podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Lorenz Storch
Shows
Landwirtschaft und Umwelt
Nach Protestaktionen auf seinem Hof: Günther Felßner zieht zurück
Reizfigur Felßner: Rücktritt vor dem Antritt als Bundeslandwirtschaftsminister (Von Helene Köck) / Reaktionen auf den Rückzug von Günther Felßner (Von Regina Kirschner) / Kommentar: Wider die Schreihälse! (Von Achim Wendler) / Felßner-Solidaritätskundgebung in Neustadt/Aisch (Von Karin Goeckel) / Nach Rücktritt vor Antritt: BBV-Präsident Günther Felßner im Interview (Von Tobias Betz) / Wie gehts mit dem neuen Jagdgesetz weiter? (Von Lorenz Storch) / Jagdnovelle: Was sagen die Waldbesitzer? (Von Lorenz Storch) // Moderation: Tobias Betz
2025-03-30
23 min
Landwirtschaft und Umwelt
Rolle rückwärts bei der Agrardieselförderung?
Frühlingsanfang: In der Natur immer früher (Von Dominik Bartoschek) / UNESCO-Weltwasserbericht: Zusammenhang von Gletscherschmelze und Wasserversorgung (Von Yasmin Appelhans) / Agrardieselförderung: Laut Sondierungspapier soll sie wieder kommen (Von Joanna Thurow) / Desinformations-Kampagne: Menschen schütten angeblich vergiftete Milch weg (Von Gabi Biesinger) / Nachhaltigkeit im Job: Unternehmen aus dem Kreis Landsberg geehrt (Von Robert Glawatz) / Gegen Atomstrom-Import aus Tschechien: Niederbayerischer Bezirkstag fordert Verzicht (Von Marcel Kehrer) / Fischotter: Umwelthilfe klagt gegen Abschussanträge (Von Lorenz Storch) / Gemüsebeet statt Sitzungssäle: vom Politiker zum Permakultur-Bauer (Von Laila Heyne) // Moderation: Eva Lell
2025-03-23
25 min
Landwirtschaft und Umwelt
Fischotter in Bayern: Die Jagd beginnt
30 tote Rinder auf dem Hof: Bauer räumt Probleme ein (Von Rupert Waldmüller) / Fischotter: Die Jagd beginnt - mit hohen Hürden (Von Lorenz Storch) / UN-Artenschutzkonferenz beschließt Finanzplan (Von Simon Plentinger) / Weltnaturkonferenz - Studie: Geoengineering der Tiere (Von Jutta Henkel) / Welche Zukunft hat Biogas? (Von Ulrich Detsch) / Landwirtschaftsausschuss: Bericht zu Lebensmittelverschwendung (Von Janina Lückoff) / "Der Stall ist leer" - Tierwohlstall weiterhin unerwünscht (Von Anton Rauch) // Moderation: Tobias Betz
2025-03-02
23 min
Landwirtschaft und Umwelt
Pläne des neuen EU-Agrarkommissars Hansen
Bundestagwahl: Das erwartet ein Schweinebauer aus Laberweinting von der neuen Regierung (Von Sarah Höger) / Neuer EU-Agrarkommissar: Christophe Hansen stellt seinen Visionen für die Landwirtschaft vor (Von Thomas Spickhofen) / Neue EU-Agrarpolitik: Reaktionen aus Bayern auf Hansens Pläne (Von Anton Rauch) / Haushaltssperre: Bayern spart beim Vertragsnaturschutz (Von Anton Rauch) / Artenvielfalt gut fürs Klima: Wölfe in den schottischen Highlands sparen CO2 ein (Von Prisca Straub) / Saubere Luft: Deutschland hält 2024 erstmals alle Grenzwerte ein (Von Jan Zimmermann) / EU-Klimaziele: Mitgliedsländer sind nur halb auf Kurs (Von Kathrin Schmid) / Klimaforschung: Plus 1,5 Grad Erwärmung wird bleiben (Von Jutta Henkel) / Kohleaus...
