Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Lothar Bauerochse

Shows

Der TagDer TagSchwamm drüber! Müssen wir verzeihen?Wir Menschen sind fehlbar. Und was wir uns zuschulden kommen lassen, trifft andere Menschen, kann sie verletzen und ihnen Leid zufügen. Im besten Fall erkennen wir das selbst und bereuen, was wir getan haben. Aber ungeschehen machen können wir es nicht. Was wir können, ist um Verzeihung bitten und hoffen, dass diejenigen, die wir verletzt haben, uns verzeihen können und wollen. Um Verzeihung zu bitten und Verzeihung zu gewähren - beides kostet oft Überwindung. Und beides hat nicht nur eine Wirkung auf unser Gegenüber, sondern auch auf uns selbst. Was genau bedeutet Verzeihen? Unter welchen...2025-06-2653 minhr INFO Himmel und Erdehr INFO Himmel und ErdeDie Wellen des Lebens – und wie man sie richtig surftAm Meer sitzen und Wellen beobachten: das wird nie langweilig. Spannend wird’s, wenn man versucht, auf den Wellen richtig in Schwung zu kommen. Das gilt auch fürs Leben. Das Meer ist bewegt, es rollt auf mich zu, bricht in der Brandung und am Ufersaum läuft das Wasser aus, in einem ewigen her und hin. Wellen sind ein Sinnbild für das Leben. Der bekannte Achtsamkeitsforscher Jon-Kabat Zinn formulierte es so: Du kannst die Wellen nicht stoppen, aber du kannst lernen, auf Ihnen zu surfen. Dabei kann man den “Flow” erleben, die Balance und Dynamik, die den Moment unvergess...2025-06-2025 minhr INFO Himmel und Erdehr INFO Himmel und ErdeTraditionen - heute so wichtig wie nie?Geschmückte Altäre, Fahnen und Blumenteppiche - Fronleichnam ist ein farbenfrohes Fest voller Bräuche und Traditionen. Es ist eines der vielen religiösen Feste, das Gemeinschaft und Spiritualität verbindet. Traditionen bieten eine Orientierung und geben dem Alltag Struktur. Darin liegt ihre Kraft. Aber nicht jede Tradition funktioniert für alle Generationen. So entwickeln sich manche Bräuche weiter, etwa spontane Segenszeremonien oder das moderne Backhandwerk mit flexibleren Arbeitszeiten. Aber wieviel Modernisierung ist sinnvoll und wann ist es wichtig, an bewährten Traditionen festzuhalten? Darum geht an Fronleichnam: Ein Fest voller schöner Traditionen und gemeinsamer Feierlichkeiten. Mit Lothar Ba...2025-06-1824 minhr2 Camino - Religionen auf dem Weghr2 Camino - Religionen auf dem WegNachgefragt. Das aktuelle Gespräch - Mit Christiane Tietz: Seit 100 Tagen Kirchenpräsidentin der EKHNVon der Uni an die Kirchenspitze: Seit gut 100 Tagen ist Christiane Tietz die neue Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Davor war sie Professorin für Systematische Theologie in Zürich, aber schon immer in der hessischen Kirche verwurzelt und engagiert. Ihr Start ins neue Amt fällt in eine Zeit vielfältiger Krisen, in denen auch die Kirchen nach einer neuen Rolle suchen müssen. Dabei ist die Position der Kirchen selbst bedroht und aktuelle Zahlen zeigen, dass der massive Verlust an Mitgliedern nahezu unvermindert anhält. Wie will Christiane Tietz in dieser Situation Akzente setzen? Und was...2025-05-1625 minvertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragenvertikal horizontal. Glaubens- und GewissensfragenNeuer Papst Leo XIV. - Was bedeutet seine Wahl für Deutschland und die Welt?"Friede sei mit euch!" Das waren die ersten Worte des neuen Papstes. Er nennt scih Leo XIV. und macht gleich zu Beginn seines Pontifikats das Friedensthema stark. Er gilt als Mann des Ausgleichs zwischen den Polen: globaler Süden und Europa/Nordamerika, progressiv in sozialen Fragen, konservativ im kirchlichen Lehramt, z.B. mit