podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Literaturinstitut Hildesheim
Shows
LieblingsLIT
Olivia Kuderewski – Heartbreak, Kerouac und Negroni
LieblingsLIT auf Social Media und Co. www.lieblingslit.com Instagram: www.instagram.com/elenazay_writes/ TikTok: www.tiktok.com/@elenazay_writes Hi! Willkommen bei LieblingsLIT! Dem Podcast, in dem ich, Eléna Zay, selbst Schriftstellerin und Literaturfan, mich mit Autor*innen und Literaturprofis auf eine Lieblingsdrink zusammensetze und über Werk, Werdegang und literarische Lieblinge spreche. Mein Gast Olivia Kuderewski ist die erste LieblingsLIT-Autorin überhaupt! „On the road“ von Jack Kerouac war der Zündschlüssel für ihren eigenen Roadtrip in die Literatur. Zwei Bücher „Lux" und „Haha Heartbreak" hat sie bereits veröffentlicht und für Lux den...
2024-08-11
1h 39
Orte und Worte
Im Hinterhof mit Maria Bidian
Wie starb Vater? Dieser Frage geht Ana nach, die Protagonistin in Maria Bidians Debütroman "Das Pfauengemälde". Sie macht sich auf zur Familie nach Siebenbürgen, in die Zwischenwelten von Familie und Securitate-Akten. Die Familie bekommt das enteignete Haus zurück, aber sie interessiert sich vor allem für "Das Pfauengemälde", von dem der Vater immer erzählt hat, während die Menschen für ein europäisches, modernes Europa auf die Straße gehen. Ein kunstvoll komponierter Roman über Liebe, Verrat, Freundschaft und demokratischen Aufbruch. Stephan Ozsváth empfiehlt Catalin Partenie: "Die Goldene H...
2024-08-08
47 min
Zeilenschlinger-Podcast | Schreib dein Buch
#147 TEIL 2: Als Autor:in Schreiben studieren? (Uni Hildesheim mit Guido Graf)
Schick uns deinen Themenvorschlag oder deine Frage zum Buch schreiben und veröffentlichen#147 - Literarisches Schreiben und Kulturjournalismus - Was hat es mit dem Studium in Hildesheim auf sich? (mit Guido Graf)Die meisten Schreibenden haben bereits von dem Studengang literarisches Schreiben und Kulturjournalismus in Hildesheim gehört. Doch was genau lernt man dort? Was wird alles angeboten? Wie kommt man rein und was macht man danach?Johanna und Eve befragen Guido Graf zu dem Thema. Er ist Senior Researcher an der Universität Hildesheim und hat uns einen Blick hinter die Kulissen erl...
2024-03-26
51 min
Familientreffen
Digital Detox - Weg in die Einsamkeit?
Leben ohne Internet - ist das vorstellbar? Für viele der jungen Generationen nicht mehr. Jenifer Becker, geboren 1988, ist Autorin, Kulturwissenschaftlerin und bildende Künstlerin. Sie spielt in ihrem Roman "Zeiten der Langeweile" anhand der Protagonistin Mila einmal durch, was das bedeutet: Leben ohne Smartphone, Streaming und Messengerdienste. Im Familientreffen spricht Verena Gonsch mit ihr darüber, wie sie auf die Idee zu diesem Roman gekommen ist. Wie schwer es ist, sich aus der digitalen Welt zu verabschieden und wie schnell man dadurch vereinsamt. Und Jenifer Becker erzählt von ihrer wissenschaftlichen Arbeit, bei der sie untersucht, ob eine KI gena...
2023-11-19
25 min
Litradio
Open Stage
Eine Bühne für alle, die eigene Texte vorlesen wollen, das ist der Gedanke hinter der “Open Stage”. Besonders für diejenigen mit wenig Bühnenerfahrung soll die Veranstaltung ein niedrigschwelliges Angebot sein. Aus den eingeschickten Texten wurden zwölf Autor:innen ausgewählt Das “Labor”, ein Raum voller Matratzen und Polster, ist bis auf den letzten Platz besetzt. Franziska Bothe, die am Literaturinstitut Hildesheim studiert, hat die “Open Stage” organisiert und stellt die Autor:innen einzeln mit kleinen Kurzbiografien vor. Es werden Romananfänge, Kurzgeschichten und Lyrik vorgelesen. In den Texten geht es z.B. um den Klimawandel, um die besonderen Men...
