podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Lothar Bodingbauer
Shows
Physikalische Soiree
PHS256 Sumpflandschaften hinter Glas
Wenn Sie sich schwer entscheiden können, ob sie zuhause kleine Land- oder Wassertiere halten möchten, dann kommt für Sie vielleicht ein Paludarium in Frage: eine im Glasquader angelegte Sumpflandschaft, halb Aquarium, halb Terrarium. Dort fühlen sich kleine Amphibien, Frösche, Schnecken, Asseln, Molche, Salamander und kleine Fische gleichermaßen wohl. Solche Mini-Uferlandschaften mit Moosen, Farnen, Pflanzenerde und Wasserpflanzen zu gestalten, ist eine eigene Wissenschaft und Kunst. Für optimale Lebensbedingungen sind eine konstant hohe Luftfeuchtigkeit, die richtige Beleuchtung und eine ausgezeichnete Wasserqualität nötig. Vor allem in Japan hat die ästhetisch anspruchsvolle Auskleidun...
2025-04-23
24 min
Horch! Sprechkontakt mit Neuer Musik
H047 Windmusik
Die neue “Rieger-Orgel” im Musiikkitalo Helsinki (Foto: Lothar Bodingbauer) Begrüßung und Vorstellung der drei Expertinnen Alexander für Orgel https://moosbrugger.info Lothar für Seefahrt und (Radio) – Windaufnahmen Elisabeth für Blockflöten Wind und seine Ausprägungen u. a. in der Mythologie und als Wetterphänomen Bezeichnungen von Instrumenten(bau)teilen bei der Orgel und Blockflöte Luft – Wind – Atem Windkanal Windlade Labium Blasebalg blasen Elisabeth bezeichnet die Orgel als windbetriebene Klangmaschine. Eine Blockflöte, oder...
2025-04-23
45 min
Physikalische Soiree
PHS255 Paludarien auch aus Sicht der Tiere
Zu Gast: Stefan Reithofer In dieser Episode der Physikalischen Soiree, Nr. 255, diskutiere ich mit meinem Gast Stefan über die faszinierende Welt der Paludarien. Diese einzigartigen Systeme kombinieren Aspekte von Aquarien und Terrarien und ermöglichen es uns, eine vielfältige Umgebung zu schaffen, die sowohl Wasser als auch Land umfasst. Als Tierpfleger und Aquaristik-Enthusiast bringt Stefan wertvolle Expertise über die Tiere mit, die in diesen besonderen Lebensräumen gedeihen können. Wir beginnen mit einer detaillierten Erklärung, was ein Paludarium ausmacht. Stefan beschreibt es als Nachbildung eines Sumpfgebiets, das sowohl Wasser- als auch Landbereiche bietet...
2025-03-12
30 min
Physikalische Soiree
PHS254 Paludarium: Grenze zwischen Land und Wasser
Im Interview spricht Lothar mit Ingeborg Lang, einer Biologin am Department für Funktionelle und Evolutionäre Ökologie der Universität Wien, über ihre Forschung an Pflanzenzellen, insbesondere über Moose. Ingeborg erklärt, dass ihre Studien im Bereich der Ökologie und Zellbiologie angesiedelt sind, mit einem speziellen Interesse daran, wie Pflanzenzellen unter unterschiedlichen Feuchtigkeitsbedingungen reagieren. Sie diskutiert die physikalischen Veränderungen, die in Zellen und Blättern auftreten, wenn Pflanzen austrocknen oder ausreichend Wasser haben. Moose werden als faszinierende Forschungsobjekte hervorgehoben, da sie eine einfache Struktur aufweisen und sich leicht mikroskopieren lassen. Ingeborg hebt hervor, dass Moose die ersten...
2025-03-03
1h 03
Physikalische Soiree
PHS253 Fleischfressende Pflanzen zuhause
In der 253. Folge der Physikalischen Soirée stehen fleischfressende Pflanzen und deren speziellen Lebensräume, in denen sie gedeihen, im Mittelpunkt. Lothar Bodingbauer begrüßt als Host der Physikalischen Soiree den Bayer Stefan Krämer, der kreative Paludarien gestaltet – also Lebensräume, die Wasser- und Landzonen miteinander verbinden. Diese kunstvoll arrangierten Biotope sind in Glasbehältern angelegt und bieten den perfekten Lebensraum für verschiedene Arten von fleischfressenden Pflanzen, besonders für den Sonnentau (Drosera), die in sumpfigen Uferbereichen wachsen. Stefan erklärt, dass sein Interesse an fleischfressenden Pflanzen ursprünglich durch das Sammeln und die Beobachtu...
2025-02-24
1h 03
Physikalische Soiree
PHS252 Spinnen
Christoph Hörweg, Leiter der 3. Zoologischen Abteilung / Kurator der Sammlung Arachnoidea / wissenschaftlicher Mitarbeiter (Naturhistorisches Museum Wien) im Gespräch mit Lothar Bodingbauer über die Spinne. Hinweis: “Ins Netz gegangen”. Ausschnitte aus diesem Gespräch sind in der Sendung Diagonal, am 22. Februar 2025, ab 17 Uhr im ORF Österreich 1 Radioprogramm zu hören. Link zur Sendung Buchtipp: Graham, Michael H.; Parker, Joan; Dayton, Paul K.. The Essential Naturalist: Timeless Readings in Natural History (English Edition), daraus der Text: Crompton, 1. 1954. The Life of Spiders. The New American Library of World Literature, New York; “The Wolf Spiders, “pp. 66-74. Diese Episod...
2025-01-30
54 min
Physikalische Soiree
PHS251 Wölfe im Rudel
Gespräch mit Lina Oberließen, Animal Trainer & Scientific Coordinator, Wolf Science Center (WSC), Ernstbrunn. Themen: Blickkontakt mit einem Wolf, Mythos Alphawolf, Wolfs(Patchwork)familien, Trauerverhalten und Bindung sowie das Konzept der Selbsterkenntnis beim Wolf. Vom Leben der Tiere in der Gruppe Sozial lebende Tiere bleiben länger zusammen als es für die reine Fortpflanzung – das Aufwachsen der Jungen – notwendig wäre. Viele dieser Tiergruppen haben eigene Namen: Bei Vögeln und Fischen ist es der Schwarm, Schafe und Kühe leben in der Herde, bei Gänsen ist es die Schar, Wölfe und Hu...
2025-01-27
20 min
Physikalische Soiree
PHS250 Flüssige Landschaft
Stefan Graf ist Experte für Aquariengestaltung und Gründer von Liquid Nature (Wien. Er beschreibt im Gespräch mit Lothar Bodingbauer die vielseitigen Aspekte gestalteter Wasserlandschaften: Aquarien, Paludarien und Terrarien. Link: https://www.liquidnature.at Die technische Ausstattung spielt eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung dieser Lebensräume. Beleuchtungssysteme beeinflussen das Wachstum von Pflanzen und Algen, während CO2-Versorgung und Filtertechnik essenziell für das ökologische Gleichgewicht sind. Stefan erklärt, wie wichtig eine durchdachte Planung und die Wahl geeigneter Materialien sind, um langfristig stabile Bedingungen zu schaffen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Bede...
2025-01-27
1h 17
Horch! Sprechkontakt mit Neuer Musik
H046 Musikkritik und Musikjournalismus
“Sag’ mal, was ist eigentlich ‘ne Dominante?” Wer über Musik spricht, schreibt, berichtet, vermittelt etwas. Was genau, erzählt unser Gast Sebastian Kraus. Er ist freier Musikvermittler und schreibt unter anderem für die Augsburger Allgemeine Zeitung. Er hat viel Musik gehört, auch selbst gemacht, vor allem aber mit vielen, vielen Menschen über ihren Zugang zu dem, was sie tun – Musik machen – gesprochen. Aus dieser Erfahrung schöpft er persönliche und sachliche Zugänge. Er liebt es, ein Bild der Musiklandschaft in seinem Lebensraum zu recherchieren, zu zeichnen und das Publikum damit auch wirklich zu begeistern. L...
