podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Lucas Soker
Shows
MedienHappen
Tradwives: Gefilterte Idylle, echte Ideologie
Hausfrau 2.0? Wie Social Media alte Rollenbilder neu verpackt Tradwives, Schürzen, Bibelzitate – und Millionen Likes: In dieser Folge werfen wir einen kritischen Blick auf den Tradwife-Trend auf TikTok und Instagram. Warum feiern junge Frauen ein scheinbar traditionelles Rollenbild – und was hat das mit antifeministischen Ideologien zu tun?Wir sprechen über Influencerinnen wie @ballerinafarm, ziehen Parallelen zu The Handmaid’s Tale und geben konkrete Tipps, wie Eltern, Lehrkräfte und Pädagog*innen mit Jugendlichen über solche Inhalte ins Gespräch kommen können. Denn hinter ästhetischen Pastellfiltern verbirgt sich mitunter ein politisches Narrativ – und genau darüber soll...
2025-07-15
19 min
MedienHappen
Kinder sind kein Content
Teilen mit Verantwortung: Kinderrechte im digitalen Alltag In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Thema „Sharenting“ – dem bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit Kinderfotos im Internet. Im Rahmen einer Aktionswoche von klicksafe, SCHAU HIN!, Gutes Aufwachsen mit Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) und die Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs geht es um das Thema #KinderSindKeinContent. Zunächst klären wir den Begriff Sharenting, der sich aus den Worten „Parenting“ und „Share“ zusammensetzt und beschreibt, wie Eltern Fotos ihrer Kinder online teilen. Dabei vernachlässigen viele oft die Perspektive der K...
2025-06-24
24 min
MedienHappen
Die Macht der Emojis – Wenn Gefühle bunt werden
Wir untersuchen inspiriert von der Netflix-Serie „Adolescence“ die Rolle von Emojis in der Kommunikation junger Menschen In dieser Folge werfen wir einen tiefen Blick auf das Phänomen der Emojis und deren komplexe Rolle in der Kommunikation von jungen Menschen. Inspiriert von der Netflix-Serie „Adolescence“ beleuchten wir die Bedeutungen, die Emojis in der heutigen digitalen Kommunikation verkörpern. Wir denken oft, dass Emojis nur farbige Symbole sind. Die Serie zeigt, dass sie tiefere Bedeutungen haben. Sie können Gefühle und soziale Regeln ausdrücken. Wir diskutieren, wie Emojis in der Serie als „versteckte Botschaften“ fungieren und in...
2025-05-20
31 min
MedienHappen
Digitale Unsterblichkeit? Was vom Menschen im Netz bleibt
Zwischen Gedenkstatus und KI-Avatar: Wie wir digital weiterleben – oder auch nicht. Triggerwarnung In dieser Folge sprechen wir über sensible Themen wie Tod, Trauer und Suizid. Wenn euch solche Inhalte belasten oder triggern könnten, hört die Folge bitte nur in einem sicheren Rahmen oder verzichtet gegebenenfalls darauf. Wir möchten euch Folgendes mitgeben: Wenn ihr oder jemand, den ihr kennt, Unterstützung braucht, ihr seid nicht allein, es gibt Hilfe. Wendet euch bitte an vertrauliche Beratungsstellen oder Notrufnummern. In Deutschland könnt ihr euch beispielsweise an die Telefonseelsorge unter 0800 111 0 111 kostenfrei und anonym wenden. In dieser F...
2025-04-15
42 min
MedienHappen
10 schnelle Hacks gegen Fake News!
So wirst du in Sekunden zum Fake-Detektiv Willkommen zu einer neuen Folge MedienHappen. Dieses Mal haben wie ein knackiges 10-Tipps-Format für euch: kurz, präzise und direkt umsetzbar. Thema dieser Folge: Fake News & Deepfakes – wie erkennst du, was echt ist? Mit diesen 10 schnellen Tipps schützt du dich vor Manipulation und bleibst informiert. Perfekt für alle, die wenig Zeit haben, aber smarter durch den Medien-Dschungel navigieren wollen. Hört rein, testet die Tipps und sagt uns, ob ihr mehr davon wollt! Links 1.Wer hat’s gesagt?“ – Prüfe die Quelle...
2025-03-18
05 min
MedienHappen
Spurlos im Netz? Fehlanzeige!
Wie du deine Daten schützt und bewusster surfst In dieser Episode beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema digitale Fußspuren und sprechen darüber, was das Internet über uns weiß. Aktive Fußspuren entstehen, wenn wir bewusst Daten teilen, sei es durch Social-Media-Posts, Kommentare oder Online-Formulare. Häufig verlieren wir aus den Augen, wie wertvoll unsere Daten sind. Wir befassen uns auch mit den weniger offensichtlichen, passiven digitalen Fußspuren, die beispielsweise durch Cookies oder Standortdaten entstehen, und die Nutzende häufig unbewusst hinterlassen. Natürlich gibt es auch wieder viele prakti...
2025-02-28
50 min
MedienHappen
Selbstinszenierung in den sozialen Medien: Vom Alltag zum perfekten Bild
In dieser Episode von „Medienhappen“ widmen wir uns dem facettenreichen Thema der Selbstinszenierung in sozialen Medien, insbesondere im Kontext von Jugendlichen. Gina erläutert die grundlegenden Mechanismen hinter der Selbstinszenierung, die einen starken Einfluss auf die Identität von Jugendlichen ausüben. Während wir die positiven Aspekte wie kreative Selbstentfaltung und soziale Vernetzung anerkennen, wollen wir auch auf die Gefahren hinweisen. Der Druck, perfekt sein zu müssen, kann zu ernsthaften psychischen Belastungen führen. Ängste wie FOMO (Fear of missing out) werden verstärkt, und der ständige Vergleich mit Idealbildern kann zu Depressionen führen. E...
2025-01-21
50 min
Kreuz und Klang
#12 - Hinter den Kulissen der Kirchenfinanzen
Sebastian Groß über Kirche und Finanzplanung In dieser Folge von Kreuz und Klang schauen wir auf die finanziellen Strukturen der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg. Zu Gast ist Sebastian Groß, Oberkirchenrat für Finanzen. Im Gespräch mit Chris geht es um die Kirchensteuer und ihre Verwendung für Bereiche wie Gehälter, Gemeindearbeit und soziale Projekte. Wie können sinkende Mitgliederzahlen und Einnahmen ausgeglichen werden? Was muss Kirche bei der Haushaltsplanung beachten? Und warum sind diese Themen weniger trocken, als viele Menschen möglicherweise glauben? Sebastian Groß spricht darüber, wie wichtig Transparenz ist und über die moralische Verantwortun...
2025-01-10
55 min
Kreuz und Klang
#7 - Vergessene Stimmen: Frauen, Reformation und der Kampf um Gleichstellung
Über Katharina Zell, eine Reformatorin der ersten Stunde und die Frage: Wie wirkt die Bedeutung von Reformatorinnen in der Kirche heute? In dieser Folge widmen wir uns der Reformation mit einem besonderen Fokus auf die oft übersehene Rolle der Frauen in diesem historischen Umbruch. Luise spricht mit zwei herausragenden Gästen: Doris Vogel-Grunwald, Gleichstellungsbeauftragte der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg, und Patrizia Mandel-Birajdar, Theologiestudentin. Wir beleuchten die Bedeutung des Reformationstags und sprechen über das berühmte Anschlagen der 95 Thesen von Martin Luther. Doch wir hinterfragen auch die gängige Vorstellung, dass die Reformation allein das Werk von Männern wie Lut...
2025-01-07
58 min
Kreuz und Klang
#6 - Mit Strategie und Mut: Einfach mal machen!
Ein Blick auf Herausforderungen und Chancen für Kirche im Digitalen mit Lucas Söker. Luise findet: Lucas Söker ist Experte für mediale Entwicklung innerhalb der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg. In dieser Folge tauchen wir tief in seine vielseitigen Tätigkeitsfelder ein. Lucas teilt seine Erfahrungen und die Herausforderungen in seinem Arbeitsalltag. Ein wichtiger Aspekt seines Wirkens liegt im Spruch: „Einfach mal machen - könnte ja gut werden“. Lucas erklärt, warum dieser Ansatz besonders in der kirchlichen Arbeit notwendig ist. Wir sprechen auch über die Digitalisierung in der Kirche und wie Lucas Ansatz aussi...
2025-01-07
47 min
Kreuz und Klang
#5 - Helfen, wenn Worte fehlen – ein Notfallseelsorger erzählt
Kai Bohemann über seinen Weg und die Herausforderungen der Krisenbegleitung Triggerwarnung: In unserer heutigen Folge sprechen wir über die Arbeit eines Notfallseelsorgers. Dabei geht es auch um die Themen Tod und Trauer. Wenn du diese Themen gerade nicht gut hören kannst, setze diese Folge lieber aus und höre bei der nächsten wieder rein. Wir freuen uns auf dich. Kai Bohemann ist engagierter Notfallseelsorger und Mitarbeiter im Rettungsdienst. Mit Franca spricht er über das sensible und tiefgründige Thema der Notfallseelsorge, das viele Menschen in kritischen Lebenssituationen betrifft. Kai gibt uns einen Einblick in sein...
2025-01-07
29 min
Kreuz und Klang
#4 - #Glaube: Warum Fashion und Pfarramt keine Gegensätze sind
Pastorin Saskia Schoof spricht über Seelsorge, Social Media und ihr Leben als Pastorin In dieser Episode spricht Luise mit Saskia Schoof, einer frisch ordinierte Pastorin. Saskia erzählt von ihrem Weg und erklärt, dass sie ursprünglich nicht in Betracht gezogen hatte, diesen Beruf zu ergreifen. Saskia schildert begeistert von ihrem Alltag als Pastorin. Sie betont, dass ihre Arbeit viel mehr umfasst als Gottesdienste: Sie begleitet Menschen in verschiedenen Lebenslagen und vermittelt ihnen Trost und Hoffnung. Saskia beschreibt, wie sie Strategien entwickelt, um nach emotional herausfordernden Terminen Raum für Reflexion und Erholung zu schaffen. Im...
2025-01-07
33 min
Kreuz und Klang
#3 - Das Fahrrad neben dem Altar
Freuden, Herausforderungen und der Weg zur Balance zwischen Beruf und Privatleben als Pastorenehepaar In dieser Episode spricht Chris mit Gudrun und Philipp Nicolaus über das Gemeindeleben und die Herausforderungen und Freuden, die mit dem Pastorinnenberuf verbunden sind. Die Gesprächspartnerinnen setzen sich mit der Frage auseinander, was es bedeutet, in der Kirche zu arbeiten und wie man den Beruf des Pastors bzw. der Pastorin mit dem Privatleben vereinbaren kann. Gudrun und Philipp teilen Erfahrungen, die sie gemacht haben, und geben einen Einblick in ihre täglichen Aufgaben und den Umgang mit den Gemeindemitgliedern. Philipp, seit 2021 Pastor sowie Kre...
2025-01-07
1h 01
Kreuz und Klang
#2 - Mit Herz und Hand: Ehrenamt in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg
Tomke und Marc über Chancen, Herausforderungen und Freude im Ehrenamt In dieser Episode spricht Franca mit ihren Gästen über das spannende und wichtige Thema des Ehrenamts in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg. Tomke, 21 Jahre alt und frisch in den Gemeindekirchenrat gewählt, teilt ihre Erfahrungen und erzählt, wie sie durch verschiedene Aktivitäten in die Jugendarbeit gefunden hat. Sie betont, dass es ihr wichtig ist, dass Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene tolle Erlebnisse haben und über sich hinauswachsen können. Marc, als Bildungsreferent und langjähriger Hauptamtlicher, ergänzt Tomkes Perspektiven und spricht darüber, wie ge...
2025-01-07
38 min
Kreuz und Klang
#1 - Podcast-Premiere: Von Harten willkommen
Ein Blick hinter die Mikrofone der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg In dieser ersten Episode des Podcasts "Kreuz und Klang" stellen sich die Moderator*innen Chris, Franca und Luise vor und geben einen Einblick in ihre persönlichen Verbindungen zur Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg. Chris, 23 Jahre alt und Vorstandsreferent bei der Deutschen Klimastiftung, ist aktiv in der Synode und Gemeindekirchenrat und erzählt von seinen vielfältigen Engagements. Franca ist 22 Jahre, duale Physiotherapiestudentin und beschreibt ihre langjährige Verbundenheit zur Kirche, die sie bereits in ihrer Kindheit durch ihre Mutter entdeckte. Luise, 34 Jahre alt und Social Medi...
