Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Literaturfest

Shows

Zeilenschlinger-Podcast | Schreib dein BuchZeilenschlinger-Podcast | Schreib dein BuchBuchBubbleBuzz: Unnötige Shitstorms, Verlage & KI und Fanfiction als veröffentlichte BücherDer Juli hat uns viele Aufreger und Debatten in der Buchbubble beschert. An einer Stelle bekommt Ali Hazelwood Hass im Netz ab, weil sie eine Aussage zu „Die Tribute von Panem“ tätigt, an anderer Stelle veröffentlichen Autor:innen Bücher, die auf Fanfictions zu „Harry Potter“ basieren – und die Buchmenschen fragen sich: Ist das eigentlich okay?Weitere Aufreger sind Großverlage, die für den Geschmack vieler Bookies etwas zu sehr mit KI anbandeln, junge Menschen, die den Buchmarkt retten, und der Shitstorm rund um die neue Hörbuch-Fassung der Edelstein-Trilogie. Emmy und Cara erklären dir in diesem BuchBub...2025-07-2953 minIrgendWasser - Der PodcastIrgendWasser - Der Podcast2501L - Literaturfest Meißen - Teil 2 von 12 - Die offizielle EröffnungIn dieser Episode sind wir bei der Eröffnungsfeier vom Literaturfest 2025 in Meißen mit dabei.2025-07-281h 05IrgendWasser - Der PodcastIrgendWasser - Der Podcast2496L - Literaturfest Meißen - Teil 1 von 12 - unterwegs mit PaulaDer BSV Sachsen berichtet vom Literaturfest Meißen 2025. In den folgenden IrgendWasser-Episoden mischen wir uns unters Publikum.2025-07-0841 minZeilenschlinger-Podcast | Schreib dein BuchZeilenschlinger-Podcast | Schreib dein BuchDrachenscheiß, KI-Dramen und Betrug in der Buchwelt: BuchBubbleBuzzDie Buchbubble ist sich einig: Romantasy ist mehr als nur „Drachenscheiß“. Die ganze Buchbubble? Nein, ein kleiner, von alten, weißen Männern bevölkerter Teil meint immer noch, sich über Genres von Frauen für Frauen lustig machen zu müssen. Gut, es sind nicht nur Männer, die das tun. Und nicht nur alte. Aber einer im speziellen und der hat die vergangenen Wochen wieder für ziemlich viel Trubel gesorgt. Aber auch ein Kickstarter-Scam und mehrere Themen rund um KI beschäftigen uns im neuen BuchBubbleBuzz. Was Hanna und Cara von einem KI-Verlag, von...2025-06-2449 minDora Heldt trifft - der dtv Buch-PodcastDora Heldt trifft - der dtv Buch-PodcastDora Heldt trifft - Caroline Peters beim Literaturfest MünchenIhr Lieben, während im Hintergrund die Vorbereitungen für Staffel 9 unseres Buch-Podcast auf Hochtouren laufen, freuen wir uns, Euch in der Zwischenzeit eine ganz besondere Folge präsentieren zu dürfen. Bestsellerautorin Dora Heldt konnte im Rahmen des Münchner Literaturfests die großartige Schauspielerin und Autorin Caroline Peters zu einem Live-Podcast treffen. Dabei ist ein ganz wunderbares Gespräch entstanden, in dem es um Mütter und Töchter, komplizierte Familienkonstellationen, die Rettung des Mediums Postkarte und nicht zuletzt Humphrey Bogart geht. Wie gefällt Euch die Folge?Wir bedanken uns herzlich beim Liter...2025-05-2257 minIrgendWasser - Der PodcastIrgendWasser - Der Podcast2479L - Literaturfest in MeissenAndreas informiert über das kommende Literaturfest in Meissen, das insbesondere auch für blinde Menschen einen Besuch wert ist.2025-05-1331 minblauschwarzberlin - Der Literaturpodcastblauschwarzberlin - Der Literaturpodcastblauschwarzberlin. Der Literaturpodcast - zum Literaturfest München 2025Über Freundschaft und Liebe Auf Einladung von Daniel Schreiber und des Literaturfests München sprechen wir in dieser Spezialfolge über Literatur und Freundschaft. Gleich zu Beginn feiern wir unser zehnjähriges Freundschaftsjubiläum und stellen uns die Frage, ob wir unseren Podcast auch miteinander machen würden, wenn wir nicht miteinander befreundet wären. (Spoiler: Nope.) Maria stellt ihre langjährige und wieder ganz neu geliebte lyrische Wegbegleiterin Mascha Kaléko vor. In Mascha Unterlehbergs Debütroman liest Ludwig von zwei Freundinnen, die aufeinanderstoßen wie Meteoriten und dabei eine zerstörerische Energie freisetzen. Wie zwei Männer auch ohne gemeinsa...2025-05-101h 06KulturlebenKulturlebenKulturlandschaft Bayern vom 09.04.2025Tanzprojekt "7 Worte" in Regensburg - Gespräch mit Andreas Schlögl / "Sammeln, Glück und Wahn" im Diözesanmuseum Freising / Später Besuch. Dietrich Bonhoeffer redivivus - Szenische Lesung des "Dokudramas" / Auftakt Literaturfest Allgäu - Gespräch mit Nadja Hendriks / Vorschau auf die Ballettfestwoche an der Bayerischen Staatsoper2025-04-1032 minÖ1 KulturjournalÖ1 KulturjournalPereira