Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Lucas Dohmen

Shows

200: Tech Tales Found200: Tech Tales FoundArangoDB: The Multi-Model Database That Revolutionized Data ChaosArangoDB emerged from the chaos of traditional databases, offering a revolutionary multi-model approach that combines document, key-value, and graph capabilities in one unified system. Originating as 'AvocadoDB' in 2011, it was the brainchild of Claudius Weinberger, Frank Celler, and Lucas Dohmen—visionaries who sought to solve the growing complexity of data management. As the internet expanded, rigid relational databases struggled with unstructured data like photos, social connections, and dynamic content. NoSQL solutions arose, but developers were forced to juggle multiple systems, leading to inefficiencies known as 'polyglot persistence.' ArangoDB disrupted this model by integrating three powerful database paradigms into a...2025-07-1830 minSoftware Architektur im StreamSoftware Architektur im StreamKI = Bullshit?Ein wissenschaftliches Paper argumentiert, dass ChatGPT „Bullshit“ produziert. Was steckt hinter dieser provokanten These – und welche Konsequenzen hat sie? In dieser Folge gehen wir der Frage auf den Grund. Wir greifen die Herausforderungen mit KI, die in den letzten Episoden offenbar geworden sind, noch einmal auf und entwickeln gemeinsam ein Bild davon, wie man sinnvoll mit Werkzeugen wie LLMs umgehen kann. Links Michael Townsen Hicks, James Humphries, Joe Slater: ChatGPT is bullshit (Ethics and Information Technology) Architektur Kickstart Blog Gaslighting AI - Really? KI und LLMs kritisch betrachtet mit Lucas...2025-04-111h 00Software Architektur im StreamSoftware Architektur im StreamKI und LLMs kritisch betrachtet mit Lucas DohmenIn der IT sind KI und insbesondere LLMs aktuell das Hype-Thema. In dieser Folge hinterfragen Lucas Dohmen und Eberhard Wolff den Hype kritisch: Wie funktionieren diese Technologien und was sind ihre Probleme? Außerdem beleuchten sie, in welchen Szenarien der Einsatz von KI und LLMs sinnvoll ist oder vermieden werden sollte – und das nicht nur aus ethischer Perspektive. Links Lucas zu KI beim Freelancer Podcast Lucas zu KI beim Podcast "The Board Game Theory" Stephen Wolfram: What Is ChatGPT Doing ... and Why Does It Work? Joseph Weizenbaum: Die Macht der...2025-02-211h 09Freelancer PodcastFreelancer PodcastEin kritischer Blick auf KI - KI im Freelancing | Mit Lucas DohmenWenn über künstliche Intelligenz gesprochen wird, dann sind dort vor allem die Vorteile Thema. In dieser Folge spreche ich mit Lucas Dohmen, über die Schattenseiten und er gibt einen tieferen Einblick, was KI eigentlich wirklich tut (und was nicht). Lucas: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lucas-dohmen-638ab0aa Website: https://lucas.dohmen.io/ Vollständige Shownotes: https://freelancer-podcast.de/index.php/episodes/folge-219-ein-kritischer-blick-auf-ki-ki-im-freelancing-mit-lucas-dohmen/ 2025-01-201h 56Software Architektur im StreamSoftware Architektur im StreamIntegrationDie Unternehmens-IT-Landschaften bestehen heutzutage aus einer Vielzahl unterschiedlicher Software-Systeme. Jedes Software-System muss sich in diese Landschaft einfügen und daher mit anderen Systemen integrieren. Und bei Microservices spielt ebenfalls die Integration der einzelnen Services eine zentrale Rolle. In dieser Episode diskutieren wir typische Mechanismen zur Integration wie REST oder Messaging und wie sie die typischen Probleme bei der Integration lösen. Links Folge zu Abhängigkeiten Does my ESB look big on this VideoFolienStefan Tilkov, Martin Eigenbrodt, Silvia Schreier, Oliver Wolf: REST und HTTP HTTP Folge mit Lucas Doh...2024-04-121h 01Code with JasonCode with Jason187 - Sin City Ruby Keynote Speaker Obie FernandezOn today's episode, I'm joined by Sin City Ruby Keynote Speaker Obie Fernandez for a discussion of AI.  