Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Literaturhaus Hannover

Shows

Innenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus HannoverInnenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus HannoverInnenstadtmonolog 20: Sommer-Special mit der SternschnuppeWir haben Besuch von unseren allerliebsten Buchhändler:innen: Frederike Schuur und Konrad Baumer von der Sternschnuppe Buchhandlung sind bei uns und geben ihre sachkundigen Lektüretipps zur Sommerpause! Dabei haben dieses Mal auffällig viele von uns zu bereits länger erschienenen oder zwar kürzlich erst erschienenen, aber durchaus schon länger geschriebenen Büchern gegriffen. Aber auch genug aktuelles ist dabei – wir wünschen einen schönen Sommer und bis ganz bald! Über diese Bücher sprechen wir: Patricia Highsmith: Der talentierte Mr. Ripley (Sophie) Sebastian Haffner: Abschied (Frede) Joan Didion: Demokratie (Kathrin) Kathrin Rohmann: Der Geräuschehändler...2025-07-101h 04Podcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Außenseiter«»Außenseiter«Zur Aktualität von Hans Mayers Hauptwerk, erschienen vor 50 JahrenDoron Rabinovici (Autor)Liliane Weissberg (Germanistin)Am 8. und 9. Mai lädt das Deutsche Seminar der Leibniz Universität zur Tagung »50 Jahre Hans Mayer: Außenseiter:innen« ins Literaturhaus Hannover. Hans, äh, wer …? Doch, den muss man hier kennen. Denn Mayer, einer der bedeutendsten Germanisten des vergangenen Jahrhunderts, gründete 1965 nicht nur das hiesige Deutsche Seminar, seine berühmten »Literarischen Kolloquien« brachten obendrein schriftstellerische Prominenz in die Stadt: Lenz, Johnson, Grass etc. Außenseiter gilt als Mayers Hauptwerk, e...2025-05-091h 30Innenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus HannoverInnenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus HannoverInnenstadtmonolog 19mit Laura Beck, Kathrin Dittmer, Elina Schefler und Sophie Wehner »Es gibt noch viel zu lesen!« Und in dieser Podcast-Folge gibt es auf jeden Fall mehr als genug Anregungen für die nächste Lektüre. Wir haben Besuch aus der Uni: Mit Laura Beck sprechen wir über die Poetikdozentur, unser Kooperationsprojekt mit der Leibniz Universität Hannover, über die unterschiedlichen Ansätze der Poetikdozentinnen, über Gegenwartsliteratur und kanonisierte Texte, ob Studierende überhaupt noch lesen und darüber wie Texte für die universitäre Lehre ausgewählt werden. Natürlich gibt es auch wieder einen Ausblick auf unser abwech...2025-04-0939 minInnenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus HannoverInnenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus HannoverInnenstadtmonolog 18mit Rainer Frank, Daniel Hientzsch und Kathrin Dittmer Fast wäre es wirklich ein Monolog geworden, denn auch vor dem Literaturhaus hat die Erkältungswelle nicht Halt gemacht und Kathrin ist grad allein im Haus. Doch zum Glück saß sie nicht allein vorm Mikro! Mit ihrem Gast Rainer Frank und Techniker Daniel ist unser Podcast zum Februar- und März-Programm dann doch ein richtiges Gespräch geworden. Kathrin und Daniel hatten viele Fragen an den Schauspieler, der unsere Arbeit schon lange begleitet und immer wieder bereichert, wenn er auf der Literaturhausbühne performt. Wir erleben...2025-02-1836 minInnenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus HannoverInnenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus HannoverInnenstadtmonolog 17mit Jan Ehlert von NDR Kultur Wir hatten in dieser Folge Besuch von Jan Ehlert, Redakteur bei NDR Kultur, der uns als Moderator und Bestandteil des Büchermagazins »Anschnitt« sehr verbunden ist. Es geht um Jans Arbeit im digitalen Bereich, um