2025-01-07
44 min
MedienHappen
Täuschend echt: Die Macht von Deepfakes
Wir richten unseren Fokus in dieser Folge auf das Thema Deepfakes und deren weitreichende Implikationen in unserer digitalen Welt. Zu Beginn nehmen wir euch mit, wie die Technologie visuelle und auditive Inhalte so manipuliert, dass sie täuschend echt wirken. Wir sprechen über ein eindrucksvolles Beispiel, das die Gefahren persönlicher Daten illustriert: das Video „Nachricht von Ella“. Es zeigt, wie unreflektierte Freigaben von Bildern und Videos in sozialen Netzwerken zu potenziell gefährlichen Situationen führen können. Hier wird das Bewusstsein für die Risiken, die aus der Verbreitung von persönlichen Daten resultieren, geschärft und die V...
2024-12-06
27 min
MedienHappen
Mediennutzung in der Familie: Herausforderungen und Chancen
In dieser Folge tauchen wir tief in das Thema Mediennutzung in Familien ein – ein Aspekt, der viele Eltern beschäftigt, besonders in der heutigen digitalen Welt. Gemeinsam beleuchten wir, wie sich das Medienverhalten von Kindern verändert hat und welche Herausforderungen Eltern im Umgang mit Apps, Social Media und Gaming meistern müssen. Ein zentrales Thema: die Vorbildrolle der Eltern. Wie beeinflusst unser eigenes Verhalten das Mediennutzungsverhalten unserer Kinder, und wie können wir klare Regeln setzen? Besonders spannend ist der Ansatz des Mediennutzungsvertrags – eine Methode, um Verantwortung zu fördern und medienfreie Zeiten zu gestalten...
2024-10-15
35 min
MedienHappen
Zugänglich für alle: Wie Barrierefreiheit uns alle betrifft
In dieser Episode von MedienHappen widmen wir uns dem wichtigen Thema der digitalen Barrierefreiheit und dessen Auswirkungen auf unsere tägliche Arbeit. Es wird deutlich, dass digitale Barrierefreiheit nicht nur eine Frage der Inklusion ist, sondern auch dazu beiträgt, Informationen klarer zu strukturieren und für alle zugänglich zu machen. Die Diskussion beginnt mit der Feststellung, dass die Umsetzung dieser Barrierefreiheit oft lediglich kleine Anpassungen erfordert, die jedoch eine große Wirkung auf die Zugänglichkeit haben können. Wir sprechen darüber, dass ungenaue Sprache in der Diskussion um Barrieren hinderlich ist und wie wichtig...
2024-09-17
24 min
MedienHappen
Jugendliche heute: Erkenntnisse aus der JIM-Studie 2023
In dieser Folge von MedienHappen widmen wir uns der JIM-Studie 2023, die sich seit über 25 Jahren mit dem Medienumgang von 12- bis 19-Jährigen beschäftigt. Gina gibt uns einen tiefen Einblick in die Studienergebnisse, die auch als Grundlage für Medienpädagogik, Politik und Bildungseinrichtungen dient. Die JIM-Studie erfasst den Wandel der Medienwelt und stellt jedes Jahr eine repräsentative Stichprobe zur Verfügung, um die Mediennutzung zu dokumentieren. Gina erklärt zunächst die Methodik der Studie. Dabei wird deutlich, wie wichtig es ist, eine vielfältige Stichprobe zu haben, um ein realistisches Bild des Medienkonsums zu zeichne...
2024-08-20
34 min
MedienHappen
KI im Fokus: Wegweiser für Bildung und kritischen Umgang
In dieser Episode unseres Podcasts dreht sich alles um das Thema künstliche Intelligenz. Wir starten mit einer Diskussion über die unaufhaltsame Bedeutung der KI für unsere Zukunft. Lucas erklärt grundlegend, was künstliche Intelligenz ist und wie sie darauf abzielt, menschliche Intelligenz nachzubilden. Die Diskussion dreht sich dann um die rasante Entwicklung von KI-Systemen. Uns ist wichtig zu betonen, kritisch mit der Verwendung von KI umzugehen und Ressourcenverbrauch sowie Urheberrechtsverletzungen im Auge zu behalten. Ein zentraler Punkt der Unterhaltung ist die Integration von KI in die Bildungsarbeit. Wir sprechen darüber, wie KI daz...
2024-07-16
33 min
MedienHappen
Was ist eigentlich Medienkompetenz?
In dieser Folge von tauchen wir tief in das Thema Medienkompetenz ein und sprechen über die vielfältigen Dimensionen der Medienkompetenz. Anhand des Modells der 4 Dimensionen der Medienkompetenz nach Dieter Baacke gehen wir auf die unterschiedlichen Aspekte ein, wie z.B. die technische Fertigkeit zur Mediennutzung, das Wissen über Medienstrukturen und rechtliche Rahmenbedingungen sowie die Fähigkeit, Medieninhalte kritisch zu analysieren. Wichtig ist uns dabei, die Medienethik hervorgehoben, inklusive Themen wie Schutz der Privatsphäre und Verantwortung beim Teilen von Inhalten. Wir sprechen auch über die Herausforderungen in der heutigen digitalen Welt, wie z.B. die Fl...
2024-06-18
22 min
MedienHappen
MedienHappen Pilotfolge
In der Pilotfolge sprechen wir, Gina und Lucas, über unseren neuen Bildungs- und Fortbildungspodcast. Mit kurzen Episoden von 20-30 Minuten wollen wir Lehrkräfte, Ehrenamtliche und Interessierte ansprechen. Durch unsere Website medienhappen.de könnt ihr Feedback geben und Inhalte vorschlagen. Die KI sagt über uns, dass wir unterschiedliche Persönlichkeiten sind – Gina strukturierte Regel-Fanatikerin und Lucas eher chaotischer Typ. In der Pilotfolge stellen wir uns auch etwas persönlicher vor: Lucas reflektiert über Homeoffice-Arbeit in der Pandemie und die Digitalisierung von Bildungsangeboten, während Gina ihre Faszination für Latte Art Videos und Kaffeezubereitung teilt. ...
2024-06-11
11 min
Mellan Himmel och Jord
272. Är ett ligg värt ett års fängelse?
