podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Literaturhaus Heilbronn
Shows
Originalteile - Der Leute-Podcast aus Heilbronn & Region
Originalteile-Podcast - Folge #80 mit Prof. Dr. Rainer Moritz (Leiter Literaturhaus Hamburg)
Der Grenzgänger aus Heilbronn: Rainer Moritz über seine schwäbischen Wurzeln, deutsche Schlager und die Zukunft der Literatur in digitalen Zeiten. Originalteile-Podcast - Folge #80 mit Prof. Dr. Rainer Moritz (Leiter Literaturhaus Hamburg) Der Grenzgänger aus Heilbronn: Rainer Moritz über seine schwäbischen Wurzeln, deutsche Schlager und die Zukunft der Literatur in digitalen Zeiten. In der 80. Folge des Originalteile-Podcasts ist Prof. Dr. Rainer Moritz zu Gast – ein kultureller Grenzgänger, der als Literaturhaus-Leiter, Schlagerliebhaber und ehemaliger Fußballschiedsrichter Welten verbindet, die selten zusammenkommen. Mit feiner Ironie und schwäbischem Pragmatismus erzählt der gebürtige Heilbro...
2025-03-11
1h 34
Literatur Radio Hörbahn
Autoren: Eva Maria Zeller - "Unterm Teppich" liest im Literaturhaus Heilbronn
Autoren: Eva Maria Zeller - "Unterm Teppich" liest im Literaturhaus Heilbronn (Hördauer 76 Minuten) Unterm Teppich? Das sind unerhörte, ironische, auf den Punkt gebrachte, peinlich-schamlose Schlüssellochgeschichten, die so noch nie erzählt wurden. Gleichsam Blitzlichter aus den Hinterzimmern des Bewusstseins mit Langzeitwirkung und ohne Verfallsdatum. Da geht es um Identität und Intimität, um Übergriffe, um Tod und Erinnerung. Alle diese Geschichten hängen zusammen, haben einen bestimmten Dreh, berühren Grenzen und werfen Licht auf Scham und Tabu. Eva Christina Zeller erzählt bewegend und mitreißend die Lebensgeschichten eines weiblichen Ichs von der Kindhei...
2024-03-26
1h 16
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
Talk am See - Folge 23 - Ernst Siegfried Steffen
Ernst Siegfried Steffen (1936-1970) verbrachte fast die Hälfte seines Lebens hinter Mauern und Gittern: Nach einer schweren Misshandlung durch den gewalttätigen Vater zunächst mehr als zwei Jahre in einem Erziehungsheim; danach geriet er immer wieder mit dem Gesetz in Konflikt, lange Haftstrafen waren die Folge. In der Strafanstalt Bruchsal fing er an zu schreiben, gefördert von Rolf Zelter, dem dortigen Gefängnisassessor. Aufgrund eines Gnadengesuchs kam Ernst Siegfried Steffen zu Weihnachten 1967 frei. Er starb drei Jahre später, 1970, an den Folgen eines Verkehrsunfalls in Karlsruhe. Obwohl Steffen nur ein schmales Werk, den Gedichtband „Lebenslänglich auf Raten“ (1...
2023-12-17
39 min
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
Talk am See - Folge 22 - mit Markus Orths
Markus Orths Roman „Mary & Claire“ basiert nicht nur auf einer wahren Begebenheit – dem Entstehungsmythos von „Frankenstein“ – sondern befasst sich auch mit Literatur sowie dem Schreiben an sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Mit seinem Roman „Mary & Claire“ war Markus Orths im März 2023 zu Gast im Literaturhaus Heilbronn und erzählte im Gespräch mit Literaturhausleiter Dr. Anton Knittel, warum er seinen Roman ursprünglich nur „Mary“ nennen wollte und wie sich die historische Figur Claire Clairmont praktisch selbst in den Roman schrieb. Markus Orths, 1969 in Viersen geboren, studierte Philosophie, Romanistik und Anglistik in Freiburg. Orths arbeitete als Gymnasiallehrer, war Redakteur der Literaturzeitschrift...
2023-09-29
24 min
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
Talk am See - Folge 21 - mit Christian Baron
In seinem 2020 erschienenen Roman „Ein Mann seiner Klasse“ erzählt Christian Baron die Geschichte seiner Kindheit, seines prügelnden Vaters und seiner depressiven Mutter. Er beschreibt, was es bedeutet, in diesem reichen Land in Armut aufzuwachsen. Wie es sich anfühlt, als kleiner Junge männliche Gewalt zu erfahren. Mit seinem Roman „Schön ist die Nacht“, dem zweiten Teil seiner Familienchronik, war er im Februar 2023 zu Gast im Literaturhaus Heilbronn. Im Gespräch mit Literaturhausleiter Dr. Anton Knittel erzählt Christian Baron davon, wie ein kritischer Text über ‚Männlichkeit‘ in einer Sonderausgabe zum Internationalen Frauentag der Wochenzeitung „der Freitag“ zum Ausgangspu...
2023-09-15
32 min
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
Talk am See - Folge 20 mit Eva Christina Zeller
In ihrem ersten autofiktionalen Roman „Unterm Teppich“ versammelt Eva Christina Zeller 61 unerhörte, ironische und auf den Punkt gebrachte Schlüssellochgeschichten. Im Februar 2023 war sie zu Gast im Literaturhaus Heilbronn und verriet im Gespräch mit Literaturhausleiter Dr. Anton Knittel unter anderem, wie sie Erinnerungen, Zitate und ihre Affinität zu Primzahlen in ihre Schreibarbeit einfließen lässt. Eva Christina Zeller, 1960 in Ulm geboren, schreibt Lyrik, Prosa sowie Theaterstücke und lebt in Tübingen. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Thaddäus-Troll-Preis, den Preis der Akademie Schloss Solitude und das Venedig-Stipendium des Kulturstaatsministeriums. Seit 20 Jahren erscheinen ihre Gedichtbände...