2025-02-23
23 min
radioReportage
Zusammen klappt das Heizen besser: Kommunale Wärmeplanung kommt
Die Städte und Gemeinden müssen sich in den kommenden Jahren vertieft mit dem Thema Heizung befassen. Wo können Fernwärmeleitungen verlegt werden? Wo gibt es Abwärme, die man nutzen kann? Wunsiedel zeigt, wie es funktioniert. Von Lorenz Storch
2025-02-19
14 min
Landwirtschaft und Umwelt
Artenschutzmaßnahmen in Bayern: Finanzierung wackelt
Sechs Jahre nach dem Volksbegehren Artenschutz - es hakt (Von Lorenz Storch) / Biolebensmittel - Angebot und Nachfrage (Von Ursula Klement) / Doppelt so wertvoll wie Gold: Rinder-Gallensteine (Von Alicia Heid) / EU lässt UV-behandeltes Insektenmehl für Lebensmittel zu (Von Nina Kunze) / Tigermücke & Co.: Zusammenhang neue Arten und Klimawandel eindeutig (Von Florian Zinner) / 1,2 Millionen Euro gespart: In Tschechien bauen Biber einen Staudamm (Von Marianne Allweiss) // Moderation: Tobias Betz
2025-02-16
22 min
Landwirtschaft und Umwelt
Naturschutzkriminalität
Naturschutzkriminalität: Wie Greifvögel illegal verfolgt werden / Ohne Schneekanonen geht's nicht: Kampf um jeden Ski-Tag im Fichtelgebirge / Durch den Klimawandel: weniger sauberes Grundwasser / Steigendes Hochwasserrisiko: Wie wir uns in Bayern besser schützen können / Mehr Lebensraum am Lech: Fischer fordern Renaturierung / Mehr Öko-Landbau: Bayern erreicht die Ziele für 2025 nicht / Ältere Biogas-Anlagen: Neue Regeln lassen Landwirte aufatmen / Neue Testergebnisse: die Qualität von Olivenöl / Nur noch bis Monatsende: Heckenpflege im Februar // Beiträge von: Markus Feulner, Margareta Holzreiter, Alicia Heid, Robert Glawatz, Wolfram Weltzer, Lorenz Storch, Manuel Rauch / Moderation: Doris Fenske
2025-02-09
22 min
Landwirtschaft und Umwelt
Maul- und Klauenseuche und ihre wirtschaftlichen Folgen
Maul- und Klauenseuche in Brandenburg: Auswirkungen auf Bayern (Von Eva Lell und Eva Huber) / Energiewende: Wohin steuert Bayern? (Von Lorenz Storch) / Heimische Pelze: Kürschner verwendet Felle aus Bayern (Von Kirsten Zesewitz) / Heimische Merinowolle: Nachhaltig, aber unrentabel (Von Josef Schön) / Tropische Süßkartoffeln: Anbau auch in Bayern (Von Axinja Weyrauch) // Moderation: Jeanne Turczynski
2025-01-19
22 min
BR24 Thema des Tages
Ist eine Renaissance von Atomstrom in Deutschland möglich?
Nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine ist über eine mögliche Verlängerung der Laufzeiten der verbliebenen Kernkraftwerke diskutiert worden. Der bayrische Ministerpräsident Markus Söder ist für einen Wiedereinstieg in die Atomenergie. Wie sinnvoll wäre es, wieder auf Kernkraft zu setzen? Darüber spricht unser Moderator Benny Riemer mit Lorenz Storch, welcher seit Jahren für den BR im Bereich Energie recherchiert.