* Du vet att det här är ett gammalt avsnitt som du lyssnar på men alla nya avsnitt finns på Podme! Så här kommer ett pangerbjudande för alla studenter. Du som går på högskola eller universiet får Podme Premium för 49 kronor i månaden. Då får du lyssna på alla nya avsnitt av Mellan Himmel och Jord och massa andra premiumpoddar! * Klicka här för studenterbjudandet! Calle söker giftastycke för tvillingar, Jonas vill skjuta fram mattor och Lucas kan inte släppa getfrågan. Dessutom konsten att sälja smält korvspad.
2024-04-04
59 min
Författarscenen
Haytham el-Wardany (Egypten) i samtal med Athena Farrokhzad
The conversation is in English, after a short introduction in Swedish. Haytham el-Wardanys poetiska essä "Sömnboken" undersöker sömnens potential och dess koppling till motstånd, förändring och revolution. Haytham el-Wardany (född 1972) är en egyptisk författare, bosatt i Berlin. Med "Sömnboken", en säregen kartläggning av sömnens alla möjligheter, presenteras han för första gången på svenska. New York Review of Books beskriver boken som ett verk "fullt av tankar och känslor, som kristalliserats till märkvärdiga former". Vad är sömn och vad gör den med de sovande? Är de...
2023-11-20
1h 03
Drama i P1
FÖRE-EFTER: Ådalen 1931 | Del 2
LJUDDRAMA: Är historien om skotten i Ådalen en annan än den vi känner till? Gunnels artikel har satt fart på den lokala influencern Iris Fridh, som söker upprättelse för sin släkting Ossian. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Före-Efter: Ådalen 1931 utspelar sig i två olika tider – dels 1931 kring kravallerna och skotten, dels i nutid. Serien berättar, utifrån en rad fiktiva personers perspektiv, om vad som hände tiden innan skotten i Ådalen 1931.Dåtiden skildrar en tid av hunger strejker och politiska spänningar...
2023-08-22
25 min
Mein Kirchenjahr - Impulse und Gebete für mich.
Sehen und gesehen werden
12. März 2023 – Okuli Als Kind fand ich das immer etwas komisch, wenn meine Oma gesagt hat: „Der liebe Gott sieht alles!“. Ich habe mich gefragt, ob Gott denn nichts Besseres zu tun hat, als mich in jeder Sekunde zu beobachten. Meine Oma wollte mir ein schlechtes Gewissen einreden und deutlich machen, dass auch wenn sie selbst mich nicht erwischt hat, Gott es gesehen hat. Das heißt: Gott schaut hin, wenn ich in der Nase popel. Gott schaut hin, wenn ich mir Schokolade stibitze. Das fühlt sich gar nicht gut an. „Der liebe Gott...
2023-03-06
03 min
Mein Kirchenjahr - Impulse und Gebete für mich.
Liebe ist …
Kennt ihr diese kleinen „Liebe ist…“- Zeichnungen? Die Künstlerin Kim Casali hat eine Reihe Comics gezeichnet, das ein (nacktes) Pärchen zeigt, das sich in einer Alltagssituation befindet. Darüber dann ein lustiger Spruch, der mit „Liebe ist…“ beginnt. Auf einem Bild ist das Pärchen im Bett unter einer dicken Herzdecke eingekuschelt zu sehen. Darüber steht: „Liebe ist… unter einer Decke zu stecken.“ Diese zweideutige Anspielung gefällt mir. Wenn man unter einer Decke steckt, ist das erst einmal gemütlich. Man ist sich nah, kann vertrauensvoll kuscheln, ist geschützt vor den Blicken anderer. Es kann unter der Decke aber...
2023-02-13
03 min
Mein Kirchenjahr - Impulse und Gebete für mich.
Offene Herzen
12. Februar 2023 – Sexagesimä Mayra, fünf Jahre alt, kommt zielstrebig auf mich zu gelaufen. Ich sitze auf einer Bank in der Sonne, an einem kleinen Spielplatz. Sie stapft mit ihren nackten Füßen durch den Sand. Ihre Lippen sind fest aufeinandergepresst, ihr Blick starr auf mich gerichtet. Ich lasse mein Buch sinken und kann mir ein Grinsen nicht verkneifen. Mayra: „Anne, was issn vastocken? Meine Mama hat gesagt da soll ich dich fragen.“ Ich: „Hmm verstocken. Wie kommst du da denn drauf?“ Mayra: „Das war mit dem Pharao gestern Abend in der Bibel.“ Ich: „Ah, das war mit Moses in Ägypten, od...
2023-02-06
04 min
Mein Kirchenjahr - Impulse und Gebete für mich.
Gerechtigkeit
5. Februar 2023 – Septuagesimä Als Kind hatte ich ein ausgeprägtes Gerechtigkeitsempfinden. Wenn ich mich unfair behandelt fühlte habe ich protestiert. Wenn eine meiner Freundinnen ungerecht behandelt wurde, bin ich für sie eingestanden. Rückblickend sehe ich, dass ich es mir ziemlich leicht gemacht habe mit meinem Urteil, was gerecht und was ungerecht sei. Ich habe die Situationen nicht differenziert betrachtet, sondern nur in schwarz und weiß. In der Bibel sind Situationen beschrieben, die auf den ersten Blick ungerecht wirken. Bei den Arbeitern im Weinberg beispielsweise, die alle den gleichen Lohn bekommen, obwohl sie ganz untersch...
2023-01-30
03 min
Mein Kirchenjahr - Impulse und Gebete für mich.
Früher war mehr Lametta
29. Januar 2023 – Letzter So. nach Epiphanias Heute endet im Kirchenjahr die Weihnachtszeit. Echt jetzt? Weihnachten ist doch schon längst vorbei, der Baum ist entsorgt und die letzten Süßigkeiten wurden aufgefuttert. Der Alltag hat mich wieder. Vielleicht kommt diese Erinnerung an das Weihnachtsfest jetzt genau richtig. Ich bin nämlich voll im „Gute-Vorsätze-Wahn“. Täglich eine Viertelstunde Yoga, eine Viertelstunde Staubwischen, eine Viertelstunde Kisten sortieren, eine Viertelstunde Italienisch-Vokabeln lernen, eine Viertelstunde einen wissenschaftlichen Text lesen – ganz ehrlich, das sind zusammen genommen doch ganz schön viele Viertelstunden. Das stresst mich und es gibt kaum einen Tag, an d...
2023-01-23
03 min
Mein Kirchenjahr - Impulse und Gebete für mich.