2024-11-30
1h 08
Horch! Sprechkontakt mit Neuer Musik
H045 Instrumentalist:innenspezialist:innen
Die Bezeichung Instrumentalist:innenspezialist:innen bezieht sich einerseits und überlappend auf Musiker:innen, die sich auf wohl bekannten Instrumenten einer besonderen Art der Musizierpraxis oder besonderen Instrumentaltechniken widmen und oder sich mit exotischen oder neu entwickelten Instrumenten oder instrumentenähnlichen Dingen bzw. Objekten beschäftigen und oder die ein besonderes Repertoir oder und eine sehr enge Zusammenarbeit mit einzelnen Komponist:innen pflegen oder selber für Ihr Instrument(arium) schreiben Werner Puntigam – Posaune und Muschelhorn https://www.ear-x-eye.info/music-projects/solo-performances Horch! Rebecca Lane – Quarter Tone Flute http://www.bassflute...
2024-09-27
1h 05
Horch! Sprechkontakt mit Neuer Musik
H044 Uraufführung
Der lange Weg ins Repertoire https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/magazin/magazin_8/angekommen_in_der_gesellschaft_die_neue_musik_in_deutschland.html Rainer Pöllmann [*1962] ist Redakteur und Produzent bei Deutschlandradio Kultur. 1999 Gründer und seitdem einer der beiden Künstlerischen Leiter des Festivals Ultraschall ( Anm. in Berlin ). Er schreibt im Artikel „Angekommen in der Gesellschaft? Die neue Musik in Deutschland“ u.a. „…Durchschnittlich 1,7 Uraufführungen gab es in Deutschland in den letzten beiden Jahren. Jeden Tag. …knapp 200 Ensembles für Neue Musik, die es heute in Deutschland gibt. …Uraufführungen, Ensembles...
2024-05-27
41 min
Horch! Sprechkontakt mit Neuer Musik
H043 Idylle
So schön könnte es sein! Lothar und Elisabeths Horch! Comeback…und, die Liste wird abgearbeitet, bis mit 050 Schluss sein soll. Seit November 2016 halten wir unserem Format die Treue, über Neue Musik sprechen, hören und selber machen. Horch! Live Elisabeth spielt ein paar Takte „Der Besucher der Idylle“ aus „Chinesische Bilder“ von Isang Yun (1993) »…In Werken des 19. und des beginnenden 20. Jahrhunderts fallen immer wieder einzelne Sätze oder Satzteile auf, die sich durch ihren ruhigen, lyrischen Charakter von der sie unmittelbar umgebenden Musik deutlich abheben…Die Untersuchung der Entstehungsursachen von Idyllen im Verlauf ihrer Ges...
2024-04-10
34 min
Horch! Sprechkontakt mit Neuer Musik
H042b Himmel und Hölle
Das Konzert des HUGO-Siegerteams von 2023 – Montforter Zwischentöne – Lingua Lyra. Kurze Nachbesprechung als Folge der Folge 42a. Link: https://www.montforterzwischentoene.at/programm-2023/himmel-und-hoelle/ Diese Episode ist am 11.12.2023 erschienen. Dauer: 0 Stunden 11 Minuten und 59 Sekunden Ähnliche Episoden: Hugo Finale
2023-12-11
11 min
Horch! Sprechkontakt mit Neuer Musik
Hugo Finale
Das war der Abend. Gewonnen hat … Elisabeth und Lothar besprechen den Hugo-Pitch-Abschlussabend-2023 vom 23. März nach und hören über Elisabeths Hintergrundaufnahmen auch ein bisschen in die Proben rein. Diese Episode ist die Fortsetzung der Gespräche mit den Finalist:innen aus Horch 42. Den Abend kann man hier sehen – empfehlenswert, um alle Pitches und das Rahmenprogramm zu erleben: Diese Episode ist am 09.04.2023 erschienen. Dauer: 0 Stunden 47 Minuten und 30 Sekunden Ähnliche Episoden: H042 Horch! Hugo! Der Wettbewerb. H042b Himmel und Hölle
2023-04-09
47 min
Horch! Sprechkontakt mit Neuer Musik
H042 Horch! Hugo! Der Wettbewerb.
Die Montforter Zwischentöne ist ein östereichisches Musikfestival für neue Aufführungspraxis klassischer Musik. Es wurde 2015 von der Stadt Feldkirch anlässlich der Eröffnung des neu erbauten Montforthauses gegründet, und findet im November 2023 das nächste Mal statt. Es geht also um die künstlerische Auseinandersetzung mit neuen Konzertformaten. In einem Wettbewerb präsentieren drei Ensembles am 23. März 2023 ihre Ideen für einen Konzertabend am 25. November zum Thema “Himmel und Hölle”. Wir haben in dieser Podcastepisode mit den einreichenden Personen über ihre Projekte gesprochen, die sie im Pitch vorstellen werden. Serendipity Consort Quartensprung Lingua Lyra Li...
2023-03-19
2h 10
Horch! Sprechkontakt mit Neuer Musik
H041 Klangspuren Tirol, Antarktis, Lateinamerika
Es gibt immer mehrere Wege, Winkel, Möglichkeiten, wie ein grafisches Produkt zu einem Hörereignis wird. Sagt Elisabeth. Und wir sprechen über Klangspuren in der Mehrzahl. Über Festivals in Tirol, die Geräusche der Antarktis, und Klänge aus Zentralamerika. Tatsächlich in einer Episode. Es hat einen Zusammenhang. Link zu den Antarktis-Erfahrungen von Lothar Link zum Video von der Maya Jahreswechsel Zeremonie in der Landschule in Guatemala Episode 041 Klangspuren in Tirol … Festivals für Zeitgenössische Musik im Jahreskreis – und nach Lateinamerika gehorcht… https://klangspuren.at/de htt...
2023-02-18
1h 10
Bienengespräche | Bienenpodcast
BG081 Gregor Mendel und die Bienen
Zwei Vorträge vom Symposion anlässlich des 200. Geburtstages des Vererbungsforschers Gregor Mendel – veranstaltet am 14.10.2022 von der Wiener Gregor Mendel Gesellschaft und dem Austrian Institute of Technology am UFT Tulln. Berthold Heinze: Gregor Mendel und seine Bienen – Hobby, Inspirationsquelle, Untersuchungsobjekt Johann Fuchs: Königinnenzucht in Hinblick auf Selektion Haha: “Ich brauche eine Königin, die nichts taugt” – diese Anfragen gibt es tatsächlich, und sie ergeben auch Sinn. Warum das so ist, erzählt Johann in seinem Vortrag. Danke an Berthold Heinze und Johann Vollmann für das Organisieren der Tagung und das Zurverfügungstellen der Aufnahmen....
2022-11-04
1h 17
Horch! Sprechkontakt mit Neuer Musik
H040 Musikalische Miniaturen und Monsterlängen
John Cage Längstes Musikstück der Welt erlebt Klangwechsel Das auf 639 Jahre angelegte, längste Musikstück der Welt hat am Samstag an der John-Cage-Orgel in Halberstadt einen der seltenen Klangwechsel erlebt. Es war der sechste in der Geschichte der im Jahr 2001 begonnenen Aufführung des Stücks “ORGAN2/ASLSP”. https://www.tagesspiegel.de/kultur/pop/john-cage-laengstes-musikstueck-der-welt-erlebt-klangwechsel/1273972.html https://www.aslsp.org/das-projekt.html Werkeinführung Morton Feldmans 2. Streichquartett (1983) ist das längste in der Geschichte der Gattung. Es ist leise, die Änderungen sind minimal, einzelne Muster werden...