Blick auf die Debatte um eine mögliche Frauenweihe. Was bedeutet seine Wahl für die Katholikinnen und Katholiken in Deutschland? Welche Schwerpunkte wird er setzen und kommt das bei Christen hierzulande an? Darüber diskutieren Mitglieder der ARD-Gemeinschaftsredaktion Religion: Ulrike Bieritz (RBB), Lothar Bauerochse (HR) und Flor...2025-05-1125 minhr INFO Himmel und Erdehr INFO Himmel und ErdeDie Welt hat einen neuen Papst! Was von Leo XIV. zu erwarten istEs ist eine Sensation. Rekordverdächtig schnell haben sich die Kardinäle im Konklave in Rom auf einen neuen Papst verständigt. Erstmals ist es ein US-Amerikaner. Papst Leo XIV. signalisiert hohe Wertschätzung für seinen Vorgänger Papst Franziskus. Er spricht vom Frieden für eine zerrissene Welt. Er stellt sich in die Tradition der katholischen Soziallehre. Und ruft seine Kirche zu einem neuen Aufbruch auf, als synodale Kirche an der Seite der Leidenden. Was ist von dem neuen Mann an der Spitze der katholischen Kirche zu halten? Welche Spuren hat er bisher hinterlassen? Inwiefern ist er ein Kandida...2025-05-1024 minDer TagDer TagRote Mäntel, weißer Rauch – wer wird der neue Papst?Wenn in der Sixtinischen Kapelle die Worte „Extra Omnes“ ausgesprochen sind, alle hinaus, dann werden die Türen verschlossen und die 135 Kardinäle, die diesmal den neuen Papst aus ihren Reihen bestimmen, werden ganz unter sich sein. Nichts soll diese wichtige Wahl stören, es gibt keinen Internetempfang, kein Telefon. Das Kirchenrecht sieht bis zu 4 Wahlgänge an einem Tag vor. Bis weißer Rauch aufsteigt aus dem Kamin, in dem die Wahlzettel verbrannt werden, wird es dauern. Es braucht eine Zweidrittelmehrheit, damit aus einem Kardinal der neue Pontifex werden kann. Ob es ein Brückenbauer wird oder eher ein Hardliner...2025-05-0755 minhr2 Camino - Religionen auf dem Weghr2 Camino - Religionen auf dem WegMutig, stark, beherzt – Eindrücke vom Evangelischen Kirchentag in HannoverDer Evangelische Kirchentag soll in unsicheren Zeiten ein Zeichen des Mutes setzen. Das Logo zeigt einen weit geöffneten Mund, der die drei Stichworte des Mottos hervorbringt: mutig, stark, beherzt. Der Kirchentag will also den Mund auftun: für eine lebendige Demokratie, für ein Miteinander der Generationen, für eine lebenswerte Zukunft. Kann ihm das gelingen angesichts der vielen Krisen, die die Menschen umtreiben und ihnen Sorgen machen? Die hr-Religionsredakteure Lothar Bauerochse und Klaus Hofmeister beobachten den Evangelischen Kirchentag vor Ort und schildern ihre Eindrücke.2025-05-0325 minhr INFO Himmel und Erdehr INFO Himmel und ErdeMutig, stark, beherzt – Eindrücke vom Evangelischen Kirchentag in HannoverDer Evangelische Kirchentag soll in unsicheren Zeiten ein Zeichen des Mutes setzen. Das Logo zeigt einen weit geöffneten Mund, der die drei Stichworte des Mottos hervorbringt: mutig, stark, beherzt. Der Kirchentag will also den Mund auftun: für eine lebendige Demokratie, für ein Miteinander der Generationen, für eine lebenswerte Zukunft. Kann ihm das gelingen angesichts der vielen Krisen, die die Menschen umtreiben und ihnen Sorgen machen? Die hr-Religionsredakteure Lothar Bauerochse und Klaus Hofmeister beobachten den Evangelischen Kirchentag vor Ort und schildern ihre Eindrücke.2025-05-0325 minDer TagDer TagFriede, Freude, Ostereier: Zeit für gute Nachrichten?Erst zu Tode betrübt. Und dann himmelhochjauchzend. Das ist der Stimmungswechsel zwischen Karfreitag und Ostern. Ein Stimmungswechsel, den in diesen Tagen vielleicht auch nicht-christliche Menschen erleben. Schließlich gilt Ostern als