podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Longerich
Shows
SWR2 Kultur Aktuell
Historiker Longerich: Die Deutschen doch weniger glühende Nazis?
„Es herrschte eine breite Unzufriedenheit in der Bevölkerung“, sagt der Historiker Peter Longerich über die gesamte NS-Zeit. Gleichzeitig habe es aber auch am Willen gefehlt, Widerstand zu leisten. Longerich wolle mit dieser These aus seinem neuen Buch „Unwillige Volksgenossen“ aber auf keinen Fall die Deutschen nachträglich von ihrer Schuld entlasten: „Wenn Sie eine solche Diktatur murrend ertragen, dann tragen Sie ja doch die Verantwortung für die Ergebnisse dieser Politik.“
2025-04-16
07 min
Deutschland 33/45
Der Mythos vom Röhm-Putsch
Nach dem Ende der Mordserie vom 30. Juni bis 2. Juli 1934 arbeiten Hitler und die Nazis zielstrebig an der Mythenbildung. Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Hitlers Rechtfertigungs-Rede vor dem Reichstag am 13.7.1934: https://archive.org/details/19340713AdolfHitlerReichstagsredeUeberDieEntstehungUndDenVerlaufDerSARevolte68m22s Frauen von damals Podcast: Streifzug durch das lesbische Berlin: https://biancawalther.de/lesbisches-berlin/ Bad Gays Podcast: Ernst Röhm: https://podcasts.apple.com/de/podcast/episode-1-ernst-r%C3%B6hm/id1455620224?i=1000432348621 Intro-Musik arrangiert und vertont von Max, Auszüge aus Red...
2025-02-03
26 min
Deutschland 33/45
Die Zeit der langen Messer (3. Teil)
Die blutige Mordserie des 30. Juni ist die ideale Gelegenheit für manchen Ober-Nazi, um alte Rechnungen zu begleichen. Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Intro-Musik arrangiert und vertont von Max, Auszüge aus Reden von Joseph Goebbels (Rede vor dem Reichsverband der Deutschen Presse am 18.11.1934) und Adolf Hitler (Abschlussrede auf dem Reichsparteitag am 10.9.1934), beide via www.archive.org Outro-Musik: Auszug aus "The Godfather Waltz" von Ennio Morricone Erwähnte Folgen Ausgewählte Literatur: Peter Longerich: Abrechnung. Hitle...
2025-01-27
20 min
Deutschland 33/45
Die Zeit der langen Messer (2. Teil)
Das Morden beginnt... Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Intro-Musik arrangiert und vertont von Max, Auszüge aus Reden von Joseph Goebbels (Rede vor dem Reichsverband der Deutschen Presse am 18.11.1934) und Adolf Hitler (Abschlussrede auf dem Reichsparteitag am 10.9.1934), beide via www.archive.org Outro-Musik: "Das Lied von der Unzulänglichkeit des menschlichen Strebens" von Kurt Weill (Bertolt Brecht: Die Dreigroschenoper) Erwähnte Folgen #34.10 (Erich Klauseners Biographie) Ausgewählte Literatur: Peter Longerich: Abrechnung. Hitler, Röhm und...
2025-01-20
23 min
Deutschland 33/45
Die Zeit der langen Messer (1. Teil)
In Essen feiert die Naziführung eine Hochzeit. Dann steht das Telefon nicht mehr still. Hitler entscheidet sich, zum Schlag gegen die SA und die autokratische Opposition auszuholen. Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Intro-Musik arrangiert und vertont von Max, Auszüge aus Reden von Joseph Goebbels (Rede vor dem Reichsverband der Deutschen Presse am 18.11.1934) und Adolf Hitler (Abschlussrede auf dem Reichsparteitag am 10.9.1934), beide via www.archive.org Outro-Musik: "Kanonensong" von Kurt Weill (Bertolt Brecht: Die Dreigroschenoper), Theater am Schiffbauerdamm Ensemble (Harald Pau...
2025-01-13
21 min
Deutschland 33/45
Die Lage spitzt sich zu
Im Sommer 1934 sieht sich Adolf Hitler mit einer Herrschaftskrise konfrontiert, die gleich an drei Fronten heraufzieht. Auf dem Obersalzberg entscheidet er, zu handeln. Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Intro-Musik arrangiert und vertont von Max, Auszüge aus Reden von Joseph Goebbels (Rede vor dem Reichsverband der Deutschen Presse am 18.11.1934) und Adolf Hitler (Abschlussrede auf dem Reichsparteitag am 10.9.1934), beide via www.archive.org Outro-Musik: Die Moritat von Mackie Messer (Die Dreigroschenoper), Kurt Weill - Bertolt Brecht (gesungen von Lotte Lenya) Er...
2024-12-09
26 min
HARMADIK BIRODALOM – a nemzetiszocializmus története
#12 Hitler életének ismerői: Heiden, Kershaw, Fest, Irving és mások. Válogatás a legfontosabb életrajzírókból
Az elején egy általános megállapítást szeretnék tenni: Hitler legfontosabb életrajza Kershaw Ian életrajza, amit én is sok helyen forrásként használok, és úgy tűnik, sok életrajzíró legalább egy egy részletet vesz belőle. A második világháború után elterjedt tendenciájára jellemző, hogy nem „emberi” szinten közelítik meg Hitlert, hanem lehetőleg valamiféle gonosz szörnyetegként kezelik. Ezzel szemben Longerich és más modern szerzők életrajza arra a megközelítésre épül, hogy Hitlernek, mint minden embernek, volt sz...
2024-12-03
36 min
Deutschland 33/45
Vizekanzler, bitte melden!
Die Stimmung in der Bevölkerung verschlechtert sich bis Sommer 1934. Das wollen autokratische Partner der Nazis ausnutzen und schicken den Vizekanzler Franz von Papen in den Ring. Der ist völlig ahnungslos. Zu Stefanies Podcast über Widerstandskämpferinnen im NS geht es hier: Potsdamerinnen ans Licht - Staffel 2 (Website, Spotify) Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Intro-Musik arrangiert und vertont von Max, Auszüge aus Reden von Joseph Goebbels (Rede vor dem Reichsverband der Deutschen Presse am 18.11.1934) und Adolf Hitler (Abschl...
2024-11-25
24 min
TRETIA RÍŠA – Dejiny nacionálneho socializmu
#15 Znalci Hitlerovho života: Heiden, Kershaw, Fest, Irving, Longerich a ďalší
Najdôležitejším Hitlerovým životopisom je životopis Iana Kershawa, ktorý tiež používam ako zdroj na mnohých miestach a zdá sa, že aj mnohí životopisci si z neho prinajmenšom berú pasáže. „Výrok Joachima Festa, že Hitler bol v podstate „neosoba“, je charakteristický pre rozšírenú tendenciu historikov nepribližovať sa k Hitlerovi na „ľudskej“ úrovni, zaobchádzať s ním ako s nejakým monštrom zla ak je to možné. Namiesto toho je životopis Longericha založený na prístupe, že Hitler, ako každý človek, mal osobnosť, že táto osobnosť má určité konštanty, vývojové...
2024-11-24
49 min
Deutschland 33/45
Der Aufstieg der SS
Reichsführer-SS Heinrich Himmler greift nach der politischen Polizei im gesamten Dritten Reich. An seiner Seite, ein junger Geigenspieler aus Halle an der Saale. Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Intro-Musik arrangiert und vertont von Max, Auszüge aus Reden von Joseph Goebbels (Rede vor dem Reichsverband der Deutschen Presse am 18.11.1934) und Adolf Hitler (Abschlussrede auf dem Reichsparteitag am 10.9.1934), beide via www.archive.org Outro-Musik: Auszug aus "Wir lagen vor Madagaskar", aufgeführt vom Harmonika-Orchester "Alle Neune", o.D. Erwähnte...
2024-10-21
44 min
Deutschland 33/45
Joseph und Alfred (Teil 2)
In dieser Woche versucht Rosenberg seinen Kampfbund für deutsche Kultur zu retten und Goebbels experimentiert mit ein kleines bisschen Pressefreiheit. Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Intro-Musik arrangiert und vertont von Max, Auszüge aus Reden von Joseph Goebbels (Rede vor dem Reichsverband der Deutschen Presse am 18.11.1934) und Adolf Hitler (Abschlussrede auf dem Reichsparteitag am 10.9.1934), beide via www.archive.org Outro-Musik: Auszug aus "Irgendwo auf der Welt" von den Comedian Harmonists, 1932. Erwähnte Folgen keine
2024-10-14
34 min
Deutschland 33/45
Joseph und Alfred (Teil 1)
Joseph Goebbels und Alfred Rosenberg sahen sich selbst als die braunen Experten für Kultur und Weltanschauung. Das brachte ich sie zwangsläufig in Konflikt miteinander. Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Intro-Musik arrangiert und vertont von Max, Auszüge aus Reden von Joseph Goebbels (Rede vor dem Reichsverband der Deutschen Presse am 18.11.1934) und Adolf Hitler (Abschlussrede auf dem Reichsparteitag am 10.9.1934), beide via www.archive.org Erwähnte Folgen 33.11 Reichstagsbrand (Hitler bei den Goebbels) 33.32 Wider den Kulturbolschewismus (Rosenberg und d...
