podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Litprom E.V.
Shows
Litprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzen
Gewaltvolle Geschichte übersetzen – Ein Live-Podcast von der Leipziger Buchmesse
Ein Gespräch über "Die Differenz" von Alia Trabucco Zerán Wie setzen sich lateinamerikanische Gegenwartsautor*innen mit der Geschichte ihres Landes auseinander? Darüber hat Sonja Hartl auf der Leipziger Buchmesse mit den Übersetzern Benjamin Loy und Timo Berger gesprochen. Im Mittelpunkt steht das Buch „Die Differenz“ der chilenischen Autorin Alia Trabucco Zerán, das von Benjamin Loy ins Deutsche übertragen wurde. In „Die Differenz“ begeben sich drei junge Erwachsene in Chile – ungefähr 2013 – auf einen Roadtrip. Ihre jeweiligen Eltern waren in Opposition zu Pinochet, sie gehörten derselben Widerstandsgruppe an. Felipes Eltern sind gestorben, seither streift er durch die...
2025-04-14
52 min
eat.READ.sleep. Bücher für dich
Sonderfolge: Spaghetti und unabhängige Verlage
Am 22. März ist Indiebook-Day - ein Tag, den der mairisch Verlag 2013 ins Leben gerufen hat, um die Sichtbarkeit von kleinen, unabhängigen Verlagen zu stärken. Jan und Katharina tauchen ein in die Vielfalt der deutschsprachigen Verlagswelt und entdecken neue Verlage und neue Lieblingsbücher. Gemeinsam mit Sebastian Guggolz, Gründer des Guggolz Verlags, sprechen sie über die Herausforderungen für kleine Verlage und darüber, warum es sich trotzdem lohnt, einen kleinen Verlag zu leiten. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier...
2025-03-22
1h 19
Litprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzen
Über Bachtyar Ali und Literatur aus dem kurdischen Sorani
Ein Gespräch mit Ute Cantera-Lang, Rawezh Salim und Claudia Kramatschek Dem Engagement zweier Menschen ist es zu verdanken, dass Bachtyar Alis Werk in deutschsprachiger Übersetzung gelesen werden kann: Rawezh Salim und Ute Cantera-Lang. Im Podcast erzählen sie, wie es dazu kam, dass sie den kurdischen Autor übersetzen, wie ihre Zusammenarbeit aussieht – und sprechen gemeinsam mit Claudia Kramatschek und Sonja Hartl über seinen neuen Roman „Die Herrin der Vögel“. Ein Buch, das klingt wie ein Märchen – aber der beeindruckende Roman „Die Herrin der Vögel“ ist bestimmt kein Märchen: Die schöne Sausan ist in die kurdische H...
2025-03-14
58 min
Litprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzen
Mit Gary Victor in Haiti - Über „Eine Violine für Adrien“
Ein Gespräch mit Peter Trier und Thomas Wörtche Insbesondere durch seine Kriminalromane ist der haitianische Schriftsteller Gary Victor im deutschsprachigen Raum bekannt geworden. Zu verdanken ist das insbesondere dem Verleger und Übersetzer Peter Trier, der die Bücher von Gary Victor nicht nur übersetzt, sondern im Litradukt Verlag auch herausbringt. Wie ist es dazu gekommen, dass er einen Verlag für Literatur aus der Karibik gegründet hat? Welche Besonderheiten gibt es im Schreiben von Gary Victor? Welche Rolle spielt Haiti in der Karibik – und wie ist das Verhältnis von karibischer und lateinamerikanischer Literatur? Darüber spricht Son...
2025-02-14
41 min
WDR 5 Scala
WDR 5 Scala - Ganze Sendung
Themen u.a.: #GeradeJetzt: Kampagne gegen Geschichtsvergessenheit; Literaturförder-Verein Litprom aufgelöst; Eine Frage der Kultur: Haben große Firmen-Kunstsammlungen noch Zukunft?; Service Serie: "A Better Place" und "The Next Level". Moderation: Sebastian Wellendorf. Von Sebastian Wellendorf.
2025-01-24
42 min
Litprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzen
4 Bücher, 4 Meinungen – Aufzeichnung vom Weltempfänger-Quartett 2024
Timo Berger, Karen Genschow, Sonja Hartl und Claudia Kramatschek diskutieren vier Romane der Weltempfänger-Bestenlisten 2024 Südsudan, Syrien, Philippinen und Chile sind die vier (literarischen) Regionen, um die sich beim Weltempfängerquartett alles dreht. Und natürlich: die Übersetzungen ins Deutsche. Im November 2024 haben drei Juror*innen und als Gast die Romanistin und Übersetzerin Karen Genschow über vier Romane diskutiert, die auf den Weltempfänger-Bestenlisten standen. Ein Abend, der wieder einmal gezeigt hat, wie vielfältig und interessant die Literatur aus diesen Ländern ist. Das Quartett besteht aus: Timo Berger, Übersetzer aus dem Spanischen und Portugi...