die BUCHLUST, um den Podcast eat.READ.sleep, bei dem Jan einer der Hosts ist, ums Moderieren, um Sprache, um Kritik, um Kooperationen und natürlich um Bücher! Und es gibt natürlich auch eine Vorschau darauf, was Euch im November, Dezember und Januar hier im Literaturhaus erwarten wird. Viel Spaß beim Zuhören und...2024-10-1554 minInnenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus HannoverInnenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus HannoverInnenstadtmonolog 16mit Annette Hagemann vom Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover Wir hatten in dieser Podcast-Folge Besuch von Annette Hagemann, die sich im Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover um die Literatur-Förderung kümmert und selbst Autorin ist. Kathrin spricht mit Annette, die mit ihr zusammen viele Jahre lang zusammen das Literaturhaus Hannover gemacht hat, darüber, wie sie zum Schreiben gekommen ist und wie das Kulturbüro die Literatur fördert – es geht um Lyrik, um Inspiration und Handwerk, um gemeinsame Kooperationsprojekten und vieles mehr. Außerdem gibt es eine Vorschau auf das kommende Literaturhaus-Programm, das mit dem Hoffest al...2024-08-1345 minInnenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus HannoverInnenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus HannoverInnenstadtmonolog 15 – mit Julia Kronberg und Buchtipps zur Sommerpause Wir haben Besuch von unserer Nachbarin im Künstlerhaus: Julia Kronberg vom Friedrich-Bödecker-Kreis erzählt von tollen Projekten anlässlich des 70. Jubiläums, von gelungener Leseförderung und begeisterten Kindern und Jugendlichen. Und auch in diesem Jahr verabschieden wir uns nicht ohne unsere aktuellen Buchtipps in die Veranstaltungs-Sommerpause – von Naturgedichten für Kinder, über Hasenprosa hin zu der brasilianischen Schriftstellerin Clarice Lispector, die es für viele noch zu entdecken gilt, ist bestimmt für jede und jeden das passende Urlaubsbuch dabei! Über diese Bücher sprechen wir: Clarice Lispector: Tagtraum und Trunkenheit einer jungen Frau (J...2024-06-2642 minInnenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus HannoverInnenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus HannoverInnenstadtmonolog 14mit Christoph Platz-Gallus, Direktor des Kunstvereins Hannover Wir hatten in dieser Folge Besuch von einem direkten Nachbarn im Künstlerhaus: Christoph Platz-Gallus, Direktor des Kunstvereins Hannover. Wir erfahren Spannendes von den Anfängen des Kunstvereins und von aktuellen Ausstellungen, sprechen mit ihm über unsere gemeinsame Veranstaltungsreihe zur Fußball Europameisterschaft und über die Bedeutung von Kultur für eine demokratische Gesellschaft. Natürlich stellen wir auch unser vielfältiges Lesungsprogramm für die Monate April, Mai und Juni vor. Wie immer empfehlen wir: unbedingt reinhören! Alle Infos zu unserem Programm findet ihr hier: www.literaturh...2024-04-0853 minInnenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus HannoverInnenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus HannoverInnenstadtmonolog 13mit Saskia Fischer von der Leibniz Universität Hannover Wir haben Besuch aus der Uni! Mit Erinnerung an ihre tolle Moderation der letztjährigen Poetikdozentin Lena Gorelik haben wir mit Saskia Fischer über ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte gesprochen und wie sie die Zusammenarbeit mit Lena Gorelik (international!) weiterführen wird. In ihrem nächsten Uni-Seminar zu Rächerinnen wird Saskia uns wohl als Gäste haben! Außerdem haben wir unser neues Programm für Februar und März vorgestellt – mit vielen Preisträger*innen! Viel Spaß beim Reinhören