vor Gericht, Nöstlinger-Preis, Literaturfest München, Kino: "Sleep..."Moderation: David Baldinger + Alexander Pereira in Florenz vor Gericht. Gestaltung: Cornelia Vospernik + Christine-Nöstlinger-Preis 2025 an Wiener Autorin und Illustratorin Verena Hochleitner. Gestaltung: Wolfgang Popp + Literaturfest München startet. Gestaltung: Wolfgang Seibel + Neu im Kino: “Sleep with your eyes open”. Gestaltung: Julia Baschiera + Eine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 02.04.20252025-04-0220 minPiratensender PowerplayPiratensender PowerplayE207: Julia Klöckner ist eine kriminelle VereinigungSamira Akbarian, Recht brechen: Eine Theorie des zivilen Ungehorsams, https://www.chbeck.de/akbarian-recht-brechen/product/37004677Wir im Gespräch mit Samira Akbarian am 7.4. im Muffatwerk im Rahmen des Literaturfest München, Karten: https://www.literaturfest-muenchen.de/veranstaltungen/recht-brechenFünf wei­tere Kli­maak­ti­visten in Mün­chen ange­klagt, LTO, https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/anklage-generalstaatsanwaltschaft-muenchen-letzte-generation-bildung-kriminelle-vereinigungCan Dündar, Erdoğan wird zu Putin, aber die Türkei nicht unbedingt zu Russland, https://www.zeit.de/kultur/2025-03/ekrem-imamoglu-recep-tayyip-erdogan-autokratie-demonstration-tuerkei2025-03-281h 05Zeilenschlinger-Podcast | Schreib dein BuchZeilenschlinger-Podcast | Schreib dein BuchBuchBubbleBuzz: Überkonsum bei Bookies, die ewige Dark-Romance-Debatte und die LBMSchick uns deinen Themenvorschlag oder deine Frage zum Buch schreiben und veröffentlichenEin paar Wochen im Urlaub – schon hat man den Überblick über die Buchbubble und ihre Themen verloren. So hat Laura es erlebt. Fast zumindest. Gut, dass wir in dieser Folge tief eintauchen in die Themen, die aktuell in der Bubble zirkulieren. Ganz vorne mit dabei sind die Leipziger Buchmesse und die Insolvenz von Chest of Fandom.Was mit Messen und Sonderausgaben auch oft einher geht: Dass man viele Bücher kauft. Vielleicht zu viele. Denn auch Überkonsum von Büchern ist ein Thema, d...2025-03-251h 10Wasser und BuchWasser und BuchMemento MoriNeuerscheinungen und Geburtstagsgrüße Warum hat Norwegen so viele tolle Autor*innen? Welche Fans hatte Dag Solstad? Und gegen was sollte man sich eigentlich alles versichern? Wir sprechen drüber. Außerdem empfehlen wir euch eine Reihe fantastischer Neuerscheinungen und erinnern am Ende an Peter Bichsel, der exakt heute neunzig Jahre alt geworden wäre. Bücher: Kathrin Bach, „Lebensversicherung“ (Volland und Quist) Christina Maria Landerl, „Das Buch Helga“ (Müry Salzmann Verlag) Mischa Mangel, „Die Vergegenwärtigung“ (Droschl Verlag) Ricarda Messner, „Wo der Name wohnt“ (Suhrkamp) Elvira Steppacher, „Blösse“ (Braumüller Verlag) Peter Bichsel, „Was wäre Wenn?“ (Kampa). Sons...2025-03-2454 minDas GEhört sich so. Der Gelsenkirchen-Podcast.Das GEhört sich so. Der Gelsenkirchen-Podcast.#17 Seitenweise GelsenkirchenSchreiben in und über Gelsenkirchen „Das gibt es nur bei uns in Gelsenkirchen“ sang einst der Dichter Georg Kreisler aus Österreich. Das ist jetzt über 60 Jahre her. Doch wie blicken Literaturschaffende von außen heute auf unsere Stadt? Was inspiriert sie und was irritiert sie? Das haben wir zwei Stipendiatinnen des „Writer in Residence“-Projektes gefragt. Was Writer in Residence sind und welche aktuellen Trends es im Literaturbereich generell gibt, erfahrt ihr auch in dieser Episode. Denn das GEhört sich so! Mehr Informationen rund um das, was in der Stadt passiert, gibt es natürlich auch auf www.gelsen...2024-09-2638 minKontaktAufnahmeKontaktAufnahmeKathleen Röber, Grazyna Wanat, welche Impulse bieten die texttage Nürnberg?KontaktAufnahme 106 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Autorinnen, Leserinnen und Neugierige aufgepasst: Bald ist es wieder soweit – das Literaturfestival texttage.nuernberg geht in eine neue Runde! Zwischen lockeren Austauschmöglichkeiten, Workshops und Lesungen mit preisgekrönten Autorinnen, kurzweiligen Mitmachaktionen, informativen Angeboten für Autorinnen, experimentellen Formaten und Highlights bietet das Literaturfestival dieses Jahr ein vielseitiges Programm für ein vielfältiges Publikum. Am textualienmarkt sorgen unzählige Kooperationspartner*innen für ein lebendiges Programm, in dem sich die pulsierende Literaturszene der Region zeigt und öffnet. Sogar eine Challenge für Nürnberg ist dabei! Bei