Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Luca Sumfleth

Shows

Das Wissen | SWRDas Wissen | SWRWie Radfahren attraktiv wird – Sichere Wege, smarte Navigation Radfahren ist klimafreundlich und gesund. Die Forschung weiß, wie der Radanteil am Verkehrsmix erhöht werden kann. Die Niederlande haben vieles davon schon umgesetzt. Von Luca Sumfleth (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wie-radfahren-attraktiv-wird || Hörtipp: Vorfahrt für Fußgänger – Mehr Platz, mehr Sicherheit, mehr Rechte | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/vorfahrt-fuer-fussgaenger-mehr-platz-mehr-sicherheit-mehr-rechte/swr-kultur/13954063/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen 2025-06-0328 minDas Wissen | SWRDas Wissen | SWRRichtig erholen – Mehr als nichts tun und gut schlafen Die Hälfte der Deutschen fühlt sich erschöpft. Doch Erholung braucht mehr als nur Ruhe. Sie muss zu unseren Bedürfnissen passen. So können auch Kreativität oder sportliche Abenteuer erholsam sein. Von Luca Sumfleth (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/richtig-erholen || Hörtipps: Raus aus der Komfortzone – Warum sich Anstrengung lohnt | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/raus-aus-der-komfortzone-warum-sich-anstrengung-lohnt/swr-kultur/13906465/ | Gut schlafen, gesund bleiben – Warum wir nachts Ruhe brauchen | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/gut-schlafen-gesund-bleiben-warum-wir-nachts-ruhe-brauchen/swr-kultur/14096743/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen 2025-04-2328 minWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastRaus aus der Komfortzone – Warum sich Anstrengung lohntEtwas geleistet zu haben, gibt uns das Gefühl wertvoll zu sein, etwas zu können und uns in schwierigen Situationen selbst helfen zu können. Wer sich freiwillig anstrengt, hat oft Spaß dabei. Von Luca Sumfleth.CreditsAutor: Luca SumflethRegie: Nicole PaulsenSprecher: Marcus MichalskiRedaktion: Sonja Striegl Im Interview:Volker Busch Psychiater, Professor, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie und Psychotherapie, Universität RegensburgClaus-Henning Schulke, Bauingenieur und Extremradfahrer, BerlinVeronika Job, Professorin für Motivationspsychologie an der Uni WienN. N., PhysikstudentinMarie Ot...2025-03-2828 minWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastGut zuhören, besser verstehen - Wie Kommunikation gelingtNicht dazwischenreden. Nicht gleich von eigenen Gedanken und Erlebnissen berichten. Nicht "das Sagen" haben wollen. Das sind gute Regeln fürs aufmerksame Zuhören, muss aber geübt werden. Von Marisa Gierlinger. CreditsAutorin: Marisa GierlingerRegie: Nicole PaulsenSprecherin: Paula ScheschonkaRedaktion: Jeanette Schindler & Luca Sumfleth  Im Interview:Dr. Margarete Imhof, Professorin für Psychologie in den Bildungswissen-schaften, Universität MainzDr. Guy Itzchakov, Associate Professor „Interpersonal Listening and Social Influence Lab”, Department of Human Services, Universität HaifaMalte Wöstmann, Kognitionswissenschaftler, PD Dr rer nat, Institut für P...2025-03-1428 minDas Wissen | SWRDas Wissen | SWREkel – Wenn die Abscheu Körper und Denken beherrscht Ekel ist eine uralte Emotion, die uns ursprünglich vor Keimen schützen sollte. Wovor wir uns ekeln beeinflusst aber noch viel mehr: Vom sozialen Miteinander bis zur politischen Gesinnung. Von Luca Sumfleth (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ekel-forschung || Studien: Zusammenhang von Ekelempfindlichkeit und Haltungen zur Einwanderung | https://www.cambridge.org/core/journals/american-political-science-review/article/behavioral-immune-system-shapes-political-intuitions-why-and-how-individual-differences-in-disgust-sensitivity-underlie-opposition-to-immigration/AB22952FCB7F270E0D296378D2E330C7 | Zusammenhang von Ekelempfindlichkeit und Konservativismus | https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/1948550611429024 || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen 2025-02-2727 minWDR 5 Neugier genügt - Das FeatureWDR 5 Neugier genügt - Das FeatureRaus aus der Komfortzone: Warum sich Anstrengung lohntKörperliche Anstrengung wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus. Aber auch in anderen Lebensbereichen kann uns das Verlassen der Komfortzone weiterbringen. Autor: Luca Sumfleth Von WDR 5.2024-12-3121 minDas Wissen | SWRDas Wissen | SWRRaus aus der Komfortzone – Warum sich Anstrengung lohnt Etwas geleistet zu haben, gibt uns das Gefühl, wertvoll zu sein, etwas zu können und uns in schwierigen Situationen selbst helfen zu können. Wer sich freiwillig