und bis bald im Literaturhaus! Alle Infos zu unserem Program...2024-02-0738 minInnenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus HannoverInnenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus HannoverInnenstadtmonolog 12 – Börsenverein, Buchlust und mehrmit Volker Petri vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels Nord Wir haben dieses Mal ein Vorstandsmitglied zu Gast: Volker Petri ist dem Literaturhaus seit Jahren eng verbunden und nach vielen Jahren im Buchhandel nun als Geschäftsführer im Börsenverein des Deutschen Buchhandels Nord tätig. Kathrin, Leandra und Elina sprechen mit ihm darüber, was der Börsenverein eigentlich ist, welche Aufgaben er als Geschäftsführer dort hat und nehmen auch die diesjährige BUCHLUST in den Blick, denn solche kleinen, wunderbaren Messen sind stets ein wichtiges Thema in seiner alltäglichen Arbeit. Natürlich gibt e...2023-11-0154 minInnenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus HannoverInnenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus HannoverInnenstadtmonolog 11 – Talk mit Drama(turg)mit Michael Letmathe vom Schauspiel Hannover Wir haben mal wieder Besuch aus der Nachbarschaft! Michael, seit einem Jahr Dramaturg am Schauspielhaus, berichtet von seiner vielseitigen Arbeit, die viel mit Menschen, aber auch mit Texten und (sofern sie noch leben) deren Autorinnen zu tun hat – und darin der Literaturhaus-Arbeit gar nicht so unähnlich ist. Kathrin und Leandra sprechen mit ihm darüber, wie eine Inszenierung entsteht, welche Rolle eine Dramarturg*in in den verschiedenen Phasen einnimmt, und erfahren ganz nebenbei auch, was uns in der kommenden Spielzeit am Schauspiel erwartet. Außerdem gibt es wieder eine Vorschau auf das Liter...2023-08-3057 minInnenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus HannoverInnenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus HannoverInnenstadtmonolog 10 – Buchtipps zur Sommerpausemit Konrad und Frede aus der Sternschnuppe Wir haben mal wieder Besuch aus der Sternschnuppe: Gemeinsam mit Konrad und Frede, unseren Buchhändlerinnen des Vertrauens, stellen wir Euch Bücher vor, mit denen Ihr die Pause bis zur nächsten Literaturhaus-Saison überbrücken könnt. Dass unsere Lektüretipps zum Teil nicht gerade in die Kategorie "Sommerbuch" fallen, macht gar nichts – umso gespannter könnt Ihr sein, welche (Wieder-)Entdeckungen unser Podcast bereit hält. Hier ist mit Sicherheit für jeden das passende Urlaubsbuch dabei! Diese Bücher haben wir mitgebracht: Solvej Balle: Über die Berechnung...2023-06-2053 minInnenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus HannoverInnenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus HannoverInnenstadtmonolog Spezial: Birgit Birnbacher und Mareice Kaiser über EinkommenAufzeichnung der Veranstaltung vom 1.6.2023 Zum Nachhören: Birgit Birnbacher und Mareice Kaiser sprechen mit Martina Sulner über Geld und den Wert von Arbeit, finanzielle (Un-)Abhängigkeit und darüber, wie gerechte Verteilung von Geld in unserer Gesellschaft verwirklicht werden könnte. Birgit Birnbacher liest dazu aus ihrem aktuellen Roman "Wovon wir leben", in dem eine junge Krankenschwester auf einmal nicht mehr arbeiten darf und in ihr Heimatdorf zurückkehrt, dessen Bewohner ebenfalls unter einer alles überschattenden Arbeitslosigkeit leiden. Mareice Kaiser hat ihr Buch "Wie viel" mitgebracht und berichtet davon, wie sie für dieses Projekt Menschen mit unte...2023-06-071h 33Literaturhaus Heilbronn PodcastsLiteraturhaus Heilbronn PodcastsTalk Am See - Folge 17 - mit Juan S. GuseMit seinem Roman „Miami Punk“ war er im November 2022 zu Gast im