2023-09-01
19 min
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
WORTSTATT – Der Podcast – Folge 7
Projektkoordinator Hannes Brünner spricht in Folge 7 des WORTSTATT-Podcasts mit dem in Frankfurt lebenden Lyriker Martin Piekar unter anderem über die Bedeutung von Irritation für die Literatur, über Sprachunterricht als Kunstunterricht und die Frage, ob nur unglückliche Menschen Bücher schreiben müssen.
2023-08-25
30 min
Literatur Radio Hörbahn
Autoren: Martin von Arndt – “Wie wir töten, wie wir sterben” im Literaturhaus Heilbronn
Agent Dan Vanuzzi wird vom französischen Auslandsnachrichtendienst angeheuert, um zwei in der BRD untergetauchte Mitglieder der algerischen Befreiungsarmee aufzuspüren. Vanuzzi verbündet sich mit seinem alten Gefährten Rosenberg, der in der BRD selbst als Agent für den Mossad auf der Jagd nach einem ehemaligen KZ-Kommandanten ist. Beide Agenten versuchen sich gegenseitig zu helfen und begeben sich dabei in die Abgründe der deutschen und der französischen Geschichte: Kolonialismus und Holocaust. Martin von Arndt wurde 1968 in Ludwigsburg geboren, studierte Religionswissenschaft, Germanistik und Psychologie in Saarbrücken, Budapest und Würzburg. Er lebt heute als freier...
2023-08-19
1h 14
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
Talk am See - Folge 19 - mit Arno Camenisch
Von der Kritik wurde sein neuster Roman „Die Welt“ als „Gegenentwurf“ zu seinen bisherigen Romanen verstandenen. Arno Camenisch erzählt darin von den Nullerjahren, als die Welt im Wandel war, die Tage zu Nächten wurden und Moby gemeinsam mit den Rolling Stones den Soundtrack dieser Zeit lieferten. Im Januar 2023 war Arno Camenisch mit seinem Roman „Die Welt“ zu Gast im Literaturhaus Heilbronn und verriet im Gespräch mit Literaturhausleiter Dr. Anton Knittel unter anderem, wieso das Schreiben und das Reisen für ihn zusammengehören. Arno Camenisch, 1978 in Tavanasa im Kanton Graubünden geboren und aufgewachsen, studierte am Schweizerischen Literaturinstitut...
2023-08-18
19 min
Literatur Radio Hörbahn
Autoren: Hartmut Palmer “Verrat am Rhein” im Literaturhaus Heilbronn
Für viel Geld soll der Journalist Kurt Zink die Biografie des ehemaligen Stasi-Offiziers Alexander Bock schreiben. Dieser rühmt sich, Willy Brandt beim Misstrauensvotum 1972 vor dem Sturz bewahrt zu haben. Zink misstraut den bisherigen Erzählungen. Er findet heraus, was jahrzehntelang verschleiert wurde: Das Misstrauensvotum war Teil eines parteiinternen Machtkampfes, einer Intrige gegen Rainer Barzel. Der CDU-Vorsitzende sollte als Kanzler verhindert werden. Aber wer steckte dahinter? Hartmut Palmer, Jahrgang 1941, hat fast ein halbes Jahrhundert lang, von 1968 bis 2015, als politischer Korrespondent in Bonn und Berlin viele deutsche Politiker – darunter alle Kanzler von Willy Brandt bis Angela Merkel – aus der...
2023-08-01
1h 31
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
Warum Kleist? - „Kleist für Kinder“ - Im Gespräch mit Ilse Genthner
Heinrich von Kleists Dramen haben es nicht nur auf die Bühnen, sondern auch in die Klassenzimmer dieser Welt geschafft. „Michael Kohlhaas“ oder auch „Der zerbrochne Krug“ waren bis vor wenigen Jahren in einigen Bundesländern noch Pflichtlektüre im Deutsch-Abitur. Aufgrund der Sprache, des Satzbaus und der anspruchsvollen Themen werden Kleists Werke für gewöhnlich erst in den Mittel- und Oberstufen behandelt. Doch es gibt Schriftsteller:innen und Kulturschaffende, die Kleists Texte auch für Grund- und Unterstufenschüler aufbereiten wollen. Eine von ihnen ist: Ilse Genthner.
2023-07-27
30 min
Literatur Radio Hörbahn
Autoren: Rainer Moritz “Das Schloss der Erinnerungen” im Literaturhaus Heilbronn
Eine besondere Lesung fand im Literaturhaus Heilbronn statt. Der in Heilbronn geborene Autor Rainer Moritz stellte seinen neuen Roman “Das Schloss der Erinnerungen” am Erscheinungstag vor. Ein Schlösschen im Südwesten Frankreichs, mit Blick auf die Pyrenäen. Lange war es im Besitz angesehener Familien, doch als Jean Durand, der letzte Schlossherr, stirbt, verfällt das Anwesen zusehends. Jeans Witwe, Madame Germaine, ist gezwungen zu verkaufen, an ein Münchner Ehepaar, das das Schloss saniert und zu einer Tagungsstätte mit Chambres d’hôtes ausbaut. Germaine, die die neunzig längst überschritten hat, erhält lebenslanges Woh...
2023-06-21
1h 47
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
Warum Kleist? - „Kleist, der Journalist“ - Im Gespräch mit Anna-Lena Scholz
Kleists Werke sind in aller Munde; Dramen wie „Das Käthchen von Heilbronn“ oder Novellen wie „Michael Kohlhaas“ werden noch immer rezipiert und erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit. Weit weniger Beachtung findet Kleists Wirken als Herausgeber und Journalist. Gemeinsam mit Adam Müller verlegt er die Kunstzeitschrift „Phöbus – Ein Journal für die Kunst“ und mit Julius Eduard Hitzig die Berliner Tagezeitung, „Berliner Abendblätter“. Im Gespräch mit Literaturhausleiter Dr. Anton Knittel verrät die Journalistin Anna-Lena Scholz, warum sie sich vor allem für Kleists verlegerische Arbeit interessiert, ob nach heutigen Maßstäben überhaupt vom „Journalisten“ Kleist gesprochen werden kann und sie an...