2025-01-15
1h 19
Litprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzen
Die Geschichte Timors – Über „Die Leute von Oetimu“ von Felix K. Nesi
Ein Gespräch mit Sabine Müller und Katharina Borchardt Die Geschichte Timors – Über „Die Leute von Oetimu“ von Felix K. Nesi Wie erzählt man von Timor – einer Insel, in der sich hunderte Jahre Weltgeschichte widerspiegeln? Wie findet eine Übersetzerin umgangssprachliche Entsprechungen beim Übertragen vom Indonesischen ins Deutsche? Und wie klingt eigentlich die Sprache Uab Meto? Darüber spricht Sonja Hartl mit Sabine Müller, die Felix K. Nesis „Die Leute von Oetimu“ aus dem Indonesischen ins Deutsche übersetzt hat, und Katharina Borchardt, Expertin für Literatur aus Südostasien. Mit jeder Seite, mit jeder Figur dieses Roma...
2024-12-10
45 min
Litprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzen
Wie von Chiles Diktatur erzählen? Über Nona Fernández‘ Roman „Twilight Zone“
Ein Gespräch mit Friederike von Criegern und Timo Berger Wie funktionieren Erinnerungen? Wie schreibt man über eine Diktatur, in der man gelebt hat – als Kind? Und wie übersetzt man eine neu getextete spanischsprachige Version von Billy Joels „We didn’t start the fire“? Darüber spricht Sonja Hartl mit Friedrike von Criegern, die Nona Fernández „Twilight Zone“ aus dem chilenischen Spanisch übersetzt hat, und mit Lateinamerika-Experte Timo Berger. In „Twilight Zone“ will die Ich-Erzählerin – die viele Ähnlichkeiten mit der Autorin hat – einen Dokumentarfilm über die Militärdiktatur schneiden und erinnert sich an ein Foto eines Mannes, der 1984 auf dem...
2024-11-15
44 min
Litprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzen
Indien, Hindi-Literatur und die Rolle des Englischen – Über „Mord“ von Anjali Deshpande
Ein Gespräch mit Almuth Degener und Claudia Kramatschek. Die meisten Bücher aus Indien werden aus dem Englischen übersetzt, im Draupadi Verlag aber ist 2023 mit Anjali Deshpandes „Mord“ ein Kriminalroman erschienen, den Almuth Degener aus dem Hindi übersetzt hat: Wie schreibt die Autorin und Aktivistin Deshpande über Frauen und Dalit? Wie wird Hindi-Literatur in Indien gesehen? Und welche Rolle spielt das Englische als Literatursprache in Indien? Darüber spricht Sonja Hartl mit Almuth Degener und Claudia Kramatschek. In „Mord“ (Draupadi Verlag 2023) wird eine Frau tot in der Nähe von Neu-Delhi auf dem Gutshof eines reichen Unternehmers ge...
2024-10-11
42 min
Litprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzen
Angola, Identität und Geschichte – Über Yara Nakahanda Monteiros „Schwerkraft der Tränen“
Ein Gespräch mit Michael Kegler und Anita Djafari Wie lebe ich mit einer übermächtigen Geschichte? Diese Frage treibt die Erzählerin in Yara Nakahanda Monteiros fulminanten Roman „Schwerkraft der Tränen“ an, der den Frauen in Angola viele Stimmen gibt. Aus dem Portugiesischen ins Deutsche übertragen hat ihn Michael Kegler. Mit ihm und Anita Djafari spricht Sonja Hartl über diesen Roman, angolanische Literatur und die Rolle der Identität im Literaturbetrieb. Yara Nakahanda Monteiro wurde 1979 in Huambo in Angola geboren, lebt aber seit 1981 in Portugal. Sie hat lange im Bereich Personalwesen gearbeitet, bis sie 2015 entschied, sich dem Sch...
2024-09-16
40 min
Litprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzen
Philippinen, Tagalog und unvermutete Universalität – Über Luna Sicat Cletos „Offenes Meer“
Ein Gespräch mit Annette Hug und Katharina Borchardt Soweit wir wissen, ist der Lyrikband „Offenes Meer“ die erste umfangreiche deutsche Übersetzung aus dem Tagalog – eine der Hauptsprachen der Philippinen – ins Deutsche. Wie übersetzt man aus einer Sprache, zu der es kein verwendbares Wörterbuch gibt? Wie lesen wir Gedichte aus den Philippinen? Und wie können wir mehr Literatur von den Philippinen kennenlernen? Darüber spricht Sonja Hartl mit der Übersetzerin Annette Hug und der Journalistin Katharina Borchardt. „Offenes Meer“ versammelt Gedichte aus 30 Jahren: Politische, persönliche, stilistisch sehr verschiedene. Es geht um abgebrannte Universitäten, den Vater – der Dicht...