2023-07-09
1h 03
Litradio
Open Stage
Eine Bühne für alle, die eigene Texte vorlesen wollen, das ist der Gedanke hinter der “Open Stage”. Besonders für diejenigen mit wenig Bühnenerfahrung soll die Veranstaltung ein niedrigschwelliges Angebot sein. Aus den eingeschickten Texten wurden zwölf Autor:innen ausgewählt Das “Labor”, ein Raum voller Matratzen und Polster, ist bis auf den letzten Platz besetzt. Franziska Bothe, die am Literaturinstitut Hildesheim studiert, hat die “Open Stage” organisiert und stellt die Autor:innen einzeln mit kleinen Kurzbiografien vor. Es werden Romananfänge, Kurzgeschichten und Lyrik vorgelesen. In den Texten geht es z.B. um den Klimawandel, um die besonderen Men...
2023-07-09
1h 03
Litradio
Meantime to Recover. Julia Friese im Gespräch mit Jenifer Becker
Julia Friese (*1985) studierte Geschichte, Germanistik, Publizistik und Kommunikationswissenschaft in Bochum und Berlin. Ihre Kolumne “Gedanken zum Gegenwärtigen” wurde 2021 mit dem International Music Journalism ausgezeichnet. 2022 erschien ihr Debütroman „MTTR“ im Wallstein Verlag, der 2023 für den Clemens-Brentano-Preis nominiert wurde. Sie lebt als freie Schriftstellerin in Berlin. Jenifer Becker (* 1988) arbeitet als Autorin, Kulturwissenschaftlerin und bildende Künstlerin. Sie studierte Kreatives Schreiben am Literaturinstitut Hildesheim, wo sie seit 2015 lehrt und forscht. In ihrer Arbeit befasst sie sich mit Ambivalenzen digitaler Kulturen. Sie lebt in Berlin. Zeiten der Langeweile (2023) ist ihr Debütroman. Wo kommen wir her, was ist deutsche Herkunft und Erziehung, wi...
2023-07-08
46 min
Litradio
Meantime to Recover. Julia Friese im Gespräch mit Jenifer Becker
Julia Friese (*1985) studierte Geschichte, Germanistik, Publizistik und Kommunikationswissenschaft in Bochum und Berlin. Ihre Kolumne “Gedanken zum Gegenwärtigen” wurde 2021 mit dem International Music Journalism ausgezeichnet. 2022 erschien ihr Debütroman „MTTR“ im Wallstein Verlag, der 2023 für den Clemens-Brentano-Preis nominiert wurde. Sie lebt als freie Schriftstellerin in Berlin. Jenifer Becker (* 1988) arbeitet als Autorin, Kulturwissenschaftlerin und bildende Künstlerin. Sie studierte Kreatives Schreiben am Literaturinstitut Hildesheim, wo sie seit 2015 lehrt und forscht. In ihrer Arbeit befasst sie sich mit Ambivalenzen digitaler Kulturen. Sie lebt in Berlin. Zeiten der Langeweile (2023) ist ihr Debütroman. Wo kommen wir her, was ist deutsche Herkunft und Erziehung, wi...
2023-07-08
46 min
Litradio
PROSANOVA 2023 und der Begriff der Kollektivität
In Kooperation mit dem Literaturinstitut Hildesheim und dem Literaturhaus St. Jakobi findet am 23. Mai 2023 der zweite Programmpunkt des PROSANOVA-Vorporgramms statt: Und dazwischen Zwischenräume. Abend der Kollektive. Am Abend der Kollektive treten Publikum und Vertreter:innen verschiedener literarischer Kollektive in Diskurs um den großen Begriff der Kollektivität. Clara Dönicke und Melek Halici aus der Künstlerischen Leitung von PROSANOVA 2023 haben sich die Zeit genommen, mit uns über den Abend der Kollektive, ihr eigenes (kollektives) Arbeiten und den Kollektiv-Begriff zu sprechen. Foto: © Tilman Busch
2023-05-23
37 min
Litradio
PROSANOVA 2023 und der Begriff der Kollektivität
In Kooperation mit dem Literaturinstitut Hildesheim und dem Literaturhaus St. Jakobi findet am 23. Mai 2023 der zweite Programmpunkt des PROSANOVA-Vorporgramms statt: Und dazwischen Zwischenräume. Abend der Kollektive. Am Abend der Kollektive treten Publikum und Vertreter:innen verschiedener literarischer Kollektive in Diskurs um den großen Begriff der Kollektivität. Clara Dönicke und Melek Halici aus der Künstlerischen Leitung von PROSANOVA 2023 haben sich die Zeit genommen, mit uns über den Abend der Kollektive, ihr eigenes (kollektives) Arbeiten und den Kollektiv-Begriff zu sprechen. Foto: © Tilman Busch
2023-05-23
37 min
Digitaler Salon
Chatbot potentia est!