2023-06-14
29 min
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
Talk Am See - Folge 18 - mit Janine Adomeit
Janine Adomeit wurde 1983 in Köln geboren, studierte an der LMU München Literatur- und Sprachwissenschaft und nahm an verschiedenen Schreib- und Autorenwerkstätten teil wie z. B. an der Schreibwerkstatt der Jürgen-Ponto-Stiftung. Ihr Debüt „Vom Versuch, einen silbernen Aal zu fangen“ (2021) erhielt 2022 den Preis „Debüt des Jahres“. Mit ihrem preisgekrönten Debütroman „Vom Versuch, einen silbernen Aal zu fangen“ war sie im November 2022 zu Gast im Literaturhaus Heilbronn. Das Gespräch führte: Literaturhausleiter Dr. Anton Knittel Einleitung und Biographie gesprochen von: Nicolai Köppel
2023-05-26
24 min
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
Talk Am See - Folge 17 - mit Juan S. Guse
Mit seinem Roman „Miami Punk“ war er im November 2022 zu Gast im Literaturhaus Heilbronn und sprach mit Literaturhausleiter Dr. Anton Knittel unter anderem welche Bücher ihn als Teenager prägten und wieso er „Miami Punk“ nicht als „Dystopie“ verstanden wissen will. Juan Guse wurde 1989 in Seligenstadt geboren und studierte Kreatives Schreiben, Literaturwissenschaften und Soziologie an den Universitäten Hildesheim und Hannover. Für seinen Debütroman „Lärm und Wälder“ sowie für „Miami Punk“ erhielt er zahlreiche Stipendien und Auszeichnungen, darunter den Literaturpreis der Stadt Hannover 2017 und zuletzt den KELAG-Preis beim Ingeborg-Bachmann-Preis 2022. Guse promoviert derzeit im Bereich Soziologie. Das Gespräch füh...
2023-05-12
28 min
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
Talk Am See - Folge 16 - mit Philipp Brotz
Mit seinem Roman „Termitenkönigin“ war er im November 2022 zu Gast im Literaturhaus Heilbronn und sprach mit Literaturhausleiter Dr. Anton Knittel unter anderem über die Figurenkonstellation in „Termitenkönigin“. Philipp Brotz, geboren 1982 in Calw/Schwarzwald, studierte Germanistik und Romanistik an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Politik- und Wirtschaftswissenschaft in Freiburg im Breisgau. Seit 2011 arbeitet er als Gymnasiallehrer in Freiburg. Für seine Prosa wurde er mehrfach ausgezeichnet, darunter 2016 mit dem Schwäbischen Literaturpreis und 2017 mit dem Jurypreis beim Wiener Book-Slam für das Romanmanuskript „Unter Maulwürfen“. Das Gespräch führte: Literaturhausleiter Dr. Anton Knittel Einleitung und Biographie gesprochen von: Nicola
2023-04-28
32 min
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
Warum Kleist? - „Bei Kleist ist alles maßlos“ - Im Gespräch mit Akos Doma
Die Übertragung der Werke Kleists ins Ungarische zählt mit zu den umfassendsten Kleist-Übersetzungen. Woher kommt die Faszination der ungarischen Leserschaft für Kleists Stücke und Novellen? Der in Budapest geborene Autor und Übersetzer Akos Doma verrät, wie man Kleist mit seiner radikalen, maßlosen Sprache am besten in eine Fremdsprache übersetzt. Akos Doma, geboren 1963 in Budapest, wuchs in Ungarn auf und kam mit seinen Eltern über Italien nach England und schließlich mit 14 Jahren nach Deutschland. Er studierte Anglistik, Amerikanistik und Germanistik in München und Eichstätt. Akos Doma ist nicht nur Schriftsteller, sondern auch Übersetzer und...
2023-04-27
27 min
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
Talk Am See - Folge 15 - mit Martin von Arndt
Mit seinem Roman „Wie wir töten, wie wir sterben“ war er im Oktober 2022 zu Gast im Literaturhaus Heilbronn und sprach mit Literaturhausleiter Dr. Anton Knittel unter anderem über die aufregende Recherchearbeit zum Algerienkrieg für seinen Roman. Martin von Arndt wurde 1968 in Ludwigsburg geboren, studierte Religionswissenschaft, Germanistik und Psychologie in Saarbrücken, Budapest und Würzburg. Er lebt heute als freier Schriftsteller, Musiker und Dozent in der Erwachsenenbildung in der Nähe von Stuttgart und in Essen. Martin von Arndt ist stellvertretender Vorsitzender des Verbands deutscher Schriftsteller:innen in Baden-Württemberg, und Mitglied in PEN und Syndikat. Das Gespräch führte: L...
2023-04-14
21 min
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
Talk Am See - Folge 14 - mit Leona Stahlmann
Mit ihrem Roman „Diese ganzen belanglosen Wunder“ war sie im Oktober 2022 im Literaturhaus Heilbronn zu Gast. Im Gespräch mit Literaturhausleiter Dr. Anton Knittel sprach sie nicht nur über ihren Roman, sondern verriet auch, wie sie Schreiben und Familie unter einen Hut bringt. Leona Stahlmann, geboren 1988, lebt als Schriftstellerin und Drehbuchautorin am Staffelsee. Für ihre literarischen Arbeiten wurde sie mit zahlreichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet, unter anderem mit dem Wortmeldungen Förderpreis 2019. Ihr viel beachteter erster Roman „Der Defekt“ erschien 2020. Für „Diese ganzen belanglosen Wunder“ erhielt sie unter anderen das Werkstipendium des Deutschen Literaturfonds. 2022 war sie außerdem Teilnehmerin an de...