anstrengt, hat oft Spaß dabei. Von Luca Sumfleth (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/komfortzone-verlassen | Weitere Infos: Studie zur wechselseitigen positiven Beziehung von sportlicher Aktivität und Zufriedenheit | https://www.bsfrey.ch/wp-content/uploads/2021/08/C_644_Does-Sports-Make-People-Happier.pdf || Studie zu Zusammenhang zwischen der Bereitschaft sich im akademischen Leben anzustrengen und Persönlichkeitsmerkmalen | https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0092656613001451?casa_token=j6YPX6gxvSMAAAAA:o3Tr-5VNA3LsD04Q4A59A...2024-11-2028 minWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastEkel - Wenn Abscheu Körper und Denken beherrschtEkel ist eine uralte Emotion, die uns ursprünglich vor Keimen schützen sollte. Wovor wir uns ekeln, beeinflusst aber noch viel mehr: vom sozialen Miteinander bis zur politischen Gesinnung. Von Luca Sumfleth. Credits:Autor dieser Folge: Luca SumflethRegie: Günter MaurerEs sprachen: Udo RauRedaktion: Marisa Gierlinger Im Interview:Carolin Boran (Pflegerin)Jakob Fink-Lamotte (Professor für klinische Psychologie, Universität Potsdam)Philipp Hübl (Autor, Philosoph und Gastprofessor für Kulturwissenschaft und Philosophie, UdK Berlin)Dominik Bloh (Aktivist, Gründer des mobilen Duschbus GoBanyo...2024-11-0828 minDas Wissen | SWRDas Wissen | SWRIn der Ostsee wird es eng – Windparks, Schifffahrt, Fischerei Große Schutzgebiete sollen verhindern, dass die Ostsee zum Industriepark verkommt. Forscher wollen Windparks mit Aquakultur kombinieren. Und aus Fischern könnten Meeresförster werden. Von Luca Sumfleth (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/enge-in-der-ostsee | Berichte und Studien: Angaben zur Fischereiausübung in Mecklenburg-Vorpommern | https://www.lallf.de/fischerei/statistik/fischer-und-fahrzeuge/ | Bericht zum Zustand der deutschen Ostseegewässer |https://mitglieder.meeresschutz.info/files/meeresschutz/berichte/art8910/zyklus2024/Entwurf_Zustandsbericht-2024_Anlage_1_Ostsee_2023-10-15.pdf | Studie zu Zukunftsideen verschiedener Interessensgruppen für die Ostsee | https://www.taylorfrancis.com/chapters/oa-edit/10.4324/9781003311171-10/stakeholders-normative-notions-sustainability-viola-schaber-marie-catherine-riekhof-michael-stecher-rudi-voss-stefan-baumg%C3%A4rtner | Hörtipp:https...2024-10-2928 minDas Wissen | SWRDas Wissen | SWRWie Innenstädte wieder attraktiv werden – Grün, vielfältig und lebendig Innenstädte sollen wieder zu Orten werden, an denen sich alle wohlfühlen. Dafür braucht es eine Mischung aus Wohnen, Arbeiten und Freizeitgestaltung – und die Beteiligung der Menschen. Von Luca Sumfleth (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/innenstaedte-attraktiver | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen 2024-09-2627 minDas Wissen | SWRDas Wissen | SWRRichtig übers Klima sprechen – Motivieren statt alarmieren Zu viel, zu wenig, zu reißerisch, zu lasch: An der Vermittlung der Klimakrise gibt es viel Kritik, das gilt für die Medien wie für die Politik. Aber wie gelingt gute Klimakommunikation? Von Luca Sumfleth (SWR 2023/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/klima-sprechen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen 2024-09-1128 minDas Wissen | SWRDas Wissen | SWRGeschichten erzählen – Wie wir mit Narrativen die Welt erklären Geschichten sind ein uralter Teil der menschlichen Kultur. Sie unterhalten nicht nur, sondern schaffen Bedeutung. Die Welt in einfache Geschichten zu packen, kann aber auch Tatsachen verzerren. Welche Erzählungen brauchen wir? Von Luca Sumfleth (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/geschichten-narrative | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen 2024-04-1828 minDas Wissen | SWRDas Wissen | SWRRechte der Natur – Wenn Flüsse, Pflanzen und Tiere klagen könnten Wie würden der Rhein oder eine Buche, ein Fliegenpilz oder eine Spinne entscheiden, wenn über ein menschliches Bauprojekt abgestimmt wird, das ihren Lebensraum gefährdet? Von Luca Sumfleth (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/rechte-natur | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen 2023-10-1728 minDas Wissen | SWRDas Wissen | SWRUrbane Landwirtschaft – Könnten Städte sich selbst versorgen? Obstbäume im Park, Gemüsebeete auf Dächern, Milch aus einem Stall im Hafen - Stadtmenschen kommen wieder in Kontakt mit der Lebensmittelproduktion. Welche Rolle könnten Städte für unsere Ernährung spielen? Von Luca Sumfleth. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/urbane-landwirtschaft | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de 2023-02-2828 min