2024-10-07
27 min
Sofa-Akademie
Antisemitismus – eine deutsche Geschichte
Abendveranstaltung vom 5. September 2024 mit einem Vortrag von Zeithistoriker Prof. Dr. Peter Longerich und anschließender Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Peter Longerich, Dr. Susanne Urban (Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Hessen) und Sabena Donath (Zentralrat der Juden), moderiert von Dr. Margrit Frölich (Evangelische Akademie Frankfurt). Was ist Antisemitismus, und wie zeigt er sich gegenwärtig? Das Massaker der Hamas an Jüdinnen und Juden am 7. Oktober 2023 hat die Welt erschüttert. In Deutschland hat der Anschlag zugleich wie ein Katalysator gewirkt: Antisemitische Übergriffe haben seither drastisch zugenommen. Gleichzeitig wird vehement darüber diskutiert, wie Antisemitismus zu definieren sei und wo...
2024-09-12
1h 45
Tarih Dedektifi
Adolf Hitler: Tarihin En Karanlık Figürünün Yükselişi ve Düşüşü
Bu kapsamlı video, Adolf Hitler'in hayatını, Nazi Almanyası'nın yükselişini ve İkinci Dünya Savaşı'nın yıkıcı etkilerini inceliyor. Hitler'in erken dönem yaşamından diktatörlüğüne, Holokost'tan intiharına kadar, 20. yüzyılın en tartışmalı figürünün hayatını derinlemesine ele alıyoruz. Bu trajik tarihin günümüze yansımalarını ve bize öğrettiklerini keşfedin. Kaynakça: Bullock, A. (1962). Hitler: A Study in Tyranny. Harper & Row. Kershaw, I. (2008). Hitler: A Biography. W. W. Norton & Company. Shirer, W. L. (1960). The Rise and Fall of the Third Reich. Simon & Schuster. Evans...
2024-09-01
13 min
GASTRO GEPLAUDER: Der gastroenterologische Wissens-Podcast
Erstmals eine medikamentöse Therapie für die MASH!
Heiner Wedemeyer plaudert mit Jörn Schattenberg Heute haben wir mal wieder ein hepatologisches Thema über die Fettlebererkrankung, Therapien für die MASH und das Resmetirom. A Phase 3, Randomized, Controlled Trial of Resmetirom in NASH with Liver Fibrosis. Harrison SA, Bedossa P, Guy CD, Schattenberg JM, Loomba R, Taub R, Labriola D, Moussa SE, Neff GW, Rinella ME, Anstee QM, Abdelmalek MF, Younossi Z, Baum SJ, Francque S, Charlton MR, Newsome PN, Lanthier N, Schiefke I, Mangia A, Pericàs JM, Patil R, Sanyal AJ, Noureddin M, Bansal MB, Alkhouri N, Castera L, Rudraraju M, Ratziu V; MAES...
2024-08-01
27 min
radioWissen
Der sogenannte Röhm-Putsch - Hitlers Mordserie im Sommer 1934
Obwohl es nie einen Putsch gegeben hat, hält sich der Begriff bis heute hartnäckig. In Wirklichkeit war der sogenannte Röhm-Putsch ein Massenmord, dem insgesamt 90 politische Gegner Hitlers zum Opfer gefallen sind. Befohlen hat ihn der Diktator selbst, der damit die Weichen für seine Alleinherrschaft gestellt hat. Von Thomas GrasbergerCredits Autor dieser Folge: Thomas Grasberger Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Burchard Dabinnus, Irina Wanke, Friedrich Schloffer Technik: Simon Lobenhofer Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Peter Longerich, Professor, Royal Holloway and Bedford New College Unive...
2024-07-26
23 min
Deutschland 33/45
Diplomatisches Vabanque
Im Herbst 1933 gehen die Verhandlungen bei der Abrüstungskonferenz in Genf in eine neue Runde... Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Erwähnte Folgen 33.28: Details zur ersten Verhandlungsrunde in Genf im Frühjahr 1933 Ausgewählte Literatur: Ian Kershaw: Hitler, Bd. 1: 1889-1936, Stuttgart 1998. Peter Longerich: Goebbels. Biographie, München 2010. Jürgen Luh: Ich sage „Ja“! Der 12. November 1933, der Führerstaat und Kronprinz Wilhelm, 2022. https://recs.hypotheses.org/files/2022/03/T-RECS48LuhNovembertage-1933.pdf Tags:
2024-07-22
26 min
Deutschland 33/45
Die Reichskulturkammer
Nicht nur Heinrich Himmler und Hermann Göring lieferten sich Machtkämpfe, auch Joseph Goebbels versuchte, seinen eigenen Einflussbereich auszubauen. Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Erwähnte Folgen 33.31: Erwein von Aretin 33.32: Kampfbund für deutsche Kultur in der Kunstszene Ausgewählte Literatur: Volker Dahm: Anfänge und Ideologie der Reichskulturkammer, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 34 (1986). Richard Evans: Das Dritte Reich, Bd. 1: Aufstieg, München 2004. Norbert Frei: Die nationalsozialistischen Berufsgerichte der Press...
2024-07-15
36 min
Deutschland 33/45
Der Maßnahmenstaat (2. Teil)
In Preußen versucht Hermann Göring die Kontrolle zu behalten. Heinrich Himmler streckt seine Fühler über die Grenzen Bayerns aus. Kims Projekt Touching History: www.touching-history.de (dort auch Hinweise auf Rundgänge in HH) und ihr Instagramprofil mit dem Tatsachenbericht aus dem KZ Dachau 1933: https://www.instagram.com/touchinghistory1942/ Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Erwähnte Folgen 33.14: Machtergreifung in Bayern Rudolf Diels: 33.9 (Terror), 33.11 (Augenzeuge Reichstagsbrand), 33.14 (beurteilt Erfolg der Repression) Ausge...
2024-07-08
29 min
Deutschland 33/45
Der Maßnahmenstaat (1. Teil)
Nach dem Reichstagsbrandprozess werden die Freigesprochenen direkt wieder verhaftet und Konzentrationslager verschleppt. Das ist der nationalsozialistische Maßnahmenstaat (Ernst Fraenkel) in Aktion. Diese Folge versucht, sich dem Leben und Leiden in den frühen Konzentrationslagern zu nähern. Und wir erfahren mehr über die Organisation, die sie aufgebaut hat: die SA. Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Erwähnte Folgen keine Ausgewählte Literatur: Jean Améry: Jenseits von Schuld und Sühne. Bewältigungsversuche eines Überwältigten, Stu...
2024-07-01
27 min
Ja klaHR! Human Resources und Leadership
Respekt, wer´s selbeHR macht! - Mira Fee Longerich und Martin Czoske
In dieser Episode des Ja klaHR! Podcasts spricht Stefan mit Mira Fee Longerich und Martin Czoske über das Thema Diversität und Arbeitgeberattraktivität. Sie diskutieren die Bedeutung von lebensphasenorientierten Benefits und die Auswirkungen von Mitarbeiter-Fluktuation. Sie betonen die Vielfalt in ihren Teams und die Notwendigkeit von Respekt und Wertschätzung. Sie sprechen auch über Diversität in der Baumarktindustrie und die Bemühungen von toom Baumarkt, weibliche Führungskräfte zu fördern. Zum Abschluss wird u.a. ein Programm zur Förderung von weiblichen Führungskräften vorgestellt. Kernaussagen: Die Mitarbeiterbindung wird angesichts de...
2024-05-16
33 min
OVT
1e uur: Hoe Amerika uitgroeide tot Israëls trouwste bondgenoot, Van appeljood tot zuurjood, de column van Micha Wertheim, de geschiedenis van het korset, boeken met Bart Funnekotter, 12-05- 2024.
(01:42) Amerika is al jaren de grootste wapenleverancier van Israël, maar deze week werden de leveringen stopgezet. Gaat Israël zelfs voor de Amerikaanse regering te ver? Zondag vertelt PeterMalcontent over de geschiedenis van het bondgenootschap. (17:48) In zijn nieuwe boek ‘Van appeljood tot zuurjood’ schetst Ewoud Sanders 40 portretten vanjoodse straatventers. Jarenlang waren ze niet weg te denken uit het straatbeeld, maar nu kunnen weons er weinig bij voorstellen. Wie waren deze mensen? Sanders is te gast. (28:35) De column is van Micha Wertheim. (31:28) Op het Met Gala s...
2024-05-12
52 min
Deutschland 33/45
"Wenn Bücher brennen" mit Stefanie Schuster
Im April 1933 planen die Nachwuchs-Nazis, die den Dachverband der deutschen Studentenvereinigungen führen, einen großen Coup: eine vierwöchige landesweite "Kampagne wider den undeutschen Geist". Als Höhepunkt ihrer Aktion wollen sie in allen deutschen Uni-Städten öffentlich Bücher verbrennen. Für diese Folge habe ich mit Stefanie Schuster eine Fachfrau ins Boot geholt. Stefanie ist Journalistin und betreibt einen eigenen Podcast mit dem Titel "Wenn Bücher brennen". Hier beleuchtet sie facetten- und detailreich die Hintergründe der Bücherverbrennungen, die überall im Deutschland des Jahres 1933 stattfanden. Hört doch direkt rein: "Wenn Bücher brennen...