2022-10-24
40 min
Horch! Sprechkontakt mit Neuer Musik
H039 Martine im Ulmer Stadthaus
Martine war im Ulmer Stadthaus. Nun ja, es war eigentlich eine Matinée mit gehörigen Akzenten und vielen neuen Umständen. Was ist nun genau der Unterschied zwischen “Martine” als vermeintlicher Name und einer Matinée? Eine Frage des Zugangs? Elisabeth spricht mit Lothar über das Klangprojekt im Ulmer Stadthaus, bei dem Musikschüler:innen Ende April 2022 ein großes öffentliches Haus mit Lust zum Schwingen gebracht haben. Es war Teil eines größeren Projektes mit Neuer Musik im Ulmer Stadthaus. “In diesem Frühjahr soll das Stadthaus wieder zum Klingen gebracht werden – einmal mehr eine Einladung an alle, d...
2022-07-21
37 min
Physikalische Soiree
PHS249 Empfehlungssysteme
Julia Neidhardt entwickelt und bewertet Empfehlungssysteme (Recommender Systems) an der Technischen Universität Wien. Sie leitet das “Christian Doppler Lab for Recommender Systems” Link: https://informatics.tuwien.ac.at/people/julia-neidhardt Im Gespräch erzählt sie, worauf es bei Empfehlungen in Netzwerken ankommt, und wie solche Empfehlungen fairer und diverser gemacht werden können. Dazu frage ich sie auch, was “fair” bedeutet. Link zur Presseaussendung: https://science.apa.at/power-search/7466417060965540518 Link zum Manifest / Digital Humanism: https://dighum.ec.tuwien.ac.at/dighum-manifesto/ Episodenbild: Katya Ross on Unsplash Buchtipp zum...
2022-07-01
1h 08
Bienengespräche | Bienenpodcast
BG078 Allergie gegen Bienengift
Bienenstichallergie und was man dagegen tun kann: Hyposensibilisierung. Gespräch mit Gunter Sturm (Allergie-Ambulanz Reumannplatz, Wien) Korrespondent: Thomas Rieck (Onkel Tom‘s Honighütte) Rückmeldungen gerne an lothar@sprechkontakt.at Unterstützen? Bring die Biene auf die Schiene! Permalink zur Episode: https://www.sprechkontakt.at/bg078 Photo by Damien TUPINIER on Unsplash Diese Episode ist am 13.04.2022 erschienen. Dauer: 1 Stunde 10 Minuten und 10 Sekunden
2022-04-13
1h 10
Bienengespräche | Bienenpodcast
BG074 Schulimkerei Hamburg
Die Weihnachtsfolge. Gespräch mit Undine Westphal. Sie erzählt über ihre Arbeit mit den Bienen in Hamburg und ihre Tätigkeiten im Bereich der Weiterbildung. Link: https://undinewestphal.jimdo.com und Instagram: https://www.instagram.com/elsas.bienenbox/ Podcast-Tipps dieser Ausgabe: Beekeeping Today PodcastDrohnenschlachtHörgang und Hörgang ExklusivOn BeeingThe Moth Feedback sehr gerne an lothar@sprechkontakt.at Diese Episode ist am 21.12.2021 erschienen. Dauer: 0 Stunden 37 Minuten und 2 Sekunden
2021-12-21
37 min
Bienengespräche | Bienenpodcast
BG072 Pilze züchten im Bienengarten
Wir schauen uns in dieser Ausgabe an, wie man Pilze züchtet im Bienengarten. Das geht nämlich gut nebenbei. Es spricht Mark Stüttler von den Tiroler Glückspilzen. Link: https://gluckspilze.com Der Korrespondentenbericht kommt dieses Mal von Daniel Pfeifenberger vom Imkerzentrum Salzburg – in Form eines gemeinsamen Jahresrückblicks über das Bienenjahr 2021. Link: https://www.bienenlieb.at/ Rückmeldungen gerne an lothar@sprechkontakt.at Diese Episode ist am 14.10.2021 erschienen. Dauer: 1 Stunde 51 Minuten und 12 Sekunden
2021-10-14
1h 51
Bienengespräche | Bienenpodcast
BG070 Rasen - Wiese - Wildnis
Ein grüner Rasen ist ein rotes Tuch für viele von uns. Das Ideal – der Englische Rasen – ist dort entstanden, wo es auch viel Wasser gibt. Bei uns ist er eigentlich nicht zuhause. Da gehen wir doch mal in die Mitte rein und besuchen für diese Ausgabe der Bienengespräche den Rollrasenproduzenten Bernhard Zehetbauer im Marchfeld, im Norden von Wien. Er produziert in 3. Generation perfekten Rasen, der zeitschonend ausgerollt wird, um in einer neuen Heimat dann die Menschen zu erfreuen. Thematisch holen wir das Thema dann dort ab – und gehen in Richtung Wiese und Wald...
2021-07-27
2h 09
Horch! Sprechkontakt mit Neuer Musik
H035 Improvisation
Zu Gast: Maja Osojnik: https://de.wikipedia.org/wiki/Maja_Osojnik Improvisiert oder notiert? Ist das so wichtig? Zum Einstieg Live! Maja, Elisabeth und Lothar Sollen wir eine Live-Impro wagen? Wer steckt den Rahmen? Soll es Vorgaben geben? Link: Maja Osojnik https://maja.klingt.org/ Aspekte Salzburg – aktuellste Ausgabe 2021 – Maja Osojnik, „Doorways 7“ (2020, UA) Towards a Brighter Hue – NAMES Gezähmte Freiheit: “quasi improvisand“ „sehr frei“ „rubato“ „accellerando“ „ritardando“ und Co Kleine Anleitung zum Improvisieren: Was könnten wir da reinschreiben? No Go’s bei...
2021-04-08
1h 03
Physikalische Soiree
PHS242 Der menschliche Faktor
Alles was schiefgehen kann, geht schief, und das zum blödsten Zeitpunkt. Bei dieser Episode ist alles gutgegangen – mit den Pros von Omegataupodcast kann das nur gutgehen. Ihr hört eine Co-Produktion über Mensch & Technik und die Fehler. Anlass war ein Interview mit Markus Völter für einen Radiobeitrag in Diagonal / Ö1 zum Thema „Versagen“. Link: https://www.omegataupodcast.net mit den besten Shownotes in Town. Photo by Collins Lesulie on Unsplash. (Wikipedia: The 1973 US Navy C-117D Sólheimasandur Crash, commonly known as the Sólheimasandur Crash, is a crashed US Navy Douglas C-117D located in Sólheimas...
2020-12-21
1h 53
Horch! Sprechkontakt mit Neuer Musik
H032 Hörsturm am Land
Neue Musik aus der Nähe – Regionale Produkte Lothar Bodingbauer – Radiomacher, Podcaster, Pädagoge und Imker in Wien, Elisabeth Haselberger – Blockflötistin, Podcasterin, Instrumentalpädagogin in Ulm und als Gast Teresa Doblinger – Klarinettistin, Tänzerin, Hörsturm Festivalleiterin. http://teresadoblinger.com/ Wieso sollen gerade wir Drei uns über Neue Musik aus der Nähe unterhalten? Wie beeinflussen Aufenthaltsorte und Produktionsstätten, internationaler Austausch das Musikschaffen? Was hat ein regionales Publikum davon? Rückbesinnung auf einheimische Ensembles und Künstler – Coronapandemie fördert und fordert diese Entwicklung auch bei den großen Musikveranstaltern...