2023-03-31
17 min
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
WORTSTATT - Der Podcast - Folge 6
In der sechsten Folge des WORTSTATT-Podcasts geht Projektkoordinator Hannes Brünner noch einmal mit Selim Özdoğan ins Gespräch, um über die Auswirkungen des Bildungshintergrunds, Mängel im Bildungssystem, demokratische Grundwerte, die Rolle des Dialogs und das Bewusstmachen von Wertvorstellungen zu sprechen.
2023-03-20
24 min
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
Talk Am See - Folge 13 - mit Rainer Moritz
Mit seinem neusten Roman „Das Schloss der Erinnerungen“ war er im September 2022 im Literaturhaus Heilbronn zu Gast. Im Gespräch mit Literaturhausleiter Dr. Anton Knittel spricht Rainer Moritz nicht nur über seinen Roman, sondern verriet auch, wie er es schafft, parallel an verschiedenen Genres zu schreiben. Rainer Moritz, 1958 in Heilbronn geboren, ist wohl das, was man breit aufgestellt nennt: Mit siebzehn Jahren ließ er sich zum Fußballschiedsrichter ausbilden, später promovierte er mit einer Arbeit über Hermann Lenz, arbeitete als Lektor unter anderem bei Reclam Leipzig und als Programmgeschäftsführer bei Hoffmann und Campe, ehe er 2005 die Leitung des Hamburge...
2023-03-17
29 min
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
Warum Kleist? - „Es steckt viel Käthchen in Kleist" - Elsa-Sophie Jach
Zu seinen Lebzeiten hatte Heinrich von Kleists mit seinen Werken wenig Erfolg. Seine Bühnenstücke erhielten kaum Resonanz oder fielen beim Publikum schlichtweg durch. Erst ab dem frühen 20. Jahrhundert erlebten Kleists Dramen eine Renaissance auf den Theaterbühnen. Theaterregisseurin und Dramaturgin Elsa-Sophie Jach hat sich intensiv mit den Werken Kleists befasst und bereits mehrere seiner Texte für die Bühne inszeniert. 2022 hat sie das „Käthchen von Heilbronn“ am Residenz Theater München auf die Bühne gebracht. Elsa-Sophie Jach, geboren 1991 in Vorwerk bei Bremen, studierte Regie an der Hamburger Theaterakademie und Szenisches Schreiben an der Universität der Künste B...
2023-03-10
33 min
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
Talk Am See - Folge 12 - mit Christine Langer
Mit ihrem von der Kritik hochgelobten Lyrikband „Ein Vogelruf trägt Fensterlicht“ war sie im September 2022 zu Gast im Literaturhaus. Im Gespräch mit Dr. Inka Knittel erklärte Christine Langer unter anderem, wieso sie ihre Gedichte als „offene Gebilde“ bezeichnet. Christine Langer, 1966 in Ulm geboren, ist Chefredakteurin der Literaturzeitschrift Konzepte“. Sie veröffentlicht ihre Gedichte regelmäßig in Anthologien, Zeitschriften und Zeitungen (unter anderem FAZ, Jahrbuch der Lyrik, Akzente, allmende, Das Gedicht). Ihre letzten vier Gedichtbände erschienen alle bei Klöpfer & Meyer: „Lichtrisse“ (2007), „Findelgesichter“ (2010), „Jazz in den Wolken“ (2015) und „Körperalphabet“ (2018). Das Gespräch führte: Dr. Inka Knittel. Einleitung und Biographie g
2023-03-03
24 min
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
WORTSTATT – Der Podcast – Folge 5
In Folge 5 des WORTSTATT-Podcasts spricht Projektkoordinator Hannes Brünner mit den Kölner Schriftsteller Selim Özdoğan über die Fragen, wann Mehrsprachigkeit beginnt, ob man eine Sprache wirklich beherrschen kann, wie Schreibwerkstätten Kindern Vertrauen in ihre eigene Sprache geben können und was es eigentlich bedeutet, deutsch zu sein.
2023-02-24
33 min
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
Talk Am See - Folge 11 - mit Claudia Schumacher
Mit ihrem Debütroman „Liebe ist gewaltig“ war sie im September 2022 zu Gast im Literaturhaus Heilbronn. Im Gespräch mit Literaturhausleiter Dr. Anton Knittel sprach sie unter anderem über die Darstellung von „gewaltiger Liebe“ in ihrem Roman. Claudia Schumacher, 1986 in Tübingen geboren, verbrachte ihre Jugend im Stuttgarter Speckgürtel. Nach dem Studium der Literaturwissenschaft, Amerikanistik und Kunstgeschichte in Berlin folgten sieben Jahre in Zürich, wo sie als Journalistin arbeitete und Redakteurin bei der NZZ am Sonntag war. Heute lebt sie in Hamburg und schreibt unter anderem für DIE ZEIT. 2022 ist sie Literaturstipendiatin der Kunststiftung Baden-Württemberg. Ihr Debüt „Liebe ist...
2023-02-17
33 min
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
Talk am See - Folge 10 - mit Kai Wieland
Kai Wieland wurde 1989 in Backnang geboren. Nach dem Abitur absolvierte er eine Ausbildung zum Medienkaufmann, studierte anschließend Buchwissenschaft an der LMU in München und arbeitet seit 2016 für ein Verlagsbüro in Stuttgart. Mit seinem Debüt „Amerika“ wurde er u.a. mit dem Thaddäus-Troll-Preis ausgezeichnet. Im Juli 2022 war er mit seinem zweiten Roman „Zeit der Wildschweine“ im Literaturhaus Heilbronn. Für „Talk am See“ erklärt Kai Wieland auch, warum die Wildschweine auch symbolisch für das Unbekannte in uns und in unserer Umgebung stehen. Die Einleitung wurde gesprochen von Lucas Muth.