Gott ist grenzenlos
22. Januar 2023 – 3. So. nach Epiphanias Die Bibel wurde mittlerweile in über 2500 Sprachen übersetzt – ist das nicht irre? Jesus ist umhergezogen und wollte möglichst vielen Menschen von Gott als Vater und Mutter erzählen, von seiner Liebe zu allen Menschen. Einer Liebe, die im wahrsten Sinne des Wortes grenzenlos ist – Gott ist es egal, wo du geboren wurdest und in welchen Kreisen du dich bewegst. Sogar die Zeit stellt für ihn keine Begrenzung dar, er ist von Ewigkeit zu Ewigkeit und so erzählen wir uns auch 2000 Jahre nach Jesu Geburt seine Taten und Worte weiter. Wenn ich mir vorstelle, d...
2023-01-16
03 min
Mein Kirchenjahr - Impulse und Gebete für mich.
Ist das herrlich
15. Januar 2023 – 2. So. nach Epiphanias Es gibt so Momente im Leben, da scheint alles perfekt zu sein. Für einen Augenblick bleibt die Zeit stehen und alles ist richtig und mein Herz sprudelt über vor Glück. Ich denke solche Momente sind gemeint, wenn von der Herrlichkeit Gottes die Rede ist. Gott behält seine Herrlichkeit nicht für sich, er teilt sie mit uns. Das kann z.B. ein Sonnenuntergang sein, an dem es so aussieht, als ob Himmel und Erde verschmelzen. Andere Beispiele gibt es in den Geschichten der Bibel. Als erstes Wunder, das Jesus auf Erden v...
2023-01-09
03 min
Mein Kirchenjahr - Impulse und Gebete für mich.
8. Januar 2023 – 1. So. nach Epiphanias
Gotteskind Bist Du getauft? Früher wurden eigentlich alle Kinder in meinem Heimatdorf bald nach der Geburt getauft. Ich auch, schon im zarten Alter von sechs Wochen. Deswegen bin ich in dem Wissen aufgewachsen, zu Gott zu gehören und habe das auch selten hinterfragt. Heute überlassen Eltern ihren Kindern oft selbst die Entscheidung, ob und wann sie sich taufen lassen möchten. Beide Möglichkeiten haben gute Gründe. Spannend finde ich, dass sogar Jesus getauft wurde. Von – naja – Johannes dem Täufer! Bei der Taufe Jesu tat sich der Himmel auf, die Heilige Geistkraft kam wie eine Ta...
2023-01-09
04 min
Mein Kirchenjahr - Impulse und Gebete für mich.
1. Januar 2023 – Neujahr
Startschuss Jetzt geht’s los. Das neue Jahr hat angefangen, heute Nacht um 24/0 Uhr ist der Startschuss gefallen. Bei vielen Feiern mit lautem Silvesterknall, bei uns ganz leise mit einer Wunderkerze. Bei Lauf-Wettkämpfen finde ich diesen Moment immer besonders spannend. Die Läufer*innen stehen im Startblock und jeder Muskel ist angespannt. Sie schauen nach vorne und haben ihr Ziel klar vor Augen. Dann der Startschuss, blitzschnell rennen alle los. Mit dem Startschuss zum neuen Jahr ist mir das Ziel noch nicht so klar vor Augen. Ich weiß so ungefähr, wo ich hinwill. Ein pa...
2022-12-26
03 min
Mein Kirchenjahr - Impulse und Gebete für mich.
31. Dezember 2022 – Altjahresabend
Gemeinsam durch die Zeit Ich erlebe unsere Zeit als unbeständig. Alles verändert sich: was heute noch modern ist, ist morgen veraltet, eben „von gestern“. Das betrifft alle Bereiche meines Lebens: Technik, Mode, politische Ansichten, manchmal auch beste Freunde und sogar meine eigene Wertevorstellung. Selbst die Zeit vergeht immer schneller. Als Kind war es noch ewig hin bis zu meinem Geburtstag oder bis zu den Ferien. Heute stehe ich da und frage mich, wo das vergangene Jahr geblieben ist. Diese Unbeständigkeit verunsichert mich. Am Jahresende lese ich im Römerbrief...
2022-12-24
04 min
Mein Kirchenjahr - Impulse und Gebete für mich.
26. Dezember 2022 – Christfest II
Lange geplant. In der Christvesper am Heiligen Abend malen wir die Geschichte von Jesu Geburt so richtig schön romantisch aus, mit Krippenspiel und gerührten Hirten und jubilierenden Engeln. Heute blicken die Texte sachlich auf das Geschehen. Weihnachten war kein Zufall, sondern von langer Hand geplant. Sogar schon seit Jahrtausenden weisen die Texte auf die Geburt Jesu hin. Die alten Propheten haben es angekündigt und der beeindruckende Stammbaum Jesu soll es beweisen. Zwei Nächte nach Heiligabend ist die Romantik verflogen, langsam stellt sich der Alltag ein. Was bleibt von Weihnachten? Die Geburt Jesu...
2022-12-20
03 min
Mein Kirchenjahr - Impulse und Gebete für mich.
25. Dezember 2022 – Christfest I
Ein Gott zum Anfassen. Das ist ja so eine Sache, mit dem Glauben. Die Existenz Gottes kann man eben nicht mit wissenschaftlichen Untersuchungen beweisen, nicht mit eignen Augen sehen. Ich kann argumentieren und lesen und zuhören und fühlen, aber hieb- und stichfest beweisen kann ich die Existenz Gottes nicht. Aber ich kann Glauben. Wie schön das gewesen sein muss, als Gott selbst Fleisch wurde. Jesus war Gott zum Anfassen. Obwohl – so richtig gewusst haben es die Menschen damals auch nicht, dass das kleine Kind Gott ist. Sie mussten auch schon an die gute Botschaft glaub...
2022-12-19
04 min
Mein Kirchenjahr - Impulse und Gebete für mich.
24. Dezember 2022 – Christnacht
Gott ist da. Selten sind die Kirchen so voll, wie an Weihnachten. In den Christvespern am Nachmittag ist es laut, oft stehen die Kinder im Mittelpunkt und das ist auch gut so. Jetzt, am Abend, da sind die Kirchen wieder voll, doch die Stimmung ist ganz anders. Statt Aufregung stellt sich Ruhe ein. „Stille Nacht, heilige Nacht.“ Der Trubel ist vorüber. Das Essen ist gegessen und die Geschenke wurden ausgetauscht. Geht es morgen bei Dir noch weiter? Besuche bei Familie und Freunden? Nimm Dir jetzt die Zeit zur Ruhe zu kommen. Die Lichter strahlen bei N...