2020-10-23
34 min
Lobster und Tentakel
LUT093 Stadtforschung in Wien: Gehsteiggespräch mit Peter Payer
Peter Payer ist Stadtforscher in Wien. Er benützt alle Sinne, um eine Gegebenheit der Stadt zu erfahren. Und er geht zurück in die Geschichte. Sucht Literatur, vergleicht, spürt nach. Ein Stadtspaziergang im 2. Bezirk in Wien. Link: Peter Payer, Stadtforschung Hinweis: Auszüge aus diesem “Gehsteiggesprächen” wurden in der ORF Österreich 1 Radiosendung Moment – Leben heute am 29. September 2020 um 15:30 Uhr ausgestrahlt. Diese Episode ist am 25.09.2020 erschienen. Dauer: 1 Stunde 11 Minuten und 55 Sekunden
2020-09-25
1h 11
Deutsch Sprechtraining
Nachrichten
Akzentfrei Deutsch. So klingst du wie ein Österreicher – und besser. Am besten ist, du sprichst einfach nach. Du solltest täglich 10 Minuten üben. Nach 6 Wochen dann hörst du die Resultate. Alle Unterlagen auf https://training.sprechkontakt.at/077/
2020-08-09
00 min
Deutsch Sprechtraining
Geläufigkeit
Akzentfrei Deutsch. So klingst du wie ein Österreicher – und besser. Am besten ist, du sprichst einfach nach. Du solltest täglich 10 Minuten üben. Nach 6 Wochen dann hörst du die Resultate. Alle Unterlagen auf https://training.sprechkontakt.at/075/
2020-08-02
00 min
Deutsch Sprechtraining
Vermischtes 2
Akzentfrei Deutsch. So klingst du wie ein Österreicher – und besser. Am besten ist, du sprichst einfach nach. Du solltest täglich 10 Minuten üben. Nach 6 Wochen dann hörst du die Resultate. Alle Unterlagen auf https://training.sprechkontakt.at/073/
2020-07-26
00 min
Deutsch Sprechtraining
Vermischtes 1
Akzentfrei Deutsch. So klingst du wie ein Österreicher – und besser. Am besten ist, du sprichst einfach nach. Du solltest täglich 10 Minuten üben. Nach 6 Wochen dann hörst du die Resultate. Alle Unterlagen auf https://training.sprechkontakt.at/073/
2020-07-19
00 min
Deutsch Sprechtraining
Endungen 2
Akzentfrei Deutsch. So klingst du wie ein Österreicher – und besser. Am besten ist, du sprichst einfach nach. Du solltest täglich 10 Minuten üben. Nach 6 Wochen dann hörst du die Resultate. Alle Unterlagen auf https://training.sprechkontakt.at/072/
2020-07-12
00 min
Deutsch Sprechtraining
Endungen 1
Akzentfrei Deutsch. So klingst du wie ein Österreicher – und besser. Am besten ist, du sprichst einfach nach. Du solltest täglich 10 Minuten üben. Nach 6 Wochen dann hörst du die Resultate. Alle Unterlagen auf https://training.sprechkontakt.at/071/
2020-07-05
00 min
Deutsch Sprechtraining
R wechselnd
Akzentfrei Deutsch. So klingst du wie ein Österreicher – und besser. Am besten ist, du sprichst einfach nach. Du solltest täglich 10 Minuten üben. Nach 6 Wochen dann hörst du die Resultate. Alle Unterlagen auf https://training.sprechkontakt.at/070/
2020-06-28
00 min
Deutsch Sprechtraining
Ich-R
Akzentfrei Deutsch. So klingst du wie ein Österreicher – und besser. Am besten ist, du sprichst einfach nach. Du solltest täglich 10 Minuten üben. Nach 6 Wochen dann hörst du die Resultate. Alle Unterlagen auf https://training.sprechkontakt.at/069/
2020-06-21
00 min
Deutsch Sprechtraining
Ach-R
Akzentfrei Deutsch. So klingst du wie ein Österreicher – und besser. Am besten ist, du sprichst einfach nach. Du solltest täglich 10 Minuten üben. Nach 6 Wochen dann hörst du die Resultate. Alle Unterlagen auf https://training.sprechkontakt.at/068
2020-06-14
00 min
CactusPodcast
CP013 Kakteenerde - Interview von Lothar Bodingbauer mit Ulrich Haage - Teil 2
Kakteenerde hat viele Facetten - und es gibt viele Fehler - die man vermeiden kann - gewusst wie. In diesem Interview fühlt Journalist Lothar Bodingbauer dem Kaktusgärtner Ulrich Haage auf den Zahn. Der Beitrag CactusPodcast 013 – Kakteenerde Interview Lothar Bodingbauer mit Ulrich Haage – Teil 2 erschien zuerst auf Cactusblog.
2020-06-12
43 min
Deutsch Sprechtraining
R
Akzentfrei Deutsch. So klingst du wie ein Österreicher – und besser. Am besten ist, du sprichst einfach nach. Du solltest täglich 10 Minuten üben. Nach 6 Wochen dann hörst du die Resultate. Alle Unterlagen auf https://training.sprechkontakt.at/067/
2020-06-07
00 min
CactusPodcast
CP012 Kakteenerde - Interview von Lothar Bodingbauer mit Ulrich Haage
Kakteenerde hat viele Facetten - und es gibt viele Fehler - die man vermeiden kann - gewusst wie. In diesem Interview fühlt Journalist Lothar Bodingbauer dem Kaktusgärtner Ulrich Haage auf den Zahn. Der Beitrag CactusPodcast 012 – Kakteenerde Interview Lothar Bodingbauer mit Ulrich Haage erschien zuerst auf Cactusblog.
2020-05-27
32 min
Küchengespräche
Stadtimker Lothar Bodingbauer über seine Liebe zu Honig
Honig - süß und gesund, ein Lebensmittel von Bienen gemacht, von Menschen genutzt. Küchenfreundin Isi spricht mit dem Imker, Bienen-Podcaster, Physik-Lehrer und Radio-Journalisten Lothar Bodingbauer darüber, was ein "Stadtimker" macht. Wie du guten Honig erkennst , den Geschmack der Kindheit, warum es keinen Waldhonig ohne Blattläuse gibt und woher die Biene weiß, wohin sie fliegen muss.
2019-09-14
40 min
Horch! Sprechkontakt mit Neuer Musik
H022 Kontraste Live!
Was muss man wissen, um zeitgenössische Musik gerne zu haben? Wir näheren uns Kontrasten gemeinsam mit dem Publikum. Live aus dem Landwirtshaus “zum Haiderwirt” in St. Veit / Innkreis. Live aus dem Landwirtshaus “zum Haiderwirt” in St. Veit / Innkreis Shownotizen: Episode 022 Horch! Live Kontrastprogramm Sprechkontakt mit Neuer Musik und Frühstücksbegleitung beim Haiderwirt in St.Veit, O.Ö. Sonntag 28.April 2018 10:00 Uh Begrüßung Publikum und Preshow Dankeschön an die Gastgeber Stephanie und Herbert Burgstaller Elisabeth stellt sich und Ihr Instrumentarium mit ku...