We talk about his AI project Olympia and the utility of opinions in an AI model.  We also get into the suspension of disbelief that AI is capable of engendering, the function and necessity of politeness in AI models, the feasibility of custom AI models, next steps for AI, and social interactions at conferences.The Rails Way by Obie FernandezOlympia.chatRCRDSHPMagmaChatImprov EffectBusiness Improv by Val Gee and Sarah GeeObie Fernandez.com The Rails 7 Way by Obie Fernandez, Lucas Dohmen, and Tom...2023-06-261h 02INNOQ Security PodcastINNOQ Security PodcastTürchen #1: Hallo, liebe Hörer:innenDer Adventskalender des INNOQ Security Podcasts 2022 Der INNOQ Security Podcast Adventskalender 2021 Tag des Adventskalenders in Deutschland Die helfenden Elfen 2022 Lucas Dohmen Robert Glaser Stefanie Heinrich Christoph Iserlohn Anja Kammer Ute Mayer-Dohmen Lisa Maria Moritz Kevin Schäfer Sonja Scheungrab Götz Schulte-Coerne Sonja Vilches Feedback Falls ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an security-podcast@innoq.com.2022-12-0101 minSoftware Architektur im StreamSoftware Architektur im StreamHTTP mit Lucas DohmenSeit Anbeginn basiert das Web auf HTTP. Auf den ersten Blick wirkt dieses Protokoll nur wie ein technisches Detail, aber tatsächlich stellt es einen integralen Bestandteil der Architektur des Webs dar – und damit ist es auch die Basis für die Architektur vieler Anwendungen. In dieser Episode wird Lucas Dohmen uns zeigen, warum HTTP auch für Architekt:innen so wichtig ist und was dieses Protokoll auszeichnet. Dabei geht er auch auf HTTP 2 und 3 sowie andere Protokolle wie Web Sockets ein. Links INNOQ-Podcast zu HTTP INNOQ-Podcast zu SPDY, einer HTTP-Weiterentwicklung INNOQ...2022-09-231h 01CaSE: Conversations about Software EngineeringCaSE: Conversations about Software EngineeringAngelo Veltens on SolidLucas Dohmen talks with Angelo Veltens about Solid Solid Homepage SolidOS Solid community Solid organization on Github SolidOS organization on Github Forum Chat Solid Spec schema.org A data ecosystem fosters sustainable innovation 2022-05-1644 minGOTO - The Brightest Minds in TechGOTO - The Brightest Minds in TechBuilding Micro-Frontends • Luca Mezzalira & Lucas DohmenThis interview was recorded for the GOTO Book Club.gotopia.tech/bookclubLuca Mezzalira - Author of "Building Micro-Frontends" and Principal Solutions Architect at AWSLucas Dohmen - Senior Consultant at INNOQ and Podcast Host at CaSEYou can find more details about Luca here:buildingmicrofrontends.comDESCRIPTIONMicro-frontends are more than just a buzzword. In this GOTO podcast episode, Luca Mezzalira, author of “Building Micro-Frontends,” shares best practices around how to use them. The conversation also sheds light on some key terms like SSI and ESI. T...2022-05-061h 04Software Architektur im StreamSoftware Architektur im StreamLucas Dohmen, Lars Hupel - Hilfe, wir syncen! - live von der OOPDaten beispielsweise lokal zu kopieren, um offline zu arbeiten, ist eine Herausforderung. Wir diskutieren, wie man sie meistern kann. Links CRDT Homepage Lars: An Introduction to Conflict-Free Replicated Data Types INNOQ Technology Lunch 2022-02-0130 minINNOQ PodcastINNOQ PodcastCookies"Nein, ich will!" "Ich akzeptiere Cookies." Jede:r von uns akzeptiert sie mehrmals am Tag. Doch was passiert dabei eigentlich genau? Darüber sprechen Stefan Bodewig, Lucas Dohmen und Till Schulte-Coerne in dieser Folge. Ein zentrales Thema ist: Wozu benutzen wir Cookies und in welchem Zusammenhang stehen sie mit Sessions? Zudem beleuchten Lucas, Till und Stefan, wie Cookies aufgebaut sind und wie sie funktionieren. Außerdem: wie lange gelten Cookies? Wer legt das eigentlich fest und wo liegen sie herum? Schreibt uns Euer Feedback an podcast@innoq.com! INNOQ Podcast zu HTTP Skalierbare Web-Architekturen: Training iSAQB CP...2021-11-0246 minINNOQ PodcastINNOQ PodcastRuby on Rails todayLebt das noch? GitHub nutzt es, Shopify auch und Basecamp sowieso: hatte Ruby on Rails bei seiner Einführung einen wahren Hype ausgelöst, wurde es in letzter Zeit deutlich ruhiger um das Webframework. Warum Rails aber nach wie vor eine gute Wahl nicht nur für serverseitig gerenderte Web-Anwendungen ist und welche coolen Features – von der Asset Pipeline über Active Storage bis hin zu Zeitwerk, insbesondere Rails 6 out of the box bietet, dazu befragt Stefan Tilkov den Rails-Experten Lucas Dohmen in dieser Folge des INNOQ Podcasts. Außerdem: Ein Ausblick auf Rails 7. The Rails 6 Way The Merb Story R...2021-09-2052 minSoftware Architektur im StreamSoftware Architektur im StreamFrontendarchitektur III - Integration mit Franziska Dessart, Joy Heron und Lucas DohmenIn dieser Folge von Software Architektur im Stream sprechen wir darüber, wie man Webanwendungen miteinander integrieren kann. Wir sprechen außerdem darüber, wieso man das überhaupt möchte und stellen dann verschiedene Ansätze vor. Dabei fokussieren wir uns vor allem auf die Integration im Frontend . Dazu diskutiert Lisa Moritz mit Franziska Dessart, Joy Heron und Lucas Dohmen. Links Folge I zu FrontendFolge II zu FrontendINNOQ Security Podcast zu Input Validation und Output EncodingBuch CSS SecretsBuch Exploring Javascript2021-07-301h 03CaSE: Conversations about Software EngineeringCaSE: Conversations about Software EngineeringEric Normand on Functional ThinkingLucas Dohmen talks with Eric Normand Eric's homepage Grokking Simplicity We also got four coupons to get Grokking Simplicity for free - redeem them at https://www.manning.com: grsmplcr-7771 grsmplcr-2295 grsmplcr-32E6 grsmplcr-C494 Chapter Marks: 00:00:15 Introduction 00:06:10 Functional Thinking 00:19:27 Calculations, Actions, Events 00:26:56 Concurrency and Immutability 00:37:05 Immutable Facts and GDPR 00:40:46 Object Oriented and Functional Programming 00:59:30 Type System 01:25:11 Learning from other communities 2021-06-211h 36CaSE: Conversations about Software EngineeringCaSE: Conversations about Software EngineeringJoy Heron on Responsible Web ApplicationsLucas Dohmen talks with Joy Heron Responsible Web App Joy interviews Rachel Andrew Andy Bell Tweet on Progressive Enhancement Blog Post: A minimum viable experience makes for a resilient, inclusive website or app Blog Post: The 100% correct way to do CSS breakpoints Status of Container Queries in Chrome Spacy 2021-05-101h 14Software Architektur im StreamSoftware Architektur im StreamArchitektur-Optionen für moderne Web FrontendsSchon in Folge 20 diskutierten Franziska Dessart, Joy Heron, Lucas Dohmen und Eberhard Wolff über Web-Architekturen. In dieser Folge geht es um die Architektur-Optionen für moderne Web Frontends. Wir geben einen Überblick über die Patterns, die wir uns begegnet sind. Wo implementiert man die Logik, wo liegen die Daten und wie findet die Integration statt: Das sind die wesentlichen Fragen, die wir gemeinsame diskutieren werden. Verschiedene Architektur-Optionen wie server-side Rendering, Single Page Apps werden wir wertungsneutral gegeneinander abwägen. 