2024-08-15
51 min
Litprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzen
Sudan, starke Frauenfiguren und Gewalt – Über „Der Messias von Darfur“ von Abdelaziz Baraka Sakin
Ein Gespräch mit Günther Orth und Claudia Kramatschek. Wie findet arabische Literatur aus dem Sudan den Weg auf den deutschsprachigen Buchmarkt? Welche Herausforderungen gibt es beim Übersetzen aus dem sudanesischen Arabisch? Wie viel Freizügigkeit gibt es in arabischer Literatur? Und wie steht es um die Literatur aus dem Sudan hierzulande? Darüber redet Sonja Hartl mit Claudia Kramatschek und Günther Orth am Beispiel von Günther Orths Übersetzung von Abdelaziz Baraka Sakins „Der Messias von Darfur“. In „Der Messias von Darfur“ werden die Sudanesen Ibrahim und Shikiri auf der Fahrt nach Karthum aus dem Bus gezerrt...
2024-07-15
45 min
Litprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzen
Autofiktion aus Japan – Über Hiromi Itos „Dornauszieher“
Ein Gespräch mit Irmela Hijiya-Kirschnereit, Katharina Borchardt und Sonja Hartl Wie übersetzt man die verschiedenen Anreden im Japanischen, für die es im Deutschen oft nur ein Wort als Entsprechung gibt? Wie entscheidet man, welche Anspielungen man erklären muss? Wie geht man damit um, wenn die Autorin im Original zwischen Schriftsystemen wechselt? Und wie verbreitet ist das Ich in der japanischen Literatur? Darüber sprechen Sonja Hartl und Katharina Borchardt mit der Japanologin und Übersetzerin Irmela Hijiya-Kirschnereit anlässlich ihrer Übersetzung von „Dornauszieher“ (Matthes & Seitz Berlin 2021) von Hiromi Ito. „Dornauszieher“ erzählt von einer Frau im Alter von Hiro...
2024-06-14
42 min
Litprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzen
Comics übersetzen – Über „Hör nur, schöne Márcia“ von Marcello Quintanilha
Ein Gespräch mit Lea Hübner und Timo Berger „Übersetzen im Korsett“ nennt Lea Hübner das Übersetzen von Comics: Ihr steht der Platz in der Sprechblase zur Verfügung, der muss ausreichen. Wie also übersetzt man umgangssprachliches brasilianisches Portugiesisch in umgangssprachliches Deutsch? Welche Rolle spielen die Bilder beim Übersetzen vom Comic? Wie zutreffend ist eigentlich das Label „starke Frau“? Und gibt es „den lateinamerikanischen Comic“? Darüber redet Sonja Hartl mit Timo Berger und Lea Hübner am Beispiel von Lea Hübners Übersetzung Marcello Quintanilhas „Hör nur, schöne Márcia“. In „Hör nur, schöne Márcia“ versucht die...
2024-05-15
49 min
Litprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzen
Schreiben im Iran, Übersetzen aus dem Persischen – Über „Der Traum von Tibet“ von Fariba Vafi
Ein Gespräch mit Jutta Himmelreich und Anita Djafari Wie übersetzt man Redewendungen aus dem Persischen ins Deutsche? Wie belässt man das, was zwischen den Zeilen steht in der Übersetzung? Und wie wichtig ist eine persönliche Beziehung zu der Autorin, die man übersetzt? Und warum träumt man von Tibet? In „Der Traum von Tibet“ sucht die Krankenschwester Scholeh Zuflucht in der Wohnung ihrer Schwester Schiwa und deren Ehemann Djawid. Denn Scholeh hat Liebeskummer. Aber dann beobachtet sie in der Wohnung etwas, das ihre Wahrnehmung von deren Ehe und viele ihrer? Gewissheiten erschüttert. Im Folgenden en...
2024-04-16
43 min
Litprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzen
Über Syrien, Drusen und die arabische Sprache – Über „Kein Wasser stillt ihren Durst“ von Najat Abed Alsamad
Ein Gespräch mit Larissa Bender und Claudia Kramatschek Wie findet man die Bedeutung von Metaphern heraus, die man nicht versteht? Welche Herausforderungen gibt es bei der Übertragung aus dem Arabischen? Und wie recherchiert man Brunnenbohrgerätschaften? „Kein Wasser stillt ihren Durst“ ist ein Buch über die Religionsgemeinschaft der Drusen, über Frauen, Sehnsucht und Fortschritt: Hayat lebt im Süden Syriens und wird im Keller ihres Elternhauses eingesperrt, weil sie gegen die Regeln verstoßen hat. Daraus entspinnt sich die Geschichte einer Familie und einer Region. Das Buch steht im Frühjahr 2024 auf dem 62. Weltempfänger, dazu ko...