das letzte Tor zum ersehnten Frühling und seinem „holden belebenden Blick“, wie Goethe in seinem „Osterspaziergang“ dichtet. Aber wie soll uns ein solcher Stimmungswechsel ausgerechnet in diesen Zeiten gelingen? Die vielen schlechten Nachrichten, die wir tagtäglich hören, können wir doch nicht einfach hinter uns lassen. Denn das, wovon sie berichten, verschwindet doch nicht, nur weil wir es ausblenden. Oder kann es uns gut tun, sie manchmal z...2025-04-1753 minhr INFO Himmel und Erdehr INFO Himmel und ErdeWiderstand gegen die Demokratie? Wie rechte Christen in den USA Dietrich Bonhoeffer vereinnahmen.Dietrich Bonhoeffer ist einer der berühmtesten protestantischen Theologen des 20. Jahrhunderts. Am 9. April 1945 wurde er von den Nazis im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet. Das ist genau 80 Jahre her. Und zur Zeit macht Bonhoeffer wieder von sich reden. Auch weil seine Lebensgeschichte, sein Weg in den Widerstand, in einem Kinofilm erzählt wird. Der ist seit gut zwei Wochen bei uns in den Kinos. Ein durchaus umstrittener Film. Denn: Vor allem in den USA ist die Frage: Wer war Dietrich Bonhoeffer? auch ein politischer Streit geworden. Christiane Tietz ist Kirchenpräsidentin der Ev. Kirche in Hessen und Nassau. Sie hat ein Buch...2025-03-2926 minhr INFO Himmel und Erdehr INFO Himmel und ErdeTrotz allem: Hoffnung!… heute mit Lothar Bauerochse. Ich wünsche Ihnen einen schönen, und das heißt heute mal besonders einen hoffnungsfrohen Sonntag! Denn mit der Hoffnung will ich mich heute mal beschäftigen in unserem Himmel und Erde Sonntagsthema. Eine chinesische Weisheit sagt: "Hoffnung ist wie der Zucker im Tee. Auch wenn sie klein ist, versüßt sie alles." Ein schönes Bild, finde ich. Es gibt ja gerade nicht wenige Menschen, die sagen, es gibt nichts, worauf wir hoffen können. Krisen und Katastrophen wohin wir blicken. Aber vielleicht ist ja Hoffnung nicht zuerst ein Gefühl, sondern eine Entscheidung, den Mensche...2025-01-1729 minhr INFO Himmel und Erdehr INFO Himmel und ErdeFür mehr Zufriedenheit im Leben: Die Haltung der AnnahmeEin Gespräch mit dem Psychotherapeuten und Coach Andreas Knuf Von Lothar Bauerochse Der letzte Tag des Jahres 2024. Gehören Sie zu denen, die fürs neue Jahr gute Vorsätze fassen? Oft stellen sich ja beim Rückblick auf das zurückliegende Jahr doch ein paar Gedanken ein, was sich im neuen Jahr vielleicht ändern könnte, oder ändern sollte. Und hinter diesen guten Vorsätzen steckt ja oft ein Gefühl der Unzufriedenheit. Irgendwas in der eigenen Lebenssituation ist nicht so, wie wir uns das vorstellen. Das soll sich ändern. Wie wäre es aber, wenn wir nicht der Unzufried...2024-12-3124 minhr INFO Himmel und Erdehr INFO Himmel und ErdeHerr Jung, was hat es Ihnen bedeutet, Kirchenpräsident zu sein?16 Jahre lang stand Volker Jung an der Spitze der Evangelischen Kirchen in Hessen und Nassau. Zum Jahresende geht er in den Ruhestand. Seine Amtszeit ist durch große Umwälzungsprozesse gekennzeichnet, kirchlich und gesellschaftlich. Die hr-Religionsredakteure Klaus Hofmeister und Lothar Bauerochse blicken mit Volker Jung zurück auf seine Zeit als Kirchenpräsident. Welche Anliegen haben ihn besonders beschäftigt? Wie hat er Höhepunkte und Rückschläge erlebt? Was bedeutet es überhaupt, ein Kirchenpräsident zu sein? Und: Wo steht die Kirche heute? Hat sie in all den Umbrüchen noch eine Zukunft?2024-12-2724 minhr2 Camino - Religionen auf dem Weghr2 Camino - Religionen auf dem WegNachgefragt. Das aktuelle Gespräch - Mit Volker Jung: Wie blicken Sie zurück auf Ihre Zeit als Kirchenpräsident?16 