2020-11-271h 08Software Architektur im StreamSoftware Architektur im StreamFrontend-ArchitekturFrontends scheinen auf den ersten Blick einfach, aber auch der Entwurf dieser Systeme stellt Architekt:innen und Entwickler:innen vor Herausforderungen. In dieser Folge diskutieren Franziska Dessart, Joy Heron, Lucas Dohmen und Eberhard Wolff über verschiedene Ansätze für Frontend-Architekturen.2020-11-241h 07Por que não?Por que não?17. Sendo um advogado nômade - com Lucas DohmenLucas Dohmen se tornou um advogado nômade, viajando pelas praias do Brasil e fugindo do tradicional terno e gravata. Inclusive, conta como passou a usar esse estilo de vida para sua promoção profissional. Em busca de seu propósito, usou como ponto de partida aquilo que não queria para si, para então descobrir o que fazia mais sentido em sua vida. Explica também como foi importante manter uma mentalidade de oportunidade frente a desafios, mesmo quando isso colocou sua vida em risco. Convidado: @lucasrdohmen Youtube: Advogado Nômade Ted Talk:O Poder...2020-08-191h 34CaSE: Conversations about Software EngineeringCaSE: Conversations about Software EngineeringLars Hupel on Algebraic DesignLucas Dohmen talks with Lars Hupel about Algebraic Design "The Expression Problem" by Philip Wadler Type Classes in Haskell Conflict-free Replicated Data Types Generative Testing: Properties, State and Beyond - Jan Stepien Timsort Github's scientist library Practical TLA+ Type-Driven Development with Idris Isabelle 2020-02-061h 01INNOQ PodcastINNOQ PodcastPrototypingStein, Schere, Post-it – und jetzt? Worin unterscheiden sich Wireframes von Prototypen? Wann nutzt man was? Sind Prototypen nur eine Entwurfsvorlage für Code Monkeys unterm Wasserfall? Diese Fragen und mehr besprechen Lucas Dohmen und Roman Stranghöner in der neuen Folge. Podcast Folge zu Design Sprints Atomic Design Blog Post: Dual Track Development is not Duel Track Tools: Sketch InVision Figma Framer UXPin WebFlow Adobe XD Miro Mural 2019-08-2633 minINNOQ PodcastINNOQ PodcastDesign SprintsMit einem Design Sprint kann ein Team in 4 Tagen zu einem validierten Prototypen für eine Produktidee kommen. Lucas Dohmen spricht mit Robert Glaser und Roman Stranghöner über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus den Design Sprints, die sie zusammen mit Kunden gemacht haben.2018-11-1939 minCaSE: Conversations about Software EngineeringCaSE: Conversations about Software EngineeringWeb Frontend with Lucas DohmenJoy Clark Talks with Lucas Dohmen about Web Front-end Development Family Guy CSS Gif Episode about Modern CSS with Jen Simmons ROCA vs. SPA Comparison Custom Elements Progressive Custom Elements Self-Contained Systems Examples for Styleguides Bootstrap NPM How Browsers Load and Process JavaScript Why availability matters Mobile First Offline First Service Worker Cookbook Progressive Enhancement Accessibility for Everyone Inclusive Design Patterns Layout Land Youtube Channel Sass Webpack Rollup Atomic Design Fractal faucet-pipeline Book: Resilient Web Design A Book Apart 2018-06-071h 04INNOQ PodcastINNOQ PodcastOpen SpacesBei INNOQ gibt es regelmäßig Firmenevents mit technischen Talks und Workshops. Damit aber nicht alle Events nur aus Frontalvorträgen bestehen, nutzen wir regelmäßig auch