Was bedeuten Chatbots wie ChatGPT & Co. für Lehr- und Lernprozesse an Hochschulen? Individuelles Handeln, kreatives und lösungsorientiertes Denken, wissenschaftliche Kompetenzen – werden diese menschlichen Eigenschaften möglicherweise bald komplett von einem Chatbot übernommen? Basierend auf Milliarden von Datensätzen aus dem Jahr 2021 generiert ChatGPT Antworten auf fast jede erdenkliche Frage. Aber was bedeutet das für die eigenständige Erarbeitung von Wissen? Und wie wird das den Lehr- und Lernprozess beeinflussen? Heißt es bald “Alexa, schreib meine Bachelorarbeit”? Viele Universitäten reagieren prompt und kehren zu Papier und Stift zurück. Welchen Vorteil kann analoge Bildung noch bieten und welch...
2023-04-06
1h 20
weiter lesen
Annette Pehnt "Die schmutzige Frau"
Rückzugsort oder Gefängnis? Selbstbefreiung oder Abhängigkeit? Um diese Fragen geht es in Annette Pehnts neuem Roman "Die schmutzige Frau": Ein Mann verfrachtet seine Frau in ein luxuriöses Penthouse, wo ihr nur ihre eigenen Gedanken, Wünsche und Fantasien Gesellschaft leisten. Und das bleibt auch so, denn sie kann das Apartment nicht mehr verlassen. Annette Pehnt leitet seit 2018 das Literaturinstitut an der Universität Hildesheim. In ihrem vorherigen Roman "Alles was sie sehen ist neu" (2020) erforschte sie das Verhältnis von Tourismus und Diktatur – erzählt aus der Perspektive eines chinesischen Reiseführers. Im neuen Buch von Annette Peh...
2023-01-28
43 min
weiter lesen
Helene Bukowski und "Die Kriegerin"
„Die Kriegerin“ handelt von einer besonderen Freundschaft zwischen zwei Frauen, die sich bei der Grundausbildung der Bundeswehr kennenlernen. Nach außen wirken Lisbeth und Florentine stark, innen aber sind sie porös und verwundet – aus ganz unterschiedlichen Gründen. Sie wollen ihre Körper stählen und sich unverletzbar machen. Nach einer Vergewaltigung bricht Lisbeth ihre Grundausbildung ab, Florentine - "die Kriegerin" - absolviert Auslandseinsätze in Afghanistan, Mali, im Kosovo. Nach vielen Jahren der Funkstille treffen sich die beiden Frauen an der Ostsee wieder und können sich langsam und zaghaft ihre Wunden offenbaren – alte und neue Traumata werden freigelegt. "Di...
2022-10-08
49 min
Litradio
Yevgeniy Breyger Gespräch Lesung
Gestohlene Luft: so lautet der Titel des letzten Lyrik-Bandes, den Yevgeniy Breyger bei kookbooks veröffentlicht hat und aus dem er liest, nachdem er ein ausführliches Gespräch mit Guido Graf geführt hat: über den Krieg in der Ukraine, seine Kindheit in Charkiv, über die dortige literarische Szene und über sein eigenes Schreiben. Yevgeniy Breyger studierte Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus in Hildesheim, Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und Curatorial Studies an der Hochschule für Bildende Künste Städelschule in Frankfurt am Main. Er war Herausgeber der Tippgemeinschaft, der Jahresanthologie der Studierenden des Deutschen Literaturinstituts, sowie der Anthol...
2022-03-31
49 min
Litradio
Yevgeniy Breyger Gespräch Lesung
Gestohlene Luft: so lautet der Titel des letzten Lyrik-Bandes, den Yevgeniy Breyger bei kookbooks veröffentlicht hat und aus dem er liest, nachdem er ein ausführliches Gespräch mit Guido Graf geführt hat: über den Krieg in der Ukraine, seine Kindheit in Charkiv, über die dortige literarische Szene und über sein eigenes Schreiben. Yevgeniy Breyger studierte Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus in Hildesheim, Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und Curatorial Studies an der Hochschule für Bildende Künste Städelschule in Frankfurt am Main. Er war Herausgeber der Tippgemeinschaft, der Jahresanthologie der Studierenden des Deutschen Literaturinstituts, sowie der Anthol...
2022-03-31
49 min
Litradio
Die Toten. Episode 3: Poetik des Gedenkens
Content Note: Tod, Pandemie, Beerdigung Ein Podcast über die Toten der Pandemie Seit beinahe zwei Jahren dominiert eines unseren Alltag, unsere Medien und unsere Lebensrealität: Die Corona-Pandemie. Auf einmal wird der Tod allgegenwärtig, ein Thema, mit dem sich viele lieber (noch) nicht auseinandersetzen wollen, dem wir uns nun aber alle stellen müssen. Denn über 110.000 Menschen sind laut Robert-Koch-Institut in Deutschland mittlerweile an oder mit einer Corona-Infektion gestorben, mehr Menschen als in ganz Hildesheim wohnen. Wie wird ihnen gedacht? Wie wollen wir ihnen gedenken? Kann man öffentlich und gemeinsam trauern? Und wie schnell vergessen wir die einzelnen Toten eigent...