2023-02-03
13 min
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
Warum Kleist? - "Kein Ende mit Kleist" - Im Gespräch mit Ingo Breuer
Wie kann man Kleists Leben und Werk systematisch erfassen? Der Literaturwissenschaftler Ingo Breuer ist dieser Frage als alleiniger Herausgeber des Kleist-Handbuchs lange nachgegangen und hat versucht, die Kernbegriffe zu definieren, die Kleist ausmachen. Dr. Ingo Breuer studierte in Marburg und an der Coventry University in England Germanistik. Er promovierte 2001 in Marburg und ist seit 2015 Akademischer Rat an der Universität Köln. Er war mehrere Jahre Mitherausgeber des Kleist-Jahrbuchs. Im Gespräch mit Literaturhausleiter Dr. Anton Knittel und Lucas Muth antwortet er auf die Frage: „Warum Kleist?“ Die Einleitung wurde gesprochen von Lucas Muth.
2023-01-13
33 min
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
Talk am See - Folge 9 - mit Mirjam Wittig
Mirjam Wittig wurde 1996 geboren und hat u. a. Literarisches Schreiben und Lektorieren in Hildesheim studiert. Sie war Mitherausgeberin der Literaturzeitschrift BELLA triste und Teil der Künstlerischen Leitung des PROSANOVA-Festivals 2020. Für Auszüge aus ihrem Debütroman „An der Grasnarbe“ erhielt sie 2019 den Förderpreis der Gesellschaft für Westfälische Kulturarbeit NRW und 2021 das Stipendium des Literarischen Zentrums Göttingen. Im Juli 2022 war sie mit ihrem Debütroman zu Gast im Literaturhaus Heilbronn und hat im Podcast mit Literaturhausleiter Dr. Anton Knittel gesprochen. Die Einleitung wurde gesprochen von Lucas Muth.
2023-01-06
21 min
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
Warum Kleist? - "Ein Projektemacher vor dem Herrn" - Im Gespräch mit Michael Ott
Kleists Leben und Werk gibt uns immer noch Rätsel auf. Gerade sein Briefwechsel wirft mehr Fragen auf, als er beantwortet. Das ist nur einer der Gründe, warum der Literaturwissenschaftler Michael Ott selbst nach Jahrzehnten der Auseinandersetzung noch fasziniert ist von dem Leben dieses Sonderlings in der deutschen Literatur. Dr. Michael Ott ist Privatdozent an der Ludwig-Maximiliansuniversität München und publiziert seit Ende der 90er Jahre regelmäßig zu Heinrich von Kleist u. a. in den Themenfeldern Ehre, Geschlechterdifferenz und Autorschaft. Seit 1998 ist er freier Mitarbeiter beim Feuilleton der Süddeutschen Zeitung. Im Gespräch mit Literaturhausleiter Dr. Anton Kn...
2022-12-16
24 min
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
Warum Kleist? - "Der Wille zum Paradoxen" - Gespräch mit Christian Moser
Heinrich von Kleist lebt und schafft in der Hochphase der europäischen Aufklärung und ist von Autoren wie Jean-Jacques Rousseau stark beeinflusst. Christian Moser hat sich intensiv mit dem Verhältnis zwischen Kleist und der europäischen Aufklärung befasst. Christian Moser ist seit 2009 Professor für vergleichende Literaturwissenschaften an der Universität Bonn. Er studierte Anglistik, Germanistik und Komparatistik in Bonn und Oxford. 1992 promovierte er über die Darstellung von Gefühlen bei Kleist und Rousseau. Er ist Vizepräsident der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft. Im Gespräch mit Literaturhausleiter Dr. Anton Knittel antwortet Prof. Dr. Christian Moser auf die Frage „Warum Kleist?“ Die...
2022-12-09
25 min
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
Warum Kleist? - „Gar nicht ausdeutbar“ - Im Gespräch mit Günter Dunz-Wolff
Wie kann Kleist digital angemessen repräsentiert werden? Dieser Frage ist Günter Dunz-Wolff lange nachgegangen und hat das bemerkenswerte Projekt „Kleist Digital“ ins Leben gerufen. Günter Dunz-Wolff hat in Hamburg Germanistik studiert. 1985 gründete er ein Medienunternehmen und entwickelte datenbankgestützte Publikationssysteme für verschiedene Kunden. Ab 2006 begann er mit ersten Vorarbeiten für eine Edition von Kleists Erzählungen und ging 2012 mit dem Projekt „Kleist digital“ online. kleist-digital ist eine digitale Edition sämtlicher Werke und Briefe Heinrich von Kleists, neu editiert nach Handschriften und Erstdrucken. Sie wird seit 2012 unter der Web-Adresse kleist-digital.de veröffentlicht und fortlaufend erweit...
2022-11-21
23 min
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
Warum Kleist? - "Feuergeist" im Gespräch mit Hans Georg Barber und Julia Klenovsky
In Kooperation mit dem Kleist-Museum in Frankfurt (Oder) entstand die weltweit erste Graphic Novel zu Heinrich von Kleist mit dem Titel „Feuergeist“, geschrieben und gezeichnet von 12 Studierenden der Kunsthochschule Halle unter der Leitung von Prof. Dr. Georg Barber. Hans Georg Barber, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Atak, wurde 1967 in Frankfurt (Oder) geboren. Er ist Professor an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Seit mehr als 25 Jahren prägt er die Kunst-Szene an der Schnittstelle von Hochkultur und Populärkunst, zwischen Comic und Malerei. Julia Klenovsky ist Studentin an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und war an dem Projekt „Feuergeist“ beteiligt. Lucas Muth...