den...2024-06-1345 minDer Mutmacher-Podcast für authentischen VertriebDer Mutmacher-Podcast für authentischen Vertrieb“Der literarische Leuchtturm!” Pascal Mathéus & Florian Wernicke, Inhaber Buchhandlung Wassermann Neue Folge, neue inspirierende Menschen! In dieser Podcast-Episode begrüßen wir Pascal Mathéus und Florian Wernicke, die Inhaber der Buchhandlung Wassermann in Hamburg-Blankenese. Die Buchhandlung Wassermann besteht seit 45 Jahren und versprüht pure Leidenschaft für Literatur. Florian, ein Gerontologe aus Magdeburg, und Pascal, ein promovierter Althistoriker aus der Südheide, haben ihre Leidenschaft für Bücher geteilt und eine historisch wichtige Buchhandlung weiterentwickelt. Obwohl ursprünglich die Übernahme einer örtlichen Buchhandlung nicht gelang, entfachte sie das Feuer, eine eigene Buchhandlung zu gründen, was schließlich zur Übernahme der Buchhandlung Wassermann in Blankenese führte. Fl...2024-06-1333 minDas Buch zur WocheDas Buch zur WochePaula Irmschler im Gespräch über ihren neuen Roman „Alles immer wegen damals“ Paula Irmschler, die 1989 in Dresden geboren wurde, ist vor allem als Autorin, Satirikerin und Journalistin bekannt. Sie schreibt und schrieb für Intro, den Musikexpress, für das Missy Magazin und für Neues Deutschland. Sie war Redakteurin bei der Titanic und schreibt gerade für das ZDF Magazin Royale von Jan Böhmermann. Sie stand mit Christiane Rösinger, Stefanie Sargnagel und anderen auf der Bühne bei dem Theaterstück „Die große Klassenrevue“. Aber Paula ist vor allem „Spiegel Bestseller-Autorin“: Ihr Roman „Superbusen“ ist einer der besten deutschen Musik-Romane der letzten Jahre und war ein großer Erfolg. Nun...2024-05-2442 minSofa-AkademieSofa-AkademieTextland 2023 | Zukunft braucht Herkunft (Deniz Utlu, Ann Cotten, Martin Piekar, Alexandru Bulucz)Literaturfest vom 9. Dezember 2023 (Teil 8/8) Gespräche und Lesungen mit Deniz Utlu („Vaters Meer“), Ann Cotten („Die Anleitungen der Vorfahren“) und Martin Piekar („Livestream & Leichen“), moderiert von Alexandru Bulucz und Miryam Schellbach. „Wo wir anfangen, ist niemals der Anfang“, sagte einmal der Philosoph Odo Marquard, nach dem leicht missverständlichen Titel seines Essaybands „Zukunft braucht Herkunft" gefragt: „das uns prägende Vergangene ist doch immer schon da – Familie, Sprache, Institutionen, Religion, Staat, Feste, Geburt, Todeserwartung – wir entkommen ihm nicht.“ Mit anderen Worten: Unser Jetztzustand ist maßgeblich von unserer Herkunft bestimmt, erst recht, wenn wir das tradierte Wissen und die „Anle...2023-12-211h 44Sofa-AkademieSofa-AkademieTextland 2023 | Wo ich bin, kann ich nicht bleiben (Fiston Mwanza Mujila, Nino Haratischwili, Ralph Tharayil, Hadija Haruna-Oelker)Literaturfest vom 9. Dezember 2023 (Teil 7/8) Gespräche und Lesungen mit Fiston Mwanza Mujila (Performance-Lesung), Nino Haratischwili („Das mangelnde Licht“) und Ralph Tharayil („Nimm die Alpen weg“), moderiert von Hadija Haruna-Oelker. „Was ich habe, will ich nicht verlieren, aber / wo ich bin, will ich nicht bleiben“. Mit diesen Zeilen beginnt eines der bekanntesten Gedichte von Thomas Brasch. „Kargo“, den Band, in dem es erschien, veröffentlichte Brasch 1977. Es war das Jahr, als er aus politischen Gründen die DDR verließ. Der Wunsch, Verlusterfahrungen abzuwenden, wird durch das „aber“ dementiert. Ein dauerhaftes Bleiben wäre nur in der Utopie möglich. Aber dort...2023-12-211h 44Sofa-AkademieSofa-AkademieTextland 2023 | „Auf See“ (Theresia Enzensberger, Miryam Schellbach)Literaturfest vom 9. Dezember 2023 (Teil 5/8) Lesung von Theresia Enzensberger aus ihrem Roman „Auf See“, moderiert von Miryam Schellbach. Über „Auf See“ von Theresia Enzensberger: Als Rettung vor einer im Chaos versinkenden Welt hat Yadas Vater eine Seestadt kreiert. Seit deren Gründung ist der Glanz vergangen, Algen und Moos überwuchern die einst spiegelnden Flächen. Eines Tages macht Yada eine Entdeckung, die alles ins Wanken bringt. Theresia Enzensberger erzählt in ihrem Roman von den utopischen Versprechen neuer Gemeinschaften, entwirft Zukunftsvisionen und schildert die Erfahrung von Glück im Angesicht des Untergangs. In Kooperation mit der Faust Kultur S2023-12-2040 minSofa-AkademieSofa-AkademieTextland 2023 | Spiritualität der Zukunft (Nora Gomringer, Arnold Stadler, Milena Michiko Flašar, Carsten Otte, Leon Joskowitz)Literaturfest vom 9. Dezember 2023 (Teil 6/8) Gespräche und