg als Autorin und natürlich einen Vorgeschmack auf ihre Geschichte über die alterslose Hauptprotagonistin Lika. Lika stammt aus einer paradiesischen neuen Welt und reist im Jahr 2358 in unsere Welt auf der Erde. Hier sammelt sie neben äußerl...
2022-04-07
1h 02
Notabene. Literatur in Sachsen
„Der Krieg muss auch literarisch gewonnen werden“: Svetlana Lavochkina im Gespräch
Als die ukrainische Schriftstellerin, Übersetzerin und Lehrerin vor mehr als zwei Jahrzehnten nach Leipzig kam, hat sie sich sofort in diese Stadt verliebt. Sie mochte die Mischung aus Großstadt und Gemütlichkeit. Ihre im Verlag Voland & Quist erschienenen Romane „Puschkins Erben“ und „Die rote Herzogin“ hat sie jedoch auf Englisch geschrieben, weil ihr das eine emotionale Distanz zur Handlung ermöglichte. In diesem Podcast erzählt Svetlana Lavochkina unter anderem davon, wie ihr seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine wenig Zeit zum Schreiben bleibt, weil sie rund um die Uhr im Einsatz für ihre Heimat ist, zahlreiche Int...
2022-04-01
33 min
Notabene. Literatur in Sachsen
„Bücher zu verlegen ist auch ein kreativer Akt“: Andreas Heidtmann im Gespräch
2005 wurde der Leipziger „Poetenladen“ als digitales Literaturportal gegründet, heute gehört er zu den wichtigsten deutschen Lyrikverlagen und spielt mit seinen Dichterinnen und Dichter in der Bundesliga, wie es Verleger Andreas Heidtmann formuliert. In diesem Podcast spricht er über die Vorteile eines unabhängigen Verlags, eine besonders treue Lyrik-Community und über sein Vorbild, den Verleger Kurt Wolff. Denn für sein literarisches Engagement ist Andreas Heidtmann 2022 der Förderpreis der Kurt-Wolff-Stiftung zuerkannt worden.
2022-03-18
24 min
Notabene. Literatur in Sachsen
Zonenbecki unterwegs: Rebecca Maria Salentin im Gespräch
2700 Kilometer lang ist der „Weg der Freundschaft“ zwischen Eisenach und Budapest, den die Schriftstellerin gelaufen ist. Unterstützt wird sie dabei sowohl digital als auch analog von Freundinnen und Freunden, die sich schnell als ihr persönlicher „Klub Drushba“ erweisen. Das Buch, das sie unter diesem Titel geschrieben hat, erzählt von ihren Erlebnissen, von ihrer Herkunft und vom Glück unterwegs zu sein.
2022-03-04
26 min
Notabene. Literatur in Sachsen
Die Bibliothek als „dritter Ort“: Robert Langer im Gespräch
Die Sächsische Landesfachstelle für Bibliotheken in Chemnitz - ein Mitglied des Sächsischen Literaturrates - stellt kommunalen Bibliotheken im ländlichen Raum Bücher zur Verfügung, berät, informiert und bietet Weiterbildungsmöglichkeiten für Bibliothekarinnen an. Denn gerade in kleineren Orten müssen sie oft Alleskönner sein, sich nicht nur um Bücher und Leserinnen, sondern auch um Veranstaltungen, Technik und Marketing kümmern. Robert Langer leitet die Sächsische Landesfachstelle für Bibliotheken und spricht über Besonderheiten und Herausforderungen der sächsischen Bibliotheken jenseits der Großstädte.
2022-02-18
18 min
Notabene. Literatur in Sachsen
Auch David ist ein Kind von Hoy: Grit Lemke im Gespräch
In ihrem dokumentarischen Roman „Die Kinder von Hoy. Freiheit, Glück und Terror“ erzählt die Autorin und Filmemacherin Grit Lemke von ihrer Jugend in Hoyerswerda. Während das Leben vor dem Fall der Mauer zwischen Plattenbau und „Schwarze Pumpe“ vor allem von Arbeit und Kultur bestimmt war, kam es Anfang der 1990er Jahre zum radikalen Bruch. Arbeitslosigkeit, der Verlust sozialer Bindungen und rassistische Gewaltausbrüche gegen Vertragsarbeiter aus Mosambik und Vietnam lösten kollektive Traumata aus, die bis heute nachwirken.