2022-03-06
29 min
Litradio
Die Toten. Episode 3: Poetik des Gedenkens
Content Note: Tod, Pandemie, Beerdigung Ein Podcast über die Toten der Pandemie Seit beinahe zwei Jahren dominiert eines unseren Alltag, unsere Medien und unsere Lebensrealität: Die Corona-Pandemie. Auf einmal wird der Tod allgegenwärtig, ein Thema, mit dem sich viele lieber (noch) nicht auseinandersetzen wollen, dem wir uns nun aber alle stellen müssen. Denn über 110.000 Menschen sind laut Robert-Koch-Institut in Deutschland mittlerweile an oder mit einer Corona-Infektion gestorben, mehr Menschen als in ganz Hildesheim wohnen. Wie wird ihnen gedacht? Wie wollen wir ihnen gedenken? Kann man öffentlich und gemeinsam trauern? Und wie schnell vergessen wir die einzelnen Toten eigent...
2022-03-06
29 min
Litradio
Die Toten. Episode 1: Die Trauer der anderen
Content Note: Tod, Pandemie, Beerdigung Seit beinahe zwei Jahren dominiert eines unseren Alltag, unsere Medien und unsere Lebensrealität: Die Corona-Pandemie. Auf einmal wird der Tod allgegenwärtig, ein Thema, mit dem sich viele lieber (noch) nicht auseinandersetzen wollen, dem wir uns nun aber alle stellen müssen. Denn über 110.000 Menschen sind laut Robert-Koch-Institut in Deutschland mittlerweile an oder mit einer Corona-Infektion gestorben, mehr Menschen als in ganz Hildesheim wohnen. Wie wird ihnen gedacht? Wie wollen wir ihnen gedenken? Kann man öffentlich und gemeinsam trauern? Und wie schnell vergessen wir die einzelnen Toten eigentlich, wenn immer neue hinzukommen? Können (und wo...
2022-02-20
42 min
Litradio
Die Toten. Episode 1: Die Trauer der anderen
Content Note: Tod, Pandemie, Beerdigung Seit beinahe zwei Jahren dominiert eines unseren Alltag, unsere Medien und unsere Lebensrealität: Die Corona-Pandemie. Auf einmal wird der Tod allgegenwärtig, ein Thema, mit dem sich viele lieber (noch) nicht auseinandersetzen wollen, dem wir uns nun aber alle stellen müssen. Denn über 110.000 Menschen sind laut Robert-Koch-Institut in Deutschland mittlerweile an oder mit einer Corona-Infektion gestorben, mehr Menschen als in ganz Hildesheim wohnen. Wie wird ihnen gedacht? Wie wollen wir ihnen gedenken? Kann man öffentlich und gemeinsam trauern? Und wie schnell vergessen wir die einzelnen Toten eigentlich, wenn immer neue hinzukommen? Können (und wo...
2022-02-20
42 min
Ränder. Theorien der Literatur II. Gespräche
Dagmara Kraus. Gespräch. Episode 11
„drei sprachen sind zu groß für deinen mund, mein kind kau die an der kruste hier muskeln an, nimm“ So heißt es in Dagmara Kraus’ jüngstem Gedichtband liedvoll, deutschyzno, der 2021 bei kookbooks erschienen ist. liedvoll, deutschyzno moja 1 millionen flüchtige wörter stehen an der grenze zu diesem gedicht die beine in den bauch sich schlange an der grenze dunkle wörter, dunkle fremde suchen nach zuflucht, wollen hier wohnen verjaschmakt, betschadort, da warten mummen von jenseits der pole es s...
2022-01-19
1h 05
Die 7 Minuten Lesereise
Die Alienschleuder von Clara Leinemann
Linda und ihr Vater Alvaro diskutieren, wie man ein von Himmel gefallenes Alien zurück ins Universum schleudern kann (wenn es möchte).Über die Autorin:Clara Leinemann hat am Literaturinstitut in Hildesheim studiert und schreibt Theater- und Prosatexte. Derzeit gibt sie Schreibworkshops für Kinder und Jugendliche und ist für den Berliner Kindertheaterpreis 2021 nominiert.Über uns:"Die 7 Minuten Lesereise" ist ein Vorlese-Podcast für Kinder im Grundschulalter und Erwachsene mit innerem Kind. In jeder Folge wird eine 7-minütige, abgeschlossene Kurzgeschichte eines/einer Autor*in vorgelesen und musikali...