Literaturhaus Heilbronn und sprach mit Literaturhausleiter Dr. Anton Knittel unter anderem welche Bücher ihn als Teenager prägten und wieso er „Miami Punk“ nicht als „Dystopie“ verstanden wissen will. Juan Guse wurde 1989 in Seligenstadt geboren und studierte Kreatives Schreiben, Literaturwissenschaften und Soziologie an den Universitäten Hildesheim und Hannover. Für seinen Debütroman „Lärm und Wälder“ sowie für „Miami Punk“ erhielt er zahlreiche Stipendien und Auszeichnungen, darunter den Literaturpreis der Stadt Hannover 2017 und zuletzt den KELAG-Preis beim Ingeborg-Bachmann-Preis 2022. Guse promoviert derzeit im Bereich Soziologie. Das Gespräch füh...2023-05-1228 minInnenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus HannoverInnenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus HannoverInnenstadtmonolog 9 – Mit Eis und Bier in die Spätvorstellung Film ab! – Kathrin und Leandra sprechen mit Ralf Knobloch-Ziegan, dem Leiter des Hannoverschen Kommunalen Kinos (unser direkter Nachbar im Künstlerhaus), über Cinephelie, Western, (kein) Popcorn und das Konzept eines Programmkinos, in dem auch schon mal ein Fuchs die Filme auswählt. Wir erhalten Eiblicke in die Arbeit von Kinobetreiber*innen und befragen Ralf auch über die Zukunftsperspektiven für Filmkunstkinos in Zeiten von Multiplex und Streamingdiensten. Außerdem haben wir kurz vor Ralfs Abschied vom KoKi nicht nur die Gelegenheit für dieses Interview, sondern auch für eine schöne Kooperation genutzt: Esther Kinsky durfte im Rahmen ihrer Lesun...2023-04-191h 01Innenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus HannoverInnenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus HannoverInnenstadtmonolog 8 – Wenn's ums Geld geht ... Kathrin und Leandra sprechen mit der Referentin für Literatur bei der VGH Stiftung, Susanne Mamzed, über Kulturförderung im Flächenland Niedersachsen: Was tut sich in der Literaturlandschaft zwischen Ems- und Wendland? Wie entscheidet Susanne, welche Projekte förderungswürdig sind? Und was hat das Ganze mit Versicherungen zu tun? Im zweiten Teil der Folge erfahrt Ihr, was unser Programm im März und April bereithält – und das wird eine ganze Menge sein! Die Leipziger Buchmesse wirft ihre Schatten voraus, in Form von tollen Autor:innen aus dem diesjährigen Gastland Österreich. In unserer Sachbuchreihe Klartext geh...2023-02-1349 minInnenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus HannoverInnenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus HannoverInnenstadtmonolog 7 – Lesen im Radio, auf der Bühne und Online Auf eine heitere Plauderei mit Alexander Solloch: Wir erfahren von ihm, wie man Literaturredakteur bei NDR Kultur wird, wieso auch Profis wie er vor Live-Moderationen noch Lampenfieber bekommen, und wie sich sein Job zwischen Radiostudio und Lesungsbühne mit der Lebensphilosophie eines berühmten kleinen Bären verbinden lässt. Außerdem gibt Martina Sulner ein paar Einblicke in unsere Online-Lesekreise, für die Ihr Euch ab Januar wieder anmelden könnt. Und nebenbei erfahrt Ihr, welche Veranstaltungen Euch im Literaturhaus zwischen Dezember und Februar erwarten. Also – wie immer: Reinhören lohnt sich! Hier geht's zur Programmübersicht au...2022-12-0157 minInnenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus HannoverInnenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus HannoverInnenstadtmonolog – Das BUCHLUST-Special! Es ist wieder so weit: Am 19. und 20. November öffnet unsere alljährliche Mini-Messe für unabhängige Verlage, die BUCHLUST, ihre Türen! Grund genug für uns, in einer Sonderfolge des "Innenstadtmonologs" gemeinsam in Vorfreude zu