2024-03-15
43 min
Litprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzen
Korea, Kolonialismus und die Kunst des Übersetzens – Über „DMZ Kolonie“ von Don Mee Choi
Ein Gespräch mit Uljana Wolf und Timo Berger Wie übersetzt man einen Gedichtband voller Assoziationen und verschiedener Materialien? Wie findet man Begriffe mit passenden Vokalen? Und hilft es bei einer Lyrikübersetzung, wenn man selbst Lyrikerin ist? Darüber spricht Sonja Hartl mit der Lyrikerin und Übersetzerin Uljana Wolf und dem Poesie-Experten und Weltempfänger-Juror Timo Berger am Beispiel von Uljana Wolfs Übersetzung von Don Mee Chois Lyrikband „DMZ Kolonie“ aus dem Englischen. „DMZ Kolonie“ ist ein Buch über die Geschichte Südkoreas, über Erinnerungen und Sprache. DMZ bezeichnet die demilitarisierte Zone in Korea, die nach dem Zweiten Weltkr...
2024-02-15
42 min
Litprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzen
Satire aus Simbabwe – Das Übersetzen von „Glory“ von NoViolet Bulawayo
Ein Gespräch mit Jan Schönherr und Ines Lauffer Wie überträgt man Wortspiele, Anspielungen und Neologismen vom Englischen ins Deutsche? Wie findet ein Übersetzer den Rhythmus und Tonfall für seine Übersetzung? Und welche Herausforderungen gibt es, als weißer Mann eine Schwarze Autorin zu übersetzen? Darüber sprechen Sonja Hartl und Weltempfänger-Jurorin Ines Lauffer mit Jan Schönherr anlässlich seiner Übersetzung von NoViolet Bulawayos Roman „Glory“, erschienen bei Suhrkamp 2023. „Glory“ spielt in dem fiktionalen Land Jidada – „mit einem da und noch einem da“ –, das auf dem afrikanischen Kontinent seit über 40 Jahren vom Alten Pferd und seinen Getreuen...
2024-01-12
50 min
Litprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzen
Literatur von den Philippinen - "Last Call Manila" von Jose Dalisay
Ein Gespräch mit Niko Fröba und Katharina Borchardt „Last Call Manila“ changiert zwischen Kriminalroman und Sozialstudie, ist sehr witzig und steckt voller präzise gezeichneter Figuren und Lebensläufe. Eine Leiche wird von Saudi-Arabien zum Flughafen in Manila geschickt: Angeblich steckt in dem Sarg Aurora Cabahug. Aber Polizist Walter G. Zamore weiß, das kann nicht sein. Er hat Aurora nämlich erst vor kurzem quicklebendig in einem Nachtclub singen hören. Tatsächlich handelt es sich bei der Leiche um Auroras Schwester Soledad. Also machen sich Aurora und Walter auf den Weg nach Manila, um den Sarg abz...
2023-12-15
33 min
The Lede
Minor Detail, Major Implications — with Salma Dabbagh, Judith Gurewich, Katharine Halls and Lydia Wilson
The Frankfurt Book Fair is the world’s largest trade fair for books, though it rarely makes headlines outside of publishing trade gazettes. This year was different. Palestinian author Adania Shibli had been announced as the winner of Litprom’s 2023 LiBeraturpreis literature award for her 2020 novel “Minor Detail.” But after the Oct. 7 attacks, Litprom, which is funded in part by the German government, decided to cancel the award ceremony. “Given the context of what was happening to Palestinians at the time, it felt really cruel that there couldn't even be, on some level, something to celebrate,”...
2023-12-01
38 min
Litprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzen
4 Bücher, 4 Jury-Mitglieder – Aufzeichnung vom Weltempfänger-Quartett im November 2023
Timo Berger, Anita Djafari, Claudia Kramatschek und Sonja Hartl diskutieren vier Romane des 60. Weltempfänger In diesem Jahr bestand das Quartett aus: Timo Berger, Übersetzer aus dem Spanischen und Portugiesischen, Literaturveranstalter Anita Djafari, ehemalige Geschäftsleiterin von Litprom und ehemaliges Jury-Mitglied beim Weltempfänger Claudia Kramatschek, Moderatorin und freie Literaturkritikerin mit Schwerpunkt auf den Literaturen des indischen Subkontinents und der arabischen Welt. Sonja Hartl, freie Journalistin. Und die Titel sind: Feurat Alani: Der Geschmack von Aprikoseneis. Übersetzt von Annette von der Weppen. Karl Rauch Verlag 2023. C.A...
2023-11-24
1h 20
Litprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzen
Japan, Kannibalismus und fremde Welten - Mit Sayaka Murata auf der Frankfurter Buchmesse
Ein Gespräch mit Katharina Borchardt, Ursula Gräfe und Sayaka Murata Mit ihrem Roman „Die Ladenhüterin“ hatte Sayaka Murata nicht nur in Japan, sondern weltweit großen Erfolg. Begeistert aufgenommen wurde auch ihr zweiter Roman „Das Seidenraupenzimmer“ und die Erzählsammlung „Zeremonie des Lebens“. Murata erzählt von Menschen, die sich fremd fühlen, von den Schwierigkeiten, Nähe zuzulassen, von Missbrauch und Freundschaft. Sie entwickelt eigene Welten, in denen aus den Fingernägeln Verstorbener Kronleuchter entstehen – und Zärtlichkeit für einen Fenstervorhang empfunden wird. Sayaka Murata wurde 1979 in der Präfektur Chiba in Japan geboren und wurde fü...