die Open-Space-Methode. Was dahinter steckt, welche Regeln man für eine erfolgreiche Open-Space-Veranstaltung beachten sollte und wieso diese Art von Events besonders motivierend ist, darüber hat sich Lucas Dohmen mit Joy Clark und Jörg Müller unterhalten.2018-05-2427 min????????????????????????????????????HMww23 – Ruby mit Lucas DohmenLucas (Twitter) ist Senior Consultant bei INNOQ. Podcasts sind ihm nicht fremd: so ist er Host beim CaSE Podcast, dem INNOQ Podcast und der Nerdkunde. Lucas arbeitet mit Ruby und weiß auch davon zu überzeugen. Wir sehen uns erstmal an, worum es sich bei Ruby eigentlich handelt. Im Anschluss gibt Lucas mir einen Überblick über Buildtooling und Dependencymanagement in Ruby mit Bundler, Rake und Capistrano. Wenn ihr libraries oder Frameworks für Ruby sucht, schaut Euch mal https://www.ruby-toolbox.com an. Testen ist im Ruby Umfeld ein wichtiges Thema: Hier habt ihr die Wahl zwischen minitest und RSpec. Wenn ihr o...2018-04-251h 02Herr Zenzes wills wissenHerr Zenzes wills wissenHMww23 – Ruby mit Lucas Dohmen Lucas (Twitter) ist Senior Consultant bei INNOQ. Podcasts sind ihm nicht fremd: so ist er Host beim CaSE Podcast, dem INNOQ Podcast und der Nerdkunde. Lucas arbeitet mit Ruby und weiß auch davon zu überzeugen. Wir sehen uns erstmal an, worum es sich bei Ruby eigentlich handelt. Im Anschluss gibt Lucas mir einen Überblick über Buildtooling und Dependencymanagement in Ruby mit Bundler, Rake und Capistrano. Wenn ihr libraries oder Frameworks für Ruby sucht, schaut Euch mal https://www.ruby-toolbox.com an. Testen ist im Ruby Umfeld ein wichtiges Thema: Hier habt ihr die Wahl zwisc...2018-04-251h 02INNOQ PodcastINNOQ PodcastIndependent Systems ArchitectureLucas Dohmen redet mit Eberhard Wolff über die [Independent Systems Architecture (ISA)](http://isa-principles.org) Prinzipien, eine Reihe von Ansätzen, um Microservice-Systeme aufzubauen. Dabei geht es nicht nur um die Architektur, sondern auch um die Entwicklung und den Betrieb. Alle Materialien stehen unter Creative-Commons-Lizenz auf Github bereit und können so frei wiederverwendet werden.2018-04-1627 minINNOQ PodcastINNOQ PodcastRemote WorkArbeiten in verteilten Teams Diesmal befragt Lucas Dohmen unseren Kollegen Daniel Westheide zu seinen Erfahrungen mit "remote work", also dem Arbeiten von zu Hause oder allgemein in Teams, die über mehrere Standorte verteilt sind. Im Gespräch geht es unter anderem darum, welche Vor- und Nachteile das Arbeiten in verteilten Teams mit sich bringt und wie man Vorurteile gegen über dem Arbeiten im Homeoffice entkräften kann. Außerdem stellt Daniel einige konkrete Software-Tools vor, die das "remote" Arbeiten erleichtern können.2018-01-1536 minINNOQ PodcastINNOQ PodcastDistributed Databases – Teil 1Über Konsistenz, Replikation und Partitionierung von Datenbanken Was sind eigentlich Konsistenzmodelle und welche Rolle spielen sie für Datenbanken? Wieso verteilt man Datenbanken und welche Probleme bringt das mit sich? Wieso macht es Sinn, Daten zu replizieren und welche Möglichkeiten gibt es dafür? Und was machen wir, wenn die Datenmengen zu groß werden für einen einzelnen Knoten? Diese und andere Fragen beantwortet Lucas Dohmen in dieser ersten Folge über verteilte Datenbanken.2017-11-2640 minINNOQ PodcastINNOQ PodcastKotlinEine Alternative zu Java? In dieser Folge befragt Lucas Dohmen Jörg Müller zum Thema Kotlin. Jörg erklärt, woher die Sprache kommt und wieso es gerade für Java-EntwicklerInnen interessant ist, sich diese anzuschauen. Im Gespräch gehen wir