Lesungen mit Arnold Stadler („Irgendwo – aber am Meer“) und Milena Michiko Flašar („Oben Erde, unten Himmel“), moderiert von Carsten Otte und Leon Joskowitz. Ignatius von Loyola bezog Spiritualität auf geistliche Übungen (Exerzitien), die den Gläubigen bei der Gottsuche helfen, ihr Leben auf Gott auszurichten. Die fortgeschrittene Emanzipation des Menschen von Gott, dem religiösen Glauben und der Kirche hat inzwischen zu einer Entkoppelung des Begriffs der Spiritualität geführt. Sie kann auch säkular sein und sich im Profanen universaler Themen zeigen – wie in der Glückssuche „Irge...2023-12-201h 35Sofa-AkademieSofa-AkademieTextland 2023 | Zukunft der Kritik (Insa Wilke, Maryam Aras, Klaus Kastberger, Miryam Schellbach)Literaturfest vom 9. Dezember 2023 (Teil 4/8) Diskussion mit Insa Wilke, Maryam Aras und Klaus Kastberger, moderiert von Miryam Schellbach. Vier prominente Literaturvermittelnde diskutieren die Relevanz professioneller Literaturkritik im Feuilleton, Radio und Fernsehen sowie in Juryteams, die über Vergaben von Stipendien und Preisen entscheiden. Wie behauptet sich – insbesondere freiberufliche – Kritik in einer Zeit, in der Feuilletons der Rezension immer weniger Platz einräumen und gleichzeitig massiv Leser/innen verlieren und in der Dauerreformen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks häufig Kürzungen in der Kulturvermittlung zur Folge haben? Welche Strategien verfolgt die Kritik, um der überbordenden Literaturproduktion einer postmigrantischen Gesellschaft, die herköm...2023-12-2052 minSofa-AkademieSofa-AkademieTextland 2023 | Zukunft des Erinnerns (Aleida Assmann, Ibou Coulibaly Diop, Meron Mendel, Insa Wilke)Literaturfest vom 8. Dezember 2023 (Teil 1/8) Impulsvortrag von Aleida Assmann sowie Diskussion mit Aleida Assmann, Ibou Coulibaly Diop und Meron Mendel, moderiert von Insa Wilke Erinnerungskonzepte der Zukunft brauchen ein kritisches Geschichtsbewusstsein. Wie kann die Aufarbeitung der deutschen Kolonial- und NS-Vergangenheit gelingen? Wie kann eine Praxis der Wiedergutmachung aussehen? Wie können Rassismus, Antisemitismus sowie Antiziganismus und Rechtsextremismus minimiert und am besten verhindert werden? Sind Reparationszahlungen, Rückgaben von Raubkunst, Umbenennungen von Straßennamen erste Schritte in die richtige Richtung? Migrationsgeschichte als gelebte Praxis zu würdigen und Erinnerung plural zu denken, sind die Ideale, wofür die D...2023-12-201h 35Sofa-AkademieSofa-AkademieTextland 2023 | „Die Krume Brot“ (Lukas Bärfuss, Tanja Maljartschuk)Literaturfest vom 8. Dezember 2023 (Teil 2/8) Lesung von Lukas Bärfuss aus seinem Roman „Die Krume Brot“, moderiert von Tanja Maljartschuk. Adelina wächst als Tochter italienischer Einwanderer in einem bildungsfernen Haushalt in Zürich auf. Sie gerät zunehmend in ein Abhängigkeitsnetz, in dem sie ums Überleben kämpfen muss. Nach einer unglücklichen Liebschaft mit einem Belgier, der eines Tages mit dem gemeinsamen Kind verschwindet, schließt sie sich kommunistischen Brigaden an. Lukas Bärfuss lässt seine Protagonistin nach Auswegen aus einem desolaten Dasein suchen und zeigt, dass es unmöglich ist, Mensch in einem unmensc...2023-12-2058 minSofa-AkademieSofa-AkademieTextland 2023 | Parade der Utopien (Tanja Maljartschuk, Alexandru Bulucz, Birgitta Assheuer, Barbara Englert)Literaturfest vom 8. Dezember 2023 (Teil 3/8) Lese-Reigen mit Musik, zusammengestellt und moderiert von Tanja Maljartschuk und Alexandru Bulucz, gelesen von Birgitta Assheuer (Sprecherin) und Barbara Englert (Schauspielerin), mit musikalischer Begleitung von Eduard Resatsch (Violoncello) und Nadine Resatsch (Oboe) Spätestens seit Platon beschäftigt uns die Frage nach der Idealform menschlichen Zusammenlebens, und spätestens seit Christine de Pizan und Thomas Morus stellen wir sie auch literarisch. Umwälzungen aller Art begünstigen die Frage, verkomplizieren jedoch die Antwort. Die industrielle Revolution, das Zeitalter der Aufklärung, die Weltkriege, das Atomzeitalter, der Kalte Krieg, die digitale Revolution, der me...2023-12-201h 46KulturjournalKulturjournalWas wir erben, was wir hinterlassenDas Forum beim Literaturfest München fragt auch nach den Gedanken der "Generation Z" und hat einen Schreib-Wettbewerb zum Thema Erbe ausgeschrieben. Außerdem: Winfried Nerdinger im Gespräch über die Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts und ein Essay zur Empathie