2024-05-06
49 min
Deutschland 33/45
Wider den Kulturbolschewismus
Gleich mit Hitlers Antritt als Reichskanzler beginnt die große braune Säuberung des Kulturbetriebs. Doch die Wurzeln dieses Bildersturms reichen weit zurück in die Zeit der Republik. Außerdem begleiten wir Joseph Goebbels bei seinen ersten Schritten als Propagandaminister. Und wir schauen noch einmal nach Baden, genauer: Karlsruhe. Hier geht es zur Abstimmung für den Deutschen Podcastpreis: Publikumsvoting Zum Nachhören (wie in der Folge erwähnt): #33.9: Wahlkampf-Terror (1. Teil): Georg Grosz #33.13: Machtergreifung in den Ländern, auch am Beispiel Baden #33.15: Tag von Potsdam
2024-04-15
43 min
That's Life, I Swear
Book Review From Rick’s Library: Wannsee - The Nazis’ Blueprint for Murder
Text us your thoughts on the podcastThe extraordinary event that took place on the outskirts Berlin, during World War II, where 15 participants grafted plans that was the Nazis’ blueprint for the mass murder of Jewish people.supporting links1. Wannsee Conference/Participants [Wikipedia]2. Wannsee Conference and the "Final Solution" [Holocaust Encyclopedia]3. Wannsee Protocol [Holocaust Encyclopedia]4. Coordinating the Destruction of an Entire People [The National WWII Museum]5. "Final Solution": In Depth [Holocaust Encyclopedia]6. Minutes of the Wannsee Conference [Wikipedia]7. Reinhard...
2024-04-03
09 min
Deutschland 33/45
Antisemitischer Boykott (2. Teil)
Der Tag des Boykotts ist da. Wie lief die Aktion am 1. April 1933 ab? Wie haben die deutschen Jüdinnen und Juden diesen Gewaltakt erlebt? Wie reagierten die nichtjüdischen Deutschen und die Presse? Kontakt: deutschland33.45pod@gmail.com X: @deutsch33_45pod Instagram: @deutschland33_45pod Blog: https://deutschland3345.podcaster.de/ Patreon: https://patreon.com/user?u=45155460 Ausgewählte Literatur: Sebastian Haffner: Geschichte eines Deutschen, Manuskript 1939, postum veröffentlicht 2000. Wolfgang Benz: Deutsche Juden im 20. Jahrhundert, München 2011. Saul Friedländer...
2024-01-15
29 min
Deutschland 33/45
Antisemitischer Boykott (1. Teil)
Die Nazis planen für den 1. April 1933 einen Boykott jüdischer Geschäfte, Anwaltskanzleien und Arztpraxen. Kontakt: deutschland33.45pod@gmail.com X: @deutsch33_45pod Instagram: @deutschland33_45pod Blog: https://deutschland3345.podcaster.de/ Patreon: https://patreon.com/user?u=45155460 Ausgewählte Literatur: Saul Friedländer / Orna Kenan: Das Dritte Reich und die Juden. 1933-1945, Bonn 2010 (bpb-Lizenzausgabe). Peter Longerich: "Davon haben wir nichts gewusst!". Die Deutschen und die Judenverfolgung 1933-1945, München 2006. Willy Cohn: Kein Recht, nirgends. Tagebuch vom Unterg...
2024-01-08
25 min
Deutschland 33/45
Entfesselung des Antisemitismus
Als Hitler zum Reichskanzler ernannt wird, stehen antisemitische Maßnahmen noch nicht im Fokus der neuen braunen Regierung. Doch die Nazis in den Städten und Dörfern Deutschlands sehen die Machtübernahme als Signal, um ihre jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger mit Terror und Gewalt zu überziehen... Kontakt: deutschland33.45pod@gmail.com X: @deutsch33_45pod Instagram: @deutschland33_45pod Blog: https://deutschland3345.podcaster.de/ Patreon: https://patreon.com/user?u=45155460 Ausgewählte Literatur: Saul Friedländer / Orna Kenan: Das Dritte Rei...
2023-12-18
23 min
Deutschland 33/45
Der Tag von Potsdam
Die Nazis und ihre konservativ-autokratischen Koalitionspartner planen eine Reihe von Propagandashows, um das Bündnis zwischen "altem" und "neuem" Deutschland in Szene zu setzen. Kontakt: deutschland33.45pod@gmail.com X: @deutsch33_45pod Instagram: @deutschland33_45pod Blog: https://deutschland3345.podcaster.de/ Patreon: https://patreon.com/user?u=45155460 Ausgewählte Literatur: Ian Kershaw: Hitler. 1889-1936, Stuttgart 1998. Wolfram Pyta: Hindenburg. Herrschaft zwischen Hohenzollern und Hitler, München 2007. Reiner Möckelmann: Hannah von Bredow. Bismarcks furchtlose Enkelin gegen Hitler, Stuttgart 2018. Pe...
2023-11-27
22 min
Deutschland 33/45
Braune Sturmflut der Gewalt
Mittlerweile haben die Nazis in allen deutschen Ländern die Polizei übernommen. Die Braunhemden der SA entfesseln nun ungehindert eine Sturmflut der Gewalt. Währenddessen bringt sich Heinrich Himmler in Bayern als Polizeiherr in Stellung und befiehlt den Aufbau eines Konzentrationslagers beim kleinen Ort Dachau. Ausstellungen in deutschen Gedenkstätten zu frühen KZ Kontakt: deutschland33.45pod@gmail.com X: @deutsch33_45pod Instagram: @deutschland33_45pod Blog: https://deutschland3345.podcaster.de/ Patreon: https://patreon.com/user?u=45155460 Ausgewählte Literatur: Richar...
2023-11-20
31 min
Lars og Pål
Episode 134 Anders G. Kjøstvedt om holocaustundervising i skolen og nazistbevegelsens historie
Anders Granås Kjøstvedt har forsket på den tidlige nazistbevegelsen, samt hvordan vi underviser om krigen og Holocaust i skolen. Han arbeider også med hvordan demokratiske verdier og kunnskaper formidles i skolen, særlig i samfunnsfag. I denne samtalen forteller Anders om historien til nazistbevegelsen i Tyskland, landets politiske strømninger etter første verdenskrig, Hitlers rolle og den milde straffen som han får etter det første kuppforsøket i 1923, hva slags oppslutning nazistene oppnådde blant befolkningen og hvorfor, både før og under krigen. Deretter snakker vi om hvordan Holocaust har...
2023-11-19
1h 47
GASTRO GEPLAUDER: Der gastroenterologische Wissens-Podcast
Kupfernachweis in der Leberhistologie – und jetzt?
Heiner Wedemeyer plaudert mit Uta Merle Für den Morbus Wilson, eine autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung des Kupferstoffwechsels mit gestörtem Kupfertransport und biliärer Kupferexkretionsstörung, gilt: Je früher die Diagnose gestellt und eine Therapie begonnen wird, desto besser ist die Langzeitprognose bis hin zu einer normalen Lebenserwartung. Mit der Bestimmung des relativen austauschbaren (exchangeable) Kupfers (REC) steht ein sensitiver und spezifischer Marker für den M. Wilson zur Verfügung. Über den richtigen Weg zur frühen Diagnosestellung und den „Heidelberger“ Standard in der Ersttherapie plaudert Heiner Wedemeyer mit Uta Merle, Leberspezialistin am Universitätsk...
2023-11-02
22 min
Deutschland 33/45
Der Reichstag brennt
Der Reichstag brennt. Die Nazis und ihre konservativ-autokratischen Koalitionspartner missbrauchen den Brandanschlag eines Einzeltäters für ihre Zwecke. Sie schaffen eine Atmosphäre panischer Angst vor einem kommunistischen Aufstand. Reichspräsident Hindenburg erlässt eine Notverordnung, die die Grundrechte aufhebt, alle rechtsstaatlichen Verfahren beendet und die Todesstrafe aufhebt. Die "Verordnung zum Schutz von Volk und Staat" wird zur "Verfassungsurkunde" des Dritten Reichs (Ernst Fraenkel). Die Diktatur ist da! Kontakt: deutschland33.45pod@gmail.com X: @deutsch33_45pod Instagram: @deutschland33_45pod Blog: https://deutschland3345.podcaster.de/ Patreon: https://patre...
2023-10-30
32 min
Deutschland 33/45
Wahlkampf-Terror (2. Teil)
Joseph Goebbels plant sein letztes Wahlkampfdrama und zieht alle Register: Großveranstaltungen, Kino-Wochenschauen und Liveübertragungen im Rundfunk. Derweil sorgt der Finanzexperte Hjalmar Schacht dafür, dass der NSDAP das Geld nicht ausgeht. Mit schonungsloser Offenheit. Kontakt: deutschland33.45pod@gmail.com X: @deutsch33_45pod Instagram: @deutschland33_45pod Blog: https://deutschland3345.podcaster.de/ Patreon: https://patreon.com/user?u=45155460 Ausgewählte Literatur: Ian Kershaw: Hitler. 1889-1936, Stuttgart 1998. Peter Longerich: Goebbels. Biographie, München 2012.
2023-10-23
27 min
Wunder. Wissen. Weltkrieg.
#028 Hitlers "Vollstrecker"
„Ich fahre nach Auschwitz. Küsse, Dein Heini.“ Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust. Der Sohn eines katholischen Gymnasiallehrers träumt von einer Offizierskarriere, kommt 1918 jedoch nicht mehr an die Front und wird aus dem Heeresdienst entlassen. Als Student der Landwirtschaft in München schließt er sich antisemitisch-völkischen Kreisen an, tritt in die rechtsgerichtete NSDAP ein und beteiligt sich 1923 am Putschversuch Hitlers in München. Sein Aufstieg beginnt 1929 mit der Ernennung zum „Reichsführer-SS“. Der unscheinbare und blasse Biedermann, der das Christentum dur...