2025-01-15
07 min
Landwirtschaft und Umwelt
Schutz der biologischer Vielfalt: Nationale Strategie verabschiedet
Bundesregierung beschließt nationale Biodiversitätsstrategie (Von Simon Plentinger) / 5 Jahre Bundes-Klimaschutzgesetz (Von Renate Ell) / Wasserstoffzug nimmt Dienst auf (Von René Kirsch) / DUH fordert Tempolimit für Autobahnen und Landstraßen (Von Jeanne Turczynski) / Kommunen haben weniger Mitspracherecht bei Solarparks - ist das nötig? (Von Lorenz Storch) / Waldzustandsbericht 2024 vorgestellt (Von Christine Schneider) / Streit um die Gams: Förster und Jäger im Zwist (Von Julia Rupprich und Axinja Weyrauch) / Zuckersteuer: Bringt das was? (Von Eva Rauch) // Moderation: Simon Plentinger
2024-12-22
23 min
Landwirtschaft und Umwelt
Bundesregierung beschließt Strategien für die Klimaanpassung
Klimaanpassungsstrategie der Bundesregierung (Von Dietrich Karl Mäurer) / 2024: Gründe fürs Temperatur-Rekordjahr (Von Janina Schreiber) / Eckpunktepapier Wassercent (Von Lorenz Storch) / Neu erschienen: Flora von Bayern (Von Ursula Klement) / Bayerische Rübenanbauer kritisieren Ärzteforderung nach Zuckersteuer (Von Axinja Weyrauch) / 35 Jahre "Grünes Band": Was ist das eigentlich? (Von Anton Rauch) / Klimaschutz: Unterschätzte Hecken (Von Barbara Leinfelder)
2024-12-15
23 min
Landwirtschaft und Umwelt
Wolf nicht mehr „streng geschützt“
Europarat lockert Wolfsschutz (Von Eva Huber) / Streit um EU-Entwaldungsrichtlinie beigelegt (Von Jakob Mayr) / Bayerischer Agrarbericht 2024 vorgestellt (Von Anton Rauch) / Das bringt die EU-Junglandwirteförderung (Von Norbert Haberger) / Was brächte die Reaktivierung von Isar 2? (Von Lorenz Storch) / Das Wildtier des Jahres: der Alpenschneehase (Von Martin Thiel) // Moderation: Simon Plentinger
2024-12-08
23 min
Landwirtschaft und Umwelt
Erderwärmung: Das erste Jahr über 1,5 Grad
COP29 in Baku: Global Carbon Budget 2024 zeigt globale Trends der CO2-Emissionen (Von Yasmin Appelhans) / EU verschiebt Entwaldungsgesetz (Von Jakob Mayr) / Wie würden sich entwaldungsfreie Lieferketten auswirken? Beispiel Brasilien (Von Jule Reimer) / Dynamische Stromtarife: Warum intelligente Stromtarife sogar teurer werden könnten (Von Lorenz Storch) / Parkinson durch Pestizide? Parkinson als Berufskrankheit für Landwirte (Von Jeanne Turczynski) / Slow Mezcal: Für die Vielfalt und gegen den Klimawandel (Von Anne Demmer) // Moderation: Angelika Nörr
2024-11-17
23 min
radioReportage
Windkraft in Bayern – wann ist die Flaute vorbei?
Die Staatsregierung will, dass in Bayern bis 2030 tausend neue Windräder stehen. Bisher sehen die Zahlen allerdings noch mau aus. Anlaufschwierigkeiten - oder wird das nichts? Von Lorenz Storch
2024-10-23
23 min
BR24 Thema des Tages
Spatenstich für Geothermie-Kraftwerk in München
Es ist ein Vorzeigeprojekt der Stadt München: Die größte Geothermie-Anlage Zentraleuropas. Sie soll einmal Zehntausende Münchner Haushalte warm halten - mit heißem Wasser aus den Tiefen der Erde. Heute war Spatenstich in München. Gabi Gerlach hat mit dem BR-Energieexperten Lorenz Storch über das Mammutprojekt gesprochen. Redaktion Stefanie Meyer-Negle
2024-09-30
09 min
Landwirtschaft und Umwelt
EU will Wolfsabschuss erleichtern
EU stimmt für leichteren Wolfabschuss (Von Laura Zirkel) / Extreme Dürre: Simbabwe gibt 200 Elefanten zum Abschuss frei (Von Stephan Ueberbach) / Waldgesetzreform - aktueller politischer Stand (Von Giselle Ucar) / Hopfenbewässerung in der Hallertau (Von Axinja Weyrauch) / Olivenernte in Sardinien (Von Doris Fenske) / Kartoffelkombinat hat Europas besten Bio-Gärtner (Von Lorenz Storch) / Große Kürbisvielfalt auf oberbayerischem Hof (Von Birgit Fürst) // Moderation: Eva Lell
2024-09-29
25 min
ZEMENT GIESSEN
Die Geschichte unserer Freundschaft
Diese Folge beginnt mit euren besten antifaschistischen Zitaten. Habt Dank! Es tat gleich kurz ein bisschen weniger weh. Dafür bekommt ihr von Marlene jeweils 1 antifaschistischen Regenschirm zugeschickt, nämlich 1 schönen! Weiter geht’s mit epischen Rückschmerzen und mit Regenstürmen in Hamburg und Mainz – und mit den Wahlen: denen, die gerade waren, und denen, die noch kommen. Und damit ist die Kategorie WAS MACHT MAN DANN eröffnet und geht nie wieder zu. Es geht um geriebene Wärme, frittierte Brötchen und das kriminelle Auflösen eines Körpers. Unser Tipp: Bes...