2022-02-04
38 min
Notabene. Literatur in Sachsen
Vom Reden und vom Schweigen: Daniela Krien im Gespräch
In ihrem aktuellen Roman „Der Brand“ erzählt die Schriftstellerin aus Leipzig einfühlsam von den emotionalen Klippen, die ein Ehepaar aus Dresden auch nach dreißig Jahren noch umschiffen muss. Dass man dabei nicht immer viele Worte braucht, wird ihnen während eines Urlaubs in der Uckermark klar, wo die Landschaft und die Tiere dabei helfen, alte Wunden zu heilen.
2022-01-21
22 min
Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV
Folge 11 mit Berit Glanz
Den ersten Kapitelrauschen Podcast 2022 durften wir mit der Autorin und Literaturwissenschaftlerin Berit Glanz aufnehmen. Mit ihrem Newsletter „Phoneurie“ schafft sie nicht nur regelmäßig Klarheit über aktuellste Posts und Memes im Social-Media-Dschungel, auch ihre Romane lassen die On- und Offlinewelt miteinander verschmelzen. Im Februar/März erscheint ihr neuer Roman „Automaton“ im Berlinverlag, der die Frage nach virtueller Solidarität in den Vordergrund stellt. Im Podcast lassen wir aber auch ihren Debütroman „Pixeltänzer“ (Schoeffling & Co, 2019) nochmal aufleben und erfahren, gemeinsam mit Stephan Lesker, was die Avangarde der 1920er mit der heutigen online Kommunikation zu tun hat. Außerdem lernen wir am Ende d...
2022-01-14
1h 07
Notabene. Literatur in Sachsen
Vorgestellt: Der Sächsische Bücherkoffer im Herbst 2021
Der Sächsische Literaturrat empfiehlt im Frühjahr und im Herbst je zehn bemerkenswerte Neuerscheinungen von Schriftstellerinnen, Dichterinnen und Übersetzerinnen in und aus Sachsen. In diesem Podcast stellt Bettina Baltschev die aktuellen Bücher gemeinsam mit der Leipziger Schriftstellerin Rebecca Maria Salentin vor.
2022-01-07
47 min
Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV
Folge 10 mit Kerstin Preiwuß
Die 10. Folge Kapitelrauschen wurde am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig aufgenommen, denn dort hat Nina Abrahams die Lyrikerin, Sachbuch- und Romanautorin Kerstin Preiwuß getroffen. Im Gespräch erzählt sie über die Perspektiven als Lernende und Lehrende am Institut, über die Wichtigkeit von kleinen Füllwörtern, denen sie sich ausgiebig in ihrem Sachbuch „Das Komma und das Und“ widmet und darüber, wie sie in Gedichten denkt. Stephan Lesker widmet sich dem Begriff der "Naturlyrik" und thematisiert dabei Kerstin Preiwuß Lyrikband „Gespür für Licht“. Außerdem stellen wir das Brigitte Reimann Literaturzentrum in Neubrandenburg vor.
2021-12-02
1h 03
Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV
Folge 09 mit Tobias Reußwig
In der 9. Folge Kapitelrauschen ist MV Literaturpreisträger Tobias Reußwig zu Gast. Warum sein Gewinner-Text „der Körper lügt“ aus so vielfältigen Themen entstanden ist und der Gedichtzyklus die optimale Form für sein Schreiben ergibt, erfahrt ihr im Interview. Außerdem sprechen wir über seine Arbeit an Sibylla Schwarz Texten und warum seine Instagramfotos so schön verpixelt aussehen. ;-) Stephan Lesker thematisiert den Gedichtzyklus aus literaturwissenschaftlicher Perspektive und wir stellen die Mecklenburgische Literaturgesellschaft in Neubrandenburg im Interview mit Frau Dr. Gundula Engelhard vor.
