Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

LiteraturhausAUX

Shows

Gespräche an der WertachGespräche an der Wertach"Pierre D., eine Wolke in Hosen": Die Unschärfe der PersonAn einem milden Frühsommerabend machen sich Dr. B und seine Kolleginnen Lisa und Caro auf den Weg. Sie suchen sich ein idyllisches Kiesbänkchen an der Wertach, um umgeben von einem alten Autoreifen und geleerten Wodkaflaschen über Sophie Calles Adressbuch zu sprechen. Die Erzählerin findet das Adressbuch eines gewissen Pierre D. und startet ein Experiment. Sie trifft sich mit Freunden und Familie, um, Erkenntnisse über Pierre D. zu erlangen. Nach und nach lassen diese Erkenntnisse ein Bild vor dem inneren Auge entstehen. Dennoch bleibt dieses Bild, trotz verschiedener, interessanter Facetten gleichzeitig leer.  Sophie Calle hat diese...2021-04-0849 minGespräche an der WertachGespräche an der WertachGedichte? Echt jetzt?“Wir wollten über Pornos sprechen!”, rufen Dr. D. und Katrin M. “Nicht über Gedichte.” Ja, warum eigentlich Lyrik? Das fragen sie sich gemeinsam mit Dr. B., während sie auf dem Balkon einer Stuttgarter Altbauwohnung im spärlichen Schatten der Tomatenpflanze sitzen. Dr. B. muss während der gesamten Aufnahmen einen Kinderregenschirm über die Köpfe der Damen halten, damit sie nicht in der Sonne schmelzen. “Ja, warum eigentlich nicht über Gedichte sprechen?”, frage ich mich, das Millennial; ein Wort, das bei Dr. B. oft Schweißausbrüche auslöst. Im gleichen Zug schreibt er für die Kategorie Burning the Midnight Oil...2020-12-1942 minGespräche an der WertachGespräche an der WertachEin Bild, auf dem es nichts zu sehen gibt oder: Der kalte Rausch der Kommunikation - Leif Randts "Allegro Pastell”"Die Obszönität beginnt, wenn es kein Schauspiel, keine Szene, kein Theater, keine Illusion mehr gibt, wenn alles dem kalten, unerbittlichen Licht der Information und Kommunikation ausgesetzt ist. Wir erleben nicht mehr das Drama der Entfremdung, wir erleben die Ekstase der Kommunikation." Aus: Das Andere Selbst von Jean Baudrillard, erschienen im Jahr 1987 Wir haben rüber gemacht, haben den Wertachstrand und die goldenen Sonnenuntergänge Oberhausens hinter uns gelassen, um jenseits der Alpen im gleissenden Licht der Grossstadt zwischen Bankentürmen und Versicherungswolkenkratzern abzutauchen. Hier in Zürich gibt es dreckiges Geld und saubere Luft, s...2020-11-0436 minGespräche an der WertachGespräche an der WertachWas Literatur kann!Der Schatten wandert mit der Drehung der Erde. Auf dem Balkon der Stuttgarter Altbauwohnung hat sich der Schatten der Tomatenpflanze mittlerweile länglich in Richtung Osten verschoben. Dr. Franzi D. und Dr. B. rücken ihm nach, aber etwas ist bei ihnen geblieben. Sie diskutieren eine Frage, die ihnen aus dem letzten Gespräch gefolgt ist: Wieso sollten wir noch Bücher lesen, wenn es viel leichter ist, einen der vielzähligen Streaming-Dienste aufzurufen, sich zurückzulehnen und berieseln zu lassen, während ein Buch immer mit Arbeit verbunden ist? Wenn ich lese, muss ich mich auf das Buch einlass...2020-09-1325 minGespräche an der WertachGespräche an der WertachLesen versus NetflixEin brauner Topf, aus dem eine Tomatenpflanze wächst, steht auf dem Balkon einer Stuttgarter Altbauwohnung und wirft Schatten. Die grünen Blätter der Pflanze ragen schräg in die Luft, und die Tomaten sind in der Sonne rot und dick geworden. Dr. Franzi D. und Dr. B. haben an einem warmen Sommertag im Schatten dieser Pflanze über Lennart Loß’ Roman Und andere Formen menschlichen Versagens gesprochen und darüber gestritten, ob es sich hier denn wirklich um einen Roman handelt. Das Buch ist dünn und weiß, und sein Cover ziert ein blau, lila, gelber Tintenfisch. Er sieht gut au...2020-06-2932 minGespräche an der WertachGespräche an der WertachDas Verlangen nach Kaffee und ZigarettenKatrin und ich sitzen am Fluss, werden von Enten attackiert, und geraten beim Sprechen über Ferdinand von Schirachs Textsammlung "Kaffee & Zigaretten" in ein Gewitter. Wir sprechen darüber, wie man leben sollte in diesem kurzen Leben, wie der Erzähler über das Leben und seine Bedeutung spricht und was Heimat bedeutet. Außerdem kann man an der Wertach super knutschen, sagt Katrin M.2020-05-1756 minGespräche an der WertachGespräche an der WertachSternekoch Simon Lang über Schönheit als Schutzschild gegen die Hässlichkeit in der WeltEs ist Sommer in Augsburg, und das Leben ist in den Straßen. Man trifft sich in Parks, Cafés, vollen Gassen oder Biergärten. Zwei Freunde schlendern die Spitalgasse entlang - das Kopfsteinpflaster unterm Fuß - und gelangen, kurz vor der Bäckergasse, zum Gasthof „Zum bayrischen Herzl”. In dessen Hinterhof haben sich Menschen zusammengefunden, um gemeinsam zu speisen und den warmen Sommerabend zu genießen. Inmitten dieser Begegnungen sprechen die Freunde zwischen Weißbier und deftigen Speisen über Essen, Schönheit, Erinnerung, Kindheit und die Macht der Sinne. Ihr erstes Zusammentreffen liegt weit in der Vergangenheit. Kennengelernt haben sie sic...2020-03-2257 minGespräche an der WertachGespräche an der WertachDas Klagelied der MillennialsScheiß auf Ironie! Setz Dich aufs Spiel! Mehr Leidenschaft, Emotion und Risiko, bitte schön! So klingt das bei Simon Strauß. In Sieben Nächte bringt der junge Autor seinen Unmut über seine eigene Generation zum Ausdruck. Katrin und ich verstehen das nur begrenzt. Am 15. Januar sprechen wir mit ihm im Römischen Museum in Augsburg über das Leben, das Schreiben, und darüber, wer wir sind und sein möchten. Wir sind für eine kleine Weile in der Nähe des Literaturhauses zusammengekommen, um erneut über das Leben zu sprechen. In kurzer Entfernung zum Fluss, gleich bei den...2020-03-221h 03Gespräche an der WertachGespräche an der WertachJapans Ästhetik der SchattenWir haben uns unweit des Literaturhauses getroffen. In kurzer Entfernung zum Fluss mit den Silberweiden, die am Rand des Ufers im Wind stehen, gleich bei den Gleisen und der alten Bahnschranke, deren rot-weiße Streifen vollständig ausgeblichen sind. Abgeblätterte Farbe liegt im Sand. Wir haben über Schönheit, Licht und Dunkel gesprochen. Über die makellosen Oberflächen hierzulande, die lichtdurchfluteten Räume, die alles offenlegen, und über Japans Ästhetik der Schatten, die Teile des Lebens bewusst im Verborgenen belassen, über die Schönheit des Halbdunkels und des Gebrauchten gegenüber dem Taghellen und Tadellosen. Wir haben über eine japanisch...2020-03-2238 min