2023-09-24
58 min
Der PodcastPodcast
gestern ist jetzt
Wie lässt sich die eigene Familiengeschichte zur Zeit des Nationalsozialismus recherchieren? Das erklären Brigitte Baetz und Melanie Longerich in „gestern ist jetzt“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-gestern-ist-jetzt
2023-09-17
05 min
detektor.fm | Digital
gestern ist jetzt
Wie lässt sich die eigene Familiengeschichte zur Zeit des Nationalsozialismus recherchieren? Das erklären Brigitte Baetz und Melanie Longerich in „gestern ist jetzt“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-gestern-ist-jetzt
2023-09-17
05 min
Überall Geschichte!
Goebbels Sportpalastrede: Die Nazis, der «totale Krieg» und der Mythos von der perfekten Propaganda
Am 18. Februar 1943 hielt Joseph Goebbels im Berliner Sportpalast die wohl berühmteste Rede des Nazi-Regimes, in der er den «totalen Krieg» ausrief. Die Rede gilt bis heute als Meisterwerk der Nazi-Propganda und der Massenverführung, die das Bild von einer fanatischen und aufgepeitschten deutschen Bevölkerung geprägt hat. In dieser Folge von «Überall Geschichte!» sprechen Mirco Melone und Alan Cassidy über den historischen Kontext dieser Rede, die perfide Rhetorik, über die medialen und politischen Nachwirkungen der Rede sowie ihre heutige Rolle innerhalb unserer Erinnerungskultur. «Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberal...
2023-08-07
1h 01
gestern ist jetzt
#30 - Reiten im Nationalsozialismus
Von Netzwerken, Verstrickungen und Freisprüchen Links und Hintergründe Unser Gast heute: die Historikerin Nele Maya Fahnenbruck, die vor zehn Jahren ihre Doktorarbeit zum Reiten im Nationalsozialismus geschrieben hat und heute Geschäftsführerin am Mahnmal St. Nikolai in Hamburg ist. Post von Angela Die Künstlerin und Autorin Angela Findlay aus Großbritannien hat uns eine Sprachnachricht geschickt und über ihre Suche nach ihrem Großvater erzählt, der bei der Wehrmacht Karriere machte. Ihre Recherche könnt ihr auf Angelas Blog begleiten oder ihre Geschichte auch auf unserer Webseite nachlesen, wo wir die...
2023-07-05
53 min
Zweimal 0,2
Zwergnase
Herzlich Willkommen zur ersten Folge von Zweimal 0,2 - dem Kölner Kneipenpodcast. Wir beginnen in unserer Stammkneipe, dem Zwergnase in Köln Longerich und erklären das Konzept des Podcasts. Die Windgeräusche bitten wir zu entschuldigen, das wird in kommenden Folgen besser, versprochen ;) Weitere Informationen zu Zwergnase findet Ihr hier. Folge uns auf Instagram Hier geht's zu unserer Webseite
2023-05-27
10 min
Wunder. Wissen. Weltkrieg.
#015 Der Propagandaminister
Joseph Goebbels wurde im Jahr 1897 im heutigen Mönchengladbach geboren. Seine Eltern sind streng gläubige Katholiken. Durch eine Krankheit hat er seit seiner Kindheit einen Klumpfuß und kann nur schlecht laufen. Darum darf er nicht als Soldat im Ersten Weltkrieg kämpfen. Stattdessen studiert er an der Universität und bekommt am Ende einen Doktortitel in Germanistik. Im Jahr 1924 trifft er in Weimar erstmals Anhänger des Nationalsozialismus und beginnt für deren Zeitung zu schreiben. Innerhalb der Partei steigt Goebbels schnell auf. Im Jahr 1926 ist er bereits Gauleiter, also Partei-Chef für die Stadt Berlin. Nachdem Hitler im Jahr 193...
2023-05-21
31 min
Get Top Full Audiobooks in History, World
Wannsee: The Road to the Final Solution by Peter Longerich
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/634588to listen full audiobooks. Title: Wannsee: The Road to the Final Solution Author: Peter Longerich Narrator: Antony Ferguson Format: Unabridged Audiobook Length: 4 hours 41 minutes Release date: April 25, 2023 Genres: World Publisher's Summary: The complete story of the Wannsee Conference, the meeting that paved the way for the Holocaust On January 20, 1942, fifteen men arrived for a meeting in a luxurious villa on the shores of the Wannsee in the far-western outskirts of Berlin. They came at the invitation of Reinhard Heydrich and were almost all high-ranking Nazi Party, government, and SS officials. The exquisite position by...
2023-04-25
4h 41
Get Top Full Audiobooks in History, World
Wannsee: The Road to the Final Solution by Peter Longerich
Please visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/634588 to listen full audiobooks. Title: Wannsee: The Road to the Final Solution Author: Peter Longerich Narrator: Antony Ferguson Format: Unabridged Audiobook Length: 4 hours 41 minutes Release date: April 25, 2023 Genres: World Publisher's Summary: The complete story of the Wannsee Conference, the meeting that paved the way for the Holocaust On January 20, 1942, fifteen men arrived for a meeting in a luxurious villa on the shores of the Wannsee in the far-western outskirts of Berlin. They came at the invitation of Reinhard Heydrich and were almost all high-ranking Nazi Party, government, and SS officials. The exquisite position...
2023-04-25
03 min
Download Best Full Audiobooks in History, Europe
Wannsee: The Road to the Final Solution by Peter Longerich
Please visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/634588 to listen full audiobooks. Title: Wannsee: The Road to the Final Solution Author: Peter Longerich Narrator: Antony Ferguson Format: Unabridged Audiobook Length: 4 hours 41 minutes Release date: April 25, 2023 Genres: Europe Publisher's Summary: The complete story of the Wannsee Conference, the meeting that paved the way for the Holocaust On January 20, 1942, fifteen men arrived for a meeting in a luxurious villa on the shores of the Wannsee in the far-western outskirts of Berlin. They came at the invitation of Reinhard Heydrich and were almost all high-ranking Nazi Party, government, and SS officials. The exquisite position...
2023-04-25
03 min
Grab the Top Full Audiobooks in History, Military
Wannsee: The Road to the Final Solution by Peter Longerich
Please visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/634588 to listen full audiobooks. Title: Wannsee: The Road to the Final Solution Author: Peter Longerich Narrator: Antony Ferguson Format: Unabridged Audiobook Length: 4 hours 41 minutes Release date: April 25, 2023 Genres: Military Publisher's Summary: The complete story of the Wannsee Conference, the meeting that paved the way for the Holocaust On January 20, 1942, fifteen men arrived for a meeting in a luxurious villa on the shores of the Wannsee in the far-western outskirts of Berlin. They came at the invitation of Reinhard Heydrich and were almost all high-ranking Nazi Party, government, and SS officials. The exquisite position...
2023-04-25
03 min
Grab the Top Full Audiobooks in History, Military
Wannsee: The Road to the Final Solution by Peter Longerich
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/634588to listen full audiobooks. Title: Wannsee: The Road to the Final Solution Author: Peter Longerich Narrator: Antony Ferguson Format: Unabridged Audiobook Length: 4 hours 41 minutes Release date: April 25, 2023 Genres: Military Publisher's Summary: The complete story of the Wannsee Conference, the meeting that paved the way for the Holocaust On January 20, 1942, fifteen men arrived for a meeting in a luxurious villa on the shores of the Wannsee in the far-western outskirts of Berlin. They came at the invitation of Reinhard Heydrich and were almost all high-ranking Nazi Party, government, and SS officials. The exquisite position by...
2023-04-25
4h 41
Tatort Geschichte - True Crime meets History
Die "Nacht der langen Messer": Der "Röhm-Putsch" 1934
Im Sommer 1934 brechen die Grabenkämpfe innerhalb der NSDAP offen aus und steigern sich bald zu einem "nationalsozialistischem Bruderkrieg", der dutzende Opfer fordern wird. Allen voran der Stabschef der SA, Ernst Röhm, und weitere wichtige SA-Führer werden in der "Nacht der langen Messer" hingerichtet. Im Anschluss beginnt eine Schmutzkampagne, die ihresgleichen sucht. Im Fokus steht Röhms Homosexualität, weshalb sich bald homosexuelle Menschen im ganzen Reich nicht mehr sicher fühlen können.Zum Lesen: Eleanor Hancock: Ernst Röhm. Hitler’s SA Chief of Staff. New York 2008. Peter Longerich: Die braunen Bataillone. Die Geschi...
2023-03-31
59 min
gestern ist jetzt
#29 - Militärarchiv Freiburg
Von Werdegängen bei der Wehrmacht und schwierigen Wahrheiten Links und Hintergründe Unser Gast heute: Archivdirektor Thomas Menzel. Er leitet das Referat MA 5 im Militärarchiv in Freiburg, das zuständig ist für die gesamte schriftliche Überlieferung der preußisch-deutschen Streitkräfte zwischen 1849 und 1949. Im Freiburger Militärarchiv Hier gibt es einen guten Überblick, über die Bestände. So unterschiedlich wie die Einsätze und Einsatzorte der Soldaten fallen auch ihre zu Papier gebrachten Erfahrungen aus. Eine gute Einordnung findet ihr auf der [Seite der BpB](). NS-Militärjustiz
2023-03-06
55 min
gestern ist jetzt
#28 - Tagebücher im Nationalsozialismus
Wie lesen, wie interpretieren? Tipps vom Historiker Janosch Steuwer Links und Hintergründe Unser Gast heute: Janosch Steuwer, Historiker und Tagebuchforscher von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er hat seine Doktorarbeit zu Tagebüchern zwischen 1933 und 1939 geschrieben. Und ist unter dem Titel „Ein Drittes Reich, wie ich es auffasse“. Politik, Gesellschaft und privates Leben in Tagebüchern 1933-1939 auch im Wallstein Verlag erschienen und wurde mehrfach ausgezeichnet. Auf unserer Webseite erklärt Janosch auch in einem Video, worauf es beim Tagebuchlesen ankommt. Tagebuchschreibende im NS In der Nachkriegszeit setzte sich das Bild durch, dass Tagebuchs...