2024-09-09
48 min
Zeit für Bayern
Stiftung Kulturerbe Bayerng: Denkmalschutz als Bürgeraufgabe
2019 hat die Stiftung Kulturerbe Bayern ihren ersten "Schützling" gekauft: Ein halb verfallenes spätmittelalterliches Wohnhaus in Rothenburg ob der Tauber. Lorenz Storch hat dieses und ein weiteres Projekt der Stiftung besucht.
2024-09-07
23 min
Landwirtschaft und Umwelt
5 Jahre „Rettet die Bienen“
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof kippt Wolfsverordnung (Von Lorenz Storch) / 5 Jahre "Rettet die Bienen" - eine Bilanz (Von Jeanne Turczynski) / Kommentar: 5 Jahre "Rettet die Bienen": Trotz Kritik eine Erfolgsgeschichte (Von Simon Plentinger) / Artenvielfalt retten - Beispiel Blühwiesen auf öffentlichen Flächen (Von Michael Kraa) / Hautkrebs bei Landwirten (Von Julia Kuhles) / Wirtshaus statt Hofladen - Lohnt sich das? (Von Rebekka Markthaler) // Moderation: Eva Lell
2024-07-21
23 min
radioWissen
Ein Freistaat unter Strom - Bayerns Hunger nach Energie
Als Bayern sich zum Industriestaat entwickelte, wurde sein Hunger nach Energie immer größer. Vor allem auch der Hunger nach elektrischem Strom. Dabei gilt für Bayern, ein Land mit wenig Rohstoffen und ohne Meereszugang, schon lange: Der Zugang zu bezahlbaren Energieträgern ist ein Dauerthema. Von Lorenz Storch Credits Autor dieser Folge: Lorenz Storch Regie: Martin Trauner Es sprach: Julia Fischer Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Prof. em. Dirk Götschmann (Uni Würzburg) Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:Die Welt in unter 30 Minute...
2024-06-24
24 min
Landwirtschaft und Umwelt
Welche Konsequenzen muss Bayern aus dem Hochwasser ziehen?
Sind Klima und Umwelt im neuen Europaparlament abgewählt? (Von Simon Plentinger) / Schwäbische Bürgermeister beklagen Versäumnisse beim Hochwasserschutz (Von Andreas Herz) / Versicherungen überarbeiten Vorgaben für Elementarschädenverträge (Von Angelika Nörr) / Gemeindetag fordert mehr Handhabe für Kommunen beim Hochwasserschutz (Von Angelika Nörr) / Über 3.000 landwirtschaftliche Betriebe von Überschwemmungen betroffen (Von Tobias Betz) / Bauer organisiert Futtertauschbörse für hochwassergeschädigte Kollegen (Von Angelika Nörr) / Vogelschützer retten Wiesenbrüter aus überschwemmten Gebieten (Von Lorenz Storch) / Bund zahlt immer mehr für erneuerbare Energien (Von Hans-Joachim Vieweger) / Gartengeräte und Insektensterben bedrohen den Igelbestand in Bayern (Von Michael...