auf viele Features von Kotlin ein, z.B. die Interoperabilität mit Java, das entsprechende Ökosystem und vieles mehr.2017-10-3030 minINNOQ PodcastINNOQ PodcastDomain-Driven DesignÜberblick über Strategic und Technical Design mit DDD In dieser Folge des innoQ Podcasts spricht Lucas Dohmen mit Michael Plöd über Domain-Driven Design. Was ist Domain-Driven Design? Wie passt es zusammen mit anderen Ansätzen wie Agile, DevOps oder Microservices? Was ist die Ubiquitous Language und welche Rolle spielt sie in DDD? Was ist das Strategic Design und was bedeuten die Begriffe Bounded Context und Context Map? Und was ist das Technical Design und welche Begriffe begegnen einem dort?2017-09-2534 minINNOQ PodcastINNOQ PodcastEntwicklung im FeierabendmodusWie man neben dem Beruf ein Produkt entwickelt In dieser Episode spricht Lucas Dohmen erneut mit Robert Glaser über den Reisekosten Gorilla. Dieses mal geht es aber um die technologische Perspektive: Wie wählt man den richtigen Tech-Stack für ein Projekt, was vor allem Abends nach der Arbeit im Feierabendmodus entwickelt wird? Welche Technologien kamen zum Einsatz? Warum wird auf AWS gehosted? Wieso ein Monolith und keine Microservices? Wie arbeitet man asynchron und verteilt?2017-09-0437 minINNOQ PodcastINNOQ PodcastDer Reisekosten-GorillaMitarbeiterinnovationsprogramm bei innoQ Vier innoQ-Mitarbeiter entwickeln eine Lösung zur Reisekostenabrechnung für Unternehmen. Robert Glaser und Stefan Tilkov beantworten Lucas Dohmen alle Fragen zum Reisekosten-Gorilla. In dieser Folge erläutern wir außerdem, welche Rolle innoQ dabei spielt und wie Mitarbeiter mit Hilfe des Mitarbeiterinnovationsprogramms ihre Ideen neben ihrem Job umsetzen können.2017-08-1435 minINNOQ PodcastINNOQ PodcastBerufseinsteiger und Mentoring in der ITWie kann ich meinen Einstieg in die IT erleichtern? Wie kann ich Einsteigern helfen? Lucas Dohmen und Joy Clark geben Berufseinsteigern Tipps für den leichteren Start in die IT. Aber auch erfahrene EntwicklerInnen können hier lernen, wie sie Neulinge beim Berufseinstieg besser unterstützen. Unsere Themen sind zum Beispiel: Alte, langweilige Technologien vs. neu und shiny? Wie profitierst Du von Meetups und Sketchnotes? Was ist der "richtige" erste Arbeitgeber? Das Gefühl, ein Tintenfisch zu sein. Außerdem geht es ums "Das ist doch ganz einfach", Meinungsvielfalt, Mentoring und Fehler machen.2017-07-2438 minCaSE: Conversations about Software EngineeringCaSE: Conversations about Software EngineeringMicroservices with Eberhard WolffLucas Dohmen talks with Eberhard Wolff about microservices Microservices Primer Microservices Book Continuous Delivery DevOps SE Radio Episode with Fred George AWS Lambda The Netflix Approach to Microservices Self-Contained Systems Domain Driven Design Consumer-Driven Contracts 2017-07-1355 minINNOQ PodcastINNOQ PodcastEvent Sourcing und CQRS – Teil 2Implementierung und Architektur In dieser Folge unterhalten sich Niko Will und Lucas Dohmen zum zweiten Mal über Event Sourcing und Command Query Responsibility Segregation, kurz CQRS. Nachdem wir in Teil 1 über die Vor- und Nachteile sowie einige technische Details gesprochen haben, geht es dieses Mal mehr um die Besonderheiten auf Ebene der Architektur. Wie fügen sich diese Patterns in eine verteilte Architektur ein? Auf was muss ich bei der Implementierung achten? Wie erreiche ich eventual consistency in Event-getriebenen Architekturen?2017-04-1027 minINNOQ PodcastINNOQ PodcastEvent Sourcing und CQRS – Teil 1Vor- und Nachteile sowie Einsatz in verteilten