2019-05-18
1h 32
Deutsch Sprechtraining
Langes A
Akzentfrei Deutsch. So klingst du wie ein Österreicher – und besser. Am besten ist, du sprichst einfach nach. Du solltest täglich 10 Minuten üben. Nach 6 Wochen dann hörst du die Resultate. Alle Unterlagen auf https://training.sprechkontakt.at/010/
2019-05-05
10 min
Deutsch Sprechtraining
Bisherige Vokale vermischt
Akzentfrei Deutsch. So klingst du wie ein Österreicher – und besser. Am besten ist, du sprichst einfach nach. Du solltest täglich 10 Minuten üben. Nach 6 Wochen dann hörst du die Resultate. Alle Unterlagen auf https://training.sprechkontakt.at/009/
2019-04-28
16 min
Deutsch Sprechtraining
IG
Akzentfrei Deutsch. So klingst du wie ein Österreicher – und besser. Am besten ist, du sprichst einfach nach. Du solltest täglich 10 Minuten üben. Nach 6 Wochen dann hörst du die Resultate. Alle Unterlagen auf https://training.sprechkontakt.at/008/
2019-04-21
07 min
Horch! Sprechkontakt mit Neuer Musik
H021 Sonus Loci
Klingender Raum – Ulmer Münster Ein Raum, der wie eine Welt selbst ist, mit eigenen Gesetzmäßigkeiten, ein Raum im Raum dieser Welt, ein Abbild der unseren vielleicht, im Kontext der Unermesslichkeit des Universums. SONUSLOCI im Ulmer Münster – Musikalische Performance am 24. Juli 2015 https://sonusloci.wordpress.com/ Begrüßung kurzEinstieg mit Musik – SL Live Mitschnitt Teil I 00:00 – ca. 04:00 Blockflöte Solo SONUSLOCI Poem – Live vorlesenraum erleuchtetdämmernddunkelverschwimmend ins lose stilleatemtonvom nicht zur präsenz...
2019-04-15
1h 36
Deutsch Sprechtraining
Wechselndes O
Akzentfrei Deutsch. So klingst du wie ein Österreicher – und besser. Am besten ist, du sprichst einfach nach. Du solltest täglich 10 Minuten üben. Nach 6 Wochen dann hörst du die Resultate. Alle Unterlagen auf https://training.sprechkontakt.at/007/
2019-04-14
11 min
Deutsch Sprechtraining
Kurzes, offenes O
Akzentfrei Deutsch. So klingst du wie ein Österreicher – und besser. Am besten ist, du sprichst einfach nach. Du solltest täglich 10 Minuten üben. Nach 6 Wochen dann hörst du die Resultate. Alle Unterlagen auf https://training.sprechkontakt.at/006/
2019-04-07
06 min
Deutsch Sprechtraining
Langes, geschlossenes O
Akzentfrei Deutsch. So klingst du wie ein Österreicher – und besser. Am besten ist, du sprichst einfach nach. Du solltest täglich 10 Minuten üben. Nach 6 Wochen dann hörst du die Resultate. Alle Unterlagen auf https://training.sprechkontakt.at/005/
2019-03-31
08 min
Deutsch Sprechtraining
H
Akzentfrei Deutsch. So klingst du wie ein Österreicher – und besser. Am besten ist, du sprichst einfach nach. Du solltest täglich 10 Minuten üben. Nach 6 Wochen dann hörst du die Resultate. Alle Unterlagen auf https://training.sprechkontakt.at/004/
2019-03-24
08 min
Stadtgespräch
TechLab
Gespräch mit Elisabeth Limbeck und Christopher Roither. Sie erzählen über den Hintergrund der Ausstellung "Arbeit & Produktion weiter_gedacht", die Besonderheiten des TechLabs, und es entsteht ein detaillierter Einblick in ihre kuratorische Arbeit am Technischen Museum in Wien. Link: https://sg.sprechkontakt.at/sg023/
2019-03-23
1h 20
Bienengespräche | Bienenpodcast
BG045 Bienenstich und Allergieforschung
Was passiert bei einer Insektengiftallergie, und wie kann man sie heilen? Gespräch mit der Molekularbiologin Irene Mittermann von der Meduni Wien (AKH). Irene Mittermann ist Molekularbiologin und leitet die Arbeitsgruppe Molekulare Allergen-Charakterisierung am Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung der Medizinischen Universität Wien. Sie hat Genetik an der Universität Wien studiert und wechselte 2001 an die Medizinische Universität Wien, wo sie im Oktober 2014 habilitierte. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Insektengiftallergie und die Atopische Dermatitis. Korrespondent: Kurt Krottendorfer, Bienenzuchtverein Wien-Westende Beitragsbild: Arthur Rachbauer, Wien Diese Episode ist am 18.03.2019 erschi...
2019-03-18
1h 46
Deutsch Sprechtraining
Wechselndes U
Akzentfrei Deutsch. So klingst du wie ein Österreicher – und besser. Am besten ist, du sprichst einfach nach. Du solltest täglich 10 Minuten üben. Nach 6 Wochen dann hörst du die Resultate. Alle Unterlagen auf https://training.sprechkontakt.at/003/
2019-03-17
16 min
Deutsch Sprechtraining
Kurzes, offenes U
Akzentfrei Deutsch. So klingst du wie ein Österreicher – und besser. Am besten ist, du sprichst einfach nach. Du solltest täglich 10 Minuten üben. Nach 6 Wochen dann hörst du die Resultate. Alle Unterlagen auf https://training.sprechkontakt.at/002/
2019-03-10
04 min
Deutsch Sprechtraining
Langes, geschlossenes U
Akzentfrei Deutsch. So klingst du wie ein Österreicher – und besser. Am besten ist, du sprichst einfach nach. Du solltest täglich 10 Minuten üben. Nach 6 Wochen dann hörst du die Resultate. Alle Unterlagen auf https://training.sprechkontakt.at/001/
2019-03-03
08 min
Stadtgespräch
SG021 Roboter in der Fertigung: Josef Mandl
Josef Mandl, Christoph Kramer und Daniela Kiefer arbeiten bei Magna in Graz. Autobau. Sie erzählen über die Herausforderung, mit Robotern in der Fertigung entsprechend umzugehen, über die smarte Fabrik der Gegenwart und nahen Zukunft, die Weitergabe von Wissen und Erfahrung, und die Begeisterung, die mit Autos und Autobau verbunden sein kann. Link: https://www.magna.com/
2019-02-08
1h 08
Stadtgespräch
SG020 Gewerkschaft: Agnes Streissler-Führer
Gespräch mit Agnes Streissler-Führer über die Gestaltbarkeit der Arbeit. Sie ist Bundesgeschäftsführer-Stellvertreterin der Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier. Link: https://www.gpa-djp.at/cms/A03/A03_3.8.2.a/1482389978624/ueber-uns/presseservice/portraits-der-geschaeftsfuehrung/agnes-streissler-fuehrer
2019-01-25
55 min
Stadtgespräch
SG019 Datenanalyse: Andrea Mühlberger
Andrea Mühlberger ist Statistikerin. Sie analysiert Daten. Wir sprechen mit ihr über ihre Arbeit für die Voestalpine.
2019-01-11
1h 01
Stadtgespräch
SG018 Ernst Balla: Werte und Arbeit
Ernst Balla arbeitet mit Mitarbeiter:innen an den Werten ihrer Arbeit. High Five. Worauf kommt es an: Wertschätzung, Freude, Angst, Gestaltbarkeit, Entwicklungsmöglichkeiten. Erfahrungen in einem großen Unternehmen mit 50.000 Mitarbeiter:innen - voestalpine ag. Human Resources: Wir sprechen über Eigenschaften der Mitarbeiter:innen, die dem Unternehmen nützen. Über Digitalisierung, Aus- und Weiterbildung. Exzellenz, Zusammenarbeit. Kundenfocus und Zusammengehörigkeit. Wissensmanagement. Und auch über einen Marathon. Mit dabei ist auch Helene Wagner vom Technischen Museum Wien. Sie arbeitet gerade an der neuen Ausstellung "Zukunft der Arbeit und Produktion - weiter gedacht". Naturnahes hören: Diese Episode können Sie als gesamt...