2023-11-16
55 min
VOICINGS
E31 - Minor Detail (Adania Shibli)
An extract from the second part of Adania Shibli's novel "Minor Detail", a haunting meditation on war, violence and memory that cuts to the heart of the Palestinian experience of dispossession, life under occupation, and the persistent difficulty of piecing together a narrative in the face of ongoing erasure and disempowerment.Adania Shibli, who divides her time between Berlin and Jerusalem, was due on 20 October to be awarded the 2023 LiBeraturpreis, an annual prize given to women writers from Africa, Asia, Latin America or the Arab world. On Friday, however, the LitProm association that hands out the prize announced...
2023-11-14
49 min
Books on the Brain Podcast
Big Bookish News! Scholastic Diverse Book Display Opt-Out, St. Martin's Press Boycott, Delayed Award Ceremony for Palestinian Author Adania Shibli
Hello and welcome back to Books on the Brain. On this week's episode, Danielle and Deirdre are back with another bookish news episode! This is our Halloween episode, but the topics we wanted to cover needed a more serious tone, so please prepare yourselves accordingly. If you aren't watching the video version on YouTube, you are missing out on some really stunning visuals. Want your voice heard in any of these conversations? You can send us a DM or comment on our Instagram @booksonthebrainpodcast! You can also send us an email at booksonthebrainpod@gmail.com We upload weekly on...
2023-11-01
1h 27
Litprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzen
Brasilien und Femizide
Über "Gestapelte Frauen" von Patrícia Melo „Gestapelte Frauen“ erzählt von einer namenlosen Anwältin, die in die Acre-Region im Westen Brasiliens reist, um dort als Beobachterin von Gerichtsverhandlungen zu Gewalt gegen Frauen und Femiziden teilzunehmen. Auch sie hat eine Gewaltgeschichte: ihre Mutter wurde von ihrem Vater ermordet – und kurz vor ihrer Abreise wurde sie von ihrem Freund geohrfeigt. Während sie nun die Verhandlung zu einem brutalen Frauenmord teilnimmt, muss sie immer an ihre eigene Vergangenheit denken und gerät in der Gegenwart in Gefahr. Patrícia Melo wurde 1962 in São Paolo geboren und ist Schriftste...
2023-10-13
36 min
Press Play On The Sensational Full Audiobook Now, Curious Minds!
[German] - Wie die einarmige Schwester das Haus fegt (Ungekürzt) by Cherie Jones
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/712736to listen full audiobooks. Title: [German] - Wie die einarmige Schwester das Haus fegt (Ungekürzt) Author: Cherie Jones Narrator: Sithembile Menck Format: Unabridged Audiobook Length: 10 hours 32 minutes Release date: September 20, 2023 Genres: Suspense Publisher's Summary: Koproduktion mit SWR2, Regie: Felicitas Ott; Die Legende von der einarmigen Schwester sollte Lala eigentlich davor warnen, was mit Mädchen geschieht, die ihren Müttern nicht gehorchen. Doch für Lala ist es die verheißungsvolle Geschichte einer Abenteurerin, und als sie erwachsen ist und auf schreckliche Weise ein Baby verliert, schöpft sie daraus Hoffnung auf ein besser...
2023-09-20
10h 32
Listen to Latest Full Audiobooks in Mystery, Thriller & Horror, Suspense
[German] - Wie die einarmige Schwester das Haus fegt (Ungekürzt) by Cherie Jones
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/712736to listen full audiobooks. Title: [German] - Wie die einarmige Schwester das Haus fegt (Ungekürzt) Author: Cherie Jones Narrator: Sithembile Menck Format: Unabridged Audiobook Length: 10 hours 32 minutes Release date: September 20, 2023 Genres: Suspense Publisher's Summary: Koproduktion mit SWR2, Regie: Felicitas Ott; Die Legende von der einarmigen Schwester sollte Lala eigentlich davor warnen, was mit Mädchen geschieht, die ihren Müttern nicht gehorchen. Doch für Lala ist es die verheißungsvolle Geschichte einer Abenteurerin, und als sie erwachsen ist und auf schreckliche Weise ein Baby verliert, schöpft sie daraus Hoffnung auf ein besser...