schwelgen und mit Profis aus der Szene über unabhängiges Verlegen und den Wert kleiner Verlagsmessen zu sprechen. Zu Gast sind diesmal Matthias Wegener vom Göttinger Steidl Verlag, international bekannt für seine hochwertig produzierten Kunstbücher und Bildbände, und Dietrich zu Klampen, Verleger des gleichnamigen zu Klampen Verlags. Er veröffentlicht ein breites Programm von Sachbüchern über Belletristik bis hin zur Zei...2022-10-2843 minInnenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus HannoverInnenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus HannoverDaniela Dröscher und Elisabeth Lechner im LiteraturhausResonanz: "Widerspenstige Körper" vom 6.10.2022 In unserer Spezialfolge geben wir Euch die Gelegenheit, unseren Abend mit den wundervollen Autorinnen Daniela Dröscher ("Lügen über meine Mutter") und Elisabeth Lechner ("Riot, Don't Diet!") nachzuhören: Mit Leandra Ossege sprechen die beiden über Schönheitsideale, Fat Shaming, Fat Acceptance und Body Positivity, die Diätindustrie, das Patriarchat, "Übergewicht" als Konstruktion und viele weitere Aspekte von widerspenstiger Körperlichkeit. Ein Abend voller Mut und Wut, ein Plädoyer für Empowerment und Solidarität, und ein toller Dialog zwischen erzählender Literatur und Kulturwissenschaft. Die Aufzeichnung ist bis zum 23.10. verfügbar. Die Autor...2022-10-071h 37Innenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus HannoverInnenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus HannoverInnenstadtmonolog 6 – Podcast mit dem Prof Ein nigelnagelneues Projekt, eine traditionsreiche Lesetour durch den Norden, eine Ausstellung für unabhängige Verlage, und natürlich zahlreiche Begegnungen mit spannenden Autor:innen und ihren Büchern – das alles erwartet uns und Euch in diesem Herbst! Gemeinsam mit unserem heutigen Gast Matthias Lorenz haben wir die erste Poetikdozentur für Hannover ins Leben gerufen, in ihrer Konzeption einzigartig im deutschsprachigen Raum! Matthias Lorenz ist Professor für Neuere Deutsche Literatur und Komparatistik an der Leibniz Uni Hannover und spricht mit uns über die Idee zum Projekt und darüber, wie Literatur Gesellschaft abbildet. Außerdem geht es um die 31...2022-09-1543 minInnenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus HannoverInnenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus HannoverInnenstadtmonolog 5 – Smartphone-Fotografie, Herbst-Highlights und Michael Krüger Wir melden uns aus der Sommerpause zurück und haben dazu Paulo Fernandes eingeladen, einen unserer beiden Lieblings-Computer-Nerds. Doch wir verdanken Paulo nicht nur allzeit funktionierende Bürotechnik und eine professionelle Website, sondern auch ganz besondere Fotografien … Was es damit auf sich hat, erfahrt Ihr in dieser Folge, in der wir außerdem voller Vorfreude auf die kommenden Veranstaltungen im Literaturhaus blicken. Zum Abschluss erwartet Euch ein Interview mit dem Autor und langjährigen Verleger Michael Krüger, über den es nun sogar einen Kinofilm gibt! Nach dem Hören kann auch noch geschaut werden: Einige de...2022-08-231h 01SinnSuche – Kirche im NDRSinnSuche – Kirche im NDR„Wer bin ich? Italienreise und Selbstsuche“ – Selene Mariani (SinnSuche Folge 17) „Schreiben ist für mich eine Suchbewegung“, sagt Selene Mariani zu mir, Oliver Vorwald, mit einer warmen, festen Stimme. Die hannoversche Autorin hat kürzlich ihren Debütroman „Ellis“ veröffentlicht. Es ist die Geschichte eines Sommers. Sie erzählt von der Ellis‘ Reise mit Freundin Grace nach in Italien, der Suche nach sich selbst. Sie fühlt sich zerrissen. In Italien ist sie die Touristin, in Deutschland die Italienerin. Ellis lebt in einer Kellerwohnung, sieht nur die Füße der anderen. Bei „Sinn:Suche“ reden Selene und ich darüber, was uns ausmacht, sie sprechen über Verona und Dresden, Romeo und Julia...2022-08-0900 minSinn:SucheSinn:SucheSelene Mariani im Gespräch mit Oliver Vorwald über eine Italienreise und die Selbstsuche„Schreiben ist für mich eine Suchbewegung.