2018-12-28
1h 28
Stadtgespräch
SG017 Moritz Stephan: Buchauslieferung neu gedacht
Moritz Stephan hat mit Freunden ein lokales Buchauslieferungssystem entwickelt. Er stellt die Arbeit an diesem Projekt vor. Es trägt den Namen "Lobu" – Das "Lokale Buch". Link zum Artikel in der Wiener Bezirkszeitung: https://www.meinbezirk.at/penzing/c-lokales/wiener-schueler-gegen-amazon-ein-buecherlieferant-fuer-waehring_a2003117
2018-12-14
30 min
Stadtgespräch
SG016 Zukunft der Arbeit
Wie verändert sich die Arbeit? Und können wir diese Veränderung gestalten? Jörg Flecker ist Soziologe. Er erforscht an der Universität Wien die sozialen Umstände, die mit Arbeit verbunden sind. Im Gespräch lernen wir kennen, welche Themen relevant sind - und warum das Ganze immer auch politisch ist.
2018-11-30
2h 01
Bienengespräche | Bienenpodcast
BG041 Der Boden
Mit der Umwelthistorikerin Verena Winiwarter im Gespräch über den Boden. Was ihn ausmacht. Wie sich das im Laufe der Geschichte geändert hat. Wir lernen dabei die Wissenschaft der “Umweltgeschichte” kennen. Ursprünglich hat Verena Winiwarter die Ausbildung zur technischen Chemikerin gemacht, sie studierte dann Geschichte und Publizistik. Umweltgeschichte wurde zu ihrem Arbeits- und Forschungsschwerpunkt. Angesprochene Themen: Wie war das mit der Umwelt in der Antike? Was macht man mit dem Boden? Wie bringt man Pferd und Esel zusammen? Praktische Werke für diejenige, die ein Landgut gehabt haben. Fest, flüssig, gasförmig. Alles im Bod...
2018-11-15
1h 58
Physikalische Soiree
PHS236 Der Boden
Mit der Umwelthistorikerin Verena Winiwarter im Gespräch über Umweltgeschichte. Im Speziellen: über den Boden. Was ihn ausmacht. Wie sich das im Laufe der Geschichte geändert hat. Ursprünglich hat Verena Winiwarter die Ausbildung zur technischen Chemikerin gemacht, sie studierte dann Geschichte und Publizistik. Umweltgeschichte wurde zu ihrem Arbeits- und Forschungsschwerpunkt. Wir sprechen über: Wie war das mit der Umwelt in der Antike? Was macht man mit dem Boden? Wie bringt man Pferd und Esel zusammen? Praktische Werke für diejenige, die ein Landgut gehabt haben. Fest, flüssig, gasförmig. Alles im Boden...
2018-10-29
1h 38
Stadtgespräch
SG015 Ganz unten: Stromerzeugung an der Graswurzel
Peter Ott und Simon Niederkircher haben viel Erfahrung gesammelt, was es bedeutet, Strom mit Solarmodulen selbst herzustellen - und ihr persönliches Stromnetz mit dem öffentlichen Netz zu verbinden. Wir sprechen über Möglichkeiten und Beschränkungen.
2018-09-25
1h 39
Stadtgespräch
SG014 Stromverteilung auf höchster Ebene
Einerseits gilt es zwischen Spannungsebenen technisch zu vermitteln, anderseits auf den verschiedenen Ebenen der Kommunikation zu informieren. Transparenz und Vertrauen sind wichtige Faktoren, denn die Austrian Power Grid (APG) sorgt in Österreich für den Transport Elektrischer Leistung auf wirklich großer Skala. Wie das geht, erfahren wir in diesem Stadtgepräch, das mit der neuen interaktiven Dauerausstellung on/off im technischen Museum in Verbindung steht. Link zur Ausstellung: https://www.technischesmuseum.at/ausstellung/on-off Interviewpartner: DI Klaus Kaschnitz, APG- Betriebsdirektor Mag. Markus Pederiva, Stv. Leiter Kommunikation https://www.apg.at Links zu den angesprochenen Podcastepisoden - Informationen in voller Läng...
2018-09-21
1h 27
Hertzstories
Lothar Bodingbauer – Die Zukunft gehört On Demand (Podcastversion)
Lothar Bodingbauer, langjähriger Gestalter von Radiobeiträgen für den ORF und Podcaster der ersten Stunde, erläutert seine Einschätzung künftiger Entwicklungen. Das Prinzip der linearen Ausstrahlung sieht er ans Ende gekommen, die Zukunft gehört seiner Meinung nach den On Demand Angeboten. Website sprechkontakt Radiosendung Orange 94.0 als Teil der Zivilgesellschaft und die Welt Podcasts (CC) 2018 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Margit Wolfsberger, Herbert Gnauer
2018-09-13
46 min
Sprechkontakt | The Macher Report
TMR030 Titi und das Spiel mit dem Essen
Titi Laflora initiiert Food-Projekte. Vom Love-Dinner zum Food Camp für Kinder in den Ferien. Manche finden sich durch ihre Arbeit – und manche trennen sich dabei. Link: https://titilaflora.net Diese Episode ist am 05.07.2018 erschienen. Dauer: 0 Stunden 14 Minuten und 59 Sekunden
2018-07-05
14 min
Lobster und Tentakel
LUT075 Sprechtraining
Wir sprechen über die Sprache in Podcasts und im Radio. Machen Sprechtraining. Lernen die verschiedenen Aspekte der Stimme und Sprache kennen. Ziel ist, mit Podcaster:innen gemeinsam ihre bessere Sprache in Podcasts zu finden. FJUM (Forum Journalismus und Medien, Wien): Madeleine, Edith, Daniela, Fritzi – und Lothar, der eingeladen wurde. Wir haben unseren Workshop als Podcast aufgezeichnet. Link: https://www.fjum-wien.at Diese Episode ist am 25.06.2018 erschienen. Dauer: 2 Stunden 4 Minuten und 30 Sekunden
2018-06-25
2h 04
Stadtgespräch
Strom für eine Stadt
Wie wird elektrische Leistung in Wien und der Umgebung an 1,5 Millionen Kundinnen und Kunden gebracht? Wir besuchen den Lastverteiler der Wiener Netze. "Kein Tag ist gleich", sagt der Technische Betriebsleiter, der uns über die Herausforderungen erzählt, zur passenden Zeit die passende Menge an Energie via Stromleitungen zu liefern. Angeschlossen sind auch 45 Umspannwerke, die zentral in einer Warte gesteuert werden. Wir besuchen dieses "Holodeck", so sieht die Steuerungszentrale aus, als Abschluss unseres Gespräches zum Thema "Stadt und Strom". Eine Stadtgespräch-Episode im Rahmen der interaktiven Strom-Ausstellung "ON-OFF". Mit dabei ist Alexander Veiter, einer der Kuratoren vom Technischen Museum Wien. Gesp...
2018-05-18
1h 29
Horch! Sprechkontakt mit Neuer Musik
H016a Tonalität - Auftakt
In einer kurzen Episode als Auftakt besprechen wir den ersten Teil der “Tonalität”. Elisabeth sagt: Töne stehen in Beziehung. Lothar fragt: Was bedeutet das? Episodenbild: Ikebana, gestaltet von Helga Komaz, Wien Episode 016 / in mehreren Teilen. Hier alle Shownotes. Tonalität versus Atonalität – über schöne Tonabstände und ungewohnt Tonfolgen Leonard Bernstein (1918-1990 ) ukrainisch stämmiger – amerikanischer Komponist, Dirigent, Musikvermittler, Pädagoge Young People’s Concerts Die Bernstein-Ära dieses bereits seit 1914 bestehenden Formats der Kinderkonzerte umfasste die Jahre von 1958 bis 1972. Innerhalb dieses Zeitraums entstanden 53 Konzerte, die alle auch vom Fernsehen a...