2022-12-18
03 min
Mein Kirchenjahr - Impulse und Gebete für mich.
24. Dezember 2022 – Christvesper
Es weihnachtet Ich liebe Weihnachten! Das ganze Klischee: leuchtende Kinderaugen, geschmückte Straßen, Häuser und Bäume, Geschenke, das Krippenspiel in der Kirche und so weiter. Unsere Gesellschaft hat um Weihnachten herum einen Kult geschaffen, in der Engel und Liebe und Freude im Vordergrund stehen. Dadurch sind die Erwartungen groß. Die Enttäuschung, wenn das eigene Weihnachtsfest dann ganz anders aussieht, ist umso größer. Aufgeregte Kinder können ganz schön nervig sein, die garstige Tante stichelt während der Unterhaltung, die Eltern sprechen kein Wort miteinander und das Geschenk ist lieblos. Ich habe auch schon Weihnachtsf...
2022-12-18
03 min
Mein Kirchenjahr - Impulse und Gebete für mich.
18. Dezember 2022 – 4. Advent
Freuet euch! Ich liebe es einen gemütlichen Filmabend zu veranstalten. Dazu gehören für mich Popcorn, Chips, Kuscheldecken, gedimmtes Licht mit Kerzen und jede Menge Taschentücher. Das Wichtigste aber sind: Filme mit Happy End. Eine schön schnulzige Liebeskomödie, ein dramatisches Abenteuer, alles ist möglich, wenn es nur ein Happy End gibt. Im Leben ist das leider nicht immer so. Es gibt zu viele schreckliche Geschehnisse in der Welt. Auch bei mir persönlich ging nicht immer alles gut aus. Also genieße ich das Happy End der Filme. Gott versprich...
2022-12-12
03 min
Mein Kirchenjahr - Impulse und Gebete für mich.
11. Dezember 2022 – 3. Advent
Freie Bahn. Deutschland hat ein sehr gut ausgebautes Straßennetz. Eigentlich sind alle Dörfer und Landstriche so erschlossen, dass man mit dem Auto oder der Bahn hinfahren kann. Das sieht weltweit gesehen anders aus. Es gibt Gegenden, da kommt man nur mit dem Helikopter hin. Kilometerweit keine Zivilisation, nur Wildnis und Natur. Auch, wenn zu meinem Haus eine Straße und sogar eine Busverbindung führt, heißt das nicht automatisch, dass ich jederzeit Besuch empfange. Meine Tür ist fest verschlossen und geht erst auf, wenn ich sie von innen öffne. Wen lade ich zu mir ein...
2022-12-05
03 min
Mein Kirchenjahr - Impulse und Gebete für mich.
4. Dezember 2022 – 2. Advent
Wait for it. Ich bin ein ungeduldiger Mensch. Es fällt mir schwer zu warten. Deswegen bestelle ich selten etwas im Internet, ich möchte es sofort in den Händen halten, wenn ich etwas kaufe. Bei Verabredungen oder Terminen kann ich gar nicht leiden, wenn jemand zu spät kommt. In meinen Augen ist das Zeitverschwendung. Was hätte ich in den 10 Minuten Warten alles Schönes oder Sinnvolles machen können? Ein guter Freund von mir sieht das ganz anders. Er liebt es zu warten, wenn es sich denn lohnt. Er hat mir erzählt, dass er zu Verab...
2022-11-28
03 min
Mein Kirchenjahr - Impulse und Gebete für mich.
27. November 2022 – 1. Advent
Jetzt geht´s los! Mit dem ersten Advent beginnt das neue Kirchenjahr. Im Kirchenjahr durchlaufen wir im Kleinen die Lebensgeschichte Jesu: Es geht los mit den Vorzeichen Jesu Geburt. An Weihnachten feiern wir dann, dass der Heiland endlich geboren ist. Wir denken an verschiedene Stationen in seinem Leben und gehen in der Passionszeit zusammen mit ihm zum Kreuz. An Ostern feiern wir Christi Auferstehung und an den Sonntagen danach verfolgen wir die Geschehnisse bis zu Himmelfahrt und Pfingsten. Über den Sommer hören wir Geschichten aus der ganzen Bibel, bis es im November an den letzten Sonntagen auch um uns...
2022-11-25
03 min
Mein Kirchenjahr - Impulse und Gebete für mich.
Mein Kirchenjahr
Impulse und Gebete für mich Das Kirchenjahr sieht etwas anders aus als unser Kalenderjahr. Es beginnt am ersten Advent. Für jeden Sonntag gibt es Texte, wie z.B. einen Wochenspruch, eine Geschichte aus dem Evangelium oder einen bestimmten Psalm. Innerhalb eines Jahres durchlaufen wir im Kleinen die Lebensgeschichte Jesu: Es geht los mit den Vorzeichen Jesu Geburt. An Weihnachten feiern wir dann, dass der Heiland endlich geboren ist. Wir denken an verschiedene Stationen in seinem Leben und gehen in der Passionszeit zusammen mit ihm zum Kreuz. An Ostern feiern wir Christi Auferstehung und an den So...
2022-11-24
03 min
einfachmalmachen
re:publica - nach vielen Jahren wieder dabei
Die re:publica 2022 nähert sich dem Ende und wir blicken zurück auf unsere erste re:publica nach 2018. Wir nehmen euch mit zur neuen Location, sprechen über High- und Lowlights und über viele andere Dinge. Grüße gehen raus an viele Menschen da draußen. #einfachmalreinhören Auch zu hören bei Spotify und Apple Podcasts. Musik: HomeComing Bockhorn Der Beitrag re:publica – nach vielen Jahren wieder dabei erschien zuerst auf einfachmalmachen - könnte ja gut werden.
2022-06-10
35 min
einfachmalmachen
Die Krabbenheilung in Israel
Wie es zu der Fahrt nach Israel kam, warum das Läuten einer Glocken doch irgendwann nervig sein kann und was Dana und Farina von der Reise nach Israel mitnehmen – darüber sprechen wir in dieser Folge. Sie ist lang und intensiv. Nehmt euch Zeit und lehnt euch zurück (oder macht das, was euch gut tut). Farina berichtet über einen Herzenswunsch, aus dem in sechs Monaten Realität wurde. Raus aus der Komfortzone und ein neues Angebot zu schaffen waren Anreize für die beiden, diese Israelfahrt zu planen und durchzuführen. Die Reise begann schon lange vor...