2022-11-11
19 min
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
Talk Am See - Folge 7 - mit Dominik Barta
Dominik Barta, geboren 1982 in Oberösterreich, studierte in Wien, Bonn und Florenz. Er gewann 2009 den ZEIT-Essaywettbewerb und 2017 einen Ö1 Literaturwettbewerb und schreibt auch fürs Theater. „Vom Land“ ist sein Debütroman. Im Gespräch mit Literaturhausleiter Dr. Anton Knittel erzählt Barta von seinem Weg zum Schriftsteller. Einleitung und Biographie gesprochen von Lucas Muth.
2022-11-04
15 min
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
Warum Kleist? - "Genial scheitern" - Im Gespräch mit Philipp Brotz
In seinem Roman „Termitenkönigin“ erzählt der Autor Philipp Brotz von der Liebe zu einer Frau mit Behinderung, doch auch Kleist ersteht in dem Roman wieder von den Toten auf und wandelt als Rucksacktourist durch das Kreuzberg der 2010er Jahre. Was er ihn gerne gefragt hätte, erzählt Philipp Brotz im Gespräch mit Literaturhausleiter Dr. Anton Knittel. Einleitung und Biographie gesprochen von Lucas Muth
2022-10-18
19 min
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
Talk Am See - Folge 8 - mit Sven Pfizenmaier
Sven Pfizenmaier, geboren 1991 in Celle, studierte Deutsche und Englische Philologie in Berlin. Er ist diesjähriger aspekte-Literaturpreisträger, war Kandidat beim open mike 2018 und Stipendiat der Literaturwerkstatt Graz 2020. Sein Roman „Draußen feiern die Leute“ war nominiert für den Debütpreis der lit.COLOGNE 2022. Im Gespräch mit Literaturhausleiter, Dr. Anton Knittel. Die Einleitung wurde gesprochen von Lucas Muth.
2022-10-17
08 min
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
Warum Kleist? - Das Käthchen von Heilbronn
Das "Käthchen von Heilbronn" ist nicht nur Wahrzeichen der Stadt am Neckar, sondern war auch zu Lebzeiten des Dichters sein bekanntestes Werk sowie das Einzige, das noch vor seinem Tod am Theater an der Wien aufgeführt wurde. Frederika Scheerle und Lucas Muth fassen die wichtigsten Fakten zum Stück zusammen. Text und Recherche: Literaturhaus Heilbronn
2022-10-15
04 min
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
Warum Kleist? - „Kleist vor Festlegungen schützen“ Im Gespräch mit Erika Berroth
Die Sprache Kleists hat sie schon früh fasziniert. Nur jemandem wie Kleist sei es möglich gewesen, eine ganze Welt in einen Gedankenstrich zu legen, sagt die Wissenschaftlerin Erika Berroth. Erika Berroth ist Associate Professor of German at the Department of Language, Literatures, and Cultures at the Southwestern University in Georgetown. Sie stammt aus Oberkochen und studierte an der Universität Tübingen. Daran anschließend unterrichtete sie an vielen Colleges und Universitäten in den USA. Zu Heinrich von Kleists Geschlechterkonstruktion schrieb sie ihre Doktorarbeit. Im Gespräch mit Literaturhausleiter Dr. Anton Knittel spricht sie über die Vermittlung von Klei...
2022-10-14
19 min
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
Talk Am See - Folge 6 - mit Bernadette Schoog
Bernadette Schoog, geboren in Kevelaer, studierte Kommunikations- und Literaturwissenschaften in Aachen und Freiburg, erste berufliche Erfahrungen als Dramaturgin am Bochumer Schauspielhaus unter Claus Peymann, danach in München und Basel. Ab Mitte der 1990er Jahre moderierte sie verschiedene Fernsehformate für ARD und SWR und lehrt seit Jahren Interviewführung und Präsentation am Seminar für Allgemeine Rhetorik in Tübingen. Seit 2008 führt sie eigene Gesprächsreihen mit Prominenten, ist Autorin mehrerer Biografien und Mitglied im deutschen PEN. Im Juni 2022 las sie im Literaturhaus Heilbronn aus ihrem Debütroman „Marie kommt heim“ und sprach mit Literaturhausleiter Dr. Anton Knittel für „...
2022-10-06
10 min
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
Talk Am See - Folge 5 - mit Mara-Daria Cojocaru
Können Tiere Poesie schaffen oder gar verstehen? Dieser Frage ist die Philosophin und Lyrikerin Mara-Daria Cojocaru in ihren Gedichtbänden "Anstelle einer Unterwerfung" oder "Buch der Bestimmungen" sowie in einem aktuellen poetischen Experiment mit dem Titel "Multispecies Poetry" nachgegangen. Mara-Daria Cojocaru wurde 1980 in Hamburg geboren und lebt als Schriftstellerin und Philosophiedozentin in England. Promoviert hat sie 2011 an der LMU München bei dem Philosophen Julian Nida-Rümelin mit einer Arbeit über politische Philosophie. Sie widmet sich mittlerweile vor allem tierethischen Fragen und vertritt eine Position des philosophischen Pragmatismus. Für ihre vielfach übersetzten Gedichte erhielt sie 2017 den Kunstförderpreis Bayern i...
2022-09-20
26 min
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
Warum Kleist? - "Das Zerrissene in der Sprache" - Im Gespräch mit Rüdiger Görner
Kleist und seine „Verortung“ in der Schwellenzeit um 1800 haben Generationen von Wissenschaftler:innen vor Herausforderungen gestellt. Besonders zu den Romantikern hatte Kleist ein ambivalentes Verhältnis und orientierte sich zeitlebens mehr an der Weimarer Klassik. Rüdiger Görner spricht in dieser Sonderfolge über das schwierige Verhältnis Kleists zu den Dichtern seiner Zeit. Rüdiger Görner wurde 1957 in Rottweil geboren und lebt als Literaturwissenschaftler, Schriftsteller, Übersetzer und Kritiker seit 1981 in London. Er ist Gründer des Ingeborg-Bachmann Centre for Austrian Literature, seit 2004 ist er Professor für neuere deutsche Literatur und Gründungsdirektor des Centre for Anglo-German Cultural Relations am Qu...