Anwendungen In dieser Folge unterhalten sich Niko Will und Lucas Dohmen über Event Sourcing und Command Query Responsibility Segregation, kurz CQRS. Wozu kann man diese Patterns verwenden? Was sind Vor- und Nachteile gegenüber anderen Ansätzen? Warum sind sie besonders in verteilten Anwendungen wie in Microservice Architekturen oder Self-Contained Systems (SCS) interessant?2017-03-2024 minINNOQ PodcastINNOQ PodcastPrologWas ist Logische Programmierung? In dieser Folge unterhalten sich Joy Clark und Lucas Dohmen über logische Programmierung und über die Programmiersprache Prolog. Was ist logische Programmierung? Wo spielt es seine Stärken aus?2017-02-2722 minINNOQ PodcastINNOQ PodcastDockerVirtualisierung mit Containern In dieser Folge unterhalten sich Simon Kölsch und Lucas Dohmen über Docker und erklären, wann man es braucht und wie Docker funktioniert. Außerdem sprechen sie über die Tools, die im Docker-Ökosystem zur Verfügung stehen.2016-02-0127 minINNOQ PodcastINNOQ PodcastRedis in der PraxisÜberblick und praktischer Einsatz des schnellen Datenstruktur-Servers In dieser Episode unterhalten sich Lucas Dohmen und Stefan Tilkov über Redis, eine NoSQL-Datenbank aus der Key-Value-Kategorie, die sich insbesondere durch ihre hohe Geschwindigkeit und ihre intelligenten Datenstrukturen auszeichnet. Dabei werden nicht nur die Features aufgezählt, sondern auch praktische Hinweise zum Einsatz gegeben. 2016-01-0740 minRuby RoguesRuby Rogues134 RR Sharktime with Lucas DohmenLucas Dohmen joins the Ruby Rogues to talk about his winning Ruby Golf submission: Sharktime, and also shares his experience with Computer Science Education and Functional Programming.Special Guest: Lucas Dohmen. Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacyBecome a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/ruby-rogues--6102073/support.2013-12-041h 18GeekstammtischGeekstammtischGST026 - RubyConf 2013Post-Berichterstattung zur RubyConf 2013 mit Lucas Dohmen Intro (00:00:00) Wir trinken Mühlen Kölsch! http://www.muehlenkoelsch.de/ Der Lucas ist dabei! Und es ist das fünfte mal :) http://geekstammtisch.de/#GST006 http://geekstammtisch.de/#GST008 http://geekstammtisch.de/#GST013 http://geekstammtisch.de/#GST021 RubyConf 2013 Miami Beach: http://rubyconf.org/ Heutiger Titelsong: Miami Vice: http://en.wikipedia.org/wiki/Miami_Vice Exkurs: Letzter Geekstammtich über Lisp (00:02:35) Allgemein gutes Feedback und Lucas fand es auch gut JavaScript Lisp Implementationen (von @DerGuteMoritz): http://ceaude.twoticketsplease.de/js-lisps.html Hygienische Makros: http://en.wikipedia.org/wiki/Hygienic_macro Ruby...2013-11-251h 22GeekstammtischGeekstammtischGST008 - Rake auf DrogenMit Lucas Dohmen (@moonbeamlabs) über Ruby, JRuby, DevOps und anderen spannenden Dingen Heute ist der Lucas (@moonbeamlabs) mal wieder zu Besuch und wir haben über Serialisierung in Ruby, Thor und JRuby gesprochen. Es gibt auch mal wieder was aus der DevOps-Ecke, namentlich Vagrant und VMware und Gem-Hosting. Natürlich haben wir uns auch nicht nehmen lassen, über das Ende von Google Reader zu philosophieren und den GitHub Enterprise Faux Pa zu erwähnen. Zum Ende erzählt Lucas noch etwas zu seinem Dotfiles Installationsskript.2013-03-201h 30GeekstammtischGeekstammtischGST006 - Heute machen, morgen LegacyMit Lucas Dohmen (@moonbeamlabs) vor allem über ArangoDB Heute geht es um ArangoDB und wie man einen coolen low-level Client für eine Datenbank baut, Mutation Testing, Ruby/Rails Security und anderen geilen Scheiß.2013-02-191h 28