2022-04-19
56 min
einfachmalmachen
Aus der Quarantäne
Direkt und spontan aus der Quarantäne für euch. Wir sprechen über Farina’s Corona-Infektion, Quarantäne und das bislang Gelernte. Lucas Söker Macht was mit mit Social Media, Evangelischer Jugend, Digitalisierung, Nordsee und Papa sein. Twitter
2022-04-11
26 min
einfachmalmachen
... und plötzlich ist Krieg.
Als die Tagesschau-App nicht mehr blau sondern rot war. Als der Krieg in der Nachbarschaft ausbrach. Als Farina’s Sohn sagte, dass das Anzünden einer Kerze nicht ausreicht. Als die Welt plötzlich eine ganz andere war. Wir sprechen in dieser Folge über den Krieg in der Ukraine. Wir sprechen über unsere Sprachlosigkeit, unsere Hilflosigkeit und die Fragen unserer Kinder. Wir sprechen darüber, wann und wie wir mit unseren Kindern über Krieg sprechen. Wir sprechen über TikTok und die Rolle der Medien in diesem Krieg. Wir sprechen über so viel und sind gleichzeitig so sprachl...
2022-03-01
32 min
einfachmalmachen
Veganuary. Farina und Dana sind dabei.
Auch im Januar 2022 ist es wieder so weit: Der vegane Januar „Veganuary“ macht auf vegane Ernährung aufmerksam und soll auch dazu animieren. Dieses Jahr wollen wir, Farina und Dana, mitmachen und einen Monat lang die Chance nutzen tierische Produkte aus unserem Alltag zu streichen. Doch der Gedanke „streichen“, also auf etwas verzichten zu müssen, ist schon ein falscher Gedanke für unser Vorhaben, sagt Ole, unser Podcast-Gast. Wir sollen lieber die Chance sehen, die Vielfalt der pflanzlichen Lebensmittel auszunutzen. Ole ist Ehrenamtlicher der ejo, Student und seit vier Jahren überzeugter Veganer. Wir haben un...
2021-12-21
27 min
einfachmalmachen
Diakon*in im Anerkennungsjahr
In dieser Folge sprechen wir mit Dana Janssen über ihr Anerkennungsjahr. Dana hat 2017 angefangen Religionspädagogik und Soziale Arbeit in an der Hochschule Hannover zu studieren und ist dieses Jahr fertig geworden. Seit dem 1. September ist sie Teil des Teams im Landesjugendpfarramt der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg. Im Podcast sprechen wir über ihre Motivation des Studiums und die bisherigen Erfahrungen im Anerkennungsjahr. In dieser Folge Dana Janssen Diakonin im Anerkennungsjahr Lucas Söker Macht was mit mit Social Media, Evangelischer Jugend, Digitalisierung, Nordsee und Papa sein. T...
2021-10-12
00 min
einfachmalmachen
HomeOffice und Pandemie
Durch die Corona-Pandemie ist neben der Digitalisierung auch das HomeOffice salonfähig geworden. Gemeinsam mit der Medienpädagogin und Fotografin Gina Pape aus Oldenburg sprechen wir über das Für und Wider von HomeOffice und Remote Work. Wir schauen hinter die Fassade der HomeOffice-Romantik und wagen einen Blick in die Glaskugel. HomeOffice verlangt vor allem auch Rücksichtnahme und Flexibilität. Dass Ortswechsel die Kreativität fördern steht für uns außer Frage und sie sollen künftig in unserem (Berufs-)Leben noch mehr Raum einnehmen. Wir haben das Gefühl, dass auch diese Freihe...
2021-04-15
00 min
einfachmalmachen
Die bunte Tüte
Wollt ihr uns besser kennenlernen? Wir sprechen über unsere Podcast-Settings und die Frage nach dem Umfeld bei der Aufnahme von Podcasts. Außerdem wollen wir gerne mit euch über eure Themen ins Gespräch kommen. Wir sind dankbar für Themen die ihr reinbringt – und noch dankbarer, wenn ihr direkt mit dabei seid. Meldet euch gern: podcast@lucas-soeker.de oder über unser Kontaktformular Wir haben beispielsweise Lust auf die Themen: Kirche ohne Ostern – Ostern ohne KircheHomeOffice-Pflicht und Remote Work Grüße gehen raus an Maik vom Fundraisingradio Musik: HomeComing Bockhorn Den Podcas...
2021-04-06
00 min
einfachmalmachen
Alltagsrassismus
Am 21. März war der Internationale Tag gegen Rassismus. In dieser Folge sprechen wir über die Geschichte dieses Tages und über Alltagsrassismus. Was bedeutet eigentlich Alltagsrassismus und wie sieht es bei uns aus? Schubladendenken und Klischees werden von uns unter die Lupe genommen. Farina erklärt die innere Landkarte und wir schauen etwas psychologisch auf den Themenkomplex. Wir freuen uns auf euer Feedback und vor allem auch auf Themenvorschläge. Lasst uns wissen, worüber ihr mit uns sprechen wollt. Im Laju Blog: Internationale Tag gegen Rassismus jährlich am 21. März Musik...
2021-03-26
29 min
einfachmalmachen
Sie wollte Kaffee fasten
Etwas Verwirrung zum Start über die Frage der Folgennummer sorgt aber für keinen Abbruch im Inhalt. Wir sprechen über die Fastenzeit und Blockaden. Ist Fasten in Zeiten von Pandemie und Lockdown überhaupt sinnvoll, wo wir doch schon auf so viele Dinge verzichten? Wie Farina mit dem Kaffeefasten scheiterte und was von ihren Vorhaben übrig blieb. Fastenaktion des Landesjugendpfarramtes: blog.laju-oldenburg.de/7wochenohne Musik: HomeComing Bockhorn Den Podcast hören könnt ihr auf unserer Website, bei Spotify und Apple Podcasts. Sucht nach „einfachmalmachen“ und los geht es. Der Beitrag Sie...