2021-11-05
51 min
Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV
Folge 08 mit Judith Schalansky
Autorin, Herausgeberin & Buchgestalterin mit Blick für abgelegene Wissensgebiete Judith Schalansky auf der Verlagsseite + Veranstaltungen (mit ihr oder zu den „Naturkunden“) https://www.matthes-seitz-berlin.de/autor/judith-schalansky.html Die Reihe „Naturkunden“ auf der Verlagsseite: https://www.matthes-seitz-berlin.de/matthes-seitz-berlin/reihe/naturkunden.html Judith Schalansky auf der Verlagsseite von Suhrkamp (mit „Verzeichnis einiger Verluste“, „Der Hals der Giraffe“) https://www.suhrkamp.de/buch/judith-schalansky-verzeichnis-einiger-verluste-t-9783518428245
2021-10-01
46 min
Notabene. Literatur in Sachsen
Licht und Schatten: Das Kinotagebuch von Victor Klemperer
Der Dresdner Romanist Victor Klemperer war ein leidenschaftlicher Kinogänger, auch noch, als er bereits von den Nationalsozialisten ausgegrenzt wurde. Die Lektorin Nele Holdack und der Filmkritiker Knut Elstermann stellen in diesem Podcast das berührende Kinotagebuch vor, das Klemperer von 1929 bis 1945 geführt hat.
2021-09-20
1h 02
Notabene. Literatur in Sachsen
Zwischen den Welten: Katja Oskamp im Gespräch
Weil sie eine Lebenskrise hatte, entschied sich die in Leipzig geborene Schriftstellerin Katja Oskamp mit Ende vierzig dafür, eine Ausbildung zur Fußpflegerin zu machen und fand bei der Arbeit neuen Stoff für ein Buch: „Marzahn mon Amour“. In diesem Podcast erzählt sie, wie es dazu kam und warum sie sich zwischen diesen ganz unterschiedlichen Welten sehr wohlfühlt.
2021-08-09
34 min
Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV
Folge 07 mit Anke Bastrop
Autorin zwischen Lyrik, Prosa und dem Schweigen Anke Bastrop: https://www.poetenladen.de/anke-bastrop.htm Literaturpreis MV 2020 Finalist:innen: https://literaturrat-mv.de/projekte/literaturpreis-m-v/literaturpreis-2020#c129 Rasha Habbal – „Die letzte Frau“: https://www.lovelybooks.de/autor/Rasha-Habbal/Die-letzte-Frau-2988402791-w/ Hans Fallada: https://fallada.de/
2021-08-02
59 min
Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV
Folge 06 mit Peter Thiers
Regisseur, Autor und Finalist des Literaturpreises MV 2020 Peter Thiers: https://pethiers.wordpress.com/ "Paradiesische Bauten" am Thalia Theater: https://www.thalia-theater.de/stueck/paradiesische-bauten-2020 Hamburger Literaturpreis 2020 für Lyrik, Drama und Experimentelles: https://hamburger-literaturpreise.literaturinhamburg.de/peter-thiers "In Bernstein" am Thalia Theater: https://www.thalia-theater.de/stueck/in-bernstein-2021 Literaturpreis MV 2020: https://literaturrat-mv.de/projekte/literaturpreis-m-v/literaturpreis-2020 Uwe-Johnson-Gesellschaft in Rostock: https://www.uwe-johnson-gesellschaft.de/
2021-07-02
1h 01
Notabene. Literatur in Sachsen
Weltbetrachter: Die sächsische Lyrikszene in einem Band versammelt
Wenn man wissen will, wer in Sachsen in der Lyrikszene eine Stimme hat, der muss zu diesem Gedichtband greifen. Im Podcast kommen die Herausgeber und einige renommierte Dichter zu Wort.
2021-06-28
44 min
Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV
Folge 05 mit Simon Sahner
In der 5. Folge Kapitelrauschen ist der Literaturwissenschaftler und Autor Simon Sahner zu Gast. Als Redaktionsmitglied des online Magazins 54books spricht er mit uns über seine kulturjournalistische Arbeit im Internet. Wir bekommen aber ebenfalls einen Einblick in sein sehr persönliches Essay-Projekt „In Wucherungen“, in dem er sich literarisch damit auseinandersetzt, wie die Krankheit Krebs sprachlich und kulturell in unserer Gesellschaft verankert ist. Außerdem hat Stephan Lesker sich in dieser Folge mit dem Begriff der Hypertextualität auseinander gesetzt und Frau Kathrin Möller-Funk stellt uns die Kempowski-Stadtrundgänge in Rostock vor, die jetzt im Juni starten.