2023-01-25
54 min
Coach-to-go
#131 Wie mit jemandem arbeiten, den man nicht mag?
Send us a textEs kann einem einfach nicht jeder Mensch gleich sympathisch sein. Ist ja eigentlich auch nicht schlimm, wenn man nicht mit solchen Personen arbeiten müsste, oder? In dieser Folge geht es darum, wie du besser und professioneller mit Kolleg*innen umgehen kannst, für die du keine besonderen Sympathien hegst. Es geht nicht darum, wie du diese Personen änderst, sondern wie du besser und emotionsloser auf diese Personen reagierst. Denn wir können uns nicht immer aussuchen, mit wem wir wann arbeiten. Also lohnt es sich, die Zeit zu investieren von der e...
2023-01-25
17 min
FURCHE Feature
Das Jahr der großen Rezession: Was können wir von 1923 lernen?
Im neuen FURCHE-Feature reisen wir in die 1920er-Jahre. Der Historiker Peter Longerich beschreibt diese Zeit als „Vorhof der Krise“. In seinem Buch, „Außer Kontrolle“, das im Molden Verlag erschienen ist, schreibt er über so genannte „Inflationsheilige“, Verschwörungstheoretiker und rechte Ideologen, über eine Demokratie kurz vor dem großen Zusammenbruch. Was können wir aus der Geschichte lernen? Das ist Folge 1 des neuen FURCHE-Features. Produktion und Moderation: Manuela Tomic
2022-12-28
17 min
gestern ist jetzt
#27 - Abteilung PA
Die ehemalige WASt und ihre Unterlagen Links und Hintergründe #27 - Die Abteilung PA im Bundesarchiv (ehem. WASt) Unser Gast heute: Birgit Wulf, stellv. Referatsleiterin PA1 (Link) Die Deutsche Dienststelle (WASt) wurde zum 1. Januar 2019 in die Abteilung „Personenbezogene Auskünfte“ des Bundesarchivs in Berlin überführt. Bis 2023 soll der Umzug von Berlin-Reinickendorf nach Tegel komplett abgeschlossen sein. Personenbezogene Unterlagen Bei den Beständen handelt es sich vor allem um sogenannte personenbezogene Unterlagen, das heißt, es müssen immer die Schutzfristen beachtet werden. Deshalb waren die Bestände auch lange nicht digitalisier...
2022-12-20
48 min
Der FURCHE Podcast
Longerich: „In der Hyperinflation verlieren viele Menschen den Bezug zur Realität“
Der Historiker Peter Longerich bezeichnet das Jahr 1923 als Vorhof der Krise. Auf den Straßen tummelten sich im Jahr der Hyperinflation Verschwörungstheoretiker, rechte Ideologen und sogenannte „Inflationsheilige“ und Hellseher. Die Menschen waren kulturell und materiell ausgehungert vom Ersten Weltkrieg. Menschen rotteten sich in Elendsunterkünften zusammen und Geldscheine verloren beinahe magisch ihren Wert. In seinem neuen Buch mit dem Titel „Außer Kontrolle“, das im Molden Verlag erschienen ist, zeichnet Longerich ein Bild der komplexen Krisen und zieht Parallelen zu heute. Was können wir hundert Jahre später aus der Geschichte lernen? Was setzen wir einer Weltflucht und einem verloren...
2022-12-05
29 min
History: Der Geschichte-Podcast von profil
„Sie suchen die ordnende Kraft, aber die gab es nicht“
Der History-Podcast von profil Der Historiker Peter Longerich spricht über die allgemeine Demokratieskepsis im deutschen Krisenjahr 1923 und warum Adolf Hitler nach seinem erfolglosen Putsch wiederkam. Der profil-History-Podcast sucht die Spuren des Vergangenen im heutigen Geschehen. Er erscheint jeden zweiten Sonntag. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27>
2022-11-27
40 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
„Sie suchen die ordnende Kraft, aber die gab es nicht“
Der History-Podcast von profil Der Historiker Peter Longerich spricht über die allgemeine Demokratieskepsis im deutschen Krisenjahr 1923 und warum Adolf Hitler nach seinem erfolglosen Putsch wiederkam. Der Historiker Peter Longerich spricht über die allgemeine Demokratieskepsis im deutschen Krisenjahr 1923 und warum Adolf Hitler nach seinem erfolglosen Putsch wiederkam. Der profil-History-Podcast sucht die Spuren des Vergangenen im heutigen Geschehen. Er erscheint jeden zweiten Sonntag. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unver...
2022-11-27
40 min
History: Der Geschichte-Podcast von profil
„Sie suchen die ordnende Kraft, aber die gab es nicht“
Der Historiker Peter Longerich spricht über die allgemeine Demokratieskepsis im deutschen Krisenjahr 1923 und warum Adolf Hitler nach seinem erfolglosen Putsch wiederkam.Der profil-History-Podcast sucht die Spuren des Vergangenen im heutigen Geschehen. Er erscheint jeden zweiten Sonntag.Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletterHaben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27>
2022-11-27
40 min
gestern ist jetzt
#26 - Displaced Persons
Links und Hintergründe # 26 - Displaced Persons Unsere Gäste heute: Florian Urbański, der uns heute von der Suche nach seinen Großeltern erzählt, die im Deutschen Reich Zwangsarbeit leisten mussten und in der Nachkriegszeit zu Displaced Persons, sogenannten "heimatlosen Ausländern", wurden. Die Historikerin Sarah Grandke von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, forscht zu Displaced Persons mit Schwerpunkt Polen und Ukraine. Unfreiwilliger Neubeginn Nach ihrer Befreiung lebten die nach Deutschland deportierten Zwangsarbeiter*innen oft als "Displaced Persons" in Lagern und warteten auf ihre Repatriierung in ihre Heimatstaaten oder die Emigrat...
2022-11-15
49 min
Laufe un Verzälle
Longerich
Longerich ess nit Manhattan Im Nordwesten von Kölle liegt der Stadtteil Longerich, der es auch in einen Song von Wolfgang Niedecken geschafft hat. Und jetzt erkunden wir dieses Veedel und stellen fest: Es ist sehr dörflich, bietet aber im Ortskern vor allem beim Thema Beauty Care jede Menge. Auf dem Kriegerplatz sitzend, plaudern wir über Julius' Ergebnis bei der diesjährigen Stadtradelmeisterschaft und von seinen Eindrücken vom Flohmarktverkauf in der Alten Feuerwache. Abgerundet wird auch diese Folge wieder vom Veedelscheck & der Mietspiegelung.
2022-10-16
57 min
gestern ist jetzt
#25 - Zwangsarbeit
Stefan Weger und die Archäologie des Unrechts Links und Hintergründe* Unsere Gäste heute: Der Fotograph Stefan Weger, der über die Suche nach seiner Ururgroßmutter erzählt, die er in dem Fotobuch "Luise. Archäologie eines Unrechts" verarbeitet hat, und die Historikerin Christine Glauning, die in Berlin das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit leitet. Grundlagen Wichtige Begriffe zur nationalsozialistischen Zwangsarbeit findet Ihr im Interviewarchiv "Zwangsarbeit 1939-1945" der Freien Universität Berlin. Einen guten Überblick vom Historiker Cord Pagenstecher bei der BpB gibt es hier und ein Dossier zum Thema auch. Wer einen Übe...
2022-08-27
1h 00
gestern ist jetzt
#24 - im Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde
Vom langen Atem und einer Bewerbung im "Ostministerium" Links und Hintergründe Unsere Gäste heute: Lutz Möser, Leiter "personenbezogene Anfragen" im Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde, und Thomas Pruschwitz vom Recherchedienst Ad Acta. Suchen in Lichterfelde Das Bundesarchiv in Lichterfelde ist Teil eines ziemlich geschichtsträchtigen Geländes. Mehr erfahrt Ihr hier. Einen Überblick über die digitalisierten Bestände des Bundesarchivs findet Ihr hier. Um schon mal von Zuhause zu suchen, müsst Ihr Euch beim Suchportal Invenio anmelden. Bestände, vor allem mit personenbezogenen Daten, sind oft übers Internet nicht einse...
2022-06-27
49 min
gestern ist jetzt
#23 Sinti und Roma
Francesco Arman erzählt seine Familiengeschichte #23 - Sinti:zze und Rom:nja Links und Hintergründe Unsere Gäste heute: Francesco Arman, Sozialdezernent von Gießen, Sinto und Mitbegründer des Studierendenverbandes der Sinti und Roma in Deutschland und die Historikerin Karola Fings. Überblick Die Leipziger Autoritarismus-Studie von 2018 kommt zu dem Schluss, dass der massive Antiziganismus oft aus dem Blick gerät: 60 Prozent der Deutschen stimmten der Aussage zu, dass Sinti:zze und Rom:nja zur Kriminalität neigten. Fast sechs von zehn Bürgerinnen und Bürgern hätten ein Problem dam...