in dieser Zeit2023-11-2053 minRadetzkystrasse 1Radetzkystrasse 1Über das besondere Erleben von Literatur und NaturAlpateliers, Lesewanderung und das Vorarlberger Jazzorchester! Diese vielfältigen Formate stehen für das Literaturfest Kleinwalsertal, das seine Seiten bereits zum dritten Mal in der bekannten Tourismusdestination aufschlägt. Gemäß dem Thema ‚sein‘ lädt das Fest mit dem Untertitel ‚Wanderung zwischen Wort und Tal‘ dazu ein, sich mit den Autor:innen Sascha Garzetti, Antonie Schneider, Nils Nußbaumer oder auch Carolyn Amann auf eine Lesewanderung zu besonderen Orten und Texten aufzumachen. Eine Wanderung, bei der die Besucher:innen nicht nur einander und der einzigartigen Natur, sondern immer wieder auch sich selbst begegnen werden. Darüber hinaus kreiert das Literaturfest ve...2023-05-2621 minWie jetzt? Wie morgen? Der Zukunftspodcast aus der Robert-Jungk-BibliothekWie jetzt? Wie morgen? Der Zukunftspodcast aus der Robert-Jungk-BibliothekKlimakrise: Der kontrollierte Weg zu einem anderen WirtschaftenDie Klimakrise erzwingt ein radikales Umsteuern. Die bisherigen Maßnahmen der Gesellschaften sind unzureichend. Ist es überhaupt denkbar, dass wir aus der Klimakrise ohne Kollaps und Chaos in eine andere Form zu leben und zu wirtschaften übergehen? Ulrike Herrmann hat in ihrem Buch „Das Ende des Kapitalismus“ einen solchen Weg skizziert. In der Robert-Jungk-Bibliothek erläutert sie ihre Überlegungen und stellt diese zur Diskussion. In Kooperation mit dem Literaturfest Salzburg: https://www.literaturfest-salzburg.at/ Mehr Informationen: https://jungk-bibliothek.org/ Zum Buchmagazin der JBZ: https://www.prozukunft.org/ 2023-05-2225 minBuchWerkstatt Regina LehrkindBuchWerkstatt Regina Lehrkind#92 - Wortakkord - Jessy James LaFleur / Literaturfest Meissen 2023Jessy James LaFleur, aufgewachsen in Ostbelgien, mit 16 Jahren aufgebrochen und in die Welt hinausgezogen, hat das wahre Leben kennenlernen dürfen. Sie steht seit über 20 Jahren auf Bühnen dieser Welt mit eigenen geschriebenen und dann performten Wörtern. Die Wortpoetin ist die Gründerin der europaweiten Literaturintiative „Angeprangert! Spoken Word“, die 2020 die Auszeichnung „Kultur und Kreativpiloten Deutschland” erhielt. Ihre Projekte fokussieren sich vor allem auf den ostdeutschen ländlichen Raum, wo sie junge Menschen zu reflektierten Nachwuchspoet*innen ausbildet, und auf Strafgefangene in deutschen JVAs, die durch das gesprochene Wort eine neue Form der Resozialisierung erfahren. Im Juli 2021 v...2023-05-2241 mintaz vorgelesen Communitytaz vorgelesen CommunityWo ist der russische Brecht?2022-11-21 taz [kultur] "Wo ist der russische Brecht?" … Ganz nah, und doch kein bisschen begreiflich: Das Literaturfest München stand unter dem Eindruck des Krieges in der Ukraine. … von Chris Schinke (🎙 Siegfried) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/taz-vorgelesen-community/message2022-11-2107 minAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSThe Clash rufen »London Calling« – und bekommen ein Echo aus Kiew.ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts: Zeitgeister Der Punk-Klassiker »London Calling« beschrieb im Jahr 1979 die düstere Stimmung in England, beschwor Niedergang und Verfall. 42 Jahre später veröffentlichte die ukrainische Band Beton eine eigene Version des Songs zum Ukraine-Krieg: Die Katastrophe, die bei The Clash noch eine Angstvorstellung war, ist bei Beton Kriegs-Realität geworden. Diese Podcast-Folge fragt, seit wann wir Kriege als kleine Weltuntergänge erleben – und warum sie trotzdem nicht aus der Geschichte verschwinden. Gast: Tanja Maljartschuk, 1983 in Iwano-Frankiwsk, Ukraine, geboren, studierte Philologie an der Universität Iwano-Frankiwsk und arbeitete nach dem Studium als Journalistin in Kiew. 2009...2022-10-1739 minZeitgeisterZeitgeisterThe Clash rufen »London Calling« – und bekommen ein Echo aus Kiew.Zeitgeister. Der Podcast für Musik, Kulturgeschichte und Gegenwart Der Punk-Klassiker »London Calling« beschrieb im Jahr 1979 die düstere Stimmung in England, beschwor Niedergang und Verfall. 