2021-03-22
00 min
einfachmalmachen
Alles auf Anfang
einfachmalmachen – könnte ja gut werden Wir schmeißen alle alten Folgen über Bord und starten neu. Unter dem Titel „einfachmalmachen – könnte ja gut werden“ sprechen wir mit euch und über euch. Ein Podcast über Gott und die Welt: Mit Spuren von Kaffee, Evangelischer Jugend, Digitalisierung, Pandemie und Eltern sein. Von Fragen der richtigen Kaffeesorte über gesellschaftspolitische Themen hin zur Seelenpflege. Musik: HomeComing Mehr Infos: https://einfachmalmachen.media Der Beitrag Alles auf Anfang erschien zuerst auf einfachmalmachen - könnte ja gut werden.
2021-03-15
00 min
ejo Podcast: Soviel du brauchst
ejo Podcast 39: #ejoSports - bunt, vielfältig, sportlich
Wieso Kirche und Sport gut zusammenpassen und wie das trotz Corona gelingt In dieser Podcast-Folge sprechen Chris, Claas, Kathi und Markus über die Entstehung von #ejoSports. Sie gehen der Frage auf den Grund, warum Kirche und Sport besser zusammenpassen als viele manchmal denken. Sie geben Einblicke in das für Juni geplante #ejoSports-Fest. Wegen der Corona-Pandemie hat das Orga-Team das Fest verschoben. Das Orga-Team wollte die Veranstaltung nicht nur halbherzig durchführen. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Sie machen deutlich, dass #ejoSports eben viel mehr ist als "nur" das #ejoSports-Fest. Und da kannst du mit dab...
2020-06-14
48 min
ejo Podcast: Soviel du brauchst
ejo Podcast 38: Ehrenamtsmanagement im Landesjugendpfarramt Oldenburg und in der ejo
Ehrenamtsmanagement klingt ja erstmal … wir sprechen über die Hintergründe In dieser Folge des ejoPodcast spricht Lisa mit Björn und Thorben über die Themen Ehrenamtsmanagement und Juleica-Ausbildungen mit einem speziellen Blick auf das Projekt LEIV (Leitung und Verantwortung) von Landesjugendpfarramt, CVJM und ejo. Um keine Folge zu verpassen, abonniert den Podcast am einfachsten über die Podcast-App eures Vertrauens oder bei Apple Podcasts, Spotify und Deezer. Mehr Infos: http://podcast.ejo.de Kontakt und Ideen: podcast@ejo.de Produktion: Lucas Söker, Landesjugendpfarramt Oldenburg
2020-04-18
30 min
ejo Podcast: Soviel du brauchst
ejo Podcast 14: "Eltern sind das Lebensschicksal ihrer Kinder" - #ejoAdvent Türchen 4
Türchen 4 des ejo Adventskalenders 2019 mit Lucas Söker In der vierten Folge spricht Lucas Söker über eine Aussage, die am Whiteboard im Büro der Geschäftsstelle der ejo steht – über Kindeswohl, über Verantwortung und über die Evangelische Jugend Oldenburg. Verhaltenskodex der ejo: https://www.evangelische-jugend-oldenburg.de/verhaltenskodex-der-evangelischen-jugend-oldenburg/ Um keine Folge zu verpassen, abonniert den Podcast am einfachsten über die Podcast-App eures Vertrauens oder bei iTunes, Spotify und Deezer. Mehr Infos: http://podcast.ejo.de Kontakt und Ideen: podcast@ejo.de
2019-12-04
05 min
ejo Podcast: Soviel du brauchst
ejo Podcast 1: Evangelische Jugend Oldenburg startet Podcast
Lisa Wraase und Lucas Söker sprechen über den neuen ejo Podcast Unter dem Titel "ejo Podcast: Soviel du brauchst" startet die Evangelische Jugend Oldenburg (ejo) einen Podcast. Bei dieser Auftakt-Folge sprechen die Vorsitzende, Lisa Wraase, und der Geschäftsführer, Lucas Söker, über die Entstehung und alles was kommen mag. Lisa Wraase ist sich sicher: "Es wird bunt, vielfältig und vielleicht auch mal chaotisch – aber mit Sicherheit immer spannend" Hörer*innen sind herzlich eingeladen ihre Meinung zu sagen, eigene Themenideen einzubringen und auch ganz direkt beim Podcast mit dabei zu sein. Schreibt e...
2019-08-28
09 min
Shifter
Brødboksen ga opp, forretningsutviklere du bør ansette og trappetrinnsmodellen man bør være bevisst på.
Denne podcasten er for innovatører som vil holde seg oppdatert på bevegelsene i den digitale økonomien. I ukens episode er Otovo-gründer Andreas Thorsheim gjest sammen med Salvador Baille fra Intelis. Det er tøft å overleve i et marked med små marginer og høye kostnader. Det fikk Brødboksen føle på denne uken. Selskapet måtte gi opp på mandag 22. januar. Hvorfor? Ellers diskuterer vi disse temaene: *Mange selskaper søker etter digitale forretningsutviklere, men hvordan ser den rollen ut i 2018? *Hva skiller de aller...
2018-01-24
41 min
Martin Luther-serie
05 Martin søker dekning, men saken føres videre
Med Jon Sverre Servan, prest i Falnes menighet foto: workshop of Lucas Cranach the Elder [Public domain], via Wikimedia Commons http://radioen.net/podcast/Luther/Martin%20Luther%20-%2005%20Martin%20s%c3%b8ker%20dekning,%20men%20saken%20f%c3%b8res%20videre%20(Jon%20S.Servan).mp3
2017-11-13
54 min
Jämställdhetspodden
9. Våld i nära relationer och maskulinitet
I det här avsnittet av Jämställdhetspodden har vi träffat Lucas Gottzén som är docent i socialt arbete vid Linköpings universitet och som forskar om män, sociala relationer och våld. Våld i nära relationer beskrivs som ett stort problem i Sverige och omfattningen ökar, trots att våldet fördöms socialt. I detta avsnitt får vi veta mer om våld i nära relationer utifrån ett maskulinitetsperspektiv. Hur upplever de män som slår sitt eget våld? Hur hanteras våldet i en social kontext? Vi söker förkl...
2014-12-16
33 min
Nybryggt
Studenters matlådor och mycket mer!
I detta avsnitt undersöker Nybryggt vad studenterna vid Lunds Universitet har i sina matlådor, är gratäng det hetaste innehållet i matlådan? Vi diskuterar också Paradise Hotel och anledningen till att så ofantligt många söker sig till reality-serier!
2014-09-19
42 min