2022-09-09
42 min
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
WORTSTATT – Der Podcast – Folge 4
Wie schon in den ersten drei Folgen des WORTSTATT-Podcasts spricht Projektkoordinator Hannes Brünner mit den Schriftstellerinnen Lena Gorelik, Safiye Can, Zehra Çırak und dem Schriftsteller Akos Doma. In der vierten Folge geht es vor allem um die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Lesen und literarischem Schreiben, einen zeitgemäßen und produktiven Umgang mit den sogenannten Klassikern und die überraschenden Reaktionen von Kindern und Lehrkräften auf das, was in Schreibwerkstätten passiert.
2022-09-09
18 min
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
Warum Kleist? - „Man darf über dem Warten das Erwarten nicht vergessen“ – Günter Blamberger
Kleist zeigt uns noch heute, wie wichtig das Handeln ist und man über dem „Warten das Erwarten nicht vergessen darf“. So fasst der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Günter Blamberger die wohl wichtigste Lehre aus dem Leben und Schreiben Heinrich von Kleists im Gespräch mit Literaturhausleiter Dr. Anton Knittel zusammen. Günter Blamberger wurde 1951 in Frankfurt a. M. geboren und ist Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität zu Köln. Er leitet dort das Internationale Wissenschaftskolleg ›Morphomata‹, das mit Fellows aus aller Welt Denkbilder des Schöpferischen oder des Todes im interkulturellen Vergleich untersucht. Er war außerdem von 199...
2022-09-08
21 min
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
WORTSTATT – Der Podcast – Folge 3
Wie gut können literarische Texte von Schülerinnen und Schülern ohne Schreiberfahrung überhaupt sein? Welche Kriterien muss ein Text erfüllen, um „gut“ zu sein? Und welche Hilfestellungen für Schülerinnen und Schüler braucht es, damit sie ihren Weg ins Schreiben finden? Diese und weitere Fragen beantworten Lena Gorelik, Safiye Can, Zehra Çırak und Akos Doma im Gespräch mit Literaturhaus-Mitarbeiter Hannes Brünner in der dritten Folge des Podcasts WORTSTATT.
2022-09-02
18 min
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
WORTSTATT – Der Podcast – Folge 1
In der ersten Folge des WORTSTATT-Podcasts tritt Hannes Brünner, Mitarbeiter am Literaturhaus Heilbronn, mit den Autorinnen Lena Gorelik, Safiye Can, Zehra Çırak sowie dem Autor Akos Doma in Dialog, um mit ihnen unter anderem darüber zu sprechen, warum es wichtig ist, sich mit anderen Sprachen und Kulturen zu beschäftigen, ob sie sich vorstellen könnten, nur eine Sprache zu sprechen, und welche Bedeutung Mehrsprachigkeit für ihr eigenes Schreiben hat.
2022-08-26
25 min
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
WORTSTATT – Der Podcast – Folge 2
Warum das Aufeinandertreffen verschiedener Sprachen und Kulturen im Klassenzimmer für literarische Schreibwerkstätten besonders spannend ist, ob es dabei auch zu Problemen kommt und wie sich eine produktionsorientierte Literaturvermittlung durch Werkstätten vom regulären Deutschunterricht unterscheidet, diskutiert Hannes Brünner, Koordinator des Literaturhaus-Projekts „WORTSTATT Heilbronn im Dialog“, in dieser zweiten Folge wieder mit den Autorinnen Lena Gorelik, Safiye Can, Zehra Çırak und dem Autor Akos Doma.
2022-08-26
23 min
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
Talk Am See - Folge 5 - mit Mara-Daria Cojocaru
Können Tiere Poesie schaffen oder gar verstehen? Dieser Frage ist die Philosophin und Lyrikerin Mara-Daria Cojocaru in ihren Gedichtbänden "Anstelle einer Unterwerfung" oder "Buch der Bestimmungen" sowie in einem aktuellen poetischen Experiment mit dem Titel "Multispecies Poetry" nachgegangen. Mara-Daria Cojocaru wurde 1980 in Hamburg geboren und lebt als Schriftstellerin und Philosophiedozentin in England. Promoviert hat sie 2011 an der LMU München bei dem Philosophen Julian Nida-Rümelin mit einer Arbeit über politische Philosophie. Sie widmet sich mittlerweile vor allem tierethischen Fragen und vertritt eine Position des philosophischen Pragmatismus. Für ihre vielfach übersetzten Gedichte erhielt sie 2017 den Kunstförderpreis Bayern i...
2022-08-22
26 min
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
Talk Am See - Folge 4 - mit Ulf Erdmann Ziegler
Er wollte einen „Interventionsroman“ schreiben, nachdem er den Fall Sebastian Edathy in den Medien beobachtet hat. Sein Roman „Eine andere Epoche“ – in der Süddeutschen Zeitung als „Schlüsselroman“ bezeichnet – zeigt die Verwerfungen der politischen Welt der frühen 2010er Jahre auf. Ulf Erdmann Ziegler wurde 1959 in Neumünster in Schlesweig-Holstein geboren. Sein Roman „Hamburger Hochbahn“ stand auf Platz 1 der SWR-Bestenliste, 2008 erhielt er den Friedrich-Hebbel-Preis. 2012 erschien „Nichts Weißes“, später nominiert für den Deutschen Buchpreis und den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis. Im Gespräch mit Literaturhausleiter Dr. Anton Knittel spricht Ulf Erdmann Ziegler über seinen neuen Roman.
