podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Lucas Gorlach
Shows
BR24 Thema des Tages
Linken-Vorsitzende kündigen Rückzug an
Linken-Vorsitzende kündigen Rückzug an / Esken schließt Bündnisse der SPD mit BSW nicht aus / Lage in der Ukraine / Straubing: Polizei sucht weiter nach flüchtigen Krankenhausinsassen / Erste Erkenntnisse nach Riesenrad-Brand auf Highfield-Festival / Schauspieler Alain Delon gestorben // Beiträge von: Birthe Sönnichsen, Tanja Sluka, Peter Sawicki, Andreas Wenleder, Lucas Görlach, Carolin Dylla / Moderation: Ann-Kathrin Mittelstraß
2024-08-18
14 min
Keine Jungpioniere
Welche Klischees haben wir über Ost und West? | mit Friederike Schicht
Friederike ist Journalistin. Gemeinsam kramen wir ganz tief in der Klischee-Kiste. Rieke bei Instagram Website des KOHL KIDS Podcast KOHL KIDS bei Instagram Steffen Mau: Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft.
2020-10-23
48 min
Keine Jungpioniere
Wie funktioniert Politik im Osten auf dem Land? | mit Patrick Beier
Patrick ist Politiker. Gemeinsam sprechen wir über prägende Erfahrungen auf dem Land im Osten. Website von Patrick Beier Website der Stadt Meiningen Wikipedia: Meiningen Bundeszentrale für Politische Bildung: Das Dorf
2020-08-21
37 min
Keine Jungpioniere
Wo hört der Spaß auf? | mit Linh Tran
Linh hat sich nie als besonders "ostdeutsch" empfunden. Dafür prägten sie ganz andere Erfahrungen. Zum Podcast: Rice and Shine Wikipedia: Vietnamesen in Deutschland Die ZEIT: Die neuen Ossis MDR Zeitreise: Vietnamesische "Vertragsarbeiter" in der DDR Buchempfehlung: Alice Hasters – Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen Buchempfehlung: Max Czollek – Desintegriert euch! Buchempfehlung: Fatma Aydemir, Hengameh Yaghoobifarah – Eure Heimat ist unser Albtraum
2020-07-24
44 min
Keine Jungpioniere
Was hat die Treuhand mit uns zutun? | mit Marcus Böick
Die Treuhand steht für viele Menschen im Osten für alles, was schief gelaufen ist. Und dieses Bild überträgt sich auf jüngere Menschen. Was können wir aus der Treuhand-Geschichte lernen? Marcus Böick auf der Website der Ruhr-Universität Bochum Die Studie über die Treuhand Interview mit Marcus Böick bei Deutschlandfunk Kultur Eintrag zur Treuhand-Anstalt auf Wikipedia MDR-Podcast "Dienstags Direkt" zu 30 Jahren Treuhand Zur vergangenen Folge "Keine Jungpioniere" mit der Journalistin Marie-Sophie Schiller
2020-04-17
48 min
Keine Jungpioniere
Warum braucht man für den Osten eine Anleitung? | mit Marie-Sophie Schiller
Wir reden darüber, was uns am Osten so sehr interessiert, dass wir darüber podcasten. Zum Podcast: Ost – eine Anleitung Website von Marie Website von detektor.fm Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit Zum Internetauftritt der ZEIT im Osten
2020-04-03
29 min
Keine Jungpioniere
Wie war das, in Bulgarien und Deutschland aufzuwachsen? | mit Bony Stoev
Von Rakija, Freital und Demokratie. Bonys Website Die Website von EinfachTon Bulgarien - Lebenskünstler im Land der Rosen | Länder Menschen Abenteuer | SWR The Bulgarian History Podcast Das Buch "Verfall" von Vladimir Zarev Das Buch "Tanzende Bären" von Witold Szabłowski
2020-03-20
41 min
Keine Jungpioniere
Wie viel DDR versteckt sich hinter der Bühne? | mit Antje Wonneberger
Von DDR-Techniken im Maskenbild, Ost-West-Klischees und dem RG 28. Antjes Website Website von Sascha & Sascha Website von "Wir gestalten Dresden" MDR Zeitreise: Theater in der DDR Wikipedia: Bitterfeld Weg
2020-03-06
46 min
Keine Jungpioniere
Wie haben uns DDR-Filme geprägt? | mit Philip Zengel
Von "Das singende klingende Bäumchen" bis hin zu "Das kalte Herz". Website der DEFA-Stiftung Wikipedia: DEFA-Stiftung Wikipedia: Deutsche Film AG Wikipedia: Verlagsgebäude Neues Deutschland Wikipedia: Die Märchenfilme der DEFA YouTube: DEFA-Filmwelt Das Filmmagazin: Filme über die DDR
2020-02-21
35 min
Keine Jungpioniere
Wie viel "Osten" gibt's auf dem Land? | mit Sophie Koch