2021-06-03
1h 13
Notabene. Literatur in Sachsen
Irgendwann werden wir uns alles erzählen: Daniela Krien im Gespräch
„Irgendwann werden wir uns alles erzählen“, so hieß 2011 das Debüt der Leipziger Schriftstellerin Daniela Krien und das ist auch das Motto dieses Podcasts, in dem die Preisträgerin des Sächsischen Literaturpreises 2020 zu Gast ist.
2021-05-17
31 min
Notabene. Literatur in Sachsen
Was dich beim Podcast des Sächsischen Literaturrats erwartet
Der Podcast des Sächsischen Literaturrates – Dachverband sächsischer Vereine und Institutionen – macht die Literaturszene in Sachsen hörbar. Bettina Baltschev, eine der beiden Geschäftsführerinnen des Sächsischen Literaturrates, stellt Autorinnen vor, spricht mit Büchermacherinnen, redet mit Übersetzer*innen und unterhält sich mit Leuten, die sich auf unterschiedlichste Weise für Literatur engagieren.
2021-05-12
01 min
Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV
Folge 04 mit Odile Endres
In der 4. Folge Kapitelrauschen dreht sich alles um Lyrik. Die Greifswalder Dozentin Odile Endres spricht mit uns über verschiedene Formen von Gedichten und gewährt uns Einblicke in ihre Arbeit mit und an Lyrik. Über ihre Texte stellt sie uns u.a. Möglichkeiten von Crossovern zwischen Lyrik und Musik vor. So zum Beispiel ein gemeinsames Projekt mit dem Rostocker Musiker Marten Pankow. Stephan Lesker räumt mit seinem Beitrag zur Lyrik vor allem Vorurteile und Missverständnisse aus, die das lyrische Ich betreffen. Nach und nach möchten wir ebenfalls literarische Institutionen aus Mecklenburg-Vorpommern vorstellen. In dieser Folge geht es um d...
2021-05-01
48 min
Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV
Folge 03 mit Annika Löffler
In der 3. Folge Kapitelrauschen dürfen wir die Germanistikstudentin Annika Löffler begrüßen und kennenlernen. Sie schaffte es unter die Gewinnerinnen des Prosawettbewerbs des germanistischen Fachschaftsrates der Uni Rostock. Im Podcast erfahrt ihr, wie sie mit gelungenen Perspektivwechseln die Themen Selbst- und Fremdwahrnehmung in ihrem Gewinner-Text auf den Punkt bringt. Außerdem gibt es wie immer einen literarisch informativen Beitrag von Stephan Lesker, diesmal zum Thema „unzuverlässiges Erzählen“.
2021-03-31
34 min
Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV
Folge 02 mit Christof Lange und Tim Jürß
Mit dem Regisseur Christof Lange und dem Schauspieler Tim Jürß, der Rostocker Theatergruppe „Freigeister“, bewegen wir uns in einer Welt zwischen Literatur und Theater. Wir reden über das geplante Stück „Call me by your name“ nach dem Roman von André Aciman und wie es für SchauspielerInnen ist, so lange ohne Publikum und Proben auskommen zu müssen. Im literaturwissenschaftlichen Beitrag von Stephan Lesker werden „Sonette“ in die Gegenwart geholt und wir erfahren von der Greifswalder Lyrikerin Odile Endres, wie sie, gemeinsam mit Gudrun Weiland, 400 Jahre alte Sonette der Barock- Lyrikerin Sibylla Schwarz wieder aufleben lässt.
2021-02-28
42 min
Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV
Folge 01 mit Theresa Steigleder
Das Poetencamp in Mecklenburg-Vorpommern - Autor:innenförderung in der Natur Meh zu Theresa Steigleder: https://www.facebook.com/theresasteigleder https://www.literaturhaus-rostock.de/autorenfoerderung/poetencamp/poetencamp-2018/stipendiatinnen-2018/theresa-steigleder/ Das Poetencamp: https://www.literaturhaus-rostock.de/autorenfoerderung/poetencamp/ https://www.youtube.com/watch?v=HBPPxpXmSgc Der LiteraturRat Meckenburg-Vorpommern: https://literaturrat-mv.de/aktuell
2021-01-29
45 min