2022-08-16
22 min
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
Warum Kleist? - "Als wären einem die Augenlider abgeschnitten" - Im Gespräch mit Petra Maisak
Kleists Diktum zu dem Gemälde „Mönch am Meer“ von Caspar David Friedrich ist legendär geworden. Bei der Betrachtung dieses Bildes sei es, "als ob Einem die Augenlider weggeschnitten wären". Das könnte man auch über Kleists Texte sagen, die durch ihre Intensität immer wieder Künstlerinnen und Künstler dazu inspiriert haben, die Texte zu illustrieren. So auch der Heilbronner Künstler Walter Maisak. Im Jahr 1943 fertigt er unter dem Eindruck des Schreckens des 2. Weltkrieges mehrere Zeichnungen zu Michael Kohlhaas an, die heute im Kleist-Archiv Sembdner aufbewahrt werden. Wir haben mit Dr. Petra Maisak, promovierte Kunsthistorike...
2022-08-05
25 min
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
Warum Kleist? - Michael Kohlhaas als Hörspiel
„Michael Kohlhaas“ gilt als berühmteste Erzählung Heinrich von Kleists. Das Literaturhaus Heilbronn präsentiert den Anfang der Novelle als Hörspielfassung. Redaktion und Regie sowie Stimmen von Lucas Muth.
2022-08-05
20 min
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
Talk Am See - Folge 3 - mit Maren Wurster
Maren Wurster, geboren 1976 in Filderstadt, studierte Filmwissenschaft und Philosophie in Köln sowie Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. 2017 erschien ihr Roman „Das Fell“, 2021 folgte ihr Memoir „Papa stirbt, Mama auch.“ Im August 2022 erscheint im Hanser Verlag ihr neuer Roman „Eine beiläufige Entscheidung“. Maren Wurster ist Teil des Autor:innenkollektivs „Writing with CARE/RAGE“. Im Juni 2022 war sie zu Gast im Literaturhaus und hat mit Literaturhausleiter Dr. Anton Knittel über ihre Entwicklung als Schriftstellerin wie auch über ihr Verhältnis zum Medium „Film“ gesprochen. Einleitung und Biographie gesprochen von Lucas Muth
2022-07-14
16 min
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
Warum Kleist? - "Unüberwindlich nah" - Gespräch mit Andrea Bartl
Kleist ist uns in seinen Texten oft „unüberwindlich nah“. Weshalb, das erklärt im heutigen Gespräch mit Literaturhausleiter, Dr. Anton Knittel, die Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Andrea Bartl. Einleitung und Biographie gesprochen von Lucas Muth. Alle Folgen auf unserer Homepage hören unter www.literaturhaus-heilbronn.de/podcast
2022-07-07
16 min
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
Warum Kleist? - Wer war Heinrich von Kleist
In der Reihe "Warum Kleist?" wollen wir mit euch gemeinsam den Mythos um den Dichter Heinrich von Kleist erkunden. In kurzen Folgen zu seinem Leben und Werk sowie in Gesprächen mit Wissenschaftler:innen, Expert:innen und Autor:innen, die sich mit dem Leben und Werk Heinrich von Kleists auseinandergesetzt haben, beleuchten wir die vielen Facetten und Fragen, die Kleist in seiner Zeit aufgeworfen hat und die er noch immer an uns stellt. In der ersten Folge stellen wir euch Heinrich von Kleist kurz vor. Woher kam er? Was trieb ihn an? Wie konnte sein Leben so tragisch enden? Ein T...
2022-07-07
08 min
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
Talk Am See - Folge 2 - mit Cihan Acar
Der Debütroman „Hawai“ von Cihan Acar hat Heilbronn aufgewühlt. Noch nie zuvor wurde das berühmte Hawaiviertel in Heilbronn derart lebhaft porträtiert und so folgt man gebannt dem Protagonisten und gescheiterten Starfussballer Kemal bei seiner Suche nach einem Sinn während der „Hundstage“ in Heilbronn. Im Gespräch mit Literaturhausleiter Anton Knittel erzählt der junge Autor, was das Schreiben für ihn bedeutet. Einleitung und Biographie gesprochen von Lucas Muth.
2022-06-10
15 min
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
Talk Am See - Folge 1 - mit Leander Fischer
Er gewann mit seinem Roman „Die Forelle“ den österreichischen Debütpreis. Beeinflusst wurde er besonders von Dostojewski und Thomas Bernhard. Im Gespräch mit Literaturhausleiter Anton Knittel erzählt Leander Fischer, wie er selbst zum Schreiben steht, welche Pläne er verfolgt und wie er zur Nachwelt steht. Einleitung und Biographie gesprochen von Lucas Muth.
2022-06-09
12 min
"Jetzt lass mich doch mal auslesen" - Dein Podcast für alle, die Bücher lieben
Next Book Please: Diesmal unter anderem mit einem Literaturquickie
Was lesen? Abendblatt-Redakteur Thomas Andre und Literaturhaus-Chef Rainer Moritz über aktuelle Bestseller, die es in sich haben. Eine der Überraschungen in dieser Literatursaison ist Alexander Röslers Krankenhausroman „Unter Kitteln“. Dabei ist es allein schon das Thema, das ihn zu einem Buch der Stunde macht — das Krankenhaus ist der Sozialort der Corona-Gegenwart. Der Erzähler (und hauptberufliche Chefarzt) Rösler erzählt mit bösem Blick und mit Witz von einem Provinzspital in Brandenburg, und er tut das auf schmalem Raum. Mit knapp 180 Seiten ist der Stoff um den Assistenzarzt Hagen Burbeis knapp und doch völlig ausreichend bemessen. Ein echter Literat...
2020-04-27
38 min