Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Literaturdialoge

Shows

Internationale Literaturdialoge - der PodcastInternationale Literaturdialoge - der Podcast#13 - »Wot Da Future - Literarische Dialoge«mit Elke Atzler und Manfred Müller In der letzten Folge des Literaturdialoge-Podcasts melden sich Ines Scholz und Nicole Kiefer direkt von der Leipziger Buchmesse und sprechen dort mit Elke Atzler und Manfred Müller, den beiden Herausgeber*innen der Anthologie »Wot Da Future - Literarische Dialoge«, welche Beiträge aller elf Siegerprojekte der ›Internationalen Literaturdialoge 2022‹ enthält. Ebenso erzählen sie in einem Rückblick von ihren Erlebnissen auf der Messe. Mehr Informationen zu der Anthologie, der Buchpräsentation sowie anderen Veranstaltungen auf der Leipziger Buchmesse sind auf unserer Website zu finden: https://www.literaturdialoge.at/die-literatur...2023-05-0825 minInternationale Literaturdialoge - der PodcastInternationale Literaturdialoge - der Podcast#12 - Bis bald in Leipzig! Die Vorstellung der 11 im Rahmen der ›Internationalen Literaturdialoge‹ ausgezeichneten Projekte ist abgeschlossen. In diesem kurzen Teaser geben Ines Scholz und Nicole Kiefer einen Ausblick darauf, wie es rund um die Projekte weitergeht: Eine Antholgie ist gerade in Arbeit und wird bei der Leipziger Buchmesse präsentiert. Wir freuen uns schon darauf - und auch auf ein Wiederhören nach der Leipziger Buchmesse!2023-03-1102 minInternationale Literaturdialoge - der PodcastInternationale Literaturdialoge - der Podcast#11 - string figuresmit Maria Seisenbacher und Cecilia Hansson ›Poesie‹, ›Google Translator‹, ›Fadenspiel(e)‹– Begriffe, welche die meisten kennen. Zu Poesie hat man nicht selten ein ambivalentes Verhältnis – hat man doch in der Schule nach dieser einen richtigen Interpretation des Gedichtes, oft vergeblich, gesucht. Onkel Google wollte zwar helfen, aber nicht immer lieferte er das, was erwartet wurde. Vor allem im Sprachunterricht war er nicht besonders zuverlässig. Im Unterschied zur Poesie begleitet er uns aber (fast) jeden Tag. Fadenspiele kennt man – eine engere Beziehung zu ihnen ist jedoch nur bei wenigen vorhanden. Was verbindet aber ›Poesie‹, ›Google Translator‹ und ›Fadenspiel(e)‹? Eine auf den ersten Blick...2023-03-1115 minInternationale Literaturdialoge - der PodcastInternationale Literaturdialoge - der Podcast#10 - il manifesto futuromit Michael Stavarič und Tina-Maria Feyrer In ihrem Projekt ›il manifesto futuro‹ beschäftigen sich der Autor Michael Stavarič und die Regisseurin Tina-Maria Feyrer mit den Ängsten, Unsicherheiten, aber auch Wünsche und Hoffnungen der Menschen über die Zukunft. Umgesetzt wird das Projekt gemeinsam mit der italienischen Lyrikerin Gaia Ginevra Giorgi und dem slowenischen Musiker Iztok Koren. Im Gespräch mit Ines Scholz erzählen M. Stavarič und T. Feyrer u.a. von ihren eigenen Vorstellungen der Zukunft, den Dreharbeiten in Triest und der Bedeutung von Meer und Wasser in ihren Arbeiten. Am Ende der Folge gibt es auch noch eine kle...2023-02-2219 minInternationale Literaturdialoge - der PodcastInternationale Literaturdialoge - der Podcast#9 - ›Im Gespräch wachsendes Vokabular. Ein transkulturelles Glossarium zur gegenwärtigen Ökophilosophie‹mit Ann Cotten Zwei Personen – drei Sprachen – mehrere Dimensionen – ein Projekt. Anlässlich eines Symposiums zum Anthropozän am Haus der Kulturen der Welt in Berlin begegneten sich im Frühjahr 2022 Ann Cotten und SHINOHARA Masatake 篠原雅武. Cotten – eine Autorin, die sich in ihren literarischen Texten sehr intensiv mit Sprache(n) beschäftigt und selbst mehrsprachig ist – traf auf Shinohara, Professor