42 Jahre später veröffentlichte die ukrainische Band Beton eine eigene Version des Songs zum Ukraine-Krieg: Die Katastrophe, die bei The Clash noch eine Angstvorstellung war, ist bei Beton Kriegs-Realität geworden. Diese Podcast-Folge fragt, seit wann wir Kriege als kleine Weltuntergänge erleben – und warum sie trotzdem nicht aus der Geschichte verschwinden. Gast: Tanja Maljartschuk, 1983 in Iwano-Frankiwsk, Ukraine, geboren, studierte Philologie an der Universität Iwano-Frankiwsk und arbeitete nach dem Studium als...2022-10-1739 minDon’t Miss Into A Eye-Opening Full Audiobook Right Now.Don’t Miss Into A Eye-Opening Full Audiobook Right Now.[German] - Bretonisch mit Herz - Ein Fall für Tereza Berger by Gabriela KasperskiPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/602611to listen full audiobooks. Title: [German] - Bretonisch mit Herz - Ein Fall für Tereza Berger Series: #3 of Tereza Berger Author: Gabriela Kasperski Narrator: Hannah Baus Format: Unabridged Audiobook Length: 8 hours 53 minutes Release date: July 15, 2022 Genres: Suspense Publisher's Summary: In Camaret-sur-Mer organisiert Tereza Berger, Buchhändlerin mit Kampfgeist, ein Literaturfest. Während der Vorbereitungen entdeckt sie in ihrer geerbten Villa das Manuskript eines unbekannten Shakespeare-Stücks. Ist es womöglich ein Original? Die Kunde von dem spektakulären Fund ruft Literaturinteressierte aller Art auf den Plan – und einen geheimnisvollen Fremden, der behauptet, der wahre Bes...2022-07-158h 53Full Audiobooks in Mystery, Thriller & Horror, SuspenseFull Audiobooks in Mystery, Thriller & Horror, Suspense[German] - Bretonisch mit Herz - Ein Fall für Tereza Berger by Gabriela KasperskiPlease visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/602611 to listen full audiobooks. Title: [German] - Bretonisch mit Herz - Ein Fall für Tereza Berger Series: #3 of Tereza Berger Author: Gabriela Kasperski Narrator: Hannah Baus Format: Unabridged Audiobook Length: 8 hours 53 minutes Release date: July 15, 2022 Genres: Suspense Publisher's Summary: In Camaret-sur-Mer organisiert Tereza Berger, Buchhändlerin mit Kampfgeist, ein Literaturfest. Während der Vorbereitungen entdeckt sie in ihrer geerbten Villa das Manuskript eines unbekannten Shakespeare-Stücks. Ist es womöglich ein Original? Die Kunde von dem spektakulären Fund ruft Literaturinteressierte aller Art auf den Plan – und einen geheimnisvollen Fremden, der behauptet, der wahre...2022-07-1505 minGrab the Top Full Audiobooks in Mystery, Thriller & Horror, SuspenseGrab the Top Full Audiobooks in Mystery, Thriller & Horror, Suspense[German] - Bretonisch mit Herz - Ein Fall für Tereza Berger by Gabriela KasperskiPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/602611to listen full audiobooks. Title: [German] - Bretonisch mit Herz - Ein Fall für Tereza Berger Series: #3 of Tereza Berger Author: Gabriela Kasperski Narrator: Hannah Baus Format: Unabridged Audiobook Length: 8 hours 53 minutes Release date: July 15, 2022 Genres: Suspense Publisher's Summary: In Camaret-sur-Mer organisiert Tereza Berger, Buchhändlerin mit Kampfgeist, ein Literaturfest. Während der Vorbereitungen entdeckt sie in ihrer geerbten Villa das Manuskript eines unbekannten Shakespeare-Stücks. Ist es womöglich ein Original? Die Kunde von dem spektakulären Fund ruft Literaturinteressierte aller Art auf den Plan – und einen geheimnisvollen Fremden, der behauptet, der wahre Bes...2022-07-158h 53Vorarlberg LIVEVorarlberg LIVEVorarlberg LIVE am 15. Juni 2022Spitalscampus Vorarlberg und Literaricum Lech Moderation: Birgit Entner-Gerhold Hermann Blaßnig, Facharzt für Chirurgie, Luca Gallastroni, Jungarzt Der Ärztemangel ist schon lange ein Thema, und das nicht nur im niedergelassenen Bereich. Engpässe drohen auch in den Krankenhäusern. Die sechs Vorarlberger Landeskrankenhäuser und das Dornbirner Stadtspital sollen künftig als "Spitalscampus Vorarlberg" noch intensiver zusammenarbeiten. Darüber möchte Birgit Entner-Gerhold in "Vorarlberg LIVE" gemeinsam mit Hermann Blaßnig, Facharzt für Chirurgie, und Luca Gallastroni, Jungarzt, sprechen. Nicola Steiner, Literaricum Lech Das Literaricum Lech ist ein Literaturfest am Arlberg. Nicola Steiner ist eine de...2022-06-1543 minKontaktAufnahmeKontaktAufnahmetexttage-Team, was macht euer Literaturfest so einzigartig?KontaktAufnahme 61 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Vorfreude als Podcast – so beschreiben wir den knappen, aber vor jubelnder Spannung fast platzenden Austausch des Planungsteams der texttage.nuernberg. Grazyna Wanat und Kathleen Röber geben Einblicke in das einzigartige Literaturfestival, bei dem das Schreiben dem Lesen die Show stiehlt. Hier kann schon mal große Literatur