2018-05-15
11 min
Lobster und Tentakel
LUT065 Fasten im Ramadan
Wir machen uns im Gespräch auf die Suche nach der Bedeutung des Fastens im Islam – vor dem heiligen Monat Ramadan, der 2018 Mitte Mai beginnt. Welche Auswirkungen kann das Fasten auf Schülerinnen und Schüler haben? Es sprechen Ednan Aslan, Ranja Ebrahim, Ahmed Al Shafey und Lothar Bodingbauer. Interviewgast: Gottfried Ellmauer, Schulleiter am BRGORG15, Wien. Episodenbild: Photo by Oscar Nordon Unsplash Diese Episode ist am 03.05.2018 erschienen. Dauer: 1 Stunde 8 Minuten und 40 Sekunden
2018-05-03
1h 08
Lobster und Tentakel
LUT064 Japanisches Formen – Intro
Eine Sendung über Japanische Gestaltungskunst steht ins Haus. Und begleitend: eine Serie dazu als Podcast-Episoden. Ein Land kennenlernen. Prozesse, die es auch nach Europa geschafft haben: Origami, Ikebana, Bonsai und Shibari. Vor dem Start der Aufnahmen sprechen Thomas Gasser und Lothar Bodingbauer, wie sie die Geschichte anlegen möchten. Ankündigung – ORF Radio Österreich 1 / Moment am Sonntag / 10.06.2018: Japanisch in Form bringen: Ikebana. Bonsai. Origami. Shibari. Die subtilen Künste aus Japan, durch Veränderung neue Formen entstehen zu lassen. – Einige Prozesse haben es von Japan nach Europa geschafft, die weitgehend jeder kennt. Ikebana, die Kunst des Blumensteckens, Bonsai, die Kun...
2018-04-24
33 min
Sprechkontakt | The Macher Report
TMR029 Tina hat ein Labyrinth gemacht
Am Wiener Schwarzenbergplatz ist aus 400 Büschen ein Labyrinth entstanden. Tina Zickler hat alles organisiert und auf die Beine / in die Töpfe gestellt. Im Unterschied zum Irrgarten ist es beim Labyrinth leicht, die Mitte zu finden. Schwierig aber dennoch für die Menschen, die es begehen, ihnen geht oft alles zu langsam. Wer es schafft, findet eine halbe Nusschale – als Keramik – mit einem Spiegel darin. Von der Keramikkünstlerin Marie Janssen. Und Musik von Flora St. Loup. “Das Europäische Kulturerbejahr 2018 ist Anlass für diese Outdoor-Ausstellung „Sharing Heritage: Labyrinths in Europe“, die vom 14. April bis 3. Juni 2018 auf de...
2018-04-18
14 min
Horch! Sprechkontakt mit Neuer Musik
h013
Wir tauchen in die Welt der Musik ein, diskutieren Stimmungssysteme, Tonarten und die Vielfalt musikalischer Erfahrungen. Über die Bedeutung des Wohlbefindens beim Musizieren, die Vielfalt historischer Stimmungssysteme und die Schönheit von Musik und Klang.
2018-01-20
1h 16
Horch! Sprechkontakt mit Neuer Musik
H010 Grafische Notation
In dieser Episode sehen wir uns mal. Elisabeth ist nach Wien gekommen um uns in die Geheimnisse der Grafischen Notation einzuführen. Eigenständige Kunstwerke entstehen. Sie zeigt es in einer Live-Analyse des Hundebellens vom Lothar seinem Hund. In einem Interview erzählt Elisabeths Tochter Josefine von ihrer Arbeit an der Niederschrift von Vogelstimmen. Und insgesamt kriegt man ein schönes Bild, dass Notation so ein ziemlich bisschen mehr ist als das, was wir von Entfernung davon glauben. Episode 10 Graphische Notation und der Versuch selber etwas aufzuschreiben Übernahme Inhalte von Episode 09 Einstieg Hörbe...
2017-05-10
1h 10
Horch! Sprechkontakt mit Neuer Musik
H008 Präparierte Instrumente
Radiergummis, Stricknadeln, Papierblätter. Reinbohren. Das präparierte Instrument bringt neue Geräusche: Papier aufs Klavier. Gummi auf die Saiten. Pfeile auf das Cello. Und ein Interview mit dem Komponisten Georg Nussbaumer (Wien). Episode 08 Präparierte Instrumente INHALTE A) Lothar versucht(e) sein Klavier zu präparieren- früher einmal, Elisabeth hat eine Kindergitarre präpariert Silvia Ocougne lebt seit 1987 in Berlin, wo sie als Komponistin, Interpretin und Kuratorin im Bereich neuer, experimenteller und brasilianischer Musik arbeitet….“Neben akustischen Gitarren präpariert und spielt sie alle Arten von Zupfin...
2017-03-23
1h 03
Horch! Sprechkontakt mit Neuer Musik
H007 Fluch der schönen Töne
Wenn Sie die mit den Blasinstrumenten hören, für die sie komponiert wurde, dann haben Sie an manchen Stellen wirklich das Gefühl, der Teufel furzt. Aber wenn Sie das mit den modernen Tuben spielen, dann ist der Teufel vorher ins Konservatorium gegangen und hat dort gelernt, wie man vornehm flatuliert. – Nikolaus Harnoncour im Spiegel. Episodenbild: https://unsplash.com/@chriswindus Episode 07 Der Fluch der schönen Töne Einstieg Wie komme ich auf den Titel? Was bedeutet er für mich? Was sagt Lothar dazu? LIVE Schöne Anfänge ...
2017-03-09
1h 05
Horch! Sprechkontakt mit Neuer Musik
H005 Schmerzgrenzen
An die Ränder der Komfortzone. Dorthin, wo die Schmerzgrenzen sind. Darum geht es in dieser Episode. Im zweiten Teil ein Interview mit dem Komponisten Periklis Liakakis über sein Stück mit dem Titel “Tinitus”. Das hätte sich Elisabeth für diese Einheit vorgestellt – geworden ist es dann wie immer etwas anders. https://www.horch.xyz/wp-content/uploads/2017/02/01-Sweet.mp3 Sweet ( 1971) von Luis Andriessen, Interpretin Elisabeth Haselberger, Konzertdiplom Zürich im Jahr 2000 USHER – The Revenge of Madeline – Trailer Für einen Ton bestimmter Frequenz gibt es eine untere und eine obere Grenze ...
2017-02-20
1h 23
Horch! Sprechkontakt mit Neuer Musik
H002 Mit Tönen malen
Wer das Leben einer Katze in Töne umsetzen möchte, betreibt Lautmalerei. Wer den Winter hörbar machen möchte, tut das auch. Es geht aber auch umgekehrt. Wir können aus Geräuschen der Umwelt Töne finden, die wir mit Performance anreichern, um der Banalität einen Schritt vorauszuhüpfen. Mit dabei: eine singende Lokomotive und ein fallender Astronaut. Elisabeth hat mitgenommen: ABC – die Katze lief im Schnee; Vivaldis Winter samt Gedichten; Kuckuck & Esel (Franz Müller-Busch); Summ-summ-summ; Recorded Recorders (Gerald Fiebig); Lothar hat mitgenommen: Komarov’s Fall (Brett Dean). Die Horch-Playlists: auf Google | auf Spoti...