an der Universität Kyoto, der zum einen auch als Übersetzer arbeitet und zum anderen auch Gespräche mit „Künstlernnnie und anderen Spezialistennni“ führt (wir übernehmen hier Cottens „polnisches Gendering“). Sie begannen einen Austausch über die internationalen Unterschiede und Nuancen der Begriffl...2023-02-1506 minInternationale Literaturdialoge - der PodcastInternationale Literaturdialoge - der Podcast#8 - Fernbeziehungen: Liebesgedichte an Tieremit Isabella Feimer und Mikael Vogel In ihrem Projekt ›Fernbeziehungen‹ richten Isabella Feimer und ihr deutscher Projektpartner Mikael Vogel Liebesgedichte an Tiere. Im Gespräch mit Ines Scholz erzählen sie u.a. von der Bedeutung von Tieren in ihrem Leben und literarischen Schaffen und der Mensch-Tier Beziehung im Allgemeinen. Alle Informationen zu dem Projekt sind auf unserer Website zu finden: https://www.literaturdialoge.at/fernbeziehungen-liebesgedichte-an-tiere/2023-02-0819 minInternationale Literaturdialoge - der PodcastInternationale Literaturdialoge - der Podcast#7 - Ausgestellte Gedichte: Beobachten, wie Leben verschwindet. Besorgtmit Bruno Pisek und Denisa Angheluță Das Stichwort Natur, die von Menschen bedroht wird, ist ein Thema, welches dieses Jahr mehrere Projekte der »Internationalen Literaturdialoge« betrifft, auch die lyrische Form hat diesmal mehrere Bewerber*innen angesprochen. Bruno Pisek und Denisa Angheluţă gehen das gewählte Thema allerdings von einer ganz anderen Seite an, indem sie das Geschriebene mit dem Gezeichneten verbinden. Ziel dieses Vorhabens sind Gedichte, die der Thematik folgen und parallel und interaktiv zu den Zeichnungen von Denisa Angheluţă entstehen – an denselben Orten zur selben Zeit. In einem weiteren Schritt werden sie als Textildrucke in einer gemeinsamen Ausstellung mit den Ori...2023-02-0107 minInternationale Literaturdialoge - der PodcastInternationale Literaturdialoge - der Podcast#6 - Eccí Eccí Eccelenzamit Franziska Füchsl und Yeongbin Lee ›Eccí Eccí Eccelenza‹ heißt das Projekt, in welchem sich die Dichterin Franziska Füchsl und die Bildende Künstlerin und Geräuschesammlerin Yeongbin Lee gemeinsam, im intensiven Dialog miteinander, den Pinocchio "vorknöpfen" - durch die Sprache, die Lektüre des italienischen Originaltexts, aber auch durch die Visualisierung von Klängen. In der heutigen Folge unseres Podcasts stellen die beiden ihr Projekt selbst vor: Franziska Füchsl erzählt über das gemeinsame Vorhaben, unterlegt mit Geräuscheinspielungen von Yeongbin Lee. Ein Interview mit den beiden Projektpartner*innen ist auf unserer We...2023-01-2518 minInternationale Literaturdialoge - der PodcastInternationale Literaturdialoge - der Podcast#5 - Nachrichten von drüben - Belgrad Editionmit Max Höfler In seinem Projekt ›Nachrichten von drüben - Belgrad Edition‹ richtet Max Höfler gemeinsam mit seinen Projektpartner*innen Ann Cotten, Barbi Marković und Vladimir Arsenijević Nachrichten an die Öffentlichkeit in Graz und in Belgrad. Im Gespräch mit Ines Scholz erzählt der Autor von den Ursprüngen des Projekts, über die Verbindung zwischen Österreich und Serbien und wie diese Nachrichten aussehen könnten. Alle Informationen zu dem Projekt sind auf unserer Website zu finden: https://www.literaturdialoge.at/nachrichten-von-drueben/2023-01-1812 minInternationale Literaturdialoge - der PodcastInternationale Literaturdialoge - der Podcast#4 - Aufgebärden: (Intermodale) Dialoge am Rand des Sagbarenmit Dorina Heller, Juan Carlos Friebe und Laura Kuczera In Österreich sind etwa 450.000 Menschen von einer Hörbeeinträchtigung betroffen. Zigtausende davon sind gehörlos oder so hochgradig schwerhörig / ertaubt, dass ihnen eine Verständigung allein über das Gehör auch mit Hörhilfen kaum möglich ist. Der Ausgangspunkt des entstehenden Projekts ist eine große Lücke – es geben in Österreich bislang fast keine Kooperationen zwischen hörenden Künstler*innen und der Community der Gehörlosen. Diese Leerstelle versuchen Dorina Heller, Juan Carlos Friebe, Laura Kuczera und Caroline Obermaier mit auch Dialogschritten zu füllen. Dabei setzten sie s...2023-01-1107 minInternationale Literaturdialoge - der PodcastInternationale Literaturdialoge - der Podcast#3 - Wot Da Future: I'm New Here, Baba & Foi Nedmit Nika Pfeifer und Lukas Matthaei ›Wot Da Future: I'm New Here, Baba & Foi Ned‹ lautet der Titel des Projekts, welches Nika Pfeifer und Lukas Matthaei gemeinsam mit Puneh Ansari, No‘u Revilla, Gerhard Rühm, Lee A. Tonouchi und Jörg Zemmler verwirklichen. Verfasst werden sollen messages an aliens - und an uns alle. Im Gespräch mit Nicole Kiefer erzählen die beiden u.a., was sie an fremden Intelligenzen fasziniert, wie sie sich den zirkulären Austausch zwischen Südtirol, Wien, Berlin, Brüssel, Köln und Hawaii vorstellen und was den Reiz daran ausmacht, neue Sprachen zu (e...2023-01-0424 minInternationale Literaturdialoge - der PodcastInternationale Literaturdialoge - der Podcast#2 - Verschwindungenmit Petra Piuk und Bastian Schneider Das gemeinsame Projekt der österreichischen Schriftstellerin Petra Piuk und des deutschen Autors Bastian Schneider trägt den Titel ›Verschwindungen‹. Im Gespräch mit Ines Scholz erzählen sie über ihr Kennenlernen, die Ideenfindung und wie das Thema Verschwinden nicht nur literarisch verarbeitet werden soll, sondern auch in Form einer Publikation dargestellt werden könnte. Eine Vorstellung des Projekts ist auch auf unserer Website zu finden: https://www.literaturdialoge.at/verschwindungen/2022-12-2112 minInternationale Literaturdialoge - der PodcastInternationale Literaturdialoge - der Podcast#1 - Von Abfall bis Zukunftsvision. Ein Abecedarium zur Nachhaltigkeitmit Ursula Wiegele und Ronnie R. Vogt ›Von Abfall bis Zukunftsvision. Ein Abecedarium zur Nachhaltigkeit‹ heißt das gemeinsame Projekt der österreichischen Autorin Ursula Wiegele und des liechtensteinischen Schriftstellers und Filmemachers Ronnie R. Vogt. Wie die beiden einander kennengelernt haben, warum sie sich gerade dem Themengebiet der Nachhaltigkeit widmen und wie sie an das Projekt herangehen, sind nur einige der Fragen, die im Gespräch mit Nicole Kiefer beantwortet werden. Eine Vorstellung des Projekts ist auch auf unserer Website zu finden: https://www.literaturdialoge.at/von-abfall-bis-zukunftsvision-ein-abecedarium-zur-nachhaltigkeit/2022-12-1416 minInternationale Literaturdialoge - der PodcastInternationale Literaturdialoge - der Podcast#0 - IntrofolgeDie ›Internationalen Literaturdialoge‹ sind eine Initiative der Sektion für internationale Kulturangelegenheiten des Außenministeriums in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für Literatur. Im Rahmen der Ausschreibung 2022 entstehen 11 Gemeinschaftsprojekte österreichischer Literaturschaffender mit internationalen Kooperationspartner*innen. Im Podcast wird pro Folge ein Projekt vorgestellt. In der Introfolge sprechen Nicole Kiefer und Ines Scholz von der Österreichischen Gesellschaft für Literatur über die Initiative und darüber, was im Podcast zu erwarten ist. Gewinner*innen 2021: Thomas Ballhausen, Birgit Birnbacher, Pierre-Emmanuel Finzi, Andrea Grill, Elias Hirschl, Stefan Kutzenberger, Christina Maria Landerl, Lydia Mischkulnig, Petra Nagenkögel, Barbara Pumhösel, Anna Rottensteiner, Marlen Schachinger, Ca...2022-12-0708 min