2023-09-20
10h 32
Full Audiobooks in Mystery, Thriller & Horror, Suspense
[German] - Wie die einarmige Schwester das Haus fegt (Ungekürzt) by Cherie Jones
Please visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/712736 to listen full audiobooks. Title: [German] - Wie die einarmige Schwester das Haus fegt (Ungekürzt) Author: Cherie Jones Narrator: Sithembile Menck Format: Unabridged Audiobook Length: 10 hours 32 minutes Release date: September 20, 2023 Genres: Suspense Publisher's Summary: Koproduktion mit SWR2, Regie: Felicitas Ott; Die Legende von der einarmigen Schwester sollte Lala eigentlich davor warnen, was mit Mädchen geschieht, die ihren Müttern nicht gehorchen. Doch für Lala ist es die verheißungsvolle Geschichte einer Abenteurerin, und als sie erwachsen ist und auf schreckliche Weise ein Baby verliert, schöpft sie daraus Hoffnung auf ein be...
2023-09-20
03 min
Litprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzen
Krimi aus Korea - Über "Aufzeichnungen eines Serienmörders" von Young-ha Kim
Ein Gespräch mit Inwon Park und Ulrich Noller Hinter dem „Aufzeichnungen eines Serienmörders“ von Young-ha Kim verbergen sich: die Aufzeichnungen des Serienmörders Byongsu Kim, der mittlerweile 70 Jahre alt ist und sich deshalb zur Ruhe gesetzt hat. Eigentlich will er Gedichte schreiben und vor seinem Haus sitzen, aber dann begegnet er in seinem Viertel einem Mann, von dem er glaubt, er habe es auf seine Adoptivtochter abgesehen. Außerdem wird bei ihm Alzheimer-Demenz diagnostiziert. Fortan plant Byongsu Kim seinen letzten Mord und kämpft gegen das Vergessen an. Das Buch stand im Sommer 2020 auf Platz 2 des Welte...
2023-09-18
47 min
Litprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzen
Familienroman aus Suriname – Über „Gebrochen-Weiß“ von Astrid H. Roemer
Ein Gespräch mit Bettina Bach und Katharina Borchardt „Gebrochen-Weiß“ verbindet Familien- und mit Kolonialgeschichte und erzählt die Geschichte der Familie Vanta in den 1960er Jahren anhand der Leben verschiedener Frauen aus drei Generationen. Das sind insbesondere Großmutter Bee, ihrer Tochter Louise und dann deren fünf Kinder, insbesondere Heli, die am Anfang Suriname gen Niederlande verlässt, und Helis Schwester Imker, die zur Großmutter zieht, um sie zu pflegen. Sie sind auf der Suche nach Zugehörigkeit und einem besseren Leben. „Gebrochen-Weiß“ stand im Sommer 2023 auf Platz 1 des Weltempfängers, damals schrieb Katharina Borchardt dazu: „E...
2023-08-16
36 min
Litprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzen
Einen hebräischen Comic übersetzen – Über „Tunnel“ von Rutu Modan
Ein Gespräch mit Markus Lemke und Carsten Hueck Im Mittelpunkt von „Tunnel“ steht die alleinerziehende Mutter Nili, die einst ihren Vater – einen berühmten Archäologen – bei Ausgrabungen begleitet hat. Sie glaubt zu wissen, wo die Bundeslade vergraben ist und macht sich mit einer Gruppe Helfer an die Arbeit. Ein Problem: um zu der Stelle zu kommen, müssen sie einen illegalen Tunnel unter der Mauer zum Westjordanland graben. „Tunnel“ stand im Frühjahr 2021 auf dem Weltempfänger, damals schrieb der mittlerweile ehemalige Juror Thomas Wörtche über das Buch: „Rutu Modan setzt auf die kommunikative Kraft der Pop-Kultur...
2023-07-14
43 min
Haus am Dom - Der Podcast
LiBeraturpreis 2023 - Freiheit zum Schreiben
13 Autorinnen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und der Karibik sind für den LiBeraturpreis nominiert, sechs davon stehen auf der Shortlist. Juror:innen des LitProm-Weltempfängers stellen die Autor: innen und ihre Werke vor. Ingrid El Sigai liest Auszüge aus den nominierten Titeln. Am Ende des Abends wird die Preisträgerin bekanntgegeben. Der LiBeraturpreis 2023 wird von Litprom e.V. vergeben. Die Shortlist finden Siehe hier: www.litprom.de Foto: © iStock
2023-06-27
1h 18
Litprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzen
Aus dem Chinesischen übersetzen – Über „Liebe im neuen Jahrtausend“ von Can Xue
Ein Gespräch mit Karin Betz und Claudia Kramatschek Can Xue wurde 1953 in eine Familie geboren, die der Kulturrevolution zum Opfer fiel. Sie wuchs in Changsha auf und durfte nach der Grundausbildung nicht mehr zur Schule gehen. Auf Anregung ihres Vaters beschäftigte sie sich mit westlicher und russischer Literatur. Seit 2001 lebt sie in Peking und gilt als eine der wichtigsten Autorinnen der Gegenwart. In „Liebe im neuen Jahrtausend“ erzählt sie von Männern und Frauen, die sich durch das Leben und die Liebe in China navigieren: Arbeiterinnen aus einer Baumwollfabrik, die entscheiden, dass sie sich lieber i...