2024-06-16
23 min
Die Landespolitik
Bayern verbietet Kiffen in Parks und Biergärten
Kabinett bestimmt Orte, an denen nicht gekifft werden darf: Biergärten, Englischer Garten / Bayerischer Verfassungsschutzbericht / Stromversorgung in Bayern ein Jahr nach dem Ausstieg / Debatte über Rolle der Bundeswehr in Unis und Schulen / AfD-Abgeordnete von Bundesspitze wegen Russland-Reise abgemahnt / Niederbayern bekommt eigenes Verwaltungsgericht // Beiträge von: Eva Eichmann, Peter Kveton, Arne Wilsdorff, Lorenz Storch, Katharina Pfadenhauer, Marcel Kehrer / Moderation: Anita Fünffinger
2024-04-21
22 min
Wirtschaft und Soziales
Neuer Investor für Galeria
EZB sendet Signale für Zinswende / Wohnungsbautag 2024 / Immer mehr Bauträger in Schieflage / Neuer Investor für Galeria Karstadt Kaufhof / Wie der ehemalige Kaufhof in Hof eine Zukunft bekam / Lufthansa und UFO einigen sich im Tarifstreit / Telekom mit Hauptversammlung // Beiträge von: Alexander Schmitt, Anja Dobrodinsky, Gabriel Wirth, Jörg Marksteiner, Lorenz Storch, Roman Warschauer, Sebastian Tittelbach / Moderation: Margit Siller
2024-04-14
23 min
Die Landespolitik
Söder in China
Windvorranggebiete ohne Windräder? / Windenergiepolitik in Bayern / Aufarbeitung der Corona-Politik / Söder reist nach China // Autorinnen und Autoren: Regina Kirschner, Melanie Marks, Lorenz Storch, Achim Wendler / Moderation: Lisa Weiß
2024-03-31
23 min
Landwirtschaft und Umwelt
Langes Hin und Her: Wie geht es mit der Agrardiesel-Kürzung weiter?
Diesel auf dem Hof einsparen: Für Klimaschutz und Geldbeutel / Wachstumschancengesetz im Bundesrat: Was folgt daraus für die Agrardiesel-Debatte? / Zugeständnis an die Landwirtschaft: EU-Kommission weicht Umweltauflagen auf / Wie viel erneuerbare Energien für 2030? Gespräch mit Hans-Josef Fell / Bidirektionales Laden: Das Auto als Stromspeicher / Mehr Gesundheitsschutz: München muss für saubere Luft sorgen // Beiträge von: Doris Fenske, NN, Axinja Weyrauch, Doris Fenske, Lorenz Storch, Jeanne Turczynski / Moderation: Doris Fenske
2024-03-24
23 min
Landwirtschaft und Umwelt
Energiekrise überstanden: Aus welchen Quellen kommt der Strom?
Die weiteren Themen: Klimarisikobericht: Europa ist auf die Folgen der Klimakrise nicht ausreichend vorbereitet / Heli-Skiing - leider geil? / Schwimmende Solaranlagen - naturverträglich? / Robin-Wood-Kritik: Ist ein oberpfälzisches Unternehmen verantwortlich für Raubbau an Rumäniens Urwäldern? / Entgegen dem Trend: Bauernhof-Neustart // Beiträge von Lorenz Storch, Florian Falzeder, Joanna Thurow, Sebastian Binz, Christoph Röder, Julia Haderecker; Moderation: Doris Fenske
2024-03-17
24 min
Landwirtschaft und Umwelt
Vegetationsgutachten: Unterwegs im Wald
Die weiteren Themen: Streit über Windräder in Altötting: Aiwanger kommt / Habeck will CO2-Speicherung auf hoher See erlauben / Frauenpower am Bauernhof / Gespräch mit BR-Landwirtschaftsredakteurin Doris Fenske übers Renaturierungsgesetz // Beiträge von: Kirsten Zesewitz, Lorenz Storch, Martin Polanski, Ulrich Detsch / Moderation: Eva Lell
2024-03-03
22 min
radioReportage
Heizung der Zukunft: Was geht wo bei der Wärmewende in Bayern?