Es geht um Erinnerungen, Identität und (leider auch) um Nazis. Die Website von Sophie Koch Sophie auf Instagram Sophie auf Twitter Sophies YouTube-Kanal Deutsches Jugendinstitut: Jugend im Blick – Regionale Bewältigung demografischer Entwicklungen WELT: So schnell verschwand die Jugend aus Ostdeutschland SPIEGEL: Die Landflucht der jungen Deutschen Krüger, Heinz-Hermann: Aufwachsen zwischen Staat und Markt. Veränderungen des Kinderlebens im Ost-West-Vergleich Instagram-Account "eva.stories" Instagram-Account "wende_rewind"
2020-02-07
44 min
Keine Jungpioniere
Wie viel DDR steckte im Kindergarten? | mit Martin Dietrich
Große Messer auf Beulen drücken, viel zu süßen Hagebuttentee aus Plastikbechern trinken und auf ausgemusterten Traktorreifen herumturnen. Mit dem Journalisten Martin Dietrich spreche ich über unsere Zeit im Ost-Kindergarten wenige Jahre nach der Wiedervereinigung. Zwischen Brandenburg und Thüringen gab es einige Gemeinsamkeiten. Mit Martin Dietrich spreche ich über ähnliche Erfahrungen, die wir unabhängig voneinander gemacht haben. Da wäre zum Beispiel die fast schon militärische Ordnung, die im Kindergarten manchmal herrschen sollte.
2020-01-24
39 min
Keine Jungpioniere
Pioniergeburtstag
Worum soll es gehen? Worüber werden wir sprechen? Die "nullte Folge", der "Trailer" oder eine "Vorschau". Hier erkläre ich in ein paar knappen Minuten, was Euch in diesem Podcast erwarten wird. McDonald's Ausbildungsstudie "Kinder der Einheit" Der Podcast auf Spotify MP3-Feed des Podcasts AAC-Feed des Podcasts OPUS-Feed des Podcasts VORBIS-Feed des Podcasts Der Podcast auf Twitter Lucas auf Twitter
2020-01-08
07 min
Flurfunk - Der Medienpodcast
Folge 002 - Rundfunk-Mitbestimmen, Schadenersatzklage gegen Zeitungsverlage, Berichterstattung in und über Bautzen, Lokal-TV-Kongress 2017
Kürzer, knackiger, mindestens genauso inhaltsschwer: In Folge 2 beschäftigen wir uns mit dem Projekt Rundfunk-Mitbestimmen.de. Die MacherInnen haben eine Internetseite entwickelt, auf der die Nutzer den Rundfunkbeitrag für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk selbst verteilen können. Ein Konzept mit Zukunft? Wir sprechen außerdem über einen außergewöhnlichen Prozess: Wegen illigaler Absprachen hat bereits im Jahr 2015 das Bundeskartellamt mehrere große Medienverlage – davon zwei aus Sachsen – zu einer gigantischen Strafe verdonnert. Jetzt klagt ein kleiner Wettbewerber auf Schadensersatz. Ein echter Medien-Wirtschaftskrimi! Darf ein Vize-Landrat einfach so ein längeres, offizielles Gespräch mit einem NPD-Funktionär führen? In Bautzen o...
2017-10-13
00 min
Flurfunk - Der Medienpodcast
#BSEN, Lokaljournalismus, Zukunft der Zeitung, Digitaler Wahlkampf, LPK Streit, Depeschen-Netzwerk
In Folge 1 wagen wir den Anfang und widmen uns unter anderem dem Digitalen Wahlkampf, der Finanzierung von Lokaljournalismus sowie dem “Depeschen-Netzwerk” in Sachsen. Im Interview sprechen wir mit Thomas Dudzak von der Linken Sachsen über die neue Wahlkampf-App “Partisanin”, wir diskutieren über die Zukunft und die Finanzierung von Lokaljournalismus – unter anderem mit Hanna Jo vom Hofe von der Landesanstalt für Medien NRW. Des Weiteren ist der Medienjournalist Lars Radau zu Gast im Studio und erzählt von seinen Recherchen über das “Depeschen-Netzwerk”. Im FLURFUNK-Podcast beschäftigen sich Peter Stawowy und Lucas Görlach mit aktuellen Entwicklungen und Umbrüchen in der mitteldeutschen...
2017-09-12
00 min
Flurfunk - Der Medienpodcast
Das wird hier passieren
Am 12. September 2017 startet der FLURFUNK-Podcast mit seiner ersten Folge. Der Blogger Peter Stawowy und der Podcaster Lucas Görlach stellen sich als Moderatoren-Duo vor und werfen gemeinsam einen ersten, kurzen Blick auf die Themen von Folge 001. Im FLURFUNK-Podcast beschäftigen sich die beiden mit aktuellen Entwicklungen und Umbrüchen in der mitteldeutschen Medienwelt. Dazu sprechen sie auch mit Persönlichkeiten, Experten und Kritikern der Kommunikationsbranche. Der FLURFUNK-Podcast ist eine gemeinsame Produktion von FLURFUNK, dem Medienblog, und EinfachTon.