2023-06-15
37 min
Litprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzen
Ohne Punkt und Komma - Über das Übersetzen von Aurora Venturinis „Die Cousinen“
Ein Gespräch mit Johanna Schwering und Timo Berger 85 Jahre alt war Aurora Venturini, als sie mit „Die Cousinen“ ihren literarischen Durchbruch feierte. Die Coming-of-Age-Geschichte ihrer Ich-Erzählerin Yuna erzählt von dem Aufwachsen und Leben im argentinischen La Plata der 1940er Jahre und dem Weg zur Selbstermächtigung durch Kunst und Sprache. „Die Schwester ist behindert, die Cousine kleinwüchsig – und auch Erzählerin Yuna ist »sprachlich zurückgeblieben«. Ständig droht die Klapsmühle. Oder der Rohrstock der Mutter. Oder die Attacke eines Lüstlings. Böse böse, dieser naiv-frenetische Roman“, schrieb Weltempfänger-Jurorin Katharina Borchardt über diesen Titel, der im F...
2023-05-17
40 min
Litprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzen
Sprachklang und Wortwitz – Das Übersetzen von Jacob Ross‘ „Die Knochenleser“
Ein Gespräch mit Karin Diemerling und Ulrich Noller „Die Knochenleser“ ist der Auftakt einer Krimi-Reihe, die auf der fiktiven Karibik-Insel Camoha spielt. Dort ist Michael „Digger“ Digson Teil einer neuen Polizeieinheit und kümmert sich vor allem um Vermisstenfälle. Und die treiben ihn immer tiefer in die Geheimnisse und Lügennetze der verschiedenen Gemeinschaften der Insel hinein. Dieser großartige Kriminalroman stand im Herbst 2022 auf dem zweiten Platz des Weltempfänger 56. Damals schrieb Sonja Hartl über dieses Buch: „Der auf Grenada geborene Ross erzählt atmosphärisch dicht mit präzisen Gegenwartsbeobachtungen, klugen Auslassungen und hinreißend komplexen...
2023-04-13
35 min
Litprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzen
Rhythmus und Recherche - Über das Übersetzen von Fiston Mwanza Mujilas "Tanz der Teufel"
Ein Gespräch mit Lena Müller, Katharina Meyer und Katharina Borchardt Der Kongo in den 1990er Jahren ist der Handlungsort von Mujilas Roman - in Lubumbashi treffen Straßenkinder, Goldsucher und Geheimdienstspitzel in den letzten Tagen von Mobutu aufeinander und tanzen den "Tanz der Teufel". Im Herbst 2022 stand dieser Roman auf dem Weltempfänger und damals schrieb Katharina Borchardt über dieses Buch: "Lubumbashi tanzt den »Tanz der Teufel«. In der südkongolesischen Stadt kommen alle zusammen: Geheimdienstler, Desperados, Straßenkinder. Es sind die 1990er Jahre. Viele wollen weiter in die angolanischen Diamantenminen. Ein von afrikanischer Rumba getriebener nächtlicher...
2023-03-16
39 min
Litprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzen
Trailer
Auf Weltempfang - Globale Literaturen empfangen Bei Litprom e.V. dreht sich seht mehr als 40 Jahren alles um Bücher und Autorinnen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und der Arabischen Welt, um sie im deutschsprachigen Raum bekannt(er) zu machen. In diesem Podcast wird es um die Herausforderungen des Übersetzens von Literaturen aus dem Globalen Süden, die Arbeit der Übersetzerinnen und natürlich die Bücher gehen, die hier erscheinen. Mehr Informationen zu Litprom findet ihr auf der Webseite. Gefördert vom Deutschen Übersetzerfonds im Rahmen des Programms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur...
2023-02-27
00 min
Haus am Dom - Der Podcast
Die Literaturstadt Frankfurt in Solidarität mit der Ukraine
Wie kaum ein anderer Lyriker seiner Generation hat sich Serhij Zhadan in den vergangenen Jahren mit der Frage auseinandergesetzt, wie sich Sprache und Krieg zueinander verhalten. Im Vorwort von Warum ich nicht im Netz bin schreibt er: „Was ändert der Krieg? Der Krieg ändert das Vokabular. […] Du gewöhnst dich daran, dass die Sprache um Wörter dieses schwarzen Vokabulars erweitert wird.“ Und doch stellen seine Texte, die nach Beginn der kriegerischen Auseinandersetzungen im Donbass 2014 erschienen sind, eindrucksvoll unter Beweis, dass poetische Sprache ein Mittel sein kann, sich gegen die Ohnmacht zu stemmen: „Nichts lässt sich in Ordnung bringen, nich...
2022-04-25
50 min
Indulge In Into A Life-Enhancing Full Audiobook While Cooking.