2022-04-10
59 min
gestern ist jetzt
#22 Krieg
Trauma und Familiengedächtnis #22 - Krieg Links und Hintergründe Unser Gast heute: Die Soziologin und Biografieforscherin Iris Wachsmuth Krieg & Familiengedächtnis Der russische Angriff auf die Ukraine und die Bilder von Leid und Chaos lösen auch hier Ängste aus. Einige von Euch haben uns Sprachnachrichten oder Textbotschaften geschickt. Wie zum Beispiel Florian aus Wrocław und Tom aus Dresden, ihre und andere Eurer Geschichten könnt Ihr jetzt auf unserer Webseite nachlesen. Unterschiedliche Ängste & Erfahrungen Mit seinem Konzept der "multidirektionalen Erinnerung“ versucht der Literaturwissenschaftler Michael Rothberg...
2022-03-19
34 min
Theocast
„Was ist der Mensch, dass Du an ihn denkst?“ (Psalm 8,5)
Gottebenbildlichkeit als Gabe und Aufgabe In der jüdischen und christlichen Tradition ist der Mensch lebendig, weil er den Atem Gottes in sich trägt. Aber nicht nur er, sondern alles, was atmet, ist von Gott belebt. Nach allem, was derzeit bekannt ist, ist der Mensch das Wesen, das sich seiner selbst bewusst ist. Tiere kommunizieren, empfinden und können leiden. Die Fähigkeit zu Erkenntnis und Selbstreflexion hingegen scheint eine Besonderheit menschlicher Existenz zu sein. Dazu gehört auch die Fähigkeit zu erkennen, dass Gott selbst in allem, was atmet, anwesend ist. Das macht die Königs...
2022-03-18
48 min
Theocast
„Was ist der Mensch, dass Du an ihn denkst?“ (Psalm 8,5)
Gottebenbildlichkeit als Gabe und Aufgabe In der jüdischen und christlichen Tradition ist der Mensch lebendig, weil er den Atem Gottes in sich trägt. Aber nicht nur er, sondern alles, was atmet, ist von Gott belebt. Nach allem, was derzeit bekannt ist, ist der Mensch das Wesen, das sich seiner selbst bewusst ist. Tiere kommunizieren, empfinden und können leiden. Die Fähigkeit zu Erkenntnis und Selbstreflexion hingegen scheint eine Besonderheit menschlicher Existenz zu sein. Dazu gehört auch die Fähigkeit zu erkennen, dass Gott selbst in allem, was atmet, anwesend ist. Das macht die Königs...
2022-03-18
48 min
Listen and Let Your Mind Roam Free With Full Audiobook
Heinrich Himmler Audiobook by Peter Longerich
Listen to this audiobook in full for free onhttps://hotaudiobook.com/freeID: 552278 Title: Heinrich Himmler Author: Peter Longerich Narrator: Bruce Mann Format: Unabridged Length: 35:28:39 Language: English Release date: 02-22-22 Publisher: Tantor Media Genres: History, Politics, World, Europe, Military, Political Advocacy Summary: Heinrich Himmler was an unremarkable looking man. Yet he was Hitler's top enforcer, in charge of the Gestapo, the SS, and the so-called Final Solution. We can only wonder, as biographer Peter Longerich asks, how could such a banal personality attain such a historically unique position of power? How could the son of a prosperous Bavarian Catholic public...
2022-02-22
11h 28
gestern ist jetzt
#21 Widerstand
Der Düsseldorfer Kommunist Toni Melchers #21 Toni Melchers - Kommunistischer Widerstand in Düsseldorf Links und Hintergründe Unsere Gäste heute: Christa Bröcher vom Verein "Kinder des Widerstandes - Antifaschismus als Aufgabe" und Enkelin des kommunistischen Widerstandskämpfers Anton, "Toni" Melchers - sowie die Historikerin Mareen Heying von der Fernuniversität in Hagen. Krieg & Revolution und die Schlüsse daraus In #20 ging es um die Zwischenkriegszeit in Düsseldorf. Hier noch einmal die Links, wenn Ihr mehr über die Zeit des Ersten Weltkriegs und die Spaltung der Sozialdemokratie, die Novemberre...
2022-01-09
58 min
gestern ist jetzt
#20 Düsseldorf
Von der "Spartakusherrschaft" bis zur "Machtergreifung" Links und Hintergründe #20 - Düsseldorf Unser Gast heute: Der Historiker Joachim Schröder, Leiter des Erinnerungsortes Alter Schlachthof in Düsseldorf. Zwischenkriegszeit und Arbeiterbewegung Rund um Klosterstraße und Worringer Platz findet Ihr viele wichtige Orte der Düsseldorfer Arbeiterbewegung. In den letzten Jahren der Weimarer Republik belegt Düsseldorf unter den preußischen Regierungsbezirken einen Spitzenplatz in Sachen politischer Gewalt. Mit dem Reichstagsbrand in der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933 veränderten sich die politischen Bedingungen im Deutschen Reich schlagartig - und Reg...
2021-11-22
32 min
gestern ist jetzt
#19 NS-Täterinnen und "ganz normale" Frauen
Links und Hintergründe Unser Gast heute: Die Filmemacherin Lena Ditte Nissen und die Historikerin Sandra Franz, Leiterin der NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld - Villa Merländer Lenas Familiengeschichte Nanna Conti leitete die Reichshebammenschaft in der Zeit des Nationalsozialismus und nutzte ihre Rolle im Sinne der NS-Rassenideologie. Ihr Sohn Leonardo Conti war als Reichsgesundheitsführer gleichzeitig Chef der Reichsärztekammer, Leiter des Nationalsozialistischen Deutschen Ärztebundes (NSDÄB) und als Hauptdienstleiter der NSDAP Leiter des Hauptamtes für Volksgesundheit. Verbündete und Projekte Lena Ditte Nissen hat sich in ihrer Arbeit i...
2021-09-13
41 min
gestern ist jetzt
#18 Marcus und Julia
00:01:31.638 Julia aus Berlin 00:02:46.300 Ulla Hahn, Unscharfe Bilder Das Buch ist noch im Buchhandel und natürlich auch antiquarisch zu finden. 00:06:16.892 Marcus aus Magdeburg
2021-08-22
40 min
gestern ist jetzt
#17 Entnazifizierung
Links und Hintergründe Unser Gast heute: Die Historikerin Hanne Leßau Heinrich Hoffmann Der Münchner Fotograf Heinrich Hoffmann trug durch seine massenhaft verbreiteten Bilder wesentlich dazu bei, dass Hitler sich zum Mythos stilisieren wurde. Während der NS-Zeit entwickelte sich die Firma "Heinrich Hoffmann. Verlag Nationalsozialistischer Bilder" zu einem der bedeutendsten Bildpresseverlage im Deutschen Reich. Bilder und ein Ausschnitt aus der Wochenschau von Januar 1947 zu seinem Spruchkammerverfahren sind im Bundesarchiv zu finden (ab Min. 4). Phasen der Entnazifizierung Hanne Leßau hat für ihre Dissertation 800 Verfahrensakten aus der br...
2021-08-01
43 min
gestern ist jetzt
#16 im Landesarchiv
Links und Hintergründe Unser Gast heute: Oberstaatsarchivrat Bastian Gillner vom Landesarchiv NRW in Duisburg Das Landesarchiv NRW Jedes Bundesland hat eine eigene Archivorganisation. In manchen Ländern gibt es ein so genanntes Hauptstaatsarchiv, in anderen, wie etwa in Nordrhein Westfalen, gibt es ein so genanntes Landesarchiv. Hier findet Ihr einen guten Überblick. Einen guten Einblick in das Landesarchiv NRW bietet ein Beitrag bei Westart/ WDR vom 14.10.2014 NS-Akten im Landesarchiv Das Archivportal von NRW bietet einen guten Überblick über die Quellen, die für die Familienforschung interessant sind.
2021-07-01
1h 05
gestern ist jetzt
#15 Karina Urbach
Links und Hintergründe zu #15' **Unser Gast heute ist die Historikerin Karina Urbach, die in "Das Buch Alice" die Geschichte ihrer jüdischen Großmutter, der Wiener Kochbuchautorin Alice Urbach, recherchiert hat und dabei auf ein nahezu unbekanntes Kapitel der NS-Verbrechen stieß. Alice und ihre Familie Alice Vater Sigmund Mayer schrieb u.a. das Buch "Die Wiener Juden. Kommerz, Kultur, Politik 1700-1900", Wien/Berlin 1917. Sein Gegenspieler in Wien war der antisemitische Wiener Bürgermeister Karl Lueger. Das Leben ihres Vaters Otto Urbach - als Agent des US-amerikanischen Geheimdiensts im Na...
2021-06-07
53 min
I Don't Speak German
PREVIEW: Backer Bonus E5 Downfall
Become a backer of Daniel or Jack to get exclusive access to a new bonus episode about 2004's Downfall about Hitler's last days (it's the source of the YouTube 'Hitler gets angry' meme). Plus access to all other bonus episodes. Daniel's Patreon: https://www.patreon.com/danielharper/posts Jack's Patreon: https://www.patreon.com/user?u=4196618&fan_landing=true Content Warnings. Podcast Notes: Please consider donating to help us make the show and stay independent. Patrons get exclusive access to one full extra episode a mon...