2021-02-28
07 min
Theorien der Literatur
Im Park. Theorien der Literatur, Episode 11
Im Gespräch über die Perspektiven des Lektors Jacob Teich auf die Literatur der Gegenwart. Jacob Teich wurde 1990 geboren, studierte BA und MA am Literaturinstitut Hildesheim. Neben diversen Veröffentlichungen in Anthologien hat Hörspiele und Musik produziert und war lange Zeit Redaktionsmitglied von Litradio. Er ist außerdem Mitglied der Akademie für Letalität und Lösungen. Seit einigen Jahren ist er Lektor im Suhrkamp Verlag.
2021-01-26
39 min
Theorien der Literatur
Kritik in der Literatur. Theorien der Literatur, Episode 10
Im Gespräch mit Jan Drees Über Bibelstunden und den vielfachen Schriftsinn, über Literaturkritik und die Differenz in Systemen wie der Literatur, über Blut auf dem Papier und über die Gegenwart von „Der Mond ist aufgegangen“. Jan Drees wurde 1979 geboren und ist Journalist, Radiomoderator und ehemaliger Leichtathlet - und er ist Schriftsteller: sein jüngster Roman erschien 2019: Sandbergs Liebe, eine Geschichte über narzisstische Gewalt und Gaslighting. Seit 2016 ist er Literaturredakteur beim Deutschlandfunk.
2021-01-19
52 min
Theorien der Literatur
Am Rand der Sätze - Theorien der Literatur, Episode 9
Im Gespräch mit Ulf Stolterfoht über primäre Theorien, über Gedichte, die sich auf sich selbst beziehen, wie ein Gedicht aufhören kann, über das Schreiben, das Spaß macht, über realistische Dichtung, über Oskar Pastiors Sätze und darüber wie sprachliche Strukturen die Welt verändern können, über Freiheit, über J Dilla und Zombies, über unnatürliche Nachtigallen, über Goethes schlechtestes Gedicht, Hilfestellungen und über die Theorien, die wir nicht mehr benötigen. Ulf Stolterfoht wurde 1963 in Stuttgart geboren. Nach dem Abitur Zivildienst (Forstarbeit mit Obdachlosen). Danach ein Studium der Germanistik und Allgemeinen Sprachwissenschaft i...
2021-01-12
1h 20
Theorien der Literatur
kommen sehen - Theorien der Literatur, Episode 8
Es geht in „kommen sehen“ um eine lyrische Analyse der Passivität und Gleichgültigkeit angesichts der Klimakrise, deren bedrohliche Konsequenzen sich längst überall auf der Welt zeigen. Eine alte Frau versucht ihrer Tochter zu erklären, wie sich die physische Welt, aber auch die Existenz der Menschen verändert hat. Was war vor der Katastrophe und wie kann immer noch um nicht sprachlich auf das Geschehene geantwortet werden. Aus Alltag, Wissenschaft, Politik, aus Mythologien wird ein großes Gedicht komponiert, rhythmisiert. Wenn Anja Utler ihre Dichtung nicht liest, sondern aufführt. Anja Utler, geboren 1973, ist Slavistin, A...
2021-01-05
48 min
Theorien der Literatur
superfette SPRACHINSTALLATION - Theorien der Literatur, Extra
superfette SPRACHINSTALLATION Schrift, Wespen und Raketenstationen – Guido Graf und Marcel Beyer über Thomas Kling. Marcel Beyer, Schriftsteller und Lyriker, wurde 2016 mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. Im Suhrkamp Verlag ist jetzt eine vierbändige Werkausgabe von Thomas Kling erschienen. Herausgeber Marcel Beyer; Mitherausgeber: Gabriele Wix, Peer Trilcke, Frieder von Ammon
2020-12-19
57 min
Theorien der Literatur
Wasimmerwitz - Theorien der Literatur, Episode 7
"In der Uptown die Wölbungen der arktischen Gipfel und Kronen, die bestäubten Pfade zum Eisbahn gewordenen Reservoir; bodennahe Böen wehen den Frost über die Parkgründe, durch Tunnel, über Brücken, dann quer über die Rasenflächen, ihre Büsche und Sträucher, verschneit wie kühle und unbescholtene Monumente, überflossen von flachem Frischlicht." (Joshua Cohen, Witz, übersetzt von Ulrich Blumenbach) Ulrich Blumenbach, geboren 1964 in Hannover, lebt in Basel. Er übersetzt vom Englischen ins Deutsche. Für die Übersetzung von David Foster Wallace’ Roman «Unendlicher Spass» wurde er mit dem Übersetzerpreis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. ...