zerschnitten und neu zusammengeklebt, eine Live-Schreib-Performance auf der Bühne erlebt oder im Gespräch mit einer Lyrikerin ein persönliches Gedicht auf den Leib geschneidert werden. Jede und jeder kann mitmachen und kreativ werden! Sie wollten sich schon immer mal im Schreiben versuche...2022-06-0233 minPOM - Een podcast over media, cultuur, technologie en ondernemenPOM - Een podcast over media, cultuur, technologie en ondernemenS07E24 - Achter de schermen bij de overname van Dag en Nacht MediaBreaking news! Een aardverschuiving is aanstaande in podcastland want Dag en Nacht Media is overgenomen door het Deense podcastbedrijf Podimo. Tim de Gier, baas van Dag & Nacht en tevens onze vriend, vertelt over zijn overwegingen, geeft ons advies over wat wij met POM moeten doen en deelt zijn visie op de podcastindustrie.🕺 Kom naar ons live evenement! Op dinsdag 17 mei verruilen we de podcaststudio voor het grote podium van de Rode Hoed in Amsterdam en brengen de wereld van POM ten tonele in een spetterende show. Vrienden krijgen een kortingscode én als eerste bericht over...2022-03-301h 10Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Dunkelblum«»Dunkelblum«Schweigen, Schauer, Schuld: Großes Kino im Modellstädtchen Eva Menasse (Schriftstellerin)  Dunkelblum ist ein österreichisches »Modellstädtchen, das [Gott] zusammen mit dem Teufel gebaut hat zur Mahnung an alle«. Also, eigentlich hat es Eva Menasse gebaut, die in ihrem neuen Roman ein großes Geschichtspanorama am Beispiel einer kleinen Stadt entwirft. Unter anderem geht es um den (Nicht-)Umgang der Bewohner:innen mit einer historischen Schuld. Steht Dunkelblum also für ganz Österreich? Immerhin rupft die Langzeitwahlberlinerin Menasse seit Jahren diverse Hühnchen mit ihrer Heimat, deren »Bevölkerung ab dem...2021-09-211h 34Schauspiel FrankfurtSchauspiel FrankfurtPodcast zum Spielzeit-Schwerpunkt 2020/21: Folge 2 »Was ist wehrhafte Kunst?«Was ist Wehrhafte Kunst? So lautet die Frage, die welcher sich der zweite Teil des Podcast zum Schwerpunktthema des Schauspiel Frankfurt in der Spielzeit 2020/21 widmet. Im Nachgang zum Textland Literaturfest, das am 24.10.2020 im Schauspiel Frankfurt und dem Studio Naxos mit vielen verschiedenen Autorinnen und Autoren stattfand, analysieren der Philosoph Leon Joskowitz und der Dramaturg Lukas Schmelmer wie eine wehrhaften Kunst und im Sinne einer vielstimmigen Gesellschaft jeglicher Form des Menschhasses entgegentreten kann. Der Spielplan der Saison 2020/21 ist ein Plädoyer für ein gesellschaftliches Miteinander und zugleich ein Statement gegen Antisemitismus und Rassismus. Denn in einer Zeit, in der hasserfüllt...2021-01-1146 min#Live aus dem CORRECTIV Buchladen#Live aus dem CORRECTIV BuchladenKampf um Europa – David Patrician und Ariel HauptmeierSollten die Populisten bei den Europa-Wahlen über 30 Prozent erringen, können sie den Haushalt der EU blockieren. Wir reden mit den Autoren David Patrician und Ariel Hauptmeier über die möglichen Folgen dieses Desasters und was man dagegen noch tun kann. Der aus den USA stammende David Patrician hat als Reporter in Pinneberg die Vorzüge des Alten Europa kennengelernt. Der momentan in der Schweiz lebende Ariel Hauptmeier hat als Entdecker für uns das Buch "#32 Gründe, warum Europa eine verdammt gute Idee ist." Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Mercator-Stiftung auf unserem kleinen Literaturfest.2019-04-2900 minWir und HeuteWir und HeuteFriedensnobelpreisSo nah dran am Friedensnobelpreis waren wir noch nie, wie in dieser Woche. Unser Kollege Can Dündar war nominiert – und hätte gewinnen können. Spannend. Dann war da noch das Literaturfest Ruhr in der Essener Philharmonie, was aber nicht ganz so prickelnd war, wie es hätte sein können. Martin regt sich ganz schön auf. Und David hat so gut wie nichts davon mitgekriegt.2017-10-0700 minalpha-Forumalpha-ForumElke Schmitter, Schriftstellerin und Essayistin; Kuratorin Literaturfest MünchenElke Schmitter ist Journalistin und Schriftstellerin, auf dem Literaturfest München kuratiert sie 2016 das forum:autoren. Das Literaturfest München ist eine internationale Literaturveranstaltung, bei der rund 100 Autorinnen und Autoren, Künstlerinnen und Künstler an verschiedenen Orten in München auftreten.2016-11-1400 minLiteraturfestLiteraturfestLiteraturfest Live IV: Jan van Mersbergen over The Road van Cormac McCarthyLiteraturfest Live IV: Jan