“ Sagt Selene Mariani zu mir mit einer warmen, festen Stimme. Die hannoversche Autorin hat kürzlich ihren Debütroman „Ellis“ veröffentlicht. Es ist die Geschichte eines Sommers. Sie erzählt von Ellis‘ Reise mit Freundin Grace nach in Italien, der Suche nach sich selbst. Sie fühlt sich zerrissen. In Italien ist sie die Touristin, in Deutschland die Italienerin. [Ellis lebt in einer Kellerwohnung, sieht nur die Füße der anderen.] Bei „Sinn:Suche“ reden Selene und ich darüber, was uns ausmacht, wir sprechen über Verona und Dresden, Romeo und Julia, Alice im Wunderla...2022-08-0227 minInnenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus HannoverInnenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus HannoverInnenstadtmonolog 4 – Mit der Sternschnuppe Richtung Sommerpause Zum Ausklang der Frühlingssaison haben wir mit Frederike Schuur von unserer Partner-Buchhandlung Sternschnuppe eingeladen: Gemeinsam werfen wir einen Blick zurück auf das erste Halbjahr und sprechen über die Veranstaltungen, die noch immer nachhallen. Außerdem befragen wir Frede über die Arbeit des unabhängigen Buchhandels erfahren, dass die Sternschnuppe in ihrem über 25-jährigen Bestehen zu einer "Kulturellen Tankstelle" im Stadtteil Groß-Buchholz geworden ist. Für die Neugierigen unter Euch geben wir schon einen kleinen Ausblick auf das, was nach der Sommerpause kommen wird – und last, but not least, empfehlen wir Euch auch noch ein paar erlesene Büc...2022-06-1538 minInnenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus HannoverInnenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus HannoverInnenstadtmonolog 3 – Mit Margarete von Schwarzkopf und Klaus Strempel Aus den zahlreichen Veranstaltungen, die wir für Mai und Juni geplant haben, haben wir für diese Podcast-Folge einige ausgewählt, die wir unseren Hörerinnen besonders ans Herz legen möchten: Kathrin Dittmer spricht mit Margarete von Schwarzkopf über Abbas Khider und sein neues Buch. Die Journalistin und Literaturkritikerin wird die Lesung aus „Der Erinnerungsfälscher“ im Mai bei uns moderieren und empfiehlt den Roman schon jetzt als ganz besonders eindrückliche Lektüre. Außerdem sprechen die beiden über die Rolle postmigrantischer Texte in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Unser Vorstandsvorsitzender Klaus Strempel berichtet über das Hannah-Arendt-Stipendium für verfolgte Autor...2022-04-0749 minThe Healer Hip HopThe Healer Hip HopLila Sovia: über Spoken Word und Hot Chipslila.sovia (Pronomen: they/them keine Pronomen) ist gebürtige Leipziger:in und Wahlhamburger:in hat einen lila Vokuhila und schreibt lila lyrik. Mit 17 Jahren betritt die Spoken Word Senkrechtstarter:in im U20 Bereich zum ersten Mal die Slam Bühnen Deutschlands und performt sich innerhalb eines halben Jahres von der Stadt- zur Landesmeister:in der U20 Szene.Sovias sechster Auftritt ist das Finale der deutschsprachigen Meisterschaften 2017 in Hannover. Kurz darauf zieht Sovia nach Hamburg für den Schauspielkurs an der SfSH, tritt unter anderem auf dem MDR Roast mit Felix Lobrecht und Ingolf Lück auf und...2022-03-1854 minInnenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus HannoverInnenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus HannoverInnenstadtmonolog 2 – Frühlingsausblickmit