2020-12-15
46 min
Theorien der Literatur
Dirty Bird Translation - Theorien der Literatur, Episode 6
Im Gespräch mit Uljana Wolf über Mehrsprachigkeit, Tunnel und Gossip Über die Theorie der Schlechten Architektur, über Theresa Hak Kyung Cha und Yoko Tawada, über Ilse Aichinger und Schlechte Wörter, über Derrida und die Einsprachigkeit des Anderen, über translinguale Dichtung, Else Lasker-Schüler, Erasure und über Gap Gardening, das Rosemarie Waldrop empfiehlt. Die Lyrikerin und Übersetzerin Uljana Wolf debütierte 2005 mit ihrem Gedichtband „kochanie ich habe Brot gekauft“. 2009 folgten „falsche freunde“ und 2013 „Meine schönste Lengevitch“. 2012 veröffentlichte sie zusammen mit ihrem Mann, dem amerikanischen Lyriker Christian Hawkey, „Sonne From Ort“, einen Band mit Erasure...
2020-12-08
44 min
Theorien der Literatur
falten, flächen, friktionen - Theorien der Literatur, Episode 5
Im Gespräch mit Annette Pehnt über ein Theoriegedicht "Dieses Schreiben baut eine Falle, in der es angstlos alle Falten glättet. Aus einem machtvollen Mangel heraus, einem fast natürlichen Geräusch, das mir fremd ist, leise, ganz am Rand. Das Geräusch, wenn ich falle. Wenn Verzweiflung an Entzücken grenzt, heimlich, schlicht und alltäglich. Es lügt, das Geräusch, und seufzt, wenn ich es berühre."
2020-12-01
49 min
Theorien der Literatur
Do This Book or Die - Theorien der Literatur, Episode 4
„Bis zur äußersten Bedeutung müssen wir gehen. Und es wird nicht weit genug gewesen sein.“ Wiederholung und Einsamkeit, die Suche nach einer Berührung, das Außerhalb der weißen Vorstellungskraft, das Übersetzen als Lebensrealität, das Übersetzen der Körper, die Linien der Sprachen. Die Sprache aufbrechen, die Verzweiflung und How I met your mother, die Wiederkehr der Zombies, die Einverleibung als Form der Erinnerung an unsere Einsamkeit. Die Sprache ist unser Unbewusstes. Die Kannibalen, die Nicht-Weißen und die Scham zu sprechen: das Ende des Alphabets, die Tränen von Caliban, der wieder träumen möchte, der Roman...
2020-11-24
1h 17
Theorien der Literatur
Spekulative Poetik – Theorien der Literatur, Episode 3
Eine experimentelle, eine spekulative Form des Machens, also eine Poetik, die an Widersprüchen interessiert ist, an Kollaboration, genauer: an kollaborativem Schreiben, an dem Gespräch über Gegensätze, über eine fruchtbare Entfremdung der Literatur, aus der wiederum eine Fülle an Theorien (nicht nur) der Literatur präpariert werden kann. Darüber spreche ich mit mit Anke Hennig und Armen Avanessian. Anke Hennig wurde 1971 in Cottbus geboren, studierte Russistik und Germanistik an der Humboldt-Universität zu Berlin und in Moskau. Ab 2003 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich 626 "Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste...
2020-11-17
41 min
Theorien der Literatur
Kann man Literatur rauchen? - Theorien der Literatur, Episode 2
Sylvia Sasse studierte Slawistik und Germanistik an der Universität Konstanz und der Universität St. Petersburg. 1999 wurde sie in Konstanz mit einer Arbeit zur Sprachphilosophie des Moskauer Konzeptualismus promoviert, insbesondere der Gruppen Kollektive Aktionen und Medizinische Hermeneutik sowie über die Prosa Vladimir Sorokins. Sie war u.a. in Berlin und Berkeley tätig, habilitierte sich 2005 an der FU Berlin und wurde 2009 auf den Lehrstuhl für Slavistische Literaturwissenschaft an der Universität Zürich berufen Wir sprechen über Michail Bachtin, von dem Sylv...
2020-11-10
1h 01
Theorien der Literatur
Wie denkt Literatur? - Theorien der Literatur, Episode 1
Guido Graf im Gespräch mit Simon Roloff über Literatur als Theorie und Forschung. Theorien der Literatur: DIe Vorlesung als Podcast
2020-11-03
53 min
Litradio
Podiumsdiskussion mit Shida Bazyar und Christiane Frohmann zum Thema Kanon bei Insert Female Artist
Wie könnte eine ganzheitliche feministische Kanonarbeit aussehen? Von der literarischen Sozialisation in der Schule, im Studium, in Schreibstudiengängen bis hin zum literaturbetrieblichen Alltag: An welchen Stellschrauben kann gedreht werden, welche Sensibilisierungen müssen stattfinden, um das literarische Feld gleichberechtigter zu gestalten? Die Verlegerin Christiane Frohmann (Frohmann Verlag/Präraffaelitische Girls) und die Autorin Shida Bazyar (Nachts ist es leise in Teheran, 2016), die am Hildesheimer Literaturinstitut studierte, sprechen mit Moderatorin Sonja Lewandowski über ganz konkrete Aktionen der feministischen Arbeit im gegenwärtigen literarischen Feld. Wie könnte eine ganzheitliche feministische Kanonarbeit aussehen? Name des Panels: FEMINISTISCHE (KANON)ARBEIT IM LITERAR...