van Mersbergen over The Road van Cormac McCarthy by Literaturfest2012-01-2720 minLiteraturfestLiteraturfestLiteraturfest Live IV: podcast over De beren en andere verhalen van Vsevolod GarsjinLiteraturfest Live IV: podcast over De beren en andere verhalen van Vsevolod Garsjin by Literaturfest2012-01-2715 minLiteraturfestLiteraturfestLiteraturfest Live IV: P.F. Thomése over De kaart en het gebied van Michel HouellebecqLiteraturfest Live IV: P.F. Thomése over De kaart en het gebied van Michel Houellebecq by Literaturfest2012-01-2724 minLiteraturfestLiteraturfestLiteraturfest Live IV: Chad Harbach over Infinite Jest van David Foster WallaceLiteraturfest Live IV: Chad Harbach over Infinite Jest van David Foster Wallace by Literaturfest2012-01-2708 minLiteraturfestLiteraturfestLiteraturfest Live IV: Peter Buwalda over De welwillenden van Jonathan LittellLiteraturfest Live IV: Peter Buwalda over De welwillenden van Jonathan Littell by Literaturfest2012-01-2717 minLiteraturfestLiteraturfestLiteraturfest Live III: Philip Huff over Titaantjes en De uitvreterDeugdzame burgerlijkheid: als je de hele dag in de weer bent met boeken vergeet je weleens waar het leven werkelijk om gaat. Daarom werd woensdagavond 30 november tijdens de derde aflevering van Literaturfest de afwas gedaan. Ontwerper Gwendoline Pluim had speciaal voor de avond midden in de Rode Hoed een aanrecht neergezet en tijdens het bespreken van de nieuwste Dimitri Verhulst spoelden wij zelf de bierglazen af. Denk niet dat Literaturfest schroomt de broekriem aan te trekken in tijden van crisis. De gasten dit keer waren Philip Huff, Marian Donner en Literaturfest-sensei Bas Heijne. De avond begon met Philip Huff, die...2011-12-0723 minLiteraturfestLiteraturfestLiteraturfest Live III: Marian Donner over Vaders en zonenDeugdzame burgerlijkheid: als je de hele dag in de weer bent met boeken vergeet je weleens waar het leven werkelijk om gaat. Daarom werd woensdagavond 30 november tijdens de derde aflevering van Literaturfest de afwas gedaan. Ontwerper Gwendoline Pluim had speciaal voor de avond midden in de Rode Hoed een aanrecht neergezet en tijdens het bespreken van de nieuwste Dimitri Verhulst spoelden wij zelf de bierglazen af. Denk niet dat Literaturfest schroomt de broekriem aan te trekken in tijden van crisis. De gasten dit keer waren Philip Huff, Marian Donner en Literaturfest-sensei Bas Heijne. De avond begon met Philip Huff, die...2011-12-0723 minLiteraturfestLiteraturfestLiteraturfest Live III: De intrede van Christus in Brussel van Dimitri VerhulstDeugdzame burgerlijkheid: als je de hele dag in de weer bent met boeken vergeet je weleens waar het leven werkelijk om gaat. Daarom werd woensdagavond 30 november tijdens de derde aflevering van Literaturfest de afwas gedaan. Ontwerper Gwendoline Pluim had speciaal voor de avond midden in de Rode Hoed een aanrecht neergezet en tijdens het bespreken van de nieuwste Dimitri Verhulst spoelden wij zelf de bierglazen af. Denk niet dat Literaturfest schroomt de broekriem aan te trekken in tijden van crisis. De gasten dit keer waren Philip Huff, Marian Donner en Literaturfest-sensei Bas Heijne. De avond begon met Philip Huff, die...2011-12-0715 minLiteraturfestLiteraturfestLiteraturfest Live III: Bas Heijne over The Great GatsbyDeugdzame burgerlijkheid: als je de hele dag in de weer bent met boeken vergeet je weleens waar het leven werkelijk om gaat. Daarom werd woensdagavond 30 november tijdens de derde aflevering van Literaturfest de afwas gedaan. Ontwerper Gwendoline Pluim had speciaal voor de avond midden in de Rode Hoed een aanrecht neergezet en tijdens het bespreken van de nieuwste Dimitri Verhulst spoelden wij zelf de bierglazen af. Denk niet dat Literaturfest schroomt de broekriem aan te trekken in tijden van crisis. De gasten dit keer waren Philip Huff, Marian Donner en Literaturfest-sensei Bas Heijne. De avond begon met Philip Huff, die...2011-12-0721 minwir lassen lesen.wir lassen lesen.Literaturfest "WortWärts", Teil 1 - Interview mit Margit Mohr und Siegfried Straßner"Warum gibt es das Literaturfest WortWärts?" ist die erste Frage - die Antwort und weiteres über die Grundgedanken sind in diesem Teil zu hören.2011-07-0100 minwir lassen lesen.wir lassen lesen.Literaturfest "WortWärts", Teil 2Ein Einblick auf die Geschichte und ein Ausblick auf das diesjährige Programm des Literaturfestes "WortWärts".2011-07-0100 min