Lisa Kreißler und Julia Kronberg Wir haben uns für den Frühling eine ganze Menge vorgenommen und blicken voller Tatendrang auf das März- und April-Programm. Im Interview mit Autorin Lisa Kreißler geht es um unser Projekt "30X" und darum, wie man als Schreibende vorgegebenes Material in einen literarischen Text verwandelt. Mit unserer Büro-Nachbarin Julia Kronberg vom Friedrich-Bödeker-Kreis spricht Kathrin Dittmer über Leseförderung und Räume für die Literatur.2022-02-1449 minfreigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteraturfreigeistern! Der Podcast für Kinder- und JugendliteraturBenno Henning von Lange - SchöngeisternLiteraturhäuser feiern die Literatur. Doch wer ist eingeladen und wie sieht es mit dem lesenden Nachwuchs aus? Eine Ortsbegehung Schöngeistern Literaturhäuser sind fester Bestandteil des Literaturbetriebs. Sie sind Orte der Begegnung: Autorinnen und andere Urheberinnen treffen auf Leser*innen. Im Zentrum: die Belletristik. Die schöne Literatur. Die wird in Literaturhäusern gefeiert – doch wer ist eingeladen? Und wie sieht es mit dem lesenden Nachwuchs aus? Seit einigen Jahren machen die Jungen Literaturhäuser für Kinder und Jugendliche ein erlesenes Programm. Wie das geht, berichtet Benno Hennig von Lange, Leiter des Jungen Literatur...2022-02-101h 02Innenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus HannoverInnenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus HannoverInnenstadtmonolog 1 – Was der Februar bringt ...Mit Kathrin Dittmer, Leandra Ossege und Sonja Kosiba Im Februar erwartet euch ein abwechslungsreiches Programm, das neben neuer Lyrik von Lutz Seiler und autofiktionalen Texten von Fernando Aramburu und Monika Helfer auch einen Beitrag von Svenja Flaßpöhler zur Sensibilisierung unserer Gesellschaft bereithält. Außerdem stellen Annette Pehnt und Selene Mariani gemeinsam mit der Illustratorin Felicitas Horstschäfer 75 literarische Heldinnen vor, die es neu zu entdecken gilt.2022-01-2034 min\"Jetzt lass mich doch mal auslesen" - Dein Podcast für alle, die Bücher liebenNext Book Please: Das lesen die Deutschen derzeit am meistenWas lesen? Abendblatt-Redakteur Thomas Andre und Literaturhaus-Chef Rainer Moritz über aktuelle Bestseller, die es in sich haben. Ein Krieg, eine Familie, ein Skandal: Das ist die Thema-Engführung von Monika Helfers neuem Roman „Die Bagage“, der sicherlich einer der überraschendsten Bestseller der jüngeren Vergangenheit ist. Als Joseph Moosbrugger für den österreichischen Kaiser zu Felde zieht, bleibt seine schöne Frau Maria mit den vier Kindern alleine am Rande des Bergdorfs zurück. Seit jeher stieren ihr die Männer des Dorfes hinterher. Sie wird wieder schwanger, gewesen sein soll es ein Zugereister aus Hannover. Die Podcaster Thomas Andre und Rainer Mo...2020-03-3129 min\"Jetzt lass mich doch mal auslesen" - Dein Podcast für alle, die Bücher liebenBlutig: Neuer Krimi über den "Totmacher" von HannoverWas lesen? Abendblatt-Redakteur Thomas Andre und Literaturhaus-Chef Rainer Moritz über aktuelle Bestseller, die es in sich haben. Junge Männer, manche noch Kinder, waren die Opfer des vielleicht berühmtesten deutschen Serienmörders. Der Hannoveraner Fritz Haarmann brachte zwischen 1918 und 1924 insgesamt 24 Menschen um. Die Leichen seiner Opfer, die er meist im Strichermilieu fand, zerstückelte er. Bekannt geworden ist Haarmann durch den Film "Der Totmacher" von 1995. Haarmann war oft Gegenstand von Songs, Theaterstücken, Büchern und Filmen. Nun gibt es eine weitere Verarbeitung des mörderischen Mythos: Der Journalist und Autor Dirk Kurbjuweit hat sich in dem Krimi "Haarmann" des Them...2020-03-0941 min