[German] - Aufzeichnungen eines Serienmörders (Ungekürzt) by Kim Young-Ha
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/568347to listen full audiobooks. Title: [German] - Aufzeichnungen eines Serienmörders (Ungekürzt) Author: Kim Young-Ha Narrator: Martin Feifel Format: Unabridged Audiobook Length: 3 hours 19 minutes Release date: December 13, 2021 Genres: Literary Fiction Publisher's Summary: Tierarzt Byongsu Kim (70) ist 'pensionierter' Serienmörder. Er verbringt seine Zeit damit, Klassiker zu lesen und Gedichte zu schreiben. Kurz nachdem er in seinem Viertel einem Mann begegnet, den er als seinesgleichen erkennt, wird bei ihm beginnende Demenz diagnostiziert. Um seine Tochter zu beschützen, plant der alte Mann, mit seinem schwindenden Gedächtnis kämpfend, einen letzten Mord. Auszeichnungen zum BUCH P...
2021-12-13
3h 19
SGP2020
Nguyễn Ngọc Tư # Khói Trời Lộng Lẫy # Chương 2
Nhà văn Nguyễn Ngọc Tư, sinh năm 1976, hiện sống và viết ở Cà Mau. Chị là tác giả của nhiều tựa sách được công chúng yêu thích như: Ngọn đèn không tắt (tập truyện đầu tay, giải nhất Cuộc vận động sáng tác Văn học tuổi 20 lần II - năm 2000), Cánh đồng bất tận (giải thưởng Hội Nhà văn Việt Nam 2006 và truyện ngắn cùng tên đã chuyển thể thành phim điện ảnh phát hành năm 2010), Yêu ng...
2021-10-18
29 min
SGP2020
Nguyễn Ngọc Tư # Cánh Đồng Bất Tận # Chương 1
Nguyễn Ngọc Tư (sinh năm 1976 tại xã Tân Duyệt, huyện Đầm Dơi, tỉnh Cà Mau) là một nhà văn, thành viên Hội nhà văn Việt Nam. Năm 2018, cô được trao Giải thưởng Văn học Liberaturpreis 2018 do Litprom (Hiệp hội quảng bá văn học châu Á, châu Phi, Mỹ Latin ở Đức) bình chọn, dựa trên việc xem xét các bản dịch tiếng Đức tác phẩm nổi bật của các tác giả nữ đương đại tiêu biểu trong khu vực. Giải thưởng được...
2021-10-16
05 min
Büchergilde Buchhandlung & Galerie Ffm
Im Gespräch mit Marcella Melien von Litprom e.V.
Seit mittlerweile 40 Jahren dreht sich bei Litprom e.V. alles um Bücher und Autor*innen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und der Arabischen Welt. Der 1980 gegründete, gemeinnützige Verein trägt entscheidend dazu bei, uns durch Literatur einen Zugang zu weniger bekannten Kulturen und Gesellschaften zu eröffnen. Litprom erweitert mit der Weltempfänger-Liste, ihren Lesungen und anderen Veranstaltungen, besonders mit dem jährlichen Kick-Off-Event zum LiBeraturpreis unseren literarischen Horizont so umfassend und holt Stimmen an den Tisch, die wir sonst vielleicht niemals gehört hätten. Marcella Melien ist Teil des Litprom-Teams und in unserer 9. Podcast Folge zu Gast. ...
2020-06-12
10 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Folge 9: Einen wie Coriolanus Snow übergeht man besser nicht
Bücher von Suzanne Collins und Hilary Mantel, Buchempfehlungen von Magda Birkmann, Anita Djafari, Björn Jager, Simoné Lechner und Miriam Zeh Artikel rund um die Mai-Folge bei FAZ.NET Die Adresse für Anregungen, Lob, Kritik und des Rätsels Lösung Website der Berliner Buchhandlung Ocelot "Hintergrund für Liebe" von Helen Wolff auf der Website des Weidle-Verlags "Auch heute versteht jeder, was Ehrgeiz ist": Interview mit Hilary Mantel von Andreas Kilb und Andreas Platthaus Andreas Platthaus über Hilary Mantels Abschluss ihrer Tudor-Trilogie, "Spiegel und Licht" Miriam...
2020-05-19
52 min
Büchergilde Buchhandlung & Galerie Ffm
Interview mit Autorin Okwiri Oduor
Am 11. September 2019 hatte Litprom e.V. zur Weltempfänger-Lesung eingeladen. Dort stellte die kenianische Autorin Okwiri Oduor ihre Kurzgeschichte "Heimwärts" vor, die in der Anthologie "Imagine Africa 2060. Geschichten zur Zukunft eines Kontinents" erschienen ist. Das Besondere: Die einzelnen Erzählungen sind in den jeweiligen Originalsprachen nicht veröffentlicht worden, da die Autor*innen diese eigens für diese Jubiläumsausgabe der Veranstaltungsreihe "stimmen afrikas" des "allerweltshaus" in Köln geschrieben haben. Im Interview, das ausnahmsweise auf Englisch ist, erzählt Oduor von ihrer Geschichte, aber wir schweifen dann doch sehr ab zur Sprachpolitik in Kenia, da die Auto...
2020-03-10
17 min