2016-12-12
50 min
Sprechkontakt | The Macher Report
TMR027 Martin baut Cembali & Cembalos
Martin Pühringer wollte seit seiner Jugend Cembalobauer werden. Er ist es auch geworden. In seiner Werkstatt in Haslach erzählt er über das Besondere an seiner Arbeit. Link: http://www.clavier.at Diese Episode ist am 28.11.2016 erschienen. Dauer: 0 Stunden 15 Minuten und 0 Sekunden
2016-11-28
15 min
Physikalische Soiree
PHS227 Physik und die Kunst der Vermittlung
Leo Ludick und Lothar Bodingbauer, beide begeisterte “Sexl-Preisträger” für Physikvermittlung. Leo Ludick hat sich gemeldet. Er ist der wissenschaftliche Leiter von WELIOS, dem Science Museum in Wels. Und er ist Sexl-Preisträger. Er würde gerne eine Episode der Physikalischen Soiree machen, und zwar mit mir. Völlig ungewohnt für mich, die andere Seite, aber Leo hat mit viel Geschick und guter Vorbereitung es geschafft, mir einige Sachen herauszulocken, warum ich die Physikalische Soiree mache, was mir an der Physikvermittlung liegt, und ob das alles ist, was wir über die Physik erzählen. Es hat...
2016-11-25
55 min
Lobster und Tentakel
LUT057 Handwerk
Tina Zickler gestaltet eine Ausstellung über “Handwerk” im Wiener MAK (Museum für Angewandte Kunst). Ingrid Rachbauer, Alois Schörghuber und Lothar Bodingbauer sprechen mit ihr über ihre Erfahrungen. Dazu gibt’s selbst gemachte Buchteln, Honigwein von einem Bioimker aus Wien und Tee aus China. Link: MAK Handwerk Diese Episode ist am 02.10.2016 erschienen. Dauer: 2 Stunden 20 Minuten und 26 Sekunden
2016-10-02
2h 20
Sprechkontakt | The Macher Report
TMR026 Martina spricht viele Worte rückwärts
Martina Bradl hat eine Fähigkeit entwickelt, die wir alle kennen, aber nicht so gut können wie sie: Worte zu lesen, und gleichzeitig zu wissen, wie sie rückwärts ausgesprochen werden. Eine kleine, nette Unterbrechung der Sommerpause. Esuaupremmos red gnuhcerbretnU etten, enielk eniE. Diese Episode ist am 12.07.2016 erschienen. Dauer: 0 Stunden 15 Minuten und 0 Sekunden
2016-07-12
15 min
Sprechkontakt | The Macher Report
TMR025 Oliver verbindet Radio und Podcast
Oliver Wunderlich macht einen Podcast. Über Themen, die anderswo noch nicht rauf und runtergejagt wurden. Jeden Werktag gibt es um 0:01 die neue Folge. Schon gehört? Explikator.de Wer Oliver und seinen Podcast noch nicht kennt, dem würde ich jetzt einmal seine Episode 250 empfehlen, in dem er zum ersten Geburstag einen Blick hinter die Kulissen macht. Die im Interview angesprochene Wikingerfolge ist vorige Woche erschienen, und alles vorherige und alles weitere findet ihr auf Explikator.de oder einem Podcastverzeichnis eures Vertrauens. Wenn ihr Oliver trefft, fragt ihn nach seiner Liste mit 22 Items, auf der er sei...
2016-06-19
15 min
Sprechkontakt | The Macher Report
TMR024 Lilli kümmert sich um Bücher
Lilli geht zur Arbeit: sie kümmert sich um Bücher. Um die Menschen darum und dahinter, um Informationsflüsse, wie man sie leitet, und wie man sie gestaltet. Livia ist ihr bürgerlicher Name, in voller Länge: Livia Neutsch. Lilly ist Bibliothekarin und sie erzählt von dem, wie sie das sieht und macht. Link zu ihrem Blog: http://bibliophase.tumblr.com, auf Twitter: @Bibliophase Diese Episode ist am 12.06.2016 erschienen. Dauer: 0 Stunden 15 Minuten und 0 Sekunden
2016-06-12
15 min
Sprechkontakt | The Macher Report
TMR023 Rex-Marten baut auf Bali einen Lern- und Rückzugsort
Rex-Marten Gaidies ist Puppenspieler, ehemaliger Tänzer, er war Schuldirektor, UNESCO Botschafter für die Südseeinselnsel Vanuatu, und er lebt seit einiger Zeit in Indonesien. Auf Bali baut er einen Rückzugsort und Lernort auf: Inamcupu. Eine Abkürzung für: “in amore cum populo” – “Aus Liebe zu den Menschen”. Diese Episode ist am 05.06.2016 erschienen. Dauer: 0 Stunden 15 Minuten und 0 Sekunden
2016-06-05
15 min
Sprechkontakt | The Macher Report
TMR022 Elisabeth spielt zeitgenössische Musik
Elisabeth Haselberger macht neue Musik. Nicht Mozart. Nicht Schönberg. Sondern Musik von Komponisten, die heute noch leben. Zeitgenössische Musik. Ich liebe leise Töne für große Ohren und laß´mich gerne von schnellen Noten beeindrucken. Musik die mich anspricht kann sein wie ein gutes Buch, ein rätselhafter Satz, ein schönes Gedicht, ein klingendes Wort, Staunen und Raunen, weniger Schreien, herzhaftes Niesen, stille Post, Marathonlauf, Gespräche mit klugen Menschen. Elisabeth ist Instrumentalistin an der Blockflöte, sie Solistin, spielt im Duo, spielt auch mit vielen anderen, und sie arbeitet als Musikvermittlerin mit Menschen...
2016-05-29
15 min
Sprechkontakt | The Macher Report
TMR021 Zoé kümmert sich um Kinder anderer Eltern
Zoé Georgi kümmert sich um Kinder anderer Menschen. Sie ist Kindergartenpädagogin und unterrichtet Kinder in Privatfamilien. In Schulen. In der ganzen Welt. Sie spricht darüber und antwortet auf Fragen von Leo Rachbauer, der diese Episode gestaltet hat. Diese Episode ist am 22.05.2016 erschienen. Dauer: 0 Stunden 15 Minuten und 0 Sekunden
2016-05-22
15 min
Sprechkontakt | The Macher Report
TMR020 Muamar hat Stefan Petzner interviewt
Muamar Becirovic hat Stefan Petzner interviewt, im Online-Interviewmagazin Kopfumkrone. Wer – wie – was? Muamar erzählt darüber. Link: http://kopfumkrone.at Diese Episode ist am 15.05.2016 erschienen. Dauer: 0 Stunden 15 Minuten und 0 Sekunden
2016-05-15
15 min
Sprechkontakt | The Macher Report
TMR019 Barbara hat in Graz die Ausstellung "Wundertiere" kuratiert
Barbara Kaiser hat eine Ausstellung kuratiert. Sie wird in im Schloss Eggenberg in Graz in Kürze eröffnet und beschäftigt sich mit Wundertieren. Schloss Eggenberg ist eine Einrichtung des Joanneum Universalmuseum. Link: Schloss Eggenberg Diese Episode ist am 08.05.2016 erschienen. Dauer: 0 Stunden 15 Minuten und 0 Sekunden
2016-05-08
15 min
Sprechkontakt | The Macher Report
TMR018 Verena und Hubertus bilden Clowns aus
Verena Vondrak und Hubertus Zorell sind Clowns. Sie arbeiten mit Clowns. Sie betreiben mit anderen Clowns ein Clonwtheater. Sie bilden Clowns aus. Im Interview sprechen sie über die Bedeutung der Mimik in Ihrer Arbeit. Link: http://www.zorellvondrak.at Diese Episode ist am 01.05.2016 erschienen. Dauer: 0 Stunden 15 Minuten und 0 Sekunden
2016-05-01
15 min