2017-08-30
00 min
Campusradio Dresden
Episode 3 - Verkehrte Welt
Tagtäglich nutzen wir die Tram, den Zug oder die geliebte Linie 61. Welcher logistischer Aufwand dahinter steckt, ist dem Otto Normalverbraucher nicht wirklich relevant. Genau das weckt aber die Neugier der verkehrsbegeisterten Studierenden von Verkehrte Welt e.V. Um ihren Wissensdurst zu stillen und praktisch das Erlernte zu erleben, sind sie bei zahlreichen internationalen Konferenzen unterwegs, organisieren Exkursionen und Studienreise. Die Mitglieder treibt es dabei jedes Jahr mehrere tausende Kilometer durch die Russische Föderation, Kasachstan und viele weitere umliegende Länder Asiens. Wir haben mit Hannes und Anton von Verkehrte Welt über ihre Vereinsarbeit, Exkursionen und über ihre längs...
2015-12-08
00 min
Campusradio Dresden
Episode 2 - Folkloretanzensemble "Thea Maass"
Das Folkloretanzensemble “Thea Maass” gehört wohl zu den ältesten Hochschulgruppen der TU Dresden. Das Ensemble entstand bereits 1950 als Volkskunstensemble im Rahmen der damaligen dritten Weltfestspielen in Berlin. Seitdem hat sich viel verändert, die Tradition in den Tänzen blieb jedoch. Jeden Mittwoch Abend treffen sich die Mitglieder in der Alten Mensa, um sich auf Wettkämpfe und internationale Folklorefestivals vorzubereiten. Dabei steht vor allem der Spaß und das gemeinsame Miteinander im Vordergrund. Wir haben mit Maud, der tänzerischen Leiterin und Fritz über die Geschichte des Ensembles, Männermangel und internationale Festivals gesprochen. Zum Nachlesen: Folkloretanze...
2015-11-18
3h 00
Campusradio Dresden
Episode 1 - TU Dresden Robotik AG
Der Verein TU Dresden Robotik Arbeitsgruppe (TURAG) ist eine studentische Initiative, der sich mit dem Entwurf und der Konstruktion von autonomen Robotern beschäftigt. So sammeln die Studierenden wertvolle Erfahrungen in der Praxis und verbinden ihr Studium mit der Freizeit. Wir haben mit Florian und Marcus über den Verein, die Wettbewerbe und Nebenprojekte, wie den Bau von Quadrocoptern, gesprochen. Themen zum Nachlesen: Eurobot (Wiki), Quadrocopter, FSR Elektrotechnik, TURAG (Twitter, Facebook, Youtube), Makerspace der SLUB Dank an: Martin Stauch, Axel Rothe, Lucas Görlach Ilja Almendinger Flattr
2015-10-27
00 min
Campusradio Dresden
WidU10 Das Qualitätsmanagement
In der zehnten Episode von Was ist die Uni? geht es um das Qualitätsmanagement der TU Dresden. Wir haben mit Pamela Spehr und Christoph Lüdecke gesprochen. Das Qualitätsmanagement sorgt für eine hohe Qualität in Studium und Lehre. Organisiert die zahlreichen Formen des Feedbacks, die es an der TU gibt und versucht, die Instrumente zur Qualitässicherung und -entwicklung weiterzuentwickeln. Des Weiteren ist es auch für die wichtige Systemakkreditierung zuständig. Themen zum Nachlesen: Qualitätsmanagement TU Dresden, Pamela Spehr, Christoph Lüdecke, Qualitätsmanagement (Wikipedia), Systemakkreditierung TU Dresden, Systemakkreditierung (Wikipedia) Lucas Görlach ...
2015-06-08
00 min
Campusradio Dresden
WidU09 Das Medienzentrum
In der neunten Episode von Was ist die Uni? geht es um das Medienzentrum der TU Dresden. Wir haben mit dem Direktor Professor Dr. Thomas Köhler gesprochen. Das Medienzentrum erfüllt nicht nur wissenschaftliche Aufgaben in Forschung und Lehre, sondern ist auch als Dienstleister tätig. Was muss ich zum Beispiel machen, wenn ich einen Beamer für eine Präsentation brauche? Neben der Struktur und der Geschichte der Institution, deren Wirken wohl in jedem Lehrraum allgegenwärtig ist, geht es auch um den Relaunch des Internetauftritts der TU Dresden. Themen zum Nachlesen: Medienzentrum TU Dresden, Prof. Dr. Thoma...
2015-04-28
47 min