Jahre lang stand Volker Jung an der Spitze der Evangelischen Kirchen in Hessen und Nassau. Zum Jahresende geht er in den Ruhestand. Seine Amtszeit ist durch große Umwälzungsprozesse gekennzeichnet, kirchlich und gesellschaftlich. Die hr-Religionsredakteure Klaus Hofmeister und Lothar Bauerochse blicken mit Volker Jung zurück auf seine Zeit als Kirchenpräsident. Welche Anliegen haben ihn besonders beschäftigt? Wie hat er Höhepunkte und Rückschläge erlebt? Was bedeutet es überhaupt, ein Kirchenpräsident zu sein? Und: Wo steht die Kirche heute? Hat sie in all den Umbrüchen noch eine Zukunft? 2024-12-2723 minhr INFO Himmel und Erdehr INFO Himmel und ErdeDer Esel - Krippenfigur und verkannter Menschenfreundheute mit Lothar Bauerochse. Und ich wünsche Ihnen einen schönen Sonntag rund um die 4. Adventskerze. Und der eine oder die andere von Ihnen hat vielleicht auch schon eine Weihnachtskrippe aufgestellt. Steht da bei Ihnen eigentlich auch ein Esel mit im Stall? Der darf ja eigentlich nicht fehlen. Obwohl er immer wieder als dumm und störrisch diffamiert wird. Aber eigentlich ist der Esel ein verkannter Menschenfreund. Bei Jesus jedenfalls war der Esel bei wichtigen Lebensstationen dabei. Und der in Fulda lebende Philosoph Christoph Quarch empfiehlt den Esel sogar als Vorbild für heutige Führungskräfte. Grund genug, uns he...2024-12-2024 minhr INFO Himmel und Erdehr INFO Himmel und ErdeNur wer sich ändert, bleibt sich treu? Wie wir mit großen Veränderungen umgehen können.… heute mit Lothar Bauerochse, Hallo. Nach einer wahrlich turbulenten Woche wünsche ich Ihnen einen freundlichen Sonntagmorgen. Und wir nehmen uns gerade wegen dieser Turbulenzen auch mal die Zeit für ein Innehalten und fragen: Wie ist das eigentlich mit all den atemberaubenden Veränderungen, die wir erleben, mit denen wir umgehen müssen. Nicht nur in der Welt- oder Bundespolitik. Manchmal ja auch im ganz persönlichen Umfeld? Wie kommen wir damit zurecht, wenn alles anders wird? Was ist, wenn wir veränderungs-müde sind? Und stimmt der Satz aus dem alten Lied von Wolf Biermann: Nur wer sich ändert, ble...2024-11-0829 minhr2 Camino - Religionen auf dem Weghr2 Camino - Religionen auf dem WegTrump und die Evangelikalen: Wie aus frommen Christen eine radikale politische Bewegung wurdeDie rund 70 Mio Evangelikalen in den USA stehen seit Jahren fest zu Donald Trump. Rund 80 Prozent von ihnen haben ihn 2020 gewählt. In diesem Jahr feiern sie ihn wie einen Messias, vor allem nachdem er das Attentat überlebt hat. Warum ist das so, wo doch Trump ganz offensichtlich nicht den moralischen Ansprüchen der frommen Christen genügt? Auf einer Podiumsdiskussion im Frankfurter Haus am Dom, präsentiert von hr-info, haben darüber kürzlich gesprochen: der Politikwissenschaftler Christian Lammert aus Berlin, die Bochumer Religionswissenschaftlerin Maren Freudenberg sowie der Frankfurter Amerikanist Johannes Völz. Mein Name ist Lothar Bauerochse. Ich durfte d...2024-10-1824 minhr2 Camino - Religionen auf dem Weghr2 Camino - Religionen auf dem WegMut und Zuversicht angesichts von Ohnmachtserfahrungen: Ein Gespräch mit Melanie WolfersDas nicht enden wollende Krisengefühl der vergangenen Jahre setzt den Menschen zu. Es sorgt für Verunsicherung, Mutlosigkeit, Zukunftsangst. Melanie Wolfers hält dagegen. In ihren Büchern, Vorträgen und einem regelmäßigen Podcast will sie Menschen Mut machen. Die Theologin und Philosophin hat selbst Lebenskrisen durchgestanden. Als geistliche Begleiterin kennt sie die Nöte und Sorgen von Menschen. Und trotzdem ist sie überzeugt: Es gibt Grund zur Zuversicht. Leidenschaftlich und engagiert ruft sie uns zu: „Trau Dich, es ist Dein Leben!