2021-05-24
03 min
gestern ist jetzt
#14 Abraham Friedmann
Über die Täter des Nationalsozialismus, über die Profiteure des Regimes und ihre Nachkommen wird bis heute viel berichtet – die Opfer bleiben oft ausgeklammert. Sehr häufig in der Öffentlichkeit präsent sind z.B. Julia Stoschek und ihr Urgroßvater Max Brose https://www.tagesspiegel.de/kultur/die-sammlerin-julia-stoschek-und-ihr-urgrossvater-schmutzige-gelder-saubere-kunst/26614142.html Jan Böhmermann weist immer wieder auf die Verwicklungen Max Broses und den Kampf seines Enkels um die Reinwaschung des Großvaters hin: Böhmermann und Brose https://www.br.de/nachrichten/kultur/boehmermann-legt-nach-coburger-familie-brose-abermals-thema,SItDDXE; https://www.youtube.com/watch?v=89Ey9BrfCuI Wer mehr wis...
2021-05-24
38 min
Vorlese
Antisemitismus – eine deutsche Geschichte
Gespräch mit Peter Longerich Der Anschlag auf die Synagoge in Halle 2019 hat nicht nur gezeigt, wie gefährlich die Lage für Juden in Deutschland geworden ist – die Debatte hat auch offengelegt, dass antijüdische Einstellungen schon lange in der Mitte der Gesellschaft existieren. Peter Longerich, renommierter Historiker und Mitautor des 2012 veröffentlichten ersten Antisemitismusberichts des […]
2021-05-19
00 min
gestern ist jetzt
#13 Menschen mit Nazihintergrund
Die Bildungsstätte Anne Frank beschäftigt sich mit der Aufklärung über die Vergangenheit, bietet aber auch Beratung für die Opfer von Rassismus. Menschen mit Nazihintergrund. Die Bezeichnung „Menschen mit Nazihintergrund“ wurde von den Künstler*Innen Moshtari Hilal und Sinthujan Varatharajah auf Instagram zur Diskussion gestellt. In Analogie zur Bezeichnung „Menschen mit Migrationshintergrund“ soll mit diesem Begriff eine Debatte über die deutsche Vergangenheitsbewältigung und den alltäglichen Rassismus in Deutschland angeregt werden. Meron Mende ist Leiter der Anne Frank Bildungsstätte, hält den Begriff „Menschen mit Nazihintergrund“ für ein „problematisches Label“, da...
2021-04-11
32 min
Ruhrpott Schmiede Inside
#15 Neuzugang Chris Wolf - aus der Handballpause in die Bundesliga!
Die letzten Wochen im Leben von Chris Wolf lesen sich wie ein Handballmärchen 🦄 Aus der dritten Liga kam der Neuzugang aus Longerich, um die Verletzungssorgen beim TUSEM zu kompensieren. Jetzt heißt es für den 28-Jährigen Melsungen, Flensburg und Kiel statt Opladen, Leichlingen oder Zweibrücken. Wie er sich eingelebt hat, weshalb Versicherungen nicht so sein Ding sind und warum er fest an den Klassenerhalt glaubt, erzählt er Euch in dieser Folge! 🔴⚪️
2021-04-07
25 min
gestern ist jetzt
#12 PAKH
Links und Hintergründe Unsere Gäste heute: die Psychotherapeut*innen Erda Siebert und Peter Pogany-Wnendt vom Arbeitskreis für intergenerationelle Folgen des Holocaust, PAKH e.V. Wenn Ihr mehr über Erda und Peter und PAKH e.V. erfahren wollt, dann könnt Ihr sehen und hören, wie etwa… den Dokumentarfilm „Der Nachlass“ von Christoph Hübner und Gabriele Voss. Darin erzählen Kinder und Enkel von NS-Tätern und Überlebenden von ihrer Auseinandersetzung mit dem Vermächtnis. Auch Peter Pogany-Wnendt und Erda Siebert und andere PAKH-Mitglieder sind dabei. #11Jürgen . Darin erzäh...
2021-03-31
1h 02
gestern ist jetzt
#11 Jürgen
Reichsredner - Propagandafunktionäre der NSDAP Aufstellung - kontrovers diskutierte Methode der Familientherapie Dan Booth Cohen - US-amerikanischer Familienaufsteller Peter Pogany-Wnendt - Psychotherapeut in Köln Marsha Linehan und der Begriff der radikalen Akzeptanz Der Arbeitskreis für intergenerationelle Folgen des Holocaust
2021-03-14
36 min
gestern ist jetzt
#10 Traumata
Links und Hintergründe Die Sozialpsychologin Angela Moré Angela Moré hat Einiges zum Thema veröffentlicht. Hier findet Ihr einen guten Überblick: „Gefühlserbschaften – die stumme Sprache zwischen den Generationen“, in Kuckuck – Notizen zur Alltagskultur 21, H 1, 2006, S. 46-51. „Grenzenlosigkeit – Wut – Resignation. Reinszenierung und Abwehr bei Nachkommen Tätern“, der Artikel ist als PDF herunterzuladen für 5,99 Euro und ist Teil der Publikation psychosozial 124: „Unheimliche Wiedergänger? Zur Politischen Psychologie des NS-Erbes in der 68er-Generation“, Psychosozial Verlag 2011, 19,90 Euro „Die psychologische Bedeutung der Schuldabwehr von NS-Tätern und ihre Botschaft an die nachfolgende Generation“, in...
2021-02-28
31 min
gestern ist jetzt
#9 NSDAP 2
Links und Hintergründe Unser Gast Armin Nolzen Armin Nolzen kennt die NSDAP wie kein Zweiter. Er ist damit eine gute Ergänzung zu Jürgen Falter, mit dem wir in Folge 8 schon gesprochen haben. Einen guten Überblick über Armin Nolzens Einordnung der NSDAP bietet sein Artikel „Die NSDAP vor und nach 1933“. Die NSDAP-Mitgliedschaft als Kavaliersdelikt Lange galt die Mitgliedschaft in der NSDAP als eine Art Kavaliersdelikt. Das hing auch mit der Tatsache zusammen, dass viele Forscher, wie die meisten Deutschen, in irgendeiner Form in Strukturen der NSDAP eingebunden waren. I...
2021-02-14
28 min
gestern ist jetzt
#8 NSDAP
Links und Hintergründe Das Berlin Document Center Wenn Eure Großeltern den Nationalsozialismus unterstützt haben, werdet Ihr nicht daran vorbeikommen, Euch mit der NSDAP zu beschäftigen. Denn sie durchdrang die Gesellschaft bis in die feinsten Verästelungen und gilt als Rückgrat des Naziregimes. Im Bundesarchiv in Berlin-Lichterfelde liegt heute das Berlin Document Center (BDC) und Herzstück ist die NSDAP-Mitgliederkartei. Die NSDAP-Mitgliederkartei Dass die Kartei heute noch erhalten ist, ist einem mutigen Münchner Papiermüller zu verdanken. Die Geschichte ist filmreif. Einen Überblick ü...
2021-01-20
45 min
gestern ist jetzt
#7 Volkssturm
Hugh Carlton Greene am 18. Oktober 1944 BBC Hubertus Habel über Detektivarbeit Die Personenkartei der WASt Vom Kaufmann zum Montagearbeiter Das Erinnerungsblatt der Kriegsgräberfürsorge Das Bataillon Franken gibt den entscheidenden Hinweis Der Historische Verein von Oberfranken hilft An der Ostfront verheizt Das Pausenzeichen des "Feindsenders" Radio Beromünster Wenig Informationen über die Coburger Kompanie Wer ist Opfer und wer nicht?
2020-12-19
33 min
gestern ist jetzt
#6 Johannes
Links und Hintergründe Begrüßung Johannes Unser Gesprächspartner ist heute Johannes Spohr. Er ist Historiker und freier Journalist in Berlin und hat den Archivdienst present past für Recherchen zur NS-Geschichte in Familie und Gesellschaft gegründet. Er beschäftigt sich schon lange mit seinem Großvater Rudolf und beschreibt die Suche und auch die Reaktionen in Familie und der Heimatstadt seines Großvaters auf seiner eigenen Webseite. Was bisher geschah Darüber, wie man die Suche grundsätzlich angeht, haben wir mit dem Leiter der KZ-Gedenkstätte Oliver v...
2020-11-29
52 min
gestern ist jetzt
# 5 Rosenthal
Wie man Familiengespräche führt Lena über die Schwierigkeit, über ihren Großvater zu sprechen Gabriele Rosenthal - die Fachfrau für Familiengespräche Warum Kinder und Enkel anders verarbeiten Warum meist nur einer nachfragt Die Kinder schämten sich für den kleinsten Widerstand der Eltern Wie überwindet man Widerstände beim Nachfragen Vorteile des narrativen Interviews Sich immer unwissender stellen als man ist Das Schweigen der Täter und der Opfer ist nicht das gleiche Warum W-Fragen nichts bringen ...
2020-11-14
40 min
gestern ist jetzt
#4 Joachim
Links und Hintergründe Zwei Bücher möchten wir Euch ans Herz legen: Florian Huber: "Rache der Verlierer. Die Erfindung des Rechtsterrorismus in Deutschland", Piper, 2020, 288 Seiten, 24 Euro Alexandra Senfft: "Schweigen tut weh. Eine deutsche Familiengeschichte", List, 368 Seiten, 12 Euro
2020-11-02
49 min
gestern ist jetzt
#3 Coburg
Links und Hintergründe: Das schöne Coburg und seine unaufgearbeitete Vergangenheit In Coburg prägt vor allem Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha (1819-1861)das Stadtbild. Die Liebe der britischen Königin Victoria zu ihrem früh verstorbenen Mann gilt als legendär. Dies und Alberts Ruf als liberaler Erneuerer bringt natürlich einen Hauch von Romantik und Weltläufigkeit nach Oberfranken. Bis heute spielt das Herzoghaus eine große Rolle für die Coburger. Brigitte in der Stadt ihres Großvaters Brigittes Opa Otto war Mitglied der Sozialdemokratischen Partei und musste...