Erdgasnetze werden in den nächsten Jahrzehnten stillgelegt. Stattdessen Wasserstoff daheim verheizen, bleibt wohl eine Nischenanwendung. Fernwärme ist eine Alternative - aber nicht überall. Ein Reportage von Lorenz Storch.Mehr zum Thema finden Sie hier: Privat Heizen mit Wasserstoff: Möglich - aber teuer (BR24) Synthetisches Methan: Grüne Alternative zu Erdgas - oder nicht? (BR24) "Nationale Wasserstoffstrategie": Neue Ziele, mehr Tempo (BR24) Bayern will klimaneutral werden: Was aus dem Erdgasnetz wird (BR24) Fernwärme in Bayerns Städen: Großes Potential mit Hürden (BR24) Kli...
2024-01-31
24 min
Immer diese Bayern - Ein Podcast über bayerische Extrawürste
Vom Winde verweht (2/7)
Stromtrassen, Windräder, Atomkraft: Die bayerische Energiepolitik der vergangenen Jahre ist voller Kehrtwenden. Was sind die Konsequenzen für Bayern? Und warum überhaupt dieses Hin und Her? Michael Sterner ist Energiewende-Experte und Professor in Regensburg. Er freut sich, als die bayerische Staatsregierung vor gut zehn Jahren auf Windkraft statt Atomkraftwerke setzt. Aber dann wechselt die Regierung ihre Meinung wieder - und Sterner glaubt heute: Ein Fernsehauftritt bringt ihn damals in Schwierigkeiten. "Immer diese Bayern" ist ein Podcast von BR24. Wenn Ihr Themenvorschläge, Lob oder Kritik für uns habt, schreibt uns an immerdiesebayern@br.de.Autor: Loren...
2023-09-08
36 min
Bayern
Aufräumen nach Hagel in Oberbayern
Aufräumarbeiten nach Hagel in Oberbayern, Start ins Ausbildungsjahr, Nürnberger Schweißerei in Frauenhand. Langes Warten auf PV-Anschluss, Aktivisten-Oma kämpft für Tempo 30, Radfahrerverbot im Isartal, Apfelernte in Unterfranken // Beiträge von: Katrin Bohlmann, Isabella Kroth, Gisela Staiger, Nadja Arnbrust, Tobias Hildebrandt, Boris Berg, Barbara Ecke // Moderation: Lorenz Storch
2023-09-03
22 min
BR24 Thema des Tages
Mit mehr Fernwärme in die Klimaneutralität: Wie kann Deutschland das schaffen?
Rund die Hälfte der Energrie, die wir in unserem Land verbrauchen, wird für die Erzeugung von Wärme verwendet. Das macht deutlich: Wenn wir Wärme künftig mit erneuerbaren Energiequellen erzeugen, bringt das richtig viel für unser Ziel, klimaneutral zu werden. Was plant die Bundestregierung? Der BR-Energieexperte Lorenz Storch informiert.
2023-06-12
09 min
Die Landespolitik
Ilse Aigner bei den Leoparden – Landtagspräsidentin besucht Panzerbatallion
Interview zur Razzia bei der "Letzten Generation"/Bayerns Klage gegen Erbschaftsteuer/Neues Radgesetz von CSU und Freien Wählern/Landtagspräsidentin zu Besuch beim Panzerbatallion 104 in Pfreimd/Abschluss Untersuchungsausschuss "Maske"/Neues zum Untersuchungsausschuss "Zukunftsmuseum". Beiträge von: Ursula Heller, Eva Eichmann, Lorenz Storch, Arne Wilsdorff, Daniel Knopp. Moderation: Stephan Mayer
2023-05-28
22 min
BR24 Thema des Tages
Wind-an-Land-Gesetz in Kraft: Wie Bayern das Ziel erreichen will
Windkraft ist eine der günstigsten und umweltfreundlichsten Möglichkeiten, Strom zu erzeugen - spätestens seit der Energiekrise ruhen in Deutschland große Hoffnungen auf dem Ausbau dieser Energiequelle. In Bayern allerdings ist der Ausbau der Windkraft in den vergangenen Jahren weitgehend zum Erliegen gekommen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck von den Grünen hatte sich schon vor Russlands Überfall auf die Ukraine vorgenommen, den Weg für mehr neue Windräder auch in Bayern zu ebnen. Zentrales Instrument dafür ist das sogenannte "Wind-an-Land-Gesetz", das heute in Kraft tritt. Lorenz Storch berichtet darüber, wie es wirkt - und wie sich Bayer...