2020-01-24
1h 35
Litradio
Podiumsdiskussion mit Shida Bazyar und Christiane Frohmann zum Thema Kanon bei Insert Female Artist
Wie könnte eine ganzheitliche feministische Kanonarbeit aussehen? Von der literarischen Sozialisation in der Schule, im Studium, in Schreibstudiengängen bis hin zum literaturbetrieblichen Alltag: An welchen Stellschrauben kann gedreht werden, welche Sensibilisierungen müssen stattfinden, um das literarische Feld gleichberechtigter zu gestalten? Die Verlegerin Christiane Frohmann (Frohmann Verlag/Präraffaelitische Girls) und die Autorin Shida Bazyar (Nachts ist es leise in Teheran, 2016), die am Hildesheimer Literaturinstitut studierte, sprechen mit Moderatorin Sonja Lewandowski über ganz konkrete Aktionen der feministischen Arbeit im gegenwärtigen literarischen Feld. Wie könnte eine ganzheitliche feministische Kanonarbeit aussehen? Name des Panels: FEMINISTISCHE (KANON)ARBEIT IM LITERAR...
2020-01-24
1h 35
Litradio
"Diesen Satz streichen: Sexismus im Literaturbetrieb": Sandra Hoffmann und Noemi Schneider.
Die Landschaft des Literaturbetriebs ist geprägt von strukturellen Hürden für Schriftstellerinnen unterschiedlicher Generationen: im statistischen Geschlechterverhältnis etwa des Deutschen Buchpreises, den Zahlungen für Manuskripte abhängig vom Geschlecht oder den Auflagezahlen im Hardcover. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Diesen Satz streichen: Sexismus im Literaturbetrieb“ lädt das Studierendenkollektiv artemis in Kooperation mit dem Literaturhaus St. Jakobi die Schriftstellerinnen Noemi Schneider (Das wissen wir schon; Hanser Literaturverlage) und Sandra Hofmann (Paula, Hanser Literaturverlage) ein. In einer Kurzlesung und Gespräch mit Jenifer Becker (Literaturinstitut Hildesheim) forschen sie nach Ursachen für diese Missstände - und fragen nach einer Ide...
2020-01-21
1h 25
Litradio
"Diesen Satz streichen: Sexismus im Literaturbetrieb": Sandra Hoffmann und Noemi Schneider.
Die Landschaft des Literaturbetriebs ist geprägt von strukturellen Hürden für Schriftstellerinnen unterschiedlicher Generationen: im statistischen Geschlechterverhältnis etwa des Deutschen Buchpreises, den Zahlungen für Manuskripte abhängig vom Geschlecht oder den Auflagezahlen im Hardcover. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Diesen Satz streichen: Sexismus im Literaturbetrieb“ lädt das Studierendenkollektiv artemis in Kooperation mit dem Literaturhaus St. Jakobi die Schriftstellerinnen Noemi Schneider (Das wissen wir schon; Hanser Literaturverlage) und Sandra Hofmann (Paula, Hanser Literaturverlage) ein. In einer Kurzlesung und Gespräch mit Jenifer Becker (Literaturinstitut Hildesheim) forschen sie nach Ursachen für diese Missstände - und fragen nach einer Ide...
2020-01-21
1h 25
Litradio
Eis Eis Baby!
Wir feiern 20 Jahre Literaturinstitut Hildesheim! Zum Sommerfest am 15. Juni gab es auf dem Kulturcampus Lesungen, Gespräche, Performances, Drinks, Pingpong & Party. Folge 5 auf der Gesprächsbühne: Eis Eis Baby!
2019-12-02
25 min
Litradio
Eis Eis Baby!
Wir feiern 20 Jahre Literaturinstitut Hildesheim! Zum Sommerfest am 15. Juni gab es auf dem Kulturcampus Lesungen, Gespräche, Performances, Drinks, Pingpong & Party. Folge 5 auf der Gesprächsbühne: Eis Eis Baby!