“ Melanie Wolfers ist eine Mutmacherin. hr-info Religionsredakteur Lothar Bauerochse hat mit ihr gesprochen.2024-08-2325 minhr2 Camino - Religionen auf dem Weghr2 Camino - Religionen auf dem WegNeue Zeiten? Ein Rückblick auf den Katholikentag in ErfurtSchon im Motto des Katholikentags klingen die politischen Herausforderungen der Gegenwart an: Menschen des Friedens werden gesucht, in einer Zeit der Kriege. Einen politischen Katholikentag haben die Veranstalter angekündigt und der Termin fällt in eine parteipolitisch aufgeheizte Zeit: eine Woche nach den Kommunalwahlen in Thüringen und eine Woche vor der Europawahl, wo die in Thüringen als „gesichert rechtsextrem“ eingestufte AfD gut ein Drittel der Stimmen bekommen könnte. Die Katholische Kirche hatte sich jüngst, nicht zuletzt auf Druck der ostdeutschen Bischöfe, klar von der AfD distanziert und sie als für Christen nicht wählbar bezeich...2024-06-0125 minhr2 Camino - Religionen auf dem Weghr2 Camino - Religionen auf dem WegKaum zu glauben - Wie wichtig ist die Bibel in der säkularen Gesellschaft?Die Bibel gilt als das „Buch der Bücher“ - bei den meisten Deutschen allerdings verstaubt sie im Regal. Zwar besitzt die Hälfte aller Deutschen eine gedruckte Bibel. Aber nur jeder Dritte greift wenigstens einmal im Jahr danach. Das ergab kürzlich eine große bundesweite Umfrage. Auf Nachfrage sagen 80 Prozent der Nicht-Leser, sie wüssten keinen Grund, warum sie mal in die Bibel schauen sollten. Überraschend allerdings: 40 Prozent der Menschen, die sich als konfessionslos bezeichnen, finden die Inhalte der Bibel trotzdem „interessant“. Dass die Bibel ein „wichtiges Kulturgut“ ist, darüber sind sich sehr viele einig. Gibt es eigentlich für aufg...2024-03-2225 minhr2 Camino - Religionen auf dem Weghr2 Camino - Religionen auf dem WegNachgefragt: Wie groß ist der Missbrauchsskandal in den evangelischen Kirchen?Sechs Jahre nach der so genannten MHG-Studie für die katholische Kirche hat jetzt auch die evangelische Kirche die Ergebnisse einer umfangreichen Studie zu sexualisierter Gewalt präsentiert bekommen. Mehrere unabhängige Forschungsinstitute haben Zahlen erhoben über Missbrauchsfälle in den evangelischen Landeskirchen und der Diakonie. Und sie haben nach spezifischen Mustern und Strukturen gesucht, die in den evangelischen Kirchen Missbrauch begünstigt haben. Insgesamt bekommt die evangelische Kirche kein gutes Zeugnis von den Forschern. Insbesondere für ihren Umgang mit Betroffenen steht da ein “Mangelhaft”. Der Hamburger Historiker Thomas Großbölting gehörte mit zu dem Forschungsverbund. Mit ihm besprechen...2024-02-0927 minhr2 Camino - Religionen auf dem Weghr2 Camino - Religionen auf dem WegWas tun gegen den Rechtsruck in Gesellschaft und Kirche?Nachgefragt - Das Aktuelle Gespräch mit Ursula Nothelle-Wildfeuer. Professorin für christliche Gesellschaftslehre an der Universität Freiburg Nach den Landtagswahlen in Hessen und Bayern mit den AfD-Zuwächsen stellen sich viele die Frage: was ist der Hintergrund für den Rechtsruck in der Gesellschaft? Die Sozialethikerin Ursula Nothelle-Wildfeuer sieht vergleichbare Tendenzen auch in der katholischen Kirche. Kirchliche Reformen werden teils heftig bekämpft, konservative Kreise machen lautstark von sich reden. Gesellschaft und Kirche scheinen in ähnlicher Weise nach rechts außen zu driften. Und vergleichbar ist auch die innere Spaltung und die Verhärtung der Fronten zwischen Rechten und Liber...2023-11-2425 min