2023-02-01
09 min
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(63) Nur noch 60 Ernten?
Zu viel Stickstoffdünger, zu wenig Kohlenstoff, zu viel Erosion: Der Zustand der landwirtschaftlich genutzten Böden weltweit ist katastrophal. Vor sieben Jahren schlug die Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO), die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, Alarm: Nicht mal zwei Generationen lang wären die Böden demnach noch nutzbar. Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler ist der Frage nachgegangen, wie realistisch diese Zahl ist und hat Bodenkundlerinnen nach Lösungsmöglichkeiten gefragt. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth berichtet sie von dem komplexen Ursachengeflecht, sie erzählt von ihrem Besuch auf einem Hof...
2022-10-14
1h 06
Zeit für Bayern
Denkmalschutz als Bürgeraufgabe
2019 hat die Stiftung Kulturerbe Bayern ihren ersten "Schützling" gekauft: Ein halb verfallenes spätmittelalterliches Wohnhaus in Rothenburg ob der Tauber. Lorenz Storch hat dieses und ein weiteres Projekt der Stiftung besucht.
2022-09-10
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
ENERGIEHUNGER - Die Ölkrise der 1970er
Der Schock war groß im Oktober 1973: Erdöl und Benzin waren mit einem Mal nahezu doppelt so teuer wie noch kurz zuvor. Der Grund: Im Nahen Osten war der Jom-Kippur-Krieg ausgebrochen. Mehrere Opec-Staaten beschlossen daraufhin, ihr Öl als Waffe einzusetzen. Sie belieferten die USA und deren westliche Verbündete nicht mehr mit Erdöl. Die Ölkrise hat die westliche Welt erschüttert. (BR 2014) Zum Thema Energiehunger empfehlen wir weitere spannende Beiträge:alpha-demokratie weltweitDer Hunger nach Energie (30 Min)Die sprunghaft gestiegenen Preise für Öl, Gas und Benzin haben uns zum Nachdenken über unseren...
2022-05-06
20 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
ENERGIEHUNGER - Not macht erfinderisch
Eine nahezu perfekte Energiespar-Wand vor 3.500 Jahren: eine Doppelmauer mit Grasfüllung. Ein solcher Wärmeschutzstandard wurde erst wieder Mitte der 1990er Jahre üblich. Nicht die einzige clevere Energiespar-Idee aus weit zurückliegenden Zeiten! (BR 2015)Zum Thema Energiehunger empfehlen wir weitere spannende Beiträge:alpha-demokratie weltweitDer Hunger nach Energie (30 Min)Die sprunghaft gestiegenen Preise für Öl, Gas und Benzin haben uns zum Nachdenken über unseren Energieverbrauch gebracht. Seit Jahrzehnten ist er weltweit stetig gewachsen. Der Anteil erneuerbarer Energien hat inzwischen deutlich zugenommen, vor allem in Europa - aber noch nicht genug, um die Ziele...
2022-05-06
11 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
ENERGIEHUNGER - Die industrielle Revolution
Rauchende Fabrikschlote und dampfende Lokomotiven, grau- schwarze Fördertürme und rasselnde Stahlwerke: Das sind die Bilder der Industriellen Revolution. Sie stellte das Leben der Menschheit auf den Kopf und erzeugte einen nie dagewesenen Energiehunger. (BR 2011) Zum Thema Energiehunger empfehlen wir weitere spannende Beiträge:alpha-demokratie weltweitDer Hunger nach Energie (30 Min)Die sprunghaft gestiegenen Preise für Öl, Gas und Benzin haben uns zum Nachdenken über unseren Energieverbrauch gebracht. Seit Jahrzehnten ist er weltweit stetig gewachsen. Der Anteil erneuerbarer Energien hat inzwischen deutlich zugenommen, vor allem in Europa - aber noch nicht genug...
2022-05-06
23 min