2019-12-02
25 min
Litradio
Juan S. Guse liest aus seinem Roman „Miami Punk“
Wir feiern 20 Jahre Literaturinstitut Hildesheim! Zum Sommerfest am 15. Juni gab es auf dem Kulturcampus Lesungen, Gespräche, Performances, Drinks, Pingpong & Party. Folge 7 auf der Lesebühne: Juan S. Guse liest aus seinem Roman „Miami Punk“ Juan S. Guse, geboren 1989, Literatur und Soziologie. Studierte in Hildesheim von 2010 bis 2013. Foto: © Marie Boden Moderation: Ken Merten
2019-08-25
30 min
Litradio
Juan S. Guse liest aus seinem Roman „Miami Punk“
Wir feiern 20 Jahre Literaturinstitut Hildesheim! Zum Sommerfest am 15. Juni gab es auf dem Kulturcampus Lesungen, Gespräche, Performances, Drinks, Pingpong & Party. Folge 7 auf der Lesebühne: Juan S. Guse liest aus seinem Roman „Miami Punk“ Juan S. Guse, geboren 1989, Literatur und Soziologie. Studierte in Hildesheim von 2010 bis 2013. Foto: © Marie Boden Moderation: Ken Merten
2019-08-25
30 min
Litradio
Mein Onkel erklärt mir wie man Bücher schreibt
Wir feiern 20 Jahre Literaturinstitut Hildesheim! Zum Sommerfest am 15. Juni gab es auf dem Kulturcampus Lesungen, Gespräche, Performances, Drinks, Pingpong & Party. Folge 6 auf der Gesprächsbühne: Mein Onkel erklärt mir wie man Bücher schreibt Ein Gespräch über Mansplaining im Literaturbetrieb. Mit Alina Herbing, Mareike Schneider und Jenifer Becker. Alina Herbing, geboren 1984 in Lübeck, lebt in Berlin. Sie studierte von 2009 bis 2013 in Hildesheim. Für ihren Debütroman Niemand ist bei den Kälbern erhielt sie unter anderem den Friedrich-Hölderlin-Förderpreis der Stadt Bad Homburg. Sie unterrichtet Literarisches Schreiben an der Kunsthochschule für Medien Köln. Mareike Sch...
2019-08-25
27 min
Litradio
Mein Onkel erklärt mir wie man Bücher schreibt
Wir feiern 20 Jahre Literaturinstitut Hildesheim! Zum Sommerfest am 15. Juni gab es auf dem Kulturcampus Lesungen, Gespräche, Performances, Drinks, Pingpong & Party. Folge 6 auf der Gesprächsbühne: Mein Onkel erklärt mir wie man Bücher schreibt Ein Gespräch über Mansplaining im Literaturbetrieb. Mit Alina Herbing, Mareike Schneider und Jenifer Becker. Alina Herbing, geboren 1984 in Lübeck, lebt in Berlin. Sie studierte von 2009 bis 2013 in Hildesheim. Für ihren Debütroman Niemand ist bei den Kälbern erhielt sie unter anderem den Friedrich-Hölderlin-Förderpreis der Stadt Bad Homburg. Sie unterrichtet Literarisches Schreiben an der Kunsthochschule für Medien Köln. Mareike Sch...
2019-08-25
27 min
Litradio
"Diesen Satz streichen: Sexismus im Literaturbetrieb": Studieren im Patriarchat.
Hast Du Dich schon mal gefragt, wie Du reagierst, wenn sexistische Texte in der Werkstatt besprochen werden? Hast Du eine Utopie im Kopf, wie Dein Studienort aufgebaut sein sollte? Wer kann und sollte feministische Texte schreiben? Was darf, kann oder muss Literatur sein? Wie beschäftigen wir uns mit Formen der Diskriminierung und wer trägt die Verantwortung dafür diese zu adressieren? Wie können wir eine feministische Debatte am Institut lebendig und nachhaltig gestalten? Ein Gespräch mit Studierenden des literarischen Schreibens: Özlem Dündar (Deutsches Literaturinstitut Leipzig), Tatjana von der Beek (Literaturinstitut Hildesheim, Solo) und Theresa Sigusch (Literat...
2019-05-03
42 min
Litradio
"Diesen Satz streichen: Sexismus im Literaturbetrieb": Studieren im Patriarchat.
Hast Du Dich schon mal gefragt, wie Du reagierst, wenn sexistische Texte in der Werkstatt besprochen werden? Hast Du eine Utopie im Kopf, wie Dein Studienort aufgebaut sein sollte? Wer kann und sollte feministische Texte schreiben? Was darf, kann oder muss Literatur sein? Wie beschäftigen wir uns mit Formen der Diskriminierung und wer trägt die Verantwortung dafür diese zu adressieren? Wie können wir eine feministische Debatte am Institut lebendig und nachhaltig gestalten? Ein Gespräch mit Studierenden des literarischen Schreibens: Özlem Dündar (Deutsches Literaturinstitut Leipzig), Tatjana von der Beek (Literaturinstitut Hildesheim, Solo) und Theresa Sigusch (Literat...
2019-05-03
42 min