2020-10-18
28 min
gestern ist jetzt
#2 Der Anfang
Begrüßung Unser Gesprächspartner ist heute Oliver von Wrochem, Leiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme KZ-Gedenkstätte Neuengamme gibt Starthilfe Überblick über die verschiedenen Seminarangebote der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Oliver von Wrochem und die Historikerin Ute Wrocklage haben gemeinsam eine Broschüre zusammengestellt, die sich an Rechercheeinsteiger richtet: „Ein Täter, Mitläufer, Zuschauer, Opfer in der Familie. Materialien zu biografischen Familienrecherchen“. Es kann über die Webseite der Gedenkstätte bestellt werden und findet sich auch in jeder gut sortierten Stadtbibliothek. Grundsätzliches zur NS-Familienrecherche Wann ist ein Täter ein Täter? Wie d...
2020-10-03
24 min
gestern ist jetzt
#1 Wer wir sind
Hintergründe und weiterführende Links Filmtipps Den Film „Herbert Wehner, die unerzählte Geschichte“ von Heinrich Breloer gibt’s auf Youtube. Der Dokumentarfilm „Nachlass“ von Christoph Hübner und Gabriele Voss. Kinder und Enkel von NS-Tätern, Wehrmachtsangehörigen und Holocaust-Überlebenden die Familiengeschichte bis heute prägen. Wer uns weiterhilft: Angela Moré ist Gruppenanalytikerin und Sozialpsychologin an der Leibniz Universität Hannover und forscht zur unbewussten Weitergabe von Traumata und Schuldverstrickungen an nachfolgende Generationen. Der Historiker Johannes Spohr hat schon bemerkenswert viel darüber herausgefunden, wie sich sein Großvat...
2020-09-20
22 min
Genostory
Ep. 1.06 The Holocaust
Join historian John Lestrange for Episode 6 of Genostory: We Agreed to do This. This month we'll be discussing the most infamous of 20th century genocides, the Holocaust.Also, as a reminder to everyone listening Black Lives Matter and All Cops are BastardsSpecial thanks to the app Hatchful and MJ Bradley for designing and editing out logo.Show music is "Crusade - Heavy Industry by Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License.Sources:The Treaty of Versailles https://www.loc.gov/law/help/us-treaties...
2020-09-15
26 min
Andreas Kossiski
Sonja Fatma Bläser
„Gewalt macht nicht Halt vor Nationalität, Religion oder Bildung.“ Sonja Fatma Bläser wurde in Ostanatolien geboren und immigrierte 1973 im Alter von 10 Jahren nach Deutschland. Die Kölnerin, die am eigenen Körper Gewalt erlebte und zwangsverheiratet wurde, kämpft mit ihrem gemeinnützigen Verein „HennaMond“ e.V. gegen die Unterdrückung von Frauen, gegen Zwangsheirat und Ehrenmord. Doch auch ihr eigenes Leben ist bedroht: Als sie 1999 ihr Buch „HennaMond“ veröffentlicht und damit auf Leserreise geht, wird sie mit Waffengewalt bedroht und steht unter Polizeischutz, weil sie sich in ihrem Buch gegen familiäre Gewalt und gegen einen radikal ausgele...
2020-09-03
42 min
Clube dos Generais - História Militar para quem não pode ter um blindado em casa!
CGCast #67 - Estados Mentais dos Líderes do III Reich - Parte 2
Neste episódio com José Antonio "Smith" Mariano, Marco Túlio "Simonds" Freitas e Renato "Paulus" Kloss, continuamos a conversa sobre algumas das mentes mais intrigantes do século XX. Para quem quer conhecer melhor como funcionavam as cabeças dos principais líderes do III Reich, este é um episódio imperdível. Encontre aqui: - Goebbels - Speer - Keitel - Höss - Mengele - Eichmann Literatura recomendada: - Hitler, a study in tiranny - Allan Bullock: https://amzn.to/329j1Gu - Hitler - Joachim Fest...
2020-08-20
1h 24
New Books in Western European Studies
Brendan Simms, "Hitler: A Global Biography" (Basic Books, 2019)
Every generation returns to the titanic heroes and villains of the 20th century. And every generation produces a new set of biographies--often immense--in an effort to understand the role of that eras main figures. In the past three years, three important new books have reassessed Hitler's life, beliefs and actions. Two of the authors, Volker Ulrich and Peter Longerich, are historians of Germany who are German. The third, our guest for today's interview, is British. In his new book Hitler: A Global Biography (Basic Books, 2019), Brendan Simms offers us a different Hitler, one much more focused on global capitalism and on the...
2020-01-08
29 min
New Books in Genocide Studies
Brendan Simms, "Hitler: A Global Biography" (Basic Books, 2019)
Every generation returns to the titanic heroes and villains of the 20th century. And every generation produces a new set of biographies--often immense--in an effort to understand the role of that eras main figures.In the past three years, three important new books have reassessed Hitler's life, beliefs and actions. Two of the authors, Volker Ulrich and Peter Longerich, are historians of Germany who are German. The third, our guest for today's interview, is British. In his new book Hitler: A Global Biography (Basic Books, 2019), Brendan Simms offers us a different Hitler, one much more focused on global...
2020-01-08
29 min
New Books in German Studies
Brendan Simms, "Hitler: A Global Biography" (Basic Books, 2019)
Every generation returns to the titanic heroes and villains of the 20th century. And every generation produces a new set of biographies--often immense--in an effort to understand the role of that eras main figures.In the past three years, three important new books have reassessed Hitler's life, beliefs and actions. Two of the authors, Volker Ulrich and Peter Longerich, are historians of Germany who are German. The third, our guest for today's interview, is British. In his new book Hitler: A Global Biography (Basic Books, 2019), Brendan Simms offers us a different Hitler, one much more focused on global...
2020-01-08
29 min
New Books in Biography
Brendan Simms, "Hitler: A Global Biography" (Basic Books, 2019)
Every generation returns to the titanic heroes and villains of the 20th century. And every generation produces a new set of biographies--often immense--in an effort to understand the role of that eras main figures.In the past three years, three important new books have reassessed Hitler's life, beliefs and actions. Two of the authors, Volker Ulrich and Peter Longerich, are historians of Germany who are German. The third, our guest for today's interview, is British. In his new book Hitler: A Global Biography (Basic Books, 2019), Brendan Simms offers us a different Hitler, one much more focused on global...
2020-01-08
29 min
Litteraturväven - podden om gestalter ur litteraturhistorien
#3 Karin Boye: förtvivlans vånda och kraft
Hon skrev några av de mest älskade dikterna i svensk poesi, samtidigt som hon moderniserade romankonsten och frambringade en av 1900-talets mest gastkramande framtidsskildringar. Men förtvivlan, skam och dödslängtan följde i hennes fotspår. Litteraturväven berättar historien om Karin Boye: förtvivlans vånda och kraft. Litteraturväven är ett program av och med Jonas Stål, med inläsningar av Beatrice Berg och Dick Lundberg.Karin Boyes porträtt är tecknat av Irem Babovic. KÄLLOR: [Litteratur] Beachy, Robert – Gay Berlin, Alfred A. Knopf (2015) Boye, Karin – Ett verkligt jordiskt liv: brev, Albert Bonniers förlag (2000...
2019-01-19
35 min
the fire officer trust podcast
The Fire Smoke Coalition Interview
I joined the Fire Smoke Coalition years ago. It was not until I got their information at FDIC (www.fdic.com) and reviewed it that I found a wealth of resources that can change firefighters lives. The mission of the Fire Smoke Coalition is to focus the required attention and resources on the deadly and life-long consequences of breathing fire smoke by teaching firefighters and first responders how to Prevent, Protect, Detect, Diagnose, and appropriately Treat the exposure if it occurs. The Coalition is comprised of firefighters and the medical community – all who embrace the challen...
2016-01-19
31 min
Vorlese
Peter Longerichs neue Hitler-Biographie
Noch eine? Die Reaktion scheint zunächst verständlich. Ist zu der Person des Diktators nicht alles gesagt? Wird er durch die Omnipräsenz nicht gar aufgewertet? Peter Longerich stellt sich im Gespräch den Fragen.
2016-01-04
38 min
Unwind and Relax With the Magic of Free Audiobook
Goebbels: A Biography Audiobook by Peter Longerich
Listen to this audiobook in full for free onhttps://hotaudiobook.com/freeID: 232900 Title: Goebbels: A Biography Author: Peter Longerich Narrator: Simon Prebble Format: Unabridged Length: 28:51:00 Language: English Release date: 05-19-15 Publisher: HighBridge Company Genres: Biography & Memoir, History & Culture Summary: As a young man, Joseph Goebbels was a budding narcissist with a constant need of approval. Through political involvement, he found personal affirmation within the German National Socialist Party. In this comprehensive volume, Peter Longerich documents Goebbels' descent into anti-Semitism and ideology and ascent through the ranks of the Nazi party, where he became an integral member Hitler's inner circle...
2015-05-19
4h 51